4
Future Mobility KOLLOQUIUM Veranstaltung Nr. 50040.00.004 2. Juli 2019 VERANSTALTUNGSORT Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5 73760 Ostfildern Ein Großteil unserer Seminare wird unterstützt durch das Minis- terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem- berg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Profitieren Sie von der ESF -Fachkursförderung und sichern Sie sich bis zu 50 % Zuschuss auf Ihre Teilnahmegebühr. Alle Infos zur Förderfähigkeit unter www.tae.de/foerdermoeglichkeiten Bis zu 50% Förderung möglich! automatisiert – vernetzt – elektrisch In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) und

KOLLOQUIUM · 2019-03-21 · Sandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG 14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nenten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOLLOQUIUM · 2019-03-21 · Sandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG 14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nenten

Future Mobility

KOLLOQUIUM

Veranstaltung Nr. 50040.00.0042. Juli 2019

VERANSTALTUNGSORTTechnische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 Ostfildern

Ein Großteil unserer Seminare wird unterstützt durch das Minis-terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem-berg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Profitieren Sie von der ESF -Fachkursförderung und sichern Sie sich bis zu 50 % Zuschuss auf Ihre Teilnahmegebühr. Alle Infos zur Förderfähigkeit unter www.tae.de/foerdermoeglichkeiten

Bis zu

50% Förderung möglich!

automatisiert – vernetzt – elektrisch

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) und

Page 2: KOLLOQUIUM · 2019-03-21 · Sandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG 14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nenten

Future Mobility

KOLLOQUIUM | ÜBERSICHT

Die Gestaltung der zukünftigen Mobilität geht weit über elek-trisch angetriebene Fahrzeuge im Individualverkehr hinaus. Future Mobility bedeutet Mobilität von Personen und Waren im Kontext hoher Verfügbarkeit und Kostenoptimierung, aber auch Klimaschutz, Umweltverträglichkeit und Gesundheit. Das erfordert von allen Beteiligten ein klares Bekenntnis zu elektrischen Antrieben und digitaler Vernetzung.

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW hat das Land einen neuen Weg eingeschlagen, die Zukunft der

PROGRAMMAUSSCHUSS

Mobilität aktiv mitzugestalten.Wissenschaft, Wirtschaft und Politik müssen eng zusammenarbeiten und weit über Branchengrenzen und Disziplinen hinausdenken, um ein gutes Klima für Innovationen und neue Ideen zu schaffen. Das ist die Basis, um dem Ziel eines intelligent gesteuerten Verkehrsflusses näher zu kommen und somit zeitspa-rend, infrastruktur- und ressourcenschonend unter-wegs zu sein.

Das Kolloquium „Future Mobility“ stellt in ausgewähl-ten Expertenvorträgen die neuesten Entwicklungen von alternativen Antrieben, Batterien, Brennstoffzel-len, Ladeinfrastruktur, Leichtbau, Vernetzung von Fahr-zeugen und Verkehr sowie automatisiertem Fahren vor. Es bietet ein Forum für Diskussion und fachlichen Austausch über Lösungen, Strategien und Geschäfts-modelle: Aus der Praxis für die Praxis.

TEILNEHMERKREISTechnisches und kaufmännisches Management, Infrastruktur- und Verkehrsexperten, Umweltbeauf-tragte, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, Techniker, Entwickler, Designer, Planer sowie Bera-tungsunternehmen und Dienstleister mit Fokus auf Mobilitätsanwendungen

AUSSTELLUNGParallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstel-lung statt. Firmen, Institute und kommunale Einrich-tungen haben die Möglichkeit, den Teilnehmern einen Überblick über den Stand der Technik, neue Produktent-wicklungen und Infrastrukturkonzepte zu geben.

ANMELDUNG – SCHNELL, EINFACH UND BEQUEM UNTER: www.tae.de/go/mobility

Franz Loogen (Chairman) e-mobil BW GmbH Stuttgart

Lutz Engel (Co-Chairman) e-mobil BW GmbH

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln Hochschule der Medien Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag Hochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik

Dr.-Ing. Uwe Kehn GreenIng GmbH & Co. KG, Leutenbach

Kerstin Mayr Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Prof. Dr. Peter Neugebauer Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenener-gie- und Wasserstoff-For-schung Baden-Württem-berg, Ulm

Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Verband e.V., Berlin

Dr. Marco Warth Mahle International GmbH

Dr. Wolfgang Weydanz Robert Bosch GmbH, Bamberg

Prof. Dr. Ralf Wörner Hochschule Esslingen

Page 3: KOLLOQUIUM · 2019-03-21 · Sandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG 14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nenten

KOLLOQUIUM | PROGRAMM

Dienstag, 2. Juli 2019Plenum

9.00 – 9.10 Begrüßung

9.10 – 9.40 Klimaschutz und MobilitätFranz Loogen, e-mobil BW

9.40 – 10.10 Hyundai’s Mobilität der ZukunftOliver Gutt, Hyundai

10.10 – 10.40 Der Tiger im Akku – und die Energiewende im TankReinhard Otten, Audi

10.40 – 11.10 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking

Energie und Klima Datenplattform Auto Mobilitäts- und Verkehrslösungen

11.10 – 11.40 Innovative E-Drive Solutions for Battery Electric Vehicles avoiding Rare EarthsTomas Jezdinsky, ECI European Copper Institute

Herausforderungen in der FahrzeugdiagnoseMarco Rödel, GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

Mobilitätswende, Luftreinhaltung und Haushaltssi-cherung – Elektromobilität im urbanen SpannungsfeldJanine Mielzarek, Stadtwerke Offenbach Holding GmbH

11.40 – 12.10 Recycling von ElektrofahrzeugenProf. Dr.-Ing. Joachim Schmidt, Ostfalia Hochschule und FIT-Umwelttechnik GmbH

Optimierte Fertigung elektrischer Traktionsmotoren durch Technologien der Industrie 4.0Felix Wirth, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Bewegtes LichtAndreas Groot-Körmelink, Stadt Münster

12.10 – 12.40 Entwicklungsunterschiede von Batteriesystemen für E-Fahrzeuge oder für stationäre AnwendungenDr.-Ing. Jürgen Kölch, EVA Fahrzeugtechnik

Mobilität der Zukunft – Vernetzung, Schnittstellen, ApplikationenProf. Dr. Ralf Wörner, Hochschule Esslingen

Mobilität und intersektorale Energieverknüpfung am Beispiel „Esslinger Weststadt“Alexander Müller, Hochschule Esslingen

12.40 – 13.40 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Datenplattform Auto Mobilitäts- und Verkehrslösungen

13.40 – 14.10 H2/BZ-Mobilität in der Energiewende – Gibt es noch offene Fragen?Nadine Hölzinger, Spilett New Technologies GmbH

Effektive Mobilitätslösungen – Warum die Daten-plattform Auto die Nase vorne haben wirdHeiko Schrader, iteratec

Auswirkungen von automatisiertem und vernetztem Verkehr auf hochrangige StraßenverkehrsinfrastrukturSandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG

14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nentenDr. Markus Auer, MAHLE International GmbH

Powertrains for Automated Cars – Requirements and ConceptsDr. Christian Thulfaut, Robert-Bosch-GmbH

Intelligente Integration von Elektromobilität in Gewerbe- und IndustrieunternehmenDr.-Ing. Johannes Gresser, EnBW ODR AG

14.40 – 15.10 PEM Stack- und Systemtechnologie der ElringKlin-ger AG für Heavy Duty AnwendungenDr. Stefan Hornauer, ElringKlinger AG

Hybride adaptive Interfacesysteme – vom realen zum virtuellen HMI oder umgekehrt? Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier, Dr.-Ing. Markus Schmid, IKTD, Universität Stuttgart

Anforderungen an die Errichtung einer öffentlichen Ladestelleninfrastruktur für die ElektromobilitätDr. Philipp Ehring, branmatt ll legal

15.10 – 15.40 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Nutzfahrzeuge Charging

15.40 – 16.10 Neue Membran-Elektroden-Einheiten mit verbesser-ter Membran-Elektroden-GrenzflächeDr. Matthias Breitwieser, IMTEK (Universität Freiburg)/ Hahn-Schickard

eWayBW – Pilotprojekt zu Hybrid-Oberleitungs-Lkw im öffentlichen StraßenraumMarcel Zembrot, Regierungspräsidium Tübingen

Kommunikationsprotokolle zur Umsetzung von Smart Charging – Eine ÜbersichtUrsel Willrett, IAV GmbH

16.10 – 16.40 Bewertung von Hybridisierungskonzepten und -grad von Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebener FahrzeugeAdrian Braumandl, Karlsruher Institut für Technologie, IPEK

GiantLeap – Brennstoffzellen Range Extender für elektrische OmnibusseHarald Fischer, Bosch Engineering GmbH

BiLawE – Bidirektionale, induktive Ladesysteme wirtschaftlich im EnergienetzDr. Philipp Schumann, Robert Bosch GmbH

16.40 – 17.10 Wasserstoff und Brennstoffzelle für die Mobilität – Ein Internationaler VergleichDr. Manuel C. Schaloske, e-mobil BW

Modellbildung des Keilrippenriemens für die 48V-Hybridisierung von NutzfahrzeugenJohannes Kipp, Hochschule Esslingen

Forschungsprojekt D-SEe – Durchgängiges Schnell- ladekonzept für ElektrofahrzeugeProf. Dr.-Ing. André Böhm, Hochschule Esslingen

Plenum

17.15 – 17.45 Mobility Transformation 2050 – Heute die Mobilität von morgen entwickeln Dr.-Ing. Alexander Bader, AKKA Consulting GmbH

anschließend Get-together

Page 4: KOLLOQUIUM · 2019-03-21 · Sandra Ulrich, ARNDT IDC GmbH & Co. KG 14.10 – 14.40 Brennstoffzellensysteme bei MAHLE – Gesamtheit-liche Optimierung des Systems und der Kompo-nenten

IHR ANSPRECHPARTNER

Dipl.-Ing. Roland Bach E-Mail [email protected] +49 711 340 08 -14

ANMELDUNG

Online www.tae.de/go/mobilityE-Mail [email protected] +49 711 340 08 -52

VERANSTALTUNGSORT

Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 Ostfildern

WIR BERECHNEN

480,00 EUR (mehrwertsteuerfrei)Darin enthalten sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung.

E-LADESTATONEN

Nutzen Sie eine unserer kostenlosen E-Ladestationen!

> 3 Ladeboxen> Typ-2 Anschluss (max. 22 kW)> Ladekabel kann gegen

Kaution geliehen werden> Autorisierung erfolgt über Karte

(erhältlich am Empfang)> 100 % Öko-Strom aus Wasserkraft

PKW

Unmittelbar an der A8, Ausfahrt 54 Esslingen. Kostenlose TAE-eigene Parkplätze direkt am Akademiegebäude. Schranke öffnet bei Einfahrt automatisch.

BAHN

Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn zur TAE. Infos unter www.tae.de/serviceVom Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahnlinie U7 in 25 Minuten zu erreichen. Haltestelle (Technische Akademie) direkt am Akademiegebäude.

FLUG

Vom Flughafen Stuttgart über die Autobahn A8 in 15 Minu-ten zu erreichen.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbe-dingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V.

INFORMATIONEN

SO FINDEN SIE UNS

www.tae.de/go/mobility

Ostfildern-Nellingen

30

U7

122

B10

A8A8

Bitte beachten Sie unbedingtdie StVO und die

Geschwindigkeitsbegrenzungenvor der Einfahrt zur TAE!

HaltestelleTechnischeAkademie

Hindenburgstr.D

enkendorfer Str.

Rinnen-

bachstr.

Körschtalbrücke

München 200 kmAusfahrt 54Esslingen

Karlsruhe 80 kmFlughafen Stuttgart 6 km

RichtungEsslingenzur

FOLGEN SIE UNS AUF: