28
KONZEPT der Eltern-Kind-Initiative e.V. Königswieser Str. 5 81475 München Tel: 089 - 759 46 47 www.maxhofkinder.de Stand: September 2017 Eltern-Kind-Initiative e.V. Eltern-Kind-Initiative e.V. ax hof kinder

KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

KONZEPT der Eltern-Kind-Initiative e.V.

Königswieser Str. 581475 München

Tel: 089 - 759 46 47www.maxhofkinder.de

Stand: September 2017

E l t e r n - K i n d - I n i t i a t i v e e . V .E l t e r n - K i n d - I n i t i a t i v e e . V .axhofkinder

Page 2: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

2

Vorwort

Wir - die Maxhofkinder

Der Verein

Betreuungszeiten und Kosten

Aufnahme neuer Kinder

Die Kinder

Das Personal

Die Eltern

Aufgaben und Rolle der Eltern

Der Vorstand

Unsere Leitsätze

Qualitätsmanagement und -entwicklung

Beschwerdemanagement, Partizipation

Die Rechte des Kindes

Inklusion - Pädagogik der Vielfalt

Transitionen

Eingewöhnung

Übergang Kita - Schule

Wochenstruktur

Tagesstruktur Kindergarten

Tagesstruktur Hort

Die Reggio-inspirierte Pädagogik

Die Kriterien der Reggio-Pädagogik

INHALT

1.

1.1.

1.1.1.

1.1.2.

1.2.

1.3.

1.4.

1.4.1.

1.4.2.

1.5.

1.6.

1.6.1.

1.7.

1.8.

1.9.

1.9.1.

1.9.2.

2.

2.1.

2.1.2.

3.

3.1.

3

3

3

4

5

6

6

7

7

8

8

9

10

12

14

15

15

16

17

19

20

21

21

Page 3: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

3

Vorwort

Dieses Konzept dient als Information für Eltern, allen Kooperationspart-

nern und die interessierte Öffentlichkeit.

Wir schreiben regelmäßig unser Konzept fort, um die Qualität und Weiter-

entwicklung zu sichern.

Unser pädagogisches Konzept ist auf unserer Internetseite:

www.maxhofkinder.de veröffentlicht.

1. Wir - die Maxhofkinder e.V.

1.1. Der VereinDie „Maxhofkinder“ wurden im Juni 1989 gegründet. Träger ist der, seit

November 1990 eingetragene gemeinnützige Verein, „Eltern-Kind-Initia-

tive Maxhof e.V.“, dem mindestens ein Elternteil je betreutem Kind als

Mitglied angehört.

Der Vorstand des Vereins wird aus den Vereinsmitgliedern gewählt. Er

vertritt den Verein nach außen und ist für Kontakte mit den Ämtern und

für die Finanzen zuständig.

Gefördert wird die „Eltern-Kind-Initiative Maxhof e.V.“ durch die Stadt

München (EKI Förderung), dem BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildung-

und betreuungsgesetz) und ist Mitglied im KKT (Klein Kinder Tagesstät-

ten e.V.).

Page 4: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

4

1.1.1. Betreuungszeiten und KostenUnsere Betreuungszeiten - Montag bis Freitag:

Frühöffnung 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr

Bringzeit: 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr

Die Abholzeit richtet sich nach der jeweiligen Buchungszeit, jedoch

empfehlen wir spätestens 15:15 Uhr damit noch Zeit für eventuelle Tür-

und Angelgespräche ist, die Kinder ihr Spiel in Ruhe zu Ende bringen

und sich von ihren Freunden verabschieden können.

Die Einrichtung schließt um 15:30 Uhr.

Die Betreuungszeiten der Schulkinder richten sich nach ihrem Stunden-

plan. Auf Wunsch ist eine Betreuung auch in den Schulferien während

der gesamten Öffnungszeiten möglich.

Unsere Einrichtung ist bis auf wenige Tage ganzjährig geöffnet.

Um stets eine optimale pädagogische Qualität zu gewährleisten und zu

sichern, fi nden Klausurtage zur Fortbildung unseres Teams statt, an

denen die Einrichtung geschlossen bleibt. Diese werden rechtzeitig be-

kannt gegeben.

Unser Mittagessen wird von einem Caterer geliefert (www.thann-cate-

ring.de). Die Kosten pro Essen belaufen sich derzeit auf:

Kindergarten: 82,50 € im Monat

Schulkinder: 87,50 € im Monat

Ab fünf aufeinanderfolgende Fehltage wird der Essensgeldbeitrag ent-

sprechend gemindert.

Page 5: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

5

Unsere Betreuungskosten je nach den Buchungszeiten:

Buchungszeit

4 - 5 Stunden

5 - 6 Stunden

6 - 7 Stunden

7 - 8 Stunden

8 - 9 Stunden

Kleinkind(unter 3 Jahren)

Kindergarten(über 3 Jahre)

Schulkind(1 - 4 Klasse)

180,00 €

200,00 €

220,00 €

240,00 €

260,00 €

115,00 €

127,00 €

139,00 €

152,00 €

165,00 €

125,00 €

138,00 €

151,00 €

164,00 €

177,00 €

1.1.2. Aufnahme neuer KinderAn unserem jährlich stattfi ndenden Tag der offenen Tür gewähren wir

interessierten Eltern einen Einblick in unsere Räumlichkeiten und stehen

persönlich für Fragen rund um unseren pädagogischen Alltag zur Verfü-

gung. An diesem Tag bieten wir eine persönliche „Vormerkung“ an. Wei-

tere Möglichkeiten zur Aufnahme auf die Warteliste, sind vorzugsweise

über unsere Homepage oder in einem vereinbarten Termin möglich.

Über die Aufnahme neuer Kinder zum jeweiligen neuen Kindergarten-/

Schuljahr (September) wird in enger Zusammenarbeit mit Personal und

Vorstand entschieden. Dabei streben wir eine dynamische und harmoni-

sche Alters- und Geschlechterstruktur an.

Page 6: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

6

1.2. Die KinderDie EKI Maxhof e.V. ist eine altersgemischte Gruppe von bis zu 40 Kin-

dern. Die Gruppe stellt sich üblicherweise wie folgt zusammen: 3 Klein-

kinder (2 bis 3 Jahre), 22 Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre) und 15 Hort-

kinder (1. bis 4. Klasse).

Seit September 2015 bieten wir einen Einzelintegrationsplatz für Kin-

der mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder nach §§ 53,

54 SGB XII an. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogischen

Fachdienst zur optimalen Förderung und zur Unterstützung des Perso-

nals ist dabei von absoluter Notwendigkeit.

1.3. Das PersonalZu unserem hochmotivierten und engagierten Team zählen wir 1 Erzie-

herin (Fachwirtin im Erziehungswesen) in der Leitungsposition, 2 Teilzei-

terzieherinnen (eine mit Schwerpunkt Kindergarten, eine mit Schwer-

punkt Hortarbeit), sowie 3 Kinderpfl egerinnen. Zusätzlich wird das Team

vom mobilen heilpädagogischen Fachdienst unterstützt. Dieser kommt

einmal die Woche zur Förderung des Integrationskindes und steht für

Fachfragen zur Verfügung.

Jede Kollegin darf sich in ihren persönlichen Schwerpunkten frei entfal-

ten, setzt diese optimal im pädagogischen Alltag ein und bildet sich stets

fort. Die Ausbildung neuer Kollegen/innen sehen wir als besondere Auf-

gabe. Aus diesem Grund bieten wir seit September 2016 eine Stelle zum

SPS (Sozial-pädagogisches Seminar). Zudem ermöglichen wir interes-

sierten Schülern/innen regelmäßig ein Praktikum in unserer Einrichtung.

Page 7: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

7

1.4. Die Eltern

1.4.1. Aufgabe und Rolle der Eltern„Elterninitiative“ ist ein Wort, bei dem „Initiative“ groß geschrieben wer-

den sollte!

Die aktive Mitarbeit der Eltern ist notwendige Voraussetzung für einen

reibungslosen Ablauf und die erfolgreiche Arbeit der Elterninitiative. Die

Eltern übernehmen ehrenamtlich alle Verwaltungs- und Organisations-

aufgaben, weitere anfallende Arbeiten werden gleichmäßig auf die Eltern

verteilt (z.B. Kochen bei Lieferausfall, ggf. Putzarbeiten).

Jedes Elternteil darf sich mit seinen Stärken und Ressourcen gerne im

pädagogischen Alltag einbringen. In der Weihnachtszeit darf zum Bei-

spiel mit den Kindern gebacken werden, in der Waldwoche werden El-

tern als Begleitung benötigt und bei der Organisation und Gestaltung

von Festen ist die Mithilfe der Eltern eine große Unterstützung.

Um einen Einblick in die pädagogische Arbeit zu bekommen bieten wir

die Möglichkeit zur Hospitation an.

Alle Eltern tragen aktiv zur erfolgreichen Arbeit und der positiven Ent-

wicklung der Einrichtung bei. Wenn sich alle beteiligen, bleibt die Mitar-

beit für jeden Einzelnen im überschaubaren zeitlichen Rahmen.

Die Elternmitarbeit wirkt sich nicht nur durch die hohe Identifi kation der

Eltern mit „ihrer“ Einrichtung positiv aus, sie spart auch erhebliche Kos-

ten ein, was sich wiederum auf die monatlichen Beiträge positiv auswirkt.

Page 8: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

8

1.4.2. Der Vorstand „Der Vorstand ist ein notwendiges Organ, d.h. es muss einen geben“

(§26 Abs.1 BGB). Dabei handelt er stets im Auftrag des Vereins, muss

dessen Ziele verfolgen und auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorga-

ben achten. Er fungiert als Träger, Vereinsvertretung und Arbeitgeber.

In der Regel wird er aus 3 Mitgliedern der Mitgliederversammlung ge-

stellt und gewählt. Sie dürfen sich auch mehrere Jahre in Folge aufstellen

lassen. Die Eltern können sich mit ihren Anliegen, Fragen und Problemen

jederzeit an den Vorstand wenden, persönlich, telefonisch oder per

E-Mail. Auch zwischen Eltern und Team vermittelt, wenn nötig, der Vor-

stand.

Die Mitgliederversammlung:

Sie ist das entscheidende Beschlussfassungsorgan des Vereins. Sie be-

schließt über Grundsätze der Tätigkeit des Vereins, billigt den Jahresbe-

richt sowie die Jahresabrechnung und entlastet den Vorstand.

1.5. Unsere LeitsätzeAls Elterninitiative ist eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den

Eltern selbstverständlich und bildet die Basis unserer familiären Atmo-

sphäre. Wir fördern die Aufnahme von Geschwisterkindern und achten

stets auf eine liebevolle Betreuung. Die Kinder sowie deren Eltern sol-

len sich geborgen fühlen. Wir gehen auf individuelle Bedürfnisse ein und

stehen in pädagogischen Fragen gerne als beratende Funktion zur

Verfügung.

Page 9: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

9

Unsere großzügigen, freundlich eingerichteten Räumlichkeiten bieten

Platz zur freien Entfaltung im Spiel. Ob Rückzugsmöglichkeiten, Bewe-

gung, Konstruktion oder kreative Gestaltung, die Räume sind für unsere

große Alterspanne adäquat eingerichtet.

Seit September 2017 sind wir als Reggio-Inspirierte Einrichtung aner-

kannt. Die 11 Kriterien der Reggio-Pädagogik werden regelmäßig über-

prüft und vertieft.

1.6. Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) Ziel von QSE ist es, die fachliche und pädagogische Arbeit zu überprü-

fen, sichern und weiter zu entwickeln.

Im Rahmen der QSE fi nden im 14-tägigen Rhythmus Teamsitzungen

statt, in denen Fallbesprechungen, sowie die Planung und Organisation

von pädagogischen Aktivitäten durchgeführt werden. Arbeitsabläufe

werden in Prozessbeschreibungen verdeutlicht, regelmäßig refl ektiert

und evaluiert, um so auch Qualitätsstandards und Handlungsziele festle-

gen zu können und mit der Aktualität des Konzeptes zu vergleichen.

Zur Unterstützung in Fachfragen und zum Austausch mit Fachpersonal

fi nden Kooperationstreffen statt. Hierzu zählen: aktiver Austausch mit

unserem Heilpädagogischen Fachdienst, die Frühförderstelle, Ergothe-

rapeuten der näheren Umgebung, die Erziehungsberatungsstelle, regel-

mäßige Treffen mit der Grundschule und den Nachbareinrichtungen.

Um die Qualität unserer Arbeit zu vertiefen, nehmen die einzelnen Kolle-

ginnen an Fortbildungen zu ihren jeweiligen Schwerpunkten teil. Zur Er-

weiterung des Fachwissens werden auch Fortbildungen zu weiteren

Themen des BEPs besucht.

Page 10: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

10

In den jährlichen Mitarbeitergesprächen haben die Teammitglieder die

Möglichkeit ihre persönliche Leistung individuell zu refl ektieren, aber

auch Anregungen, (Änderungs-) Wünsche oder Kritikpunkte einzubrin-

gen.

Zur Sicherung der positiven Entwicklung der Kinder, bietet das Team

den Eltern jährliche Entwicklungsgespräche an, in denen mit Hilfe der

Beobachtungsbögen (Sismik / Seldak) und der Lerngeschichten, die

Entwicklungsfortschritte dargestellt werden.

Um unsere Arbeit möglichst transparent zu gestalten, fi nden regelmäßig

Elternabende statt, in denen unter anderem pädagogische Inhalte ge-

meinsam erarbeitet werden. Im Garderobenbereich steht außerdem ein

„Elternordner“ zur freien Verfügung. Dort können die Eltern sich über ak-

tuelle Ereignisse des pädagogischen Alltags informieren. Zusätzlich fi n-

det monatlich ein Treffen der Vorstände mit der Leitung statt, an denen

wichtige Informationen ausgetauscht werden.

1.6.1. Beschwerdemanagement, Partizipation„Beschwerde“ hat oft einen negativen „Touch“ und wird missverstanden.

Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik.

Unzufriedenheit und Anliegen äußern zu dürfen sind ebenso wichtig wie

Bitten, Wünsche, Anregungen, Anerkennung oder Anfragen mitzuteilen.

Und das sollte jeder ohne bedrückendes Gefühl dürfen!

Page 11: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

11

Dies gilt nicht nur für Eltern, sondern für alle Mitarbeiter, sowie Koopera-

tionspartner, den Vorstand und auch die Kinder haben ein Recht darauf

sich beschweren zu dürfen.

Die Eltern sind darüber informiert und es ist ein großer Wunsch unserer-

seits, dass sie uns jederzeit ihre Anliegen rückmelden können (persön-

lich, per Telefon oder per Mail), wir nehmen sie ernst!.

Diese werden schnellstmöglich bearbeitet, evtl. im Team erörtert oder

weitergegeben, um so evtl. Missverständnisse zu vermeiden. Bei Bedarf

vereinbaren wir zeitnah einen individuellen Termin, um gemeinsam

nach Lösungswegen zu suchen. In Tür- und Angelgespräche meldet das

pädagogische Personal gerne kleine Beobachtungen aus dem Grup-

pengeschehen aber auch Bitten zurück und schenken gerne ein offe-

nes Ohr.

Die Kinder haben im Morgenkreis oder in der Leserunde nach dem Mit-

tagessen in größerer Runde die Möglichkeit ihre eventuellen Sorgen mit-

zuteilen. Doch auch während des Alltagsgeschehens dürfen die Kinder

jederzeit zu einem Erwachsenen ihrer Wahl gehen um sich ihm anzuver-

trauen. Unsere Räumlichkeiten bieten viele Rückzugsmöglichkeiten und

„Ruhezonen“, sodass hier eine gute Beobachtungsfähigkeit und Einfüh-

lungsvermögen seitens der pädagogischen Mitarbeiterinnen gefragt ist,

sollte ein Kind sich auffällig oft zurückziehen.

Einmal jährlich bieten wir Entwicklungsgespräche an. Diese führen wir

mit Eltern und Kind. So wird nicht über das Kind, sondern mit dem Kind

gesprochen und alle sind auf demselben Wissensstand. Hier lernt das

Kind mit Hilfe der Ressourcensonne sich selbst zu refl ektieren, lernt

seine Stärken kennen, Lob und Kritik anzunehmen.

Page 12: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

12

Es darf aber auch seinem eigenen Ärger „Luft machen“, seine Wünsche

äußern und gemeinsam nach Lösungswegen suchen.

In der Reggio-orientierten Pädagogik werden persönliche Bedürfnisse,

Ideen, Wünsche und Interessen der Kinder wahrgenommen, wertge-

schätzt und so tagtäglich partizipatorisch in vielen Entscheidungen und

Aktivitäten mit eingebunden.

1.7. Die Rechte des KindesNeben unserem Bildungsauftrag, sehen wir es als selbstverständlich an,

die Rechte des Kindes (UN Konvention vom 20. November 1989) zu re-

spektieren und auf deren Einhaltung zu achten.

Insbesondere liegt uns unser Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII (Kindes-

wohlgefährdung) sehr am Herzen. In Fällen des Verdachts stehen uns

verschiedene Fachberatungen (insofern erfahrene Fachkräfte) der Stadt

München sowie des KKTs und der Bezirkssozialarbeit zur Verfügung.

Zusätzlich ist ein Leitfaden mit Handlungsabläufen für diese Fälle für das

Team erstellt.

Page 13: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

13

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Kinderbeauftragte/Kinderrechte.html

Page 14: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

14

1.8. Inklusion - Pädagogik der Vielfalt„Vielfalt ist die Würze des Lebens.“ (Ernst von Wildenbruch). Angefangen

bei unserem mehrsprachigen Team, ist unser Bestreben, dass sich jeder

Mensch egal welcher Herkunft, mit oder ohne Behinderung bei uns will-

kommen fühlt. Für ein gutes Gelingen ist die Zusammenarbeit zwischen

Team, Kindern und Eltern von größter Bedeutung, denn gelebte Inklusion

ist eine Bereicherung für den Alltag. Jeder Mensch ist mit seinen indivi-

duellen Bedürfnissen, seinen Stärken und Ressourcen einzigartig und

wertvoll.

ExklusionAusschließen bestimmter Perso-nengruppen

Integration„Eingliedern“ - es ist aber eher ein „Gemeinsam ne-beneinander“

Inklusion„Einschließen“ - alle gemeinsam. Die Struktur passt sich den individuellen Be-dürfnissen an.

https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html

Page 15: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

15

„Inklusion ist ein Prozess und gleichzeitig ein Ziel, menschliche Verschie-

denheit als Normalität anzunehmen und wertzuschätzen.“ (Monika Sei-

fert) In enger Zusammenarbeit mit dem heilpädagogischen Fachdienst,

wird das Thema „Inklusion“ immer wieder refl ektiert und vertieft.

Zudem ist die Reggio-orientierte Pädagogik eine sehr inklusive Pädago-

gik, die jeden Menschen, jedes Kind als „Konstrukteur seiner individuel-

len Wirklichkeit und Entwicklung“ anerkennt. Diese Haltung gilt es im All-

tag zu übertragen und die pädagogischen Rahmenbedingungen den

individuellen Bedürfnissen anzupassen.

1.9. TransitionenAls „Transition“ werden zeitlich begrenzte Lebensabschnitte bezeichnet

in denen „markante Veränderungen geschehen“. Für die Kinder gilt, die-

se Übergänge erfolgreich zu bewältigen, um so „jene Kompetenzen zu

erwerben, die sie brauchen, um ihre veränderte Lebenssituation neu zu

organisieren“ (Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan).

1.9.1. EingewöhnungNach der Aufnahme bieten wir im ersten Schritt ein ausführliches Anmel-

degespräch. Neben vertraglichen und organisatorischen Fragen, wird

der Ablauf der Eingewöhnung besprochen. Ganz nach dem Motto „die

Eltern sind Experten ihrer Kinder“ (aus Reggio), gestalten wir diese mög-

lichst nach den individuellen Bedürfnissen und der mitgebrachten Erfah-

rung der Kinder (und Eltern).

Page 16: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

16

Unser Ziel ist es schon in der Eingewöhnungsphase eine vertrauensvolle

Basis zu schaffen, um so Freude und Neugier auf Neues zu wecken und

Verunsicherung oder Angst entgegenzuwirken. Jedes Kind bewältigt

Übergänge in seinem eignen Tempo und sollte die Zeit bekommen die

es braucht.

Wir bieten vor Beginn des neuen „Kitajahres“ einen Schnuppertag an, an

dem das Kind mit einem Elternteil für ein paar Stunden an unserem päd-

agogischen Alltag teilnehmen darf. So bekommen beide einen Einblick

in unsere Arbeit und können sich vorab ein Bild von uns machen.

Während der Eingewöhnungszeit ist uns ein intensiver Austausch sehr

wichtig. Wie geht es dem Kind? Was hat es heute entdeckt, erlebt? Was

hat es uns mitgeteilt? Wie sind die Rückmeldungen zu Hause? Wie geht

es den Eltern selbst?

In den ersten Tagen / Stunden bieten wir den Eltern an, ihr Kind zu be-

gleiten und sich dann Stück für Stück zurück zu ziehen bis alle für den

„normalen“ Ablauf bereit sind.

1.9.2. Übergang Kita - SchuleDie Nähe zur Sprengelschule und die gute Zusammenarbeit mit den

Lehrkräften sind eine große Unterstützung im Hinblick auf die Einschu-

lung. Die Kinder kennen das Schulhaus durch verschiedene Veranstal-

tungen und dem wöchentlichen Besuch in der Turnhalle.

Zudem bieten die Lehrkräfte vor Schuleintritt einen Schnuppertag, an

dem die Kinder Einblick in eine Unterrichtsstunde bekommen.

Page 17: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

17

In der schulvorbereitenden Förderung wird die Vorfreude der Kinder

auf die Schule gefördert und mit ihr gearbeitet.

Durch unsere Hortkinder lernen sie schon vorab die Hausaufgabensitu-

ation kennen. Die „großen“ Schulkinder berichten vom Schulalltag und

wecken so weiter die Neugier der Kindergartenkinder.

2. Wochenstruktur

Auch wenn unser pädagogischer Alltag sich grundsätzlich an den Inter-

essen der Kinder orientiert, so gehören Rituale und wiederkehrende pä-

dagogische Aktivitäten

dennoch zum Wochen-

rhythmus.

Beim wöchentlichen Be-

such der Turnhalle der

benachbarten Grundschu-

le werden Bewegungs-

landschaften nach dem

psychomotorischen Ansatz aufgebaut, an denen die Kinder sich austo-

ben und ihre Grenzen ausprobieren (und diese überwinden) dürfen.

Page 18: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

18

In der schulvorbereitenden Förderung werden die künftigen Schulkin-

der optimal auf die Schule vorbereitet. Die Gestaltung orientiert sich auch

hier an den Interessen, Ressourcen und Wünschen der Kinder.

Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken die Kinder die Welt der Buch-

staben, der Sprache und der Mathematik. Für Kinder mit Migrationshin-

tergrund gibt es die Möglichkeit der Teilnahme am Vorkurs Deutsch.

Jeden Donnerstag gestalten wir eine „gesunde Brotzeit“ mit Müsli oder

Brot und Gemüse. Die Zutaten dafür werden gemeinsam mit den Kin-

dern im hiesigen Supermarkt und auf dem Münchner Wochenmarkt

eingekauft.

Diese werden am nächsten Tag im Morgenkreis präsentiert und bespro-

chen, anschließend wird zusammen hergerichtet (Obst / Gemüse schnei-

den, Brote streichen...). Da sonst eine gleitende Brotzeit angeboten wird,

essen wir an diesem Tag alle zur selben Zeit.

Page 19: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

19

2.1. Tagesstruktur KindergartenIm Morgenkreis wird der Tagesablauf besprochen. Die Kinder haben

hier die Möglichkeit Ihre Wünsche und Ideen zu äußern. Beobachtungen

unsererseits werden mitgeteilt und dienen so als Impulsgeber für evtl.

Projektarbeiten. Mit Hilfe von Symbolen erkennen die Kinder die einzel-

nen Aktionen und können so ihren Eltern vorlesen und berichten was sie

gemacht haben.

Der Tagesablauf wird wie folgt gestaltet:

7:00 - 7:30 Uhr

7:30 - 8:30 Uhr

8:30 bis ca. 9:00 Uhr

Ab 9:00 Uhr

Bis ca. 10:30 Uhr

10:30 bis 11:30 Uhr

11:30 bis 12:15 Uhr

12:15 bis 13:30 Uhr

13:30 bis 14:00 Uhr

14:00 bis 14:30 Uhr

14:30 bis 15:30 Uhr

Frühöffnung

Zeit zum ankommen.

Morgenkreis: Begrüßung, was passiert heute?

Wer möchte wo mitmachen?

Wünsche und Ideen äußern.

Kleingruppenarbeit wie schulvorbereitende

Förderung, Projektarbeit...

Freispiel in den Funktionsbereichen.

Aufenthalt im Freien (Spielplätze, Schulhof,

Stadtteilerkundung)

Mittagessen

Ruhezeit: Mittagsschlaf für die Kleinen,

Leserunde für die Größeren, ruhiges Freispiel.

Nachmittagskreis

Brotzeit

Wir sind auf dem Schulhof / Abholzeit.

Page 20: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

20

2.1.2. Tagesstruktur Hort Seit 2014 bieten wir 15 Schulkindern eine Betreuung im Hort. Da die Kin-

der die Räumlichkeiten und das Personal aus der Kindergartenzeit ken-

nen, wird ihnen der Übergang so erleichtert. Der Hort wird von einer Er-

zieherin und einer Kinderpfl egerin betreut.

Der Tagesablauf wird wie folgt gestaltet:

11:30 / 12:15 bis 12:45 Uhr

12:45 bis ca. 13:30 Uhr

13:30 bis 14:45 Uhr

Ab 14:45 Uhr

Schulschluss - Aufenthalt im Freien

(auf dem Schulhof) Die Kinder wer-

den vom Schulhaus abgeholt.

Mittagessen. Die Kinder die um 13:00

Uhr Schulschluss haben, kommen

selbstständig in die Einrichtung.

Freispiel.

Hausaufgaben; das pädagogische

Personal steht für Fragen zur Verfü-

gung und gibt, wenn nötig, Unterstüt-

zung. Kindern ohne Hausaufgaben

werden verschiedene Möglichkeiten

zur Freizeitgestaltung angeboten und

dürfen jederzeit zu den Kindergarten-

kindern dazustoßen.

Aufenthalt im Freien (Schulhof) / Ab-

holzeit. In Rücksprache mit den Eltern

dürfen die Kinder alleine nach Hause

gehen.

Page 21: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

21

3. Die Reggio-inspirierte Pädagogik

„Reggio ist kein Modell, sondern eine neue Art des Denkens über Kin-

der, über Erziehung, über den Kindergarten und seine Beziehung zur

Gesellschaft. Es ist eine Denkweise, die nicht gelernt, aber die gefunden

werden kann.“ (aus Reggio)

Die Reggio-Pädagogik hat ihre Wurzeln in der norditalienischen Stadt

„Reggio Emilia“ und entstand in der Nachkriegszeit. Als Loris Malaguz-

zi in den 70er Jahren diese weiterentwickelte und ausformulierte, weckte

er das weltweite Interesse. 1991 wurde die Reggio-inspirierte Pädagogik

von der UNESCO als beste vorschulische Pädagogik ausgezeichnet.

Diese Denkweise zu fi nden und sie im pädagogischen Alltag gut umzu-

setzen, benötigt Zeit.

Von 2014 bis 2017 wurden wir von einer Referentin von Dialog Reggio

e.V. (www.dialog-reggio.de) begleitet und unterstützt und haben im

September 2017 die Anerkennung zur Reggio-Inspirierten Einrichtung

erhalten.

3.1. Die Kriterien der Reggio-PädagogikDas Bild vom Kind:

„Der Mensch kommt als kompetenter Säugling auf die Welt.“ (Bayeri-

scher Bildungs- und Erziehungsplan), der von Beginn an seine Umwelt

erkundet und mit all seinen Sinnen erforscht. Dies deckt sich mit den

Ansichten der Reggio-inspirierten Pädagogik. Auch wir sehen das Kind

als „Forscher, Entdecker, Künstler und Erfi nder“ (aus Reggio).

Page 22: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

22

Aus diesem Grund bieten wir den Kindern viel Raum, Materialien und

Zeit ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln, ihre Welt zu erkunden, sich

mit ihr auseinander zu setzen und sich ein ganz eigenes Bild von ihr zu

machen.

Das Kind als Ko-Konstrukteur:

Die große Altersspanne die wir betreuen ist eine große Unterstützung für

alle. Die Kinder lernen voneinander, übernehmen Verantwortung, orien-

tieren sich an verschiedenen Entwicklungsstufen, haben aber auch die

Möglichkeit Kontakt zu Gleichaltrigen aufzunehmen. Damit dies gut ge-

lingt, achten wir bei der Aufnahme neuer Kinder auf eine dynamische

Altersstruktur. Bei Projekten und Kleingruppenarbeiten bilden sich, je

nach Interesse und Bedürfnis, mal entwicklungs-, mal altersspezifi sche

Gruppen.

Das Kind hat „hundert Sprachen“:

Auch wenn die Kinder ihre Gedanken bereitwillig teilen ist es wichtig,

dass jedes Kind sich sein eigenes Bild der Welt macht. Wie Kurt Tuchols-

ky sagte: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein ma-

chen. Jeder muss wieder von vorn anfangen.“

Kinder lernen mit all ihren Sinnen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die Mög-

lichkeit zu geben ihre „hundert Sprachen“ zum Ausdruck zu bringen, die

Lernprozesse sichtbar zu machen. Wir fungieren als Impulsgeber, wer-

den selber zu Entdecker und Forscher, treten in Dialog mit den Kindern

und Beobachten sie aufmerksam, um so ihre Themen zu erkennen. Im

täglichen Morgenkreis wird der Tag besprochen, was passiert, welche

Themen bei den Kindern aktuell sind und welche vertieft werden möch-

ten, aus denen eventuell Projekte entstehen.

Page 23: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

23

Schrottbastelei: „Aus Alt mach Neu“

Malen wie ein Künstler: Bildbetrachtung von Kandinsky

Page 24: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

24

„Nur wenn Gefühl und Fantasie erwachen, blüht die Intelligenz.“

(Loris Malaguzzi)

Lernen in Projekten:Weg von der klassischen „Angebotspädagogik“, hin zur wahrnehmen-

den Beobachtung, genaues Zuhören, sich zurückhalten und Impulsge-

ber sein - das erfordert ein hohes Maß an Austausch im Team und

Selbstrefl exion. Ideen, Spielsituationen oder Gesprächsthemen werden

aufgegriffen und gemeinsam erarbeitet.

Dabei bilden sich Kleingruppen, die sich je nach Thema fi nden (nach

Alter, nach Entwicklungsstand, Interesse). Die Beteiligung am Projekt er-

folgt stets freiwillig und die inhaltliche Erarbeitung orientiert sich an den

Teilnehmern.

Dabei ist das Ergebnis weit weniger wichtig als der Weg. Ganz nach

dem Motto „Der Weg ist das Ziel.“ (Konfuzius), werden die Projektthe-

men mit den Kindern gemeinsam erarbeitet. Wir nehmen die Rolle der

Impulsgeber und Ansprechpartner ein, gehen mit den Kinder auf „Ent-

deckungsreise“.

„Lehren heißt, ein Feuer zu entfachen und nicht, einen leeren Eimer zu

füllen“ (Heraklit).

Page 25: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

25

Dokumentation:Um Lern- und Bildungsprozesse sichtbar zu machen, ist Dokumentation

von größter Bedeutung. So steht jedem Kind ein eigenes Portfolio zur

freien Verfügung. In diesem sind gemeinsame Aktivitäten zu fi nden, ge-

nauso wie die Beschreibung einzelner Beobachtungen und Entwick-

lungsschritte. Immer wieder blättern die Kinder in ihren Ordnern, verglei-

chen, tauschen sich mit ihren Freunden aus und sehen selbst was sie im

Laufe der Jahre alles gelernt haben.

Zudem werden Projekte und Aktivitäten in Wanddokumentationen für

alle sichtbar gestaltet. Diese dienen als Impulsgeber zur Weiterführung

von Projekten und macht unsere Arbeit transparent.

Der Raum als dritter Erzieher:„Kinder sind ebenso wie Dichter, Musiker und Naturwissenschaftler, eif-

rige Forscher und Gestalter. Unsere Aufgabe besteht darin, die Kinder

bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu unterstützen, wobei all ihre

Fähigkeiten, Ausdrucksweisen und Kräfte eingesetzt werden.“ (Loris Ma-

laguzzi)

Dabei spielt der Raum eine wichtige Rolle. Unsere großzügigen Räum-

lichkeiten bieten Platz zur freien Entfaltung und können täglich neu ge-

staltet werden. In großen Schubkästen im „Konstruktions- und Rollen-

spielbereich“ stehen Röhren, Bausteine aber auch Podeste,

Großbausteine, Puppen, Verkleidungssachen zur Verfügung, um hier die

Welt auf eine ganz andere Art und Weise zu erkunden.

Page 26: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

26

Im Rollenspiel spielen Kinder verschiedene Situationen nach, verarbei-

ten so Erlebtes, erfassen Zusammenhänge und verstehen sie, bzw. bil-

den sich so ihre eigene Meinung. Mit Bausteinen werden große, bekann-

te Gebäude nachgebaut und neue erfunden.

Der Raum bietet auch die Möglichkeit sich zurückzuziehen, Höhlen zu

bauen aber auch Platz zum Bewegen. Das Highlight ist unser großes

Spielhaus.

Page 27: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

27

Wer Ruhe braucht, zieht sich

in eine unserer „Lese- oder

Ruhezonen“ zurück. Dort

können die Kinder alleine oder

mit Freunden Bücher lesen

und betrachten oder ungestört

CDs hören. Hier entstehen

interessante Gespräche und

Freundschaften werden inten-

siviert.

Im großen Kreativbereich ste-

hen vielfältige Materialien zur

freien Verfügung sowie eine

Werkbank.

Page 28: KONZEPT - Maxhofkinder · Betreuungszeiten und Kosten ... (Sismik / Seldak) und der ... Doch unter „sich beschweren“ verstehen wir weitaus mehr als nur Kritik. Unzufriedenheit

28

Gemeinwesenorientierung:In der Nachbarschaft befi nden sich mehrere Kindertageseinrichtungen

sowie die Grundschule, ein Supermarkt, verschiedene Einkaufsmöglich-

keiten, ein Altenheim, der Forstenrieder Wald und die Anbindung zu

öffentlichen Verkehrsmittel. Da wir auch Schulkinder betreuen, ist eine

gute Zusammenarbeit mit der Schule unabdingbar für uns.

Wir achten auf einen regelmäßigen Austausch, nutzen „Schnuppertage“

und besichtigen das Gebäude, um so auch den zukünftigen Grundschü-

lern den Übertritt zu erleichtern.

Einkäufe erledigen wir gemeinsam mit den Kindern im Supermarkt oder

gehen auf den Wochenmarkt um regionales Obst und Gemüse zu kau-

fen. Das Altenheim freut sich immer wieder über unsere Besuche und

auch die Kinder gehen sehr achtsam mit den älteren Personen um.

Für Ausfl üge zu Museen, in den Tierpark oder gewünschte Sehenswür-

digkeiten in München, nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. 2x jähr-

lich bieten wir eine „Waldwoche“ für interessierte Kinder an, nutzen aber

auch vereinzelt den Wald für spontane Aufenthalte im Freien, da wir kei-

nen eigenen Garten haben.

Aus diesem Grund sind wir auf die umliegenden Spielplätze und den

Schulhof angewiesen.