54
Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Kommunikationssysteme 3

Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Page 2: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Gliederung der Lehrveranstaltung

1. Einleitung

2. Anwendungen

3. Lokale drahtlose Netzwerke

4. Satellitensysteme

5. Erdnahe Kommunikationssysteme

6. Internet via Satellit

Page 3: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anwendungen und Anforderungen

Anwendungen• mobile Terminals in

Westentaschenformat• Videos unterwegs (Fußball) • mobiles Büro:

– Email, Termine, File-Server

Anforderungen1. Abdeckung

2. hohe Bandbreite / Robustheit

3. niedrige Kosten

Page 4: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Einleitung

Wunsch bezüglich drahtloser Kommunikation:

• winzige Terminals im Handy oder Westentaschenformat• Überall Abruf von Informationen• Videos auf Abruf• Tele-Gesundheit• Bildungsdienste• globale Arbeitsteilung

Page 5: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anwendungen

• Mobil-Telephonie (Handy)• Navigationssysteme (GPS,Touristenleitsystem)

• Internet-Zugang am Notebook, Palm-Top

• Unterstüzungssystem für den technischen Außendienst• Ad-Hoc-Netzwerke• TV on Demand

Page 6: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Vorhersagen

Negroponte-Flip: (Nicholas Negroponte, MIT)"Schmalbandige Dienste wie Telophonie verlagern sich auf das Mobilnetz,neue, breitbandige Dienste entstehen zunächst im Festnetz"

 Pelton Eintopf: (Joseph N. Pelton)"Ein Mix aus drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerken decken den Bedarf für moderne breitbandige Netzwerkanwendungen"

Page 7: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Ziele in der Entwicklung

• niedrigere Kosten (z.Z. auf See 9 Euro/Minute )• höhere Bandbreite• höhere Standzeiten / geringere zum Verbindungsaufbau

notwendige Leistung• kleinere Antennen

Page 8: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Probleme

Zur Übertragung von Daten:• Nutzung des elektromagnetischen Frequenzspektrums

• Hauptproblem: Das nutzbare Funkband ist eine sehr begrenzte Ressource

• USA: Versteigerung von Frequenzen • Deutschland: Deregulierungsbehörde

Page 9: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Das Elektromagnetische Spektrum

• James Clerk Maxwell, 1865, Theorie• Heinrich Hertz, 1887, Entwicklungen

• Frequenz: Schwingungen pro Sekunde• Wellenlänge: Weg pro Welle• ƒ=c/l • UKW-Radio: 3 Meter Band = 100 MHz

Page 10: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Verfügbare Frequenzspektrum

10 0 10 2 10 4 10 6 10 8 10 10 10 12 10 14 10 16 10 18 10 20 10 22 10 24

Radio Mikrowelle Infrarot

sichtbares Licht

UV Röntgen Gamma

10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 15 10 16

Twisted PairCoax

LF MF HF VHF UHF SHF THF

Satellite Fiber

Mikrowellen Richtfunk

TVSeefunk

AM Radio FM Radio

Page 11: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Einordnung

UMTS

IrDa

GSM/GPRS

Wireless LANIEEE802.11b

Gebäude StadtReichweite

10 K

1 M

2 M

Gebiet WeltweitRaum

11 MWireless Bridging

IEEE802.11b4 M

Blue-tooth

Date

nra

te [

Bit

/s]

DECT

Bündelfunk

Schmalband

56 MWLAN-5

IEEE802.11aWLAN-5 Bridging

IEEE802.11a

Page 12: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Klassifikation

• Lokale drahtlose Netzwerke– RC5, IRDA

– IEEE 805.11b

– IEEE 805.11a

– DECT

– BlueTooth

• Erdnahe Systeme• Satellitenbasierte Systeme

Page 13: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Lokale drahtlose Netzwerke

Ziele drahtloser lokaler Netzwerke (WLAN):

• alte Gebäude ohne geeignete Verkabelung• Büros mit flexibler Konfiguration• Industriebereiche, Baubereiche• nicht permanente Einrichtungen (Meetings)• lokale mobile Einrichtungen (Krankenhäuser)

Page 14: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Befehle im Licht, RC5

• Geräte der Unterhaltungselektronik• Zunehmend Steuertechnik• Infrarotlicht mit moduliertem Code• Entwickelt ursprünglich von Philips• Zentrale Vergabe der Codes• Andere: RECS-80, NEC-Code

Page 15: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

RC5, Physikalische Codierung

1 1 0 0 1 0 1 1

36 kHz Modulation, Pulslänge 1,778 ms• Aufsteigende Flanke: logische 1• Abfallende Flanke: logische 0

Page 16: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Aufbau eines RC5-Wortes

12

Startbit

Togglebit

5 Addressbit 6 Datenbit

1 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1

• Startbit: Synchronisierung• Togglebit: kennzeichnet neuen Befehl

Page 17: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

RC5, Adressen

0 TV1 Fernsehempfänger 1 1 TV2 Fernsehempfänger 2 2 TXT Video-Teletext 4 LV1 Laser Video Player 5 VCR1 Videorecorder 1 6 VCR2 Videorecorder 2 8 Sat 1 Satellitenreciver 17 TUNER Radio 26 CD-R CD-Recorder .. Noch nicht zugeteilt

Page 18: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

RC5, Daten

Code 0/1 TV0-9 Ziffer 0-912 Standby16 Volume +17 Volume -18 Rightness +19 Bightness -

32 Channel +33 Channel -

60 Teletext64 Surround Sound

Page 19: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Vereinfachtes Referenzmodell für Telekommunikation

Bitübertragung

Sicherung

Netzwerk

Transport

Anwendung

Bitübertragung

Sicherung

Netzwerk

Bitübertragung

Sicherung

Netzwerk

Bitübertragung

Sicherung

Netzwerk

Transport

Anwendung

Bitübertragung

Sicherung

Netzwerk

Transport

Anwendung

Funk Festnetz

Page 20: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anforderungen

Anforderung 1:

Mobilfunkdienste werden flächendeckend benötigt

Page 21: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

IntegrierteAntennen ca. 25m

reguläreAntennenca. 40m

gerichteteAntennenca. 100m

Verbesserung durch Antennen

Page 22: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Flächendeckende Systeme: Celluläre Systeme

kleinere Funkzellen:+ geringere Sendeleistung– aufwendigere Infrastruktur+ bessere Nutzung der Frequenzen– häufige Übergabe

Page 23: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Funkzellengröße

Type Abdeckung Verwendung Leistung

kontinental Satellit Fernsehen, Telefon

200 W

+ Richtgewinn

Funktürme Region Radio, Fernsehen

Mega-Watt

cellulär Bezirk, 30 km C-, D-Netz Telefon

20 W

Mini-Cellen Bezirk, 20 km E-Netz Telefon 20 W

Mikro-Cellen Gebäude WLAN 200 mW

Nano-Cellen Raum BlueTooth 20 mW

Page 24: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anordnung von Basisstationen und Zuteilung von Frequenzen

Vermeidung von Gleichkanal-Störungen:– Nachbarzellen: verschiedene Frequenzen

– Außerhalb der Reichweite: Wiederverwendung

f1f2

f33-Freq.Cluster

f1

f3f4

f6

f5

f7

f27-Freq.Cluster

Page 25: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Funkzellen in der Praxis

Die Praxis ist nicht sechseckig!

statische Anforderungen– Geländebedingungen (Berge), Gebäude– mehrere Frequenzen je Zelle– Frequenzen pro Etage in Gebäuden

dynamische Anforderungen– Wettereinflüsse– Änderungen der Last

DCA (Dynamic Channel Allocation)– dynamische Zuordnung der Frequenzen nach Bedarf

regelmäßiges Berechnen einer Landkarten-Färbung!

Page 26: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anforderungen

Anforderung 2:

Mobile Systeme benötigen hohe Bandbreiten und Robustheit gegenüber Störungen

Page 27: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

mögliche Störungen für Funkausbreitung

• Freiraumdämpfung (Luft, Feuchtigkeit)• Abschattung• Reflexion• Mehrwegausbreitung• Streuung• Beugung• Brechung• Dopplereffekt

Vorherberechnung eines Signals sehr schwer!

Page 28: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Mehrwegausbreitung

Sender EmpfängerLine-Of-Sight-PfadNon-Line-Of Sight-Pfad

Page 29: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Anforderungen

Anforderung 3:

niedrige Kosten erfordern eine Funk-Technik,die Frequenzen effizient nutzt

Page 30: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Protokolle für den Mehrfachzugriff (OSI Schicht 2)

Varianten:

• Exklusive Zuweisung von Kanälen– garantierte Bandbreite

– ungenutzte Bandbreite

– Verwaltungsaufwand

• Gemeinsame Nutzung verfügbarer Bandbreite– gerechte Verteilung der Bandbreite

– keine garantierte Bandbreite

Page 31: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Mehrfachzugriffsprotokoll CSMA-CD

Carrier Sense, Multiple Access, Collision Detect– Multiple Access: alle können sprechen

– Carrier Sense: sprich nur, wenn der Kanal frei ist

– Collision Detect: abbrechen, wenn jemand gleichzeitig spricht

Verwendet bei Ethernet IEEE 802.3

Page 32: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Probleme bei CSMA-CD und Funk

Ursache: begrenzte Radio-Reichweite

• Hidden StationProblem

• Exposed StationProblem

A B C D

empfängt B

empfängt C

A B C D

Radio Reichweite

gestört

Page 33: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Modifikation für Funk: (CS) MA-CA

A

BC

CTS-ReichweiteRTS-ReichweiteStationA

StationB

RTS

CTS

Data

Ack

A und C hören sich nicht

• Multiple Access with Collision Avoidance• Verwendung bei IEEE 802.11 WLAN

Page 34: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Zusammenfassung

• Mobilfunkdienste werden flächendeckend benötigt:Celluläre Systeme

• Mobile Systeme benötigen hohe Bandbreiten und Robustheit gegenüber StörungenMulti Carrier Modulation

• niedrige Kosten erfordern eine Funk-Technik,die Frequenzen effizient nutztMACA-Verfahren

Page 35: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Funktechnik

Technik Cellengröße Modulation Zugriff

GSM 20Km GMSK Zuweisung

HSCSD 20Km GMSK Zuweisung +

Kanalbündelung

GPRS 20Km GMSK TDMA

UMTS 10Km CDMA CDMA + Zuweisung

WLAN 802.11b

30m DSSS +

Chipping

MACA

WLAN 802.11b

30m MCM MACA

Page 36: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Ausblick

HF-Technik: Softradio– Modulation und Protokolle in Software

– Bei Roaming: spezifisch geladene Software

Mobiles Internet der 4. Generation– Mobile Basisstationen

– Verändernde Netzwerk-Topologie

– Veränderte Version des Routing-Algorithmus (Dijkstra)

Page 37: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 39

UMTS / 580 MHz

Bandbreiten-Entwicklung im Mobilfunk

2000 2002 2005 2010

UMTS

WAP: Wireless Access Protocol HSCSD: High-speed Circuit Switched DataGPRS: General Packet Radio ServicesEDGE: Enhanced Data Rates for GSM EvolutionUMTS: Universal Mobile Telecommunication System

100 kbit/sWAPInternet-Zugang

GPRS115,2 kbit/s pro Zelle

400 kbit/s

EDGE384 kbit/s pro Zelle

HSCSD14.4-57.6 kbit/s pro user

2 Mbit/s

Quelle: Dataquest /Gartner Group 1999

Die Übertragungsraten steigen und nähern sich den heute im Festnetz verfügbaren Raten

Die Anwendungen werden vielseitiger und multimedialer

Page 38: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Strahlenschutz

Page 39: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Grenzwerte

Page 40: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Der Standard “DECT”

• Bisher: "Schnurlose Telefone" (CT 0, CT 1) existiert seit den 80erJahren

• geringe Reichweite (50 m)

• Nur 40 Kanäle

• Aufgrund geringer Bandbreite nicht für Datenübertragung geeignet

• InBand Signaling, d.H. alle Minute kurze Unterbrechung (Kennung-Übermittlung)

• keine Funktion für Nebenstellen

• abhörbar (885 MHz und 932 MHz)

Page 41: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Der Standard “DECT”

• Daher CT 2 und DECT(Digital Enhanced Cordless Telecommunications)

•  Standardisiert 1992 und 1995 durch ETSI(ETS 300 175, European Telecommunication Standards Institute)

• DECT setzte sich gegenüber CT2 / CT3 und dem japanischen PHS durch

Page 42: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Eigenschaften des Standards “DECT”

• 32 kbit / sec, ADPCM, 120 Kanäle

• 10 mW bis 250 mW maximal(Handys = 800 mW, 2W)

• OutBand Signaling

• GFSK Modulation (Gausian Frequency Shift Keying)

• pro Transciver gleichzeitig 12 Verbindungen

• DC S/A (Dynamic Channel Selection / Allocation)

• TDMA (Time Division Multiple Access)

• TDD (Time Division Duplex)

Page 43: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

 Weitere Eigenschaften

• ein- und mehrzellige Systeme (Firmengelände)• 24 KBit / sec, durch Bündelung bis zu

552 Kbit / sec

 DECT-Access Profiles• Definieren Auf und Abbau von Sprachkanälen, Roaming• Dualmode-Geräte für DECT und E+ mit gleicher Nummer• Integration von ISDN: IAP (ISDN Access Interworking Profile)

Page 44: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Satellitensysteme

Page 45: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Globale Kommunikationssysteme

Typ Höhe Signal- laufzeit

Band breite

Deckung Systeme

erforderlich

GEO Geosynchro nous Orbit

36.000 km 0.3 50 MBit

Kontinent 1

MEO Medium Earth Orbit

13 000 km 16 000 km

0,1 Sec

12

1 Stunde

LEO Low Earth Orbit

1600 km 0,01 Sec

155 MBit

20-90

15 Minuten

HALE high-altitude, long endurance plattforms

20 km -

Stadt 1 pro Stadt

Funktürme - Bezirk tausende

Page 46: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Frequenzen

Band Frequenz Anwendung Anmerkung

C 4-6 GHz USA Fernsehen >3 Meter Schüsseln

Ku 10 -18 GHz Fernsehen Weit verbreitet

Ka 20-30 GHz Fernsehen Wetter

V 40-50 GHz zukünftig Wetter

Page 47: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Flächendeckende Systeme

Iridium Celestri Teledesic Skybridge

Gesellschaft Motorola Motorola Bill Gates

Graig McCraw

Alcatel

Sat-Anzahl 66 63 LEO, 9 GEO

288 80

Bahnhöhe 780 km 1400 km 1375 km 1469 km

Bandbreite Telephonie 6 GB 10 GB 200 Gbit

Band Ku

Page 48: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Erdnahe Kommunikationssysteme

• HALE: high-altitude, long endurance plattforms

• HAPS: High Altitude Stratospheric Platforms– Helium-gefüllte Trägersysteme oder solargetriebene Leichtflugzeuge

– erdnahe Platzierung in der Stratosphäre (20 Km Höhe)

– oberhalb des Flugzeug-Linienverkehres

– High-Speed Datensysteme

– trägt Repeater, Router, Antennensysteme

• HEO: Highly elliptical Earth Orbit

• AWACS

Page 49: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Internet via Satellit

• Schnellere Internet-Anbindung als Telefon oder ISDN

• Internet in entlegenen Gebieten

Page 50: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Was gibt es?

• spezielle Satellitensysteme für Datenaustausch

• Satellitenempfangssysteme für Fernsehen

• Digitales Satellitenfernsehen • DVB: Digital Video Broadcasting• Auf einem analogen Kanal 8 digitale Kanäle• 27 Mbit/sec Highspeed-Modem

Page 51: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Möglichkeiten, Internet

Internet Push Dienst

Asymetrische Verbindung: • Richtung Provider: ISDN• Richtung Nutzer Satellit

Bidirektionale Satellitenverbindung

Page 52: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Internet Push Dienst

vom Provider aufbereitete Menge an Web-Seiten und Daten

Übertragung in einem Proxy-Format via Satellite

Laden auf den lokalen Massenspeicher

bei geeigneter Proxy-Konfiguration schneller Zugriff auf Seiten

Diskos NetSat

Skycom Luxemburg

Page 53: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Zukünftige Entwicklung

•  Phasenantennen(Elektronisch änderbare Richtwirkung)

•  Höhere Frequenzen, Übertragung im optischen Bereich

Page 54: Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006 Kommunikationssysteme 3 Drahtlose Netzwerke und Teledienste Jürgen Schüler

Kommunikationssysteme 3 © Jürgen Schüler, Ingelheim 2006

Literatur

• Jochen Schiller: Mobilkommunikation,Addison Wesley, 2000

• Jerry D. Gibson (Editor): Mobile Communications, Springer 2000

• A.L.Intini, Orthogonal Frequency Division Multiplexing for Wireless Networks, 2000, University of California in Santa Barbara

• Anne Wiesler: „Parametergesteuertes Software-Radio für Mobilfunksysteme“, 2002, Dissertation Universität Karlsruhe

• Proxim, 802.11a: a very High Speed, Highly Scalable Wireless LAN Standard, White Paper