171
Kolping-Bildungswerk Paderborn Programm 2. Halbjahr 2018 Seit 50 Jahren. Bildung mit Wert Abteilung Erwachsenenbildung

Kolping-Bildungswerk Paderborn Programm 2. Halbjahr 2018 · Kolping-Bildungswerk Paderborn Programm 2. Halbjahr 2018 Abteilung Seit 50 Jahren. Bildung mit Wert Erwachsenenbildung

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Programm

2. Halbjahr 2018

Seit 50 Jahren.

Bildung mit Wert

Abteilung Erwachsenenbildung

Inhaltsverzeichnis

Seite

Ansprechpartner*innen 3

Allgemeine Geschäftsbedingungen 4

Bezirksverband Arnsberg 5

Bezirksverband Bielefeld/ Minden 8

Bezirksverband Castrop-Rauxel 13

Bezirksverband Dortmund 16

Bezirksverband Hagen 29

Bezirksverband Halle 30

Bezirksverband Hellweg 30

Bezirksverband Herne/ Wanne-Eickel 34

Bezirksverband Hochsauerland/ Waldeck 38

Bezirksverband Höxter 42

Bezirksverband Iserlohn 47

Bezirksverband Lippe 56

Bezirksverband Lippstadt-Soest 57

Bezirksverband Lünen 61

Bezirksverband Menden-Fröndenberg 63

Bezirksverband Olpe 66

Bezirksverband Paderborn 66

Bezirksverband Siegen/ Wittgenstein 72

Bezirksverband Warburg 73

Bezirksverband Wiedenbrück 79

Hauptstelle

Berufliche Weiterbildung und Arbeitnehmerweiterbildung 83

Sprachkurse – Deutsch als Fremdsprache 132

Sonstige Kurse 152

Hauptschulabschlusskurse 159

Gesellschaftspolitische Akademie 160

Hinweis: Maßnahmen, die dem Bereich der politischen Bildung zuzuordnen sind (Buchstabe „P“ an

viertletzter Stelle der Kursnummer), werden über die Gesellschaftspolitische Akademie

abgerechnet. Die Gesellschaftspolitische Akademie ist eine Einrichtung des Kolping-

Bildungswerkes Paderborn gGmbH, die seit einigen Jahren vom Standort Soest aus auch in der

Fläche und anderen Einrichtungen arbeitet.

Ihre Ansprechpartner*innen:

Dietmar Mantel

Leiter der

Abteilung Erwachsenenbildung

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 /2 888 518

Fax: 0 52 51 /2 888 566

E-Mail: [email protected]

Reinhard Taubert

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche

Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping

Akademie NRW)

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 / 28 88 570

Fax: 0 52 51 / 28 88 566

E-Mail: reinhard.taubert@kolping-

paderborn.de

Wolfgang Hansen

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche

Bildung; Leiter der Gesellschaftspolitischen

Akademie; Akademie Ehrenamt

Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest

Tel.: 0 29 21 / 3623 18

Fax: 0 29 21 / 3623 22

E-Mail: [email protected]

Dirk Fortströer

Aufgabenbereiche: berufliche Bildung (mit

Kolping Akademie NRW); EU-geförderte

Projekte

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 / 28 88 560

Fax: 0 52 51 / 28 88 566

E-Mail:

[email protected]

Beate Hinz

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche

Bildung, Seniorenbildung/Akademie 60+

Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest

Tel.: 0 29 21 / 3623 20

Fax: 0 29 21 / 3623 22

E-Mail: [email protected]

Oksana Kojuschna

Aufgabenbereich: Integrationssprachkurse

Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest

Tel.: 0 29 21 / 3623 - 28

Fax: 0 29 21 / 3623 22

E-Mail: oksana.kojuschna@kolping-

paderborn.de

Mira Siminsky

Aufgabenbereich: berufsbezogene Sprachkurse

Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest

Tel.: 0 29 21 / 3623 - 25

Fax: 0 29 21 / 3623 22

E-Mail: [email protected]

Hubertus Weitekamp

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche

Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping

Akademie NRW); EU-geförderte Projekte

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 / 28 88 560

Fax: 0 52 51 / 28 88 566

E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-

paderborn.de,

Carolin Rustemeier, Sarah Gotmann

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche

Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping

Akademie NRW)

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 / 28 88 568

Fax: 0 52 51 / 28 88 566

E-Mail: carolin.rustemeier@kolping-

paderborn.de

[email protected]

Sekretariate:

Paderborn:

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Melanie Thoms

Tel.: 0 52 51 / 28 88 563,

Fax: 0 52 51 / 28 88 566

E-Mail: [email protected]

Soest:

Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest

Claudia Dubus

Tel.: 0 29 21 / 3623 -11, -0; Fax: 3623 - 22

E-Mail: [email protected]

Britta Nolte

Tel.: 0 29 21 / 3623 -27; Fax: 3623 - 21

E-Mail: [email protected]

Katarzyna Kopelke

Tel.: 0 29 21 / 3623 -16; Fax: 3623 - 21

E-Mail: katarzyna.kopelke@kolping-

paderborn.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: Januar 2014

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

1. Anmeldung

Zu den Veranstaltungen des Kolping-

Bildungswerkes ist eine persönliche,

telefonische, schriftliche Anmeldung möglich.

Zu allen Veranstaltungen gibt es eine

Mindest- und Höchstzahl der Teilnehmenden.

Eine Anmeldung ist verbindlich. 2 Wochen

nach Eingang der schriftlichen Bestätigung

der Anmeldung muss die Teilnahmegebühr

überwiesen werden.

Bei Reisen ist abweichend nur eine

Anmeldung in Schriftform möglich. Die

Reiseanzahlung beträgt 10 % vom

Reisepreis und ist ebenfalls 2 Wochen nach

Eingang der schriftlichen Bestätigung fällig,

die Restzahlung 6 Wochen vor Reisebeginn,

wenn nicht andere Zahlungsbedingungen in

der Bestätigung angegeben sind.

Bei Anmeldung einer Gruppe von mehreren

Teilnehmer/innen zu einem Seminar oder

Durchführung eines Seminars in

Kooperation mit dem Kolping-Bildungswerk

müssen die Teilnahmegebühren bis 2

Wochen vor Beginn der Veranstaltung

überwiesen werden, falls keine

abweichenden Zahlungsbedingungen

vereinbart und bestätigt worden sind.

2. Abmeldung

Ihre fristgerechte Anmeldung können Sie

innerhalb von 14 Tagen – beginnend mit

dem Tag Ihrer Anmeldung – ohne Angabe

von Gründen und ohne Nachteile kündigen.

Bei Abmeldungen kürzer als 6 Wochen vor

Beginn der Veranstaltung werden 50 % der

Teilnahmegebühr als Ausfallgebühr

berechnet, bei Abmeldungen kürzer als 2

Wochen vor Beginn 80 %, bei

Abmeldungen/Nichterscheinen am Tag des

Veranstaltungsbeginns 100 %. Bei

Abmeldung einer Gruppe oder Stornierung

einer Kooperationsveranstaltung gelten die

Ausfallgebühren analog.

Eine Abmeldung ist nur schriftlich möglich.

Die Abmeldung wird bestätigt. Die

Teilnahmegebühr abzüglich der

Bearbeitungs- oder Ausfallgebühr wird

umgehend zurück überwiesen.

Die genannten Stornofristen gelten auch für

Reisen, sofern nichts anderes in der

Bestätigung angegeben wurde. Bei

Stornierung einer Studienreise gehen die

anfallenden Kosten in dem Umfang zu

Lasten der Stornierenden, wie die

Reiserücktrittsversicherung (Versicherung

optional) nicht eintritt. Die

Versicherungsbedingungen werden mit der

Anmeldebestätigung zur Reise versandt.

Absage durch den Veranstalter

Kann eine Veranstaltung des Kolping-

Bildungswerkes nicht stattfinden

(Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht,

Referent/in erkrankt oder ähnliches),

werden die Teilnehmer/innen umgehend

benachrichtigt und erhalten ihre

Teilnahmegebühr zurück. Weitere Rechte

können aus einer Absage nicht hergeleitet

werden.

3. Leistungsumfang/Erstattungen

Die Teilnahmegebühren enthalten

Übernachtung, Verpflegung und/oder

Lehrgangskosten wie bestätigt. Für nicht

eingenommene Mahlzeiten oder nicht in

Anspruch genommene

Übernachtungsmöglichkeiten in unserem

Haus erfolgt keine Erstattung. Ebenso ist

eine teilweise Erstattung der

Teilnahmegebühren bei vorzeitigem

Ausscheiden aus einer Veranstaltung nicht

möglich.

Datenschutz

Die Grundsätze des

Bundesdatenschutzgesetzes finden

Anwendung. Kursbezogene

Teilnehmerdaten werden bei uns

elektronisch gespeichert und zum

Zweck der Kursabwicklung genutzt.

Eine Weitergabe an Dritte außerhalb

der Kolping-Bildungswerk Paderborn

gGmbH erfolgt nicht.

Haftung

Das Kolping-Bildungswerk haftet im

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Beanstandungen sind an Ort und Stelle

unverzüglich zu benennen. Mehrkosten zur

Reise durch höhere Gewalt trägt der Gast.

Für Gepäckbeschädigung oder

Gepäckverlust wird nicht gehaftet.

Anzuwendendes Recht

Auf das gesamte Rechts- und

Vertragsverhältnis findet ausschließlich

deutsches Recht Anwendung. Gerichtsstand

ist Paderborn

Bezirksverband Arnsberg

Kolpingsfamilie Hüsten Hl. Geist

Franz Stock - "Versöhner zwischen Deutschland und Frankreich

So, 02.12.2018, 9:45 - 11:45 Uhr

Franz Stock gilt als Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Die Veranstaltung

widmet sich seiner Person, um die Teilnehmenden mit dem Gedanken der Völkerverständigung

vertraut zu machen am Beispiel des deutsch-französischen Verhältnisses. Wenn sich Menschen

für andere Menschen engagieren, können sie über Unterschiede und Feindbilder hinweg

dauerhaft Brücken bauen. An der Erfolgsgeschichte des deutsch-französischen Verhältnisses

nach dem Krieg bis heute wird die Bedeutung engagierter Menschen wie Franz Stock für das

Miteinander in Europa deutlich.

Inhalte des Seminars:

- Abbé Franz Stock, Lebenslauf

- Sein Einsatz für die internationale Jugendbewegung/Völkerverständigung (Treffen auf dem

Borberg bei Brilon usw ...)

- Sein erstes berufliches Wirken in Deutschland und Frankreich

- Sein Wirken als Seelsorger in den Pariser Wehrmachtsgefängnissen

- Die Gründung des Stacheldrahtseminares in Chartres

- Bedeutung Franz Stocks für die Freundschaft der ehemaligen Feinde

Leitung: Josef Fredebeil

Referent/-in: Pastor i. R. Franz Schnüttgen

Ort: Arnsberg, Grabenstr. 8, Heilig Geist Pfarrheim

2 UStd. Q1470P004

Kloster Grafschaft - Kunst und Geschichte

Do, 06.09.2018, 14:00 - 16:30 Uhr

Das Kloster Grafschaft hat seit seiner Gründung eine wechselhafte Geschichte miterlebt. Seit

1948 erlebte das Kloster eine Neugründung durch die Borromäerinnen. Heute ist es Ihr

Mutterhaus. Diesem ist das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft angegliedert, welches in

Trägerschaft des Klosters Grafschaft liegt. Der Vortrag vor Ort bietet die Möglichkeit,

geschichtliche und interessante Hintergründe über das Kloster und die Fachklinik zu erfahren.

Leitung: Josef Fredebeil

Referent/-in: Dr. Vollmer

Ort: Schmallenberg, Annostr. 1, Kloster Grafschaft

3 UStd. Q1470S001

Die Kerzenmanufaktur "Hädicke" in Hemer

Do, 11.10.2018, 14:00 - 16:15 Uhr

Die Kerzenmanufaktur war mit die Erste, die sich mit der Herstellung von Duftkerzen befasste.

Den Teilnehmenden wird vor Ort die Entwicklung der Firma sowie die Herstellung von Kerzen

dargestellt. Ebenso lernen Sie die verschiedenen Berufsbilder einer Kerzenmanufaktur und die

Ausbildungsmöglichkeiten kennen.

Dies erläutert ein Mitarbeiter der Firma sachkundig in einem Vortrag mit anschließender

Führung.

Leitung: Josef Fredebeil

Referent/-in: N.N.

Ort: Hemer, An der Schleuse 14, Fa Hädicke

3 UStd. Q1470S002

Das Heinrich-Lübke-Haus in Enkhausen

Do, 08.11.2018, 14:00 - 16:30 Uhr

Die Teilnehmenden sollen

- die Gründe für die Entstehung des Museums, sowie der Gedächtnisstätte erfahren

- die Vita des Bundespräsidenten Dr. h. c. Heinrich Lübke kennen lernen

- die repräsentativen Aufgaben und Pflichten eines Bundespräsidenten erfahren

- das Procedere für die Wahl zum Bundespräsidenten kennen lernen.

Zwei Mitarbeiter führen mit sachlichen Informationen durch die Veranstaltung.

Leitung: Josef Fredebeil

Referent/-in: Herr Brinkschulte/Herr Haffner

Ort: Sundern, Zum Pläsken 3, Heinrich-Lübke-Haus

3 UStd. Q1470S003

Kolpingsfamilie Oeventrop

Christliche Symbole zur Weihnachtszeit

Mo, 10.12.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Kaum eine andere Zeit im Jahr ist so voller Symbolik wie die Weihnachtszeit. Einige Symbole

haben bereits eine sehr lange Tradition, andere sind im Laufe der Zeit hinzugekommen. Auch

haben christliche Migranten ihre Symbole mitgebracht und somit eine Veränderung diese im

Laufe der Zeit bewirkt. An diesem Nachmittag wird den Teilnehmenden die Vielfalt und die

Bedeutung dieser Symboiken aufgezeigt.

Leitung: Marita Sasse

Referent/-in: N.N.

Ort: 59823 Arnsberg-Oeventrop, Kirchstraße 55, Pfarrheim Hl. Familie

3 UStd. Q2000R006

Die Geschichte und Kultur der "Märchenstadt" Lohr am Main

Mi, 22.08.2018, 15:30 - 18:30 Uhr

Die Lehrer sind sich sicher, dass Schneewittchen aus ihrer Stadt kommt. Der Apotheker Dr.

Bartels legte dies in einer wissenschaftlichen Arbeit nieder. Heute dreht sich das gesamte

Stadtmarketing um die Märchenfigur Schneewittchen. Aber auch sonst hat die

geschichtsträchtige Stadt mit ihren fränkischen Fachwerkhäusern einiges zu bieten. Der

Vortrag taucht in die lebendige Stadtgeschichte ein und klärt die Teilnehmenden über die

historischen Hintergründe auf.

Leitung: Marita Sasse

Referent/-in: N.N.

Ort: Arnsberg-Oeventrop, Kirchstr. 49, Vereinslokal "Heid´s ART" (ehem.

Kolpinghaus)

4 UStd. Q2000S001

Das Kloster Corvey

Mi, 05.09.2018, 10:00 - 13:00 Uhr

Die Geschichte des ehemaligen Klosters Corvey ist vielseitig, wurde es doch bereits 822 als

Karolingische Abteil erbaut. Mit der Sekularisation im Jahre 1803 verliert Corvey den Status

als Kloster. Heute gehört es in der 5. Generation zum herzoglichen Haus Ratibor und Corvey,

in deren Besitz sich eine der größten Privatbibliotheken befindet. Die Veranstaltung informiert

über die Entwicklung und Geschichte des ehemaligen Klosters mit seiner Bedeutung im

Mittelalter. Im Anschluss erfolgt eine sachkundige Führung durch das Kloster mit der

Bibiliothek.

Leitung: Marita Sasse

Referent/-in: N.N.

Ort: Höxter, Abtei Kloster Corvey

4 UStd. Q2000S002

Das Kompostwerk Hellefelder Höhe - bester Kompost aus der Region

Mi, 10.10.2018, 14:00 - 18:00 Uhr

Das Kompostwerk Hellefelder Höhe zeichnet sich durch die hohe Qualität des Kompostgutes

aus. Eine ständige Überwachung garantiert kontinuierlich eine optimale Qualität. Damit dies

auch so bliebt, bietet der Vortrag Informationen darüber, was in die Tonne darf und was nicht.

In einer anschließenden sachkundigen Führung erleben die Teilnehmenden vor Ort die Abläufe

im Kompostierwerk.

Referent/-in: N.N.

Ort: Sundern, Hellerfelderhöhenweg, Kompostwerk

3 UStd. Q2000S003

Gestaltung eines Programms für Senioren

Mo, 15.10.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Wie gelingt es Wünsche, Interessen und Anregungen gleichgesinnter Menschen in einer

Gruppe einzubringen? Unter sachlicher Begleitung wollen die Teilnehmenden ein

abwechsulungsreiches Informations- und Bildungsangebot für Senioren erstellen. Die

verschiedenen Schritte einer Planungs-Vorbereitung des Themas, sowie Diskussion mit evtl.

Abstimmung usw. werden deutlich.

Leitung: Marita Sasse

Referent/-in: N.N.

Ort: 59823 Arnsberg-Oeventrop, Kirchstraße 55, Pfarrheim Hl. Familie

3 UStd. Q2000S004

Rheuma - eine Volkskrankheit?

Mi, 14.11.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Der Begriff Rheuma steht als Oberbegriff für eine größere Anzahl an rheumatischen

Erkrankungen. Den größten Anteil nimmt dabei die rheumatoide Athrisits ein. Allein in

Deutschland leiden Millionen von Menschen an der Erkrankheit. Aus ärztlicher Sicht erhalten

die Teilnehmenden Informationen zur Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Des Weiteren

werden Möglichkeiten der rheumatologischen Rehabilitation aufgezeigt.

Leitung: Marita Sasse

Referent/-in: N.N.

Ort: Arnsberg-Oeventrop, Kirchstr. 49, Vereinslokal "Heid´s ART" (ehem.

Kolpinghaus)

3 UStd. Q2000S005

Das Koptisch-Orthodoxe Kloster in Brenkhausen

Mi, 05.09.2018, 14:30 - 16:00 Uhr

Die Teilnehmenden erfahren die Geschichte des Klosters von der Gründung bis in die

Gegenwart. Das um 1240 gegründete Kloster Brenkhausen ist heute Sitz des Koptischen

Bischofs von Norddeutschland. Als eine der ältesten Kirchen der Welt entstand die Koptische

Kirche im 1. Jh. in Ägypten. Der Name "Kopte" bezeichnet die ägyptischen Christen. Sie gelten

als direkte Nachfahren der alten Pharaonen. Seit nun mehr 25 Jahren besteht das koptisch-

orthodoxe Kloster in Höxter-Brenkhausen. Die Teilnehmenden können sich vor Ort

austauschen und auch die unterschiedlichen Glaubensrichtungen analysieren und diskutieren.

Ein Angehöriger des Klosters führt mit sachkundigen Informationen durch das Kloster.

Referent/-in: N.N.

Ort: Höxter-Brenkhausen, Propsteistraße 1A, Koptisch-Orthodoxe Kloster

2 UStd. Q2000S006

Bezirksverband Bielefeld-Minden

Kolpingsfamilie Löhne

Schul- und Verbandspolitik der Stadt Löhne

Mi, 05.09.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Der Bürgermeister der Stadt Löhne berichtet von der aktuellen Entwicklung der Schulpolitik,

von den Veränderungen in der Schullandschaft. Er thematisiert dabei insbesondere die

Herausforderungen und Ziele, die sich für die Stadt ergeben, und diskutiert sie mit den

Teilnehmenden. Daneben wird er auch zum Thema der Vereins- und Verbandspolitik sprechen.

Er wird aus städtischer Sicht beschreiben, welche gesellschaftliche Rolle Vereinen und

Verbänden in der Stadt zukommt. Formen der Unterstützung, die die Stadt Löhne leistet und

in Zukunft plant zu leisten, werden mit den Teilnehmenden erörtert und diskutiert.

Referent/-in: Bernd Poggemöller

Ort: Löhne, Bahnhofstr. 4, St. Laurentius-Kirche, Haus der Begegnung

3 UStd. Q1690P001

Das Denkmal am Weserdurchbruch

Mi, 19.09.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Vortrag über den Umbau und die historische Bedeutung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der

Porta Westfalica.

Welche historischen Hintergründe hat der Bau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals?

Welche Einflüsse hat der Bergbau auf die Beschaffen- und Tragfähigkeit des Gesteins im

Wiehengebirge?

Welche Gründe und Einflussfaktoren hat der Umbau/die Umgestaltung der Fläche um das

Denkmal?

(Abfahrt am Haus der Begegnung um 17:30 Uhr)

Referent/-in: Lucas Ostrau

Ort: Porta Westfalica

3 UStd. Q1690S001

Bestattungskultur in Deutschland

Mi, 07.11.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Vortrag über die Bestattungskultur in Deutschland.

Wie läuft eine Beisetzung ab?

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es dafür?

Wie können Menschen in Ihrer Trauer unterstützt werden?

Wie ist die lokale Bestattungskultur (Friedhöfe/Grabstellen in und um Löhne)?

Referent/-in: Lucas Ostrau

Ort: Obernbeck, Gemeindehaus und Friedhof

3 UStd. Q1690S002

Kochen? International!

Mi, 24.10.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Die Teilnehmer können unter Anleitung die schlesisch-polnische Küche entdecken.

Viele Gemeindemitglieder sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus dem Schlesisch-

polnischen nach Ostwestfalen gekommen. Welche Gerichte sind über die Zeit in der alten und

neuen Heimat beibehalten worden?

Weitere Informationen werden noch bekanntgegeben.

Es wird um Anmeldung gebeten.

Leitung: Lucas Ostrau

Referent/-in: Claudia Jung

Ort: Löhne, Bahnhofstr. 4, St. Laurentius-Kirche, Haus der Begegnung

3 UStd. Q1690S003

Religiöser Vortrag

Fr, 30.11.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Es soll ein Vortrag zu einem religiösen/theologischen Thema werden.

Angefragt dazu ist Carsten Adolphs als Dekanatsjugendseelsorger.

Referent/-in: N.N.

Ort: Löhne, Bahnhofstr. 4, St. Laurentius-Kirche, Haus der Begegnung

3 UStd. Q1690R001

Nachgedacht!... im Advent

Mi, 05.12.2018, 18:00 - 21:30 Uhr

Andacht mit anschließendem Impulsvortrag oder Podiumsdiskussion

zu kontroversen oder zum Nachdenken anregenden Themen.

Referent/-in: Lucas Ostrau

Ort: Löhne, Bahnhofstr. 4, St. Laurentius-Kirche, Haus der Begegnung

3 UStd. Q1690R002

Nachgedacht! - Zuören. Austauschen. Diskutieren

Mi, 19.12.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Andacht mit anschließendem Impulsvortrag oder Podiumsdiskussion

zu kontroversen oder zum Nachdenken anregenden Themen.

Referent/-in: Lucas Ostrau

Ort: Löhne, Bahnhofstr. 4, St. Laurentius-Kirche, Haus der Begegnung

3 UStd. Q1690R003

Kolpingsfamilie Brake

Palliativmedizin: ärztliche Behandlung, wo Heilung nicht mehr möglich ist

Mo, 08.10.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Die Palliativmedizin ist keine Sterbemedizin:

Die palliativmedizinsche Methode und Einstellung sind auch in früheren Stadien der

Erkrankung gefordert, zum Teil schon sobald die Diagnose bekannt ist. Zu den Prinzipien der

Palliativmedizin gehört: Die Behandlung des Patienten erfolgt in der Umgebung seiner Wahl;

Offenheit und Wahrhaftigkeit sind Grundlage des Vertrauensverhältnisses zwischen allen

Beteiligten. Bejahung des Lebens, Akzeptanz von Sterben und Tod als Teil des Lebens. Aktive

Sterbehilfe wird strikt abgelehnt.

Die klassische Medizin verfolgt das Ziel, den Patienten von seinen Krankheiten zu heilen. Die

Palliativmedizin kommt ins Spiel, wenn die Mittel dieser klassischen Medizin nicht ausreichen.

Sie legt den Fokus weg von der Behandlung. Stattdessen will sie unheilbar Kranke dabei

unterstützen, ihre letzten Monate, Wochen und Tage mit einer möglichst hohen Lebensqualität

zu erleben, selbstbestimmt und ohne unnötiges Leid. Eben den Tagen mehr Leben geben.

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld-Brake, Grundstraße 30, Pfarrheim Heilig Kreuz Kirche

3 UStd. Q0420S002

Palliativmedizin: ärztliche Behandlung, wo Heilung nicht mehr möglich ist

Mo, 10.09.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Das einzigartige Faechermuseum der Barisch Stiftung, gelegen im Herzen der Bielefelder

Altstadt, zeigt in wechselnden eindrucksvollen Ausstellungen Fächer aus aller Welt der letzten

fünf Jahrhunderte.

Der Fächer und das weitere Beiwerk der Mode ergänzen und erläutern in ihrer Vielfalt die

Zusammenhänge der Geschichte.

Eine Umfangreiche Fachbibliothek und eine Restaurierungswerkstatt ergänzen das Museum.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt durch den Referenten eine Vorstellung und Erläuterung

von Fächern verschiedener Zeiten und Regionen.

Nach eigener Beschreibung bietet das Fächermuseum "einen Streifzug durch die

Kulturgeschichte des Fächers der vergangenen Jahrhunderte."

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld, Fächermuseum

3 UStd. Q0420S003

Peru - unbekanntes Land zwischen Pazifik und Anden

Mo, 24.09.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Peru - ein geschichtsträchtiges Land

Peru ist ein Land in Südamerika. Hier befinden sich ein Teil des Amazonas-Regenwalds sowie

Machu Picchu, eine alte Inka-Stadt hoch oben in den Anden. Die Gegend rund um Machu

Picchu, einschließlich des Heiligen Tals, des Inka-Pfads und der Kolonialstadt Cusco, verfügt

über zahlreiche Ausgrabungsstätten. An der trockenen Pazifikküste Perus liegt die Hauptstadt

Lima mit einem gut erhaltenen Zentrum aus der Kolonialzeit und wichtigen Sammlungen

präkolumbianischer Kunst.

Vor ca. 20.000 Jahren kamen die ersten Jäger und Sammler auf der Suche nach neuem Land

von Panama aus in den Norden des Landes. Erste Siedlungen und Kulturen entstanden mit der

Entwicklung der Landwirtschaft.

Weitere wichtige Schritten waren die Entwicklung der Webkunst, sowie die Metallverarbeitung.

Mit 5.000 Jahren ist dies die älteste Zivilisation auf dem amerikanischen Kontinent, weitere

folgten erst 1550 Jahre später. Noch heute können in Toquepala Höhlenmalereien (ca. 7.600

v. Chr.), besichtigt werden. Nachdem Caral gegründet wurde (2700 -1600 v. Chr.) breiteten

sich verschiedenen Zivilisationen im ganzen Gebiet Perus aus. Alle Prä-Inka Kulturen weisen

Gemeinsamkeiten in Kleidung, Organisation, Essen und Kunst auf.

Geschichte des Landes und Bericht über die einzigartige Flora und Fauna.

- Land und Leute

- Kultur

- politische Lage

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld-Brake, Grundstraße 30, Pfarrheim Heilig Kreuz Kirche

3 UStd. Q0420S004

Kolpingsfamilie Bielefeld St. Meinolf

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Mi, 14.11.2018, 19:00 - 21:00 Uhr

Rechtliche Hintergründe zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,

Betreuungsverfügung kennenlernen

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld, Meinolfstr. 1, St. Meinolf Pfarrheim

2 UStd. Q0330S001

Vorbereitung auf die letzten Dinge

Di, 27.11.2018, 19:00 - 21:00 Uhr

Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Beerdigung aus theologischer,

seelsorgerischer und praktischer Sicht

Wie gehe ich mit dem Thema um?

Was ist mir wichtig?

Plane ich meine Beerdigung nach meinen Vorstellungen und wenn ja, wie?

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld, Meinolfstr. 1, St. Meinolf Pfarrheim

2 UStd. Q0330S002

Ist Opa jetzt im Himmel?

Sa, 22.09.2018, 19:00 - 21:00 Uhr

Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, besonders für Familien mit Kindern

Referent/-in: N.N.

Ort: Bielefeld, Heepen

2 UStd. Q0330S003

Herbst Schöpfung erleben

Fr, 14.09.2018 bis 16.09.2018, 19:00 - 21:00 Uhr, TT

- Familien mit kleinen Kinder durch Entdeckungen in der Natur Gottes Schöpfung

erlebbar machen.

- Pflanzen und Tiere kennen und unterscheiden lernen

- Was kann ich alles draußen finden, und was lässt sich daraus herstellen/basteln

- Erlebnisgeschichte Herbst: Rollenspiel für Kinder und Eltern

- Lieder und Bewegungsspiele rund um das Thema Herbst und Schöpfung

Freitag von 19:00 - 20:30 Uhr (Einstimmung, Kennenlernen, Programmvorstellung)

Samstag von 10:30 - 12:00 Uhr (Geländeerkundung, Beobachtung Tier- und Pflanzenwelt)

Samstag von 15:00 - 18:00 Uhr (Sammeln von Naturmaterial, Bastelrunde)

Samstag von 19:00 - 20:30 Uhr (Erlebnisgeschichte Herbst, Rollenspiel)

Sonntag von 10:30 - 12:00 Uhr (Lieder und Bewegungsspiele rund um das Thema Herbst

Referent/-in: N.N.

Ort: Erklinghausen

12 UStd. Q0330S004

Kolpingsfamilie Bad Oeynhausen

Die Polizei

Di, 06.11.2018, 18:00 - 20:45 Uhr

Die Polizei Dein Freund und Helfer

Im Sommer diesen Jahres soll ein neues Polizeigesetz verabschiedet werden. Gehen die

dadurch erworbenen neuen Möglichkeiten für Justiz und Polizei nicht viel zu Weit?

Wir Bürgerinnen und Bürger wollen uns frei und sicher fühlen. Ein Gesetz, dass die Polizei mit

überwältigenden Kontroll- und Machtbefugnissen ausstattet, bewirkt allerdings genau das

Gegenteil: Statt unser Sicherheitsgefühl oder Vertrauen in Polizistinnen und Polizisten zu

stärken, müssen wir um unsere Freiheits- und Bürgerrechte bangen, wie die folgenden Punkte

deutlich zeigen:

Videoüberwachung

Ohne begründeten Verdacht dürften öffentliche Plätze häufiger und verstärkt mit

Videokameras überwacht werden. Bisher ist das nur mit begründetem Verdacht möglich.

Vorbeugehaft und Identitätskontrolle

Statt bislang maximal 48 Stunden könnten Verdächtige künftig sogar bis zu 28 Tage lang in

Gewahrsam genommen werden. Für die Feststellung der Identität dürfte eine Person bis zu

sieben Tage festgehalten werden. Bisher sind es maximal zwölf Stunden.

Mithören von Telefon-, SMS- und WhatsApp-Kommunikation

Telefongespräche und Gesprächsverläufe über SMS, WhatsApp oder andere Messengerdienste

dürften präventiv und ohne Vorwarnung mitgehört und mitgelesen werden. Dazu könnte die

Polizei die Software "Staatstrojaner" auf den zu beobachtenden Geräten installieren.

Mobilfunkanbieter müssten den Ermittlern die notwendigen Zugänge dazu gewähren.

Verdachtsunabhängige Verkehrskontrollen

Ohne Grund könnte die Polizei bald Fahrzeuge kontrollieren und durchsuchen.

Kontakt- und Aufenthaltsverbote

Zur Vorbeugung könnten künftig Aufenthalts- und Kontaktverbote zu anderen Personen für bis

zu drei Monaten von der Polizei verhängt werden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Bad Oeynhausen, Westkorso 11, Gemeindehaus Peter und Paul

3 UStd. Q0180S001

Klimaneutralität am Beispiel des Herforder Unternehmens "Weinrich"

Sa, 17.11.2018, 14:30 - 18:00 Uhr

Tradition seit 1895

Damit diese Erfolgsgeschichte auch zukünftig Bestand haben wird, muss sich der Betrieb den

neusten Umweltbedingungen und -vorgaben stellen. Schließlich geht die Energiewende uns

alle an. Wie die Firma Weinrich sich schon jetzt auf die Klimaveränderungen eingestellt hat,

wird an diesem Nachmittag Schwerpunktthema sein.

Ob Bio, Fairtrade oder konventionell mit einem Erfahrungsschatz aus über einem Jahrhundert

Schokoladenkunst ist die Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG eine von Europas führenden

Adressen für hochwertige Schokoladenerzeugnisse.

Vielfältige Rezepturen, modernste Produktionstechnologien und ein hoher Qualitätsanspruch

garantieren Ihnen Schokoladenperfektion auf höchstem Niveau. Kunden aus weltweit über 50

Ländern schätzen das Handwerk und vertrauen der Expertise.

Referent/-in: N.N.

Ort: Herford

2 UStd. Q0180S002

Kolpinggedenktag

So, 02.12.2018, 9:30 - 13:00 Uhr

Wir feiern den Kolping-Gedenktag; Nicht nur traditionell, sondern abwechslungsreich und

kreativ:

So feiert die Kolpingsfamilie bundesweit die Besinnung auf den Verbandsgründer.

Ein Gedenktag ist ein Jahrestag, der an ein historisches Ereignis oder eine Persönlichkeit von

hoher nationaler, internationaler oder religiöser Bedeutung erinnert. Die Besinnung auf

historische Ereignisse oder Persönlichkeiten soll identitätsstiftend wirken. Das Datum der

Gedenktage für die Heiligen in der katholischen Kirche ist ihr Todestag, sozusagen der

Geburtstag für den Himmel.

Am 4. Dezember, dem Todestag AdolphKolpings, gedenkt das Kolpingwerk weltweit seines

Gründers. Die Feier dieses Gedenktages ist ein Höhepunkt im verbandlichen Leben der

Kolpingsfamilie. Damit die Feier des Festtages lebendig bleibt, ist es wichtig, ihn nicht nur

traditionell, sondern auch abwechslungsreich und kreativ zu gestalten. Aus praktischen

Gründen feiert die Kolpingsfamilie meistens am Sonntag dieses Gedenken.

Herzstück der Feier des Kolping-Gedenktages ist der Gedenkgottesdienst, wenn möglich im

Rahmen einer Eucharistiefeier. Die Person Adolph Kolping und die liturgische Zeit Advent

lassen sich gut verbinden, sodass die Feier im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes

stattfinden kann. Dadurch feiert die Kolpingsfamilie ihr Fest nicht für sich allein, sondern lässt

auch andere daran teilhaben. Außerdem zeigt die Kolpingsfamilie darin auch ihre Verbindung

zur Gemeinde und bringt damit zugleich zum Ausdruck, dass sie ein Teil der Gemeinde ist.

Referent/-in: N.N.

Ort: Bad Oeynhausen, Westkorso 11, Gemeindehaus Peter und Paul

2 UStd. Q0180R001

Bezirksverband Castrop-Rauxel

Kolpingsfamilie Castrop-Rauxel Frohlinde

Brasilien - Elend und Armut im Schatten des Fortschritts

Do, 11.10.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeiten von Entwicklungszusammenarbeit an konkreten

Beispielen kennen lernen: Wie kann Entwicklungszusammenarbeit auf die sozialen

Verhältnisse eingehen und was kann sie verändernd bewirken?

Die Referentin berichtet dazu mittels Fotos über einen halbjährigen Vor-Ort-Einsatz in

Entwicklungshilfe-Projekten des Aktionskreises Pater Beda. Sie beschreibt die verschiedenen

Hilfsprojekte, insbesondere für benachteiligte Jugendliche, und berichtet von ihren Erlebnissen

und Erfahrungen bei den Begegnungen mit den in ärmlichen und perspektivlosen

Verhältnissen lebenden Bevölkerungsgruppen des größten südamerikanischen Landes.

Leitung: Ludger Bertram

Referent/-in: Marie Meissner

Ort: Castrop-Rauxel-Frohlinde, Hubertusstraße 13,

Pfarrheim der Kirche Zu den Hl. Schutzengeln Frohlinde

2 UStd. Q0540P002

Kirche aktuell

Do, 15.11.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Einführung mit Hintergrundinformationen zu einem aktuellen Thema aus dem religiösen oder

kirchlichen Bereich. Gedankenaustausch und Diskussion.

Leitung: Ludger Bertram

Referent/-in: Pastor Markus Ueter

Ort: Castrop-Rauxel-Frohlinde, Hubertusstraße 13,

Pfarrheim der Kirche Zu den Hl. Schutzengeln Frohlinde

2 UStd. Q0540R003

Sinnvoller Versicherungsschutz

Do, 20.09.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Die Teilnehmenden lernen die für eine persönliche Grundabsicherung sinnvollen und

notwendigen Versicherungen kennen. Welche Risiken sollten abgesichert werden, welche

Produkte sind dazu sinnvoll, wie können Versicherungen individuell gestaltet werden? Wer eine

Versicherung abschließt, sollte auf das Kleingedruckte achten: Die wichtigen

Versicherungsbedingungen werden beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten so einen Eindruck

über Einschränkungen in Versicherungen und Umfänge von Leistungen. Darüber hinaus wird

auf die bei der Abwicklung eines Schadensfalles relevanten Rechte und Pflichten des

Versicherungsnehmers eingegangen.

Leitung: Ludger Bertram

Referent/-in: Guido Schwark

Ort: Castrop-Rauxel-Frohlinde, Hubertusstraße 13,

Pfarrheim der Kirche Zu den Hl. Schutzengeln Frohlinde

2 UStd. Q0540S001

Holz - Ein lebendiger Werkstoff

Do, 22.11.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Holz ist ein Werkstoff, der die Menschen seit Jahrtausenden begleitet. Vom Kunstobjekt über

Möbel bis hin zum Hausbau sind Hölzer vielseitig einsetzbar. Es gibt hochspezialisierte

Betriebe. Beim Besuch einer Tischlerei lernen die Teilnehmenden am Beispiel der Herstellung

von Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten

Einsatzmöglichkeiten von Holz und Holzwerkstoffen kennen. Wie Holz bearbeitet wird, welche

Maschinen zur Verfügung stehen und welche technischen Möglichkeiten sie bieten, wird

vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten so einen Einblick in den Prozess der Herstellung

moderner Holzprodukte und die Anforderungen an das Tischler-Handwerk.

Betriebsbesuch mit sachkundiger Führung.

Leitung: Ludger Bertram

Referent/-in: Heinz Saße

Ort: Dortmund, Meinhardstr. 4, Tischlerei Gierse & Sasse

2 UStd. Q0540S004

Kolpingsfamilie Castrop-Rauxel Hl. Kreuz

Christliche Verbände: Leuchtturm oder Kerzenstummel?

Do, 13.09.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Die aus der Bibel stammende Redewendung, man solle sein Licht nicht unter den Scheffel

stellen, lässt sich nicht nur auf Christ(inn)en, sondern auch auf ihre Verbände anwenden:

Stehen sie noch für ihre ursprünglichen Ziele wie ein Leuchtturm in der Dunkelheit oder

verglimmt ihr Licht schon wie ein herunterbrennender Kerzenstummel? Der Referent ist

Journalist und Kommunikationsberater und war Pressesprecher des Kolpingwerkes

Deutschland. Er untersucht mit den Teilnehmenden die Rolle verschiedener Verbände und ihre

Leuchtkraft in der derzeitigen gesellschaftlichen Landschaft.

Inhalte des Seminars:

- die Attraktivität der Sozialform Verband im Schwinden begriffen?

- Kirchen im Umbruch

- den Mehrwert von Verbänden entdecken

- Anwälte der Soziallehre sein

- gesellschaftliche Unabhängigkeit pflegen

- den vorpolitischen Raum wieder erobern

- gesellschaftliche Veränderungen im konkreten Umfeld vor Ort anpacken

Leitung: Georg Soegtrop

Referent/-in: Heinrich Wullhorst

Ort: Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz

3 UStd. Q0554P003

400 Jahre 30-jähriger Krieg

Do, 08.11.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Vor 400 Jahren begann der 30-jährige Krieg. Gut 100 Jahre nach der Lutherischen

Reformation entluden sich religiöse und politische Spannungen in einem Krieg von bis damals

einmaligen Ausmaß. Der notwendige Unterhalt der Söldnerarmeen führte zu willkürlichen

Plünderungen, Raub und Mord. Durch Kämpfe, Hunger und Seuchen starben grob geschätzt

ca. 40 % der Bevölkerung. Schließlich wurde Europa im Westfälischen Frieden von Münster

1648 neu geordnet.

Während des Krieges kam es in Castrop und in den umliegenden Dörfern zu einer Pestilenz. In

ihrer Not legten die Einwohner im Jahr 1637 das Bokengelübde ab, an das auch heute noch

jährlich erinnert wird. Was wissen wir heute, 400 Jahre später, Wichtiges über den Verlauf und

die Folgen des 30-jährigen Krieges, auch für den Bereich des heutigen Castrop-Rauxels?

Inhalte des Seminars:

- Ursachen des 30-jährigen Krieges

- eine neue Form des Krieges

- Verlauf des Krieges

- Auswirkungen des Krieges, insbesondere auf die Region Castrop-Rauxels

- gesellschaftliche Folgen

Leitung: Georg Soegtrop

Referent/-in: Detlef Laumann

Ort: Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz

3 UStd. Q0554P004

Das Alter annehmen

Di, 03.07.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Nachlassende Gesundheit, Abschiede, Trauer und Einsamkeit verdunkeln die einstmals

sonnigen Abschnitte des Daseins. Aber ist das Alter deswegen nicht lebenswert?

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Alter auseinander und bedenken mögliche Sichtweisen

auf das eigene Leben. Sie erhalten Anregungen zum Perspektivwechsel: Dass ein Glas eher

halbvoll als halbleer ist, verdeutlicht ein Text mit der Überschrift "Perspektivwechsel". Liest

man die Textzeilen von oben nach unten, drängen sich Skepsis und Mutlosigkeit auf. Liest man

ihn von unten nach oben, vermittelt er Hoffnung und Optimismus. Wie das Alter annehmen

und Perspektiven entwickeln? Wie das Geringerwerden akzeptieren? Wie können Mitmenschen

und Freunde daran mitwirken? Die Teilnehmenden bedenken außerdem, was Teilhabe für sie

im Alter ausmacht.

Anregungen für den Umgang mit dem Altern erhalten sie in dieser Veranstaltung auch aus

dem Christentum (Bedeutung von Glaube und Gebet), der Musik und Literatur.

Zielgruppe: Senior(inn)en

Leitung: Werner Plum

Referent/-in: Irma Nöthe/Ulrich Reimertz

Ort: Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz

2 UStd. Q0554S001

"Friede sei ihr erst Geläute" - Glocken als Kulturgut

Di, 02.10.2018, 16:15 - 18:00 Uhr

Die Veranstaltung nimmt Glocken als Kulturgut in den Blick und macht mit ihren

unterschiedlichen Verwendungszwecken bekannt.

Inhalte:

- Geschichte der Glocken: Vor 3500 Jahren gab es schon Glocken in China.

- Verwendung als Kirchenglocken: Symbol und Ausdruck christlichen Glaubens, Glocken

rufen zum Gebet

- Glocken in der Literatur: Der letzte Vers aus Schillers Lied von der Glocke, "Friede sei ihr

erst Geläute", zeigt: Glocken wurden und werden eingesetzt, um besondere Situationen

akustisch zu signalisieren wie z.B. Tod, Bedrohung, Gedenken an Krieg und andere

Katastrophen, aber auch Friedensschlüsse.

Zielgruppe: Senior(inn)en

Leitung: Bärbel Reimertz

Referent/-in: Burkhard Steffens

Ort: Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz

2 UStd. Q0554S002

Bezirksverband Dortmund

Kolpingsfamilie Dortmund-Aplerbeck

Ehrlich. Fair. Bio.

Mi, 19.09.2018, 15:30 - 17:00 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Ansprechpartnerin: Brigitte Steffens

Referent/-in: Konrad Bröckling

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

3 UStd. Q0680P001

Die Presse- und Medienfreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern

Mi, 05.09.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Presse- und Medienfreiheit kennen und setzen

sich mit ihren Voraussetzungen auseinander.

Inhalte:

- Die Bedeutung der Presse- und Meinungsfreiheit

- Die Pressefreiheit als Menschenrecht

- Folgen, wenn die Presse- und Meinungsfreiheit bedroht oder abgeschaltet wird

- Pressefreiheit in Deutschland (Journalisten werden hierzulande von Rechtsextremisten und

Salafisten angegriffen. Dazu kommt der Druck auf Verlage und Sender. Wie steht es um die

Pressefreiheit in Deutschland? Welche Auswirkungen zeigen sich in Dortmund?)

Der Referent arbeitet bei den RuhrNachrichten Dortmund.

Referent/-in: Peter Bandermann

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680P005

Zukunft für Afrika

Mi, 24.10.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Ausbildung junger Menschen in Uganda.

Dieses Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit zeigt auf, wie jungen Menschen eine

Perspektive für ihr Leben gegeben werden kann.

Inhalte:

- Nur knapp die Hälfte aller ugandischen Schulanfänger schließt die Grundschule ab. Die

anderen müssen schon früh lernen, sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser zu halten.

- Oft sind sie durch ihre persönlichen Erfahrungen demoralisiert und glauben an keine Zukunft

mehr.

- Um sie davor zu schützen, in die Hände extremer Gruppen zu geraten, soll ihnen eine

Ausbildung das Leben und ihre Heimat lebenswerter machen.

Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde.

Der Referent ist Projektleiter der Kolpingsfamilie Horstmar/Niederarden.

Referent/-in: Horst Riehl

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680P008

Kolping heute

So, 09.12.2018, 13:15 - 14:00 Uhr

Das Leben und Wirken Adolph Kolpings soll beispielhaft für die Sozial-Reformer des 19.

Jahrhunderts aufgezeigt und mit Auszügen aus den Werken Kolpings sowie mit Bildern und

Fakten belegt werden. Den Teilnehmern sollen diese Werte dargelegt und für unsere heutige

Zeit übertragen werden. Dazu sollen etliche aktuelle Beispiele und Ergebnisse herangezogen

und mit den Teilnehmern im Gespräch diskutiert werden.

Referent/-in: Pastor Michael Kirmes

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

1 UStd. Q0680P012

Bibel mal anders - Bibelfliesen

Mi, 14.11.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Die Teilnehmenden lernen eine andere Art volkstümlicher Frömmigkeit kennen.

Bibelfliesen sind Fliesen mit biblischen Szenen. Sie stammen aus den Niederlanden und sind

seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Auf ihnen sind Bilder aus dem Alten und Neuen Testament

oft nach Vorlage alter Meister dargestellt. Es ist ein anderer Ausdruck volkstümlicher

Frömmigkeit.

Referent/-in: Wilma Jacobs

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680R009

Telefonseelsorge - Sorgen kann man teilen

Mi, 18.07.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

DieTeilnehmenden erhalten Informationen über die Telefonseelsorge, ihre Ziele und Aufgaben.

Welchen Sinn und Zweck diese erfüllt, über Erfolge und auch Misserfolge wird berichtet. Wie

sieht es aus mit den Voraussetzungen dfür eine Mitarbeit und der psychischen Belastung der

Mitarbeiter. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit die Informationen zu reflektieren und

diskutieren.

Referent/-in: Christel Gawlinski

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S002

Ein Jahr in Kanada - Auszeit zwischen Abi und Studium

Mi, 15.08.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Gedanken, Vorstellungen und Lebensträume

einer Abiturientin von heute.

Gap Year bedeutet Lückenjahr/Auszeit und stellt eigentlich erst einmal nichts anderes dar, als

eine bewusst eingelegte Pause. Häufig wird diese zwischen dem Abitur und dem, was danach

folgt, eingeschoben. Sei es ein Studium oder der Berufseinstieg. Das Gap Year ist so beliebt

geworden, weil es jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich auszuklinken, über ihre Träume

und Ziele nachzudenken und auszuprobieren. Dies kann auch weit entfernt in Kanada

passieren und darüber berichtet die Referentin. Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde

angedacht.

Referent/-in: Amrey Middeke

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S003

"Hilfe, ich brauche ein Hörgerät"

Mi, 07.11.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Warum ist es so wichtig, rechtzeitig - nicht erst im Alter - auf eine beginnende

Schwerhörigkeit zu reagieren. Schwerhörigkeit gehört zu den meistunterschätzten

Gesundheitsschäden. Es gibt mehr fehlhörige als fehlsichtige Neugeborene. Der Bedarf ist

riesig, und er wächst. Hörakustik-Läden gleichen heute eher Designshops als biederen

Sanitätshäusern - und doch gibt es ein riesiges Akzeptanzproblem. Nur 2,5 Millionen Deutsche

tragen ein Hörgerät. Warum tun wir uns so schwer mit einem Hörgerät? Falsche Eitelkeit,

Sorge, als alt abgestempelt zu werden? Wenn man sich zu einem Hörgerät durchgerungen hat,

bedeutet das noch lange nicht, dass man damit auch zurechtkommt. 27 Prozent aller

verkauften Hörgeräte werden nicht getragen, weil die Kunden unzufrieden sind. Bis zu einem

Dreivierteljahr kann die Anpassung dauern, denn das Hören muss neu erlernt werden. Je

länger man das Hörgerät "vor sich her schiebt" um so länger dauert die Anpassungszeit.

Referent/-in: Rudolf Wambach

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S004

Mehr als nur klägliches Brot!

Mi, 12.09.2018, 15:30 - 17:00 Uhr

Was benötigt eine Bäckerei in der heutigen Zeit, um den Ansprüchen der Kunden zu

entsprechen und trotzdem wirtschaftlich zu bestehen?

Geschmacksarmes Industriebrot der Großbäckereien oder noch traditionelles Backhandwerk?

Kleine Bäckereien bangen ums Überleben. Viele haben den Preiskampf gegen Discounter ver-

loren. Die Bäckerei Niehaves in Wickede/Ruhr ist ein mittelständiges Familienunternehmen. Ob

ihr Leitsatz "Backen ist für uns kein Geschäft, sondern eine pure Leidenschaft!" in der heutigen

Zeit noch tatsächlich umgesetzt werden kann, soll bei einer Informationsbesichtigung geklärt

werden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Wickede/Ruhr, Westernhaar 15, Bäckerei Niehaves

2 UStd. Q0680S006

Demenz mit Hoffnung begegnen

Mi, 26.09.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Das bessere Verstehen der betroffenen Angehörigen.

Nicht die medizinischen oder pflegerischen Aspekte werden in den Vordergrund gestellt,

sondern die Beziehungsebene und Gefühlsebene, denn sie bilden die Brücke in die Welt der

Betroffenen. Die Erkrankung selbst stellt nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre

Angehörigen auf eine harte Probe. Um Krankheit und Veränderung zu verstehen, sind ein

besonderes Einführungsvermögen und eine gute Information notwendig. Ein Vortrag mit

Diskussionsmöglichkeit und anschl. Film.

Referent/-in: Heinz Alberti

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S007

"Krankenhausseelsorge... - ach, da gehen Sie von Bett zu Bett und sprechen den

Kranken Trost zu - oder wie ist das?"

Mi, 21.11.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Diese Frage beantwortet Krankenhausseelsorger Pastor Kirmes den Teilnehmenden.

Kranksein - das ist vieles zwischen "Nicht können" und "Nicht müssen" - braucht aufmerksame

und sehr unterschiedliche Begleitung: sei es ein "einfaches" Gespräch "nur so", oder

Schweigen oder ein Blick, ein biblischer Vers, ein Gebet, spielen, taufen oder vieles mehr.

Immer wieder anders - und je anders bei Betroffenen, Angehörigen oder Personal. Und auf

eigene Weise ist alles Sorge um Menschen, Seelsorge.

Referent/-in: Pastor Michael Kirmes

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S010

Schwerte und das Ruhrtal - Die schönsten Jahreszeiten

Mi, 28.11.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Die Teilnehmenden lernen die Schönheiten und Besonderheiten von Flora und Fauna während

der verschiedenen Jahreszeiten kennen. Je mehr wir von unserer natürlichen Umgebung

kennen, umso mehr werden wir draussen sehen und verstehen. Die Vielfalt, Unversehrtheit

und Schönheit der Natur ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Ein Vortrag unter

Einbeziehung von Bildmaterial und persönlicher Einbringung der ganz eigenen Ansichten.

Referent/-in: Ursula Ackermann/Dieter Ackermann

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi

2 UStd. Q0680S011

Kolpingsfamilie Dortmund-Bodelschwingh

Die Tätigkeit eines Imkers

Mo, 03.09.2018, 15:00 - 17:00 Uhr

Der Imker beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und der Züchtung von Honigbienen.

Ebenso zählt die Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten mit zu seinen Aufgaben.

An diesem Nachmittag erhalten die Teilnehmenden einen sachkundigen Vortrag über die Arbeit

eines Imkers und das Produkt Honig direkt vor Ort in einem "Bienengarten".

Die Fahrt erfolgt mit der Bahn um 14:00 Uhr ab Dortmund-Westerfilde.

Referent/-in: David Tewes

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Sulpkestr. 28

2 UStd. Q0710S001

Zu Hause alt werden ...

Mo, 17.09.2018, 18:00 - 19:30 Uhr

Ein Vortrag über den altersgerechten Umbau einer Wohnung unter besonderer

Berücksichtigung erster dementieller Symptome. Auf was muss z. B. geachtet werden um

"Stolperfallen" zu vermeiden? Oft muss das Bad umgebaut werden, bessere Beleuchtung

angebracht werden, die Arbeitsplatte in der Küche angepasst werden oder aber die Treppe

wird zu einem Hindernis ohne entsprechende Hilfsmittel. Die Teilnehmenden können sich in

diesem Vortrag zu ihren eigenen Vier-Wänden beraten lassen und wertvolle Tipps mit nach

Hause nehmen.

Referent/-in: Detlef Kraas

Ort: Dortmund, Rohdesdiek 6, Kath. Gemeindezentrum

2 UStd. Q0710S002

Polizeiausstellung 110

Mo, 05.11.2018, 16:00 - 18:00 Uhr

Den Teilnehmenden wird die Vielfältigkeit der Polizeiarbeit transparent gemacht - einmal

abseits von Film und Fernsehen. Zu den Aufgaben gehört z. B. Aufklärungen, Überwachungen,

Tatortbegehungen, Verkehrswacht, Mord um nur weniges zu nennen. Der Selbstschutz darf bei

allem nicht vergessen werden. Ein Mitarbeiter des Polizeimuseums erklärt an Exponaten die

Arbeit und gibt zudem noch wertvolle Tipps, wie man sich selbst schützen kann.

Abfahrt ab Westerfilde-S mit der U-Bahn um 15:00 Uhr.

Referent/-in: N.N.

Ort: Dortmund, Markgrafenstr. 102, Polizeipräsidium Dortmund

2 UStd. Q0710S003

Norditalien

Mo, 19.11.2018, 18:00 - 20:00 Uhr

Norditalien - Höhepunkte zwischen Gardasee im Norden, der Poebene im Süden, Ligurien im

Westen und Friaul-Triest im Osten. Im Norden sind alle Reize des Landes versammelt - die

Berge, das Meer und der bunte Mix der Kulturen. Die Teilnehmenden erhalten in dem Vortrag

über das Land interessante Informationen über Kunst, Kultur, Menschen und deren Alltag mit

Unterstützung digitaler Bilder.

Referent/-in: Günter Haug

Ort: Dortmund, Rohdesdiek 6, Kath. Gemeindezentrum

2 UStd. Q0710S004

Kolpingsfamilie Dortund-Bövinghausen

Das Handwerk und die Digitalisierung

Fr, 23.11.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Wie verändert Digitalisierung das Handwerk und unser Leben? Die Digitalisierung verändert

unser Leben - auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene. Schlagwort:

Digitalisierung 4.0. Die Veränderungen wahrnehmen und Chancen nutzen. Digitalisierung ist in

aller Munde. Wie geht das Handwerk damit um und auf was muss geachtet werden? Ein

Mitarbeiter der Handwerkskammer Dortmund informiert die Teilnehmenden und stellt sich den

offenen Fragen.

Referent/-in: Gabor Leisten

Ort: Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus

3 UStd. Q0720P003

Krank nach Zeckenbiss - Die Borreliose

Fr, 14.09.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Die Borreliose wird bis heute unterschätzt. Zecken, die Borrelia burgdorferi - Bakterien in sich

tragen, geben diese bei einem Stich nach ca. ein bis zwei Stunden an den Wirt weiter. Die

Teilnehmenden erhalten wichtige Informationen über die frühzeitige Erkennung. Denn das

Problem liegt in der frühzeitigen Diagnose, denn diese Krankheit ist türkisch und erfordert

schnelle Behandlung. Borreliose wird so leicht zu einer chronischen Erkrankung mit

schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Die Referentin ist Heilpraktikerin und klärt die

Teilnehmenden über Maßnahmen der möglichen Vermeidung von Zeckenbissen und deren

Behandlung auf.

Referent/-in: Susanne Fink

Ort: Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus

3 UStd. Q0720S001

"Danke Kumpel"

Fr, 19.10.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Qualmende Hochöfen, rauchende Fabrikschlote und Kohlezechen, das ist das Bild des

Ruhrgebiets, das sich eingeprägt hat. Dunkel, heiß und dreckig - aber auch frei, gerecht und

kameradschaftlich. So beschreiben viele Bergleute die harte Arbeit untertage. Wo heute der

Förderkorb abwärts rast, ließen sich die Bergleute noch im 19. Jahrhundert mit Seilen

herunter. Ein Vortrag mit Unterstützung einer Filmvorführung "Der Bergbau früher und heute".

Wie gestaltet sich der Bergbau von morgen? Die Referenten sind Zeitzeugen des Bergbaus,

erklären den Teilnehmenden den Bergbau und sind offen für eine Diskussionsrunde.

Referent/-in: Roman Jarzombke/Fritz Drucks/Manfred Drucks

Ort: Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus

3 UStd. Q0720S002

Kolping Upgrade

So, 02.12.2018, 11:00 - 13:15 Uhr

Kolping- unser Weg in die Zukunft:

Was ist die große Stärke von Kolping?

Was werden für Kolping zukünftige Herausforderungen sein?

Wie muss sich Kolping ändern, um seine Zukunftsfähigkeit zu steigern?

Die Teilnehmenden erhalten Informationen aus dem Kolping-Diözesanverband Paderborn und

können in einer offenen Diskussionsrunde Kolping reflektieren.

Vorab sind alle herzlich zur Hl. um 9:30 Uhr eingeladen.

Referent/-in: Ramona Linder

Ort: Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus

3 UStd. Q0720S004

Kolpingsfamilie Dortmund-Brackel

Die deutsch-dänische Grenzregion

Sa, 06.10.2018 bis 14.10.2018, , 9 Tage

Eine Fahrt in den Hohen Norden: Flensburg, Schleswig u.a.

Vorbereitungsnachmittag: Samstag, 6.10.2018, Dortmund-Brackel, Franz-Stock-Haus,

Flughafenstraße

Fahrt vom 7. - 14.10.18

Die deutsch-dänische Grenzregion hat eine wechselvolle Geschichte. Krisen und Feindschaft,

Kriege mit Grenzverschiebungen, die Besetzung Dänemarks durch Hitlers Wehrmacht haben

das Verhältnis belastet. Die Region kann uns heute als Muster der europäischen

Zusammenarbeit dienen. Die Menschen in der Region haben sich über Jahrzehnte eine

Normalität im Umgang miteinander erarbeitet. Gemeinsame Projekte und Begegnungen über

Grenzen hinweg haben das ermöglicht.

Durch Wertschätzung der Kultur, Vorstellen von Projekten und Überlegungen zu einem

grenzüberschreitenden Miteinander soll den Teilnehmenden eine Region ein Stück näher

gebracht werden.

Nähere Informationen und Anmeldung bei Wilhelm Stehling: stehling[at]kolpingbrakel[dot]de

Referent/-in: Wilhelm Stehling/u. a.

Ort: Flensburg u.a.

42 UStd. Q0730S001

Kolpingsfamilie Dortmund-Dorstfeld

Aufgaben einer Dortmunder Bezirksvertretung mit den konkreten Auswirkungen auf

den Ortsteil Dorstfeld

Mo, 17.09.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Den Teilnehmenden werden die Aufgaben einer von Bürger/innen gewählten Bezirksvertretung

aufgezeigt und erklärt und welche konkreten Auswirkungen sich - in Abgrenzung zu den

Ratszuständigkeiten und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel - im

Stadtbezirk und in den einzelnen Ortsteilen ergeben. Der Bezirksbürgermeister Dortmund

Innenstadt-West stellt sich den Fragen.

Leitung: Tobias Köster

Referent/-in: Ralf Stoltze

Ort: Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde

2 UStd. Q0750P001

Dortmund in den 1960-ern

Mo, 12.11.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Der Zweite Weltkrieg brachte große Zerstörung nach Dortmund. Die Teilnehmenden lernen die

Folgen der Zerstörung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Bürger/innen

kennen. Die Auseinandersetzung mit den Kriegsfolgen soll die Schrecken eines Krieges in

Erinnerung rufen und dazu motivieren, sich für Frieden einzusetzen.

Inhalte:

- der Umfang der Zerstörung

- der Wiederaufbau

- Veränderungen im Stadtbild

- das bis zu den 60er Jahren Erreichte

Unter Einbeziehung eines Videos.

Leitung: Tobias Köster

Referent/-in: N.N.

Ort: Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde

2 UStd. Q0750P005

Religiöser Bildungsabend

Mo, 24.09.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

In der Bibel lesen kann jeder, doch über die Bibel und deren Texte reden ist nicht jedermans

Sache. Besonders schwer fällt dies in Gruppen und wenn Bibeltexte im Bezug zum eigenen

Leben gestellt werden Die Teilnehmenden lernen, wie man die Bibel für sich oder in der

Gruppe erarbeiten kann. Als praktisches Beispiel wird heute das Bibel teilen erläutert und am

Beispiel praktiziert.

Die Veranstaltung schließt sich an eine gleichlautende des Vorjahres an, mit dem Ziel der

Vertiefung.

Leitung: Tobias Köster

Referent/-in: Claudia Schmidt

Ort: Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde

2 UStd. Q0750R002

Die neue katholische Kindertagesstätte in Dorstfeld

Mo, 01.10.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Die Lebensverhältnisse von Familien haben sich im Laufe der letzten Jahre drastisch

verändert. Oftmals müssen beide Elternteile arbeiten, es gibt immer mehr Berufspendler und

die Arbeitszeiten variieren auch oftmals. Diesen Anforderungen müssen sich auch die

Kindertagesstätten anpassen. Der Sozialpädagoge und Leiter der Einrichtung informiert über

die aktuelle Situation.

Leitung: Tobias Köster

Referent/-in: Michael Heßbrügge

Ort: Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde

2 UStd. Q0750S003

Das Dortmunder Theater

Mo, 29.10.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Die Teilnehmenden erfahren von einem Mitarbeiter des Theaters, welche technischen und

personellen Anforderungen an ein modernes Mehrspartentheater (Oper, Schauspiel, Ballett

und Jugendtheater) gestellt werden.

Leitung: Tobias Köster

Kosten: 1712,00 €

Referent/-in: N.N.

Ort: Dortmund, Platz der Alten Synagoge, Theater Dortmund

2 UStd. Q0750S004

Einsatz in Afrika

Mo, 26.11.2018, 20:00 - 21:30 Uhr

Vor seinem Eintritt ins Priesterseminar im September 2015 verbrachte Vikar Dominic Molitor

ein Jahr in Kenia und im Südsudan. Auf einer Missionsstation wollte er sich ein Bild über die

Weltkirche verschaffen. Vikar Molitor berichtet an diesem Abend von den Anforderungen, die

dieser Aufenthalt an ihn stellte.

Leitung: Tobias Köster

Referent/-in: Vikar Dominic Molitor

Ort: Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde

2 UStd. Q0750S006

Kolpingsfamilie Dortmund-Mengede

Der Mut Adolph Kolpings macht anderen Menschen Mut

Fr, 07.12.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

"Wer Mut zeigt, macht Mut."

Diesen Ausspruch Adolph Kolpings nimmt die Veranstaltung zum Anlass mit den

Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. An Beispielen aus dem Kolpingwerk wird überlegt,

wo Mut deutlich wird und was dies für künftige Entwicklungen bedeuten kann. Was heißt es in

unserer Gesellschaft Mut zu haben? Was heißt es sich zu engagieren und nicht aufzugeben,

wenn gar nichts mehr hilft? In solchen Situationen hat Adolph Kolping als religiöser Mensch

das Beten empfohlen.

Inhalte:

- Erfahrungen aus gemeinschaftlichem zivilgesellschaftlichen Engagement am Beispiel des

Kolpingwerkes: sich gegenseitig Mut machen und stärken im Engagement

- Alte und Kranke Menschen im Blick behalten

- Jugend fördern

- Finanzielle Ressourcen aufbauen im Engagement (Beispiel Kleidercontainer)

- Finanzielle Unterstützung für Einrichtungen und hilfsbedürftige Einzelpersonen ermöglichen

Referent/-in: Pfarrer Hubert Werning

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850P005

Suche Frieden und jage ihm nach

Di, 06.11.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Der Referent berichtet über sein Erlebnis bei der 12. Internationalen Messdienerfahrt nach

Rom. Die Teilnehmenden erhalten Informationen wie so ein großes "Event" von statten geht,

über die Emotionen, über die Gemeinsamkeit und das Miteinander vieler Menschen aus

verschiedenen Ländern -- eine Gemeinschaft aller Messdiener in Rom unter dem Dach der

katholischen Kirche.

Referent/-in: Stefan Gloger

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850R005

Historisches Werne

Mi, 22.08.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Zu der historische Altstadt Werne zählen vor allem die Pfarrkirche St. Christophorus mit den

umliegenden Wärmehäuschen, das Stadtmuseum mit seinem historischen Archiv, das am

Marktplatz gelegene Alte Rathaus, das Kapuzinerkloster und das Alte Steinhaus. Ein Vortrag

mit einem Gang zu diesem Bauwerke, durch die die Teilnehmenden die Geschichte von Werne

erfahren.

Referent/-in: N.N.

Ort: Werne, Rathaus und verschiedene Bauwerke

3 UStd. Q0850S001

Eine Durchquerung der Alpen

Di, 25.09.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Mal wandern, mal klettern, mal schauen und mal staunen - das ist kurz zusammengefasst die

Durchquerung der Alpen von Deutschland nach Italien. Die Alpen sind das höchste und

flächenmäßig größte Gebirge Europas. In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden

Informationen über die Geographie der Alpen, den Anforderungen an den

Bergsteiger/Wanderer und die Geschichte des Bergsteigens.

Referent/-in: Markus Schmidt

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850S002

Erntedank

So, 07.10.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Wer denkt, der dankt. "Gott hat uns die Schöpfung anvertraut, denn Niemand soll hungern."

Die Teilnehmenden erfahren etwas über die Bedeutung des Erntedankfestes früher und wie es

gefeiert wurde. Hat es auch heute noch für uns eine Bedeutung? Danken wir Gott noch für die

Gaben? Der Referent stellt hier seine eigenen Gedanken dazu vor.

Referent/-in: Präses Huber Wernung

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850S003

Im Land der Uta von Naumburg

Di, 23.10.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über das Weinland seit dem Mittelalter zwischen

der Saale und Unstrud. Es hat viele mittelalterliche Burgen, Schlösser und Kulturdenkmäler.

Hier wird seit dem Mittelalter Wein angebaut. Weinberge mit Steilterrassen, jahrhunderte alten

Trockenmauern und umweltschonender Anbau. Durch eine sorgfältige, qualitätsbewusste

Arbeit in Weinberg und -keller entsteht ein Wein von besonderer Güte. Die Teilnehmenden

erhalten Informationen über Weinanbau, Weinkellerei, Weinarten und dem Land selber.

Referent/-in: Adolf Sedlaczek

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850S004

Das alte Jahr vergangen ...

Fr, 28.12.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Die Teilnehmenden machen sich in den letzten Tagen des alten Jahres Gedanken, wie sie als

christliche Gruppe das neue Jahr gestalten können. Durch Anregungen und

Verbesserungsvorschläge sollen neue Impulse für die Zukunft entstehen um mit der Zeit

gehen zu können. Als Grundlage wird das alte Jahr mit den stattgefundenen Veranstaltungen

reflektiert, analysiert und beurteilt.

Referent/-in: Manfred Janusch

Ort: Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius

3 UStd. Q0850S007

Kolpingsfamilie Dortmund-Ost

Kolping Stammtisch

Do, 05.07.2018 bis 06.12.2018, 17:00 - 18:30 Uhr, 5 Nachmittag

Der Nachmittag ist ausgefüllt mit aktuellen Themen aus Gesellschaft, Natur, Umwelt, Kirche

und Politik. Besonderer Wert wird bei der Behandlung und bei der Diskussion dieser Themen

auf ein eigenes Urteilsvermögen der teilnehmenden Senior_innen gelegt.

Weitere Termine:

06.09.; 04.10.; 08.11.; 06.12.2018

Referent/-in: N.N.

Ort: 44143 Dortmund, Breierspfad 42, Hotel-Restaurant Frieling

10 UStd. Q0860S001

Kolpingsfamilie Dortmund-Schüren

Schwerpunkte in der verbandlichen Entwicklungsarbeit - Gestern, heute und morgen

Do, 20.09.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Entwicklungshilfe wird nicht nur durch den deutschen Staat, sondern auch durch

Nichtregierungsorganisationen betrieben. Der Referent berichtet über die Entwicklungsarbeit

des Kolpingwerkes International in Mittelamerika. Durch partnerschaftlicher Zusammenarbeit

mit örtlichen Organisationen werden viele kleine Projekte gefördert. Um sich von

kolonialistischen Denkmustern der Vergangenheit zu distanzieren, bestimmen fairer Handel,

interkultureller Austausch und die Pflege persönlicher Beziehungen die Entwicklungsarbeit. Die

Hilfe zur Selbsthilfe im Land, angefangen z. B. beim Kleinbauern oder Schulen vor Ort.

Referent/-in: Markus Brügger

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865P003

Das Angebot Sleep In der Einrichtung Stellwerk

Do, 12.07.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Warum gibt es das Sleep In in Dortmund?

Gewalt im Elternhaus, Drogen, Alkohol. Es gibt Jugendliche, die landen schon mit 14 auf der

Straße. Damit sie wenigstens nachts ein Bett und ein Dach über dem Kopf haben, gibt es das

Sleep In. Das Sleep In ist eine Notschlafstelle für obdachlose Jugendliche.

Welche Arbeit mit Jugendlichen wird hier geleistet? Wie finanziert sich die Arbeit.

Hier werden gegebenenfalls auch Weichen für den weiteren Lebensweg der Jugendlichen

gestellt - damit diese Perspektiven bekommen und nicht in die Obdachlosigkeit abrutschen.

Die Referentin stellt das Projekt in Dortmund vor und berichtet über die Arbeit mit den

Jugendlichen.

Referent/-in: Frau Band

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865S001

Wandel der Bestattungskultur

Do, 06.09.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Eine Bestattung ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen an

einen festen, endgültig bestimmten Ort in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die

Natur. Die Katholische Kirche hat offiziell erst seit 1963 die Einäscherung und Urnenbeisetzung

akzeptiert. Die Urnen werden u. a. im Erdreich auf einem Friedhof, im Kolumbarium oder in

einer Begräbniskirche beigesetzt. In Friedwäldern und Ruheforsten gibt es die Auswahl

zwischen verschiedenen Grabformen. Neben Basis- und Einzelplätzen besteht im Friedwald

zudem auch die Möglichkeit, an einem Familien- oder Freundschaftsbaum, einem Partner- oder

Gemeinschaftsbaum beigesetzt zu werden. Ein Thema, das die Teilnehmenden zu einer

offenen Diskussion einlädt.

Referent/-in: Pfarrer Ludger Hojenski

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865S002

Die Schönheit des Himmels - Der Kirchbau der Renaissance

Do, 29.11.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Im 15. Jahrhundert entdecken Architektur und Kunst die Antike neu. Die Baumeister der

Renaissance errichten ihre Kirchen als harmonische Räume für die gottesdienstliche

Versammlung. Dieses Streben gipfelt in den gewaltigen Domen von Florenz und Rom, die eine

sichtbare Erneuerung der katholischen Kirche darstellen.

Gleichzeitig entstehen durch die Reformation ganz andere gottesdienstliche Räume: Den

zentralen Platz erhält die Kanzel, da es mehr um das Hören des Wortes Gottes geht als um

das liturgische Handeln. In den unterschiedlichen Kirchbauten manifestiert sich die Spaltung

des christlichen Abendlandes. Dabei lernen die Teilnehmenden viel über den Wandel des

Kirchenbaus im Laufe der Zeit.

Referent/-in: Martin Lieneke

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865S004

Die Arbeit eines Notarztes

Do, 18.10.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Ein Notarzt ist ein Arzt mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation.

Die Aufgaben des Notarztes - in Zusammenarbeit mit weiterem Rettungsfachpersonal - sind:

- die Durchführung akut lebensrettender medizinischer Maßnahmen

- die Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten

- die Linderung von Schmerzen

- die Begleitung und Überwachung des schwerverletzten oder schwerkranken Patienten beim

Transport in ein geeignetes Krankenhaus

- gegebenenfalls der Abbruch der Hilfsmaßnahmen und/oder die Feststellung des Todes

- Ausstellen einer Todesbescheinigung

- Welche Aufgaben hat der Notarzt bei mehreren Verletzten, z. B. Leitender Notarzt?

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über diesen verantwortungsvollen Beruf und auch

am Rande über die aktuelle Gesundheitspolitik.

Referent/-in: Dr. Paul Menzel

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865S005

Neuerungen im Pflegegesetz

Do, 15.11.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Pflegeversicherung - ein Überblick

Habe ich Aussicht einen Pflegegrad zu bekommen? Wenn ja, welche Leistungen kann ich

bekommen? Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die wichtigsten Neuerungen des

Pflegestärkengesetztes. Neben dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Einteilung in

Pflegegrade, wird auch auf die Leistungen im ambulanten Bereich eingegangen. Die Referentin

arbeitet bei der Lebenshilfe Dortmund und gibt wertvolle Informationen über das Pflegegesetz.

Referent/-in: Melanie Schütte

Ort: Dortmund

3 UStd. Q0865S006

Wir leben den Frieden vor

Do, 04.10.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Die Friedenswanderung des Kolpingwerkes Europa ist eine der ältesten, regelmäßig

durchgeführten Veranstaltung. Aus verschiedenen europäischen Ländern treffen sich

Kolpingmitglieder um gemeinsam zu beten und zu wandern. Die Referentin, die selber

regelmäßig seit 2009 mit großer Begeisterung an den Treffen teilnimmt, berichtet über die

Entstehung und die Hintergründe dieser Friedenswanderung.

Referent/-in: Gisela Bitterschulte

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

3 UStd. Q0865S007

Das Wasserstraßenkreuz Minden

Sa, 01.09.2018, 10:30 - 12:45 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen nach einer Einweisung in das Thema

Wasserstraßenkreuz Minden dessen Geschichte und Bedeutung. Die räumliche Einordnung des

Kreuzes wird anhand von Modellen, Grafiken und Karten dargestellt. Bei einer sachkundigen

Führung durch das Informationszentrum, der neuen Weser-Schleuse und der historischen

Schachtschleuse mit Weserquerung wird dies anschaulich verdeutlicht. Die Teilnehmenden

haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Treffpunkt und Abfahrt: 8:00 Uhr am Bonifatiushaus in Dortmund-Schüren

Leitung und weitere Informationen bei Bernhard Göbel

Referent/-in: N.N.

Ort: Minden, Sympherstr. 12, Informationszentrum am Wasserkreuz

3 UStd. Q0865S008

Die Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Mindener Doms

Sa, 01.09.2018, 14:30 - 15:30 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Geschichte des Mindener Doms, die schon

Anfang des 8. Jahrhunderts beginnt. Der Anfang war ein Bau einer schlichten, turmlosen

Saalkirche auf dem Domhügel. Dieser Gründungsbau wurde später aufgegeben und durch ein

dreischiffiges Langhaus mit Ostquerhaus und einem Chor mit vermutlich einer Außenkrypta

ersetzt. Im 10. Jahrhundert kam ein zentrales Westwerk hinzu, das im 12. Jahrhundert seine

endgültige Form erhielt. Vor der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtete man ein spätgotisches

Chorjoch mit eichen-profilierten Fensterwänden. daran wurde die gotische Halle mit ihren

berühmten Maßwerkfenstern angeschlossen. In dieser Form wurde das im 2. Weltkrieg stark

zerstörte Gebäude im Wesentlichen wiederhergestellt.

Eine Nachbildung der Goldenen Tafel, die fast 450 Jahre lang den Chorabschluss bildete,

wurde anlässlich der 1200-Jahr-Feier des Bistums in Auftrag gegeben und war Pfingsten 2002

zu besichtigen. Neben den unterschiedlichen christlichen Darstellungen im Kircheninneren hat

vor allen der Domschatz Minden die Aufmerksamkeit verdient: Hier werden das Mindener

Kreuz (1120), der Petrischrein (1071), die Silbermadonna (1230) sowie eine Vielzahl

wertvoller musealer Kostbarkeiten verwahrt.

Leitung und weitere Informationen bei Bernhard Göbel.

Referent/-in: N.N.

Ort: Minden, Mindener Dom

1 UStd. Q0865S009

Kolpingsfamilie Schwerte

Hilfswerk Arco Iris in La Paz Bolivien

Fr, 09.11.2018, 16:00 - 18:30 Uhr

Mit seinem Hilfswerk, welches er 1993 in La Paz Bolivien gründete, setzt sich Pfarrer Josef

Neuenhofen für Heim- und Straßenkinder ein. Heute beschäftigt die Foundacion 200

Mitarbeiter, die sich um die verschiedenen Belange kümmern. Abgestimmt auf die

Erfordernisse und Bedürfnisse vor Ort sind zahlreiche Projekte entstanden. Pfarrer Neuenhofer

berichtet über den Aufbau der Organisation und erklärt die verschiedenen Projekte und die

Arbeit, die dort geleistet wird. Die Teilnehmenden erfahren am konkreten Beispiel wie Hilfe

und Entwicklungszusammenarbeit sinnvoll gestaltet werden kann, welche Ziele und

Rahmenbedingungen wichtig sind, welche Bedeutung die Hilfe für die Menschen und ihre

Zukunftsaussichten hat, wie sich solche Projekte auf das Gemeinwesen auswirken.

Leitung: Ch. Jakobs

Referent/-in: Pfarrer Josef Neuenhöfer

Ort: Schwerte, Goethestr. 22, St. Marien Pfarrheim

3 UStd. Q2360P003

Schwerte und seine Geschichte

Mi, 12.09.2018, 14:00 - 17:00 Uhr

Die Stadt Schwerte kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die sachkundigen Führung

führt durch die verschiedenen Stadtteile Schwertes. Im Vordergrund stehen hierbei die

baulichen Besonderheiten, wie sie die Stadt auf Grund ihres geschichtlichen Hintergrundes zu

bieten hat.

Leitung: Ch. Jakobs

Referent/-in: Uwe Fuhrmann

Ort: Schwerte, verschiedene Orte

3 UStd. Q2360S001

Die Widertäufer in Münster

Fr, 12.10.2018, 14:00 - 17:00 Uhr

Um 1530 kämpften auch in Münster Katholiken und Lutheraner um die Macht, was damit

endet, dass 1534 die Täuferbewegung die Stadt in ihrer Gewalt hat. Belagert von bischöflichen

Truppen, geschwächt und entkräftet gibt es innerhalb der Stadt kaum Widerstand gegen die

Täuferbewegung und ihrem selbsternannten "König über das neue Israel und über die ganze

Welt". Als 1535 die Truppen in die Stadt eindringen, erfolgt ein Gemetzel an den Menschen in

der Stadt. Mehr als 650 Menschen fallen unter den Schwertern der bischöflichen Söldner. Der

Vortrag beleuchtet die Geschichte über die Anhänger der radikalen Täuferbewegung.

Leitung: Ch. Jakobs

Referent/-in: Herbert Rickert

Ort: Schwerte, Goethestr. 22, St. Marien Pfarrheim

2 UStd. Q2360S002

Bezirksverband Hagen

Kolpingsfamilie Hagen-Zentral

Traditionelle Industriebetriebe in Hagen - die Papier- u. Süßwarenindustrie

Fr, 12.10.2018, 17:30 - 20:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen von dem 1. Vorsitzenden des Hagener

Heimatbundes in dem heutigen 2. Teil der Reihe, welche Papier- und Süsswarenindustrie es

gibt. Wie die Betriebe sich in den Jahren entwickelt haben um auch in Zukunft bestehen zu

können.

Referent/-in: Jens Bergmann

Ort: Hagen, Bergischer Ring 18, Kolpinghaus

3 UStd. Q1110S001

Beziehung zwischen Juden und Christen im Hl. Land

Fr, 23.11.2018, 17:30 - 20:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Eindrücke einer Studienreise nach Israel. Der Tourismus in Israel

ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und hat mehr Gäste denn je, gerade auch aus

Deutschland. Insbesondere die Stellung des heiligen Jerusalems als Kreuzigungs- und

Grabstätte Jesus Christus spielt für den Tourismus in Israel eine wichtige Bedeutung. Dazu

erhalten die Teilnehmenden Informationen über das Juden- und Christentum von gestern und

heute.

Es stellen sich unter anderem auch Fragen wie z. B.:

- Was hat sich verändert?

- Wo liegen die Unterschiede?

- Wo die Gemeinsamkeiten?

Referent/-in: Mariam Pawlak/Pastor Claus Wiese

Ort: Hagen, Bergischer Ring 18, Kolpinghaus

3 UStd. Q1110S002

Bezirksverband Halle

Kolpingsfamilie Steinhagen

Medikamente im Alter

Fr, 09.11.2018, 18:00 - 19:30 Uhr

Die Teilnehmer erhalten Informationen zum richtigen Umgang mit Medikamenten.

Leitung: Renate M. Hüsgen

Referent/-in: N.N.

Ort: Steinhagen, Breslauer Str. 9, Pfarrheim St. Hedwig

2 UStd. Q2390S001

Kolpingsfamilie Werther

Der Weg ist das Ziel - gemeinsam Gemeinde sein

So, 01.07.2018, 12:30 - 14:00 Uhr

Ein Vortrag mit Diskussion über das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde.

Vorher wird herzlich zum gemeinsamen Gottesdienst eingeladen.

Leitung: Christel Kadura

Referent/-in: Christel Kadura

Ort: Werther, Ravensberger Str. 62, Kath. Pfarrheim St. Michael

2 UStd. Q2620S001

Bezirksverband Hellweg

Kolpingsfamilie Hemmerde

Abfallbehandlung und -beseitigung

Do, 19.07.2018, 10:00 - 12:30 Uhr

Die Abfallwirtschaft umfasst alle Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden,

Verringern, Verwerten und Beseitigung von Abfällen zusammenhängen.

Die Firma Remondis ist ein führendes Unternehmen u.a. der Abfallwirtschaft. Im Rahmen einer

Werksführung unter sachkundiger Leitung lernen die Teilnehmer

- Verfahren zur Abfallsammlung

- Wege der Abfallbehandlung

- Verfahren zum Recycling von Wertstoffen

- Vermarktungsmöglichkeiten von Sekundärrohstoffen

- Verwertung der Reststoffe

kennen.

Referent/-in: N.N.

Ort: Lünen, Brunnenstr. 138, Remondis

3 UStd. Q1280S001

Ein Zuhause für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Do, 16.08.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Die Wohnstätte St. Josef ist ein Zuhause für erwachsene Menschen mit Behinderungen oder

Erkrankungen, die nicht in der Lage sind alleine zu leben.

Durch Vortrag und sachkundige Führung sollen die Teilnehmer

- Einblicke in die Wohnstätte gewinnen

- Informationen über Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten der behinderten Bewohner

Berücksichtigung erhalten

- Kenntnisse zu möglichen Fördermöglichkeiten erhalten

- erfahren, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen um dort zu leben.

Referent/-in: Wolfgang Karnath

Ort: Werl, Ostuffeln 7, Wohnstätte St. Josef

3 UStd. Q1280S002

St. Andreas Kirche in Ostönnen, Älteste Orgel

Do, 20.09.2018, 10:00 - 11:30 Uhr

Die evangelische Dorfkirche St. Andreas in Ostönnen beherbergt mit ihrer gotischen Orgel eine

der ältesten spielbaren Orgeln der Welt.

Im Rahmen einer sachkundigen Führung erhalten die Teilnehmer Informationen über

- die Historie der Orgel seit 1586

- den Aufbau der Orgel

und erfahren den Klang und die Wirkung der Orgel durch entsprechende Musikstücke

Referent/-in: Walter Kallenbach

Ort: Soest-Ostönnen, Kirchplatz 12, St. Andreas Kirche

2 UStd. Q1280S003

Betreutes Wohnen - Domizil am Hellweg

Do, 18.10.2018, 10:00 - 12:30 Uhr

Als betreutes Wohnen werden Wohnformen bezeichnet, in denen Menschen Unterstützung

finden, die je nach Lebenssituation unterschiedliche Formen der Hilfe benötigen.

Durch Vortrag und fachkundige Führung lernen die Teilnehmer

- die Baulichkeiten der Wohnanlage kennen

- die Grundgedanken des Servicewohnens für einen individuellen und unabhängigen

Lebensstil kennen

- die verschiedenen Angebote (Grund- und Wahlleistungen) des Hauses kennen.

Referent/-in: Rudi Herfurt

Ort: Unna, Massener Str. 18-22, Domizil am Hellweg

3 UStd. Q1280S004

Wein-Seminar

Fr, 26.10.2018, 19:00 - 22:00 Uhr

Unter Einsatz digitaler Medien führt uns der Referent in die Welt des Weines ein.

Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Stationen

- Weinanbau

- Weinsorten

- Weinherstellung

- Lagerung

Des Weinanbaus und der Herstellung kennen. Hierzu werden interessante und informative

Fachkenntnisse vermittelt.

Der Vortrag wird unterstützt durch eine kleine Weinprobe um die sachkundigen Informationen

sensorisch zu begleiten.

Anmeldungen bei Dieter Strauchmann

Kosten: 178,00 €

Referent/-in: Hermann Bley

Ort: Hemmerde, Friedhofsweg, Haus des Friedens

4 UStd. Q1280S005

Gestaltung eines Programms für Senioren

Do, 15.11.2018, 9:30 - 12:00 Uhr

Unter sachlicher Begleitung eines Mediators wollen die Teilnehmer für sich und ihre Gruppe ein

abwechslungsreiches Informations- und Bildungsangebot erstellen.

Die Teilnehmer erfahren

- Wünsche,

- Interessen

- Anregungen

in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen einzubringen.

Die verschiedenen Phasen einer Planung

- Vorbereitung des Themas

- Vorstellung in einer Gruppe

- Diskussion mit Abstimmung

werden dabei deutlich.

Kosten: 178,00 €

Referent/-in: Jürgen Mester

Ort: Hemmerde, Friedhofsweg, Haus des Friedens

3 UStd. Q1280S006

Kolpingsfamilie Kamen

Mit und in der Familie Märchen erleben

Fr, 19.10.2018 bis 21.10.2018, 15:30 - 14:30 Uhr, 2 Tage

In diesem Seminar für Kinder, Eltern und Großeltern werden Impulse gegeben, die Bedeutung

des Erzählens und miteinander Spielens im Erziehungsalltag neu zu entdecken und als

Gestaltungselement für die gemeinsame Freizeit zu erfahren.

Leitung: Alexandra Cramer

Referent/-in: Alexandra Cramer

Ort: Warburg, Am Heinberg 4, Landhaus am Heinberg

12 UStd. Q1520F003

Das Kolpingwerk Honduras im Fokus des Weltgebetstages 2018

Fr, 02.11.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Am Beispiel der Partnerschaft des Kolpingwerkes Paderborn mit dem Kolpingwerk Honduras

wird erläutert, wie Entwicklungszusammenarbeit heute gestaltet werden kann.

Entwicklungszusammenarbeit muss die Bedingungen vor Ort berücksichtigen. Die

Teilnehmenden erhalten daher Informationen über die Geschichte, Kultur und Gesellschaft

Honduras. Die Partnerorganisation, das Kolpingwerk Honduras, wird ebenfalls vorgestellt.

Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem

Kolpingwerk Honduras gelegt. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Entwicklungen

seit dieser Zeit. Die Menschen wurden unterstützt, um eigenständiger zu werden. Ein gutes

Beispiel dafür ist der Bio-Kaffee Tatico. Die Kaffeemarke wird unter anderem in Honduras frei

von Pestiziden und chemischen Düngemitteln angebaut und von der Tatico GmbH in

Deutschland vertrieben. Kaffeeanbau ist in Honduras eine der wichtigsten Einkommensquellen.

Projekte müssen die Fähigkeiten der Produzenten berücksichtigen und die Anforderungen der

Konsumenten.

Leitung: Alexandra Cramer

Referent/-in: Präses u. Diakon Walter Schindler

Ort: Kamen, Klosterstr. 8, Kolpingtreff

3 UStd. Q1520P004

In der Nachfolge Adolph Kolpings: Politische Verantwortung der Christen

Sa, 08.12.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Als Startpunkt des 125-jährigen Jubiläumsjahres der Kolpingsfamilie Kamen erinnert der

Referent an das Leben und Wirken Adolph Kolpings. In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche

setzte er ein mutiges Zeichen. Er kümmerte sich um eine gesellschaftliche Gruppe, die

Handwerksgesellen, die zunehmend an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurde. Es war

eine Zeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche. Die sozialreformerischen Ansätze

Kolpings gaben den Menschen neue Perspektiven.

Die Teilnehmenden werden sich mit den Ansätzen Kolpings auseinandersetzen und versuchen

einen Brückenschlag in die heutige Zeit: Wie kann politische und gesellschaftliche

Verantwortung heute wahrgenommen werden? Was wäre der besondere Beitrag der Christen

heute in einer sich rasch verändernden Welt?

Leitung: Alexandra Cramer

Referent/-in: Dompastor Msgr. Alois Schröder

Ort: Kamen, Dunkle Straße 4, Heilige Familie Pfarrzentrum

3 UStd. Q1520P005

Trauer- und Bestattungskultur aus christlicher Sicht

Fr, 14.09.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Die Teilnehmer lernen den Meditationsweg des katholischen Friedhofs St. Regina kennen. In

der Öffentlichkeit werden zunehmend neue Bestattungsformen diskutiert. Die tiefe Beziehung

zwischen der Bestattungskultur einerseits und der Auffassung von Wert und Würde des

menschlichen Lebens andererseits stehen da zu einander. Wie steht es mit dem Thema

Trauer- und Bestattungskultur da aus christlicher Sicht?

Leitung: Alexandra Cramer

Referent/-in: Pfr. i. R. Norbert Schickentanz

Ort: Hamm-Rhynern, Kath. Friedhof St. Regina

3 UStd. Q1520S001

Der Jakobsweg - ein Erfahrungsbericht

Fr, 12.10.2018, 20:00 - 22:30 Uhr

Ein Vortrag über die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen auf der Pilgerreise von Farria

nach Santiago de Compostela, Endpunkt des Jakobswegs (Camino de Santiago) und dem

vermeintlichen Begräbnisortes des biblischen Apostels Jakobus. Die Teilnehmenden erhalten

persönliche Eindrücke der Referentin.

Leitung: Alexandra Cramer

Referent/-in: Cäcilia Andrzejewski

Ort: Kamen, Klosterstr. 8, Kolpingtreff

3 UStd. Q1520S002

Kolpingsfamilie Unna-Massen

Politik lokal und aktuell

Mi, 04.07.2018 bis 05.12.2018, 19:30 - 22:00 Uhr, 6 Abende

Aktuelle Kommunalpolitik soll den Bürgern bekannt gemacht werden. Um gesellschaftliche

Partizipation zu ermöglichen, werden Vorhaben und Planungen von Politik und Verwaltung

vorgestellt und diskutiert.

Weitere Termine: 01.08. 05.09.; 03.10.; 07.11.; 02.12.2018

Referent/-in: Kurt Hille

Ort: Unna, Kletterstr., Pfarrheim St. Marien

18 UStd. Q1760P001

Das Magnetmuseum in Dortmund-Aplerbeck

Do, 16.08.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Das Magnetmuseum ist ein spezieller Ort mit Anziehungskraft. Es veranschaulicht Geschichte

und Produkte der Tridelta Gruppe (früher Edelstahlwerke). Der Besucher staunt, wenn er

erfährt in welchen Teilen des täglichen Gebrauches Magnete sind und was sie leisten müssen.

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Magnetismus auseinander und erleben so mehr als 90

Jahre Magnetproduktion. Ein Mitarbeiter des Magnetmuseums erläutert anhand der vielen

verschiedenen Exponate die Wandlung der Produktion im Laufe der Zeit.

Leitung: Kurt Hille

Referent/-in: N.N.

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Magnetmuseum

3 UStd. Q1760S002

"Der Berg ruft" - Der Gasometer Oberhausen

Sa, 06.10.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Die Faszination der Berge der Welt werden in Bild- und Filmmaterial im Gasometer vorgeführt.

Dramatische Erstbesteigungen berühmter Gipfel, auch hl. Berge als alte Orte religiöser

Verehrung werden erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich auch mit den Naturgewalten und

der Geschichte der Bergbesteigungen auseinander. Welche Wagnisse manch ein Bergsteiger

auf sich nimmt um die Faszination der Berggipfel zu erleben. Ein Mitarbeiter des Gasometers

erläutert dies sachkundig.

Leitung: Kurt Hille

Referent/-in: N.N.

Ort: Dortmund-Aplerbeck, Magnetmuseum

3 UStd. Q1760S003

Bezirksverband Herne/Wanne-Eickel

Kolpingsfamilie Herne-Sodingen

Eine Welt Dinner - Mittelamerika

Sa, 06.10.2018, 19:00 - 21:15 Uhr

Ein Vortrag über: Gutes Essen und Gutes Tun

Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Lebensrealitäten der Menschen in anderen

Teilen dieser Welt am Beispiel der Partnerländer des Kolpingwerkes Paderborn in Mittelamerika

(Mexiko, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Dominikanische Republik). Denn vielen Menschen

hier ist immer noch nicht bewusst, wie bedrückend die Situation der Ungleichheit und Armut

auf unserer Welt ist. Die Teilnehmenden erörtern die Situationen, reflektieren die

Informationen und diskutieren im Anschluss darüber.

Leitung: Thomas Eickelkamp

Referent/-in: Hubert Borg

Ort: Herne, Widum Str. 23, Thomas-Morus-Haus

3 UStd. Q1370P003

Ehrlich. Fair. Bio.

Mi, 21.11.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Leitung: Thomas Eickelkamp

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Widum Str. 23, Thomas-Morus-Haus

3 UStd. Q1370P004

Hernes "Wilder Westen"

So, 23.09.2018, 14:00 - 15:30 Uhr

Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Denkmälern und Industriegeschichte in und um

Herne.

Herne hat eine lange Industriegeschichte die an Beispielen früherer Zechen und

Baudenkmäler den Teilnehmenden näher gebracht werden. Es werden wichtige Stationen der

Stadtgeschichte angefahren: wie der Zeche Hannover und Königsgrube, der Zeche Pluto

Schacht Wilhelm "der kleine Bruder von Zollverein", und der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3.

Der Landschaftspark Hoheward, einem der größten Besuchermagneten im Emscher

Landschaftspark, liegt ebenso an Hernes Stadtgrenzen.

Leitung: Thomas Eickelkamp

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Bahnhof Wanne-Eickel

2 UStd. Q1370S001

Madame Mallory und der Duft von Curry

Fr, 21.09.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Ein Vortrag über den gleichnamigen Film und deren Vorführung. Die Deutsche Film- und

Medienbewertung vergab das Prädikat "besonders wertvoll" mit folgender Begründung:

"Insgesamt ein mit leichter Hand inszeniertes Integrationsstück mit kulinarischen

Kochwettkämpfen und romantischen Verwicklungen." Die Teilnehmenden reflektieren, erörtern

und diskutieren im Anschluss das Integrationsstück.

Leitung: Thomas Eickelkamp

Referent/-in: Maria-Luise Altmeyer

Ort: Herne-Holthausen, Börsinghauser Str., St. Dreifaltigkeit Gemeindezentrum

3 UStd. Q1370S002

Die Mauer

Di, 03.07.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Juni 1961: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten", so der DDR-

Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht. Am 13. August 1961 begannen die Arbeiten. Der Bau

der Mauer war ein starker Einschnitt. Er hat sich tief in das Gedächtnis der Menschen

eingegraben.

Die Teilnehmenden erhalten Informationen

- zur geopolitischen Lage damals

- zum Bau der Mauer

- dem DDR Grenzsystem

- den Folgen der sichtbaren Teilung Deutschlands für Familien und die Gesellschaften

- zu Flucht und Grenzübertritten

- Propaganda

- Überwindung der Teilung

Ein Vortrag unter Einbeziehung von Foto- und Filmmaterial mit Diskussion.

Referent/-in: Josef Grunau

Ort: Herne, Dorstenerstr. 549, Josef Peckelsen Haus

3 UStd. Q2520P001

Kolpingsfamilie Wanne-Eickel St. Marien

Frauen fördern - Armut besiegen

Mi, 08.08.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Mit nur 12 Euro die Armut besiegen. Die Kolping-Entwicklungshilfe.

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit

am Beispiel des Kolpingwerkes. Wie und wo bringt sie sich ein? Wie können sich Interessierte

engagieren und mitwirken?

Die Teilnehmenden setzen sich mit Kriterien der Entwicklungszusammenarbeit auseinander,

mit besonderem Blick auf die Frauen in Armut. Sie diskutieren die Bedeutung von Projekten

für Veränderungen vor Ort. Warum ist z. B. Schulbildung so wichtig, auch für Mädchen? Wie

wirkt sich Schulbildung z. B. auf soziale Stellung, Frauen im Beruf, Berufswahl,

Chancengleichheit im Arbeitsleben oder Gesundheit aus? Im Anschluss haben die

Teilnehmenden die Möglichkeit sich über weitere Projekte der Entwicklungshilfe

auszutauschen, ihren Erfolg und unseren Beitrag zu hinterfragen.

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540P002

Kriege entstehen nicht einfach

Mi, 12.09.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Die Jahrestage beider Weltkriege mahnen heute.

Der 1. Weltkrieg von 1914 - 1918 und der 2. Weltkrieg von 1939 - 1945. Es gibt nur noch

wenige Zeugen des 2. Weltkrieges. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema Krieg und

Frieden auseinander. Sie reflektieren Auslöser von Kriegen, Bedingungen für Frieden, ihre

eigene Haltung, tauschen sich mit anderen darüber aus und bedenken, welche

gesellschaftlichen Auswirkungen mit Krieg und Frieden verbunden sind.

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540P004

Wer Mut zeigt, macht Mut

Mi, 10.10.2018, 15:30 - 17:30 Uhr

In einer Gesellschaft gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Da tut Mut gut. Wer Mut

hat, geht auf diese Herausforderungen zu, lässt sich immer wieder neu von den Menschen in

dieser Gesellschaft überraschen, ist kreativ in der Suche nach Lösungen. Zivilgeselschaftliches

Engagement schafft Perspektiven und gibt auch den Engagierten ein gutes Gefühl.

Die Teilnehmenden sollen am Beispiel aktueller Fragestellungen wie etwa der

Flüchtlingsproblematik oder der christlichen Orientierung unserer Gesellschaft ihren möglichen

Beitrag und den Mehrwert für sich und die Gesellschaft bedenken. Sensibilität für neue

Fragestellungen in unserer Gesellschaft wird geweckt.

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

2 UStd. Q2540P005

Gewachsen statt zerbrochen

Mi, 17.10.2018, 15:30 - 17:30 Uhr

Der Sinn des menschlichen Daseins beschäftigte Edith Stein Zeit ihres Lebens. Sie war eine

deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 durch die Taufe in die

katholische Kirche aufgenommen und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des

Nationalsozialismus wurde sie "als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust und am 9.

August 1942 in Auschwitz ermordet.

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Leben von Edith Stein auseinander. An ihrem Beispiel

diskutieren sie die besonderen Herausforderungen eines Lebens während des

Nationalsozialismus. Wie war religiöses Leben unter den Bedingungen einer Diktatur möglich?

Wie gehen Diktaturen bis heute mit Menschen um?

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: Frau Loock Burgis

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

2 UStd. Q2540P006

Adolph Kolping - das soziale Gewissen des Kolpingwerkes!

Mi, 12.12.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

"Typisch Kolping!" Wer das mit guter Absicht sagt, macht allen ein dickes Kompliment, die

sich Adolph Kolping, den Sozialreformer, als Vorbild für ihr Tun nehmen. Das Kolpingwerk hat

viele Sozial- und Entwicklungsprojekte in der ganzen Welt. Die Teilnehmenden befassen sich

anlässlich des Kolpinggedenktages mit der Frage, ob Adolph Kolping in gesellschaftlichen

Fragestellungen für uns heute Vorbild sein kann.

Inhalte des Seminars:

- gesellschaftliche Situation damals

- das Anliegen des Sozialreformers Adolph Kolping

- gesellschaftliche Veränderungen heute gegenüber damals

- Beispiele aus dem Kolpingwerk

- das Soziale heute in den Blick nehmen und sich engagieren

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540P008

Worte von gestern, für den Alltag von heute

Mi, 11.07.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Aber anfangen, wirklich anfangen, das ist die Hauptsache anderen Mut machen, selbst tapfer

vorausgegangen.

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540S001

Ein Ort mit besonderer Magie

Mi, 15.08.2018, 15:30 - 17:30 Uhr

Jedes Jahr treffen sich Ende Mai in Lourdes Soldaten aus vielen Ländern der Welt zu einer

gemeinsamen Wallfahrt. Seit 1958 kommen sie aus aller Welt nach Lourdes/Südfrankreich, um

ein lebendiges Zeugnis für den Frieden im Marienwallfahrtsort abzulegen. Sie erleben

Kameradschaft zwischen Gesunden und Kranken, Jungen und Alten, erfahren lebendige Kirche

neu und nehmen bleibende Eindrücke mit nach Hause. In diesem Jahr nahmen 14.000

Soldatinnen und Soldaten aus fast 50 Nationen auf Einladung des französischen Militärbischofs

an der 60. Internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes teil. Die Teilnehmenden setzen sich

unter anderem mit dem Frieden in der Welt auseinander.

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: Johannes Donk

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540S003

Seid also wachsam

Mi, 14.11.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Wer zu sehr auf das Vordergründige schaut, setzt leicht seine Hoffnung auf falsche Dinge und

Menschen. die Teilnehmenden setzten sich unter anderem mit den eigenen Vorstellungen vom

Leben auseinander. Was ist im Leben wirklich für einen selbst wichtig?

Leitung: Hans Bergermann

Referent/-in: N.N.

Ort: Herne, Herzogstr. 25, St. Marien Gemeindezentrum

3 UStd. Q2540S007

Bezirksverband Hochsauerland-Waldeck

Kolpingsfamilie Hesborn

Hundert Jahre deutsche Geschichte in Entwicklungslinien, November 1918 - 2018 Teil 1

Mo, 12.11.2018, 15:30 - 17:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten in diesem Vortrag Hauptdaten deutscher Zeitgeschichte vom Ende

des 1. Weltkrieges bis heute.

- Der Versailler Friedenvertrag und Gründung der Weimarer Republik (1919)

- Reparation-Inflation (1920 - 1923/24)

- Der Aufstieg der NSDAP und Hitlerputsch (1923)

- Republik am Abgrund

- Die Goldenen 20-er Jahre (1925 - 1929)

- Weltwirtschaftskrise (1929 - 1932/33) und deren Folgen

- Die Reichsregierung Hitlers und die Errichtung der NS-Diktatur (1933 ff)

- Wirtschafts-, Außen- und Kriegspolitik Hitlers

- Die Verfolgung und Ermordung des deutschen und europäischen Judentums

Die Teilnehmenden analysieren die Fakten und diskutieren auf dieser Basis die politische und

gesellschaftliche Entwicklung in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Teil 2 "Weltkrieg und Folgen, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" folgt im Januar

2019.

Referent/-in: Günther Göhler, Realschullehrer i.R.

Ort: Hallenberg-Hesborn, Bollerbergstr. 1, Pfarrheim

2 UStd. Q1382P003

Ehemalige ostdeutsche Heimat: Schlesien, Teil 2

Mo, 10.09.2018, 15:30 - 17:15 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten eine kurze Wiederholung der geschichtlichen Daten aus dem 1.

Vortrags-Abend. Danach werden bedeutende Dichter/-innen und ihre Werke z. B. von

Gryphius, J. v. Eichendorff oder G. Hauptmann. Es werden schlesische Volkslieder gesanglich

vorgetragen und deren Herkunft analysiert. Dazu erhalten die Teilnehmenden einen Vortrag

von Beispielen schlesischer Mondart-Dichtungen. Schlesier erzählen über ihre alte Heimat und

tauschen sich untereinander aus. Der Referent selber ist Schlesier.

Referent/-in: Günther Göhler, Realschullehrer i.R.

Ort: Hallenberg-Hesborn, Bollerbergstr. 1, Pfarrheim

2 UStd. Q1382S001

Vom "Goldenen Herbst" und die "Kalte Jahreszeit"

Mo, 15.10.2018, 15:30 - 17:15 Uhr

Die Teilnehmenden analysieren und diskutieren die vorgetragenen lyrischen Gedichte und

kurzen epischen Texte zum Thema "Herbst und Übergang zum Winter". Volkslieder - ein

uraltes altes Kulturgut wird an diesem Abend gepflegt mit Begleitung der Hesborner

Mundharmonikergruppe. Was steckt hinter den Volksliedern? Warum ist es wichtig Kulturgut

zu pflegen? Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich auszutauschen und zu diskutieren.

Referent/-in: Günther Göhler, Realschullehrer i.R.

Ort: Hallenberg-Hesborn, Bollerbergstr. 1, Pfarrheim

2 UStd. Q1382S002

Advent und Weihnachten - Literatur, Musik, Liedgut

Mo, 10.12.2018, 15:30 - 17:15 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Festkreis Advent und Weihnachten anhand

von Gedichten, Geschichten und traditionellem Liedgut. Dieses Liedgut wird begleitet von

Mundharmonikas und Gitarren. Wie traditionell und besinnlich ist unsere Weihnachtszeit heute

noch? Die Teilnehmenden sollen sich mit der Bedeutung des Advents auseinander setzen.

Sie sollen dabei Möglichkeiten erfahren, wie der Advent als Vorbereitungszeit auf Weihnachten

aus seiner ursprünglichen Intension her begangen werden kann, als schöne besinnliche Zeit.

Referent/-in: Günther Göhler, Realschullehrer i.R.

Ort: Hallenberg-Hesborn, Bollerbergstr. 1, Pfarrheim

2 UStd. Q1382S004

Kolpingsfamilie Medebach

Aktiver Mittwoch-Nachmittag

Mi, 12.09.2018 bis 05.12.2018, 14:30 - 17:00 Uhr, 4 Nachmittage

Für die Zielgruppe ab 60 Jahren sind die Mittwoch-Nachmittage (einmal im Monat) ausgefüllt

mit aktuellen Themen aus Gesellschaft, Natur, Umwelt, Kirche und Politik. Besonderer Wert

wird bei der Behandlung und bei der Diskussion dieser Themen auf ein eigenes

Urteilsvermögen der teilnehmenden Senior_innen gelegt.

Weitere Termine:

12.09.+10.10.+14.11.+05.12.2018

Referent/-in: Verschiedene/Deimel

Ort: Medebach, Niederstraße 11, Kolpinghaus

12 UStd. Q1780P001

Mexiko - ein Land voller Überraschungen

Sa, 06.10.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Für die Zielgruppe Familie (Jugendliche, Erwachsene und Senioren) ist

eine umfassende Information über die Lage und Entwicklung in Mexiko

in Worten und in Bildern vorgesehen.

Es wird unter anderem über einen Handwerker-Einsatz von Senioren im Frühjahr dieses Jahres

berichtet.

Dabei wird ein besonderer Wert auf eine eigene Urteilsfähigkeit der Teilnehmer

auch in der anschließenden Diskussion gelegt.

Referent/-in: Verschiedene

Ort: Medebach, Niederstraße 11, Kolpinghaus

3 UStd. Q1780S001

Geschichte selbst erlebt - ein Zeitzeuge berichtet

Sa, 08.12.2018, 19:00 - 22:00 Uhr

Den Teilnehmern wird die selbst erlebte Geschichte in der Zeit vor und nach dem zweiten

Weltkrieg in Deutschland und in der Heimatstadt Medebach erzählt und darüber von einem

Zeitzeugen berichtet.

Dabei sollen auch alle Aspekte und die verschiedenen Variationen dieser Thematik mit den

Teilnehmern zusammen erarbeitet und nachvollzogen werden.

Auf die eigene Urteilsfähigkeit der Teilnehmer wird dazu ein besonderer Wert

Referent/-in: Verschiedene

Ort: Medebach, Niederstraße 11, Kolpinghaus

3 UStd. Q1780S002

Kolpingsfamilie Olsberg

Ehrlich. Fair. Bio.

Sa. 1.12.2018; genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Referent/-in: Wolfgang Brechmann

Ort: Olsberg, Pfarrheim, Kirchstraße 3

0 UStd. Q2020P001

Der Landtag in Düsseldorf

Sa. 1.12.2018; genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Tagesfahrt zum Landtag nach Düsseldorf mit folgendem Programm:

Abfahrt mit Bus 9.00 Uhr Parkplatz St. Nikolauskirche Olsberg.

Besuch der Plenarsitzung,

Diskussion mit Matthias Kerkhoff MdL

Anschließend Stadtrundfahrt in Düsseldorf

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen

und hat seinen Sitz im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten

Punkt des Stadtteils Hafen. Der Landtag ist das zentrale Organ der Legislative im politischen

System des Landes. Neben dem Beschluss von Gesetzen ist die wichtigste Aufgabe die Wahl

des Ministerpräsidenten und die Kontrolle der Regierung.

Referent/-in: N.N.

Ort: Düsseldorf, Platz des Landtags 1, Landtag von NRW

3 UStd. Q2020P002

Der Bürgermeister stellt sich den Fragen der Bürger

Mo, 19.11.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Der Bürgermeister stellt aktuelle Vorhaben der Stadtverwaltung vor, bespricht mit den

teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern die wirtschaftliche Entwicklung Olsbergs und

entsprechende städtische Fördermaßnahmen. Die touristische Entwicklung ist Thema, ebenso

Stadtentwicklung und Bauvorhaben bzw. aktuelle Zwischenstände.

Anschließend steht der Bürgermeister für Fragen der Bürgerschaft zur Verfügung. Die

Teilnehmenden bringen ihre Meinungen und Wünsche zu Gehör. Sie lernen so sich

einzubringen und Einfluss zu nehmen auf die Gestaltung ihrer Kommune.

Referent/-in: N.N.

Ort: Olsberg, Kirchstr. 8 a, Kath. St. Nikolaus Pfarrheim

3 UStd. Q2020P003

Wirtschaftliche Entwicklung am Standort Soest

Mo, 10.09.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Der Ausbau des Wirtschaftsstandortes Soest wird am Beispiel der Firma HAI (Hammerer

Aluminium Industries) erläutert. Mit einer Investitionssumme von 14 Mio. Euro errichtete die

Firma eine Produktionshalle. 50 bis 60 Mitarbeiter/innen arbeiten am Standort Soest. Die

Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die strategischen Überlegungen für die

Standortentscheidung, in Produktpalette und die am Ort eingesetzte Technik (Strangpresse).

Bei einer sachkundigen Führung werden die technischen Herausforderungen und die

Produktion erläutert.

Inhalte:

- Soest als Wirtschaftsstandort

- Aluminiumprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten

- Ressourcenbereitstellung

- Herstellungsprozesse

Im Anschluss an den Betriebsbesuch besteht die Möglichkeit, sich über eine Integrationsfirma

in Soest und die besonderen Herausforderungen bei der Integration von Menschen mit

Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt zu informieren: das Hotel Susato.

Treffpunkt und Abfahrt: 13:45 Uhr ab Parkplatz Pfarrkirche St. Nikolaus Olsberg.

Kosten: 18,00 € (Kolpingmitglieder 15,00 €)

Information und Anmeldung bei:

Heiner Brambring Tel. 02962 2319 oder Karl-Josef Knieb Tel. 02962 5532

Kosten: 1718,00 €

1ermäßigt: 15,00 €2

Referent/-in: N.N.

Ort: Soest, Niederbergheimer Straße 181

4 UStd. Q2020S002

Kolpingsfamilie Siedlinghausen

Ehrlich. Fair. Bio.

So, 16.09.2018, 15:30 - 17:00 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Beginn mit einem kleinen Kaffeetrinken um 15:00 Uhr.

Referent/-in: Franziska Reich

Ort: Winterberg-Siedlinghausen, Kolpingstr. 12, Kolpinghaus

2 UStd. Q2260P001

Bezirksverband Höxter

Kolpingsfamilie Beverungen

Tag der Deutschen Einheit

Mi, 03.10.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war

knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der

DDR beendet. Aus Anlass der jährlich wiederkehrenden Erinnerung nehmen die Teilnehmenden

die Herausforderungen der Wiedervereinigung in den Blick und diskutieren sie in einer

Gesprächsrunde.

Inhalte:

Wie der Prozess der Angleichung von Ost und West weiterhin gestaltet werden kann

Wann er abgeschlossen ist

Welche Kriterien sich dafür benennen lassen

Welche Investitionen erforderlich sind - persönliche, finanzielle

Der Solidaritätszuschlag auf den Prüfstand / Brennpunkte in den westlichen Bundesländern

Referent/-in: Wilhelm Nolte

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290P001

Schleswig Holstein im Wandel der Zeit

Sa, 29.09.2018, 19:00 - 21:15 Uhr

Der Referent berichtet von der Gründung des nördlichsten Bundeslandes "Schleswig Holstein",

seine Besonderheiten und Eigenarten. Er geht auf die sozialen und wirtschaftlichen

Herausforderungen genauso ein, wie auf die politisch noch junge "Jamaika-Regierung".

Könnte diese vor gut einem Jahr begonnene Landesregierung ein gutes Beispiel für zukünftige

Wahlen sein? Eine konstruktive Anschlussdiskussion ist erwünscht.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290P002

Der Rosenkranz

Di, 16.10.2018, 18:00 - 20:15 Uhr

Ein Rosenkranz ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten: das "Vaterunser",

das "Ave Maria" und "Ehre sei dem Vater" mit der Betrachtung des Lebens, Sterbens und der

Auferstehung Jesu verbunden. Der Rosenkranz kann heute als die am weitesten verbreitete

katholische Andachtsform angesehen werden.

Referent/-in: Sylvia Rochell

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290R001

Sind Wallfahrten noch zeitgemäß?

Di, 04.12.2018, 18:00 - 20:15 Uhr

Wallfahrten haben im Christentum eine lange Tradition. Ob in der eigenen Heimat, nach

Jerusalem, zu den Gräbern der Apostel Paulus und Petrus nach Rom oder zur Grabstätte des

Apostels Jakob im spanischen Santiago de Compostela schon seit dem Mittelalter pilgern

Christen aus aller Welt an verschiedene Wallfahrtsorte.

Seit den 1980er Jahren erfreuen sich Wallfahrten wieder zunehmend großer Beliebtheit und

erleben eine regelrechte Renaissance: Das Pilgern bietet viel Raum für eigene spirituelle

Erfahrungen und ist eine Dimension des gelebten christlichen Glaubens, die den heutigen

Ansprüchen an kirchliche Ausdrucksmöglichkeiten offensichtlich besonders gut entspricht. Das

zeigt nicht zuletzt die steigende Zahl aktiver evangelischer Pilger, die Wallfahrten

unternehmen.

Pilgerfahrten sind also längst nicht mehr nur eine katholische Angelegenheit, sondern werden

immer mehr zu einem ökumenischen Interesse, das auf seine Weise dazu beiträgt, die großen

christlichen Konfessionen noch näher zusammenzubringen.

Anhand von Beispielen soll den Teilnehmern die Bedeutung und Tradition von Pilgerreisen und

Wallfahrten in der heimischen Region erläutert werden.

Referent/-in: Sylvia Rochell

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290R002

Die Marienfeste im Laufe des Jahres

Sa, 08.12.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Am 08.12. begehen die Christen das Fest Maria Empfängnis. Aus diesem Anlass erfahren die

Teilnehmer die Bedeutung der verschiedenen Marienfeste im Laufe des Jahres.

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der

Geburt Mariens (8. September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige

Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und

Gottesmutter Maria. Der deutsche Festkalender spricht auch von Mariä Erwählung. Das

Hochfest hat seinen Ursprung im 8. und 9. Jahrhundert. Der Theologe Johannes Duns Scotus

(1265-1308; Doctor subtilis et Marianus) stellte die Formel auf: Im Hinblick auf die Verdienste

des gekreuzigten Herrn Jesus Christus wurde Maria von der Erbschuld freigehalten und vom

ersten Augenblick ihres Daseins an mit der Gnade erfüllt. 1708 wird die Feier dieses Festes für

die ganze katholische Kirche vorgeschrieben. Das Fest ging aus dem ursprünglichen Fest Mariä

Empfängnis hervor, das auch von der anglikanischen Kirche gefeiert wird. Die orthodoxen

Kirchen feiern Mariä Empfängnis am 9. Dezember, haben aber wegen ihres nicht-

augustinischen Verständnisses der Erbsünde keine speziellen Lehren darüber.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290R003

Die Weser als Transportweg

So, 05.08.2018, 10:00 - 12:15 Uhr

Einst war die Weser ein wichtiger Transportweg für den Holz und Getreidetransport. Heute ist

die Oberweser ein wichtiger Faktor für den Tourismus in der Region. Während einer

Diskussionsrunde wird über den Wandel im Bereich der Oberweser berichtet.

Referent/-in: Sylvia Rochell

Ort: Beverungen, Bootshaus

3 UStd. Q0290S001

Mal ein ganz anderer Lernort - Die Freilichtbühne Bökendorf

Sa, 18.08.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Seit 1950 finden Freilicht-Theateraufführungen im alten Steinbruch am Hasenholz statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Geschichte und einen Überblick der technischen und

akustischen Möglichkeiten dieser Naturbühne.

Die vielfältige kulturelle Bildungsarbeit wird hier von der Referentin vorgestellt. Und das ist

nicht wenig. So müssen zu Beginn eines jeden neuen Stückes ganz Bücher ausgewählt und

gelesen werden. Jeder Schauspieler muss seine Texte auswendig lernen. Die Team´s Maske,

Garderobe, Bühnenbau sowie Licht und Ton müssen das komplette Drehbuch studieren und

passgenau handwerklich umsetzen. Sollten dabei entsprechende Kompetenzen fehlen, müssen

diese neu erworben werden.

Referent/-in: Sylvia Rochell

Ort: Bökendorf, Freilichtbünhe

3 UStd. Q0290S002

Einführung in den Boule-Sport

Di, 21.08.2018, 18:30 - 20:45 Uhr

In Deutschland wurde die Freizeitvariante vor alles von Frankreich-Urlaubern "importiert"

und meist Boule genannt. Die Teilnehmer werden in die Sportart eingeführt und mit den

Regeln vertraut gemacht.

Referent/-in: Maik Gehrmann

Ort: Beverungen, Boulanlage

3 UStd. Q0290S003

Ausfall: Spiel und Spaß für die ganze Familie

So, 02.09.2018, 14:00 - 16:15 Uhr

Unter sachkundiger Leitung werden Alte und Neue Spiele für die ganze Familie vorgestellt.

Referent/-in: Maik Gehrmann

Ort: Wandelsberg

3 UStd. Q0290S004

Mal ein ganz anderer Lernort - Die Freilichtbühne Hallenberg

Sa, 08.09.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Die Naturbühne ist weit über die Grenzen bekannt. Während einer Aufführung erhalten die

Teilnehmer einen Einblick in die Technischen und Akustischen Möglichkeiten einer

Freilichtbühne

Die vielfältige kulturelle Bildungsarbeit wird hier von der Referentin vorgestellt. Und das ist

nicht wenig. So müssen zu Beginn eines jeden neuen Stückes ganz Bücher ausgewählt und

gelesen werden. Jeder Schauspieler muss seine Texte auswendig lernen. Die Team´s Maske,

Garderobe, Bühnenbau sowie Licht und Ton müssen das komplette Drehbuch studieren und

passgenau handwerklich umsetzen. Sollten dabei entsprechende Kompetenzen fehlen, müssen

diese neu erworben werden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Hallenberg

3 UStd. Q0290S005

Die Kartoffel als Nahrungsmittel

So, 23.09.2018, 14:00 - 16:15 Uhr

Die Kartoffel ist ein Grundnahrungsmittel und durch die vielseitige Zubereitung eine

willkommene Beilage zu vielen Gerichten.

Weltweit werden jährlich etwa 376 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Die Kartoffel ist eines

der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt, daneben aber auch Futtermittel und

Industrierohstoff.

Die Teilnehmer werden zu einem sachkundigen Vortrag über die Herkunft, den Vertrieb und

die vielseitigen Möglichkeiten des "Einsatzes" der Kartoffel eingeladen.

Referent/-in: Wilhelm Nolte

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290S006

Die Burg Hardenberg

Di, 09.10.2018, 14:00 - 16:15 Uhr

Die Burg Hardenberg ist die Ruine einer Felsenburg auf einer Felskuppe mit steil abfallenden

Felswänden bei Nörten-Hardenberg.

Während eines Vortrages erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Geschichte und die

Nutzung in der heutigen Zeit.

Referent/-in: N.N.

Ort: Hardenberg

3 UStd. Q0290S008

Der Wald und die absterbende Natur

So, 04.11.2018, 9:00 - 11:15 Uhr

Ein Drittel aller Tierarten im Wald brauchen alte, absterbende und tote Bäume als

Lebensraum. Klein- und Kleinstlebewesen, aber auch Fledermäuse und Spechte. Wildkatzen

lieben sonnige Verstecke in den Wurzeltellern umgefallener Bäume, und seltene Vögel wie der

Rotmilan bauen ihre Horste in den Kronen uralter Bäume.

Die Experten sprechen von Biotopholz und Biotopbäumen, mit dem Prädikat "besonders

wertvoll". Wobei es durchaus Unterschiede gibt: Laubholz ist wertvoller als Nadelholz, aufrecht

stehendes Totholz bedeutsamer als liegendes, und solches mit Rinde bietet mehr als Totholz

ohne Rinde.

Anhand eines sachkundigen Vortrages erhalten die Teilnehmer einen Einblick über die ersten

Anzeichen der absterbenden Natur und welche Möglichkeiten des Umweltschutzes aktuelle

aber auc h zukünftig umgesetzt werden.

Referent/-in: Wilhelm Nolte

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290S009

Gesundheitsvorsorge Schlaganfall

Di, 13.11.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Die Teilnehmer lernen was die beste Vorsorge ist keinen Schlaganfall zu bekommen und was

zu tun ist, wenn jemand einen Schlaganfall erhalten hat und was es für Möglichkeiten der

Behandlung gibt.

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Erkrankungen. Welche Symptome sind die ersten

Anzeichen eines Schlaganfalls. Während eines Arztvortages wird über die Ursache und die

weiteren Maßnahmen zur ersten Hilfe berichtet.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290S010

Gedanken zur Adventszeit

Di, 27.11.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Wie bereiten sich die Christen auf das bevorstehende Weihnachtsfest vor.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Adventszeit aus Christlicher Sicht.

Die vorweihnachtliche Zeit ist geprägt von Stress und Hektik.

Gemeinsam wollen wir nach Lösungen suchen und einen Ort der Ruhe finden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290S011

Gedanken zur Adventszeit

Di, 11.12.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Wie bereiten sich die Christen auf das bevorstehende Weihnachtsfest vor.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Adventszeit aus Christlicher Sicht.

Die vorweihnachtliche Zeit ist geprägt von Stress und Hektik.

Gemeinsam wollen wir nach Lösungen suchen und einen Ort der Ruhe finden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, An der Kirche 7, Kath. Pfarrheim

3 UStd. Q0290S012

Der Weihnachtsbaum

Sa, 15.12.2018, 10:00 - 12:15 Uhr

Wer mit Weihnachtsbäumen Geld verdienen möchte, braucht einen langen Atem. Pflanzen,

warten, verkaufen! Die Bäume sind eine sehr intensive Kultur und sie machen reichlich Arbeit.

Über den Anbau und Vermarktung wird während einer Exkursion diskutiert.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, Hof Potthast

3 UStd. Q0290S013

Der Christbaum als Schmuckträger

Mi, 19.12.2018, 17:00 - 19:15 Uhr

Christbäume schmücken ist eine alte Tradition. Über die vielen Varianten und Möglichkeiten

des Christbaumschmucks wird diskutiert.

Referent/-in: N.N.

Ort: Beverungen, Hof Potthast

3 UStd. Q0290S014

Bezirksverband Iserlohn

Kolpingsfamilie Ergste-Villigst

Evangelische Räte (consilia evangelica)

Di, 13.11.2018, 15:00 - 17:00 Uhr

Gehorsam - Armut - Keuschheit----Die evangelischen Räte sind im Evangelium Ratschläge, die

Jesus denen gab, die vollkommen sein wollten. Die drei evangelischen Räte werden oft auch

als franziskanische Tugenden ezeichnet. Die Gebote sollen aus dem Weg räumen, was sich mit

der Liebe nicht vereinbaren lässt. Das Gelöbnis der Ev. Räte begründet auch nach dem

Zweiten Vatikanischen Konzil den Stand des geweihten Lebens.

Leitung: Monika Hemcke

Referent/-in: Vikar Schütte

Ort: Gemeindezentrum St.Monika, Am Kleinenberg 7, 58239 Schwerte - Ergste,

Gemeindezentrum St.Monika

2 UStd. Q0945R003

Die Firma Schrezenmeier Kältetechnik

Di, 11.09.2018, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Firma Schrezenmeier ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das auch gezielt ausbildet

und so dem Facharbeitermangel entgegentritt. Eine Kernkompetenz der Firma ist die

Supermarkt Kältetechnik. Es betrifft die Kühlkette vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Alle

Anlagen sind auch für die Wärmerückgewinnung geeignet. Bei der anschließenden

Betriebsbesichtigung wird dieser Teil der Produktion besonders vorgestellt.

Es erfolgt darüber hinaus eine Diskussion mit dem Firmeninhaber, der die Veranstaltung führt,

über Spezialfragen im Bereich Technik und Umwelt.

Leitung: Gerhard Mußmann

Referent/-in: Herr Schrezenmeier

Ort: Schwerte, Adolph Kolping Str. 21, Firma Schrezenmeier

2 UStd. Q0945S001

Kirche in dieser Zeit des Umbruchs - Not und Chancen einer Kirche im

Schrumpfungsprozess

Di, 09.10.2018, 16:00 - 18:15 Uhr

Der Referent berichtet zunächst über die augenblickliche Situation der Kirche und die

Prognosen für die nächsten 15 Jahre ( noch weniger Priester, weniger Gläubige, Vergreisung

der Kirchgänger ). Basierend auf diesen Aussagen beschreibt er die Veränderungen, die für die

Gläubigen und die Kirche als Institution entstehen. Er benennt aber auch mögliche Chancen

für die Kirche und die Gläubigen. Auch die Rolle der kath. Verbände in diesem

Schrumpfungsprozess wird diskutiert.

Leitung: Barbara Dunker

Referent/-in: Bruder Klaus

Ort: Gemeindezentrum St.Monika, Am Kleinenberg 7, 58239 Schwerte - Ergste,

Gemeindezentrum St.Monika

3 UStd. Q0945S002

Kolpingsfamilie Hemer

Faire Ware und wie stehe ich dem gegenüber

Do, 16.08.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Die Globalisierung der Welt schreitet immer weiter voran - der globale Handel und der globale

Reichtum nehmen zu. Zwar ging die Anzahl der Menschen, die in extremer Armut leben, in

den letzten Jahren deutlich zurück, dennoch ist die Beseitigung von Hunger weiterhin eine

große Herausforderung. Viele Menschen haben kaum Möglichkeiten, ihre Situation aus eigener

Kraft zu verbessern und sind von Armut und Hunger bedroht. Gleichzeitig steigen

Umweltbelastungen und -zerstörungen mit der wachsenden Nachfrage nach Konsumgütern.

Die Teilnehmenden befassen sich mit den Zielen des "Fairen Handels" und reflektieren ihr

eigenes Denken und Kaufverhalten. Wie kommen fair gehandelte Waren beim Endverbraucher

an? Bin ich bereit auch etwas mehr dafür zu zahlen? Bekommt z. B. der Kleinbauer wirklich

mehr Einkommen oder "versiegt" das Geld irgendwo auf dem langen Weg?

Referent/-in: N.N.

Ort: Hemer, Am Sinnerauwer 3, Christ-König Pfarrheim

3 UStd. Q1270P002

Was sagt uns Adolph Kolping

So, 02.12.2018, 9:30 - 13:30 Uhr

Adolph Kolping, Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung, von Papst Johannes Paul II.

in Rom selig gesprochen, was bleibt? Die Teilnehmenden befassen sich mit der Frage, ob

Adolph Kolping in gesellschaftlichen Fragestellungen für uns heute Vorbild sein kann. Was er

uns heute sagen würde. Veränderungen gegenüber damals werden am Beispiel des

Kolpingwerkes erläutert.

Referent/-in: Präses Pastor Hans Günter Richter

Ort: Haus Hemer, Geitbecke 8, 58675 Hemer

5 UStd. Q1270P006

Die älteste Kirche in Hemer aus dem 10. Jahrhundert

Do, 19.07.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Die Vituskirche war das älteste Kirchengebäude in Hemer, Nordrhein-Westfalen und der älteste

Konchenbau in Westfalen. In einer Urkunde des Klosters Grafschaft wurde die Kirche 1072

erstmals erwähnt. Sie war ab der Reformation 1567 eine evangelische Kirche. 1818 wurde das

Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen. Seit 1885 findet wieder ein Gottesdienst in dem mit

Gamionen erstellten Umrissen statt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu der langen

Geschichte der Kirche und warum diese in Umrissen nachgebaut wurde. Ein Mitarbeiter aus

dem Heimatmuseum kann Wissenswertes in den Anlagen von Hemer den Teilnehmenden

nahe bringen und sich den Fragen stellen.

Referent/-in: N.N.

Ort: Haus Hemer, Geitbecke 8, 58675 Hemer

3 UStd. Q1270S001

Kriminalität an der Haustür und am Telefon

Do, 20.09.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Die Gefahren von Trickbetrügereien wie Abo-Falle, Enkeltrick und andere Trickbetrügereien

erkennen und die eigene Verhaltensweise darauf einrichten. Die Teilnehmenden erhalten Tipps

von einem Kriminalhauptkommissar wie sie sich vor Betrügereien schützen können. Wo muss

ich die Augen auf haben. Eigene Erfahrungen und Ideen können mit eingebracht werden.

Referent/-in: N.N.

Ort: Hemer, Polizei

3 UStd. Q1270S003

Das sichere Haus und seine Fallen

Do, 18.10.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Das Risiko lauert nicht auf der Autobahn, sondern in Haus und Garten: Tödliche Unfälle sind zu

Hause und in der Freizeit rund fünfmal so häufig wie im Straßenverkehr. Jahr für Jahr

verunfallen Zigtausende in den eigenen vier Wänden. Manchmal ist wie beim Pechvogel im

Beispiel eine Verkettung misslicher Umstände der Grund. Oft ist es schlicht fehlende

Aufmerksamkeit. Stürze auf gleicher Ebene sind dreimal häufiger als Stürze beim Klettern. Ein

Grund mehr, auf ab­stehende Teppichkanten, rutschige Böden oder Türschwellen zu achten.

Mit gezielten Präventionsmaßnahmen ließen sich viele Haushaltsunfälle vermeiden. Die

Teilnehmenden werden auf die versteckten Fallen sensibilisiert, wie Haushaltsunfälle

vermieden werden können.

Referent/-in: N.N.

Ort: Hemer, Am Sinnerauwer 3, Christ-König Pfarrheim

3 UStd. Q1270S004

Mit Herz und Hand

Do, 15.11.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Vieles kann nicht jeder - aber viele können mehr. Gemeinsam kann man viel schaffen -

Gemeinsam ist man stark. Hilfe geben und Hilfe annehmen. Die Teilnehmenden reflektieren ihr

eigenes Leben und diskutieren darüber, wie man mit Herz und Hand mehr leisten kann. Es gibt

inzwischen viele "Nachbarschaftshilfen". was steckt dahinter? Ist das was für mich?

Referent/-in: N.N.

Ort: Hemer, Am Sinnerauwer 3, Christ-König Pfarrheim

3 UStd. Q1270S005

Traditionen in der Weihnachtszeit - Weihnachtslieder

Do, 20.12.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Der Advent hat für Christen große Bedeutung. Der Begriff Advent ist aus dem lateinischen

Wort "adventus" für "Ankunft" abgeleitet. Aber welche Bedeutung haben die Advents- und

Weihnachtslieder in der heutigen Zeit? Was sagen uns die Weihnachtsgeschichten?

Ein spannender Vortrag über die Bedeutung der Weihnachtslieder in der heutigen modernen

Zeit.

Referent/-in: Ingrid Lawatsch

Ort: Hemer, Am Sinnerauwer 3, Christ-König Pfarrheim

3 UStd. Q1270S007

Kolpingsfamilie Hennen

Ehrlich. Fair. Bio.

Mi, 21.11.2018, 19:30 - 22:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

Ansprechpartner: Hubert Borg

Referent/-in: Franziska Reich

Ort: Hennen

3 UStd. Q1290P001

Kolpingsfamilie Hohenlimburg

Auf den Spuren des Tatico-Kaffees

So, 30.09.2018, 10:30 - 12:45 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee, Produktion und Fertigung?

- Welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn mit

dem Tatico-Kaffees)?

Referent/-in: Hedwig Hesse

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430P003

Hunger gegen Hunger - Welternährungstag 2018

Di, 16.10.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Am 16. Oktober 2018 findet der diesjährige Welternährungstag oder Welthungertag statt.

Rund 815 Millionen Menschen sind weltweit von Hunger betroffen.

Bei dieser Veranstaltung gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:

Welche Länder dieser Erde sind besonders von Hunger betroffen?

Ab wann spricht man von einer Hungersnot?

Welche humanitären Organisationen und kirchlichen Hilfswerke bieten wirksame Hilfe gegen

den Hunger?

Wie kann ich mich selbst helfend einbringen?

Referent/-in: Georg Hesse

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430P005

Maria, Schwester im Glauben

Di, 30.10.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Ein junges Mädchen aus Nazareth - unsere Schwester?

In den biblischen Schriften wird sie nur 21 Mal erwähnt, dennoch entwickelte sich über die

Jahrhunderte eine ausgeprägte Marienfrömmigkeit. Warum und wie sich der Mythos Maria im

Laufe der Zeit gewandelt hat, erklärt die Referentin unter Einbeziehung von Bibeltexten. Die

biblischen Zeugnisse über die junge jüdische Frau mit Namen Maria sind äußerst dünn gesät.

Ganze 21 Mal wird Maria aus Nazareth im Neuen Testament als Mutter Jesu erwähnt, 19 Mal

mit ihrem Namen. Dem gegenüber steht eine reiche Tradition der Marienfrömmigkeit, die auch

einen großen Resonanzboden für Dichter, Musiker und Künstler über die Jahrhunderte hinweg

entfaltet hat.

Referent/-in: Catherine Bings

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430R006

Der Hl. Nikolaus

Di, 18.12.2018, 15:00 - 16:45 Uhr

Am 6. Dezember (dem Todestag von Nikolaus) feiern wir das Fest des Heiligen Nikolaus und

gedenken damit dem heiligen Bischof von Myra. Geboren wurde er etwa im Jahre 300 als

einziges Kind vermögender Eltern in der kleinasiatischen Stadt Patara in Lykien, etwa 100 km

südwestlich von Antalya, der heutigen Türkei.

Der Name Nikolaus bedeutet im Griechischen Sieg(reich)er des Volkes. Schon früh ging

Nikolaus im Hause des gelehrten Bischofs von Patara ein und aus. Nikolaus spendete sein

reiches Erbe den Armen der Stadt und war später ein sehr guter Bischof. Er galt als sehr

barmherzig und mildtätig, und alles was er erbetteln konnte, gab er den Armen. Nächstenliebe

und Uneigennützigkeit waren sein Auftrag. Er hat sich vor allem der benachteiligten oder

armen Menschen und Kindern angenommen und hat für sie gesorgt, wenn sie In Not waren.

Referent/-in: Doris Koch

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

2 UStd. Q1430R009

Das Schloss Hohenlimburg

Di, 03.07.2018, 15:00 - 17:00 Uhr

Das Schloss Hohenlimburg bietet eine tolle Kulisse für viele Veranstaltungen. Welche

Veranstaltungen finden dort noch statt?

Eine Veranstaltung für Frauen.

Referent/-in: Doris Koch

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

2 UStd. Q1430S001

Du bist was du isst

Do, 12.07.2018, 17:00 - 19:00 Uhr

Gesundes grillen - welche art zu grillen ist die Beste und Gesündeste?

Grillen an sich ist eine der gesündesten und fettärmsten Zubereitungsarten überhaupt. Denn

dafür wird eigentlich überhaupt kein Fett extra benötigt. Kein Öl für die Pfanne oder sonst

irgendwelche Figur-Killer. Entscheidend ist nur WAS auf den Rost kommt.

Referent/-in: Georg Hesse

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

2 UStd. Q1430S002

Schöne neue Handy-Welt?

So, 07.10.2018, 9:30 - 11:15 Uhr

Mobiltelefone sind in unserer Zeit einfach nicht mehr wegzudenken und so werden jedes Jahr

mehr als 35 Millionen neue Handys gekauft. Ausgediente Mobiltelefone verschwinden oft in der

Schublade und bleiben dort ungenutzt. Doch die elektronischen Geräte sind dafür viel zu

schade, enthalten sie doch wertvolle Rohstoffe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

erfahren, welche Rohstoffe in einem Handy stecken und woher diese stammen und welche

Folgen der Abbau hat. Außerdem wird darüber informiert, unter welchen Bedingungen die

Smartphones hergestellt werden, Altgeräte entsorgt und welche Möglichkeiten des Recyclings

bestehen.

Referent/-in: Norbert Viecenz

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

2 UStd. Q1430S004

Jung bleiben im Alter

Do, 08.11.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Wie gehen wir mit neuen Medien um?

Wie stellen wir uns den Veränderungen des modernen Lebens?

Was können Medien im und für das Alter leisten, und warum sind einige Gruppen der Älteren

von ihrer Nutzung ausgeschlossen, ohne es zu wollen? Wie funktioniert das Alter(n) mit

Medien? Was bietet das Internet für ältere Menschen? Und mit welchen technischen und

sozialen Entwicklungen ist zu rechnen?

Referent/-in: Georg Hesse

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430S007

Die Weisheit Adolph Kolpings in seinen Zitaten

Sa, 01.12.2018, 15:00 - 17:15 Uhr

Die Weisheit Adolph Kolpings in seinen Zitaten treffen die Erfahrungen eines Priesters aus dem

19. Jahrhundert heute noch zu? Die Teilnehmer werden aufgefordert zu den Erkenntnissen des

Gesellenvaters Stellung zu beziehen. Es soll dabei herausgearbeitet werden, welche der

Erfahrungen aus dem Anfang des 19. Jahr. heute noch Gültigkeit haben.

Referent/-in: Meinolf Steinhofer

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430S008

Sternenhimmel im Winter

Dezember 2018, Datum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Sternenkonstellationen im Winter.

Referent/-in: Norbert Viecenz

Ort: Hohemlinburg, Alte Weinhofschule

3 UStd. Q1430S010

Kolpingsfamilie Iserlohn

Aktuelle Stunde

Fr, 13.07.2018 bis 14.12.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, 6 Vormittage

Information und Gespräche über aktuelle gesellschaftliche Situationen und deren Bedeutung

für das zivilgesellschaftliche Engagement am Beispiel der Arbeit der Kolpingsfamilie.

Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Aufgaben und Anforderungen. Diskussion von

Lösungen.

Ziel ist, die Teilnehmenden in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken, Meinungen

entwickeln und mit anderen diskutieren zu lernen.

Referent/-in: Heinz-Hermann Mausbach

Ort: Iserlohn, Hohler Weg 44, St. Pankratius Forum

12 UStd. Q1490P001

Reisesegen

So, 08.07.2018, 11:00 - 13:00 Uhr

Menschen sind ständig in Bewegung, sei es zu Fuß, mit Bus oder Bahn. Doch wer sich auf eine

Reise begibt, erbittet einen "Reisesegen". Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem

spirituellen Aspekt von Reisen.

Leitung: Christel Frohwein

Referent/-in: Pfarrer Johannes Hammer

Ort: Iserlohn, Hohler Weg 44, St. Pankratius Forum

2 UStd. Q1490R002

Wir bauen mit an der Verwirklichung des Reiches Gottes

Do, 06.09.2018, 16:00 - 17:00 Uhr

Die Teilnehmenden sollen betreffende Bibelstellen erhalten und Einsicht in die Philosophie

Adolph Kolpings. Das konkrete Handeln der Kolpingsfamilien wird analysiert und diskutiert.

"Lass unsere Arbeit ein Anfang sein für dein kommendes Reich."

Referent/-in: Jutta Rogold

Ort: Iserlohn, Hans Böckler Straße, Hl. Geist Kirche

1 UStd. Q1490R006

Wuppertaler Schwebebahn

Sa, 01.09.2018, 9:00 - 15:15 Uhr

Mit 13,3 km Strecke und 20 Bahnhöfen ist die Schwebebahn nicht nur ein wichtiges

Verkehrsmittel der Stadt Wuppertal sondern auch ein einzigartiges Denkmal der

Industriegeschichte. Die Teilnehmenden erfahren welche Herausforderungen die Konstruktion

und der Bau einer Schwebebahn im 19. Jahrhundert bedeutete. Es wird aufgezeigt, wie der

Bau umgesetzt wurde.

Referent/-in: Michael Drechsler

Ort: Wuppertal

3 UStd. Q1490S003

Der Umgang mit dem Tod

Fr, 09.11.2018, 14:00 - 17:00 Uhr

Es ist sicher, eines Tages wird es für jeden soweit sein. Doch in unserer Gesellschaft will

niemand wriklich mit dem Tod konfrontiert werden, die Ängste vor dem eigenen Tod

thematisiert und die heute gängige Trauerkultur hinterfragen.

Leitung: Heinz Hermann Mausbach

Referent/-in: Frederike Kernbach

Ort: Iserlohn, Hauptfriedhof, Friedhofskapelle

4 UStd. Q1490S004

140 Jahre Kolpingsfamilie Iserlohn

So, 25.11.2018, 11:00 - 16:30 Uhr

- Rückschau auf die Vergangenheit

- Würdigung des Lebenswerkes von Adolph Kolping

- Pflege der Gemeinschaft

- Ausblick auf die Zukunft

Referent/-in: Heinz-Hermann Mausbach

Ort: Iserlohn, Hohler Weg 44, St. Pankratius Forum

4 UStd. Q1490S005

Kolpingsfamilie Letmathe

Die Notfalldose im Kühlschrank - Hilfe in Notfallsituationen

Do, 06.09.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Teilnehmenden sollen darüber informiert werden, wie eine "Notfalldose" aussieht und

welche Hilfe sie für die Rettungskräfte sein kann. undwie wichtig die "Erste Hilfe Maßnahmen"

sind.

Leitung: Franz Josef Stenger

Referent/-in: Dr. Norbert Hesse

Ort: Iserlohn-Letmathe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

4 UStd. Q1660S001

Das Bistum Lemberg (Ukraine)

Do, 04.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Teilnehmenden sollen einen Einblick in das Wirken des Erzbischofs in der Ukraine und über

die Verbindungen mit unserem Pfarrverbund erhalten. Das Erzbistum Lemberg liegt im

westlichen Teil der Ukraine. Der Anteil der etwa 140.000 Katholiken an der

Gesamtbevölkerung liegt bei etwa 3,1 Prozent, da der Großteil der Menschen dort der

orthodoxen Kirche angehört. Die Menschen in den etwa 280 Pfarreien, die von etwa 100

Priestern versorgt werden, sind auf die Unterstützung kirchlicher Hilfswerke angewiesen. Die

Menschen im Pastoralverbund Letmathe unterstützen weiterhin die Diözese Lemberg. Über

diese Unterstützung und das Leben im Bistum Lemberg berichtet der Referent.

Leitung: Franz Josef Stenger

Referent/-in: Pastor Niemeier

Ort: Iserlohn-Letmathe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

4 UStd. Q1660S002

"(K) ein Nagel vom Kreuz Christi"

Do, 08.11.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

In der Gemeinde St. Kilian in Letmathe befindet sich ein sog. Jerusalemer Standkreuz. Dieses

Kreuz birgt in seinem Innern eine Nachbildung der Nägel vom Kreuze Christi. Die

Teilnehmenden sollen über die Geschichte dieses Kreuzes informiert werden, die Bedeutung

des Kreuzes analysieren und sich darüber austauschen können.

Leitung: Franz Josef Stenger

Referent/-in: Diakon Peter Trotier, Studiendirektor

Ort: Iserlohn-Letmathe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

4 UStd. Q1660S003

Historische Sehenswürdigkeiten im Harz

Do, 06.12.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Teilnehmenden sollen in einem Vortrag mit Unterstützung von Bildmaterial über

historische Stätten im Harz informiert werden und deren Bedeutung kennen lernen. Der

Wanderweg "Hexenstieg" z. B. verbindet zahlreiche bedeutende Sehenswürdigkeiten des

Harzes miteinander.

Leitung: Karl Helmut Schmidt

Referent/-in: Franz-Josef Stenger

Ort: Iserlohn-Letmathe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

4 UStd. Q1660S004

Kolpingsfamilie Sümmern

Der Kontrollstollen der Sperrmauer Möhnesee

Sa, 11.08.2018, 9:30 - 12:30 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten vor Ort im Kontrollstollen Informationen über die Wichtigkeit der

Talsperre als Trinkwasser für das Ruhrgebiet und der Industrie. Wie die Technik im Stollen

funktioniert mit der Schleusenöffnung und der Anforderung von der benötigten Wassermenge.

Leitung: Manfred Thelen

Referent/-in: N.N.

Ort: Möhnesee, Möhnetalsperrmauer

4 UStd. Q2296S001

Erntedank - nur ein alter bäuerlicher Brauch oder mehr?

So, 07.10.2018, 9:30 - 12:30 Uhr

Der Referent stellt Gedanken und Hintergründe über Brauchtum, Bedeutung und Sinn über

den Erntedank vor. In diesem Zusammenhang werden auch anstehende Probleme der

Landwirtschaft genannt, erläutert, diskutiert und bewertet.

Leitung: Manfred Thelen

Referent/-in: N.N.

Ort: Iserlohn-Sümmern, Gertrudisstraße, Gemeindezentrum St. Gertrudis

4 UStd. Q2296S002

Das Unternehmen "Teekanne"

Do, 18.10.2018, 13:30 - 16:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen wie die verschiedenen Teesorten in die

Doppelkammerbeutel gefüllt und sogleich in Kartons verpackt erden. Wie die Qualität von

Teetestern überprüft wird und Informationen über die Tradition im 130 Jahre alten

Unternehmen, den Erfindern der Doppelkammerbeutel.

Leitung: Manfred Thelen

Referent/-in: N.N.

Ort: Düsseldorf, Kevelaerer Str. 21, Teekanne

3 UStd. Q2296S003

Der entspannende und bewegende Tag

Sa, 17.11.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Die Teilnehmenden sollen Lebensqualität im Alter 60 + entdecken, aktivieren und stabilisieren.

Mit sich selbst im Einklang sein, Stress abbauen und Entspannung im Alltag finden auf die

persönliche Art abgestimmt.

Leitung: Manfred Thelen

Referent/-in: Mechthild Krug

Ort: Winterberg-Elkeringhausen, St. Bonifatius Bildungshaus

6 UStd. Q2296S004

Bezirksverband Lippe

Kolpingsfamilie Bad Salzuflen-Schötmar

Ehrlich. Fair. Bio.

Do, 13.09.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Ansprechpartner: Herbert Schmidt

Referent/-in: Konrad Bröckling

Ort: Schötmar, Gmeindehaus der St. Kilian Kirche

2 UStd. Q0200P001

Kampanien

Do, 08.11.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Kultur und Kunst im Vortrag mit Bildern.

Kampanien ist die viertsüdlichste Region des italienischen Festlandes. Es hat eine Ausdehnung

von 13.595 km² und wird im Nordwesten von Latium, im Norden von Molise, im Nordosten

von Apulien, im Südosten von der Basilicata und im Westen vom Tyrrhenischen Meer

begrenzt. Kampanien besteht aus den Provinzen Avellino, Benevento, Caserta, Salerno und

aus der Metropolitanstadt Neapel. Hauptstadt der Region ist Neapel. Die 5.839.084 Einwohner

konzentrieren sich größtenteils im Ballungsgebiet von Neapel. Damit ist Kampanien die am

dichtesten besiedelte Region Italiens und nur in der Lombardei leben mehr Menschen als hier.

Mit dem Nationalpark Cilento und Vallo di Diano besitzt Kampanien einen Naturpark mit

einigen bedeutenden antiken Stätten (Velia, Paestum und Kartause von Padula). Daher wurde

der Nationalpark 1998 zum UNESCO-Welterbe der Menschheit erklärt.[3] Weitere

Welterbestätten der UNESCO in Kampanien sind: das historische Zentrum von Neapel, die

Amalfiküste, die archäologischen Stätten von Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata

sowie der Palast von Caserta nördlich von Neapel.

Teile Kampaniens sind ebenso wie auch andere Gebiete auf der italienischen Halbinsel

geologisch unruhig. Neben immer wiederkehrenden Erdbeben herrscht dort starker

Vulkanismus. Der Vesuv bei Neapel ist ein aktiver Vulkan. Auch die Phlegräischen Felder 20

km westlich des Vesuv sind ein Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität.

Ansprechpartner: Herbert Schmidt

Referent/-in: N.N.

Ort: Schötmar, Gmeindehaus der St. Kilian Kirche

2 UStd. Q0200S002

Bezirksverband Lippstadt-Soest

Kolpingsfamilie Anröchte

Literatur erleben

Mi, 05.09.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Texte kann man nicht nur vorlesen. Wenn zum rezitierten Wort verstärkt Körpersprache,

Musik, Requisiten eingesetzt werden, spricht man von "szenischen Lesungen". Die

Teilnehmenden lernen die Elemente szenischer Lesungen kennen:

- Verwandlungen

- Bedeutung von Musik

- Bereithalten von Requisiten

- Sich körperlich einbringen

- Der Stellenwert des Textes

Gerade demenziell veränderte Menschen reagieren beispielsweise sehr sensibel auf Impulse,

die sich nicht aus Textinhalten ergeben. Die Teilnehmenden diskutieren die Eignung szenischer

Lesungen in der Arbeit mit an Demenz Erkrankten. Sie überprüfen, wie Phantasie durch

szenische Lesungen angeregt werden kann und das Publikum dadurch intensiver einbezogen

werden kann.

Zielgruppe: Senior*innen

Leitung: Heinz Schorlemer

Referent/-in: Luci Maas

Ort: Anröchte, Untere Kirchstraße 2, St. Pankratiushaus

3 UStd. Q0080S001

GruppenleiterIn ..., was ist das?

Sa, 20.10.2018, 17:00 - 20:00 Uhr

Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben von Gruppenleitungen in der Jugendarbeit

(Gruppenstunden, Ferienlagern, Aktionen) und die erforderlichen pädagogischen

Qualifikationen:

- Gruppenleitungen und Vorbildcharakter

- Gewünschte Eigenschaften und Entwicklungspotentiale

- Aufsichtspflicht und Haftungen

- Die Freude am Umgang mit den Jugendlichen

- Ein Gespür für deren Probleme

Die Meister selten vom Himmel fallen, wird auch darüber zu sprechen sein, wie sich

interessierte junge Menschen über Fortbildungen und Schulungen qualifizieren können.

Referent/-in: Michelle Müller

Ort: Anröchte, Untere Kirchstraße 2, St. Pankratiushaus

3 UStd. Q0080S002

Kulturstadt Halle

Fr, 26.10.2018, 18:00 - 19:30 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Geschichte der traditionsreichen Kulturstadt

Halle. Die heutigen Bühnen und ihre Sparten werden vorgestellt: Oper, Staatskapelle,

Schauspiel, Puppentheater und Ballett - das sind die Bühnen Halle. Sie bieten Theater und

Konzerte auf hohem künstlerischem Niveau. Die Oper befindet sich heute in dem 1886

eröffneten Stadttheater von Halle an der Saale. Zur Zeit seiner Eröffnung war das Stadttheater

neben der Budapester Oper das technisch gesehen modernste Theater Europas.

An einer ausgewählten Veranstaltung wird das künstlerische Schaffen beispielhaft erläutert.

Nach dem Seminar ist eine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Anmeldung erforderlich.

Leitung: Karl Lange

Referent/-in: N.N.

Ort: Halle, Hotel vor Ort

2 UStd. Q0080S003

Halle eine Stadt der Bildung

Sa, 27.10.2018, 10:00 - 13:00 Uhr

Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Bildung für die Entwicklung des Gemeinwesens

kennen. Halle eignet sich als besonderes Beispiel. Die Stadt ist Sitz einer der ältesten

Universitäten Deutschlands, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie der Burg

Giebichenstein Kunsthochschule. Darüber hinaus ist die Stadt Sitz der Nationalen Akademie

der Wissenschaften Leopoldina und der Kulturstiftung des Bundes, die für die Bundesrepublik

Deutschland die Aufgaben der internationalen Vertretung der nationalen Wissenschaft und

deutschen Kultur haben. Im Stadtgebiet befindet sich eine Vielzahl von kulturellen und

musealen Einrichtungen, wie die Stiftung Moritzburg oder das Landesmuseum für

Vorgeschichte. Bei einer sachkundigen Führung werden einige dieser Einrichtungen, ihre

Funktionen oder auch Ausstellungskonzepte erläutert.

Anmeldung erforderlich.

Leitung: Karl Lange

Referent/-in: N.N.

Ort: Halle, Hotel vor Ort

4 UStd. Q0080S004

Bergbau in Mitteldeutschland: Die "Glück-auf-Tour"

Sa, 27.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Geschichte der Stadt Halle wurde seit Jahrhunderten vom Bergbau geprägt. Solequellen im

Bereich des Hallmarktes führten letztlich zur Entstehung der Stadt und beeinflussten

maßgeblich ihre Entwicklung. Der bis ins Mittelalter zurückreichende Steinkohlenbergbau fand

erst 1967 mit der Stillegung des Tiefbaus in Plötz sein Ende.

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung berg- und hüttenmännischer Tätigkeit für

die Entwicklung der Region und ihrer Kultur in der Vergangenheit und der Notwendigkeit des

Bergbaus in Gegenwart und Zukunft auseinander (Pfeiler der Stromversorgung, CO2-

Bilanz...). Beim anschließenden Besuch eines Braunkohlewerkes werden auch die

Abbaubedingungen im Bergbaugebiet Halle und die Verstromung erläutert.

Anmeldung erforderlich.

Leitung: Karl Lange

Referent/-in: N.N.

Ort: Halle, Hotel vor Ort

4 UStd. Q0080S005

Anröchter Stein

Mi, 10.10.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Ob "Grünstein" oder "Anröchter Blau", der Anröchter Stein erfreut sich nicht nur regional einer

großen Beliebtheit. Beispiele für die historische Verwendung des Anröchter Steins sind die

Kirche St. Maria zur Wiese, eine gotische Hallenkirche in Soest, Kirchen in Anröchte und

Erwitte (12. Jahrhundert) und Kirchen in Lippstadt (Stifts-, Marien-, Nikolai- und Jacobkirche).

Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes zum Steinabbau, der besonderen Eigenart und

Beschaffenheit des Steines, seiner Verarbeitung und Verwendung in den großen

Kulturbauwerken der Region.

Bei einer sachkundigen Führung im Anröchter-Stein-Museum und der St.Pankratiuskirche

werden diese Informationen an konkreten Beispielen vertieft und sichtbar. Die Steine geben

durch ihre Einschlüsse auch Auskunft über Tiere und Pflanzen der vergangenen Jahrtausende.

Zielgruppe: Senior*innen

Leitung: Heinz Schorlemer

Referent/-in: Heinrich Mendelin

Ort: Anröchte, St. Pankratiushaus und Anröchter-Stein-Museum

3 UStd. Q0080S006

Advent

Mi, 19.12.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Der Begriff "Advent" entstand aus dem lateinischen "adventus", gleich "Ankunft", eigentlich

"Adventus Domini", was übersetzt "Ankunft des Herrn" bedeutet. Er bezeichnet die Jahreszeit,

in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu von Nazaret, Weihnachten,

vorbereitet. Die Christen gedenken der Geburt Jesu und feiern sie als Menschwerdung Gottes.

Es werden in dieser Veranstaltung adventliche Texte und Lieder erschlossen und auf ihren

religiösen, christlichen Gehalt hin bedacht. Über den Wandel der Traditionen zur Advents- und

Weihnachtszeit wird diskutiert.

Zielgruppe: Senior*innen

Leitung: Heinz Schorlemer

Referent/-in: Petra Schweighöfer

Ort: Anröchte, Untere Kirchstraße 2, St. Pankratiushaus

3 UStd. Q0080S007

Kolpingsfamilie Lippstadt

Ehrlich. Fair. Bio.

So, 23.09.2018, 10:00 - 11:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Leitung: Heinrich Lammert

Referent/-in: Werner Sondermann

Ort: Lippstadt, Kolpinghaus, Kolpingstraße 12

2 UStd. Q1680P001

Kolpingsfamilie Ostinghausen

Ehrlich. Fair. Bio.

Di, 18.09.2018, 19:00 - 20:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Ansprechpartner: Wilfried Oelker

Referent/-in: Werner Sondermann

Ort: Bad Sassendorf-Ostinghausen, Hauptstraße 12 a, Heilige Familie Pfarrheim

2 UStd. Q2050P001

Entwicklung an Beispielen: Projektinformationsreise nach Mexico und Costa Rica

Di, 20.11.2018, 19:00 - 21:15 Uhr

Eine wesentliche Säule des Handelns des Kolpingwerkes Paderborn ist die

Entwicklungszusammenarbeit. Seit über 30 Jahren besteht eine Partnerschaft mit dem

Kolpingwerk in Mexiko und seit 7 Jahren mit dem Kolpingwerk in Costa Rica. An dieser

Partnerschaft wird beispielhaft erläutert, wie sich Entwicklungszusammenarbeit über die Jahre

verändert hat in ihrer Zielsetzung und Ausgestaltung. Die Teilnehmenden erhalten am Beispiel

einer Projektinformationsreise Einblicke in:

- soziale und wirtschaftliche Herausforderungen für die Menschen in Costa Rica

- Ansatzpunkte für die Entwicklungszusammenarbeit

- Gestaltung von Projekten

- Projektfortschritte

- die Eigeninitiative und hohe Motivation der Projektpartner

Partnerschaftliche Zusammenarbeit hat Auswirkungen nach beiden Seiten. Auch darüber wird

zu diskutieren sein.

Referent/-in: Hubert und Helma Pohlmann

Ort: Bad Sassendorf-Ostinghausen, Hauptstraße 12 a, Heilige Familie Pfarrheim

3 UStd. Q2050P002

Bezirksverband Lünen

Kolpingsfamilie Lünen-Horstmar

Ehrlich. Fair. Bio.

So, 02.09.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Leitung: Monika Rolfes

Referent/-in: Wolfgang Brechmann

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740P002

Miteinander der Generationen

Fr, 06.07.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Beziehungen zwischen den Generationen müssen gegenseitig und gleichwertig sein. Das

Miteinander vieler Generationen kann einen hohen Reichtum an Erfahrung, Fähigkeiten,

Kenntnissen und Kultur für die weitere Entwicklung der Gesellschaft bringen. Dies gelingt

dann, wenn die Generationen voneinander lernen, also alt von jung und jung von alt. Das

gegenseitige (Aner-)Kennen schafft die Grundlage, dass sich Menschen verschiedener

Generationen für eine gemeinsame Zukunft einsetzen können und wollen.

Wie können wir das in unserer Kolpingsfamilie umsetzen? Was interessiert unsere Jugend, was

machen die Älteren, wie funktioniert ein guter Austausch?

Leitung: Monika Rolfes

Referent/-in: Karl-Heinz Pisula/Monika Rolfes

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S001

Weltreligionen - Judentum

Fr, 21.09.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Fortsetzung der Bildungsreihe "Weltrelionen"

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die jüdische Religion und in die jüdische Kultur. Sie

erhalten Informationen über die Unterschiede zum christlichen Glauben.

Diese Veranstaltung wird unterteilt in einem Vortrag im Pfarrheim Herz-Mariä und einem

anschließenden Besuch einer Religionsveranstaltung in einer Synagoge der Jüdischen

Gemeinde Unna, wo auch die Referentin angehörig ist.

Leitung: Horst Riehl

Referent/-in: Frau Khariakova

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S003

Bestattungen - schon im Leben ein paar Gedanken machen

Fr, 02.11.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Vorsorgen heißt nicht nur, dass man seine Bestattung schon im Voraus bezahlt - obwohl das

natürlich ein Teil sein kann. Vorsorgen bedeutet auch, dass Menschen sich mit dem Tod

beschäftigen, sich dem Thema stellen, schon bevor jemand stirbt. Manchmal ist es schwer,

solche Gespräche in der Familie zu führen. Da tut es gut, jemanden zu haben, der den

Gedanken an das Sterben aushalten kann. Die Angst vor dem Tod kann man Niemanden

nehmen, wohl aber die Angst vor dem Bestatter. Für viele Menschen ist es gut zu wissen, was

auf sie zukommt. Die Referenten haben als fachgeprüfte Bestatter und Thanatopraktiker

täglich mit diesem Thema zu tun.

Leitung: Karl-Heinz Pisula

Referent/-in: Jürgen Strauß/Carsten Strauß

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S004

Kolping im Wandel der Zeit

Fr, 07.12.2018, 18:00 - 20:30 Uhr

Unsere Gesellschaft verändert sich rasch: Wir werden älter, weniger und bunter. Wie soll der

Verband darauf reagieren? Welche Konsequenzen sollen daraus für das Kolpingwerk gezogen

werden? Am Anfang stehen viele Fragen. Wie weit ist der Veränderungsprozess

fortgeschritten? Was hat sich in unseren Kolpingsfamilien geändert? Die Teilnehmenden

befassen sich mit dem Gedankengut von Adolph Kolping dem Sozialreformer und wie dieses in

die heutige Zeit passt.

Leitung: Karl-Heinz Pisula

Referent/-in: Konrad Bröckling

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S005

Tirol - Informationstreffen zur Studienfahrt

So, 16.09.2018, 15:30 - 18:00 Uhr

Wer nach Tirol kommt, erlebt ein Land, dessen majestätische Bergwelt einen sofort

verzaubert. Weil sie die Seele berührt, unzählige Aktivitäten ermöglicht und weil sie sich in

den Menschen spiegelt, die hier leben und die Erholungssuchenden willkommen heißen.

Sportlichen Aktivitäten und Touren für Genießer sind in Tirol fast keine Grenzen gesetzt, zu

keiner Jahreszeit. Wandern und Klettern im Sommer etwa mit unvergesslichen

Gipfelerlebnissen. Skifahren, Langlaufen und Rodeln im Winter, wenn sich das Land in sein

romantisches Schneekleid hüllt.

Wie bereite ich mich auf diese Reise vor? Welche Aktivitäten sind für Senioren geeignet?

Gesundheit auf der Reise, Kennenlernen von Bewegungsmöglichkeiten, Ausgleich bei langen

Busfahrten, Medikamente mitnehmen.

Gäste sind gern gesehen, bitte anmelden bei Karl-Heinz Pisula, Tel. 02306-47216.

Leitung: Karl-Heinz Pisula

Referent/-in: Karl-Heinz Pisula

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S006

Wohnen und Leben für Senioren

Do, 27.09.2018, 17:00 - 19:30 Uhr

Wohnen und Leben: "Zukunft planen in den eigenen 4 Wänden"

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Kolping UHU´s (Senioren) Horstmar/Niederaden und der

Senioren Union Lünen.

Was ist alles bei Zeiten zu bedenken? Haus oder Wohnung verkaufen? In eine "altersgerechte"

Wohnung umziehen? Oder Haus/Wohnung verkaufen und ein freies Leben im Wohnmobil

führen? Oder ziehe ich in eine WG ein?

In unterhaltsamer und anschaulicher Weise werden an diesem Nachmittag drei Seniorinnen

und Senioren berichten, wie sie erfolgreich ihr zukunftssicheres Zuhause geplant und in die

Tat umgesetzt haben. Unter dem Senioren-Motto "Zukunft braucht Erfahrung" werdet ihr

sicher die eine oder andere Anregung für eure zukunftssicheren "Vier- Wände" mit nach Hause

nehmen.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung

bei Karl-Heinz Pisula 02306/47216.

Leitung: Karl-Heinz Pisula

Referent/-in: Karl-Heinz Pisula/Renate Vinke-Müller

Ort: Lünen-Horstmar, Preußenstr., Pfarrheim Herz Mariä

3 UStd. Q1740S007

Bezirksverband Menden-Fröndenberg

Kolpingsfamilie Fröndenberg

Ehrlich. Fair. Bio.

Di, 09.10.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Der Dozent ist Mitglied des Diözesanfachausschusses Weltgesellschaft des Kolpingwerkes

Diözesanverband Paderborn.

Leitung: Gabriele Preuß

Referent/-in: N.N.

Ort: Fröndenberg, Auf dem Sodenkamp, Pfarrzentrum St. Marien

2 UStd. Q1000P003

Solidarität & Nächstenliebe zeigen

Fr, 06.07.2018, 17:00 - 18:30 Uhr

Alte und kranke Menschen stehen am Lebensende oft hilflos und alleine da. Pflegeheime sind

der letzte "Zufluchtsort". Wie man auch dort noch den Bewohnern Lebensqualität und Freude

bietet und als Außenstehender mitgestalten kann, erfahren die Teilnehmenden bei einem mit

der Einrichtung gemeinsam gestalteten Abend für und mit den Bewohnern des Schmallenbach-

Haus Hubertia. Die Leiterin des Sozialen Dienstes Schmallenbach-Haus ist Referentin der

Veranstaltung.

Leitung: Gabriele Preuß

Referent/-in: Salina Atmaca

Ort: Fröndenberg, Schmallenbach-Haus Hubertia

2 UStd. Q1000S001

Brandschutz am Airport Dortmund

Sa, 08.09.2018, 14:00 - 17:00 Uhr

Der Schutz von Passagieren, Angestellten und Besuchern des Airport Dortmund ist

Hauptaufgabe der neben- und hauptamtlichen Feuerwehr. Die Teilnehmenden erfahren viel

Interessantes rund um deren Aufgaben.

Wie gestaltet sich die Arbeit der Feuerwehrleute? Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?

Welche Vorkehrungen werden getroffen, um im Brandfall und Krisensituationen schnell

eingreifen zu können? Bei einer sachkundigen Führung werden die Sicherheitsschleuse, die

Winterdiensthalle und die Fahrzeuge - insbesondere der Panter (Großfahrzeug um

Flugzeugbrände zu löschen) erläutert.

Leitung: Carsten Schindler

Referent/-in: Andreas Sygor

Ort: Dortmund Airport, Flugplatz 21

4 UStd. Q1000S002

Lieblingsbücher

Di, 06.11.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Lieblingsbücher aus. Was fasziniert sie am Lesen?

Warum ist es gerade diese*r Autor*in? Welche Themen sind für sie interessant? Es werden

sehr unterschiedliche Texte und ihre Autor*innen vorgestellt. Verschiedene literarische

Gattungen üben einen je eigenen Reiz aus. Was diese Gattungen ausmacht, wird besprochen.

Die Teilnehmenden erhalten vielerlei Anregungen für gemütliche Abende in der dunklen

Jahreszeit mit einem guten Buch und lernen für sich neue Genre zu entdecken.

Leitung: Daniela Grote

Referent/-in: Gabriele Preuß

Ort: Fröndenberg, Auf dem Sodenkamp, Pfarrzentrum St. Marien

2 UStd. Q1000S004

Kolpingsfamilie Halingen

Heimische Betriebe als Stütze in der Region

Di, 18.09.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Heimische Betriebe sichern wohnortnahe Arbeitsplätze. Sie müssen im Wettbewerb bestehen

und wirtschaftlich arbeiten. Innovationen können ihnen dabei helfen.

Bei einem Besuch eines heimischen Betriebes werden die Herausforderungen des Wettbewerbs

und der Wirtschaftlichkeit diskutiert und welche Entwicklungschancen Betriebe für sich sehen.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den wirtschaftlichen Zwängen für die heimische Industrie

und das Gewerbe auseinander.

Anmeldung erforderlich.

Leitung: Elisabeth Rudolphi

Referent/-in: N.N.

Ort: Menden

3 UStd. Q1170P001

Ein Lebenskreis schließt sich

Di, 27.11.2018, 19:00 - 21:15 Uhr

Menschen brauchen Begleitung ein Leben lang. Die Teilnehmenden setzen sich mit den

Möglichkeiten einer lebenslangen Begleitung von der Geburt bis zum Tod auseinander.

Inhalte des Seminars:

- wenn eine Geburt ansteht: Gesprächsangebote und Geburtsvorbereitung

- neues Leben kommt in die Welt: die Geburtsstation

- die Intensivstation für Neugeborene und ihre Möglichkeiten

- der Tod gehört zum Leben

- wenn der Weg zu Ende geht: Leben im Hospiz

Am Beispiel der Elternschule und des Hospizes am Katharinenhospital in Unna werden die

Möglichkeiten und Angebote einer guten Begleitung erläutert. Bei einer sachkundigen Führung

werden die organisatorischen Rahmenbedingungen aufgezeigt.

Referent/-in: Kirstin Kettrup

Ort: Unna, Elternschule/Hospiz am Katharinenhospital, Mozartstraße 26

3 UStd. Q1170S002

Ehrlich. Fair. Bio.

So, 02.12.2018, 15:30 - 17:00 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Ansprechpartner: Harald Brackhagen

Referent/-in: Werner Sondermann

Ort: Schwitten, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

2 UStd. Q2370P001

Bezirksverband Olpe

Kolpingsfamilie Olpe

Bürger fragen - Kommunalpolitiker antworten

Di, 09.10.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Politik braucht den Austausch und die Auseinandersetzung. Die Veranstaltung schafft die

Gelegenheit, in einem Gespräch mit Mitgliedern des Stadtrats der Stadt Olpe Anliegen zu

erörtern. Unterschiedliche Sichtweisen können aufgezeigt und abgewogen werden. Politik soll

durch den direkten Dialog begreifbar werden. Konkrete Wahl- und Einflussmöglichkeiten der

Bürger/innen lassen sich aufzeigen. Die Bedeutung des gemeinsamen Ringens für das

Gelingen der Demokratie wird erläutert.

Leitung: Werner Figge

Referent/-in: N.N.

Ort: Olpe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

3 UStd. Q2010P001

Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt

Mo, 17.09.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Die Hurtigruten (norwegisch für "die schnelle Route") ist die Bezeichnung für die traditionelle

norwegische Postschifflinie, die von 1893 bis 1984 die Orte der über 2700 Kilometer langen

norwegischen Westküste verband. Heute fahren die kombinierten Fracht-, Passagier- und

Kreuzfahrtschiffe die Küstenlinie Norwegens zwischen Bergen und Kirkenes ab. Im Sommer

passieren sie zusätzlich den Trollfjord und den Geirangerfjord. Die Hurtigruten-Strecke ist

heute neben ihrer eigentlichen Funktion als Transportmittel eine international bekannte

Touristenattraktion. Die Teilnehmenden sollen einen Eindruck von der gewaltigen Natur in

Norwegen bekommen und erfahren, wie sich die Hurtigrute im Laufe der Zeit aus

verschiedenen Gründen geändert hat. Ein Vortrag mit Unterstützung von Lichtbildern.

Leitung: Werner Figge

Referent/-in: Dieter Müller

Ort: Olpe, Kolpingstr. 14, Kolpinghaus

3 UStd. Q2010S002

Bezirksverband Paderborn

Kolpingsfamilie Lichtenau

Kolping aktuell

Sa, 08.09.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft. Die Teilnehmenden

erhalten Hintergrundinformationen zum Thema und lernen so, sich eine fundierte Meinung zu

bilden und sie in das Gespräch mit anderen einzubringen.

Das Thema wird durch einen Aushang bekannt gegeben.

Referent/-in: Andreas Hartmann

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

3 UStd. Q1670P001

Kommunalpolitik aus erster Hand

Sa, 13.10.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Vortrag und Diskussion über kommunalpolitisch aktuelle Themen der Stadt Lichtenau. Die

Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, kommunalpolitische Entscheidungen zu verstehen,

sich eine Meinung zu bilden und diese in die Diskussion einzubringen. Gesellschaftliche und

politische Partizipation soll so gestärkt werden.

Das genaue Thema wird bekannt gegeben.

Referent/-in: Andreas Hartmann

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

2 UStd. Q1670P002

Kolping aktuell

Sa, 17.11.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft. Die Teilnehmenden

erhalten Hintergrundinformationen zum Thema und lernen so, sich eine fundierte Meinung zu

bilden und sie in das Gespräch mit anderen einzubringen.

Das Thema wird durch einen Aushang bekannt gegeben.

Referent/-in: Andreas Hartmann

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

3 UStd. Q1670P003

Kolping aktuell

Mo, 03.12.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft. Die Teilnehmenden

erhalten Hintergrundinformationen zum Thema und lernen so, sich eine fundierte Meinung zu

bilden und sie in das Gespräch mit anderen einzubringen.

Das Thema wird durch einen Aushang bekannt gegeben.

Referent/-in: N.N.

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

3 UStd. Q1670P004

Ohne Bienen geht es nicht

Fr, 20.07.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Der Imker beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und der Züchtung

von Honigbienen.

Ebenso zählt die Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten

mit zu seinen Aufgaben.

An diesem Abend erhalten die Teilnehmer einen sachkundigen Vortrag

über die Arbeit eines Imkers und das Produkt Honig.

Referent/-in: Heinrich Müller

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

3 UStd. Q1670S001

Lichtenau im Wandel der Zeit

Fr, 17.08.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Ein interessanter und ansprechender Vortragsabend über die Geshcichte.

Der Wandel von Lichtenau von "damals" bis heute.

Referent/-in: N.N.

Ort: Lichtenau, Pfarrheim

3 UStd. Q1670S002

Kolpingsfamilie Paderborn-Zentral

Das neue Trainingszentrum des SC Paderborn 07

Do, 19.07.2018, 18:00 - 20:00 Uhr

Das neue Trainingszentrum des SC Paderborn 07

In einem Vortrag erhalten die Teilenehmer folgende Informationen?

- Wie sieht der Trainingsalltag aus?

- Was kann das Trainingszentrum ausser Sport noch leisten?

- Wer prifitiert von solch einem Zentrum?

- Wie passt das Internat zum Trainingszentrum?

- Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Schulen?

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn, Trainingszentrum SCP 07

2 UStd. Q2100S001

Hofgut Schloß Hamborn

Do, 06.09.2018, 16:00 - 18:00 Uhr

Die BIO Manufakrut im Hofgut Schloß Hamborn

Den Teilnehmern werden folgende Fragen in einem Vortrag näher gerbracht:

- Welche Arebit leistet eine BIO Manufaktur?

- Welche Vorteile hat eine BIO Manufaktur gegenüber anderen Manufakturen?

- Wie passt die Steiner-Pädagogik in das Konzept?

- Welchen Beitrag kann die Steiner Pädagogik im Bildungssystem leisten?

Referent/-in: N.N.

Ort: Schloß Hamborn, Hofgut

2 UStd. Q2100S002

Was gibt es neues auf dem Büchermarkt

Do, 08.11.2018, 20:00 - 22:00 Uhr

Den Teilnehmern werden folgende Fragen in einem Vortrag näher gerbracht:

- Wie kann man heute bei Jüngeren noch die Lesebegeisterung fördern?

- Wie werden neue Bildungsangebote erkannt und umgessetzt?

- Wie werden die Leseförderungen bei Kindern unterstützt?

- Wie kann man Alternativen zum fernsehen anbeiten / aufzeigen?

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn, Am Busdorf, Hotel Aspethera, Kolping-Forum

2 UStd. Q2100S003

Paderborner Imad Dom

Do, 15.11.2018, 20:00 - 22:00 Uhr

Die Teilnehmer erhalten einen Vortrag über den Paderborner Imad Dom anlässlich des

950jährigen Jubiläums. Unter anderem werden folgende offene Fragen geklärt.

- Was zeicnhet den Dom in besonderer Weise aus?

- Welche Signalwirkung hat der Erhalt eines Domes aus heutiger Sicht für den Katholizismus?

- In wie weit trägt der Dom zum Bekenntnis zum katholischen Glauben bei?

- Was erwarten Besucher beim Besuch des Domes zu finden?

Im Anschluß wird es eine Frage und Antwort Runde geben.

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn, Am Busdorf, Hotel Aspethera, Kolping-Forum

2 UStd. Q2100S004

Paderborner Imad Dom

Do, 22.11.2018, 16:00 - 18:00 Uhr

Die Teilnehmer erhalten einen Vortrag über den Paderborner Imad Dom im Bezug zur

Bauweise.

Gotik - der Imad Dom und seine Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa.

Unter anderem werden folgende offene Fragen geklärt.

- Was genau ist Gotik?

- Wie charakteristisch ist der Imad Dom für diese Epoche?

- Welche Innovationen hat diese großartige Stilepeoche zu bieten?

- Welche nachfolgenden Stile hat die Gotik beeinflußt?

- Welche Symbolkraft hat die Gotik in Bezug auf den Katholizismus?

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn, Diözesanmuseum

2 UStd. Q2100S005

Kolpingsfamilie Schloß Neuhaus

Weltgebetstag

Sa, 27.10.2018, 19:00 - 22:00 Uhr

Weltgebetstag des internationelen Kolpingwerkes,

anschließend gemeinsames Treffen der Paderborner Kolpingsfamilien mit Diskussion und

Austausch.

Der Weltgebetstag des Internationalen Kolpingwerkes am 27. Oktober eines jeden Jahres

erinnert an die Seligsprechung Adolph Kolpings am 27. Oktober 1991. Das Leben und Wirken

des seligen Adolph Kolpings bis in die heutige Zeit in Deutschland und der "Einen Welt" wird

vorgestellt und diskutiert.

Referent/-in: Konrad Bröckling

Ort: Paderborn, Am Busdorf, Hotel Aspethera, Kolping-Forum

3 UStd. Q2330R001

Kolpinggedenktag

So, 02.12.2018, 9:30 - 13:00 Uhr

Wir feiern den Kolping-Gedenktag; Nicht nur traditionell, sondern abwechslungsreich und

kreativ:

So feiert die Kolpingsfamilie bundesweit die Besinnung auf den Verbandsgründer.

Ein Gedenktag ist ein Jahrestag, der an ein historisches Ereignis oder eine Persönlichkeit von

hoher nationaler, internationaler oder religiöser Bedeutung erinnert. Die Besinnung auf

historische Ereignisse oder Persönlichkeiten soll identitätsstiftend wirken. Das Datum der

Gedenktage für die Heiligen in der katholischen Kirche ist ihr Todestag, sozusagen der

Geburtstag für den Himmel.

Am 4. Dezember, dem Todestag AdolphKolpings, gedenkt das Kolpingwerk weltweit seines

Gründers. Die Feier dieses Gedenktages ist ein Höhepunkt im verbandlichen Leben der

Kolpingsfamilie. Damit die Feier des Festtages lebendig bleibt, ist es wichtig, ihn nicht nur

traditionell, sondern auch abwechslungsreich und kreativ zu gestalten. Aus praktischen

Gründen feiert die Kolpingsfamilie meistens am Sonntag dieses Gedenken.

Herzstück der Feier des Kolping-Gedenktages ist der Gedenkgottesdienst, wenn möglich im

Rahmen einer Eucharistiefeier. Die Person Adolph Kolping und die liturgische Zeit Advent

lassen sich gut verbinden, sodass die Feier im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes

stattfinden kann. Dadurch feiert die Kolpingsfamilie ihr Fest nicht für sich allein, sondern lässt

auch andere daran teilhaben. Außerdem zeigt die Kolpingsfamilie darin auch ihre Verbindung

zur Gemeinde und bringt damit zugleich zum Ausdruck, dass sie ein Teil der Gemeinde ist.

Das Wirken des seligen Adolph Kolping gestern, heute und für die Zukunft wird im Rahmen

eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Dazu stellt sich der Diözesansekretär Thorsten

Schulz den Fragen der Teilnehmenden.

Details folgen.

Mit Diözesansekretär Thorsten Schulz

Referent/-in: Konrad Bröckling/Diözesansekretär Thorsten Schulz

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

1 UStd. Q2330R002

Kolpingtreff im Roncalli-Haus zum Thema "Ganzheitliches Gedächtnistraining"

Mo, 02.07.2018, 14:30 - 18:00 Uhr

Ganzheitliches Gedächtnistraining erfreut sich immer größerer Beliebtheit und findet

Anwendung in der Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit, in Prävention, Rehabilitation

und Pflege.

Der Bedarf an qualifizierten Trainerinnen und Trainern steigt mit der zunehmenden Zahl

älterer Menschen und dem wachsenden Bewusstsein für die Vorteile eines guten

Gedächtnisses in Alltag, Schule und Beruf.

Die Ausbildung bietet eine Vielfalt geistiger Trainingsmöglichkeiten, kombiniert mit

Bewegungs- und Entspannungselementen. Das ganzheitliche Gedächtnistraining wird sowohl

von Schülern und Studenten als auch im Berufsleben und im Alltag gewinnbringend genutzt.

Auch von älteren Menschen wird es sehr geschätzt, denn geistige Regsamkeit unterstützt die

selbst bestimmte Lebensgestaltung und sichert Lebensqualität.

Referent/-in: Regina Schepe

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

3 UStd. Q2330S001

Kolpingtreff im Roncalli-Haus

Di, 04.09.2018, 14:30 - 18:00 Uhr

90 Jahre Kolping in Schloß Neuhaus

Die Kolpingsfamilien waren und sind seit ihren Gründungen immer ein Spiegelbild der

Gesellschaft. Zu Beginn ein Verein für "Wandergesellen", dann ein Verein für Familien mit der

Aufnahme von Frauen und heute von Kindern, Jugendlichen, Einzelpersonen, Familien und

Paaren, die den Spuren des Gründers folgen. Es wird einen Vortrag mittels Fotos und Filmen

von Früher und heute geben.

Im Anschluss ist ein gemeinsamer Gedankenaustausch geplant.

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

3 UStd. Q2330S002

Jubiläumsfeier

Sa, 08.09.2018, 14:30 - 18:00 Uhr

Jubiläumsfeier - 90 jahre Kolpingsfamilie Schloß Neuhaus

Im Rahmen eines Festvortrages wird ein zeitrelevantes Thema aufgegriffen und diskutiert.

Details folgen.

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

2 UStd. Q2330S003

Fahrt der Kolpingsfamilie Schloß Neuhaus

So, 14.10.2018 bis 21.10.2018, 17:00 - 12:30 Uhr, TT

Fahrt zu den Schlössern der Loire

Zu den Schlössern der Loire zählen über 400 Schlossanlagen, die entlang der Loire und ihrer

Nebenflüsse in den französischen Regionen Pays de la Loire, Centre-Val de Loire und Burgund

stehen. Das Tal der Loire ab Orléans bis zur Mündung des Flusses in den Atlantik stellt

zusammen mit den Nebentälern von Indre und Cher eines der beliebtesten Reiseziele in

Frankreich dar. Hier entstand vom Mittelalter an eine einmalige Ansammlung von Burgen und

Schlössern aus allen Epochen der europäischen Kunstgeschichte.

Sanft und sinnlich!, so erschien einem französischen Historiker das Tal der Loire. Wen wundert

es, dass hier zahlreiche Könige, Minister und Höflinge einige der prachtvollsten Residenzen

aller Zeiten entstehen ließen? Eine der wohl schönsten Landschaften Frankreichs mit ihren

Seitentälern des Cher und der Indre heißt Sie willkommen. Im Rahmen der Studienreise

werden Ihnen neben den Schlössern auch Land, Leute und die Wirtschaft nähergebracht.

Referent/-in: Konrad Bröckling

Ort: Loire

20 UStd. Q2330S004

Kolpingtreff im Roncalli-Haus

Mo, 05.11.2018, 14:30 - 18:00 Uhr

Gambia - Einblicke in ein Entwicklungsland und ein Grundschul-Projekt im Entwicklungland

Gambia ist der kleinste Staat Afrikas ist und nur 1 270 000 Einwohner hat. Dennoch hat der

Kleinstaat Gambia eine der größten Bevölkerungsdichten in Afrika mit 112,3 EW/km2.

Gambia ist ein kleines, vom Senegal umschlossenes Land in Westafrika mit einem schmalen

Küstenstreifen am Atlantik. Bekannt ist Gambia vor allem durch die vielfältigen Ökosysteme

am gleichnamigen Fluss, der sich durch die Mitte des Landes zieht. Die artenreiche

einheimische Tierwelt im Nationalpark Kiang West und dem Naturschutzgebiet Bao Bolong

Wetland Reserve umfasst Affen, Leoparden, Nilpferde, Hyänen und seltene Vögel. Strände

liegen etwa in der Hauptstadt Banjul und im nahen Serrekunda.

Dr. Müller wird Sie mitnehmen auf eine informative Reise in dieses Kleinod. Fragen sind

erwünscht.

Referent/-in: Dr. Gerhard Müller

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

3 UStd. Q2330S005

Kolpingtreff im Roncalli-Haus

Do, 15.11.2018, 14:00 - 18:00 Uhr

Orchideen in Stuckenbrock

Die Teilnehmer bekommen unterhaltsame, Vorträge, gespickt mit humorvollen, unglaublichen

und spannenden Geschichten rund um die Orchideen und Ihre Pflege. Sie können ebenso die

Gelegenheit nutzen, sich vorher oder nachher den Betrieb und unsere ständige kleine

Ausstellung mit seltenen, blühenden Pflanzen anzuschauen, oder von unserem Angebot an

blühenden Orchideen, Angeboten und Zubehör Gebrauch zu machen. Im Anschluss ist eine

Fragerunde geplant.

Einführung In Die Orchideen

- Verbreitung der Orchideen auf der Welt

- Klimazonen der Orchideen

- Epiphytische - Terrestrische Orchideen

Vermehrung von Orchideen

- Bestäubungsvorgänge

- Tricks und Kniffe der Natur

- Vermehrung im Labor

Orchideen auf der Fensterbank

- Gießen

- Düngen

- Pflegemaßnahmen

- Welche Orchidee für welches Fenster

Umpflanzen von Orchideen

- Austopfen

- Beschneiden

- Eintopfen

- Pflege nach dem Umtopfen

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

2 UStd. Q2330S006

Ausfall: Proklamation

Sa, 17.11.2018, 11:11 - 15:00 Uhr

Proklamation des neuen Dreigestirns unserer Kolpingsfamilie auf dem Kirchplatz

Details folgen

Referent/-in: N.N.

Ort: Paderborn Schloß Neuhaus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Roncalli-Haus

5 UStd. Q2330S007

Bezirksverband Siegen/Wittgenstein

Kolpingsfamilie Kreuztal

Herausforderung Islam

Fr, 16.11.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen, Traditionen und das Selbstverständnis des Islam

kennen.

Deutschland ist ein christlich geprägtes Land. Das Christentum hat eine lange Tradition. Die

Einstellungen der Menschen in unserem Land und selbst das politische Leben werden durch

das christliche Menschenbild bestimmt. Auch das Judentum hat eine lange Tradition in

Deutschland und gestaltet unsere Kultur mit. Zwar ist der Islam in unserem Land noch jung,

die Zahl seiner Anhänger aber ist stark ansteigend und damit auch sein Einfluss. Seine Stimme

gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Gewicht.

Das Miteinander dieser großen Religionsgemeinschaften muss gestaltet werden. Das ist für die

Einheit unserer Gesellschaft eine grundlegende Voraussetzung. Standpunkte und Prägungen in

den Religionen zu kennen und ihre Bedeutung für ein Miteinander zu begreifen ist ein wichtiger

Punkt, um die gesellschaftliche Einheit gestalten zu können. Das Seminar gibt einen Überblick

über die Religionen, bringt sie sozusagen ins Gespräch. Herausforderungen und Chancen für

die Gestaltung unserer Gesellschaft mit verschiedenen Religionen werden diskutiert.

Leitung: Andreas Karger

Referent/-in: Pfr. Wolfgang Sudkamp

Ort: Kirchlengern, Auf dem Acker 20 , Kolpingheim

2 UStd. Q1580P001

Die Einhornhöhle - Natur- und Kulturdenkmal

Mi, 03.10.2018, 12:00 - 13:00 Uhr

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über:

- die Entstehung der Höhle

- die geologische Besonderheit der Höhle

- Erkenntnisse der neuesten Forschungen

- Fossile Funde

- Bewohner der Höhle über die Jahrtausende (Neandertaler)

- Klimatische Gegebenheiten

- UNESCO Geopark - was ist ein Geopark?

Leitung: Andreas Karger

Referent/-in: N.N.

Ort: Herzberg am Harz, Einhornhöhle

1 UStd. Q1580S002

Bezirksverband Warburg

Telefonseelsorge - Die Arbeit der Telefonseelsorge

Mi, 08.08.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Die Arbeit der Telefonseelsorge geschieht in ökumenischer Verbundenheit.

Sie ist in Deutschland ein Seelsorgeangebot, das sowohl von der katholischen als auch

evangelischen Kirche getragen wird.

Die Telefonseelsorge Deutschland umfasst 105 Telefonseelsorgestellen.

Sie will Menschen in Not und Krisen beistehen und leistet das rund um die Uhr, 24 Stunden

täglich

anonym und vertraulich.

Die Arbeit wird deutschlandweit durch Ehrenamtliche ausgeführt.

Die TelefonSeelsorge ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen,

Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für

Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Mehr als zwei Millionen Gespräche werden hier jedes

Jahr geführt, kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich

nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Da ist es gut, wenn auch mitten in der Nacht jemand

ein offenes Ohr hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen

Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst egal, ob um acht Uhr morgens oder um

Mitternacht.

Am Abend soll über den Aufbau, ihre Aufgaben und Möglichkeiten informieren werden

und den Teilnehmern dieses Angebot der Hilfe näher gebracht werden.

Referent/-in: Angelika Floren

Ort: Borgentreich, Jugendraum Ederhalle

3 UStd. Q9926S001

Kolpingsfamilie Borgentreich

Kultur und Wirtschaft im ländlichen Raum

So, 01.07.2018, 14:00 - 16:45 Uhr

Beim Besuch des Wasserschlosses Neuenheerse erfahren die Teilnehmenden etwas über seine

Geschichte und die heutige Zweckbestimmung.

Mit dem Ziel, sich anderen Kulturen zu nähern, setzen sie sich mit Afrika und der ehemaligen

kaiserlichen, deutschen Kolonialzeit anhand der Exponate auseinander. Damalige und heutige

politische und wirtschaftliche Strukturen können aufgezeigt werden (z. B. Arbeit der

Konsulate). Es gilt zu bedenken, inwieweit die Strukturen und Verbindungen nach Afrika

weiterhin auf vom Kolonialismus geprägten Denken aufbauen und wie gegengesteuert werden

kann. Die Teilnehmenden sollen für antikoloniale Überlegungen sensibilisiert werden. Beispiele

für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika und ihre Wirkungen für die Länder werden

diskutiert. Vergleiche zwischen ländlichen Regionen hier wie dort werden gezogen. Aufgrund

der 40jährigen Vertretung Ghanas als Honorargeneralkonsul durch Manfred O. Schröder, den

Stifter der Museen und Sammler, kommt dieses Land besonders in den Blick.

Führung mit sachkundigen Erläuterungen

Abfahrt ab Pfarrheim Borgentreich: 13:30 Uhr

Anmeldung erforderlich.

Referent/-in: N.N.

Ort: Bad-Driburg-Neuenheerse, Stiftsstraße 2

3 UStd. Q0400P001

Ausfall: Christliche und politische Partnerschaften in Vergangenheit und Gegenwa

Do, 06.09.2018, 19:30 - 22:30 Uhr

Bei der Betrachtung vergangener Jahrhunderte ist auffallend, dass in Europa viele

verheerende Kriege wüteten. Und doch gab es immer Leuchttürme der internationalen

Verständigung. Die Teilnehmenden setzen sich am Beispiel der jahrhundertealten

Partnerschaft der Diözesen Paderborn und Le Mans/Frankreich mit den Möglichkeiten der

Völkerverständigung auseinander.

Inhalte:

Beweggründe und Geschichte der Partnerschaft Paderborn - Le Mans

Das Christentum und das Miteinander der Völker

Partnerschaft in Krisenzeiten

Gestaltung einer Partnerschaft in der Gegenwart im Rahmen der Europäischen Union

Referent/-in: N.N.

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

4 UStd. Q0400P002

Kommunalpolitik

Do, 22.11.2018, 19:30 - 22:30 Uhr

Im Gespräch mit dem Ortsvorsteher setzen sich die Teilnehmenden mit aktuellen

kommunalpolitischen Entwicklungen in Borgentreich auseinander.

Inhalte:

Integrierte kommunale Entwicklungskonzepte zusammen mit Willebadessen

Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes

Anstehende aktuelle politische Entscheidungen

Fragen der Bürger/innen an die Politik

Die Teilnehmenden lernen sich eine Meinung zu den verschiedenen Themen zu bilden und sie

in das Gespräch einzubringen. So erleben sie ein Stück gesellschaftlicher Partizipation.

Referent/-in: Werner Dürdoth

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

4 UStd. Q0400P003

Upgrade - die Zukunft des Kolpingwerkes

So, 09.12.2018, 10:30 - 12:45 Uhr

Am Beispiel des Kolpingwerkes Deutschland wird erläutert, wie sich Sozialverbände auf neue

gesellschaftliche Herausforderungen einstellen können. Es ist ein partizipativer Prozess

angestoßen worden, der viele Meinungen sammelt und in Handlungsstrategien umsetzen soll.

Das Kolpingwerk steht hier exemplarisch für die Partizipation im Ehrenamt. Wenn Meinungen

eingebracht und Strategien entwickelt werden, wird es vor Ort Veränderungen geben. Wie

können ehrenamtlich Engagierte vor Ort mit Veränderungen umgehen? In welchem Licht

erscheint ihr Engagement? Welche Bedeutung hat es für andere? Wie kann Ehrenamt

gefördert werden? Fragen, die für jedes zivilgesellschaftliche Engagement beantwortet werden

müssen.

Referent/-in: Angelika Stüve

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

3 UStd. Q0400P004

Faire Weihnachten

Sa, 01.12.2018, 14:30 - 17:30 Uhr

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Konsumverhalten in Deutschland. Sie regt an, sich

mit fairem Handel und dem Verhalten der Verbraucher auseinander zu setzen.

Inhalte:

Fair trade Produkte auch zur Weihnachtszeit

Nachhaltigkeit

Umweltschutz

gerechter Lohn für Arbeit

Referent/-in: Angelika Stüve

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

4 UStd. Q0400P005

Deutsch-französische Beziehungen

Do, 20.09.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die deutsch-französischen Beziehungen. Viele Jahre

der Feindschaft und der kriegerischen Auseinandersetzungen konnten überwunden werden.

Am Beispiel der langen Freundschaft von Le Mans und Paderborn über viele Jahrhunderte

werden Chancen und Möglichkeiten völkerverbindender Partnerschaften aufgezeigt.

Inhalte:

- Deutsch-französische Beziehungen: Zeiten der Freundschaft - Zeiten der Feindschaft -

politische Hintergründe

- Beweggründe und Geschichte der Partnerschaft Paderborn - Le Mans

- Das Christentum und das Miteinander der Völker

- Partnerschaft in Krisenzeiten

Gestaltung einer Partnerschaft in der Gegenwart im Rahmen der Europäischen Union

Referent/-in: N.N.

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

3 UStd. Q0400P006

Wertstoffsammlung - ein Beitrag zur Entwicklungshilfe!?

Do, 11.10.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Die Veranstaltung zeigt auf, dass man sich aktiv für Entwicklungszusammenarbeit engagieren

kann. Ein Bereich ist die finanzielle Unterstützung von Projekten. Zur Erschließung finanzieller

Mittel sind Sammlungen bekannt. Es werden Kleidung, Handys oder Schuhe gesammelt, die

dem Recycling zugeführt werden. Durch den Verkauf der gesammelten Ware lassen sich

Gelder erzielen, die den Projekten der Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung gestellt

werden können.

Inhalte des Seminars:

- Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit heute

- Erschließung finanzieller Ressourcen (Beispiele aus dem Kolpingwerk)

- Recycling und die Märkte: Billigprodukte und ihre Wirkungen auf die Produktion in den

Ländern

- Vom Nutzen eines zivilgesellschaftliches Engagement für Entwicklungszusammenarbeit

- Projektförderung - Partnerschaften auf Augenhöhe

Referent/-in: Angelika Stüve

Ort: Borgentreich, Am Marktplatz 11, Pfarrheim St. Johannes Baptist

3 UStd. Q0400P007

Kolpingsfamilie Natzungen

Der Nordwesten Deutschlands - die schönen Seiten Frieslands

So, 22.07.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Anhand eines Vortrags unter Zuhilfenahme von Fotos erhalten die Teilnehmer Einblick in die

Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Industrie der Region.

Die Weser-Ems-Region im Nordwesten Deutschlands zeigt sich jung, weltoffen und attraktiv.

Mit ihrer modernen Wissenschaftslandschaft, einer starken Wirtschaft und nicht zuletzt durch

ihre schöne Landschaft bietet sie den Menschen, die hier leben und arbeiten, ein besonderes

Zuhause.

Urlaub in idyllischen Naturlandschaften

Wind und Wetter, Nordseeidylle und malerische Landschaften sowie ein buntes touristisches

Angebot all dies zeichnet das schöne Friesland aus. Bei frischer Brise und maritimem

Nordseeflair kann man sich hier bestens entspannen und so richtig die Seele baumeln lassen.

Ansprechende Wanderwege und ausgeschilderte Radrouten laden zum aktiv werden ein. Von

erholsamen-ruhigen bis hin zu anspruchsvoll-sportiven Erlebnisformen Friesland hat alles zu

bieten und ist für Groß und Klein immer eine Reise wert.

Referent/-in: Mathilde Wilhelms

Ort: Natzungen, Pfarrheim

3 UStd. Q1880S001

Wie können wir Leben in die Vereine bringen?

Di, 30.10.2018, 19:30 - 22:00 Uhr

Bei dieser Veranstaltungen sollen den Teilnehmern Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die

Attraktivität in den örtlichen Vereinen gesteigert werden kann.

Referent/-in: Mathilde Wilhelms

Ort: Natzungen, Pfarrheim

3 UStd. Q1880S002

Natzungen im Wandel der letzten Jahrzehnte

Sa, 17.11.2018, 18:30 - 21:00 Uhr

Anhand eines Vortrags unter Zuhilfenahme von Fotos erhalten die Teilnehmer Einblick in die

Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Industrie der Region.

Referent/-in: Mathilde Wilhelms

Ort: Natzungen, Pfarrheim

3 UStd. Q1880S003

Bibelpflanzen - auch etwas für die heimische Küche

Mo, 17.09.2018, 20:00 - 22:00 Uhr

Die Kräuterexpertin berichtet von Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden. Dabei werden

auch Zubereitungsmöglichkeiten für die häuslichen Tisch vorgeschlagen.

Referent: Sr. Bernadette Dunkel, Eriskirch

Referent/-in: Mathilde Wilhelms

Ort: Natzungen, Pfarrheim

3 UStd. Q1880S004

Kolpingsfamilie Welda

Arbeitsgemeinschaft für Eltern und Kinder

Do, 02.08.2018 bis 04.10.2018, 9:30 - 11:45 Uhr, 10 Vormittage

In dieser Arbeitsgemeinschaft sollen Eltern einfache Ideen und Materialien kennen lernen, die

das Sozialverhalten ihrer Kinder unterstützen.

Referent/-in: Carolin Isermann/Heike Tegethoff

Ort: Welda, Jugendraum

30 UStd. Q2570F001

Bewegung in kleinen Räumen

Mo, 06.08.2018 bis 08.10.2018, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Abende

Bewegung in kleinen Räumen, geht das überhaupt? Braucht man nicht immer eine Turnhalle,

eine Wiese oder einen Spielplatz? Natürlich ist viel Platz gut und wichtig für Kinder, aber in der

heutigen Zeit, in der Bewegungsräume immer enger werden, soll gezeigt werden, das auch

kleine Räume große Wirkung haben können. Sich selbst entdecken, seinen Körper kennen

lernen sowie Spiele zur Förderung von Kontakt und Kooperation stehen bei diesem Angebot im

Mittelpunkt.

Referent/-in: Magda Sommer/Jörg Isermann

Ort: Welda, Zum Bach 3, Dorfgemeinschaftshaus, Jugendraum

20 UStd. Q2570F002

Eltern und Kinder in unserer Gesellschaft

Do, 11.10.2018 bis 13.12.2018, 9:30 - 11:45 Uhr, 10 Vormittage

Behandlung unterschiedlicher Erziehungsfragen und -methoden in und durch die Eltern- Kind-

Beziehungen mit konkreter Hilfestellung für den Alltag.

Referent/-in: Heike Tegethoff/Carolin Isermann

Ort: Welda, Zum Bach 3, Dorfgemeinschaftshaus, Jugendraum

30 UStd. Q2570F003

Kolping aktuell

Mi, 29.08.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Kirche, Politik und Gesellschaft.

Die Teilnehmenden tauschen sich über aktuelle Themen aus. Sie lernen ihre Meinungen zu

entwickeln und Vorstellungen in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. So ist ihnen auf

Dauer eine erfolgreiche Teilhabe an unserer demokratischen Gesellschaft möglich.

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Kilianstr. 1, Gaststätte "Zum Pferdestall"

3 UStd. Q2570P001

Politik - lokal und aktuell

Mi, 26.09.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Aktuelle Kommunalpolitik soll den Bürgern bekannt gemacht werden. Vorhaben und Planungen

sollen vorgestellt und diskutiert werden, um die Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen

Prozessen und damit unser demokratische Gemeinwesen zu stärken.

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Kilianstr. 1, Gaststätte "Zum Pferdestall"

3 UStd. Q2570P002

Die Europäische Union - Mehr als der Euro?

Mi, 31.10.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Die Teilnehmenden beschäftigen

sich mit der gegenwärtigen Lage und diskutieren die Entwicklungsperspektiven.

Inhalte des Seminars:

- Herausforderungen (Brexit, die EU und die Flüchtlinge, Populismus und Rechtsruck in

Ungarn, Polen, Österreich, Bürgernähe - Bürgerferne, Finanzmärkte und wirtschaftliche

Entwicklung ...)

- was kann die EU zur Lösung dieser Probleme beitragen, welche Grenzen werden ihr durch

ihre Aufgaben und Zuständigkeiten gesetzt?

- Welche Perspektiven gibt es?

- wohin soll sich die EU entwickeln?

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Kilianstr. 1, Gaststätte "Zum Pferdestall"

3 UStd. Q2570P003

St. Martin, ein Vorbild für unsere Zeit?

So, 11.11.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Inwiefern aber ist dieser Heilige Martin für uns ein zum Glauben ermutigendes Vorbild?

Bedarf es heute tatsächlich noch einer so fragwürdigen Gestalt wie der eines Sankt Martin, um

Menschen zur Mitmenschlichkeit anzuregen? Ist das Herschenken eines halben Mantels, der

zudem Militäreigentum war, eine Tat, die eine solche Überhöhung rechtfertigt?

Gäbe es nicht andere Personen, deren Taten unseren heutigen Vorstellungen von

Mitmenschlichkeit mehr entsprechen als die des Sankt Martin? Personen, die sich nicht nur

durch eine einzige, zur Schau gestellte wohltätige, wenn auch bei näherer Betrachtung nur

halbherziger Handlung profilierten? Sondern die ihr gesamtes Handeln in den Dienst der

Mitmenschlichkeit gestellt haben? Wer könnte Sankt Martin ablösen?

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Kilianstr. 1, Gaststätte "Zum Pferdestall"

3 UStd. Q2570S001

Wir sind Kolping - und wo wird das wahrgenommen?

Mi, 28.11.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Auseinandersetzung mit dem Verbandsprofil und den Realitäten.

... die Ideen und Ideale Adolph Kolpings Bestand haben ein Gut und Wert für unsere

Gesellschaft sind.

... eine Neuausrichtung unseres Verbandes. Eine Ausrichtung auf die Gegenwart und Zukunft

mit Impulsen egen verstaubtes Denken und Handeln. Modern und frisch sein, um

Menschen zu begeistern.

... der Blick nach vorne. Kolping hat heute und in Zukunft ein Gewicht, hat die richtigen

Einstellungen und Werte für eine menschliche Welt.

... damit auch wir, als Jugend, noch bei Kolping alt werden können.

... neue Impulse für das Verbandsleben auf allen Ebenen.

... die versprochene kontinuierliche Partizipation, damit die einzelnen Ebenen immer in den

Prozess eingebunden sind.

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Kilianstr. 1, Gaststätte "Zum Pferdestall"

3 UStd. Q2570S002

Zukunft der kath. Verbände im Wandel der Zeit am Beispiel des Kolpingwerkes

So, 16.12.2018, 9:30 - 12:30 Uhr

Die Wurzeln des Kolpingwerkes und die Verwirklichung und Weiterführung der Ideen Adolph

Kolpings werden vorgestellt und erläutert.

Referent/-in: Jörg Isermann

Ort: Welda, Iberg-Halle

3 UStd. Q2570S003

Bezirksverband Wiedenbrück

Kolpingsfamilie Gütersloh-Ost

Kolping in Nicaragua

Do, 11.10.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Nicaragua ist das größte Land Mittelamerikas. Es ist ein Entwicklungsland. Am Beispiel des

Kolpingwerkes wird verdeutlicht, wie Entwicklungszusammenarbeit heute gestaltet werden

kann.

Die Teilnehmenden setzten sich zunächst mit den Rahmenbedingungen des Landes

auseinander:

* Die Bedeutung der Landwirtschaft

* Landwirtschaftliche Produkte als Hauptexportgüter (Kaffee, Baumwolle, Mais, Zuckerrohr,

Bananen, Kakao)

* Soziale Lage

Sie diskutieren, wo Entwicklungszusammenarbeit ansetzen muss, und lernen die Arbeit von

Kolping als Beispiel kennen:

* Schul- und Berufsausbildung als Chance für die Jugend

* die Grundschule in Masaya, Schulbetrieb

* Erfolge durch die Entwicklungszusammenarbeit

Leitung: Monika Brinkmann

Referent/-in: Peter Schlangenotto

Ort: Gütersloh, Pfarsaal Christ-König

3 UStd. Q1080P001

Tun wir genug für die Dritte Welt?

Do, 27.12.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Die Frage nach Gerechtigkeit und Ausgleich angesichts der Unterschiede im Nord

Süd-Vergleich kann nicht unbeantwortet bleiben. Leben wir auf Kosten der

Entwicklungsländer? Die Teilnehmenden diskutieren

- die Gefahren in einem fortschreitenden Globalisierungsprozess

- Auswirkungen der Schuldenkrise

- Möglichkeiten der Gegensteuerung und eines Nord-Süd-Ausgleiches

- Konsequenzen unseres Verhaltens und Handelns und die Notwendigkeit eines Umdenkens

Referent/-in: Herbert Rohkämper

Ort: Gütersloh, Westheermannstr., Pfarrheim Christ-König

3 UStd. Q1080P004

Haben die katholischen Verbände noch eine Zukunft?

So, 09.12.2018, 9:30 - 12:00 Uhr

In Zeiten schwindender Mitgliederzahlen der katholischen Kirche und immer weniger

Kirchenbesuchern haben auch die katholischen Verbände einen schweren Stand. Junge

Mitglieder kommen nicht nach und der Altersdurchschnitt steigt stetig. Kann man damit noch

eine Zukunft haben? Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, eingefahrene Wege zu

verlassen und dadurch Gruppen zu erreichten, die man bisher nicht im Blick hatte.

K O L P I N G G E D E N K T T A G

Referent/-in: N.N.

Ort: Gütersloh, Westheermannstr., Pfarrheim Christ-König

3 UStd. Q1080R001

Die wirtschaftliche Herausforderung eines heimischen Betriebes

Do, 22.11.2018, 15:00 - 17:30 Uhr

Bei Leb- und Honigkuchen denkt man zuerst an Nürnberg.

Aber auch in unserer heimischen Umgebung gibt es eine große Produktionsstätte mit langer

Tradition.

Wenn man die wichtigen Zutaten, Koriander, Ingwer, Nelken, Muskat und Honig riecht, denkt

man an Weihnachten, aber Lebkuchen wird das ganze Jahr produziert und verzehrt.

Die Produktion erfolgt mit modernen Maschinen unter Einhaltung höchster Hygienestandards.

Nach einem Einblick in die Wettbewerbs- und Arbeitsbedingungen erhalten die Teilnehmer

einen Vortrag

über die Firma Lebkuchen Schulze.

Referent/-in: angefragt

Ort: Borgholzhausen, Lebkuchen Schulze

3 UStd. Q1080S002

Weihnachten in der Literatur

Do, 13.12.2018, 19:00 - 21:30 Uhr

Das Geheimnis von Weihnachten hat zu allen Zeiten Künstler angeregt. So auch in der

Literatur. Unzählige Schriftsteller haben über das Weihnachtsfest geschrieben und gedichtet.

Dies geschah und geschieht unter dem Blickwinkel der gesellschaftlichen Gegebenheiten und

des Zeitgeistes. Der Vortrag soll anregen, sich damit auseinanderzusetzen.

Referent/-in: N.N.

Ort: Gütersloh, Westheermannstr., Pfarrheim Christ-König

3 UStd. Q1080S003

Kolpingsfamilie Mastholte

Bürgermeisterwahl in Rietberg

Mo, 08.10.2018, 20:00 - 22:15 Uhr

Ein Diskussionsabend zur Wahl und ihren Konsequenzen

Am 16. September fand die Wahl zum Bürgermeister in Rietberg statt. Das Ergebnis der Wahl

wird vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sich das Ergebnis auswirken wird.

Inhalte der Veranstaltung:

- Ergebnisse der Wahl

- Anliegen der Kandidaten

- Zusammenarbeit mit den Parteien

- Perspektiven für Rietberg/Mastholte

Referent/-in: N.N.

Ort: Rietberg-Mastholte, Jakobistr., Gemeindehaus "Jakobsleiter"

3 UStd. Q1770P001

Mexiko-Hilfe 2018 Verl

Sa, 17.11.2018, 17:00 - 20:00 Uhr

Abschlussveranstaltung des Entwicklungshilfe e.V. für das Jahr 2018.

Die Kolpingsfamilie Verl präsentiert als Pate Ihre Aktionen und Ihr Ergebnis im Anschluss

an die Hl. Messe im Pfarrzentrum St. Anna.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent/-in: angefragt

Ort: Rietberg-Mastholte, Jakobistr., Gemeindehaus "Jakobsleiter"

4 UStd. Q1770S002

Kolpingsfamilie Neuenkirchen

Ehrlich. Fair. Bio.

So, 02.12.2018, 10:00 - 12:15 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Ansprechpartner: Marion Rehkemper

Referent/-in: Andrea Maasmeier

Ort: Neuenkirchen, Gütersloher Straße 15, Kolpinghaus

3 UStd. Q1900P001

Kolpingsfamilie Rheda

Schloß Marienburg

So, 22.07.2018, 8:00 - 19:00 Uhr

Willkommen auf Schloss Marienburg-nengotisches Denkmal

Sommerresidenz der Welfen, dem ältesten Fürstenhaus Europas.

Begeben Sie sich auf eine Reise in die Mitte des 19. Jahrhunderts, in dem König Georg V. und

Königin Marie, an diesem Platz in einem kleinen Paradies aus Natur und Kunst lebten.

Im Anschluß könne die TN an einer Schloßführung teilnehmen oder die Zeit zur freien

Besichtigung der Herrenhäuser Gärten (die 2015 mit dem Europäischen Gartenpreis

ausgezeichnet wurden) nutzen.

Lassen Sie sich durch die historischen Schlossräume führen und krönen Sie Ihren Aufenthalt

mit einem Turmaufstieg. Dort erwartet Sie ein unvergesslicher Ausblick in das wunderschöne

Leinetal.

Referent/-in: N.N.

Ort: Schloß Marienburg

3 UStd. Q2150S001

Veranstaltungen

Kolping-Bildungswerk/ Hauptstelle

Berufliche Weiterbildung und Arbeitnehmerweiterbildung

Mit Kindern essen - einfach, wertvoll, liebevoll

Fr, 09.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Der hohe Schaden des übermäßigen Zuckerkonsums für Kinder (und Erwachsene) wird

zunehmend in den Medien präsentiert ohne, dass sich das Angebot der

Nahrungsmittelindustrie entsprechend verändert. Eine Antwort darauf könnte die Veränderung

des Verbraucherverhaltens sein. Das einheitliche professionelle Handeln im Team, die

"verbindende Elternkommunikation" mit der Aufmerksamkeit auf das Wohlbefinden der Kinder

und das kindgerechte, gesunde Angebot könnte die Bereitschaft zur Veränderung wecken.

Das im Seminar erlangte zusätzliche Fachwissen und die dadurch gewonnene Sicherheit

helfen dabei

gesundes Essverhalten bei Kindern zu erhalten oder zu vermitteln.

einen gemeinsamen Nenner im Team zum Thema Ernährung zu erreichen.

Eltern bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, Tisch-Regeln und dem Weg zu

stressfreien Mahlzeiten unterstützend anleiten zu können.

mit Anbietern selbstbewusst über Auswahl und Qualität kommunizieren zu können.

Kosten: 120,00 €

Referent(in): Gerda Bartels

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B001

Kindliche Entwicklungsprozesse verstehen und pädagogische Herausforderungen

Di, 13.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Kinder unter 3 Jahren stellen besondere Anforderungen an die Gestaltung des pädagogischen

Alltags an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Um diese neuen

Herausforderungen meistern zu können, bedarf es Kenntnisse über die Besonderheiten der

frühkindlichen Entwicklung und der Interaktion/ Kommunikation von Kleinst- und Kleinkindern.

Inhalte:

Frühkindliche Entwicklung

Definition, Bedeutung und Beschreibung frühkindlicher Entwicklung

die Merkmale der Kleinkindkultur

die Idee der Meilensteine

bedeutende Entwicklungsbereiche

Partizipation von Kleinkindern

Trotzen immer wieder eine neue Herausforderung

besondere entwicklungsbeeinflussende Faktoren/ Realitäten

der Qualitätsbegriff Emmi Piklers

Dilemma-Situationen erkennen und gemeinsam im Team bearbeiten

Frühkindliche Interaktion/ Kommunikation

Kommunikationsarten und Kommunikationsmittel U3

Merkmale der Kleinkindkultur

die besondere Bedeutung der peer-group

Ansprüche an die Haltung der päd. Fachkräfte als Basis gelingender Kommunikation/

Interaktion/Partizipation

feinfühlige Dialoghaltung sensitive Responsivität

Kosten: 140,00 €

Referent(in): Claudia Völcker

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B002

Jahreszeiten im Wechselspiel - Klanggeschichten und Lieder begleitet mi

Sa, 17.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Frühförderung wird immer bedeutender und findet zunehmend im Kindergarten statt. Dass

sich eine musikalische Förderung positiv auf Kinder auswirkt, ist in der Praxis sichtbar und

auch wissenschaftlich erwiesen. Verse und Lieder tragen wesentlich zur Sprachentwicklung der

Kinder bei, einfache Klanggeschichten fordern Aufmerksamkeit, das Spiel auf Orff´-

Instrumenten fördert Geschicklichkeit und Gruppenwahrnehmung. In diesem Workshop wird je

ein jahreszeitlich bezogenes Ideenpaket mit Stimme, Klang und Bewegung für den Alltag im

Kindergarten vorgestellt, das in der täglichen Arbeit von Erzieherinnen praktisch umsetzbar

ist.

Frühlingserwachen:

Das Erwachen der Natur, die wärmende Sonne, die ersten Knospen, die Vögel und andere

Tiere sind Themen dieses Workshops.

Kosten: 100,00 €

Referent(in): Silvia Trayser

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B003

Raumgestaltung und Lärmprävention

Di, 20.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In der Diskussion um die Qualität von Bildung in Kindertageseinrichtungen sollten auch die

Bedingungen berücksichtigt werden, in der Lernen stattfindet.

Der Raum wird auch als -dritter Erzieher- bezeichnet. Die Gestaltung der räumlichen

Umgebung wirkt sich dabei wesentlich auf die Entwicklung aus und gibt die Möglichkeit, einen

aktiven Beitrag zur Entwicklungsförderung der Kinder zu leisten.

Die Belastung durch Lärm für das pädagogische Personal und die Kinder in

Kindertageseinrichtungen ist lange Zeit unterschätzt worden. Mit der Fortbildung wissen Sie

um die Auswirkungen von Lärm und Möglichkeiten der Lärmreduzierung.

In der Raumgestaltung der Bildungseinrichtungen sollten sich die Themen und Bedürfnisse der

Kinder widerspiegeln. Kinder benötigen Bereiche für Bewegung, Ruhe und Entspannung,

Naturwissenschaften und Technik, Bauen und Konstruieren, Rollen-, Theater- und Puppenspiel

und vieles mehr.

Inhalte der Fortbildung:

- Die Vermittlung von Grundlagen über die -Didaktik des Raumes-

- Der Kindergarten als Bildungseinrichtung - Bedeutung und Gestaltung der

Bildungsbereiche

- Erarbeitung von Raumkonzepten

- Bildungsanregende Spielarrangements

- Zahlreiche Foto- und Filmbeispiele zum Thema

- Bestehende pädagogische Konzeption in der Raumgestaltung umsetzen

Ihr Nutzen:

Die Fortbildung bietet Ihnen eine Diskussion über den aktuellen Stand der Einrichtung

bezüglich der Konzeption. Zahlreiche Fotos zur Innenraumgestaltung geben Ihnen vielfältige

Ideen und Anregungen zur Raumgestaltung. Eine Besichtigung und Analyse der

Gruppenräume und der gesamten Räumlichkeiten bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung.

Anschließend können Sie konkrete Schritte zur Veränderung planen und umsetzen.

Kosten: 100,00 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B004

Der heiße Brei 2 - Im Team

Di, 13.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Wie schön wäre die KiTa ohne Eltern, Kolleginnen und Kinder

Zusammenarbeit im Team und die Kommunikation mit den KollegInnen sind ein zentraler

Bestandteil des Kita-Alltags. Informationen weitergeben und zuhören. Immer wieder Zuhören.

Manchmal gilt es zwischen verschiedenen Positionen zu vermitteln oder unbequeme

Wahrheiten auszusprechen.

Mithilfe von praktischen Tipps und Techniken vermittelt Rainer Wolf Konzepte wertschätzender

Selbstbehauptung, für alle im Team.

Kosten: 120,00 €

Referent(in): Rainer Wolf

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B005

Kindliche Sexualität verstehen, schützen und begleiten

Do, 15.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Im Kita-Alltag erleben pädagogische Fachkräfte viele Ausdrucksformen kindlicher Sexualität

wie beispielsweise durch

- (in)direkt gestellte Fragen zwischen Tür und Angel,

- gezeigte und ausgelebte Neugier und Lust,

- Gefühle von Verliebt sein und Eifersucht,

- Rollen- und Doktorspiele,

- Entdeckungs-, Schau- und Zeigelust,

- Scham und Intimitätsgrenzen.

Kita-Fachkräfte sind häufig unsicher und fragen sich: Was im kindlichen Verhalten ist normal

und was nicht? Was können und dürfen wir zulassen? Wie können wir angemessen reagieren

und Kinder gemeinsam mit den Eltern in ihrer psychosexuellen Entwicklung gut begleiten? Wie

gehen wir in unserer Einrichtung und persönlich mit Nähe und Distanz um?

Das Seminar möchte den Teilnehmenden in einer lebendigen Mischung aus Theorie und Praxis

Handwerkzeug für die eigene pädagogische Arbeit vermitteln. Ziel soll sein, eine eigene

Handlungssicherheit im Umgang mit kindlicher Sexualität zu entwickeln.

Kosten: 140,00 €

Referent(in): Diplom- und Sexualpädagogin Doris Eberhardt

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B006

Durch Bewegung, Sprache und Musik zur Ruhe kommen - Spiele zur ganzheitlichen

Förderung

Di, 20.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Bereits sehr kleine Kinder sind heute vermehrt einer Flut von Reizen und Einflüssen

ausgesetzt, verbunden mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten. Für diese Kinder ist es

von großer Bedeutung, dass sie Bewältigungsmöglichkeiten entwickeln, um bestehende

Anforderungen meistern zu können.

Bewegung und die gezielte Hinführung zur Stille sind hier hilfreich. Durch Bewegung und Musik

haben die Kinder die Möglichkeit, innere Spannungen abzubauen. In der Stille können sie

innere Ausgeglichenheit finden und daraus neue Kraft schöpfen. Dies ist eine

Grundvoraussetzung dafür, um besser aufnahmebereit zu sein und effektiver lernen zu

können.

Um die Stilleübungen den Kindern nahe bringen zu können, wollen wir sie erst selber erleben.

Und so wird die Praxiserfahrung in diesem Seminar ganz groß geschrieben, wenn es darum

geht, uns selber ganzheitlich wahrzunehmen.

Wir werden dies auf verschiedenen Wegen tun:

- Bewegte Geschichten incl. begleiteter Ruhephase

- Klanggeschichten

- Spiele aus dem Steh-Greif in unruhigen Situationen

Um eine Fülle von Anregungen und Hilfestellungen sowie innere Kraft und Ruhe reicher,

können Sie gestärkt in Ihre Einrichtung zurückkehren und werden feststellen, dass "Bewegte

Stille" nicht nur den Kindern gut tut.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Dipl. Soz.-Päd. Monika Bücken-Schaal

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B007

Mit Kindern gemeinsam auf dem Weg zur Stille -Bewegung und Ruhe für 2-6 jährige

Mo, 19.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Kinder ganzheitlich fördern zu wollen, bedeutet auch, den Kindern eine Grundlage zu schaffen,

damit diese effektiv und kreativ lernen können. Zu diesem Fundament gehört, dass die Kinder

in sich ruhen, gleichzeitig hellwach sein und sich konzentrieren können.

Entspannungsspiele und Stilleübungen bieten eine gute Möglichkeit, Kinder spielerisch zu

innerer Ausgeglichenheit kommen zu lassen. Wichtig ist dabei, den Kindern Ruhe- und

Bewegungsmöglichkeiten anzubieten, bei denen sie ihre Fantasie, Kreativität und

Persönlichkeit entwickeln und entfalten können.

In diesem Seminar wird veranschaulicht, dass kreative Bewegung und Stille-Spiele eine

Bereicherung zur ganzheitlichen Förderung in der Kita sein können. Es wird besprochen, in

welcher Form Spiele vor und nach der Entspannung, Stilleübungen und Spiele zur Achtsamkeit

sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können.

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen können selbst stets nur die Ruhe an die Kinder

weitergeben, die sie selbst in sich tragen. In diesem Seminar werden effektive Möglichkeiten

für eigene Atem-Pausen vorgestellt, die keiner Vorbereitung und nur wenig Zeit zur

Umsetzung bedürfen.

Um viele Ideen und Spiele zur ganzheitlichen Förderung der Kinder reicher sowie selber

gestärkt, können Sie in Ihren (Berufs-)Alltag zurückkehren und werden feststellen, dass

Stilleübungen nicht nur den Kindern gut tun.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Dipl. Soz.-Päd. Monika Bücken-Schaal

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B008

Anti-Bias-Approach - vorurteils-bewusstes Handeln als Grundlage von Cha

Fr, 23.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Der Anti-Bias-Ansatz wurde bereits Anfang der 1980er Jahre in Kalifornien entwickelt.

Ausgangspunkt war dabei die Unzufriedenheit mit den damaligen Ansätzen multikultureller

Erziehung. Heute wird in ganz Deutschland auf verschiedenen Ebenen zu und mit dem Anti-

Bias-Ansatz gearbeitet: Sowohl im Bereich der politischen Erwachsenenbildung oder im

universitären Kontext, als auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit

Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Grundannahmen des Anti-Bias-Approaches

- Kein Mensch ist ohne Vorurteile

-Automatisierte Wertung des Gegenübers / einer Situation auf Grundlage von Erfahrungen

und Annahmen

- Art und Umfang von Vorurteilen werden durch unser soziales, kulturelles Umfeld geprägt und

stehen in einem gesellschafts-geschichtlichen Kontext

- Art und Umfang von Vorurteilen entstehen im Kontext unserer Werte- und

Normvorstellungen

Ziele des Anti-Bias-Approach

1: Ich-Identität und Bezugsgruppen-Identität stärken

2: Umgang mit Vielfalt

3: kritisches Nachdenken fördern

4: Handlungsfähigkeit ausbauen

Seminarinhalte:

- unsere eigene Biografie und deren Einfluss auf unser berufliches Handeln bewusst machen

- unterschiedliche Familienkulturen und Vorstellungen über Erziehung und Lernen

kennenlernen

- sensibel und kritisch gegenüber Diskriminierungen und Vorurteilen in unserem Umfeld

werden

- den Dialog über Diskriminierung und Vorurteile suchen

- unser Verhältnis zu Macht und Verantwortung, unsere Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

reflektieren

- eine Strategie zum Praxistransfer des Anti-Bias in unsere Arbeit entwerfen

Kosten: 90,00 €

Referent(in): Bianca Manegold

Ort: Geseke,Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B009

„Mit Singzwergen und Krabbelmäusen durch das Jahr

Mo, 09.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Lieder, Spiele und Verse

In diesem Seminar das nicht nur den Frühling und den Sommer beinhaltet, sondern auch den

Herbst und den Winter, erarbeiten wir kurze, themenbezogene Stundenbeispiele. Neben

leichten und eingängigen Begrüßungs-, Abschieds-, Körperspiel-, Ruhe-, Bewegungs, Kreis-,

und Tanzspielliedern lernen wir dem Alter entsprechende witzige Fingerspiele, Kniereiter, als

auch Spiellieder mit einfachen Instrumenten und kleine Kreistänze kennen. Hierbei kommen

kindgerechte Materialien und Orff-Instrumente zum Einsatz. Des Weiteren erleben wir

vielseitige und spannende Bewegungs-, Klatsch-, Wahrnehmungs-, und Hüpfspiele sowie

phantasievolle, musikalische Bewegungsgeschichten.

Grundlagenbuch: "Singzwerge und Krabbelmäuse"

Begleitbuch: "Jetzt ist Krippenspielkreiszeit" und "Schaukelmaus und Kuschelkater".

Wir singen mit den Pollen, schaukeln mit den Blüten, musizieren mit den Blättern und tänzeln

mit den Flöckchen.

Kosten: 150,00 €

Referent(in): Elke Gulden

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B010

Pfiffige Vorschulfüchse

Di, 10.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Lieder, Spiele und Tänze

In diesem Seminar werden die Basiskompetenzen der Schulfähigkeit erläutert sowie die

Zusammenhänge und Wirkungen in Bezug auf eine erfolgreiche Schullaufbahn

herausgearbeitet. Es werden hilfreiche Spiele, Verse, Lieder und Tänze, die die

Konzentrationsfähigkeit, die Raum- und Zeitorientierung, die sprachlichen und motorischen

Kompetenzen, sowie das Denkvermögen fördern, vorgestellt und die dabei üblichen

Vorschulinhalte von Schwungübungen, nachzufahrenden Linien und Fehlerbildern erläutert.

Wir verklugfideln, spielen, staunen, experimentieren, singen und lauschen.

Grundlagenbuch: "Pfiffige Spiele für Vorschulfüchse"

Spiele/ Kartensets: "K wie Krokodil", "Dingsdabumsda", "WoWieWas".

Kosten: 150,00 €

Referent(in): Elke Gulden

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B011

Stressmanagement

Mi, 11.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Die Arbeit mit den Kindern nimmt oft sehr viel Raum ein. Dabei werden die Bedürfnisse der

pädagogischen Fachkräfte schnell vergessen. Es ist wichtig auch die Stärken des

pädagogischen Personals zu erkennen und diese zu schätzen. Das bedeutet, dass Sie sich um

sich selbst genauso gut kümmern müssen wie um die Kinder: Achten Sie auf Ihre körperliche

Gesundheit!

Inhalte der Fortbildung:

- Die häufigsten Stressfaktoren in der Kita erkennen und damit umgehen

- Körperliche und psychische Folgen von Stress

- Erfolgreiches Aufgaben- und Zeitmanagement zur Vermeidung von Überbelastung

- Praktische Tipps und Übungen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit

- "Nein sagen" , Delegieren von Aufgaben

- Mögliche Einflüsse auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

- Psychische Erkrankungen – die Volkskrankheit Nr.1

- Die häufigsten psychischen Erkrankungen und ihre Symptome

- Präventionsmaßnahmen von Krankenkassen und Co.

Ihr Nutzen:

Sie erhalten viele Praxis-Tipps, mit denen Sie Ihre körperliche und psychische Gesundheit

fördern und positiv beeinflussen können. Durch das neu erworbene Fachwissen sind Sie in der

Lage, Ihre pädagogische Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln und Ihre Gesundheit noch

besser zu schützen. Davon können Sie ein Leben lang profitieren.

Kosten: 110,00 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B012

Jahreszeiten im Wechselspiel - Klanggeschichten und Lieder begleitet mi

Sa, 21.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Frühförderung wird immer bedeutender und findet zunehmend im Kindergarten statt. Dass

sich eine musikalische Förderung positiv auf Kinder auswirkt, ist in der Praxis sichtbar und

auch wissenschaftlich erwiesen. Verse und Lieder tragen wesentlich zur Sprachentwicklung der

Kinder bei, einfache Klanggeschichten fordern Aufmerksamkeit, das Spiel auf Orff´-

Instrumenten fördert Geschicklichkeit und Gruppenwahrnehmung. In diesem Workshop wird je

ein jahreszeitlich bezogenes Ideenpaket mit Stimme, Klang und Bewegung für den Alltag im

Kindergarten vorgestellt, das in der täglichen Arbeit von Erzieherinnen praktisch umsetzbar

ist.

Sommerfreude:

Die Sonne, die Wellen, eine Fahrt mit dem Boot und Tiere in Wald und Wiese werden durch

Musizieren, Singen und Bewegung erfahren.

Kosten: 100,00 €

Referent(in): Silvia Trayser

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 Ustd. P9930B013

Achtsamkeits-Pädagogik im Vorschulbereich

Fr, 27.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Die Anforderungen an die heutigen Fachkräfte nehmen ständig zu (KiBiz, Bildungspläne,

flexible Öffnungszeiten, Förderprogramme, geringe Personaldecke ).

Hier kann die Achtsamkeits-Pädagogik durch die Konzentration auf das Wesentliche

Möglichkeiten schaffen, trotz erschwerter Bedingungen Bildung anzubieten.

Wie können wir unbewusste Gewohnheiten und Handlungsmuster erkennen, sie ablegen und

uns voll und ganz auf das einzelne Kind einstimmen? Hier hilft die Achtsamkeit.

Die Achtsamkeits-Pädagogik basiert auf einer Haltung der grundlegenden Akzeptanz. Jedes

Kind in seiner Individualität wahrzunehmen ohne zu (ver-)urteilen, ist die Devise.

Wir kommunizieren in jeder Begegnung mit den Kindern , ob wir uns dessen bewusst sind oder

nicht. Die Art und Weise wie und was wir kommunizieren, hat Auswirkungen auf unsere

Beziehung zu ihnen und damit auch auf das Lernen der Kinder.

Im Seminar werden zunächst die theoretischen Aspekte der Achtsamkeit erläutert. Ein

weiterer Aspekt ist, welche Rolle Bildungs- und Lerngeschichten in der Achtsamkeits-

Pädagogik spielen.

Anschließend geht es darum, in praktischen Übungen Ansätze zu lernen, die in den Alltag

übernommen werden können.

Diese Übungen dienen einem besseren Umgang mit den Kindern, aber auch einem besseren

Umgang mit uns selbst. Eine achtsame Selbstfürsorge bietet den besten Schutz gegen Stress

und Burn-out.

Kosten: 105,50 €

Referent(in): Petra Herbst

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B014

Partizipation nicht nur ein Wort

Mo, 14.05.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Kinderwillen verstehen bedeutet für uns Erwachsene, dass wir genau hinschauen und ein

Verständnis für die ganz eigene Entwicklung von Kindern verstehen lernen. Der Wandel von

Erziehung früher und heute fordert ein Umdenken in der Praxis und eine veränderte Haltung

von pädagogischen Fachkräften und Eltern.

Gelebte Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Möglichkeiten für den Praxisalltag.

- Der Wandel von Gesellschaft, Familienstrukturen und Erziehungsmethoden.

- Die Bedeutsamkeit von Partizipation und das Verständnis für die Bedürfnisse unserer

Kleinsten in der Gesellschaft.

- Der Beschluss der UN-Kinderrechtskonventionen und der gesetzliche Auftrag.

- Aus der Praxis für die Praxis - Videosequenzen zeigen Beispiele von Haltung, Mitbestimmung

von Kindern und Möglichkeiten für den Praxisalltag.

Kosten: 125,50 €

Referent(in): Petra Berzel

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B015

Waldtage bewegt gestalten

Di, 15.05.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Ausflüge mit Kindern gehören zum Alltag von Kindertagesstätten. Gemeinsam mit den

Erzieherinnen erkunden die Kinder verschiedene Einrichtungen wie die Feuerwehr, die Polizei,

die Bücherei oder den Zoo und lernen dabei viele Dinge aus ihrem Lebensumfeld kennen.

Auch Tage im Wald gehören dazu. Besonders Ausflüge in den Wald kommen dem

Bewegungsdrang der Kinder nach und der Abenteuerlust der Kinder wird nachgekommen. Der

Wald bietet Anlass für vielfältige Entdeckungen und Erkenntnisse. Sie spielen mit

Naturmaterialen oder bauen mit Begeisterung Hütten aus Ästen und Zweigen.

Die Natur ist ein wichtiger Bestandteil der Umwelt des Menschen und es ist wichtig, den

Kindern einen Zugang zu öffnen. Nur auf diese Weise kann ein Kind die Natur schätzen lernen.

Im Wald erfahren und erleben Kinder ihren Körper. Sie entdecken unterschiedliche

Bewegungs- und Spielräume, sowie verschiedene Materialien und Geräte kennen. So können

die Kinder ihr Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse steigern und haben Freude an der

eigenen Bewegung.

Im Waldprojekt erleben Kinder Gemeinschaft, erfahren Hilfsbereitschaft und lernen Rücksicht

zu nehmen

Inhalt:

- Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten im Wald

- Was bietet der Wald - Kennenlernen des Waldes

- Bewegungsgeschichten, Schwungtuchspiele, Laufspiele uvm. im Wald

- Aufbau von einfachen Bewegungselementen

- Bewegung im Wald in jeder Jahreszeit

- Kleine Bewegungsspiele für Zwischendurch

Kosten: 100,00 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Wald in Hövelhof

8 UStd. P9930B016

Wertschätzende und professionelle Kommunikation als pädagogisches

Handwerkszeug

Fr, 25.05.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Ein Blick, eine Geste, eine Bewegung, ein schnelles Wort, eine kurze Bemerkung oder auch ein

langes Gespräch...Kommunikation ist die Grundlage all unserer Interaktion mit anderen, sei

sie nun verbaler- oder nonverbaler Natur. Dabei ist das was wir sagen wollen, nicht immer

das, was unser Gegenüber versteht.

Allzu oft sind wir irritiert, was ein Blick, ein unbedachtes Wort auslösen kann, ärgern uns, die

richtigen Worte erst zu finden, wenn das Gespräch längst vorbei ist oder sind überrascht von

dem Bild, das andere von uns haben.

Auch fühlen wir uns manchmal von Gesprächen "übertölpelt" und erkennen erst im

Nachhinein, wie einfach unser Gesprächspartner seine Ziele an unseren eigenen Interessen

vorbei, durchgesetzt hat.

In diesem Seminar wollen wir uns unserer Worte und unserer Körpersprache bewusst werden,

erfahren, wie wir auf andere wirken und wie wir diese Wirkung positiv beeinflussen können,

wie es gelingen kann, die Gesprächsführung zu halten und kreativ zu reagieren.

Inhalte:

- Deutliche und bewusstere Kommunikation

- Die eigene Wirkung auf andere

- Innere Haltung in Gesprächen

- Wertigkeit in Kommunikation oder "das Prinzip Dialog"

- Möglichkeiten zur Steuerung des Gesprächs

- Die Bedeutung von Körpersprache

- Reduktion von Missverständnissen und Unklarheiten

- Einschätzung von Situationen und Personen

- Verhalten in Krisen und Konflikten

- Analyse und Bearbeitung eingebrachter Praxisfälle

Ziele:

- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhalten

- Wirkung und Reaktion auf andere besser einschätzen.

- Gespräche konstruktiv steuern

- Manipulation erkennen und abwehren

- Erarbeiten individueller Kommunikationsstrategien

- Beobachtungen in Teams und Gruppen analysieren und reflexiv reagieren.

Kosten: 90,00 €

Referent(in): Bianca Manegold

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B017

In der Ruhe liegt die Kraft - Aus dem Stress zurück in die eigene Balan

Fr, 01.06.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Verantwortung tragen - die Realität eines ganz normalen

Kita-Alltag fordert viel. Hinzu kommt die wachsende Fülle der Aufgaben; quirlige Hektik sowie

die Lautstärke in den Einrichtungen. So wird nicht nur die Liebe zum Kind sondern oft auch die

eigene Gesundheit und Resilienz auf eine harte Belastungsprobe gestellt.

Die Frage ist, wie finde ich bei all dem Geschehen immer wieder zurück in meine innere Kraft

um einem Burnout vorzubeugen? Diese praxisnahe Fortbildung unterstützt Sie darin sich

selbst wieder besser zu spüren, achtsam mit sich umzugehen, die eigenen Grenzen in

Stresssituationen bewusster wahrzunehmen und individuell passende Lösungswege dafür zu

finden.

Mit dem Ziel gesund und tatkräftig zu bleiben.

Elemente: Kreativität - Körperarbeit - Kommunikation - Entspannung.

Inhalte:

- Mit Stress gut umgehen lernen

- Persönliche Ressourcen erkennen und stärken

- Übungen und Tipps für einen entspannten Berufsalltag

- Stressfrei kommunizieren im Team und mit den Eltern

- Gemeinsam mit den Kindern entspannen

- Reflexion

- Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Bitte zum Seminar mitbringen:

Bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Jogamatte oder Decke ect.), etwas zum Schreiben,

Tennisball, Wassermalfarben, Pinsel, Wachsmalkreiden, Malpapier.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Gabriele Kubitschek

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B018

Kunst für Kinder

Sa, 02.06.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Kunst in der Kita? Das ist nicht nur etwas für elitäre Kreise und viel mehr, als nur "Ausmalen

oder Schneiden lernen". Kunst stärkt die Sinne, macht Spaß und ist ein grundlegendes

Ausdrucks- und Kommunikationsmedium für Kinder.

Sie lernen dabei zu sich selbst zu stehen, eigene Ideen zu verwirklichen und gemeinsam mit

anderen Ziele zu erreichen. Die künstlerisch kreative Annäherung über ihre Sinne bietet ihnen

die Möglichkeit, sich spielerisch und fantasievoll mit ihrem Körper, ihrer Wahrnehmung, ihren

Gefühlen und der Sprache auseinanderzusetzen, ohne Konkurrenz- oder Leistungsdruck.

Gleichzeitig entdecken sie wie man im kreativen Schaffensprozess Hindernisse und

Frustrationen überwinden kann und Ausdauer entwickelt.

So wird das Kinderatelier zum Labor, in dem Kinder forschen, experimentieren und lernen

Lösungen zu finden - eigenständig, spielerisch mit viel Freude und Fantasie!

Unsere Schwerpunktthemen sind: Bunte Farbspiele und 3-Dimensionales Gestalten

Diese Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre eigene Kreativität zu erweitern, neue und

frische Methoden und Techniken kennen zu lernen und die Zusammenhänge zwischen:

Schöpferischem Gestalten - Lernen und Resilienz zu erfahren. Eine wahre Schatzkiste voller

Wissen und praxiserprobter Ideen. Sie brauchen für dieses praxisorientierte Seminar keinerlei

künstlerische Vorkenntnisse. Alle Anregungen und Erfahrungen sind einfach und direkt im

Kita- Schulalltag einsetzbar.

Inhalt:

- Was hat künstlerisches Gestalten mit Sprachförderung und Resilienz zu tun?

- Wie können Kinder unterstützt werden ihre kreativen Kräfte zu erforschen und ihnen zu

vertrauen?

- Welche Gestaltungstechniken passen für meine U3 Kinder und welche für das Kindergarten-

Grundschulalter?

- Eigenes Experimentieren und Kennenlernen unterschiedlichster Gestaltungstechniken

- Wie kann ich dieses Wissen und meine Erfahrungen in den Kita-Schulalltag umsetzen?

- Wie entwickle ich ein Kinderkunstprojekt und was gehört dazu?

Mitbringen:

Unterschiedlich dicke Pinsel, Wasserfarbkasten, ein dickes Marmeladenglas mit Schraubdeckel,

Schreibblock und Stifte. Kleidung die schmutzig werden darf.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Gabriele Kubitschek

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen

8 UStd. P9930B019

Gesunder Arbeitsplatz KiTa

Do, 07.06.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Wenn man von Gesundheitsförderung im Kindergarten redet, spricht man zumeist von der

Gesundheit der Kinder. ErzieherInnen sind Vorbilder einer gesundheitsfördernden Haltung für

Eltern und Kinder. Doch nur leistungsfähige, gesunde und zufriedene Erzieherinnen können

eine gute Betreuungsarbeit für Kinder leisten! Die körperlichen und seelischen Belastungen der

Erzieher/-innen haben in den letzten Jahren zugenommen. Doch wie sieht es mit dem

Gesundheitsverständnis und der Gesundheitsförderung der in Kindergärten, Familienzentren

und Kindertagesstätten tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus? Wer kümmert sich um

die Gesundheit der Beschäftigten?

Wir möchten Sie damit ermuntern, dem Aspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung in

Ihrer Einrichtung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken.

Inhalte der Fortbildung:

- Leben und Arbeiten im Kita-Alltag

- Belastungen im beruflichen Alltag von ErzieherInnen

- Klassifikation von Belastungskategorien und

-faktoren der ErzieherInnentätigkeit

- Belastungsfaktor: Lärm

- Belastungsfaktor: Körperliche Anforderungen

- Belastungsfaktor: Arbeitsaufgaben/ -organisation

- Gesundheitliche Situation der ErzieherInnen

- Ressourcen für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit

- Exkurs: Was versteht man unter betrieblicher Gesundheitsförderung

Ihr Nutzen:

Sie verstärken Ihre Aufmerksamkeit auf die betriebliche Gesundheitsförderung und wissen um

die Belastungen im beruflichen Alltag von ErzieherInnen.

Sie bekommen viele Ideen und Praxisbeispiele für die betriebliche Gesundheitsförderung in

Ihrer Einrichtung. Anschließend können Sie erste eigene Maßnahmen planen, umsetzen und

evaluieren.

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B020

Die Entdeckung der "Eigenart“ durch freies Spiel " Persönlichkeitsentwicklung im

Fr, 08.06.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Wenn Eltern fragen: "Was haben Sie denn heute mit den Kindern gemacht?" und

ErzieherInnen antworten: "Einfach draußen gespielt." Sind oft Argumente für den Wert des

freien Spiels erforderlich. Ein Angebot für ErzieherInnen:

- die durch Beobachtung im Freiraum Wegweiser zum Wesenskern der Kinder entdecken

möchten.

- die Kinder im Freiraum bei kreativen Lösungen unterstützen möchten.

- die ihre eigene Überzeugung des hohen Wertes der Entwicklungsmöglichkeiten im freien

Spiel verstärken und im Elterngespräch überzeugend formulieren möchten

Zeit und Freiraum zur gesunden Entwicklung im eigenen Tempo zur gegebenen Zeit.

Kosten: 125,50 €

Referent(in): Gerda Bartels

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B021

Positive Veränderung und Neustart im Team

Di, 13.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Sie wollen was ändern, also los.

Es geht nach vorne, sie wollen etwas bewegen. Und sie wollen dabei nichts falsch machen.

Wohin geht es? Welche Umwege sind okay? Wer und was muss mit und wie bekomme ich alle

ins Boot?

Ein praktischer Workshop voller Verfahren für echte Beteiligungsorientierung und Teamplay.

Kosten: 125,50 €

Referent(in): Rainer Wolf

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B022

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Leitung

Do, 15.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Heben und Tragen von Kindern, das Sitzen auf zu kleinen Stühlen, Personalengpässe, ein

ständiger Zeitdruck, der hohe Lärmpegel....

Wenn wir über Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen sprechen, dann meistens

über die Kinder in den Einrichtungen. Dabei wissen wir, dass die Arbeit in

Kindertageseinrichtungen für pädagogische Fachkräfte in vielerlei Hinsicht belastend sein

kann. Die Arbeitsunfähigkeitstage pädagogischer Fach- und Leitungskräfte sind in den letzten

Jahren kontinuierlich gestiegen und liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Dabei sind

die Arbeitsbedingungen häufig wenig geeignet, um den Belastungen entgegenzuwirken. Aber

wie kann ein Betriebliches Gesundheitsmanagement gelingen? Und was kann ich als Leitung

tun?

Ziel der Fortbildung ist ein Einblick in das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Impulse

für die Umsetzung in ihren Teams.

Inhalte:

- Ist- Stand: Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern

- Gesundheitliche Belastungen und Ressourcen

- Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen und gesundheitlichen Belastungen

- Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen

- konzeptionelle Eckpunkte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in

Kindertageseinrichtungen

- Systematische Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen eines Betrieblichen

Gesundheitsmanagements

- Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen: Was bringt es?

Wem nutzt es?

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B023

Bewegung Ü3- müssen Kinder sich bewegen

Mi, 24.01.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Ja Kinder müssen sich bewegen!

Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Entwicklung des Kindes. Im Vorschulalter

haben Bewegung und Sport vor allem das Ziel, dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder

nachzukommen. So haben die Kinder die Möglichkeit ihr Wohlbefinden und die motorischen

Fähigkeiten zu stärken. Nur so kann eine gesunde Entwicklung gewährleistet werden.

Allerdings werden in Bewegungsangeboten für Vorschulkinder neben der motorischen

Fähigkeit auch die emotionale, geistige und sozialen Entwicklung gefördert.

Der Förderung der körperlichen Gesundheit der Vorschulkinder kommt in den letzten Jahren

eine besondere Bedeutung zu. Experten beklagen, dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit

der Kinder verschlechtert hat. Es werden bei einem hohen Anteil der eingeschulten Kinder

Haltungs- und Organleistungsschwächen festgestellt. Und immer mehr Kinder leiden unter

einer gestörten Körperkoordination.

Die Kinder lernen unterschiedliche Sport- und Bewegungsangebote kennen. Dabei bekommen

sie die Bedeutung der Bewegung vermittelt. Bewegung bildet den Schlüssel zur gesunden

Entwicklung der Kinder und macht den Kindern Spaß. Eine ganzheitliche Bewegungserziehung

der Kinder soll in den Alltag der Kinder integriert werden und zum langfristigen gesunden

Lebensstil beitragen.

Inhalt:

- Kleine Spiele

- Gesellschaftsspiele in Bewegung bringen

- Ringen, Raufen, Kräfte messen- Spiele zur Förderung der Kraft

- Lauter bunte Bälle- Spiele mit dem Ball

- Mal den Hasen Joggi bunt- spielerische Ausdauerförderung

- Zeitung, Kochlöffel und Fliegenklatschen- Spiele mit Alltagsmaterialien

- Bewegungsideen für Zwischendurch

Kosten: 100,00 €

Referent(in): Britta Bartoldus

Ort: Paderborn, Ahornallee 20, Ahorn Sportpark

8 UStd. P9930B024

"Dicke Luft" im Team - Wie kann ich als Leitung im Konflikt vermitteln

Mi, 13.06.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In jedem Team treffen unterschiedliche Meinungen und Bedürfnisse aufeinander,

Unstimmigkeiten entstehen. "Dicke Luft" blockiert eine konstruktive Zusammenarbeit.

Konflikte im Team oder mit Eltern rauben Zeit und Energie. Können die Konfliktparteien ihre

Konflikte nicht selbständig lösen, kommen Sie als Führungskraft ins Spiel.

Als schlichtender Dritter braucht es eine allparteiliche Haltung und das notwendige Konflikt-

Bewusstsein, um Differenzen rechtzeitig anzusprechen. Ein sinnvolles Vorgehen gekoppelt mit

einem wirkungsvollen Handwerkszeug befähigt Sie, im Konfliktfall lösungsorientiert zu

vermitteln. Die Grundlage ist die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg.

Konflikte tragen Chancen in sich. Durch konstruktive und einfühlende Kommunikation im

Konflikt erwachsen meist gestärkte Beziehungen und eigenverantwortliche, kreative Lösungen.

Themen:

- Haltung als Vermittler - Allparteilichkeit

- Eskalationsstufen

- Die Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation

- Phasen in der Streitvermittlung

- Vorwürfe übersetzen in neutrale Sprache

- Konfliktebene und Bedürfnisebene

- Deskalieren,, Verstehen und Verständnis schaffen

- Eigenverantwortliche Lösungen

- Fallbeispiele und Übungen

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Heidrun Holzinger

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B025

Von "fehlerhaften" Richtigkeiten und "richtigen" Fehlern.

Mo, 22.01.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Natürlich wollen wir "es" richtig machen. Aber dann ZACK schleicht er sich ein, der "Fehler".

Menschen weinen - Menschen lachen.

Menschen können Fehler machen.

Alle Menschen können irren.

Fehler kann man korrigieren.

Das ist eine Seite. Was allerdings gravierender ist. Wir wollen meist nichts falsch machen. Wir

wollen ins Bestehende, in die Konvention passen. Deshalb verzichten wir manchmal auf

"Leben" und auf Entwicklung. Dazu eine kleine Geschichte. "Auf dem Platz spielt ein

Straßenmusiker. Jetzt wird deutlich, wohin Konvention führt. Die Erwachsenen schenken ihm

Aufmerksamkeit, bleiben aber gleich den Statuen der gotischen Fassade im Hintergrund

steinern sitzen – heimlich lauschend.

Die wirklich großen Charaktere aber, die Kinder, rennen aus allen Ecken los in Richtung des

Musikers. Sie stellten sich vor ihm und seinem Cello auf und beginnen zu tanzen und zu

singen. Natürlich ohne Wissen um richtige Bewegungen, Taktarten oder Texte. Pures Leben."

(Quelle Internet)

Und diese Fessel der Konvention im Alltag (nur nicht unangenehm auffallen) ist der wirkliche

Fehler. Denn so geht das wirklich wahre Leben an uns vorbei.

An diesem fröhlichen Vordenktag trauen wir uns (zumindest gedanklich) mal, es nicht richtig

(= gewohnt) zu machen. Mut zum Fehler zu bedenken und zu hinterfragen, ob Fehler nicht

wichtig sind. Dabei sind unsere Erfahrungen mit Kindern ein Wegweiser. Die trauen sich

nämlich noch.

Wir erleben neue Eindrücke im Gewohnten. Es muss nicht so sein, wie es ist. Welt ist

Möglichkeit. Ach ja. Fehler vermeiden ist nicht verkehrt. Mut zum Neuen und Anderen aber

auch nicht. Es braucht beides.

Themen

- Die Unterscheidung von Fehler, Irrtum, Fehlverhalten

- Ausflug: Reife und Fehlerfähigkeit.

- Meine Biographie des Wachstums, meine Biographie der Fehler und des Wohlverhaltens.

- Hinterher ist Jeder klüger. Besser ist vorher.

- Der Moment der Entscheidung für dies Ziel, dies Verhalten, diesen Weg.

- Die Kunst des Innehaltens, des Zulassens, des Verschiebens, der Korrektur.

- Vom guten Umgang mit Komplexität und Vielfalt, damit es nicht kompliziert wird.

- Wie gehe ich, wie gehen wir als Team mit Fehlern und "richtigem" Verhalten um?

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Nathalie Himmel

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B026

Spielen ist Gold : Unser tägliches Theater

Di, 23.01.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Allerortens wird verlangt, Kinder zielgerichtet zu fördern. Im Projekt "Spielen ist Gold" setzen

wir unsere Erfahrung, dass nicht zielgerichtete alltagbasierte Begegnungen mindestens

genauso wesentlich sind. Spielen ist die Grundlage von Lernen, von Menschsein und

Persönlichkeitsentwicklung.

Dabei ist es immer wieder wichtig, sich als große/r Pädagog_in zu erinnern, wie habe ich

selbst gespielt und wie "spielen" geht. In diesem Lernfeld gönnen wir uns das.

Rund um Theater tauchen wir ein in die Magie der Nutzung von Alltagssituationen. Wir

erspielen uns Handlungswissen für das Spielen mit den Kindern. Das macht Freude und bildet.

"Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit" und für beglückende Wachstumsmomente mit

Kindern. Praxis pur.

Themen

- Leben ist "Theater", ist Bühne, ist Entwicklung, ist Lebendigkeit

- Die Welt will erspielt werden, Alltag als Auftakt zum Theaterspiel erspüren und nutzen

- Begegnungswelt ist Möglichkeit, so vermehre ich die Möglichkeiten

- So geht das mit dem Theater ... von Dramaturgie, Rollen, Spannungsbögen, Texten,

Improvisation und dergleichen

- Ich kann das! So bin ich Regisseurin, Souffleuse, Schauspielerin, Requisit, Zuschauerin (das

will auch gelernt sein), Claqueurin

- Ein Blick auf Bauchtheater, Schattenspiel und lebendige Alltagsgegenstände

- Alltägliches Theater mit allen Sinnen selber erproben

Kosten: 175,50 €

Referent(in): Nathalie Himmel/Detlev Himmel

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B027

Eltern: Dürfen auch etwas lernen oder die Kunst als Profi Inhalte rüber

Mi, 24.01.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Wir sind in gemeinsamer Erziehungspartnerschaft.

Die Eltern und ich als Pädagogin.

Uns geht es gleichermaßen um das Wohlergehen dieses Kindes.

Aber wir sind nicht gleich. Wir haben unterschiedliche Wissensbestände, unterschiedliche

Reifegrade.

Und so wird aus der sprichwörtlichen kleinen Frage: "Wie sag ich`s dem Kinde" auch mal flott

die Herausforderung: "Wie bringe ich es den Eltern rüber".

Dabei geht es zunehmend auch um Wissensvermittlung, Handlungsempfehlungen, Korrektur

von erlebtem dysfunktionalen Verhalten.

Ausdrücklich: Dies ist nicht im Sinne von Konfliktgespräch gemeint. Das eben sollten wir

gezielt vermeiden. Wir fokussieren hier die Begegnungsebenen Profirolle trifft Elternrolle.

Dabei wird rasch deutlich, ich habe etwas anzubieten = zu "verkaufen". Und da gilt dann auch,

welche Lockmittel, Nutzenargumente, lustvolle Erfahrungen, Verbesserungen kann ich

anbieten. Denn der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht mir als Angler_in.

Bringen Sie Ihre Erfahrungen mit, zudem Ihren inneren Informations- / Wissensschrank und

Ihre Neugierde, die Schnittstelle zu Eltern einmal ein wenig anders auszuleuchten.

Im Hintergrund lockt unsere Erkenntnis. Wissen und Verstehen kann Menschen fröhlich und

gelassener machen.

Themen

- Immer wieder: Gastgeberin + Botschafterin für Inhalte sein.

- Was ich so weiß und was nicht.

- Die Kunst pädagogisches Handeln zu begründen.

- Das Gegenüber und seine Andockfläche.

- (Einfache) Sprache, Braincatcher, Narration, Bilder, Visualisierungen.

- Formate der Wissensvermittlung: Mal eben, mal besonders, mal beim thematischen

Elternabend, mal per Schrift und einfach mal so ...

- Tricks für eine Lernatmosphäre: Korrektur braucht Wertschätzung + die Subjektivität

einladen.

- Aktivierungen + Einbindungen im Elternkontakt in allen Formaten

- Kopfstand: So wird es nicht klappen

- Ausflug: Meine Kraftgeber, meine Freude im Prozess der fachlichen Vermittlung

- Informations- und Wissenssammlung: Auf dem Laufenden sein.

- Wir sind ein Wissensnetzwerk

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Detlev Himmel

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B028

Umgang mit kultureller Vielfalt in Kindergärten

Do, 08.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Die stetig wachsende Anzahl von Kindern und Eltern aus unterschiedlichen Kulturkreisen stellt

ErzieherInnen in Kindergärten vor neue Herausforderungen und Aufgaben.

In der Arbeit mit Eltern mit Migrations- und Fluchthintergrund fließen deren Erfahrungen mit

Bildungseinrichtungen im Herkunftsland und ihre daraus resultierenden gegenwärtigen

Erwartungen mit ein. Diese können sich auf die Erziehung, auf die Zusammenarbeit mit der

Bildungseinrichtung, die Ernährung etc. beziehen.

Kinder aus Zuwandererfamilien wachsen i.d.R. in zwei Kulturen auf. Das bietet ihnen unter

guten Voraussetzungen eine Bereicherung und Vielfalt, birgt jedoch auch ein Potenzial an

Spannungen, Irritationen und Loyalitätskonflikten.

In dieser Schulung werden die Teilnehmer_innen für kulturelle Unterschiede sensibilisiert

Themen wie zeitliche Orientierung und Verbindlichkeiten, Erziehungsstile, Geschlechterrollen

u.v.m. werden hier erörtert.

Sie erlernen einen eigenen Umgang mit kulturell bedingten Irritationen und erfahren

Unterstützung, fremdes Verhalten besser einzuordnen und zu verstehen.

Erprobte Methoden für die gelingende Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund werden

vorgestellt. Sie erhalten Impulse aus der interkulturellen Erziehung zur Förderung von Kindern

mit Migrations- und Fluchthintergrund beim Aufwachsen in zwei Kulturen.

Schulungsinhalte:

- Wahrnehmung und Interpretationen kultureller Werte, Normen und Sichtweisen

- Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse

- Umgang mit kulturellen Missverständnissen und Irritationen anhand von Fallbeispielen und

Übungen

- Umgang mit kulturell geprägten Geschlechterrollen

- Grundgedanken und Impulse (aus) der interkulturellen Erziehung im Elementarbereich

- Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund - Thesen und Best-Practice-Beispiele

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Sarah Saf

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B029

Du entdeckst die Welt! Ich entdecke Dich! Kindliche Bildungsprozesse be

Di, 13.03.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Beobachtung und Dokumentation sind im anspruchsvollen pädagogischen Alltag oft ungeliebte

Pflichtaufgabe: Gesetzlich vorgeschrieben, zeitaufwändig und allzu oft ohne jeden Bezug zur

praktischen Arbeit. Dabei birgt die intensive und systematische Beobachtung des einzelnen

Kindes große Chancen: Wir tauchen ein in die kindliche Erlebniswelt, entdecken Stärken,

erkennen Bedürfnisse, sehen Entwicklung, spüren Begeisterung, schätzen wert und entdecken

Überraschendes. In dem wir uns Kindern intensiv zuwenden, eröffnen sich neue Möglichkeiten

für unser pädagogisches Handeln im Alltag: Bindung kann gefestigt, Beziehung gestärkt,

Bildung individuell gestaltet und schließlich zielgruppengerecht dokumentiert werden.

Dieses Seminar möchte Lust auf’s Beobachten von Kindern machen, Leidenschaft für kreative

und lebendige Bildungsdokumentationen wecken und zudem praktische Hinweise für

gelungene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Elementarbereich geben. Dem

kollegialen Austausch untereinander kommt besondere Bedeutung zu.

Die Teilnehmenden werden gebeten, exemplarisch eine Bildungsdokumentation aus der

eigenen Einrichtung zum Seminar mitzubringen.

Kosten: 125,50 €

Referent(in): Kathrin Dewender

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

10 UStd. P9930B030

Einfühlsame Kommunikation mit sich selbst, Kollegen und Eltern

Mi, 14.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Konflikte mit Kollegen und mit Eltern rauben Zeit und Energie.

Die Gewaltfreie Kommunikation (von M. B. Rosenberg) ist eine freundliche und ausgesprochen

wirksame Methode, mit der Sie lernen, Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern

sowie Ihre Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Sie ist der Schlüssel zu einer

wirklich funktionierenden Kommunikation und einem respektvollen Umgang miteinander.

Sie lernen, eigene Anliegen mit gutem Gefühl anzusprechen und dabei die Beziehung zum

Konfliktpartner sogar zu stärken. Sie lernen Vorwürfe zu hören, ohne sich angegriffen zu

fühlen.

Diese Art der Kommunikation beugt einerseits Konflikten vor und ist gleichzeitig ein

Handwerkszeug, um bestehende Konflikte einvernehmlich zu lösen.

Inhalte:

- Grundannahmen

- Gewalt in unserer Sprache

- Gefühls- und Bedürfnisebene

- Die Methode

- Eigene Interessen ansprechen und vertreten

- Andere verstehen ohne einverstanden zu sein

- Gesprächsverlauf: Ich- und Du-Schleife

- Reaktion auf persönliche Angriffe

- Fallbeispiele und Übungen

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Heidrun Holzinger

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

9 UStd. P9930B031

Methodenwerkstatt für konstruktive Besprechungen

Mo, 14.05.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Lebendige und konstruktive Besprechungen, Seminare, Meetings zu konzipieren und

anzubieten das ist gar nicht so einfach. Effektive, kreative Moderation und Leitung können Sie

hierbei unterstützen, dass Sie zukünftig strukturiert, konstruktiv und zeitsparend ein Ergebnis

erzielen ohne in endlose Diskussionen zu verharren. Mit der Zeit haben die meisten

TrainerInnen etc. ein gutes Repertoire an Methoden zur Verfügung, welches sie sicher und

gezielt einsetzen und nutzen. Doch im Laufe des Trainerberufslebens wird schnell sichtbar, wie

schön es einfach wäre, hier auch einfach mal anders arbeiten zu können. Doch was macht eine

Methode zu einer guten Methode? Wie kann ich eine Moderationsverlauf überhaupt kreativ und

ansprechend gestalten und auch ein Ergebnis erzielen?

In dieser Methodenwerkstatt erhalten Sie die Gelegenheit Methoden kennenzulernen, diese zu

erweitern und im Kollegialen Austausch das eigene Know-How zu reflektieren, aufzufrischen

und zu verbessern.

Mögliche Inhalte und Ziele:

- Grundhaltung und Rolle des Moderators

- Grundlagen der Moderation

- Der rote Faden der Moderation

- Kreative Moderationstechniken

- Eröffnung und zielorientierte Gesprächsleitung

- Systemische Fragen und deren Einsatz in der Moderation

- Kraftvolle Visualisierung als Unterstützung in der Moderation

- Neurobiologische Erkenntnisse und die Auswirkung auf Moderationsprozesse.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Melanie Göb

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B032

Verhalten von Kindern wahrnehmen und einordnen können

Di, 24.04.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit vielfältigen kindlichen

Verhaltensweisen konfrontiert. Nicht selten begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren

Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Die Anforderungen und Erwartungen an Sie als Fachkraft im

Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern sind hoch: Im Alltag müssen Sie pädagogische

Lösungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Spielpartnern entwickeln. Für die

besorgten Eltern sind Sie zudem oft der erste Ansprechpartner. Diese Fortbildung sensibilisiert

für die Symptome der häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, weckt Verständnis

für deren Entstehung und befähigt zu einem professionellen Umgang mit ihnen. Abschließend

besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Fallbeispiele aus der eigenen

pädagogischen Praxis.

Die Inhalte im Einzelnen:

- Jonas haut und stört: Aggressives Verhalten im Kindesalter

- Kai nervt: Hyperaktivität

- Kira hat immer den Daumen im Mund: Automanipulationen als Indikator für kindliches

Stresserleben

- Lena nässt ein: Enuresis und Enkopresis

- Henri igelt sich ein: Soziale Unsicherheit und Gehemmtheit

- Theo isst und isst und isst: Auffälliges Essverhalten

- Franca schläft nicht ein: Auffälligkeiten im kindlichen Schlaf

Kosten: 125,50 €

Referent(in): Kathrin Dewender

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

10 UStd. P9930B033

Was tun mit schwierigen verhaltensauffälligen Kindern?

Di, 13.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In vielen Fällen verläuft die Entwicklung unserer Kinder mehr oder weniger reibungslos,

unauffällig und störungsfrei. Wir haben es aber auch mit Kindern zu tun, deren Entwicklung

sich irgendwann als besonders schwierig und problematisch erweist. Sie zeigen Verhaltens-

Auffälligkeiten wie Ängste, Wutanfälle, Aggressionen, störendes Verhalten oder

Lernschwierigkeiten etc. auf bestimmten Gebieten. Manchmal scheint es so, als würden sie

sich festsetzen und dann fangen die Erwachsenen an, nach Lösungen zu suchen.

"Ich schaffs" (Ben Furman) ist ein systemisch agierendes, lösungsorientiertes methodisches

Konzept für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab dem 4. Lebensjahr und bietet praktische

Handlungsanleitungen insbesondere auch für solche Fälle. Es werden konkrete Wege

aufgezeigt, wie Kinder durch eine gezielte methodische Unterstützung spielerisch lernen

können, solche Schwierigkeiten zu überwinden und ihr unerwünschtes störendes Verhalten, in

ein Wünschenswertes zu verwandeln. Unser Schlüssel zum Erfolg heißt, die notwendigen

Voraussetzungen einer Motivation dafür zu schaffen. Hierbei spielt die aktive Beteiligung der

Kinder eine ganz zentrale Rolle, so dass das Verständnis von Partizipation hier konsequent

umgesetzt und mit Leben gefüllt wird. Als besonders vorteilhaft wird sich auch erweisen, dass

unser methodisches Vorgehen von einer lernorientierten Haltung getragen wird. Dies eröffnet

uns besonders günstige Voraussetzungen dafür, die Eltern für eine kooperative

Zusammenarbeit und Unterstützung zu gewinnen.

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Manfred Dr.Phil Iwert

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B034

Management und Führung in Sozialunternehmen

Do, 11.01.2018 bis 15.12.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, 32 Tage

Kurs Start: 10.05.2017

Kurs Ende: 21.09.2019

Weiterbildung für Nachwuchsführungskräfte aus dem Sozialwirtschaft- und Bildungsbereich

Die Fortbildung vermittelt ausgewählte Grundkonzepte des Managements. Ihr Einsatz im

Führungsalltag der Unternehmen wird eingeübt und die Anwendbarkeit kritisch reflektiert.

Schwerpunkt des Seminars bilden Management-Instrumente, welche die Führungskräfte bei

der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in gemeinnützigen Unternehmen effektiv zum

Einsatz bringen.

Die Seminarteilnehmenden reflektieren die Führungsrolle und klären neue

Kompetenzanforderungen. Sie erarbeiten Wege, um die Potenziale der Selbstführung, der

Mitarbeiterführung, der Teamführung und der Führung in Veränderungsprozessen besser zu

erkennen und für den Führungsalltag im Unternehmen nutzbar zu machen.

Mit den spezifischen Management-Methoden zur erfolgreichen Projektleitung und Projektteam-

Führung machen sich die Seminarteilnehmenden vertraut und werden für den Einsatz im

Projektmanagement angeleitet. Dabei setzen sie sich auch mit den zu schaffenden

Voraussetzungen einer effektiveren Projektorganisation auseinander.

Die Seminarteilnehmenden setzen sich mit der Marketing-Disziplin als ganzheitlichem Konzept

auseinander. Sie lernen mit Marketing-Instrumenten zu arbeiten, die für die

Unternehmensentwicklung der beteiligten Unternehmen besondere Relevanz aufweisen.

Mit relevanten Methoden des Controllings machen sich die Seminarteilnehmenden vertraut,

insbesondere den Grundlagen des Kosten- und Erlösmanagements, des

Investitionsmanagements und der Bilanzierung.

Zielgruppe:

Nachwuchsführungskräfte aus dem Sozialwirtschaft- und Bildungsbereich, die in Zukunft

Führungsverantwortung übernehmen wollen, mit Hochschulabschluss und geeigneter

Berufserfahrung oder 10 Jahre geeigneter Berufserfahrung.

Dozenten:

Dozenten der FHDW Paderborn, Führungskräfte aus Sozialunternehmen

Kosten:

9.000,00 € ohne Verpflegung

Termine:

10.05.2017 bis 21.09.2019

Insgesamt 30 Unterrichtstage mit jeweils 8 Stunden

Pro Jahr 12 Unterrichtstage mit jeweils 8 Stunden

6 Studienarbeiten (nach jedem Modul) zur anwendungsorientierten Bearbeitung eines Themas

auf der methodischen Grundlage der Lerninhalte

1 Anwendungsprojekt (themenübergreifende Studienarbeit)

Orte:

Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn (Kick-off, Workshops,

Abschlussveranstaltung)

FHDW Paderborn, Fürstenallee 5, 33102 Paderborn (Unterrichtstage)

Anmeldung:

Kurzes Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf an

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Geschäftsführung

Am Busdorf 7

33098 Paderborn

Kosten: 9000,00 €

Referent(in): N.N.

Ort: Paderborn

260 UStd. P9930B035

"Dicke Luft" im Team - Wie kann ich als Leitung im Konflikt vermitteln

Mi, 14.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In jedem Team treffen unterschiedliche Meinungen und Bedürfnisse aufeinander,

Unstimmigkeiten entstehen. "Dicke Luft" blockiert eine konstruktive Zusammenarbeit.

Konflikte im Team oder mit Eltern rauben Zeit und Energie. Können die Konfliktparteien ihre

Konflikte nicht selbständig lösen, kommen Sie als Führungskraft ins Spiel.

Als schlichtender Dritter braucht es eine allparteiliche Haltung und das notwendige Konflikt-

Bewusstsein, um Differenzen rechtzeitig anzusprechen. Ein sinnvolles Vorgehen gekoppelt mit

einem wirkungsvollen Handwerkszeug befähigt Sie, im Konfliktfall lösungsorientiert zu

vermitteln. Die Grundlage ist die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg.

Konflikte tragen Chancen in sich. Durch konstruktive und einfühlende Kommunikation im

Konflikt erwachsen meist gestärkte Beziehungen und eigenverantwortliche, kreative Lösungen.

Themen:

- Haltung als Vermittler - Allparteilichkeit

- Eskalationsstufen

- Die Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation

- Phasen in der Streitvermittlung

- Vorwürfe übersetzen in neutrale Sprache

- Konfliktebene und Bedürfnisebene

- Deskalieren,, Verstehen und Verständnis schaffen

- Eigenverantwortliche Lösungen

- Fallbeispiele und Übungen

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Heidrun Holzinger

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B036

Gesunder Arbeitsplatz KITA - Betriebliche Gesundheitsförderung

Mi, 07.03.2018 bis 09.03.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Wenn man von Gesundheitsförderung im Kindergarten redet, spricht man zumeist von der

Gesundheit der Kinder. ErzieherInnen sind Vorbilder einer gesundheitsfördernden Haltung für

Eltern und Kinder. Doch nur leistungsfähige, gesunde und zufriedene ErzieherInnen können

eine gute Betreuungsarbeit für Kinder leisten! die körperlichen und seelischen Belastungen der

ErzieherInnen haben in den letzten Jahren zugenommen. Doch wie sieht es mit dem

Gesundheitsverständnis und der Gesundheitsförderung der in Kindergärten, Familienzentren

und Kindertagesstätten tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus? Wer kümmert sich um

die Gesundheit der Beschäftigten?

Wir möchten Sie damit ermuntern, dem Aspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung in

Ihrer Einrichtung verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken.

Inhalte der Fortbildung:

- Leben und Arbeiten im Kita-Alltag

- Belastungen im beruflichen Alltag von ErzieherInnen

- Klassifikation von Belastungskategorien und -faktoren der ErzieherInnentätigkeit

- Belastungsfaktor: Lärm

- Belastungsfaktor: Körperliche Anforderungen

- Belastungsfaktor: Arbeitsaufgaben/-organisation

- Gesundheitliche Situation der ErzieherInnen

- Ressourcen für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit

- Exkurs: Was versteht man unter betrieblicher Gesundheitsförderung

Ihr Nutzen:

sie verstärken Ihre Aufmerksamkeit auf die betriebliche Gesundheitsförderung und wissen um

die Belastungen im beruflichen Alltag von ErziehrInnen. Sie bekommen viele Ideen und

Praxisbeispiele für die betriebliche Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung. Anschließend

können Sie erste Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren.

In Tagesform

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 226,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): Britta Batoldus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

27 UStd. P9930B037

Leistungsfähiger und erfolgreicher im Beruf

Mo, 19.02.2018 bis 23.02.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Mehr Energie, Power und Motivation durch weniger Stress

Wenn Sie stundenlang am Schreibtisch sitzen, können nicht nur Beine und Rücken zu

schmerzen beginnen, Sie fallen auch immer wieder in ein Produktionstief. Gähnen, Strecken

und weitermachen? So leicht ist es oft nicht - was aber helfen kann, den körperlichen,

geistigen und seelischen Stress zu reduzieren, sind kleine gezielte Übungen am Arbeitsplatz,

sowie sportliche Betätigung und Entspannung in der Freizeit.

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie durch gezielte Bewegung und Entspannung die

nötige Energie tanken können, um erfolgreicher und motivierter arbeiten zu können.

Inhalte des Seminars

• Gezielte Wege zum Stressabbau

• Persönliche "?Energietankstellen" im Arbeitsalltag kennen lernen

• Mehr Power und Motivation durch Bewegung und Entspannung

Theorie-Inputs, Bürogymnastik, Ausdauertraining, Gymnastik für die Wirbelsäule,

Entspannungsübungen, Qi Gong

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B038

Timeout statt Burnout - Grundkurs

Mo, 19.03.2018 bis 23.03.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Es ist kein Geheimnis, dass sich immer mehr Menschen ausgebrannt fühlen, schlaflos und

erschöpft sind, Versagensängste und Schuldgefühle entwickeln, Kraft tanken müssen, ob

beruflich oder familiär. Sich zu erkennen und die Bremse zu ziehen fällt schwer.

In diesen Kursen werden Wege gezeigt, dem Strudel emotionaler Hetze mit gezielten

Methoden wirksam zu begegnen.

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B039

Gesundheit im Arbeitsleben

Mo, 23.04.2018 bis 27.04.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Das Seminar "Gesund durch Bewegung" innerhalb der Reihe "Gesund im Arbeitsleben" fasst

insbesondere den im Arbeitsalltag gehäuft anzutreffenden Stress und Bewegungsmangel am

Arbeitsplatz ins Auge.

Arbeitnehmer/innen sollen in diesem Seminar geschult werden, ihre Stressoren zu erkennen,

ihnen zu begegnen und ihren persönlichen Bewegungsbedarf zu ermitteln. Sie lernen, den

Berufsalltag zu analysieren und Möglichkeiten zu entwickeln, Stress und Bewegungsmangel

auszuschalten.

Im Seminar werden neben gezielten Informationen zum richtigen Umgang mit Stress und zur

Erhöhung der persönlichen Stresstoleranz unterschiedliche Bewegungs- und

Entspannungsverfahren zum Bewegungsausgleich, vor Arbeitsbeginn oder nach Feierabend,

am Arbeitsplatz und zur Förderung der Ausdauer vorgestellt und eingeübt

Unterstützend dazu werden die Arbeitsnehmer/innen mit den Grundlagen einer ausgewogenen

Ernährung vertraut gemacht, die nicht belastet, sondern die körperliche und geistige

Leistungsbereitschaft dauerhaft steigern kann.

Seminarinhalte:

" Stress ausdauernd begegnen - Stressbewältigung durch mehr Bewegung

" Sich bewegen - aber richtig

" Konzentrierter und leistungsfähiger - Bewegungsausgleich vor/nach dem Arbeitstag

" Mit gesunder Ernährung zu mehr Leichtigkeit und höherer Leistungsfähigkeit im Beruf

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B040

Konzentration der beste Weg zur Produktivität und beruflichem Erfolg

Mo, 14.05.2018 bis 18.05.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Der Leistungsdruck am Arbeitsplatz ist hoch. Ein mangelhaftes Energiemanagement,

Konzentrationsverlust und Stress mindern die Leistungsfähigkeit.

Energie und Konzentration sind wichtige Ressourcen für die berufliche Leistungsfähigkeit und

individuelle Ausgeglichenheit. Im Seminar befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

mit den Fragen, aus welchen Quellen sie ihre Konzentrationsfähigkeit und Energie gewinnen

und wie sie sie im Beruf nutzen. Sie identifizieren ihre individuellen Konzentrationsstörer und

Energieräuber. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten Strategiepläne für mehr

Konzentration mit weniger Stress und ein gesundes persönliches Energiemanagement. So

schaffen sie die Basis, den Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags aktiv zu begegnen und

auch in Stresssituationen konzentriert, gelassen und handlungs- und leistungsfähig zu bleiben.

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B041

Zielsicher zum Erfolg - Grundkurs

Mo, 04.06.2018 bis 08.06.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Ziele sind Träume mit Termin. Sich Ziele zu setzen bedeutet, eine klare Vorstellung vom

Ergebnis des eigenen Handelns zu haben. Dabei müssen aber auch Wege gefunden werden,

diese Ziele zu erreichen.

Im Grundkurs erfahren die Teilnehmer/innen die Grundlagen klarer Zielformulierungen und

erproben Möglichkeiten, diese Ziele schrittweise zu erreichen. Je klarer die Zielvorstellungen

im beruflichen Alltag formuliert werden, desto besser können Arbeitsprozesse gestaltet und

damit Abläufe vereinfacht werden.

Die Teilnehmenden nähern sich den Seminarinhalten auf dem kognitiven und dem affektiven

Weg: Der kognitive Weg beinhaltet die Wertigkeit und Auswahl von Zielen, die

Zielformulierung, die Umsetzung in Teilzielen, Instrumente der Zielerreichung und Evaluation.

Der affektive Weg führt über die Zusammenhänge von Konzentration und Entspannung am

Beispiel von Tai Chi und dem Bogeschießen. Beide Methoden eignen ich hervorragend für die

Verknüpfung von Theorie und Praxis und veranschaulichen das Gelernte auf der Erfahrungs-

und Motivationsebene.

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B042

Mental topfit - konzentriert und leistungsstark im Arbeitsalltag

Mo, 18.06.2018 bis 22.06.2018, 13:30 - 14:15 Uhr, TT

Im Arbeitsalltag Störungen auszublenden und konzentriert zu bleiben, gehören zu den

Schlüsselqualifikationen unserer Zeit. Störungen und Stress, Konzentrationsmangel und

Multitasking führen zu Produktivitäts- und Leistungsverlust. Um im Beruf die Komplexität und

Fülle an Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können ist es wichtig, sich nicht ablenken zu

lassen, Aufgaben effizient zu bearbeiten und die Konzentration punktgenau zu bündeln. Die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit gezielt erhöhen

können. Sie erfahren und trainieren, durch ein gezieltes Stress- und Ressourcenmanagement

mental topfit zu bleiben und Energien zu bündeln, um für die Anforderungen und Aufgaben im

Berufsalltag gerüstet zu sein. Praktische Erfahrungen mit dem traditionellen Bogenschießen

und dem Tai Chi führen vor Augen, dass mangelnde Konzentration vielfach eine schlechte

Gewohnheit ist, die durch Selbstbeobachtung und geistiges Training überwunden werden

kann.

Kosten: 390,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung

Referent(in): Wolfgang Rinschen

Ort: Bestwig, Bergkloster 1 , Bergkloster Bestwig

40 UStd. P9930B043

Bielefelder Screening (BiSc)

Start ab November 2015

Beginn: 09.12.2017

Eine Forschergruppe der Uni Bielefeld hat mit dem "Bielefelder Screening"von 1986-1996

einen Test entwickelt, der Entwicklungsrückstände beim Lesen- und Schreibenlernen ( früher

Legasthenie) bereits vor der Einschulung feststellen kann. Die Mitinitiatoren des BiSc bilden

Erzieher/innen aus, damit diese professionell Kinder ca. 10 Monate vor der Einschulung auf

eine Lese-/Rechtschreibschwäche testen und das Förderprogramm HLL durchführen können.

Beim "BiSc" wird jedes Kind einzeln ca. 20 Minuten mit gezielten altersentsprechenden

Sprach-, Aumerksamkeits- und Gedächtnisaufgaben getestet. Es ist statistisch belegt, dass

hierbei überzeugende Befunde geliefert werden, um eine zuverlässige Identifikation der

Risikokinder möglich zu machen. Durch dieses Verfahren werden von "Lese-

/Rechtschreibschwächen" bedrohte Kinder mit ziemlicher Sicherheit erkannt.

Inhalte:

- Einführung in die Psychologie des Schriftspracherwerbs

- Skizze des BiSc

- Erläuterung zu Studien in Bezug auf LRS Schwierigkeiten

- Anforderungen an den frühen Leser und Schreiber

- Grundlagen der Diagnostik der Schriftsprachvoraussetzungen

- Verteilung der LRS Kinder auf die Schulformen

- Die beiden Säulen des BiSc

- Die Grundlegenden Prinzipien der Konstruktion des BiSc

- Vorstellung des BiSc Tests

- Durchführungsanweisung zum Test

- Gemeinsame Erarbeitung des Tests

- Testdurchführung der TN

- 8 Testdurchführungen der TN im Bekanntenkreis

- Besprechung der praktischen Erfahrungen mit dem BiSc

- Hilfestellungen zum BiSc

- Testdurchführung der TN

- Durchführungsanweisungen zur Auswertung

- Auswertung der Testbögen

- Vorbereitung der Maßnahme in den Einrichtungen

Kosten: kostenlos

Referent(in): Barbara Nolte

Ort: Paderborn, Am Hoppenhof 33, Jugendamt

27 UStd. P9930B044

Inhouse Kindergarten Bentlake

Mi, 03.01.2018, 9:00 - 16:20 Uhr

Einfühlsame Kommunikation mit sich selbst, Kollegen und Eltern

Inhalt:

Konflikte mit Kollegen und mit Eltern rauben Zeit und Energie.

Die Gewaltfreie Kommunikation (von M. B. Rosenberg) ist eine freundliche und ausgesprochen

wirksame Methode, mit der Sie lernen, Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern

sowie Ihre Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Sie ist der Schlüssel zu einer

wirklich funktionierenden Kommunikation und einem respektvollen Umgang miteinander.

Sie lernen, eigene Anliegen mit gutem Gefühl anzusprechen und dabei die Beziehung zum

Konfliktpartner sogar zu stärken. Sie lernen Vorwürfe zu hören, ohne sich angegriffen zu

fühlen.

Diese Art der Kommunikation beugt einerseits Konflikten vor und ist gleichzeitig ein

Handwerkszeug, um bestehende Konflikte einvernehmlich zu lösen.

Inhalte:

- Grundannahmen

- Gewalt in unserer Sprache

- Gefühls- und Bedürfnisebene

- Die Methode

- Eigene Interessen ansprechen und vertreten

- Andere verstehen ohne einverstanden zu sein

- Gesprächsverlauf: Ich- und Du-Schleife

- Reaktion auf persönliche Angriffe

- Fallbeispiele und Übungen

Kosten: 650,00 €

Referent(in): Heidrun Holzinger

Ort: Hövelhof, Kindergarten Bentlake

8 UStd. P9930B045

Inhouse Kindergarten Bartholomaeus

Mo, 29.01.2018, 8:00 - 15:00 Uhr

Thema:

Soziale und emotionale Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Inhalt:

- Bindungstheorie, sowie deren praktische Konsequenzen, u.a. in Bezug auf die Gestaltung

der Eingewöhnungsphase für U3 Kinder

- Ich-Entwicklung, Autonomieentwicklung, sowie emotionale Entwicklung

- Die sozial-kognitive Entwicklung und Interaktion mit Gleichaltrigen

Dozentin: Sabine Frevert

Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.

Kosten: 800,00 €

Referent(in): Sabine Frevert

Ort: Salzkotten, Kita Bartholomaeus

6 UStd. P9930B046

Inhouse-Fachtag KiTa Löwenzahn

Mi, 25.04.2018, 14:00 - 17:00 Uhr

Thema: Achtsamkeit

Inhalt:

In vielen Fällen verläuft die Entwicklung unserer Kinder mehr oder weniger reibungslos,

unauffällig und störungsfrei. Wir haben es aber auch mit Kindern zu tun, deren Entwicklung

sich irgendwann als besonders schwierig und problematisch erweist. Sie zeigen Verhaltens-

auffälligkeiten wie Ängste, Wutanfälle, Aggressionen, störendes Verhalten oder

Lernschwierigkeiten etc. auf bestimmten Gebieten. Manchmal scheint es so, als würden sie

sich festsetzen und dann fangen die Erwachsenen an, nach Lösungen zu suchen.

Ich schaffs (Ben Furman) ist ein systemisch agierendes, lösungsorientiertes methodisches

Konzept für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab dem 4. Lebensjahr und bietet praktische

Handlungsanleitungen insbesondere auch für solche Fälle. Es werden konkrete Wege

aufgezeigt, wie Kinder durch eine gezielte methodische Unterstützung spielerisch lernen

können, solche Schwierigkeiten zu überwinden und ihr unerwünschtes störendes Verhalten, in

ein Wünschenswertes zu verwandeln. Unser Schlüssel zum Erfolg heißt, die notwendigen

Voraussetzungen einer Motivation dafür zu schaffen. Hierbei spielt die aktive Beteiligung der

Kinder eine ganz zentrale Rolle, so dass das Verständnis von Partizipation hier konsequent

umgesetzt und mit Leben gefüllt wird. Als besonders vorteilhaft wird sich auch erweisen, dass

unser methodisches Vorgehen von einer lernorientierten Haltung getragen wird. Dies eröffnet

uns besonders günstige Voraussetzungen dafür, die Eltern für eine kooperative

Zusammenarbeit und Unterstützung zu gewinnen.

Kosten: 245,00 €

Referent(in): Petra Herbst

Ort: Höxter, KiTa Löwenzahn

3 UStd. P9930B047

Inhouse-Fachtag Kath. Kita St. Marien

Mo, 14.05.2018, 8:30 - 16:30 Uhr

Teilhabe ist eine wichtige Basis für ein gedeihliches Zusammenleben in der Gemeinschaft.

Denn erst sie lädt Ihre "Schwester, die Verantwortung" ein. Und für den / die Einzelne gilt:

Stärkung der Selbststeuerung durch Beteiligung und Eigenbestimmung ist DIE Grundlage für

ein gutes Leben.

Da kommen die Großen und Kleinen in der KITA ganz Groß ins Spiel".

Wir als Pädagoginnen tun gut daran die Kinder als kompetente Akteure ihrer eigenen

Entwicklung ernst zu. Von Anfang an. Dabei ist es förderlich die Kindern kleinschrittig (!) in

Entscheidungsprozesse und Planungen im Kita-Alltag einzubeziehen. Das, geübt, wird zu einer

wirklichen Bereicherung für Alle. Kindern eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, neue

Bildungswege zu gehen und sich als erfolgreiche "Weltenbauer" zu erleben. Pädagoginnen

bieten sich Gelegenheiten, Kinder in ihren individuellen Lösungsmöglichkeiten zu unterstützen

und mit ihnen gemeinsam diese Welt zu gestalten.

Dies Seminar macht fit für lebendige, wechselseitige Teilhabe von Groß und Klein im Kita-

Alltag. Und es ist selbst als Teilhabeseminar gestaltet. Ob Sie am Anfang des

Partizipationsprozesses stehen oder sich einen Boxenstopp der Reflexion gönnen wollen.

Hier sind Sie richtig.

Themen

- Deshalb Beteiligung!

- Meine Beteiligungserfahrung, mein Umgang mit Teilhabe

- Entwicklungsreife und Beteiligungsfenster, Grenzen und Weiten

- So geht implizite und explizite Beteiligung

- Ohne Loslassen keine Teilhabe, ohne Grenzen keine Verantwortung

- Haltungen und Impulse für in den Alltag eingeflochtene Teilhabe

- Handwerkszeuge für strukturierte Beteiligung in der Elementarpädagogik

- Das Umfeld in den Blick nehmen: die Eltern einbinden, den Kontext gestalten

- So halten wir es als Einrichtung (Leitung, Team, Träger) mit der internen Beteiligung

- Erste Ableitungen für unsere Konzeption

Kosten: 780,00 €

Referent(in): Detlev Himmel

Ort: Lüdge, KiTa St. Marien

8 UStd. P9930B048

Venus vs. Mars - Geschlechterspezifische Kommunikation im Beruf

Mo, 12.02.2018 bis 14.02.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Kommunikation zwischen Frau und Mann - eigentlich doch ganz einfach oder? Warum führt

dann aber mangelhafte Kommunikation so häufig zu Missverständnissen und Konflikten,

gerade auch im beruflichen Bereich?

Das Seminar vermittelt praxisnah Kommunikationsgrundlagen, die unterschiedliche

Kommunikationsstile von Frau und Mann sowie das Aufdecken von typischen

Missverständnissen und Minenfeldern in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern.

In Tagesform - Übernachtung optional auf Anfrage

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 226,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): Ann Katrin Bonnekoh/Fabian Steinbrink

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

27 UStd. P9930B049

Venus vs. Mars - Geschlechterspezifische Kommunikation im Beruf

Mo, 26.02.2018 bis 28.02.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Kommunikation zwischen Frau und Mann - eigentlich doch ganz einfach oder? Warum führt

dann aber mangelhafte Kommunikation so häufig zu Missverständnissen und Konflikten,

gerade auch im beruflichen Bereich?

Das Seminar vermittelt praxisnah Kommunikationsgrundlagen, die unterschiedliche

Kommunikationsstile von Frau und Mann sowie das Aufdecken von typischen

Missverständnissen und Minenfeldern in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern.

In Tagesform - Übernachtung optional auf Anfrage

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 226,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): Ann Katrin Bonnekoh/Fabian Steinbrink

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

27 UStd. P9930B050

Zertifizierungskurs Kinderschutzfachkraft

Auf Anfrage

Mit der Einführung des § 8a SGB VIII wurde 2005 die "insoweit erfahrenen Fachkraft" als

neuer Akteur im Kinderschutz geschaffen, die von den Fachkräften bei freien Trägern der

Kinder- und Jugend-hilfe zur Beratung bei der Gefährdungseinschätzung bezüglich einer

Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Die Kinderschutzfachkraft übernimmt

hierbei beratende und prozessbegleitende Aufgaben. Durch das Bundeskinderschutzgesetz

vom 01.01.2012 erweitert sich der Adressatenkreis des Beratungsanspruchs auf die

Gesundheitshilfe und Schule. (Umfassende Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der

Kinderschutzfachkraft siehe 10 Empfehlungen ISA/DKSB/BiS)

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen von öffentlichen und freien Trägern aus Kindergärten und Familienzentren,

die im Rahmen der Gefährdungseinschätzung beraten und begleiten werden. Voraussetzung

für die Teilnahme ist neben einer pädagogischen Ausbildung, Berufserfahrung sowie Erfahrung

mit Praxisfällen im Kinderschutz.

Ziel

Durch die Vertiefung von Fachwissen, Stärkung der sozialpädagogischen Diagnosemethoden

und Reflexion des eigenen Handelns erhalten die Teilnehmenden in insgesamt 6 Tagen

Handlungssicherheit für ihre Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft.

Voraussetzung für die Zertifizierung ist die durchgängige Teilnahme an allen

Fortbildungstagen, die Bearbeitung einer eigenständigen Praxisarbeit sowie die aktive

Teilnahme am Abschlusskolloquium.

Am Ende erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat der "Kinderschutzfachkraft gem. §§ 8a, 8b

SGB VIII und 4 Abs. 2 KKG".

Inhalte

I. Bundeskinderschutzgesetz(BKISCHG)

Rahmenbedingungen zum § 8a SGB VIII

Die fachliche Einschätzung zur Kindeswohlgefährdung. (Der erweiterter Schutzauftrag)

Umsetzung der neuen Vorgaben des BKiSCKG unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte.

Rolle und Auftrag der Helfersysteme.(Vereinbarungen zw. öffentl. u. freien Trägern)

Fallarbeit und gerichtliche Entscheidungen.

Datenschutzrechtliche Bestimmungen im Umgang mit dem § 8a SGB VIII.

Verfahrensstandards bei Kindeswohlgefährdung.

II. Prozessgestaltung im pädagogischen Alltag

Wie können eigene Erkenntnisse und Beobachtungen aus meinem pädagogischen Alltag positiv

zum Schutz von Kindern eingesetzt werden? (Der erweiterte Schutzauftrag)

Wie schaffe ich professionelle Entlastung im Arbeitsalltag? (Als Chance zur positiven

Umsetzung des § 8a)

Wie finde ich den Weg zu wertschätzenden, kooperativen und konstruktiven Elterngesprächen

?

III. Meine Rolle als Kinderschutzfachkraft

Rollendefinition, Rollenverständnis u. Aufgabenspektrum der Kinderschutzfachkraft

Fachlicher Austausch im Team als Umsetzung des Qualitätsstandards gem. § 8a SGB VIII.

Vorstellung der Fallarbeit unter Supervision.

Informationen:

Sarah Gotmann

E-Mail: [email protected]

Tel: 05251 - 2888575

Kosten: Auf Anfrage

Referent(in): Pia Kircher/Juliane Lubisch

Ort: Geseke, Salzkottener Straße 42, Hotel Feldschlößchen

54 UStd. P9930B051

Zu zweit aus einer Hand,Leitung und Stellvertretung:So sind wir ein Führungsteam

Di, 27.02.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Alltag in Kindertagesstätten ist lebendig und vielfältig. Jeder im pädagogischen Team leistet

professionelle Bildungsarbeit. Alles ist immer in Bewegung. Deshalb braucht es eine

dynamische Ablauforganisation (so arbeiten wir zusammen) und eine verlässliche

Aufbauorganisation (wer ist wofür zuständig). Und je stärker Sie teamorientiert arbeiten,

umso wichtiger ist: Es braucht klare, kluge, weitsichtige Führung. Das klappt nur als

gemeinsame Aufgabe von Leitung und Stellvertretung.

Stichworte sind hier Perspektive, Rollenverständnis, Bildungsverständnis, Führungsstil,

Führungskultur, Außenvertretung, Teamführung. Impulsgebung als gemeinsame, abgestimmte

Vorgehensweise. Dabei müssen Sie nicht immer einig sein. Dieses Bündnis will erarbeitet und

unentwegt erneuert werden. Wenn es wirklich stärkend sein soll, ist gerade auch "Reibung"

kostbar. Die erzeugt dann robuste Zusammenhalt.

Wie das geht ist erlernbar. Dann wird deutlich, was es zu berücksichtigen gilt. Welche

Faktoren nützen, welche destruktiv sind wird klarer. Das hat direkte Auswirkungen in die

Führungszusammenarbeit, in die Gruppen, in das Team hinein, in das Arbeitsfeld mit Kindern

und Eltern. Sie sind Leitung oder Stellvertretung. Nutzen Sie gemeinsam oder auch "allein"

dieses Lernfeld. Wir werden mit fröhlicher Theorie und praktischen Beispielen Ihren

Handwerkskoffer füllen, damit Sie sich professionell im Alltag bewegen können.

Dabei gilt: Weg von "zwischen allen Stühlen" oder "über allen Stühlen" hin zu "Unser

Rollenkompass" als Leitung und als Stellvertretung in guter Abstimmung.

Themen

- Ein gemeinsames Führungsverständnis, Führung ist...

- Was unsere Rollen und Aufgaben klar macht, Vorstellungen und Werte als Basis

- Differenzierte Profile für Leitung und Stellvertretung

- So geht professionelle Führung und Zusammenarbeit

- Mit diesen Aufgaben und Erwartungen haben wir / habe

ich zu tun

- Führungsinstrumente für die Ausübung der Rolle

- Das Arbeitsbündnis konkret, Aufgaben, Absprachen,

Regeln, Kraftquellen

- Diese professionelle Handwerkszeuge setze ich ein /

setzen wir ein

- So schaffen wir Kooperation und Ergänzung im

Führungsteam

Kosten: 115,50 €

Referent(in): Nathalie Schmaling

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930B053

Mehr Zeit fürs Wesentliche

Di, 16.01.2018 bis 17.01.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, TT

Mehr Zeit fürs Wesentliche - zielgenaues Zeitmanagement für pädagogische Fachkräfte

Am Ende des Tages viel geschafft, aber nicht zum Wesentlichen gekommen? Was ist Ihnen

denn wirklich wichtig? Diese Frage können Sie auf die Arbeit beziehen und auch auf Ihr

gesamtes Leben. Ein wichtiger Baustein für eine ausgeglichene Arbeit und ein glückliches

Leben ist effizientes Zeit- und Selbstmanagement.

Wenn man aber nur versucht, möglichst viele Tätigkeiten in ein möglichst kleines Zeitfenster

zu pressen, kann kaum gutes Zeitmanagement gelingen. Deswegen setzen Sie bei der

wichtigen Frage an, wie Sie Zeit überhaupt subjektiv erleben. Wann rennt sie weg und wann

dehnt sie sich extrem?

Einige Ihrer etablierten Routinen sind in diesem Zusammenhang gut; sie geben Sicherheit und

ermöglichen effizientes Arbeiten. Mit anderen wiederum steht man sich gerne auch mal im

Weg. Anhand von Checklisten werden Sie erkennen, wo Sie Ihr Zeitmanagement schon sehr

gut im Griff haben und wo Sie noch Stellschrauben optimieren können.

Um wertvolle Zeit zu sparen, sind zudem funktionierende gemeinsame Absprachen

unverzichtbar. Natürlich sind Arbeitstage in Kindergarten und Kindertagesstätte alles andere

als komplett planbar. Hier gilt es, die unvorhersehbaren Ereignisse zu managen und den

Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht zu werden.

Weitere Methoden unterstützen Sie darin, trotz des mitunter turbulenten Arbeitsalltags auch

Momente der Ruhe zu finden, in denen Sie konzentriert an fordernden Aufgaben arbeiten

können. Nicht jeder Zeitfresser lässt sich vermeiden, doch viele lassen sich sehr gut

bewältigen. Und am Ende ist es sinnvoll, situativ auch mal „nein“ zu sagen. Dies sowie viele

weitere wertvolle Techniken lernen Sie kennen und Sie erproben diese direkt, damit Sie sie

authentisch leben können.

Themen:

- Uhrzeit und persönliche Zeit: Kann ich Zeit überhaupt managen?

- Effektivität und Effizienz: Was macht meine Arbeit im Wesentlichen aus?

- Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsstil

- SMARTe und schriftliche Ziele

- Stille Stunde für konzentrierte Arbeit

- Eisenhower-Prinzip, zielgenaues Delegieren und konkrete Absprachen

- Zeit-Fresser bändigen

- Auf Augenhöhe nein sagen und Dauerredner bremsen

- Getrieben oder motiviert? Förderliche und hinderliche Antreiber

Kosten: 211,00 €

Referent(in): Dirk Käser

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

20 UStd. P9930B054

Veränderungsprozesse positiv gestalten in der Kindertagesstätte

Mi, 28.02.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Inhalt:

Die Veränderungen in Kindertageseinrichtungen schreiten voran. U3, Inklusion, Integration,

Digitalisierung. Schon wieder was Neues? Wie soll ich das jetzt auch noch schaffen? Werde ich

meinen Hauptaufgaben noch gerecht?

Solche Veränderungen werden von Menschen unterschiedlich wahrgenommen, als Chancen

und eben auch als Risiken. Veränderungsbereitschaft erst erreicht gelebte Veränderungen.

Wie begegnen Sie persönlich diesen Veränderungen und allen weiteren, die noch folgen

werden? Wie motivieren Sie sich täglich, Teil einer lernenden Organisation zu sein?

Zielgenaue Kommunikation mit allen Beteiligten ist ein maßgebliches Mittel, um diese

Bereitschaft zu etablieren und langfristig zu stabilisieren. So erreichen Sie Transparenz und

verfolgen gemeinsame Ziele. Im Seminar werden Sie viele wertvolle Techniken erproben, mit

deren Hilfe Sie diese Herausforderung viel besser bewältigen werden.

Und das mit wenig Stress. Deswegen wird es auch in hohem Maße um die individuelle

Bewertung von Veränderungen gehen. Denn schon Epiktet wusste: Es sind nicht die Dinge, die

uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen von den Dingen.

So erleben Sie Veränderungen nicht nur, sondern beleben sie aktiv und gestalten sie positiv.

Themen:

- Warum brauchen wir überhaupt Veränderungen?

- Was fördert und was behindert Veränderungen?

- Prozess der Veränderungen und Bewertungen

- Ein holpriger Weg in Veränderungsprozessen: die Zimmer der Veränderung

- Zielgenaue gemeinsame Absprachen: gemeinsame Orientierung

- Kommunikation auf Augenhöhe - konstruktiv mit Sprache handeln

- Transparenz durch Fragen und Antworten

- Umgang mit Widerständen und Unsicherheiten

- Getrieben oder motiviert? Förderliche und hinderliche Antreiber

Kosten: 105,50 €

Referent(in): Dirk Käser

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

10 UStd. P9930B055

Was tun mit schwierigen verhaltensauffälligen Kindern?

Fr, 09.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In vielen Fällen verläuft die Entwicklung unserer Kinder mehr oder weniger reibungslos,

unauffällig und störungsfrei. Wir haben es aber auch mit Kindern zu tun, deren Entwicklung

sich irgendwann als besonders schwierig und problematisch erweist. Sie zeigen Verhaltens-

Auffälligkeiten wie Ängste, Wutanfälle, Aggressionen, störendes Verhalten oder

Lernschwierigkeiten etc. auf bestimmten Gebieten. Manchmal scheint es so, als würden sie

sich festsetzen und dann fangen die Erwachsenen an, nach Lösungen zu suchen.

"Ich schaffs" (Ben Furman) ist ein systemisch agierendes, lösungsorientiertes methodisches

Konzept für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab dem 4. Lebensjahr und bietet praktische

Handlungsanleitungen insbesondere auch für solche Fälle. Es werden konkrete Wege

aufgezeigt, wie Kinder durch eine gezielte methodische Unterstützung spielerisch lernen

können, solche Schwierigkeiten zu überwinden und ihr unerwünschtes störendes Verhalten, in

ein Wünschenswertes zu verwandeln. Unser Schlüssel zum Erfolg heißt, die notwendigen

Voraussetzungen einer Motivation dafür zu schaffen. Hierbei spielt die aktive Beteiligung der

Kinder eine ganz zentrale Rolle, so dass das Verständnis von Partizipation hier konsequent

umgesetzt und mit Leben gefüllt wird. Als besonders vorteilhaft wird sich auch erweisen, dass

unser methodisches Vorgehen von einer lernorientierten Haltung getragen wird. Dies eröffnet

uns besonders günstige Voraussetzungen dafür, die Eltern für eine kooperative

Zusammenarbeit und Unterstützung zu gewinnen.

Workshop Technologie Zentrum

Kosten: 145,50 €

Referent(in): Manfred Dr.Phil Iwert

Ort: Lichtenau, Technologie Zentrum

8 UStd. P9930B061

Lieferantenmanagement

Di, 27.02.2018, 9:00 - 15:30 Uhr

Qualität bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen

In der Qualitätsdebatte verliert der Preis mehr und mehr seine Vorrangstellung bei der

Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Die Bundesagentur für Arbeit wird künftig andere

Kriterien stärker bewerten und neben den "hardfacts" zunehmend "softfacts" in die Bewertung

einbeziehen.

Zu den "hardfacts" gehören u. a. Eingliederungsquoten in sozialversicherungspflichtige

Beschäftigung oder Ausbildung sowie Abbruchquoten. Die "softfacts" umfassen die

Maßnahmenbetreuung, die Qualität und die Organisation.

In dem Seminar erfahren Sie, welche Änderungen Sie in der täglichen Arbeit beachten müssen

und wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Dazu werden Hilfestellungen zur Verfügung

gestellt.

Inhalte:

09:00 - 12:30 h

- Träger- und Lieferantenmanagement der Bundesagentur für Arbeit

- Lieferantenmanagement - wie erfolgt die Umsetzung?

13:30 - 15:30 h

- Prüfschwerpunkte in Bezug auf die Durchführungs- und Umsetzungsqualität der Maßnahme

durch den Prüfdienst AMDL (unter 25 Jahren, über 25 Jahren, Rehabilitanden sowie ESF)

- Qualitätsmanagement: Checklisten als Hilfestellung

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen, die in Maßnahmen tätig sind, Multiplikator/-innen, Bereichs- oder

Teamleitungen, Einrichtungsleitungen, Geschäftsführungen und weitere Interessierte.

Rückfragen:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Reinlinde Steinhofer

Telefon: 05251 2888-577

steinhofer[at]kolping-paderborn.de

Anmeldeschluss: 15.02.2018

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Stephanie Schmiedel/Wolfgang Edelmann/Klaus Warncke

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

6 UStd. P9930B066

Workshop-Tag: Was tun mit schwierigen verhaltensauffälligen Kindern?

Fr, 09.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In vielen Fällen verläuft die Entwicklung unserer Kinder mehr oder weniger reibungslos,

unauffällig und störungsfrei. Wir haben es aber auch mit Kindern zu tun, deren Entwicklung

sich irgendwann als besonders schwierig und problematisch erweist. Sie zeigen Verhaltens-

auffälligkeiten wie Ängste, Wutanfälle, Aggressionen, störendes Verhalten oder

Lernschwierigkeiten etc. auf bestimmten Gebieten. Manchmal scheint es so, als würden sie

sich festsetzen und dann fangen die Erwachsenen an, nach Lösungen zu suchen.

Ich schaffs (Ben Furman) ist ein systemisch agierendes, lösungsorientiertes methodisches

Konzept für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab dem 4. Lebensjahr und bietet praktische

Handlungsanleitungen insbesondere auch für solche Fälle. Es werden konkrete Wege

aufgezeigt, wie Kinder durch eine gezielte methodische Unterstützung spielerisch lernen

können, solche Schwierigkeiten zu überwinden und ihr unerwünschtes störendes Verhalten, in

ein Wünschenswertes zu verwandeln. Unser Schlüssel zum Erfolg heißt, die notwendigen

Voraussetzungen einer Motivation dafür zu schaffen. Hierbei spielt die aktive Beteiligung der

Kinder eine ganz zentrale Rolle, so dass das Verständnis von Partizipation hier konsequent

umgesetzt und mit Leben gefüllt wird. Als besonders vorteilhaft wird sich auch erweisen, dass

unser methodisches Vorgehen von einer lernorientierten Haltung getragen wird. Dies eröffnet

uns besonders günstige Voraussetzungen dafür, die Eltern für eine kooperative

Zusammenarbeit und Unterstützung zu gewinnen.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Manfred Iwert

Ort: Lichtenau

8 UStd. P9930B071

Professioneller Umgang mit psychischen auffälligkeiten bei Jugendlichen

Do, 15.03.2018, 8:00 - 15:00 Uhr

Psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich

zugenommen. So schildern Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bildungsarbeit und

im Umgang mit Jugendlichen es immer wieder. Und automatisch kommt die nächste

Anforderung dazu: Wie gehe ich mit diesen Auffälligkeiten professionell um? Wie reagiere,

interveniere ich richtig, damit ich auch zum Wohl des Jugendlichen handele?

Diesen Fragen wollen wir in einer Fortbildung nachgehen. Dabei sollen folgende Inhalte im

Mittelpunkt stehen:

- Mit was haben wir es zu tun? Erfahrungsaustausch zum Alltag

- Hintergrundinformationen zu psychischen Erkrankungen

- Professionelle Handlungsweisen entwickeln und ausprobieren

- Grenzen in der Bearbeitung psychischer Auffälligkeiten in unserem Alltag

- das persönliche Methodenspektrum erweitern.

Die Fortbildung wird an mehreren Tagen stattfinden. Der erste Fortbildungstag ist am

15.03.2018.

Die weiteren Termine werden am ersten Tag abgesprochen.

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen, die in Maßnahmen tätig sind, Multiplikator/-innen, Bereichs- oder

Teamleitungen, Einrichtungsleitungen, Geschäftsführungen und weitere Interessierte.

Rückfragen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Reinlinde Steinhofer

Telefon: 05251 2888-577

steinhofer[at]kolping-paderborn.de

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Viola Neuillet

Ort: Meschede, Steinstr. 28, Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH, BFZ Meschede

7 UStd. P9930B072

EU-DSGVO - Datenschutzmanagement im Unternehmen praktisch umsetzen

Mi, 21.03.2018, 9:30 - 16:00 Uhr

- Was ändert sich? Was muss das Unternehmen tun?

- Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

- Rechte der Betroffenen - Transparenz, Informationspflicht und Löschung

- Pflichten für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter

- Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

- Dokumentationsanforderungen

- Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen

- Sicherheit personenbezogener Daten - Schutzniveau, Risikoanalyse,

Festlegung technischer und organisatorischer Maßnahmen

- Meldepflicht bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

- Umsetzung einer Datenschutz-Folgenabschätzung

- Verhaltensregeln und Zertifizierung

Zielgruppe:

Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte, Führungskräfte, Revision, IT-

Organisation, Betriebsorganisation, Betriebsräte

Rückfragen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Reinlinde Steinhofer

Telefon: 05251 2888-577

steinhofer[at]kolping-paderborn.de

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Michael Rohrlich

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

8 UStd. P9930B073

Umgang mit Geflüchteten - Basisseminar

Mi, 04.04.2018 bis 05.04.2018, 9:00 - 16:15 Uhr, TT

Sie arbeiten erst seit kurzem mit Geflüchteten oder wollen dies tun? Das Seminar führt in die

Arbeit mit Geflüchteten ein. Viel ist zu bedenken: von der Anbahnung der Integration über

Entschärfen von Konflikten bis hin zum Umgang mit Traumatisierungen. Sie erhalten einen

Überblick.

Inhalte des Seminars:

- Was heißt Integration?

- Model-Barry: Integration - Assimilation - Marginalisierung - Separierung

- Integratives Handeln

- Werte und Indentitätskonflikte (Kulturkonflikte) bearbeiten

- Begriffsklärung: was ist ein Geflüchteter?

- Vulnerabilität: Arbeit an und mit Grenzen

- Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

- Gewaltprävention und Deeskalation (Einführung)

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK)

Dauer: täglich 9.00 - 16.15 h

Anmeldung/Ansprechpartner:

Michael Wöstemeyer

Telefon 05221 88965-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Herford, Saarstraße 2

16 UStd. P9930B075

Umgang mit Geflüchteten - Basisseminar

Di, 08.05.2018 bis 09.05.2018, 9:00 - 16:15 Uhr, TT

Sie arbeiten erst seit kurzem mit Geflüchteten oder wollen dies tun? Das Seminar führt in die

Arbeit mit Geflüchteten ein. Viel ist zu bedenken: von der Anbahnung der Integration über

Entschärfen von Konflikten bis hin zum Umgang mit Traumatisierungen. Sie erhalten einen

Überblick.

Inhalte des Seminars:

- Was heißt Integration?

- Model-Barry: Integration - Assimilation - Marginalisierung - Separierung

- Integratives Handeln

- Werte und Indentitätskonflikte (Kulturkonflikte) bearbeiten

- Begriffsklärung: was ist ein Geflüchteter?

- Vulnerabilität: Arbeit an und mit Grenzen

- Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

- Gewaltprävention und Deeskalation (Einführung)

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK)

Dauer: täglich 9.00 - 16.15 h

Anmeldung/Ansprechpartner:

Thomas Müller

Telefon 02163 95157-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Niederkrüchten, Roermonder Straße 99

16 UStd. P9930B076

Gewaltprävention und Deeskalationstraining

Mo, 25.06.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Gewalttätigen Auseinandersetzungen kann mit entsprechenden Initiativen und Maßnahmen

vorgebeugt werden. Dieses Seminar schult den Umgang mit Konflikten und befähigt zur

Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen.

Inhalte:

- Konflikte strukturell einordnen

- persönliche Konflikte (direkte Gewalt) analysieren

- Gewaltprävention und Deeskalation

- Deeskalierend wirken

- kommunikative Strukturen zur Deeskalation kennen lernen und einüben

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK) (Einführung, Inhalte und Strategien)

- eigene Grenzen kennen lernen, Selbstschutz-Prinzip

- physische deeskalierende Methoden kennen lernen und trainieren

Anmeldung/Ansprechpartner:

Thomas Müller

Telefon 02163 95157-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Niederkrüchten, Roermonder Straße 99

8 UStd. P9930B077

Gewaltprävention und Deeskalationstraining

Di, 26.06.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Gewalttätigen Auseinandersetzungen kann mit entsprechenden Initiativen und Maßnahmen

vorgebeugt werden. Dieses Seminar schult den Umgang mit Konflikten und befähigt zur

Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen.

Inhalte:

- Konflikte strukturell einordnen

- persönliche Konflikte (direkte Gewalt) analysieren

- Gewaltprävention und Deeskalation

- Deeskalierend wirken

- kommunikative Strukturen zur Deeskalation kennen lernen und einüben

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK) (Einführung, Inhalte und Strategien)

- eigene Grenzen kennen lernen, Selbstschutz-Prinzip

- physische deeskalierende Methoden kennen lernen und trainieren

Anmeldung/Ansprechpartner:

Thomas Müller

Telefon 02163 95157-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Niederkrüchten, Roermonder Straße 99

8 UStd. P9930B078

Gewaltprävention und Deeskalationstraining

Mi, 13.06.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Gewalttätigen Auseinandersetzungen kann mit entsprechenden Initiativen und Maßnahmen

vorgebeugt werden. Dieses Seminar schult den Umgang mit Konflikten und befähigt zur

Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen.

Inhalte:

- Konflikte strukturell einordnen

- persönliche Konflikte (direkte Gewalt) analysieren

- Gewaltprävention und Deeskalation

- Deeskalierend wirken

- kommunikative Strukturen zur Deeskalation kennen lernen und einüben

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK) (Einführung, Inhalte und Strategien)

- eigene Grenzen kennen lernen, Selbstschutz-Prinzip

- physische deeskalierende Methoden kennen lernen und trainieren

Anmeldung/Ansprechpartner:

Michael Wöstemeyer

Telefon 05221 88965-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Herford, Saarstraße 2

8 UStd. P9930B079

Gewaltprävention und Deeskalationstraining

Do, 14.06.2018, 9:00 - 17:00 Uhr

Gewalttätigen Auseinandersetzungen kann mit entsprechenden Initiativen und Maßnahmen

vorgebeugt werden. Dieses Seminar schult den Umgang mit Konflikten und befähigt zur

Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen.

Inhalte:

- Konflikte strukturell einordnen

- persönliche Konflikte (direkte Gewalt) analysieren

- Gewaltprävention und Deeskalation

- Deeskalierend wirken

- kommunikative Strukturen zur Deeskalation kennen lernen und einüben

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK) (Einführung, Inhalte und Strategien)

- eigene Grenzen kennen lernen, Selbstschutz-Prinzip

- physische deeskalierende Methoden kennen lernen und trainieren

Anmeldung/Ansprechpartner:

Michael Wöstemeyer

Telefon 05221 88965-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Herford, Saarstraße 2

8 UStd. P9930B080

Q3-DeuFoe-Träger-Steuerungstreffen

Di, 29.05.2018, 9:30 - 11:30 Uhr

Q3-DeuFoe-Träger-Steuerungstreffen für den AAB Meschede-Soest

Hauptziel dieser Veranstaltung ist der Bedarfsabgleich für das dritte Quartal 2018 der

zuweisenden Institutionen und die gemeinsame Organisation der zeitnahen, vollständigen

Deckung dieser durch die zugeslassenen Träger.

Kosten: kostenlos

Referent(in): N.N.

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

2 UStd. P9930B082

Umgang mit Geflüchteten - Basisseminar

Di, 29.05.2018 bis 30.05.2018, 9:00 - 16:15 Uhr, TT

Sie arbeiten erst seit kurzem mit Geflüchteten oder wollen dies tun? Das Seminar führt in die

Arbeit mit Geflüchteten ein. Viel ist zu bedenken: von der Anbahnung der Integration über

Entschärfen von Konflikten bis hin zum Umgang mit Traumatisierungen. Sie erhalten einen

Überblick.

Inhalte des Seminars:

- Was heißt Integration?

- Model-Barry: Integration - Assimilation - Marginalisierung - Separierung

- Integratives Handeln

- Werte und Indentitätskonflikte (Kulturkonflikte) bearbeiten

- Begriffsklärung: was ist ein Geflüchteter?

- Vulnerabilität: Arbeit an und mit Grenzen

- Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

- Gewaltprävention und Deeskalation (Einführung)

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK)

Dauer: täglich 9.00 - 16.15 h

Anmeldung/Ansprechpartner:

Michael Wöstemeyer

Telefon 05221 88965-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Herford, Saarstraße 2

16 UStd. P9930B083

Umgang mit Geflüchteten - Basisseminar

Do, 07.06.2018 bis 08.06.2018, 9:00 - 16:15 Uhr, TT

Sie arbeiten erst seit kurzem mit Geflüchteten oder wollen dies tun? Das Seminar führt in die

Arbeit mit Geflüchteten ein. Viel ist zu bedenken: von der Anbahnung der Integration über

Entschärfen von Konflikten bis hin zum Umgang mit Traumatisierungen. Sie erhalten einen

Überblick.

Inhalte des Seminars:

- Was heißt Integration?

- Model-Barry: Integration - Assimilation - Marginalisierung - Separierung

- Integratives Handeln

- Werte und Indentitätskonflikte (Kulturkonflikte) bearbeiten

- Begriffsklärung: was ist ein Geflüchteter?

- Vulnerabilität: Arbeit an und mit Grenzen

- Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

- Gewaltprävention und Deeskalation (Einführung)

- Landesgewaltschutzgesetz NRW (LGSK)

Dauer: täglich 9.00 - 16.15 h

Anmeldung/Ansprechpartner:

Michael Wöstemeyer

Telefon 05221 88965-12

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Christoph M. Pinkert

Ort: Wuppertal, Bockmühle 16-24

16 UStd. P9930B084

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder

(ReZA)

Fr, 23.03.2018, 8:30 - 17:00 Uhr

In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder besondere

Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte

Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO fordert von den Ausbilder/Innen eine besondere

Eignung. Es müssen behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden. Diese

Zusatzqualifikation deckt folgende geforderte Kompetenzfelder ab:

- Reflexion der betrieblichen Ausbildungspraxis:

Stärken- Schwächen-Analyse, Erprobung unterschiedlicher Unterweisungssequenzen,

Methodenanalyse und Reflexion, Störfelder

- Psychologie:

Entwicklungspsychologie, Kommunikationspsychologie, Persönlichkeitstheorien, motorische

Entwicklung, Lernen und Konditionierung, Motivation und Bedürfnisse

- Pädagogik, Didaktik:

Selbstverständnis klären, vertrauensvoller Umgang, Lernförderndes Klima, Implementierung

von Feedback-Regeln, Zielausrichtung/Ablaufstrukturierung, Lenken durch Fragen und Impulse

- Recht:

Auswahl wichtiger Rechtsvorschriften, rechtliche Betrachtung konkreter Fallbeispiele aus der

täglichen Praxis

- Rehabilitationskunde:

Erscheinungsbild und Klassifikation einer Behinderung, Grundanliegen der Leistungsstruktur

der Rehabilitation, Leistungsträger und Institutionen, Rechtsvorschriften in der Rehabilitation,

aktuelle Entwicklungen

- Medizin:

Behinderung im Spiegel von Krankheit, Behandlungsformen, Erste Hilfe, Lebensrettende

Maßnahmen, Umgang mit psychischen Störungen in der täglichen Praxis

- Arbeitskunde/Arbeitspädagogik:

Theorien des Arbeitens und Lernens, Methodologie der Unterweisung, Erfahrungslernen am

Arbeitsplatz, Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen, Förderplan, Handlungsregulation

- Interdisziplinäre Projektarbeit:

Entwicklung von Ausbildungsprojekten, Theorien der Projektarbeit, Prozessschritte in der

Projektarbeit, Teambildung, Zielsetzung, Controlling, Evaluation, Best Practice-Beispiele

Zielgruppe:

Alle an der Ausbildung von Menschen mit Behinderung Beteiligte, insbesondere Ausbilderinnen

und Ausbilder.

Referenten:

Fachreferent/Innen mit entsprechenden Erfahrungen in der Rehabilitation aus den jeweiligen

Kompetenzbereichen.

Termin:

Beginn: Frühjahr 2018

Ende: Frühjahr 2019

Kurszeiten: freitagabends und samstags

1 -2 mal/ Monat

Dauer:

170 Präsenzstunden

150 Stunden Selbststudium

Kursabschluss:

Die Zusatzqualifikation schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit (Projektarbeit) und

mündlichen Prüfung ab.

Zertifikat: Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA)

Weiterbildungsgebühr: 2.180,00 €

abzüglich Förderungen

(ohne Übernachtung/ Verpflegung)

Teilnehmerzahl: mind. 15

Kursort: Kolping-Integrationshotel Aspethera in Paderborn

Anmeldung/ Informationen: Kolping-Akademie NRW; Reinhard Taubert; Am Busdorf 7; 33098

Paderborn; Tel.: 0160 / 90 20 46 81

E-Mail: [email protected]

Kosten: 2180,00 €

Referent(in): Anne Müller/Benno Witteler/Lena Nentwig/Stephanie Glos/Anke Rosenthal/Hans-

Joachim Tacke

Ort: Kolping Bildungswerk, Nottebohmweg 2-8, 59494 Soest

320 UStd. P9930B093

Fachwirt für Erziehungswesen - Kassel 2017/2018

genaue Termine auf Anfrage

Start: November 2017

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Ablaufplan und weitere Informationsbroschüren auf Anfrage. Gerne per Mail.

Zielgruppe/Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im

erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten:

Fachdozenten aus der Praxis

Kursorte in ihrer Nähe:

Kassel

Informationen bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Sarah Gotmann

Tel. : 0 52 51 / 28 88 575

sarah.gotmann(at)kolping-paderborn.de

Kosten: 2160,00 €

Referent(in): Raimund Erger/Thomas Keuter/Gabriele Dahm/Klaus-Peter Ernst/Dr.

Bauckmann/Anja Moritz/Uwe Gotzeina

Ort: Räumlichkeit gpdm, Ludwig-Erhard-Str. 8, 34131 Kassel

252 UStd. P9960B001

Praxisanleitung Weiterbildung - Haus Düsse

Mi, 10.01.2018 bis 10.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr, TT

4 Tage in 2017, 8 Tage in 2018

Für Ausbildungsberufe gibt es festgelegte Ausbildungsziele. Diese sind im Bildungsplan der

jeweiligen Ausbildungen zu finden. Einige Bundesländer haben sogenannte

Bildungsempfehlungen heraus gegeben, jedoch liegt keine Anleitung von Praktikanten vor

bzw. wurde nicht angesprochen. Jede qualifizierte Fachkraft, welche Praktikanten ausbildet

oder sie anweist, muss sich der Verantwortung deutlich sein, dass es sich um Fachkräfte von

morgen, und somit auch um Qualitätssicherung, handelt.

Eine Anleitung bzw. eine Unterweisung von Praktikanten gehört zu den Basisaufgaben einer

pädagogischen Fachkraft und sollte auch Teil der Einrichtungskonzeption sein. Jede

sozialpädagogische Einrichtung stellt eine Bildungsstätte, für Kinder wie auch für

Praktikanten dar und daher ist Bildung immer untrennbar mit Leistung verbunden. Aufgabe

einer anleitenden Fachkraft ist es aus diesem Grund, die Praktikanten gut auszubilden. Dies

bedeutet, den Ausbildungsprozess bewusst zu gestalten, den Praktikanten an jedem Wissen

teilhaben zu lassen, die Leistungen des jeweiligen Praktikanten muss eingefordert,

anerkannt, begleitet und bewertet werden.

Dieses Qualifizierungsangebot soll Ihnen die Möglichkeiten und Handwerkszeuge vermitteln,

die Ausbildungs- und Praktikumsphase effektiv gestalten zu können.

Inhalte

Modul 1

Von Anfang an gut aufgestellt

- Ziele und Inhalte der berufspraktischen Ausbildung

- Transparenz zeigen bezogen auf Aufgaben der Schule, der Einrichtung, der

Praxisanleitung und des Praktikanten

- Ausbildungsphasen in der praktischen Ausbildung beschreiben

- Die Rolle der Praxisanleitung (früher versus heute)

- Grundlagen der Theorie und Praxis der Ausbildung für Praxisanleiter

Modul 2

Planung und Gestaltung

- Die Ebenen der Ausbildungsziele

- Ausbildungsrahmenplan versus individueller Ausbildungsplan

- Erstellen von individuellen Ausbildungsplänen

- Einschätzen und Stärken von Kompetenzbereichen

- Festlegen von Wirkungsziele mit konkreten Handlungs- und Lernzielen

- Formen von Lernzielüberprüfung - Grundlagen und Anwendungsbereiche

- Unterschiedliche Formate der Reflektion mit dem Praktikanten

- Die Professionalität der Anerkennungspraktikanten unterstützen

Modul 3

Führen von professionellen Gesprächen

- Kompetenz: Kommunikations- und Gesprächsformen erweitern

- Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens

- Strukturieren von Anleitungs- und Reflektionsgesprächen

- Grundlagen der empathischen und ressourcenorientieren Haltung

Modul 4

Rechtliche Grundlagen rund ums Praktikum

- Die Stellung von Praktikanten

- Datenschutz

- Remonstrationsrecht der Praktikanten

- Grundlagen zum Selbstmanagement

Modul 5

Mit Konflikten und Krisen gut umgehen lernen

- Umgang mit schwierigen Anleitungsbeziehungen

- Krisen erkennen, analysieren und Lösungswege erarbeiten

- Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens

- Kollegiale Fallberatung als Methode

Modul 6

Die Abschlussphase planen und gestalten

- Beurteilungen und Arbeitszeugnisse erstellen

- Das Abschlussfeedback

- Der Ablauf und die Beteiligung an Prüfungen

Abschluss: Zertifikat "PraxisanleiterIn"

Ort: Haus Düsse

Termine: 96 Ustd.

09.-10.10.2017 Modul I, 09:00 - 16:00 Uhr

28.-29.11.2017 Modul II, 09:00 - 16:00 Uhr

10.-11.01.18 Modul III, 09:00 - 16:00 Uhr

19.-20.02.18 Modul V, 09:00 - 16:00 Uhr

09.-10.04.2018 Modul VI, 09:00 - 16:00 Uhr

Kontakt:

Carolin Rustemeier/Sarah Gotmann

Am Busdorf 7

33098 Paderborn

Telefon : (0 52 51) 28 88 568/ 28 88 575

Telefax : (0 52 51) 28 88 566

Mobil : (0171) 30 32 047

E-Mail : [email protected]

E-Mail : [email protected]

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Melanie Göb/Lisa Lieb/Herr Pohl

Ort: 59505 Bad Sassendorf, Ostinghausen - Haus Düsse

64 UStd. P9960B002

Praxisanleitung Weiterbildung - Bestwig

Mi, 24.01.2018 bis 18.05.2018, 9:00 - 16:00 Uhr, TT

4 Tage in 2017, 8 Tage in 2018

Für Ausbildungsberufe gibt es festgelegte Ausbildungsziele. Diese sind im Bildungsplan der

jeweiligen Ausbildungen zu finden. Einige Bundesländer haben sogenannte

Bildungsempfehlungen heraus gegeben, jedoch liegt keine Anleitung von Praktikanten vor

bzw. wurde nicht angesprochen. Jede qualifizierte Fachkraft, welche Praktikanten ausbildet

oder sie anweist, muss sich der Verantwortung deutlich sein, dass es sich um Fachkräfte von

morgen, und somit auch um Qualitätssicherung, handelt.

Eine Anleitung bzw. eine Unterweisung von Praktikanten gehört zu den Basisaufgaben einer

pädagogischen Fachkraft und sollte auch Teil der Einrichtungskonzeption sein. Jede

sozialpädagogische Einrichtung stellt eine Bildungsstätte, für Kinder wie auch für

Praktikanten dar und daher ist Bildung immer untrennbar mit Leistung verbunden. Aufgabe

einer anleitenden Fachkraft ist es aus diesem Grund, die Praktikanten gut auszubilden. Dies

bedeutet, den Ausbildungsprozess bewusst zu gestalten, den Praktikanten an jedem Wissen

teilhaben zu lassen, die Leistungen des jeweiligen Praktikanten muss eingefordert,

anerkannt, begleitet und bewertet werden.

Dieses Qualifizierungsangebot soll Ihnen die Möglichkeiten und Handwerkszeuge vermitteln,

die Ausbildungs- und Praktikumsphase effektiv gestalten zu können.

Inhalte

Modul 1

Von Anfang an gut aufgestellt

- Ziele und Inhalte der berufspraktischen Ausbildung

- Transparenz zeigen bezogen auf Aufgaben der Schule, der Einrichtung, der

Praxisanleitung und des Praktikanten

- Ausbildungsphasen in der praktischen Ausbildung beschreiben

- Die Rolle der Praxisanleitung (früher versus heute)

- Grundlagen der Theorie und Praxis der Ausbildung für Praxisanleiter

Modul 2

Planung und Gestaltung

- Die Ebenen der Ausbildungsziele

- Ausbildungsrahmenplan versus individueller Ausbildungsplan

- Erstellen von individuellen Ausbildungsplänen

- Einschätzen und Stärken von Kompetenzbereichen

- Festlegen von Wirkungsziele mit konkreten Handlungs- und Lernzielen

- Formen von Lernzielüberprüfung - Grundlagen und Anwendungsbereiche

- Unterschiedliche Formate der Reflektion mit dem Praktikanten

- Die Professionalität der Anerkennungspraktikanten unterstützen

Modul 3

Führen von professionellen Gesprächen

- Kompetenz: Kommunikations- und Gesprächsformen erweitern

- Reflektion des eigenen Kommunikationsverhaltens

- Strukturieren von Anleitungs- und Reflektionsgesprächen

- Grundlagen der empathischen und ressourcenorientieren Haltung

Modul 4

Rechtliche Grundlagen rund ums Praktikum

- Die Stellung von Praktikanten

- Datenschutz

- Remonstrationsrecht der Praktikanten

- Grundlagen zum Selbstmanagement

Modul 5

Mit Konflikten und Krisen gut umgehen lernen

- Umgang mit schwierigen Anleitungsbeziehungen

- Krisen erkennen, analysieren und Lösungswege erarbeiten

- Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens

- Kollegiale Fallberatung als Methode

Modul 6

Die Abschlussphase planen und gestalten

- Beurteilungen und Arbeitszeugnisse erstellen

- Das Abschlussfeedback

- Der Ablauf und die Beteiligung an Prüfungen

Abschluss: Zertifikat "PraxisanleiterIn"

Ort : Campus Berlin - Josefheim, Bundesstr. 36, 59909 Bestwig-Velme

Termine: 96 UStd.

24.-25.10.2017 Modul I, 09:00 - 16:00 Uhr

04. - 05.12.2017 Modul II, 09:00 - 16:00 Uhr - ORTSÄNDERUNG : PFARRHEIM, ALTER

KIRCHPLATZ 3, 59909 BESTWIG - VELMEDE

24. - 25.01.2018 Modul III, 09:00 - 16:00 Uhr

06. - 07.02.2018 Modul IV, 09:00 - 16:00 Uhr

15. - 16.03.2018 Modul V , 09:00 - 16:00 Uhr

17.-18.05.2018 Modul VI, 09:00 - 16:00 Uhr

Kontakt:

Carolin Rustemeier/Sarah Gotmann

Am Busdorf 7

33098 Paderborn

Telefon : (0 52 51) 28 88 568/ 28 88 575

Telefax : (0 52 51) 28 88 566

Mobil : (0171) 30 32 047

E-Mail : [email protected]

E-Mail : [email protected]

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Melanie Göb/Lisa Lieb/Herr Pohl

Ort: 59909 Bestwig - Velmede, Bundesstr. 36, Campus Berlin - Josefheim

40 UStd. P9960B003

Fachwirt für Erziehungswesen (Olpe) 2017/2018

Termin auf Anfrage

Kursstart 13.10.2017

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Zielgruppe: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige

Tätigkeit im erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten: Fachdozenten aus der Praxis

Kosten: 2.180,00 €

Orte: u.a. Soest, Meschede, Geseke, Werl

Informationen

bei:

Reinhard Taubert

Kolping Bildungswerk Paderborn

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Tel.: 0 52 51 / 28 88 570

Fax: 0 29 22 / 91 071 22

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Hannelore Herz/Doris Bilik/Melanie Göb/Markus Schikorra/Andrea Kilian

Ort: Olpe

252 UStd. P9960B004

Fachwirt für Erziehungswesen - Geseke 2018/2019

genaue Termine auf Anfrage

Start: Januar 2018

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Ablaufplan und weitere Informationsbroschüren auf Anfrage. Gerne per Mail.

Zielgruppe/Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im

erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten:

Fachdozenten aus der Praxis

Kursorte in ihrer Nähe:

Geseke

Informationen bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Sarah Gotmann

Tel. : 0 52 51 / 28 88 575

[email protected]

Kosten: 2160,00 €

Referent(in): Raimund Erger/Thomas Keuter/Gabriele Dahm/Klaus-Peter Ernst/Dr.

Bauckmann/Anja Moritz/Uwe Gotzeina

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen, Salzkottener Straße 42

196 UStd. P9960B007

Pädagogische Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)

Fr / Sa, 02.02.2018 - 17.11.2018, 16:30 - 21:30 Uhr, TT; freitags 16:30 - 21:30 und

samstags 8:30 - 17:00

Die Umwandlung von Schulen zu "Offenen Ganztagsschulen" stellt BetreuerInnen,

ErzieherInnen und LehrerInnen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Um die

pädagogischen Handlungskompetenzen der BetreuerInnen zu stärken und zu erweitern,

bietet das Kolping - Bildungswerk eine berufsbegleitende Weiterbildung zur "Pädagogischen

Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)" an.

Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.

Sie lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches Verhalten kennen, und

üben die praktische Umsetzung ein.

Inhalte der Weiterbildung:

- Meine Rolle als Betreuerin und mein Verständnis von Leitung

- Sich Kindern verständlich machen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- Wie leite ich mich und andere?

- Umgang mit Konflikten

- Mit Kindern arbeiten

- Mit Eltern reden

- Einen Raum schaffen fürs Lernen

- Kinder beim Lernen unterstützen

- Zusammenarbeit im Team

- Interkulturelle Kompetenzen

- Integration von Flüchtlingskindern

Methoden: Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, moderierte

Gruppendiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Dauer/ Zeiten: Jeder des der Qualifizierungsmodule umfasst 12 UStd. und findet jeweils am

Wochenende statt (freitags von 16.30 - 21.30 Uhr und samstags von 8.30 - max. 17.00 Uhr).

Die gesamte Weiterbildung läuft über etwa 8 Monate, an 8 Wochenenden und umfasst 108

Unterrichtsstunden.

Kursgebühren: 119,25 €/ monatlich ( x 8 Monate = 954,00 € Komplettpreis); abzgl.

Förderungen - sprechen Sie uns an!

KursteilnehmerInnen: Betreuerinnen und Betreuer im Schulbereich, die eine pädagogische

Zusatzqualifikation für ihr neues Aufgabengebiet erwerben möchten.

Abschluss: Nach absolvierter Abschlussarbeit, in Form von einem erbrachten

Leistungsnachweis, wird die Urkunde mit der Berufsbezeichnung "Päd. Fachkraft für den

Offenen Ganztag (KBW)" verliehen.

Anmeldung/ Information: Kolping-Bildungswerk, Reinhard Taubert, Am Busdorf 7, 33098

Paderborn,

Tel.: 0160 / 90 20 46 81 oder [email protected]

Mehrwert dieser Weiterbildung für SIE:

- Sie bekommen ein fundiertes Grundlagenwissen für den Offenen Ganztag

- Sie können dadurch noch professioneller handeln und erfahren dabei mehr Freude bei der

Arbeit

- Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk

Das Kolping-Bildungswerk

Das Kolping-Bildungswerk Paderborn ist Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit

rund 450.000 Mitgliedern in 50 Ländern der Erde auf allen Kontinenten vertreten ist.

Allen Einrichtungen gemeinsam ist der programmatische Anspruch, den Adolph Kolping (1813-

1865) schon vor 150 Jahren mit der Gründung des ersten Gesellenvereins formuliert hat:

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch.

Eine Leitlinie, die auch die Aufgaben der Kolping-Bildungswerke prägt. Unter Bildung

verstehen wir einen den ganzen Menschen umfassenden lebenslangen Prozess, der den

Menschen befähigen soll, über die eigene persönliche Entfaltung hinaus zu einer aktiven

Teilhabe am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben zu gelangen. Zurzeit engagieren

sich bei uns täglich über 600 hauptamtliche MitarbeiterInnen an über 50 Standorten und gut

32000 ehrenamtliche MitgliederInnen innerhalb unseres Diözesenverbandes. Als Mitglied der

Qualitätsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland ist das Kolping-

Bildungswerk Paderborn gGmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Kosten: 954,00 €

Referent(in): Ulrike Moutty/Hannelore Herz/Eva Hofmann/Markus Schikorra

Ort: Paderborn, Otto-Stadler-Straße

108 UStd. P9960B008

Fachwirt für Erziehungswesen - Hamm 2018/2019

genaue Termine auf Anfrage

Start: Februar 2018

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Weitere Informationsbroschüren auf Anfrage. Gerne per Mail.

Zielgruppe/Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im

erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten:

Fachdozenten aus der Praxis

Kursorte in ihrer Nähe: Hamm

Informationen bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Reinhard Taubert

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Reinhard Taubert

Tel. : 0 160 / 90 20 46 81

[email protected]

Kosten: 2160,00 €

Referent(in): Raimund Erger/Thomas Keuter/Gabriele Dahm/Klaus-Peter Ernst/Dr.

Bauckmann/Anja Moritz/Uwe Gotzeina

Ort: Kolping Bildungswerk Hamm, Grünstr. 98b, 59063Hamm

252 UStd. P9960B009

Fachkraft für Inklusion

Termine auf Anfrage, Start nach den Sommerferien 2016

Seit vielen Jahren bildet sie Erzieher/innen und Mitarbeiter aus dem Erziehungswesen

zu Führungskräften aus und befähigt zur Übernahme neuer Tätigkeiten und Verantwortungen.

Der Lehrgang "Fachkraft Inklusion (KA)" trägt der Tatsache Rechnung, dass behinderte und

nichtbehinderte Kinder gemeinsam in Regel- und Sonderkindergärten, Schulen und

Integrationsdiensten betreut und unterrichtet werden. Menschen auf allen Ebenen

gleichberechtigt zu begegnen ist die große Herausforderung der Inklusion und bedarf einer

umfassenden Reflexion der bisherigen Herangehensweise an die täglichen pädagogischen

Aufgaben. Erzieher/innen (pädagogisches Fachpersonal) begleiten den individuellen

Entwicklungsprozess aller Kinder und erkennen, welche Unterstützung welches Kind in

welchem Ausmaß zur Förderung seiner Entwicklung benötigt. Sie müssen lernen, das Gefälle

in einer Gruppe wahrzunehmen und das Miteinander der Kinder so zu gestalten, dass ein gutes

Förderklima entsteht. Die Kinder sollen ihren Entwicklungsstufen und dem Inklusionsgedanken

gemäß miteinander spielen und lernen. Dabei gilt es auch die personellen und konzeptionellen

Bedingungen der jeweiligen Kindertageseinrichtung zu berücksichtigen. Diese Aufgaben im

Kita-Alltag umzusetzen, zu begleiten und zu fördern, erfordert eine intensive

Auseinandersetzung mit Theorien, mit in der Praxis bewährten Methoden und mit den eigenen

Wahrnehmungen und Haltungen.

Dauer: ca. 7 Monate, 15 Wochenenden

Unterricht: freitags 16:00 - 21:00 Uhr und samstag 9:00 - 17:00 Uhr (Zeiten können etwas

abweichen)

Anmeldung und Informationen unter:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Hubertus Weitekamp

Telefon: 05251 - 2888560

E-Mail: [email protected]

Kursorte:

Lebenshilfe Paderborn, Husener Straße

Hotel Aspethera Paderborn, Am Busdorf

Ahornsportpark Paderborn, Ahornallee

Liboriusschule Paderborn, Steubenstraße

Kosten: 1398,00 €

Referent(in): Eva-Maria Schepers/Christiane Siemensmeyer/Farina Leonhard/Nuka

Prof.Dr.Kim/Maria Stijohann/Berkemeyer/Thomas Leonhard/Angelika De Roos/Britta

Bartoldus/Andrea Schürmann/Raimund Erger/Lebenshilfe/Sven Kütemann/AT/Faber/Hubertus

Weitekamp

Ort: Paderborn und Soest, weitere Orte auf Anfrage.

260 UStd. P9960B010

Fachwirt für Erziehungswesen - Soest 2018/2019

genaue Termine auf Anfrage

Start: Februar 2018

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Ablaufplan und weitere Informationsbroschüren auf Anfrage. Gerne per Mail.

Zielgruppe/Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im

erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten:

Fachdozenten aus der Praxis

Kursorte in ihrer Nähe:

Soest

Informationen bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Sarah Gotmann

Tel. : 0 52 51 / 28 88 575

[email protected]

Hubertus Weitekamp

Tel.: 0 52 51 / 28 88 565

[email protected]

Kosten: 2160,00 €

Referent(in): Raimund Erger/Thomas Keuter/Gabriele Dahm/Klaus-Peter Ernst/Dr.

Bauckmann/Anja Moritz/Uwe Gotzeina

Ort: Kolping Bildungswerk Paderborn, Nottebohmweg 2-8,59494 Soest

210 UStd. P9960B011

Fachwirt für Erziehungswesen - Geseke 2017

genaue Termine auf Anfrage

Start:Januar 2017

Die Weiterbildung zum/zur "FachwirtIn für Erziehungswesen (KA)" soll besonders die

Leitungsfunktion der Seminarteilnehmer fördern. Dazu stellen wir Veranstaltungen zu

Kommunikationsgrundlagen, Konfliktlösung, Verhandlungsführung und Präsentation in den

Vordergrund. Weiterhin werden mit den Teilnehmern persönliche Arbeitstechniken, Qualitäts-

und Projektmanagement verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie

Managementmethoden erarbeitet, die sie befähigen, auch komplexere Führungsaufgaben zu

übernehmen.

Ablaufplan und weitere Informationsbroschüren auf Anfrage. Gerne per Mail.

Zielgruppe/Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im

erlernten Beruf/Elementarbereich.

Dozenten:

Fachdozenten aus der Praxis

Kursorte in ihrer Nähe:

Geseke

Informationen bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

Carolin Rustemeier

Tel.: 0 52 51 / 28 88 568

carolin.rustemeier(at)kolping-paderborn.de

Hubertus Weitekamp

Tel.: 0 52 51 / 28 88 560

hubertus.weitekamp(at)kolping-paderborn.de

Kosten: kostenlos

Referent(in): Raimund Erger/Thomas Keuter/Gabriele Dahm/Klaus-Peter Ernst/Marcus

Bauckmann/Anja Moritz/Uwe Gotzeina/Hubertus Weitekamp

Ort: Geseke, Hotel Feldschlößchen, Salzkottener Straße 42

210 UStd. P9960B012

Infoabend "Fachwirt für Erziehungswesen" Soest (KA)

Mi, 10.01.2018, 18:00 - 20:00 Uhr

ErzieherInnen haben als Leitungskräfte vielfältige Aufgaben zu erfüllen Wir setzen das

handwerkliche Rüstzeug (Pädagogik) voraus. Im Vordergrund der Anforderungen stehen

Persönlichkeitsaspekte wie Personalführung und Eigenreflexion sowie die Qualifizierung der

TeilnehmerInnen für Leitungsfunktionen. Fortbildungen orientieren sich direkt an den

Bedürfnissen/Anforderungen an Leitungskräften. In dem Vortrag bieten wir Themen an, die

weiterführende Qualifikation anreißen, um den aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag -

hier Leitung einer Tagesstädte oder eines Familienzentrums- besser begegnen zu können. Das

Berufsbild der/des ErzieherIn ist in den verschiedensten Bereichen angesiedelt, wie in

Kindertagesstätten, im Jugendamt oder in Heimen oder jetzt auch Familienzentren. Die

optimale Nutzung individueller Möglichkeiten bedeutet wesentliche Arbeitserleichterung und

verbessert die Chancen, sich am Markt zu positionieren.

Diese berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle interessierten Personen aus dem

gesamten Sozial- und Erziehungswesen.

Eine Möglichkeit sich ausführlich über diese Weiterbildung zu informieren ist der Infoabend,

am Mittwoch,den 10.Januar um 18:00 Uhr im Konferenzraum,Nottebohmweg 2-8, in 59494

Soest.

Anmeldung zum Infoabend sowie weitere Informationen erhalten Sie unter:

Kolping-Akademie

Hubertus Weitekamp/Sarah Gotmann

Telefon 0 52 51/ 28 88 565

0 52 51/ 28 88 575

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Sarah Gotmann/Hubertus Weitekamp

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

3 UStd. P9960B013

Pädagogische Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)

Fr / Sa, 26.01.2018 - 07.07.2018, 16:30 - 21:30 Uhr, TT; freitags 16:30 - 21:30 und

samstags 8:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Heinrich-Schmitz- Bildungszentrum Dortmund

Möllerstraße 3

44135 Dortmund

Die Umwandlung von Schulen zu "Offenen Ganztagsschulen" stellt BetreuerInnen,

ErzieherInnen und LehrerInnen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Um die

pädagogischen Handlungskompetenzen der BetreuerInnen zu stärken und zu erweitern,

bietet das Kolping - Bildungswerk eine berufsbegleitende Weiterbildung zur "Pädagogischen

Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)" an.

Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.

Sie lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches Verhalten kennen, und

üben die praktische Umsetzung ein.

Inhalte der Weiterbildung:

- Meine Rolle als Betreuerin und mein Verständnis von Leitung

- Sich Kindern verständlich machen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- Wie leite ich mich und andere?

- Umgang mit Konflikten

- Mit Kindern arbeiten

- Mit Eltern reden

- Einen Raum schaffen fürs Lernen

- Kinder beim lernen unterstützen

- Zusammenarbeit im Team

- Interkulturelle Kompetenzen

- Integration von Flüchtlingskindern

Methoden: Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, moderierte

Gruppendiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Dauer/ Zeiten: Jedes der Qualifizierungsmodule umfasst 12 UStd. und findet jeweils am

Wochenende statt (freitags von 16.30 - 21.30 Uhr und samstags von 8.30 - max. 17.00 Uhr).

Die gesamte Weiterbildung läuft über etwa 7 Monate, an 9 Wochenenden und umfasst 108

Unterrichtsstunden.

Kursgebühren: 136,30 €/ monatlich ( x 7 Monate = 954,00 € Komplettpreis); abzgl.

Förderungen - sprechen Sie uns an!

KursteilnehmerInnen: Betreuerinnen und Betreuer im Schulbereich, die eine pädagogische

Zusatzqualifikation für ihr neues Aufgabengebiet erwerben möchten.

Abschluss: Nach absolvierter Abschlussarbeit, in Form von einem erbrachten

Leistungsnachweis, wird die Urkunde mit der Berufsbezeichnung "Päd. Fachkraft für den

Offenen Ganztag (KBW)" verliehen.

Anmeldung/ Information: Kolping-Bildungswerk, Reinhard Taubert, Am Busdorf 7, 33098

Paderborn,

Tel.: 0160 / 90 20 46 81 oder [email protected]

Mehrwert dieser Weiterbildung für SIE:

- Sie bekommen ein fundiertes Grundlagenwissen für den Offenen Ganztag

- Sie können dadurch noch professioneller handeln und erfahren dabei mehr Freude bei der

Arbeit

- Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk

Das Kolping-Bildungswerk

Das Kolping-Bildungswerk Paderborn ist Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit

rund 450.000 Mitgliedern in 50 Ländern der Erde auf allen Kontinenten vertreten ist.

Allen Einrichtungen gemeinsam ist der programmatische Anspruch, den Adolph Kolping (1813-

1865) schon vor 150 Jahren mit der Gründung des ersten Gesellenvereins formuliert hat:

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch.

Eine Leitlinie, die auch die Aufgaben der Kolping-Bildungswerke prägt. Unter Bildung

verstehen wir einen den ganzen Menschen umfassenden lebenslangen Prozess, der den

Menschen befähigen soll, über die eigene persönliche Entfaltung hinaus zu einer aktiven

Teilhabe am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben zu gelangen. Zurzeit engagieren

sich bei uns täglich über 600 hauptamtliche MitarbeiterInnen an über 50 Standorten und gut

32000 ehrenamtliche MitgliederInnen innerhalb unseres Diözesenverbandes. Als Mitglied der

Qualitätsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland ist das Kolping-

Bildungswerk Paderborn gGmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Kosten: 954,00 €

Referent(in): Josef Quester/Antje Wiegand/Ulrike Moutty/Eva Hofmann

Ort: Dortmund, Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum

108 UStd. P9960B014

Infoabend "Fachwirt für Erziehungswesen" Soest (KA)

Mi, 07.02.2018, 18:00 - 20:00 Uhr

ErzieherInnen haben als Leitungskräfte vielfältige Aufgaben zu erfüllen Wir setzen das

handwerkliche Rüstzeug (Pädagogik) voraus. Im Vordergrund der Anforderungen stehen

Persönlichkeitsaspekte wie Personalführung und Eigenreflexion sowie die Qualifizierung der

TeilnehmerInnen für Leitungsfunktionen. Fortbildungen orientieren sich direkt an den

Bedürfnissen/Anforderungen an Leitungskräften. In dem Vortrag bieten wir Themen an, die

weiterführende Qualifikation anreißen, um den aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag -

hier Leitung einer Tagesstädte oder eines Familienzentrums- besser begegnen zu können. Das

Berufsbild der/des ErzieherIn ist in den verschiedensten Bereichen angesiedelt, wie in

Kindertagesstätten, im Jugendamt oder in Heimen oder jetzt auch Familienzentren. Die

optimale Nutzung individueller Möglichkeiten bedeutet wesentliche Arbeitserleichterung und

verbessert die Chancen, sich am Markt zu positionieren.

Diese berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle interessierten Personen aus dem

gesamten Sozial- und Erziehungswesen.

Eine Möglichkeit sich ausführlich über diese Weiterbildung zu informieren ist der Infoabend,

am Mittwoch,den 10.Januar um 18:00 Uhr im Konferenzraum,Nottebohmweg 2-8, in 59494

Soest.

Anmeldung zum Infoabend sowie weitere Informationen erhalten Sie unter:

Kolping-Akademie

Hubertus Weitekamp/Sarah Gotmann

Telefon 0 52 51/ 28 88 565

0 52 51/ 28 88 575

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Sarah Gotmann/Hubertus Weitekamp

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

3 UStd. P9960B015

Pädagogische Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)

Fr / Sa, 04.05.2018 - 08.12.2018, 16:30 - 21:30 Uhr, TT; freitags 16:30 - 21:30 und

samstags 8:30 - 17:00

Die Umwandlung von Schulen zu "Offenen Ganztagsschulen" stellt BetreuerInnen,

ErzieherInnen und LehrerInnen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Um die

pädagogischen Handlungskompetenzen der BetreuerInnen zu stärken und zu erweitern,

bietet das Kolping - Bildungswerk eine berufsbegleitende Weiterbildung zur "Pädagogischen

Fachkraft für den Offenen Ganztag (KBW)" an.

Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.

Sie lernen ein der jeweiligen Situation angemessenes pädagogisches Verhalten kennen, und

üben die praktische Umsetzung ein.

Inhalte der Weiterbildung:

- Meine Rolle als Betreuerin und mein Verständnis von Leitung

- Sich Kindern verständlich machen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- Wie leite ich mich und andere?

- Umgang mit Konflikten

- Mit Kindern arbeiten

- Mit Eltern reden

- Einen Raum schaffen fürs Lernen

- Kinder beim lernen unterstützen

- Zusammenarbeit im Team

- Interkulturelle Kompetenzen

- Integration von Flüchtlingskindern

Methoden: Prozessorientierte Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, moderierte

Gruppendiskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Dauer/ Zeiten: Jeder des der Qualifizierungsmodule umfasst 12 UStd. und findet jeweils am

Wochenende statt (freitags von 16.30 - 21.30 Uhr und samstags von 8.30 - max. 17.00 Uhr).

Die gesamte Weiterbildung läuft über etwa 8 Monate, an 8 Wochenenden und umfasst 108

Unterrichtsstunden.

Kursgebühren: 119,25 €/ monatlich ( x 8 Monate = 954,00 € Komplettpreis); abzgl.

Förderungen - sprechen Sie uns an!

KursteilnehmerInnen: Betreuerinnen und Betreuer im Schulbereich, die eine pädagogische

Zusatzqualifikation für ihr neues Aufgabengebiet erwerben möchten.

Abschluss: Nach absolvierter Abschlussarbeit, in Form von einem erbrachten

Leistungsnachweis, wird die Urkunde mit der Berufsbezeichnung "Päd. Fachkraft für den

Offenen Ganztag (KBW)" verliehen.

Anmeldung/ Information: Kolping-Bildungswerk, Reinhard Taubert, Am Busdorf 7, 33098

Paderborn,

Tel.: 0160 / 90 20 46 81 oder [email protected]

Mehrwert dieser Weiterbildung für SIE:

- Sie bekommen ein fundiertes Grundlagenwissen für den Offenen Ganztag

- Sie können dadurch noch professioneller handeln und erfahren dabei mehr Freude bei der

Arbeit

- Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk

Das Kolping-Bildungswerk

Das Kolping-Bildungswerk Paderborn ist Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit

rund 450.000 Mitgliedern in 50 Ländern der Erde auf allen Kontinenten vertreten ist.

Allen Einrichtungen gemeinsam ist der programmatische Anspruch, den Adolph Kolping (1813-

1865) schon vor 150 Jahren mit der Gründung des ersten Gesellenvereins formuliert hat:

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch.

Eine Leitlinie, die auch die Aufgaben der Kolping-Bildungswerke prägt. Unter Bildung

verstehen wir einen den ganzen Menschen umfassenden lebenslangen Prozess, der den

Menschen befähigen soll, über die eigene persönliche Entfaltung hinaus zu einer aktiven

Teilhabe am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben zu gelangen. Zurzeit engagieren

sich bei uns täglich über 600 hauptamtliche MitarbeiterInnen an über 50 Standorten und gut

32000 ehrenamtliche Mitglieder innerhalb unseres Diözesanverbandes. Als Mitglied der

Qualitätsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland ist das Kolping-

Bildungswerk Paderborn gGmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Kosten: 954,00 €

Referent(in): Josef Quester/Eva Hoffmann/Antje Wiegand/Ulrike Moutty

Ort: Brakel, Klöckner Straße 25

108 UStd. P9960B016

Praxisanleitung Weiterbildung Enger

Mo, 08.01.2018 bis 21.06.2018, 8:30 - 16:00 Uhr, TT

4 Tage in 2017 und 21 Tage in 2018

Am 01.08.2003 trat das neue Altenpflegegesetz in Kraft. In diesem Gesetz ist die Ausbildung

für die neuen AltenpflegerInnen neu konzipiert. (AltPflAPrV§2)

Die Praxisanleitung muss über eine Weiterbildung verfügen, um eine qualifizierte

berufspraktische Ausbildung zu gewährleisten. Sie hat die Aufgabe, anhand eines festgelegten

Ausbildungsplans, den Auszubildenden über drei Jahre in der Einrichtung praktisch anzuleiten

und zu beurteilen.

Unser Interesse ist es, die Zusammenarbeit zwischen der theoretischen und berufspraktischen

Einrichtung konstruktiv zu gestalten und zukünftige Praxisanleitungen zu qualifizieren.

In dieser Weiterbildung wollen wir die Aufgaben einer Praxisanleitung systematisch erarbeiten

und die Grundlage für Gestaltung eines Ausbildungsplanes legen.

Die Weiterbildung umfasst 200 Stunden, in denen auch Hausarbeiten geleistet werden

müssen. Am Ende der Weiterbildung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat mit einer

ausführlichen Darstellung der Lerninhalte.

Zielgruppe:

Staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und

Krankenpfleger.

Lerninhalte:

- Rechtliche Rahmenbedingungen der Altenpflegeausbildung

- Bedeutung von Praxisanleitung

- "Rolle" der Praxisanleitung

- Inhaltliche und organisatorische Gestaltung der dreijährigen Ausbildung

- Beobachtung und Wahrnehmung

- Gesprächsführung und Kommunikation: Mitarbeitergespräche, Einführungsgespräche,

Zwischen- und Abschlussgespräche

- Kontrolle der gesetzten Lernziele und Beurteilung der Leistungen

- Anleitung als Prozess

Termine:

20.11. - 23.11.17

08.01. - 11.01.18

21.02.18

05.03. - 09.03.18

16.04. - 18.04.18

22.05. - 25.05.18

18.06. - 21.06.18

Seminarzeiten:

Jeweils von 8:30 - 16:00 Uhr (1. Std. Mittagspause)

Nach Beginn der Weiterbildung ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.

Die Kolping-Akademie ist vom Kultusminister des Landes NRW eine anerkannte Einrichtung

der Weiterbildung nach § 23 des Ersten Gesetzes zur Ordung und Förderung der Weiterbildung

im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz 1. WBG)

(Aktenzeichen: IV G2 21 8-2564/75)

Kontaktadresse:

Fachseminar für Altenpflege

Lehmkuhlenweg 16

32130 Enger

Telefon: 05224 9374570

Homepage: www.altenpflegeseminar-gt.de

E-Mail: [email protected]

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Fachdozenten aus der Praxis

Ort: Enger, Lehmkuhlenweg 16, Fachseminar für Altenpflege

24 UStd. P9960B017

Praxisanleitung Weiterbildung Gütersloh

Mi, 17.01.2018 bis 17.05.2018, 8:30 - 16:00 Uhr, TT

8 Tage in 2017 und 16 Tage in 2018

Am 01.08.2003 trat das neue Altenpflegegesetz in Kraft. In diesem Gesetz ist die Ausbildung

für die neuen AltenpflegerInnen neu konzipiert. (AltPflAPrV§2)

Die Praxisanleitung muss über eine Weiterbildung verfügen, um eine qualifizierte

berufspraktische Ausbildung zu gewährleisten. Sie hat die Aufgabe, anhand eines festgelegten

Ausbildungsplans, den Auszubildenden über drei Jahre in der Einrichtung praktisch anzuleiten

und zu beurteilen.

Unser Interesse ist es, die Zusammenarbeit zwischen der theoretischen und berufspraktischen

Einrichtung konstruktiv zu gestalten und zukünftige Praxisanleitungen zu qualifizieren.

In dieser Weiterbildung wollen wir die Aufgaben einer Praxisanleitung systematisch erarbeiten

und die Grundlage für Gestaltung eines Ausbildungsplanes legen.

Die Weiterbildung umfasst 200 Stunden, in denen auch Hausarbeiten geleistet werden

müssen. Am Ende der Weiterbildung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat mit einer

ausführlichen Darstellung der Lerninhalte.

Zielgruppe:

Staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und

Krankenpfleger.

Lerninhalte:

- Rechtliche Rahmenbedingungen der Altenpflegeausbildung

- Bedeutung von Praxisanleitun

- "Rolle" der Praxisanleitung

- Inhaltliche und organisatorische Gestaltung der dreijährigen Ausbildung

- Beobachtung und Wahrnehmung

- Gesprächsführung und Kommunikation: Mitarbeitergespräche, Einführungsgespräche,

Zwischen- und Abschlussgespräche

- Kontrolle der gesetzten Lernziele und Beurteilung der Leistungen

- Anleitung als Prozess

Termine:

16.10. - 19.10.17

11.12. - 14.12.17

17.01.2018

05.02. - 08.02.18

12.03. - 14.03.18

09.04. - 12.04.18

14.05. - 17.05.07

Seminarzeiten:

Jeweils von 8:30 - 16:00 Uhr (1. Std. Mittagspause)

Nach Beginn der Weiterbildung ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.

Die Kolping-Akademie ist vom Kultusminister des Landes NRW eine anerkannte Einrichtung

der Weiterbildung nach § 23 des Ersten Gesetzes zur Ordung und Förderung der Weiterbildung

im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz 1. WBG)

(Aktenzeichen: IV G2 21 8-2564/75)

Kontaktadresse:

Fachseminar für Altenpflege

Lehmkuhlenweg 16

32130 Enger

Telefon: 05224 9374570

Homepage: www.altenpflegeseminar-gt.de

E-Mail: [email protected]

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): N.N.

Ort: Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gemeinnützige GmbH,

Fachseminar für Altenpflege

64 UStd. P9960B018

Fachkraft U3 Hamm 2017/2018

Fr / Sa, 12.01.2018 - 24.02.2018, 8:30 - 21:15 Uhr, TT, freitags und samstags

Mit dem Kindergartenbildungsgesetz (KiBiz) wurde die frühe Förderung von Kindern im

Elementarbereich (U3) grundlegend neu ausgerichtet. In den Kindertageseinrichtungen

werden immer mehr Kinder unter drei Jahren betreut. Auf diese Anforderungen müssen sich

die Einrichtungen fachlich, organisatorisch, räumlich und sächlich einstellen. Gut qualifizierte

Mitarbeiterinnen sind wichtig für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung! Nur so ist es

ihnen möglich, das Profil der Einrichtung weiterzuentwickeln und Eltern und Kindern ein

zielgerichtetes Angebot zu machen. Diese Fortbildung spricht nicht nur Erzieherinnen und

Erzieher, sondern auch Ergänzungskräfte an. Gerade sie , die am 15.3.2008 bereits 15 Jahre

im "Kindergartenbereich" gearbeitet haben, können sich hier entsprechend des

Rundschreibens Nr. 28/2009, Abs.6 des LWL- im U3 Bereich qualifizieren und damit ihren

Arbeitsplatz sichern.

In den einzelnen Bausteinen des Lehrgangs werden die Bedürfnisse der Zielgruppen

differenziert thematisiert und die Bildungsbereiche altersentsprechend erarbeitet. So kann in

der täglichen Praxis das Umfeld entsprechend der Lerngewohnheiten der Babys und

Kleinstkinder gestaltet und Förderangebote erarbeitet werden, die in der täglichen Arbeit mit

Säuglingen und Kleinstkindern eingesetzt werden können.

- Gesundheitserziehung und Ernährung I

- Gesundheitserziehung und Ernährung II

- Grundlagen der Kleinkindpädagogik I

- Bildungsräume

- Grundlagen der Kleinkindpädagogik II

- Rahmenbedingungen und Strukturen I

- Hygiene/Pflege

- Babymassage

- Rahmenbedingungen und Strukturen II

- Recht

- Gruppenübergang

2017: 14 Tage

2018: 8 Tage

Anmeldung und Informationen unter:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Herrn Reinhard Taubert

Telefon: 0 52 51/ 28 88 570

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Barbara Redelstein/Dorothee Schneider/Barbara Erdelhoff/Andrea Kilian/Markus

Schikorra

Ort: Hamm, Grünstraße 98

96 UStd. P9960B019

Sprachkurse – Deutsch als Fremdsprache

B2 DeuFöV KomBer Paderborn 1

Mo, 05.02.2018 bis 22.06.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, 80

Informationsveranstaltung am 31.01.2018 um 9:00 Uhr.

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B2-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind.

Anmeldeschluss: 12.02.2018

Kosten: kostenlos

Referent(in): N.N.

Ort: Paderborn, Otto-Stadler-Straße

346 UStd. P9930B001

B 2 DeuFöV Kurs 5

Mo, 19.02.2018 bis 03.08.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Info Tag am 14.02.2018 um 13:00 Uhr

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B2-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 300 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Mirijam Wiedey

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

400 UStd. P9930B064

B 2 DeuFöV Kurs 6

Mo, 12.03.2018, 8:15 - 12:20 Uhr

Info Tag am 21.02.2018 um 14:00 Uhr

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B2-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Magdalena Purschke

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

400 UStd. P9930B065

B1 DeuFöV KomBer Gütersloh

Fr, 09.03.2018 bis 31.08.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, TT

Info Tag 07.03.2018

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Ralf Niediek

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13

400 UStd. P9930B070

B 2 DeuFöV Kurs 4 TT 2018

Di, 02.01.2018 bis 15.02.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Info Tag am 13.09.2017 um 13:00 Uhr

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B2-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 300 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oksana Kojuschna

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

165 UStd. P9930B074

B1 DeuFöV KomBer Paderborn2

Mo, 09.04.2018 bis 27.09.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, TT

Info Tag 07.03.2018

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Stefan Hasse

Ort: Paderborn, Otto-Stadler-Straße, Kolping-Bildungszentren Ostwestfalen/BFZ

Paderborn/Höxter,

400 UStd. P9930B081

B1 DeuFöV KomBer 2 Gütersloh B1 DeuFöV KomBer Gütersloh

Mo, 18.06.2018 bis 30.11.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, TT

Info Tag 07.03.2018

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Nina Krjat

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13 Raum 2

400 UStd. P9930B094

C 1 DeuFöV Kurs 1

Di, 02.01.2018 bis 31.03.2018, 13:30 - 16:45 Uhr, TT

Info Tag am 06.09.2017 um 13:00 Uhr

27.09. - 13.10.17: 13:30 - 16:45

18.10. - 21.12.17: 8:30 - 12:30

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des C1-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau C1 definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Mirijam Wiedey

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Kolpingraum

300 UStd. P9930B099

KompAS Kurs 1, TT 2018

Di, 16.01.2018 bis 17.04.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Einstufung am 28.09.2017 um 13:00 Uhr.

B 1 Prüfung 21.04.2018

Leben in Deutschland 18.05.2018

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oskar Lehmann/Dieter Fleischer

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

300 UStd. P9930B056

KompAS Kurs 1, Modul 4

Di, 16.01.2018 bis 12.02.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Einstufung am 28.09.2017 um 13:00 Uhr.

B 1 Prüfung 21.04.2018

Leben in Deutschland 18.05.2018

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oskar Lehmann/Dieter Fleischer

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

100 UStd. P9930B057

KompAS Kurs 1, Modul 5

Di, 13.02.2018 bis 12.03.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Einstufung am 28.09.2017 um 13:00 Uhr.

B 1 Prüfung 21.04.2018

Leben in Deutschland 18.05.2018

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oskar Lehmann/Dieter Fleischer

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

100 UStd. P9930B058

KompAS Kurs 1, Modul 6

Di, 13.03.2018 bis 17.04.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Einstufung am 28.09.2017 um 13:00 Uhr.

B 1 Prüfung 21.04.2018

Leben in Deutschland 18.05.2018

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oskar Lehmann/Dieter Fleischer

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

100 UStd. P9930B059

KomBer Maßnahme Kurs 1

Mo, 12.02.2018 bis 01.06.2018, 8:15 - 12:15 Uhr, TT

Einstufung am:

KomBer - Kombination berufsbezogene Sprachförderung

Maßnahme zur Aktivierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt und Unterstützung der

Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung/ Ausbildung nach

(§ 45 Abs.1 S. 1 Nr. 1, 2, 3 und 5 SGB III sowie § 16 Abs. 1 SGB II

i. V. m. § 45 Abs. S. 1 Nr. 1, 2, 3 und 5 SGB III)

Lehrgangsziel:

Zielsetzung ist, neben der berufsbezogene Erweiterung der Sprachkenntnisse, in

Zusammenarbeit

mit den Teilnehmern lebens- und berufsbezogene Perspektiven zu entwerfen und zu

verwirklichen. In

diesem Prozess ermutigen und unterstützen wir sie, eigene Vorstellungen zur Realisierung zu

entwickeln, diese einzubringen und zu einer selbstbestimmten Alltagsgestaltung zu gelangen.

Unsere

Aktivierungsstrategie nimmt jene Herausforderungen als Angelpunkt, welchen sich die

Teilnehmer im

Rahmen ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Integration stellen müssen.

Lehrgangsinhalte:

- Sprachliche und schriftliche Fertigkeiten zur Vorbereitung auf eine Beschäftigung

- Begleitung des Lernprozesses und Vermittlung von Lernstrategien

- Entwicklung von Eigeninitiative und Motivation den Integrationsprozess voranzutreiben

- Erlangung berufsfachliche sowie überfachliche Kompetenzen (Baustein 1)

- selbständige Anwendung und zielgerichtete Nutzung von Informations- und

Kommunikationstechniken

für den Bewerbungsprozess, einschl. Einsatz der Jobbörse (Baustein 2)

- Betriebliche Erprobungsphase

Lehrgangsdauer:

24 Wochen

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oksana Kojuschna

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

400 UStd. P9930B060

Alltagsintegrierte Sprachbildung - Basis Schulung

Do, 01.03.2018, 8:00 - 17:00 Uhr

Für Kitas der Stadt Paderborn

Beobachtung und Dokumentation legen die Basis für die pädagogische Arbeit. Durch sie

erhalten wir umfassende Informationen über den Entwicklungsstand eines Kindes. Beobachtet

werden kann immer-ob im Freispiel oder in standardisierten Situationen.

Anhand von Fallbeispielen werden Sie die BaSiK-Bögen kennenlernen, anwenden und

auswerten:

Themen an diesem Tag:

- Beobachtung/Wahrnehmung/Dokumentation

- Aufbau und Struktur der Beobachtungs-Bögen

- Gemeinsames Erarbeiten von Fachbegriffen, der Basiskompetenzen sowie der

Sprachbereiche

- Exkurs Sprach- und Sprechentwicklung

- Anwendung und Auswertung der Beobachtungs-Bögen

- Ausblick: Wie kann in Zukunft die Dokumentation zur gezielten Förderung genutzt werden.

Bitte bringen Sie Ihre BaSiK-Bögen und Material mit!

Kosten: kostenlos

Referent(in): Farina Leonhard

Ort: Stadt Paderborn, Am Hoppenhof 33, 33104 Paderborn

10 UStd. P9930B067

Alltagsintegrierte Sprachbildung - Mehrsprachigkeit

Fr, 02.03.2018, 8:00 - 16:00 Uhr

Für Kitas der Stadt Paderborn

Zwei- und mehrsprachig aufwachsende Kinder sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit und

sollten zur Identitätsentwicklung positiv bestärkt werden, sich in unterschiedlichen

Sprachwelten zu bewegen.

In dieser Fortbildung werden wir im aktiven Austausch vielfältige Methoden erarbeiten, die

Entwicklung der multikulturellen Kinder zu berücksichtigen und sie kreativ in ihrem

Sprachbildungsprozessen zu begleiten und zu fördern.

Themen an diesem Tag:

- Sprach- und Sprechentwicklung

- Umgang mit Mehrsprachigkeit

- Deutsch als Zweitsprache lernen

- Kreative und effektive Ideen für die alltagsintegrierte Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit

- Wie kann das Umfeld unterstützen?

- Was ist Sprachförderliches Verhalten bei Mehrsprachigkeit?

Kosten: kostenlos

Referent(in): Farina Leonhard

Ort: Stadt Paderborn, Am Hoppenhof 33, 4.Etage, 33104 Paderborn

10 UStd. P9930B068

Alltagsintegrierte Sprachbildung - Sprachförderliches Verhalten und Sprachlehrst

Mo, 05.03.2018, 8:00 - 16:00 Uhr

Für Kitas der Stadt Paderborn

Wie können die BaSiK-Bögen nun optimal genutzt werden?

Gemeinsam wird die Anwendung im Kita-Alltag vertieft und eine Brücke zwischen den

Ergebnissen und der Sprachförderung/Sprachbildung für Kinder erarbeitet.

Themen am heutigen Tag:

- Wie kann ich effektiv im Kita-Alltag beobachten und dokumentieren?

- Förderung der Basiskompetenzen und Sprachbereiche im Alltag

- Die eigene Haltung in Bezug auf die Sprachförderung

- Wie verhalte ich mich sprachförderlich?

- Was sind Sprachlehrstrategien und wie kann ich sie nutzen?

Kosten: kostenlos

Referent(in): Farina Leonhard

Ort: Stadt Paderborn, Am Hoppenhof 33, 4.Etage, 33104 Paderborn

10 UStd. P9930B069

KomBer Gütersloh Woche 1-4

Fr, 09.03.2018 bis 09.04.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, TT

Info Tag 07.03.2018

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Jan Mundhenk

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13

16 UStd. P9930B0701

KomBer Gütersloh Wochen 5-8

Di, 10.04.2018 bis 08.05.2018, 8:00 - 11:15 Uhr, TT

Info Tag 09.-03.2018

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Jan Mundhenk

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13

12 UStd. P9930B0702

KomBer Gütersloh Woche 10-13

Mi, 16.05.2018 bis 14.06.2018, 8:00 - 11:15 Uhr, TT

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Jan Mundhenk

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13

12 UStd. P9930B0703

KomBer Gütersloh Woche 15-18

Fr, 22.06.2018 bis 19.07.2018, 8:00 - 11:15 Uhr, TT

Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu

fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel des B1+-Moduls ist, dass die

Teilnehmer innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache

erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1+ definiert sind.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Jan Mundhenk

Ort: Gütersloh, Kolping Berufskolleg Osningstraße 11-13

12 UStd. P9930B0704

KompAS Kurs 2 - Hauptkurs

Mo, 11.06.2018 bis 18.01.2019, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Einstufung am 08.06.2018 um 10:00 Uhr.

DTZ-Prüfung: 26.01.2019

Leben in Deutschland: 15.02.2019

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Oskar Lehmann

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

740 UStd. P9930B086

Integrations-Sprachkurs B 2

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG)

Sie leben in Deutschland, nahmen erfolgreich an einem Integrationskurs bzw. einer

berufsbezogenen Deutsprachförderung teil, erwarben das entsprechende B1 Zertifikat und

möchten weiterhin Ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse

verbessern, um einen sicheren Zugang zum Arbeitsmarkt und eine bessere berufliche

Perspektive in Deutschland zu haben, dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die....

- die Aufnahme einer ihrer Qualifikation anstreben

- sich beruflich neu orientieren möchten

- in Deutschland einen gesetzlich reglementierten Beruf ausüben möchten (Ärzte/Ärztinnen,

Lehrer/Lehrerinnen, Apotheker/innen, Erzieher/innen etc.) und die Anerkennung ihrer

beruflichen Qualifikation benötigen.

Ein Berechtigungsschein des JobCenters oder der Arbeitsagentur ist erforderlich.

Ziel:

B 2-Prüfung mit Zertifikat

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Paderborn, Werl, Brakel

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

400 UStd. P9930B095

Integrations-Sprachkurs C 1

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG)

Sie leben in Deutschland, nahmen erfolgreich an einem Integrationskurs bzw. einer

berufsbezogenen Deutsprachförderung teil, erwarben die entsprechende B1 und B2 Zertifikate

und möchten weiterhin Ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse

verbessern, um einen sicheren Zugang zum Arbeitsmarkt und eine bessere berufliche

Perspektive in Deutschland zu haben, dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die....

- die Aufnahme einer ihrer Qualifikation anstreben

- sich beruflich neu orientieren möchten

- in Deutschland einen gesetzlich reglementierten Beruf ausüben möchten (Ärzte/Ärztinnen,

Lehrer/Lehrerinnen, Apotheker/innen, Erzieher/innen etc.) und die Anerkennung ihrer

beruflichen Qualifikation benötigen.

Ein Berechtigungsschein des JobCenters oder der Arbeitsagentur ist erforderlich.

Ziel:

C 1-Prüfung mit Zertifikat

Kursort: Soest

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

300 UStd. P9930B096

KompAs Integrationskurs Sprache und berufliche Kompetenz

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Für eine schnelle und nachhaltige Integration insbesondere der Zielgruppe der Asylbewerber

und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist es von besonderer Bedeutung, dass Spracherwerb und

Heranführung an den Arbeitsmarkt möglichst frühzeitig und parallel zueinander erfolgen.

Aus diesem Grund hat die Bundesagentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Bundesamt die

Maßnahme KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb)

entwickelt.

Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine den Integrations-kurs ergänzende

Maßnahme der Kompetenzfeststellung und frühzeitigen Aktivierung nach § 45 SGB III bzw. §

16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III, im folgenden § 45 SGB III genannt.

Der Besuch des Integrationskurses wird dabei mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III

kombiniert, indem z.B. vormittags ein Integrationskurs und nachmittags eine flankierende

Maßnahme der Arbeitsförderung angeboten werden. In den Zeiträumen, in denen der

Integrationskurs nicht besucht wird, sollen die flankierenden Elemente der Arbeitsförderung

die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer im Hinblick auf eine

spätere berufliche Tätigkeit fördern. Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl Asylberechtigte

und anerkannte Flüchtlinge, die zum Rechtskreis SGB II gehören als auch Asylbewerber mit

einer guten Bleibeperspektive, die bereits eine Zulassung des Bundesamtes zur Teil-nahme am

Integrationskurs erhalten haben. Die Teilnehmer müssen aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

für den Besuch eines allgemeinen Integrationskurses geeignet sein.

Berechtigungsscheine für einen Integrations-Sprachkurs und des JobCenters oder der

Arbeitsagentur sind erforderlich.

Ziel:

B 1-Prüfung mit Zertifikat

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Brakel (Paderborn)

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

740 UStd. P9930B097

KomBer Integrationskurs - Sprache und berufliche Kompetenz

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

KomBer - Kombination berufsbezogene Sprachförderung

Maßnahme zur Aktivierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt und Unterstützung der

Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung/ Ausbildung nach

(§ 45 Abs.1 S. 1 Nr. 1, 2, 3 und 5 SGB III sowie § 16 Abs. 1 SGB II

i. V. m. § 45 Abs. S. 1 Nr. 1, 2, 3 und 5 SGB III)

Lehrgangsziel:

Zielsetzung ist, neben der berufsbezogene Erweiterung der Sprachkenntnisse, in

Zusammenarbeit

mit den Teilnehmern lebens- und berufsbezogene Perspektiven zu entwerfen und zu

verwirklichen. In

diesem Prozess ermutigen und unterstützen wir sie, eigene Vorstellungen zur Realisierung zu

entwickeln, diese einzubringen und zu einer selbstbestimmten Alltagsgestaltung zu gelangen.

Unsere

Aktivierungsstrategie nimmt jene Herausforderungen als Angelpunkt, welchen sich die

Teilnehmer im

Rahmen ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Integration stellen müssen.

Lehrgangsinhalte:

- Sprachliche und schriftliche Fertigkeiten zur Vorbereitung auf eine Beschäftigung

- Begleitung des Lernprozesses und Vermittlung von Lernstrategien

- Entwicklung von Eigeninitiative und Motivation den Integrationsprozess voranzutreiben

- Erlangung berufsfachliche sowie überfachliche Kompetenzen (Baustein 1)

- selbständige Anwendung und zielgerichtete Nutzung von Informations- und

Kommunikationstechniken

für den Bewerbungsprozess, einschl. Einsatz der Jobbörse (Baustein 2)

- Betriebliche Erprobungsphase

Lehrgangsdauer:

24 Wochen

Berechtigungsscheine für einen Integrations-Sprachkurs und des JobCenters oder der

Arbeitsagentur sind erforderlich.

Ziel:

B 1-Prüfung mit Zertifikat

Kursorte: Soest, Paderborn und Gütersloh

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: kostenlos

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

960 UStd. P9930B098

Integrationskurs K 47 Modul 1

Di, 30.01.2018 bis 05.03.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II – und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Larissa Danil

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

4 UStd. P9930S003

Alpha 21

Mo, 22.01.2018 bis 18.02.2019, 8:15 - 11:30 Uhr, TT, Mo., Di., Mi., Do.

900 UE

KS 34122

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Walentina Abermet

Ort: Soest, Detmolder Straße 2, Tagungsraum 2

1200 UStd. P9930S015

Integrationskurs K 47 Hauptkurs

Di, 30.01.2018 bis 10.09.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Larissa Danil

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

600 UStd. P9930S031

Integrationskurs K 46 Jugendkurs - Hauptkurs

Mo, 26.02.2018 bis 01.02.2019, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Junge Erwachsene stellen besondere Anforderungen an Integrationsangebote. Das Bundesamt

für Migration und Flüchtlinge hat darauf reagiert und ein „Konzept für einen bundesweiten

Jugendintegrationskurs“ vorgelegt. Es dient allen Beteiligten bei den Integrationskursen als

verbindlicher Leitfaden zur Organisation und Gestaltung des Unterrichts mit jungen Migranten.

Der Jugendintegrationskurs richtet sich an Zuwanderer, die

nicht mehr schulpflichtig sind,

das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

den Besuch einer weiterführenden Schule oder die Aufnahme einer Ausbildung

anstreben.

Um die Teilnehmenden in ihrer besonderen Lebenssituation zu fördern, werden im

Jugendintegrationskurs neben Deutsch auch fachsprachliche, berufsorientierende und

allgemeinbildende Inhalte vermittelt. Themen sind zum Beispiel:

Bildungssystem

Arbeitsmarkt

Berufsprofile

Gesundheitsvorsorge

Drogen- und Gewaltprävention

Freizeitgestaltung

Alle Inhalte sollen praxisorientiert und auch außerhalb des Klassenraumes vermittelt werden.

Dazu dient auch eine Praxisphase gegen Ende des Kurses. Die selbstständige Arbeit in

wechselnden Sozialformen (z.B. Gruppen- und Einzelarbeit) und der Einsatz von modernen

Medien tragen zu einem lebendigen Unterricht bei. Das Konzept setzt auf eine Aktivierung der

Teilnehmenden unter Einbindung von Beratungsangeboten, zum Beispiel der

Jugendmigrationsdienste.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Anne Mundt

Ort: Soest, Rathausstraße

900 UStd. P9930S041

Integrationskurs K 45 - 2018

Mi, 03.01.2018 bis 26.04.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

2017: 44 UE Tage

2018: 76 UE Tage

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Burbuqe Pacuku-Gllasoviku/Dietlind Hollmann

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Tagungsraum 1

380 UStd. P9930S042

Integrationskurs K 42 Jugendkurs - 2018

Mo, 08.01.2018 bis 11.05.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Junge Erwachsene stellen besondere Anforderungen an Integratio"Konzept für einen

bundesweiten Jugendintegrationskurs" vorgelegt. Es dient allen Beteiligten bei den

Integrationskursen als verbindlicher Leitfaden zur Organisation und Gestaltung des Unterrichts

mit jungen Migranten. Der Jugendintegrationskurs richtet sich an Zuwanderer, die

nicht mehr schulpflichtig sind,

das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

den Besuch einer weiterführenden Schule oder die Aufnahme einer Ausbildung

anstreben.

Um die Teilnehmenden in ihrer besonderen Lebenssituation zu fördern, werden im

Jugendintegrationskurs neben Deutsch auch fachsprachliche, berufsorientierende und

allgemeinbildende Inhalte vermittelt. Themen sind zum Beispiel:

Bildungssystem

Arbeitsmarkt

Berufsprofile

Gesundheitsvorsorge

Drogen- und Gewaltprävention

Freizeitgestaltung

Alle Inhalte sollen praxisorientiert und auch außerhalb des Klassenraumes vermittelt werden.

Dazu dient auch eine Praxisphase gegen Ende des Kurses. Die selbstständige Arbeit in

wechselnden Sozialformen (z.B. Gruppen- und Einzelarbeit) und der Einsatz von modernen

Medien tragen zu einem lebendigen Unterricht bei. Das Konzept setzt auf eine Aktivierung der

Teilnehmenden unter Einbindung von Beratungsangeboten, zum Beispiel der

Jugendmigrationsdienste.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Agnieszka Reinhart

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Detmolder Straße 7

570 UStd. P9930S043

Alpha 13 - 2018

Mi, 03.01.2018 bis 15.02.2018, 12:30 - 15:45 Uhr, TT, Mo., Di., Mi. Do.

900 UE

Kurs Start: 24.04.2017

Nach Modul 5: Auflösung und Aufteilung in andere Kurse.

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Klaus Vatheuer/Burbuqe Pacuku-Gllasoviku

Ort: Soest, Detmolder Straße 7, Raum Marktplatz

100 UStd. P9930S044

Alpha Wiederholer TT 2018

Di, 09.01.2018 bis 01.03.2018, 8:15 - 12:15 Uhr, TT, Mo., Di., Mi., Do., Fr

Kurs Start: 08.11.2017

2017: 27 Tage mit 135 UE

2018: 33 Tage mit 165 UE

300 UE

Kosten: kostenlos

Referent(in): Magdalena Purschke

Ort: Soest, Detmolder Straße 2, Tagungsraum 2

165 UStd. P9930S045

Alpha 20 - TT 2018

Sa, 06.01.2018 bis 20.12.2018, 12:30 - 15:45 Uhr, TT, Mo., Di., Mi., Do

900 UE

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Magdalena Purschke

Ort: Soest, Detmolder Straße 2, Tagungsraum 2

1200 UStd. P9930S046

Integrationskurs Gütersloh 1 5106-NW-167; TT 2018

Di, 02.01.2018 bis 06.02.2018, 8:00 - 12:15 Uhr, TT

94 Tage mit 470 UE in 2017

26 Tage mit 130 UE in 2018

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Anna Dzielawski

Ort: Gütersloh, Kolpingstr. 12, KBZ Ostwestf.

600 UStd. P9930S047

Integrationskurs - Deutsch als Fremdsprache

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Gütersloh, Witten-Wetter, Castrop-Rauxel, Brakel, Rheda-Wiedenbrück

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: 195,00 €

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

600 UStd. P9930S050

Integrationskurs - Deutsch als Fremdsprache für Junge Erwachsene

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Sie leben in Deutschland, sind nicht mehr schulpflichtig und haben keine ausreichende

deutsche Sprachkenntnisse. Sie würden die deutsche Sprache gerne lernen und sich mit der

Fachsprache vertraut machen, mit der Sie in dem theoretischen Teil einer Ausbildung

konfrontiert werden. Sie möchten sowohl die Schwerpunkte einer Bildung und /oder

Ausbildung, als auch zukünftige berufliche und soziale Integration erweitern. Ihr Ziel ist den

Sprachgebrauch vervollkommnen, um den Alltag in Deutschland ohne Hilfe zu meistern. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Junge Migranten/innen ( unter 27 Jahre)

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (9 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Gütersloh, Witten-Wetter, Castrop-Rauxel, Brakel, Rheda-Wiedenbrück

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: 195,00 €

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

900 UStd. P9930S051

Integrationskurs mit Alphabetisierung

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Gütersloh, Witten-Wetter, Castrop-Rauxel, Brakel, Rheda-Wiedenbrück

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: 195,00 €

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

1200 UStd. P9930S052

Integrationskurs Wiederholer-/Aufbaukurs

Di, 02.01.2018 bis 21.12.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Wenn Sie bereits einen Integrationskurs besucht haben und immer ordnungsgemäß

teilgenommen, aber im Abschlusstest das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben, können Sie

auf Antrag 300 Unterrichtsstunden des Sprachkurses wiederholen. Bitte beachten Sie, dass für

die Wiederholung des Aufbausprachkurses zwingend erforderlich ist, dass Sie ordnungsgemäß

am Integrationskurs teilgenommen haben.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (3 Module a 100 Unterrichtsstunden)

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Kursort: Soest

Weitere Kursorte: Gütersloh, Witten-Wetter, Castrop-Rauxel, Brakel, Rheda-Wiedenbrück

Nähere Informationen und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Abteilung Erwachsenenbildung

Nottebohmweg 2-8

59494 Soest

Tel.: 02921/3623-27 oder 02921/3623-16

Fax: 02921/3623-22

E-Mail: [email protected]

Kosten: 195,00 €

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Soest, Nottebohmweg 2-8, Kolping-Bildungswerk

300 UStd. P9930S053

Integrationskurs allgemein 168

Di, 02.01.2018, 8:15 - 12:15 Uhr

Start des Kurses 20.12.17

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Susanne Gregor-Bähr

Ort: Castrop-Rauxel, Zechenstr. 2 a, KBZ Ruhr BFZ, Seminarraum 2

4 UStd. P9930S101

Alpha Brakel 1

Mo, 12.02.2018 bis 21.12.2018, 8:30 - 11:45 Uhr, 225 Vorm

900 UE

Anmeldeschluss: 19.02.2018

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Heinrich Klefisch

Ort: Brakel, Kolping-Berufsbildungswerk Raum 2

108 UStd. P9930S102

Integrationskurs allgemein 168

Di, 02.01.2018, 8:15 - 12:15 Uhr

Sie leben in Deutschland, verfügen über Lese- und Schreibstrategien in Ihrer Erstsprache,

beherrschen beispielsweise verschiedene Lesetechniken, verfügen möglicherweise über

mündliche Kenntnisse der englischen Sprache und beherrschen dadurch einzelne Buchstaben

des lateinischen Alphabets. Sie sprechen noch gar nicht oder vielleicht nicht gut genug

Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich zu beherrschen, um sich in der deutschen

Gesellschaft besser zu integrieren. Sie möchten Ihr Leben in Deutschland sprachlich

selbstständig meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Sie würden die

deutsche Kultur, Geschichte und auch die Rechtsordnung näher kennen lernen wollen. Dann

sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer/innen und Aussiedler/innen

Ein Berechtigungsschein /Verpflichtung sind erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (6 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Susanne Gregor-Bähr

Ort: Castrop-Rauxel, Zechenstr. 2 a, KBZ Ruhr BFZ, Seminarraum 2

4 UStd. P9930S103

Alpha 15 Warstein

Mi, 10.01.2018, 8:45 - 12:00 Uhr

Gesamt: 900 UE

Kostenstelle: 34031

Sie leben in Deutschland, können nicht nur Deutsch, sondern auch in Ihrer Muttersprache

nicht ausreichend lesen und schreiben, haben nur kurz oder gar keine Schule in Ihrer Heimat

besucht und möchten nun lesen und schreiben lernen. Sie möchten auch sprachlich

selbstständig werden und Ihren Alltag alleine, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu

sein, bewältigen. Dann sind Sie bei uns richtig.

Zielgruppe:

Ausländer und Ausländerinnen

Ein Berechtigungsschein/ Verpflichtung ist erforderlich.

Kosten: 195 € je Modul (12 Module a 100 Unterrichtsstunden)

195 € für den Orientierungskurs

Die restlichen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Beim Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50% der Kosten vom Bundesamt für

Migration und Flüchtlinge erstattet werden.

SGB II - und Sozialhilfeempfänger und Wohngeldempfänger können auf Antrag von den

Kosten befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden

Ausländer/innen (über DAAD)

Ziel:

B1 Prüfung (DTZ) mit Zertifikat.

Referent(in): Margret Schulte-Gebing

Ort: Warstein, Schwarzer Weg 25

4 UStd. P9930S105

Sonstige Kurse

Engagement für Familien

Sa, 23.06.2018, 10:00 - 16:00 Uhr

Familien brauchen Vereine - Vereine brauchen Familien. Denn Familien leisten Besonderes und

verdienen deshalb besondere Unterstützung, dass sie sich entwickeln können. Vereine können

sich für sie engagieren. Umgekehrt hat das auch eine Rückwirkung auf die Vereine selbst: sie

kommen mit den Familien in Bewegung.

Inhalte des Seminars:

Familienarbeit - Was bedeutet uns Familie? Wen wollen wir erreichen? Wie können Familien

angesprochen werden? Welche Themen sind für Familien interessant?

Bedeutung von Familienkreisen

Generationenübergreifende Arbeit: Impulse für die Familienarbeit

Sie werden gebraucht. Engagieren Sie sich für Familien!

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Aus Wunsch ist eine Kinderbetreuung möglich.

Anmeldeschluss: 14.06.2018

Kosten: 25,00 € (für Vorstandsmitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten)

Referent(in): Dr. Michael Hermes

Ort: Beverungen, Kath. Pfarrheim, Weserstraße 22

7 UStd. P9930F001

Niedergedrückte aufrichten - Gott mag nur selbstbewusste Menschen

Di, 27.02.2018, 9:30 - 16:00 Uhr

Im Rahmen der Glaubensgespräche für Senioren befassen sich die Teilnehmenden mit der

Aussage Niedergedrückte aufrichten - Gott mag nur selbstbewusste Menschen. Bruder Klaus

Albers lädt alle Interessierten ein, gemeinsam über das Thema zu diskutieren.

Anmeldeschluss: 23.02.2018

Kosten: kostenlos

Referent(in): Bruder Klaus Albers

Ort: Dortmund, Franziskanerstr. 1, Franziskaner-Kloster

7 UStd. P9930R001

Gottesdienst, Gebet & Co. - neue Formate und Impulse aus dem Bereich der

Evangelisierung

Sa, 17.02.2018 bis 18.02.2018, 9:00 - 13:30 Uhr, TT

Als Geistliche Leitung oder als Präses in Vereinen und Verbänden hat man die Aufgabe, in der

täglichen ehrenamtlichen Arbeit spirituelle Impulse zu setzen und die Engagierten zu

begleiten. Anregungen dazu kann das Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn geben. Es setzt

einen Schwerpunkt auf Evangelisierung. Davon ausgehend wird beispielhaft diskutiert, wie

Spiritualität und geistliches Leben ausgerichtet werden kann. Dazu gibt es außerdem biblische

Impulse. Das eigene Rollenverständnis in der spirituellen Begleitung gilt es zu hinterfragen.

Zielgruppe: Geistliche Leiter*innen, Präsides

Anmeldung und Information bei:

Silke Schäfers, Telefon 05251 2888525, silke.schaefers[at]kolping-paderborn.de

Wolfgang Hansen, Telefon 02921 362318, hansen[at]kolping-akademie-soest.de

Anmeldeschluss: 19.01.2018

Kosten: 112,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung

Referent(in): Andrea Keinath/Sebastian Schulz, Diözesanpräses

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

12 UStd. P9930S002

Mitgliederverwaltung mit eVEWA

Sa, 05.05.2018, 10:00 - 15:30 Uhr

Viele Sozialverbände nutzen für ihre Mitgliederverwaltung eVEWA. Mit eVEWA 3.0 steht seit

Januar 2017 eine neue benutzerfreundliche Version der Online-Datenbank zur Verfügung. Ziel

der Veranstaltung ist, mit der neuen Version am Beispiel der Mitgliederverwaltung der

Kolpingsfamilien bekannt zu machen und den Umgang mit eVEWA zu erleichtern.

Mitgliederverwaltung kann so vereinfacht werden.

Inhalte des Tages:

Aktuelle Datenschutzbestimmungen

Optische Darstellung und Funktionen in eVEWA 3.0

Wie melde ich Mitglieder mit eVEWA an und ab?

Wie kann ich die Datensätze der Mitglieder ändern oder filtern?

Wie kann ich die Daten kontrollieren, die gemeldet sind?

Beitragsverwaltung

Praktisches Arbeiten

Zielgruppe:

Vorstandsmitglieder, die für die Mitgliederverwaltung zuständig sind.

Voraussetzung für die Teilnahme:

Jede/r Teilnehmende/r bringt seine Zugangsdaten mit. Nur registrierte Personen können an

der Schulung teilnehmen. Daher Zugangsdaten anfordern, wenn noch keine vorhanden sind.

Wenn möglich bitte den eigenen Laptop mitbringen, denn es stehen nur begrenzt Laptops zur

Verfügung.

Für Verpflegung ist gesorgt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kolpingwerk Bezirksverband Bielefeld-Minden.

Aufgrund begrenzter technischer Kapazitäten ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 26.04.2018

Kosten: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei.

Referent(in): Klaus Bönsch

Ort: Bielefeld, Theodor-Hürth-Haus, Theodor-Hürth-Straße 1

6 UStd. P9930S004

Kassiererschulung

Mi, 02.05.2018, 18:30 - 21:30 Uhr

Kassierer*innen und Geschäftsführer*innen von Vereinen oder verbandlichen Gruppen, wie

z.B. Kolpingsfamilien, müssen ein Kassenbuch führen und die Einnahmen und Ausgaben

korrekt verbuchen. Dabei sind Regeln einzuhalten, um der Gemeinnützigkeit zu entsprechen

und die Gewinne entsprechend zu verwenden. Kassierer*innen und Geschäftsführer*innen

brauchen dazu Hintergrundwissen (Steuerrecht, Statuten...).

Inhalt der Schulung ist deshalb zunächst dieses Wissen zu vermitteln. In einem zweiten Schritt

wird die praktische Umsetzung in der Kassenführung geprobt. Grundlage für die praktische

Erprobung ist eine Excel-Datei, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde und den

Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.

Excel-Kenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kolpingwerk Bezirksverband Hellweg.

Aufgrund begrenzter technischer Kapazitäten ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 24.04.2018

Kosten: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei.

Referent(in): Norbert Kötters

Ort: Kamen, Harkortstr. 1, Kath. Pfarrheim St. Marien Kaiserau

4 Ustd. P9930S005

Mit Leichtigkeit: Sitzungen moderieren und leiten

Sa, 14.04.2018, 10:00 - 16:30 Uhr

Die kreativen Kräfte mobilisieren, Ideen wachsen lassen und umsetzen,

Sitzungsteilnehmer*innen zu Höchstleistungen motivieren können - welche Sitzungsleitung

träumt nicht davon?!

Damit Sitzungen von Vorständen und Arbeitsgruppen diesem Ziel näher kommen, braucht es

Rahmenbedingungen. Sitzungsleitungen sind verantwortlich diese Rahmenbedingungen zu

schaffen: Nur mit einer Tagesordnung können sich die Teilnehmenden vorbereiten, Material für

Arbeitstechniken steht zur Verfügung, Beschlüsse und Ergebnisse werden gesichert,

Entwicklungen dokumentiert; die Zeit ist im Blick, weil man die Welt nur Stück für Stück

verbessern kann.

Dieses Seminar bringt Sitzungsleitungen ihren Träumen näher. Was muss ich wissen, um

Sitzungen zielführend gestalten zu können? Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen und

entwickeln? Welche Erfahrungen haben andere gemacht und was kann ich davon lernen?

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 05.04.2018

Kosten: 25,00 € (für Vorstandsmitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten)

Referent(in): Angelika Köster

Ort: Witten, Ardeystraße 11 - 13, Hotel Ardey

7 UStd. P9930S006

Gut versichert im Ehrenamt

Sa, 24.03.2018, 13:30 - 16:30 Uhr

Wenn ich im Ehrenamt mit meinem privaten Auto unterwegs bin und etwas passiert, wie bin

ich abgesichert? Welche Risiken gibt es bei Aktionen, wie schätze ich sie ab und wie kann ich

sie minimieren? Wofür haftet der Verein und was kann er absichern?

Diese und weitere Fragen werden an diesem Nachmittag behandelt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kolpingwerk Bezirksverband Wiedenbrück

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 16.03.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Ralf Müller

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

4 UStd. P9930S010

Wenn du es eilig hast, gehe langsam...!

Sa, 09.06.2018, 9:30 - 16:30 Uhr

Effektives Zeit- und Selbstmanagement im Ehrenamt

Kennen Sie dieses Gefühl: Sie haben sich einiges vorgenommen und am Ende der Woche

stellen Sie fest, dass Sie lediglich einen Bruchteil davon erledigt haben? Und das ist auch im

Ehrenamt so (übernommene Aufgaben abarbeiten, Sitzungen vorbereiten, Projekte planen,

Bildungsveranstaltungen organisieren, Kontakte pflegen...). Um so wichtiger ist es, die

verfügbare "Zeit" gewinnbringend einzusetzen, damit erst gar kein Stress entsteht und die

Ziele erreicht werden. So können alle - und vor allem Sie selbst - optimal von Ihrem

Engagement profitieren.

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, über Ihren eigenen Umgang mit der Zeit

nachzudenken. Sie forschen nach "Zeitdieben" und erwerben Handwerkszeug, um Ihre Zeit

ergebnisorientiert zu nutzen.

Inhalte:

Ach, Du liebe Zeit... - Zeit: Unser wichtigstes Gut

Wo bleibt denn bloß die Zeit...? - Vom Umgang mit Zeitdieben

Hauptsache, die Hauptsache bleibt die Hauptsache - Vom Umgang mit Prioritäten

Permanente Beschleunigung... - oder: Mehr Gelassenheit im Ehrenamt

Muss-Soll-Kann: Gezielte Selbstentlastung

Arbeit an Ihren Fallbeispielen

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 30.05.2018

Kosten: 25,00 € (für Vorstandsmitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten)

Referent(in): Beatrix Reininghaus

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

8 UStd. P9930S011

Du hast uns noch gefehlt!

Sa, 30.06.2018, 10:00 - 16:00 Uhr

Willkommenskultur in Vereinen und Verbänden

Der war noch nicht hier. Die ist neu. Wer das wohl ist?

Alle schauen neugierig. Kaum einer zuckt oder bewegt sich. Andere führen ihre Gespräche

weiter.

Zunächst eine Situation mit vielen Chancen! Wie am besten auf Neue zugehen oder ihnen die

Initiative selbst überlassen?

Um solche Chancen richtig zu nutzen, werden im Seminar viele Fragen zu diskutieren sein:

- Wie heißt man freundlich willkommen? Was sagt frau, wenn sie Guten Tag gesagt hat?

- Was braucht es für eine Wohlfühlatmosphäre?

- Welche Kompetenzen bringen die Vereinsmitglieder für solche Situationen mit?

- Wie schafft man Kontakte zu den anderen, die da sind? Wie entsteht Gemeinschaft? Wie hält

man die Balance zwischen Nähe und Distanz?

- Wie weckt frau Interesse am Verein/Verband? Welche Informationen braucht ein*e Neue*r?

Wie viele Informationen dürfen es sein?

- Wie hält man den Kontakt nach dem ersten Mal? Sind weitere Treffen und Veranstaltungen

geplant?

- Gibt es Stufen oder eine Strategie des Hineinwachsens in den Verein/Verband? Welche

Talente bringen Neue mit und welche Chancen haben diese Talente im Verein/Verband?

Denken Sie mit uns nach, üben Sie mit uns, vertrauen Sie Ihrer Intuition. Sie werden viele

neue Engagierte kennen lernen und einbinden können. Kenn ich nicht - gibt's nicht!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kolpingwerk Bezirksverband Dortmund.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 21.06.2018

Kosten: 25,00 € (für Vorstandsmitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten)

Referent(in): Dorothea Leder

Ort: Witten, Ardeystraße 11 - 13, Hotel Ardey

7 UStd. P9930S012

In drei Stunden zur eigenen Facebook-Seite

Do, 24.05.2018, 19:00 - 22:00 Uhr

Eine eigene Homepage? Zu teuer, zu viel Arbeit. Alternativen?

Um aktuelle Nachrichten aus Verein oder Verband weiterzugeben, Veranstaltungen

anzukündigen und anschließend mit Bild und Text zu berichten oder Kontaktdaten zu

veröffentlichen kann eine Facebook-Seite eine gute Alternative sein. An diesem Abend

erfahren die Teilnehmenden, wie sie eine solche Seite aufbauen. Innerhalb von drei Stunden

ist der Auftritt im sozialen Netzwerk geschafft und kann immer wieder erweitert und

regelmäßig aktualisiert werden.

Zielgruppe:

Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Verbänden, die für Öffentlichkeitsarbeit zuständig

sind

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 16.05.2018

Kosten: 15,00 € (Kolpingmitglieder 10,00 €)

Referent(in): Dominik Kräling/Christian Thiel

Ort: Soest, Nottebohmweg 2 - 8, Kolping-Bildungswerk

4 UStd. P9930S013

Deeskalation - wie kann ich mich angemessen verhalten?

Sa, 20.01.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

In diesem Deeskalationsseminar lernen Sie professionell mit Stress und Konflikten

umzugehen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie Situationen und ihr Eskalationspotential sicher

einschätzen und angemessen reagieren können.

Inhalte des Seminars:

- Kennenlernen eskalierender Situationen

- Den eigenen Konflikttyp kennenlernen

- Stärken - Schwächen - blinde Flecken wahrnehmen

- Lernen von ausgewählten Techniken zur Deeskalation von Situationen

- Lernen ausgewählter Methoden im Umgang mit Konflikten

Anmeldung erforderlich bei Reinlinde Steinhofer:

steinhofer[at]kolping-paderborn.de

Telefon: 05251 2888-577

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Hartmut Otten/Sascha Schmittutz

Ort: Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus

8 UStd. P9930S016

Neues aus dem Weiterbildungsgesetz

Mi, 11.04.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Bildung bei Kolping ist mehr als Vermittlung von Wissen, es ist immer auch Herzensbildung.

Dafür gibt es vielfältige Formen.

Ein Teil der Bildungsarbeit orientiert sich an den Vorgaben des Weiterbildungsgesetzes. Wer

Bildung nach dem Weiterbildungsgesetz abrechnet, muss sich mit Formularen und Vorgaben

auskennen. Ein Gesetz kann immer auch interpretiert werden. Da ist es von Bedeutung

Hintergründe und Interpretationen zu kennen. Bildungsveranstaltungen sind so zu

dokumentieren, dass erkennbar wird, ob sie dem Weiterbildungsgesetz entsprechen. In

diesem Seminar werden die erforderlichen Nachweise vorgestellt und die Formulare eingehend

besprochen. Manchmal gibt es Besonderheiten, auch darauf wird einzugehen sein.

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die Bildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz

abrechnen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 03.04.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Wolfgang Hansen

Ort: Meschede, Kolpingstraße 2, Kolpinghaus

2 UStd. P9930S019

Neues aus dem Weiterbildungsgesetz

Do, 19.04.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Bildung bei Kolping ist mehr als Vermittlung von Wissen, es ist immer auch Herzensbildung.

Dafür gibt es vielfältige Formen.

Ein Teil der Bildungsarbeit orientiert sich an den Vorgaben des Weiterbildungsgesetzes. Wer

Bildung nach dem Weiterbildungsgesetz abrechnet, muss sich mit Formularen und Vorgaben

auskennen. Ein Gesetz kann immer auch interpretiert werden. Da ist es von Bedeutung

Hintergründe und Interpretationen zu kennen. Bildungsveranstaltungen sind so zu

dokumentieren, dass erkennbar wird, ob sie dem Weiterbildungsgesetz entsprechen. In

diesem Seminar werden die erforderlichen Nachweise vorgestellt und die Formulare eingehend

besprochen. Manchmal gibt es Besonderheiten, auch darauf wird einzugehen sein.

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die Bildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz

abrechnen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 11.04.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Wolfgang Hansen

Ort: 33378 Rheda-Wiedenbrück, Lichte Straße 3, Jugendhaus St. Ägidius

2 UStd. P9930S020

Neues aus dem Weiterbildungsgesetz

Mo, 23.04.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Bildung bei Kolping ist mehr als Vermittlung von Wissen, es ist immer auch Herzensbildung.

Dafür gibt es vielfältige Formen.

Ein Teil der Bildungsarbeit orientiert sich an den Vorgaben des Weiterbildungsgesetzes. Wer

Bildung nach dem Weiterbildungsgesetz abrechnet, muss sich mit Formularen und Vorgaben

auskennen. Ein Gesetz kann immer auch interpretiert werden. Da ist es von Bedeutung

Hintergründe und Interpretationen zu kennen. Bildungsveranstaltungen sind so zu

dokumentieren, dass erkennbar wird, ob sie dem Weiterbildungsgesetz entsprechen. In

diesem Seminar werden die erforderlichen Nachweise vorgestellt und die Formulare eingehend

besprochen. Manchmal gibt es Besonderheiten, auch darauf wird einzugehen sein.

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die Bildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz

abrechnen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 13.04.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Wolfgang Hansen

Ort: Dortmund-Schüren, Gevelsbergstr. 36, Bonifatiushaus

2 UStd. P9930S021

Neues aus dem Weiterbildungsgesetz

Do, 17.05.2018, 19:30 - 21:00 Uhr

Bildung bei Kolping ist mehr als Vermittlung von Wissen, es ist immer auch Herzensbildung.

Dafür gibt es vielfältige Formen.

Ein Teil der Bildungsarbeit orientiert sich an den Vorgaben des Weiterbildungsgesetzes. Wer

Bildung nach dem Weiterbildungsgesetz abrechnet, muss sich mit Formularen und Vorgaben

auskennen. Ein Gesetz kann immer auch interpretiert werden. Da ist es von Bedeutung

Hintergründe und Interpretationen zu kennen. Bildungsveranstaltungen sind so zu

dokumentieren, dass erkennbar wird, ob sie dem Weiterbildungsgesetz entsprechen. In

diesem Seminar werden die erforderlichen Nachweise vorgestellt und die Formulare eingehend

besprochen. Manchmal gibt es Besonderheiten, auch darauf wird einzugehen sein.

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die Bildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz

abrechnen

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 09.05.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Wolfgang Hansen

Ort: Paderborn

2 UStd. P9930S022

Gut versichert im Ehrenamt

Do, 14.06.2018, 19:00 - 21:15 Uhr

Wenn ich im Ehrenamt mit meinem privaten Auto unterwegs bin und etwas passiert, wie bin

ich abgesichert? Welche Risiken gibt es bei Aktionen, wie schätze ich sie ab und wie kann ich

sie minimieren? Wofür haftet der Verein und was kann er absichern?

Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend behandelt.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 06.06.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Ralf Müller

Ort: Katholisches Pfarrheim, Post 11, 33039 Nieheim

3 UStd. P9930S032

Evangelisch - Katholisch, ist der Unterschied heute noch relevant?

Di, 10.04.2018, 10:00 - 16:00 Uhr

Ist doch egal, ob jemand evangelisch oder katholisch ist, Hauptsache er ist Christ. Solche oder

ähnliche Aussagen begegnen uns immer öfter. Viele Fragen, die in früher Zeit zur Spaltung der

Kirche geführt haben, spielen heute für Christen keine Rolle mehr. Die Teilnehmenden setzen

sich kritisch mit der Frage der beiden Religionen auseinander und diskutieren, welchen

Stellenwert der Unterschied heute für uns in Deutschland noch einnimmt in Zeiten, in denen

viele Gläubige anderer Religionen in Europa leben.

Anmeldeschluss: 02.04.2018

Kosten: kostenlos

Referent(in): Hanno Gerke/Claudia Schmidt

Ort: Dortmund, Jonathanstr., Kath. Gemeindehaus

6 UStd. P9930S048

Hauptschulabschlusskurse

Hauptschulabschlusskurs nach Klasse 9 Arnsberg 2017/2018

Start: September 2014

In diesen Lehrgängen werden die Inhalte für den Hauptschulabschlusskurs nach Klasse 9

vermittelt. Die Lehrgänge werden von der zuständigen Bezirksregierung in Detmold

genehmigt, und auch die Prüfungen unterliegen dem schulfachlichen Dezernat.

Dieser Lehrgang wendet sich insbesondere an Jugendliche oder junge Erwachsene.

Beginn:

auf Anfrage

Lehrgangsort:

Arnsberg

Dauer:

ca. 10 Monate

Teilnahmevoraussetzung:

Teilnehmen darf am Hauptschulabschlusskurs Klasse 9, wer mindestens 16 Jahre alt ist und

noch keinen Schulabschluss hat.

Ansprechpartner:

alexander Schütz

[email protected]

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Fachlehrer/innen

Ort: Arnsberg, Hanstein 6, BFZ Arnsberg

760 UStd. P9930A001

Gesellschaftspolitische Akademie

Südosteuropa: viele Völker - viele Probleme

Fr, 16.03.2018 bis 18.03.2018, 15:00 - 14:00 Uhr, TT

Die Bevölkerungspolitik in Südosteuropa, von den Osmanen oder Österreich-Ungarn betrieben,

Vertreibungen ausgelöst durch Nationalismen oder die kriegerischen Auseinandersetzungen im

20. Jahrhundert haben der Europäischen Union eine Krisenregion als Erbe beschert. Mit dieser

Region, den Völkern und den Problemen setzt sich das Seminar auseinander. Dabei wird auch

auf das Schicksal deutscher Minderheiten in der Region einzugehen sein.

Die Vergangenheit wirkt in Südosteuropa nach. Sie ist für viele Menschen in dieser Region eine

große Last. Erst nach und nach beginnt man in Europa diese Last zu verstehen. So war die

Entscheidung der Bundesregierung, im Jahr 2015 die sogenannte Balkanroute offen zu halten,

von der Befürchtung beeinflusst, dass in Südosteuropa erneut Staatskrisen ausbrechen

könnten. Südosteuropa kann eine Schlüsselfrage für die Entwicklung unseres Kontinentes

werden. Die Teilnehmenden lernen deshalb die Region kennen und erhalten

Hintergrundwissen, sodass sie die Bedeutung Südosteuropas für die europäische Entwicklung

besser einschätzen können.

Veranstaltung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Deutsche Ostkunde im

Unterricht in Nordrhein-Westfalen e.V.

Kosten: 135,00 € inkl. Übernachtung im Doppelzimmer/Verpflegung p. P. (inkl.

Institutionsbeitrag in Höhe von 45,00 Euro; Einzelzimmer + 20,00 Euro)

Referent(in): Herbert Meske/u. a./Dr. Dr. Meinolf Arens/Norbert Tarsten

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

18 UStd. P9950P001

Partyyyyyzipation! Meine Meinung zählt!

Mo, 22.01.2018 bis 24.01.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Deine Stimme zählt, nicht nur an der Wahlurne. Welche Formen von Beteiligung sind

überhaupt möglich, welche sind gewünscht und welche schädlich? Denn: Demokratie kann nur

durch deine Mitwirkung lebendig bleiben!

In Tagesform

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 130,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): N.N.

Ort: Soest, Nottebohmweg 2 - 8, Kolping-Bildungswerk

18 UStd. P9950P002

SALE: Kaufrausch total! - Lachend geht die Konsumgesellschaft unter

Mo, 12.03.2018 bis 14.03.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Geschichte - Gegenwart - Zukunft: Wohin führt uns unser Konsumverhalten? Das Seminar

setzt sich kritisch mit der heutigen Konsumgesellschaft auseinander.

In Tagesform

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 170,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): N.N.

Ort: Soest

18 UStd. P9950P003

Populärer Populismus? - Stimme oder Opium für das Volk?

Mo, 26.03.2018 bis 28.03.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Anhand von Beispielen aus der Geschichte, die nichts an Aktualität verloren haben wird in

diesem Seminar eine kritische Einführung in die Merkmale, Mechanismen und Strategien von

populistischer Argumentation gegeben, die eine fundierte und inhaltsbezogene

Meinungsbildung ermöglichen.

In Tagesform

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 170,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übern.

Referent(in): N.N.

Ort: Soest

18 UStd. P9950P004

Israel - Eine Reise ins Heilige Land

Do, 26.04.2018 bis 08.05.2018, , TT

Das Studienseminar in Israel vermittelt einen Einblick in die wechselhafte Geschichte des

Landes, die heutige Lebenssituation der Menschen dort. Die Schönheit und die

Herausforderungen dieses so kleinen und bunten Stückchens Erde werden erlebbar. In

Begegnungen ist Austausch vor Ort möglich. Hier wird Weltpolitik gemacht!

Wir beginnen unsere Reise in der judäischen Wüste bei Jericho, dort, wo vor über 3500 Jahren

auch das Volk Israel in das Land einzog. Wir spüren den Wurzeln des Judentums nach. Weiter

geht die Reise nach Galiläa. Dort besuchen wir die Region Megiddo, Partnerkreis des

Hochsauerlandkreises seit 25 Jahren. In Nazareth kommen wir dem Christentum auf die Spur,

in Kanaa, am See Genezareth, wo Jesus mit seinen Jüngern lebte und wirkte. Von den

Golanhöhen geht es Richtung Mittelmeer: Akko und Haifa. Die Besuche in Bethlehem und

Jerusalem, mit der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem, vervollständigen das Programm.

Die Themen unter anderem:

* Die Entstehung des Staates Israel und die Kibbuzbewegung

* Jüdische Geschichte am Beispiel Massada und "umkämpftes Wüstengebiet"

* Menschen, Land und Kulturen

* Friedenspolitik: Megiddo - Um el Fahm

* Kampf ums Wasser: wieviel für Israel - wieviel für Jordanien?

* Die Kreuzritter und ihr Erbe

* Palästinensische Autonomie - auf dem Weg zum eigenen Staat?

* Jerusalem - Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime.

* Der Holocaust und wir.

Der Reiseablauf ((Änderungen vorbehalten):

26.04.18 Flug Düsseldorf - Tel Aviv. Transfer zum Toten Meer. 2 Übernachtungen im Kalia

Gästehaus (www.kaliahotel.co.il) am Toten Meer

27.04.18 Ausgrabungen Qumran. Fahrt nach Jericho. Baden im Toten Meer.

28.04.18 Weiterfahrt. Ausgrabungen Massada. Kamelritt in der Judäischen Wüste. 1

Zeltübernachtung Kfar Hanokdim(www.kfarhanokdim.co.il), Nähe Arrad

29.04.18 Weiterfahrt durch das Jordantal nach Galiläa. Ausgrabungen Tell Megiddo. 1

Übernachtung: Golden Crown Hotel (www.goldencrown.co.il) Nazareth

30.04.18 Weiterfahrt. Nazareth: Verkündigungskirche und Marienbrunnen, Berg Tabor, Kanaa.

3 Übernachtungen im Hotel Kfar Kinneret (ehemals Haón), See Genezareth

01.05.18 See Genezareth, Berg der Seligpreisungen, Tabgha und Kafarnaum.

02.05.18 Golanhöhen, Jordanquellen. Banyas, Phillippi.

03.05.18 Weiterfahrt nach Akko: Altstadt, Templerburg, Tunnel. Haifa: Bahai Gärten, Stella

Maris. 2 Übernachtungen im Pilgerhaus Casa Nova Bethlehem.

04.05.18 Bethlehem: Hirtenfelder, Geburtsgrotte. Caritas Babyhospital.

05.05.18 Weiterfahrt nach Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Via Dolorosa,

Grabeskirche. 3 Übernachtungen (bis zum Rückflug) im The Jerusalem International YMCA

Three Arches Hotel (www.ymca3arch.com) Jerusalem.

06.05.18 Jerusalem Haddassa-Hospital mit Chagall-Fenstern, Yad Vashem.

07.05.18 Jerusalem-Modell im Israel Museum, Schrein des Buches. Parlamentsgebäude

Knesset und Menora.

08.05.18 Transfer zum Flughafen Tel Aviv. Rückflug nach Düsseldorf.

Seminarpreis: 2.280,00 € im Doppelzimmer pro Person

Einzelzimmerzuschlag: 635,00 €

Leistungen auf Anfrage

Informationsveranstaltung am Freitag, 13.10.2017, ab 16:00 h im Jugendraum des

Kolpinghauses, Kolpingstraße 2, 59872 Meschede.

Reisevorbereitungstreffen am Samstag, 10.03.2018, am Nachmittag, Hotel Susato, Dasselwall

5, 59494 Soest

Informationen und Anmeldeformulare bei:

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Gesellschaftspolitische Akademie

Detmolder Straße 7

59494 Soest

Telefon 02921 36230

Telefax 02921 362322

E-Mail: sekretariat[at]kolping-akademie-soest.de

Anmeldeschluss: 12.02.2018

Kosten: 2280,00 € (pro Person im Doppelzimmer/Halbpension; Einzelzimmerzuschlag 635,00

€; Leistungen auf Anfrage)

Referent(in): Else Maria Garske/Sebastian Schulz, Diözesanpräses

Ort: Israel

48 UStd. P9950P005

Berlin - Grüne Metropole Europas

Mi, 06.06.2018 bis 10.06.2018, , TT

Diese Bildungsreise zeigt den Teilnehmenden Berlin aus einem anderen Blickwinkel. Die

Maßnahmen zur Stadtentwicklung haben nach der Wende dazu beigetragen, dass sich die

Bundeshauptstadt heute als eine der grünsten Metropolen Europas präsentiert. Die

landeseigene Unternehmensgruppe Grün Berlin hat zur Stadtentwicklung einiges beigetragen.

Vielfältige Parkanlagen und strukturell veränderte Stadtteile stehen im Vordergrund dieser

Reise.

Am Beispiel von Marzahn wird den Teilnehmenden verdeutlicht, wie seit 2002 durch den

Stadtumbau Ost das Leitbild eines für alle Bevölkerungsgruppen attraktiven und grünen

Wohn- und Lebensortes mit identifizierbaren Stadtteilen und Quartieren umgesetzt wird. Die

Anpassung der Großsiedlungen an die Anforderungen des demografischen Wandels, die

energetische Erneuerung der öffentlichen Gebäude, der quantitative und qualitative Ausbau

der Kindergarten- und Grundschulplätze sowie die Profilierung der Schulen als

Quartiersschulen zur Förderung der sozialen Integration werden weiter verfolgt. Mit der

besseren Vernetzung der umliegenden Natur- und Landschaftsräume mit den beiden

Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf erhöht sich auch die Wohn- und Lebensqualität der

Bewohnerinnen und Bewohner. Beim Besuch einer Jugendeinrichtung können sich die

Teilnehmenden von den Fortschritten der sozialen Integration überzeugen und die bleibenden

Herausforderungen diskutieren.

Information und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Abteilung Erwachsenenbildung

Beate Hinz

02921 3623 - 20

oder [email protected]

Kosten: 397,00 € p. P. im Doppelzimmer für Nicht-Kolpingmitglieder / 397,- € p. P. für

Kolpingmitglieder;

499,-€ p. P. im Einzelzimmer für Nicht-Kolpingmitglieder /467,- € p. P für Kolpingmitglieder

inkl. Frühstück

Referent(in): Beate Hinz/Konrad Bröckling

Ort: Berlin, Hotel Amano Grand Central Berlin

24 UStd. P9950P006

"Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge."

Fr, 26.01.2018 bis 28.01.2018, 18:00 - 13:00 Uhr, TT

Die Bedeutung von Verlust und Trauer im persönlichen und gesellschaftlichen Bereich.

Leben ist übervoll. Das können viele besonders in unserer Gesellschaft sagen. Wir erfreuen

uns an Dingen und schätzen das Miteinander mit anderen. Wer viel hat, der kann auch viel

verlieren. Wie darauf reagieren? Wie gehen Menschen in unserer Gesellschaft mit Verlust um?

Was hat sich in den vergangenen Jahren in unserer Gesellschaft verändert im Umgang mit

Verlust. Arthur Schopenhauer gibt uns in dem Zitat einen wertvollen Hinweis, der das Nach-

Denken lohnt: Wir lernen den Wert der Dinge schätzen.

Diese Tage geben Richtung im Ehrenamt. Sie lehren Dinge zu schätzen. Sie bieten Raum für

regen Austausch.

Tage der Orientierung.

Zeiten und Inhalte:

Freitag, Beginn um 18:00 Uhr mit dem Abendessen

Ein Leben voll von Wundern - und Verlusten

Samstag

Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht und hört und weiß, die Farbe.

Wenn Gesellschaft mit Brüchen im Leben und mit Trauer anders umgeht.

Religiöse Impulse am Abend

Sonntag

Um uns herum Verluste wahrnehmen und Menschen durch unser ehrenamtliches Engagement

unterstützen.

Gelegenheit zur Teilnahme an einem Gottesdienst

Ende gegen 13:00 Uhr mit dem Mittagessen

Zielgruppe:

Vorsitzende/StellvertreterInnen von Vereinen und Verbänden und PartnerInnen

Kosten: 120,00 € inkl. Übernachtung im Doppelzimmer/Verpflegung (Einzelzimmerzuschlag:

30,00 €)

Referent(in): Wolfgang Hansen/Sebastian Schulz, Diözesanpräses

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

12 UStd. P9950P007

Ausgeträumt: Scheitert Europa?

Fr, 09.03.2018 bis 11.03.2018, 14:30 - 13:30 Uhr, TT

Nach Krieg und Zerstörung sahen einige Visionäre in der europäischen Zusammenarbeit die

große Chance auf einen dauerhaften Frieden. In den vergangenen 70 Jahren ist viel Gutes auf

den Weg gebracht worden. Aber erst in besonderen Situationen zeigt sich, ob Europa hält, was

sich die Visionäre versprochen haben. Das Seminar stellt sich deshalb vielen Fragestellungen:

Werden wirtschaftlich schwächere Regionen unterstützt, sind Regionen und Länder trotz

Zusammenarbeit überhaupt im Blick, wie kann eine gemeinsame Außenpolitik angesichts der

zahlreichen Krisenherde in der Welt gestaltet werden, auch im Umgang mit Russland oder der

Türkei, wie geht man mit Schutzsuchenden an den Grenzen um...? Europa steht immer neu

vor einer Bewährungsprobe.

Gegenwärtig sind viele unzufrieden. Rechte Parteien in allen europäischen Ländern setzen hier

an. Sie wenden sich gegen Europa, sie setzen auf Nationalstaaten und Abgrenzung. Sie finden

Zulauf. Ziel des Seminars ist es, die Gründe der Abgrenzungsstrategien zu beleuchten und ihre

Folgen abzuschätzen. Was würden die Staaten, was würde jeder von uns gewinnen, was

verlieren? Was müsste sich ändern, damit möglichst viele den Traum von Frieden und Freiheit

in einem starken Europa weiterträumen?

Leistungen:

Pro Person 2 x Übernachtung im Doppelzimmer. Verpflegung (Abendessen, Frühstück,

Stehkaffee, Mittagessen, Stehkaffee). Seminar. Saunanutzung.

Kosten: 160,00 € (Einzelzimmerzuschlag 30,00 €)

Referent(in): Wolfgang Hansen

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

12 UStd. P9950P008

Versteh einer die Welt?!

Mo, 19.03.2018 bis 23.03.2018, 15:00 - 13:00 Uhr, TT

Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Das bringt Verunsicherung mit sich. Die Anzahl der

Deutungsmuster für das reale Geschehen wächst. Wie kann es auch anders in einer pluralen

Gesellschaft sein? Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen, das eine Orientierung in der

Gesellschaft ermöglicht: Wie wird mit Fakten und Wahrheiten umgegangen? Wer besitzt die

Deutungshoheit? Wie kann man sich da eine fundierte Meinung bilden? Ein Konsens über

gemeinsame Werte in unserer Gesellschaft muss ständig neu hergestellt werden, um ein

Auseinanderdriften unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen zu verhindern. Wie

schwierig das ist, zeigen auch die Veränderungen in der Parteienlandschaft und die

Koalitionsverhandlungen auf Landes- und Bundesebene.

An konkreten Beispielen wie der Mehrheitssuche in der Demokratie, dem Umgang mit Toleranz

oder Wahrheiten, Gegenentwürfen zu einem zügellosen Kapitalismus und der Suche nach dem,

was die Bürger/innen letztendlich bewegt, lernen die Teilnehmerinnen Welt und Gesellschaft in

ihren Mechanismen zu hinterfragen und besser zu verstehen.

Kosten: 240,00 € (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer/Verpflegung; Einzelzimmerzuschlag

20,00 €)

Referent(in): Wolfgang Hansen/Jürgen Wilming-Gefeke

Ort: Paderborn, An den Kapuzinern 5 - 7, Liborianum

25 UStd. P9950P009

Fake News! Die Ware Wahrheit

Mo, 14.05.2018 bis 16.05.2018, 9:00 - 16:30 Uhr, TT

Gefälschte Nachrichten mit reißerischen und oft hetzenden Schlagzeilen und Bildern erobern

seit einiger Zeit das Internet. Mit ihnen werden Lüge und Propaganda verteilt aber auch viel

Geld verdient. Fake News sind bereits zu einer Ware geworden, mit der sich Kriminelle ihr

Budget aufbessern.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen nach der eigenen Meinungsbildung und der

Beeinflussung durch andere aber auch durch einen selbst: Wie bilde ich mir eine Meinung, wie

kann ich beeinflusst werden, wer will mich beeinflussen und wen kann ich beeinflussen? In

diesem Seminar zeigen wir, wie man sich vor negativer Einflussnahme schützen kann und

seine Überzeugung auch in der postfaktischen Welt auf Fakten fußen lassen kann.

Zielgruppe: Auszubildende

Bildungsurlaub in Tagesform

Informationen unter 02921 362311

Kosten: 170,00 € inkl. Mittagessen/ohne Übernachtung

Referent(in): Fabian Steinbrink/Ann Katrin Bonnekoh

Ort: Soest, Nottebohmweg 2 - 8, Kolping-Bildungswerk

18 UStd. P9950P010

Israel - Eine Reise ins Heilige Land

Sa, 10.03.2018, 14:00 - 17:30 Uhr

Das Vorbereitungstreffen zum Studienseminar in Israel vermittelt einen Einblick in die

wechselhafte Geschichte des Landes und die heutige Lebenssituation der Menschen dort. Die

Schönheit und die Herausforderungen dieses so kleinen und bunten Stückchens Erde werden

erlebbar. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der geopolitischen Lage, aktuelle politische

Entwicklungen kommen zur Sprache und werden diskutiert.

Für Reiseteilnehmende ist das Vorbereitungstreffen kostenfrei.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Else Maria Garske/Sebastian Schulz, Diözesanpräses

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

4 UStd. P9950P011

Extra Schub fürs Ehrenamt

Fr, 01.06.2018 bis 02.06.2018, 18:00 - 17:00 Uhr, 2 Tage

Sportler muss man anfeuern. Wer macht das mit Menschen im Ehrenamt? Wir! Wir werden Sie

anfeuern!

Denn unsere Gesellschaft braucht Ihr Engagement.

Was motiviert, was reizt, was löst "Lustgefühle" aus und warum nicht auch im Ehrenamt? Die

eigenen Wünsche und Träume innerhalb des Ehrenamts verwirklichen, in Balance und mit dem

richtigen Maß, Ziele erreichen, die eigene Leistung sichtbar machen und sich daran erfreuen,

unsere Gesellschaft begeistert voran bringen.

Gönnen Sie sich eine motivierende Auszeit mit Überraschungen!

Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte

Leistungen: Seminar, Übernachtung im Zweibettzimmer/Verpflegung (Abendessen, Frühstück,

Mittagessen, STK)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 14.05.2018

Kosten: 120,00 € (im Zweibettzimmer/Verpflegung; Kolpingmitglieder 50,00 €;

Einzelzimmerzuschlag 20,00 €)

Referent(in): Eva Maria Meier

Ort: Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato

2 UStd. P9950P012

Leben in Deutschland (KompAs Kurs 1)

Mi, 18.04.2018 bis 18.05.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, 20 Tage

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Oskar Lehmann

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

100 UStd. P9950P013

Berlin - Grüne Metropole Europas

Di, 16.01.2018, 15:00 - 18:00 Uhr

Informationstreffen zur Bildungsreise im Juni

Diese Bildungsreise zeigt den Teilnehmenden Berlin aus einem anderen Blickwinkel. Die

Maßnahmen zur Stadtentwicklung haben nach der Wende dazu beigetragen, dass sich die

Bundeshauptstadt heute als eine der grünsten Metropolen Europas präsentiert. Die

landeseigene Unternehmensgruppe Grün Berlin hat zur Stadtentwicklung einiges beigetragen.

Vielfältige Parkanlagen und strukturell veränderte Stadtteile stehen im Vordergrund dieser

Reise.

Information und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Abteilung Erwachsenenbildung

Beate Hinz

02921 3623 - 20

oder [email protected]

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Beate Hinz

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

3 UStd. P9950P014

Berlin - Grüne Metropole Europas

Do, 18.01.2018, 15:00 - 16:30 Uhr

Informationstreffen zu einer Bildungsreise im Juni

Diese Bildungsreise zeigt den Teilnehmenden Berlin aus einem anderen Blickwinkel. Die

Maßnahmen zur Stadtentwicklung haben nach der Wende dazu beigetragen, dass sich die

Bundeshauptstadt heute als eine der grünsten Metropolen Europas präsentiert. Die

landeseigene Unternehmensgruppe Grün Berlin hat zur Stadtentwicklung einiges beigetragen.

Vielfältige Parkanlagen und strukturell veränderte Stadtteile stehen im Vordergrund dieser

Reise.

Information und Anmeldung:

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Abteilung Erwachsenenbildung

Beate Hinz

02921 3623 - 20

oder [email protected]

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): Beate Hinz/Konrad Bröckling

Ort: Paderborn, Am Busdorf 7, Hotel Aspethera

2 UStd. P9950P015

Leben in Deutschland (IK 39 Jugend)

Mo, 08.01.2018 bis 23.01.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Anne Mundt

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

60 UStd. P9950P016

Leben in Deutschland (IK 43)

Mo - Do, 08.01.2018 - 11.01.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, 4 Tage

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Walentina Abermet

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

20 UStd. P9950P017

Leben in Deutschland (IK 44)

Di, 02.01.2018 bis 29.01.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, 19 Tage

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Larissa Danil

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

95 UStd. P9950P018

Leben in Deutschland (IK 45)

Fr, 27.04.2018 bis 04.06.2018, 8:15 - 12:20 Uhr, TT

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Anke Hörentrup-Brune

Ort: Soest, Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 - 8

100 UStd. P9950P019

Leben in Deutschland (IK Brakel2)

Mi, 10.01.2018 bis 07.02.2018, 8:00 - 12:20 Uhr, TT

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Heinrich Klefisch

Ort: Brakel, Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg Raum 1

100 UStd. P9950P021

Leben in Deutschland (IK Brakel3)

Mo, 09.04.2018 bis 03.05.2018, 8:00 - 12:20 Uhr, TT

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Deutschland. Die Inhalte lassen sich drei

Themenbereichen zuordnen:

* Der erste Themenbereich beschäftigt sich mit Politik und Demokratie in Deutschland. Dabei

werden die Strukturprinzipien des deutschen Staates behandelt - das Zusammenwirken im

Föderalismus, die Gewaltenteilung, die Sozialstaatlichkeit u. a.

* Die jüngere deutsche Geschichte ist der zweite Themenbereich. Er befasst sich mit dem

Nationalsozialismus und seinen Folgen, der deutschen Geschichte nach 1945, der

Wiedervereinigung und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.

* Das Leben in unserer deutschen Gesellschaft ist der dritte Bereich. Zusammenleben in der

Familie, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Erziehung, interkulturelles Zusammenleben

und religiöse Vielfalt sind einige der Themen.

Der Kurs kann als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest verwandt werden, da er an den

aktuellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für

Orientierungskurse ausgerichtet ist.

Kosten: Teilnahmegebühr auf Anfrage

Referent(in): Heinrich Klefisch/Margarethe Alexandrow

Ort: Brakel, Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg Raum 1

100 UStd. P9950P022

Umgang mit Vorbehalten

Mi, 06.06.2018, 19:30 - 21:45 Uhr

Sie arbeiten mit Geflüchteten? Dann haben Sie es bestimmt auch schon einmal erlebt: andere

Menschen haben Vorbehalte, wenn sie Geflüchteten begegnen, vielleicht kritisieren sie sogar,

dass Sie sich für Geflüchtete einsetzen. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Situation und

sucht mit Ihnen nach Lösungen:

- Wie reagiere ich adäquat auf Vorbehalte, die mir im Alltag oder konkret bei der Arbeit mit

Geflüchteten entgegen gebracht werden?

- Welche Argumente gibt es gegen "Stammtischparolen"?

- Wie kann ich mich positionieren, wo kann ich mich informieren?

Ziel ist es, sich sicherer zu fühlen und besser vorbereitet zu sein auf den Umgang mit

Widerständen aus der Umgebung während der Arbeit mit Geflüchteten und / oder im Alltag.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kolping-Netzwerk für Geflüchtete.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Geflüchteten

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss: 29.05.2018

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referent(in): N.N.

Ort: Soest, Nottebohmweg 2 - 8, Kolping-Bildungswerk

3 UStd. P9950P023

Ehrlich. Fair. Bio

Mi, 02.05.2018, 16:00 - 17:30 Uhr

Kaffee - Ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Kaffee ist neben Genussmittel auch ein Instrument entwicklungspolitischer Bildungsarbeit.

Anhand des Kaffees sollen Funktionsweisen erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit,

Gesetzmäßigkeiten des Fairen Handels und Anforderungen an eine weltweit nachhaltige

Entwicklung verdeutlicht und nachvollzogen werden.

Inhalte:

- Woher kommt der Kaffee und welche historische Entwicklung steckt hinter unserem täglichen

Kaffeegenuss?

- Welche Prozesse und Abhängigkeiten stecken hinter dem Kaffeehandel?

- Wie beeinflusst der Kaffeeanbau die Umwelt?

- Welcher Beitrag für den respektvollen Umgang mit der Natur kann durch die Unterstützung

von Kaffeeprojekten geleistet werden (am Beispiel der Kaffeeprojekte und der

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn)?

Die intensive Auseinandersetzung rund um das Thema Kaffee bezieht den Film von Yvonne

Willicks "Ehrlich. Fair. Bio." mit ein.

Kosten: kostenlos

Referent(in): Ramona Linder

Ort: Oelde, Paulusheim, Ennigerloher Straße

2 UStd. P9950P025

Europäischer Austausch im Bereich Elementarpädagogik; Inklusion in Estland

Sa, 14.04.2018 bis 21.04.2018, 8:00 - 21:00 Uhr, TT

Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Es sollte da ansetzen, wo es die

größte Chance auf Erfolg hat. Die Partner erwarten durch diesen Austausch eine Optimierung

ihrer europäischen Netzwerkarbeit auf der einen Seite, aber auch die Optimierung laufender

Kurse, die sich mit der Qualifizierung der Zielgruppe u.a. im Managementbereich beschäftigen

auf der anderen Seite, sowie eine zusätzliche Mitarbeiterqualifizierung für die am Austausch

Beteiligten zur Implementierung und Umsetzung der gesetzlich geforderten Inklusion. Durch

Beteiligung der Politik (entsprechende Gremien aus Politik/Stadtverwaltung) ist gewährleistet,

dass die europäische Dimension aber auch die gesetzlich geforderte Implementierung

vorgestellt und diskutiert werden kann.

Interkulturalität, Kultur und Sprache sind permanenter Bestandteil des Austauschprogramms.

Dies wird durch einen Übersetzer, aber auch durch das beteiligte Personal unseres Partners

unterstützt. Survival Kits "Sprache" sind Bestandteil des Vorbereitungstreffens und auch

immanent während des Aufenthalts beabsichtigt. Kultur wird als Begleitprogramm eingebaut.

Mobilität ist der Motor des gemeinsamen Kennenlernens und des Tuns. Sowohl im

Vorbereitungstreffen durch die Vorstellung des Programms PLL aber auch in der Diskussion mit

Fachkräften im Gastland wird diese Möglichkeit in jegliche Projektüberlegungen mit

einbezogen.

Das Thema Dissimination ist Bestandteil der Vorbereitung durch Werbung, im Projektfluss

durch Beteiligung der Politik und Pressearbeit, sowie im Anschluss durch Presse und durch

Präsentationen.

Das Ziel "Vergleich der Studien- und Ausbildungsgänge unter dem Gesichtspunkt First steps in

Lifelong Learning regarding Inclusion in Early Childcare Education" wird durch unsere Partner

und deren Subpartner in Estland -hier Ausbildungseinrichtungen und Universitäten- erreicht.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen dann auf Didaktiken und Methoden

(Ausbildungsrahmenplänen und Curricula) und hier die Umsetzungsvarianten durch

Programme eingegangen werden. Diese sind durch die Kompetenzen der Partner abgesichert

und können theoretisch, wie praktisch innerhalb von ein bis 2 Tagen dargeboten werden. In

diesem Schwerpunkt sind Einrichtungen der Elementarpädagogik beteiligt.

Aufgrund der gesammelten Erfahrungen sowohl durch Theorie und durch Job shadowing wird

dann in einem letzten Schritt der Transfer in beide Richtungen (Deutschland und Partnerland)

besprochen. Dies soll am Beispiel eines virtuellen Kurses oder auch einer Fortbildung

geschehen. Dafür wird dann ein weiterer Tag angesetzt. Eine tägliche Auswertung garantiert

eine praxis- und zeitnahe Umsetzung des Projekts.

Kultur ist immanenter Bestandteil der Studienreise; dabei werden die Sehenswürdigkeiten des

Landes und der Stadt präsentiert.

Zielgruppe: Leitungs- und päd. Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung/ Studium in

einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf/ Elementarbereich

sowie Leitungsfunktion (VETPRO), aber auch DozentInnen aus dem Bereich Weiterbildung mit

dem Schwerpunkt Frühförderung und wenn möglich Erfahrungen im Bereich inklusive Bildung.

Für die Teilnehmenden findet ein Vorbereitungstreffen statt.

Ort: Paderborn und in den Einrichtungen des Partners in Estland

Treffpunkt für eine gemeinsame Anfahrt zum Flughafen am 14.4.18, 8:00 Uhr Hauptbahnhof

Paderborn

Ansprechpartner:

Dirk Fortströer

Tel: 05251 - 2888560

[email protected]

Kosten: 200,00 €

Referent(in): Dirk Fortströer

Ort: Estland, Kuressaare

36 UStd. P9930B062

Europäischer Austausch im Bereich Elementarpädagogik; Inklusion in Spanien

So, 03.06.2018 bis 10.06.2018, 10:00 - 21:00 Uhr, TT

Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter. Es sollte da ansetzen, wo es die

größte Chance auf Erfolg hat. Die Partner erwarten durch diesen Austausch eine Optimierung

ihrer europäischen Netzwerkarbeit auf der einen Seite, aber auch die Optimierung laufender

Kurse, die sich mit der Qualifizierung der Zielgruppe u.a. im Managementbereich beschäftigen

auf der anderen Seite, sowie eine zusätzliche Mitarbeiterqualifizierung für die am Austausch

Beteiligten zur Implementierung und Umsetzung der gesetzlich geforderten Inklusion. Durch

Beteiligung der Politik (entsprechende Gremien aus Politik/Stadtverwaltung) ist gewährleistet,

dass die europäische Dimension aber auch die gesetzlich geforderte Implementierung

vorgestellt und diskutiert werden kann.

Interkulturalität, Kultur und Sprache sind permanenter Bestandteil des Austauschprogramms.

Dies wird durch einen Übersetzer, aber auch durch das beteiligte Personal unseres Partners

unterstützt. Survival Kits "Sprache" sind Bestandteil des Vorbereitungstreffens und auch

immanent während des Aufenthalts beabsichtigt. Kultur wird als Begleitprogramm eingebaut.

Mobilität ist der Motor des gemeinsamen Kennenlernens und des Tuns. Sowohl im

Vorbereitungstreffen durch die Vorstellung des Programms PLL aber auch in der Diskussion mit

Fachkräften im Gastland wird diese Möglichkeit in jegliche Projektüberlegungen mit

einbezogen.

Das Thema Dissimination ist Bestandteil der Vorbereitung durch Werbung, im Projektfluss

durch Beteiligung der Politik und Pressearbeit, sowie im Anschluss durch Presse und durch

Präsentationen.

Das Ziel "Vergleich der Studien- und Ausbildungsgänge unter dem Gesichtspunkt First steps in

Lifelong Learning regarding Inclusion in Early Childcare Education" wird durch unsere Partner

und deren Subpartner in Spanien -hier Ausbildungseinrichtungen und Universitäten- erreicht.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen dann auf Didaktiken und Methoden

(Ausbildungsrahmenplänen und Curricula) und hier die Umsetzungsvarianten durch

Programme eingegangen werden. Diese sind durch die Kompetenzen der Partner abgesichert

und können theoretisch, wie praktisch innerhalb von ein bis 2 Tagen dargeboten werden. In

diesem Schwerpunkt sind Einrichtungen der Elementarpädagogik beteiligt.

Aufgrund der gesammelten Erfahrungen sowohl durch Theorie und durch Job shadowing wird

dann in einem letzten Schritt der Transfer in beide Richtungen (Deutschland und Partnerland)

besprochen. Dies soll am Beispiel eines virtuellen Kurses oder auch einer Fortbildung

geschehen. Dafür wird dann ein weiterer Tag angesetzt. Eine tägliche Auswertung garantiert

eine praxis- und zeitnahe Umsetzung des Projekts.

Kultur ist immanenter Bestandteil der Studienreise; dabei werden die Sehenswürdigkeiten der

Stadt präsentiert.

Zielgruppe: Leitungs- und päd. Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung/ Studium in

einem sozialen Beruf, mindestens zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf/ Elementarbereich

sowie Leitungsfunktion (VETPRO), aber auch DozentInnen aus dem Bereich Weiterbildung mit

dem Schwerpunkt Frühförderung und wenn möglich Erfahrungen im Bereich inklusive Bildung.

Für die Teilnehmenden findet ein Vorbereitungstreffen statt.

Ort: Paderborn und in den Einrichtungen des Partners in Spanien, Barcelona

Treffpunkt für die gemeinsame Anreise zum Flughafen am 3.6.18: um 10:00 Uhr

Hauptbahnhof Paderborn

Ansprechpartner:

Dirk Fortströer

Tel: 05251 - 2888560

[email protected]

Kosten: 200,00 €

Referent(in): Dirk Fortströer

Ort: Spanien, Barcelona

36 UStd. P9930B063