18
 Kriegswirtschaft                                                                         7. Kriegswirtschaft Nachdem sich abzeichnete, dass der Krieg bis Weihnachten 1914 nicht zu gewinnen war und die Ressourcen für die weitere Kriegsführung immer knapper wurden, begann die deutsche Führung die Wirtschaft auf die Erfordernisse des Krieges umzustellen. Die Umstellung umfasste die Anfangsphase der Improvisation bis ungefähr Mitte 1915, die Phase der Verbesserung bis Ende 1916 und endete mit der Radikalisierung. 1   Durch den enormen Anstieg der Kriegskosten kam es schon im ersten Kriegsjahr zur politischen, militärischen und wirtschaftlichen Krise. Der Finanzbedarf wurde durch das Auflegen von Kriegsanleihen abgemildert, für die auch Oberbürgermeister Holle in Essen energisch warb. Er stellte in einem Aufruf fest: „Heute gehört alles verfügbare Geld dem Vaterland.“ (Q1) Auf zahlreichen Postkarten, die von einigen namhaften Grafikern entworfen wurden, warb man für die Kriegsfinanzierung des Reiches durch die Kriegsanleihen. Auf der martialisch wirkenden Postkarte (Q2) von Fritz Erler ist die Entschlossenheit abzulesen, sich für die Erlangung des Sieges einzusetzen. Mit den Postkarten behandelt man eine wichtige Quellengattung, die durch den neuen Offsetdruck eine hohe Verbreitung fand. Sie zeigten „ebenso entschlossen wie opferbereit wirkende Männer und Frauen, die offenbar keinerlei Zweifel am Siege ‚ihrer Feldgrauen‘ hegen.“ 2  Essen wurde als „Waffenschmiede des Deutschen Reiches” über alle Ländergrenzen hinaus bekannt, u. a. mit dem von Krupp entwickelten 42cm-Geschütz „Dicke Berta”. Selbst in Kantinen (Q3) wurde das berühmte Geschütz gepriesen. Hier wird die große Bedeutung von Krupp deutlich, ebenso durch Fotografien (Q4), die die riesigen Räume zeigen, in denen bei hohen Gewinnen Rüstungsmaterial hergestellt wurde. Das Unternehmen bildete zu dieser Zeit den größten Rüstungsbetrieb in Deutschland. Dessen Produktionsstätten wurden erweitert, „die Zahl der Beschäftigten stieg von 39.000 bei Kriegsbeginn über 70.000 (1. Juli 1916) auf 105.000 (1. Juli 1918).” 3  Die deutsche Kriegswirtschaftspolitik verfolgte das Ziel, genügend Waffen und Munition für die Kriegsführung herzustellen. Es galt daher, die Rohstoffversorgung zu sichern und die rarer werdenden Arbeitskräfte auf die Unternehmen zu verteilen. Zudem musste die Nahrungsmittelversorgung trotz der von den Alliierten verhängten Wirtschaftsblockade sichergestellt werden. Die Material- und Lebensmittelknappheit stieg in den Kriegsjahren weiter stark an und durch die erheblichen Kriegsverluste erhöhte sich die Zahl der Einberufenen enorm. „Bis Anfang 1915 standen in Deutschland 4,4 Millionen Soldaten im Feld, bevor sich diese Zahl bis Anfang 1918 auf sieben Millionen erhöhte. Rekrutiert wurden insgesamt dreizehn Millionen Deutsche, das sind zwanzig Prozent der Gesamtbevölkerung.“ 4  1 Vgl. Oltmer, Jochen: Unentbehrliche Arbeitskräfte. Kriegsgefangene in Deutschland 1914-1918, in: Ders. (Hrsg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges, Paderborn 2006,  S. 70 f.  2 Wuttke, Ingo: Propaganda, in: Katalog 1914. Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg, hrsg. von Grütter, Heinrich Theodor und Hauser, Walter, Essen 2014, S. 180–183, S. 182. 3 Vgl. Tenfelde, Klaus: Krupp in Krieg und Krisen. Unternehmensgeschichte der Fried. Krupp AG 1914 bis 1924/25, in: Gall, Lothar (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, Berlin 2002, S. 15-165, S.58. 4 Kleine Vennekate, Erik: Die Mobilisierung von Arbeitskräften an der „Heimatfront“. Der Einsatz von Frauen und Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg, in: Forum Geschichtskultur Ruhr, 01/2014: 1914-2014. Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, S. 45-51, S. 45. 90

Kriegswirtschaft - Essen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

 

Kriegswirtschaft

   

                                            

                                                   

                             

                             

7. KriegswirtschaftNachdem  sich  abzeichnete,  dass  der  Krieg  bis  Weihnachten  1914  nicht  zu  gewinnen  war  und  die  Ressourcen  für  die  weitere  Kriegsführung  immer  knapper  wurden,  begann  die  deutsche  Führung  die  Wirtschaft  auf  die  Erfordernisse  des  Krieges  umzustellen.  Die  Umstellung  umfasste  die  Anfangsphase  der  Improvisation  bis  ungefähr  Mitte  1915,  die  Phase  der  Verbesserung  bis  Ende  1916  und  endete  mit  der  Radikalisierung.1  

Durch den enormen Anstieg der Kriegskosten kam es schon im ersten Kriegsjahr zur politischen, militärischen und wirtschaftlichen Krise. Der Finanzbedarf wurde durch das Auflegen von Kriegsanleihen abgemildert, für die auch Oberbürgermeister Holle in Essen energisch warb. Er stellte in einem Aufruf fest: „Heute gehört alles verfügbare Geld dem Vaterland.“ (Q1)

Auf  zahlreichen  Postkarten,  die  von  einigen  namhaften  Grafikern  entworfen  wurden,  warb  man  für  die  Kriegsfinanzierung  des  Reiches  durch  die  Kriegsanleihen.  Auf  der  martialisch  wirkenden  Postkarte  (Q2)  von  Fritz  Erler  ist  die  Entschlossenheit  abzulesen,  sich  für  die  Erlangung  des  Sieges  einzusetzen.  Mit  den  Postkarten  behandelt  man  eine  wichtige  Quellengattung,  die  durch  den  neuen  Offsetdruck  eine  hohe  Verbreitung  fand.  Sie  zeigten  „ebenso  entschlossen  wie  opferbereit  wirkende  Männer  und  Frauen,  die  offenbar  keinerlei  Zweifel  am  Siege  ‚ihrer  Feldgrauen‘  hegen.“2 

Essen  wurde  als  „Waffenschmiede  des  Deutschen  Reiches”  über  alle  Ländergrenzen  hinaus  bekannt,  u.  a.  mit  dem  von  Krupp  entwickelten  42cm-Geschütz  „Dicke  Berta”.  Selbst  in  Kantinen  (Q3)  wurde  das  berühmte  Geschütz  gepriesen.  Hier  wird  die  große  Bedeutung  von  Krupp  deutlich,  ebenso  durch  Fotografien  (Q4),  die  die  riesigen  Räume  zeigen,  in  denen  bei  hohen  Gewinnen  Rüstungsmaterial  hergestellt  wurde.  Das  Unternehmen  bildete  zu  dieser  Zeit  den  größten  Rüstungsbetrieb  in  Deutschland.  Dessen  Produktionsstätten  wurden  erweitert,  „die  Zahl  der  Beschäftigten  stieg  von  39.000  bei  Kriegsbeginn  über  70.000  (1.  Juli  1916)  auf  105.000  (1.  Juli  1918).”3 

Die  deutsche  Kriegswirtschaftspolitik  verfolgte  das  Ziel,  genügend  Waffen  und  Munition  für  die  Kriegsführung  herzustellen.  Es  galt  daher,  die  Rohstoffversorgung  zu  sichern  und  die  rarer  werdenden  Arbeitskräfte  auf  die  Unternehmen  zu  verteilen.  Zudem  musste  die  Nahrungsmittelversorgung  trotz  der  von  den  Alliierten  verhängten  Wirtschaftsblockade  sichergestellt  werden.  Die  Material- und  Lebensmittelknappheit  stieg  in  den  Kriegsjahren  weiter  stark  an  und  durch  die  erheblichen  Kriegsverluste  erhöhte  sich  die  Zahl  der  Einberufenen  enorm.  „Bis  Anfang  1915  standen  in  Deutschland  4,4  Millionen  Soldaten  im  Feld,  bevor  sich  diese  Zahl  bis  Anfang  1918  auf  sieben  Millionen  erhöhte.  Rekrutiert  wurden  insgesamt  dreizehn  Millionen  Deutsche,  das  sind  zwanzig  Prozent  der  Gesamtbevölkerung.“4 

1  Vgl.  Oltmer,  Jochen:  Unentbehrliche  Arbeitskräfte.  Kriegsgefangene  in  Deutschland  1914-1918,  in:  Ders.  (Hrsg.):  Kriegsgefangene  im  Europa  des  Ersten  Weltkrieges,  Paderborn  2006,   S.  70  f.   

2 Wuttke, Ingo: Propaganda, in: Katalog 1914. Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg, hrsg. von Grütter, Heinrich Theodor und Hauser, Walter, Essen 2014, S. 180–183, S. 182.

3  Vgl.  Tenfelde,  Klaus:  Krupp  in  Krieg  und  Krisen.  Unternehmensgeschichte  der  Fried.  Krupp  AG  1914  bis  1924/25,  in:  Gall,  Lothar  (Hrsg.):  Krupp  im  20.  Jahrhundert.  Die  Geschichte  des  Unternehmens  vom  Ersten  Weltkrieg  bis  zur  Gründung  der  Stiftung,  Berlin  2002,  S.  15-165,  S.58. 

4  Kleine  Vennekate,  Erik:  Die  Mobilisierung  von  Arbeitskräften  an  der  „Heimatfront“.  Der  Einsatz  von  Frauen  und  Kriegsgefangenen  im  Ersten  Weltkrieg,  in:  Forum  Geschichtskultur  Ruhr,  01/2014:  1914-2014.  Erinnerungen  an  den  Ersten  Weltkrieg,  S.  45-51,  S.  45. 

90

 

                                        

                                        

      

                                                

                                            

                                      

                                      

                                    

                                            

                   

                                                

                 

                                            

                                         

                           

     

                                 

             

                                 

                   

Kriegswirtschaft

Die  Einberufungen  erhöhten  den  bestehenden  Arbeitskräftemangel.  In  der  Folge  wurde  den  deutschen  Beschäftigten  „die  freie  Wahl  des  Arbeitsplatzes  eingeschränkt“5  und  zunehmend  wurden  Jugendliche,  Kriegsgefangene  (Q5)  und  ausländische  Zivilarbeiter  beschäftigt.   

Nachdem im August 1916 die Oberste Heeresleitung unter Paul von Hindenburg mehr Machtbefugnisse erhalten hatte, wurden eine Erhöhung der Kriegsproduktion, eine Umorganisation der Behörden und die totale Mobilisierung der noch vorhandenen wirtschaftlichen und personellen Reserven – also die Militarisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - eingeleitet.

Das „Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst" vom 2. Dezember 1916 ließ weitgehende Staatseingriffe in Produktion und Arbeitsverhältnisse zu. Dort hieß es unter Paragraph § 2:

„Als  im  vaterländischen  Hilfsdienst  tätig  gelten  alle  Personen,  die  bei  Behörden,  behördlichen  Einrichtungen,  in  der  Kriegsindustrie,  in  der  Land- und  Forstwirtschaft,  in  der  Krankenpflege,  in  kriegswirtschaftlichen  Organisationen  jeder  Art  oder  in  sonstigen  Berufen  oder  Betrieben,  die  für  Zwecke  der  Kriegführung  oder  der  Volksversorgung  unmittelbar  oder  mittelbar  Bedeutung  haben,  beschäftigt  sind,  soweit  die  Zahl  dieser  Personen  das  Bedürfnis  nicht  übersteigt.”6  

Für alle nicht zum Wehrdienst eingezogenen Männer zwischen 17 und 60 Jahren wurde eine allgemeine Arbeitspflicht erlassen. Der preußische Kriegsminister Erich von Falkenhayn betonte angesichts des Arbeitermangels: „Alle bisher als dienstuntauglich befundenen Wehrpflichtigen sind erneut darauf zu untersuchen, ob ihre Leiden bei geeigneter Lebensweise zu beheben sind. Hierher würden z. B. Körperschwäche infolge schlechter Ernährung, nervöse Herzaffektionen infolge unsinniger Lebensweise usw. gehören. Diese Leute sind möglichst auf Truppenübungsplätzen, also den Versuchungen der Großstadt entzogen, unterzubringen und in sachgemäßer Weise zu steigernder Leistungsfähigkeit heranzuziehen." (Q6) Erich von Falkenhayn schloss schroff mit den Worten: „Es ist anzunehmen, daß gerade eine große Anzahl gebildeter junger Leute (Bierstudenten usw.) hierdurch dem Heere und der Industrie zugeführt werden kann.” (Q6)

Gerade  in  den  kriegswichtigen  Branchen  wurden  zunehmend  mehr  Frauen  beschäftigt.  Dies  galt  auch  für  Berufe,  in  denen  zuvor  ausschließlich  Männer  tätig  waren.  So  stellte  auch  Krupp  „ganz  entgegen  der  Firmentradition  vermehrt  Frauen  ein“.7  Zahlreiche  Fotografien  zum  Arbeitseinsatz  von  Frauen8  sind  überliefert  (Q7-Q9). 

Die Situation der Frauen war teilweise geprägt durch Mangelernährung und geringen Lohn, sowie starke Kontrolle (Q10) und psychische Belastungen bei der Arbeit. Oft war ihre Beschäftigung nur schwer mit der Versorgung der Kinder vereinbar.

Ein Brief an die Firma Krupp ist überliefert. Er verdeutlicht, unter welchen schlechten Bedingungen Frauen, die erstmals in den Rüstungsbetrieben eingesetzt waren, arbeiten mussten. Die darin geäußerten Beschwerden bezogen sich vor allem auf die schlechte Behandlung durch den Betriebsführer und den geringen Lohn (Q11).

5 Münkler, Herfried: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, 4. Auflage 2014, S. 569.

6 Vgl. http://1000dok.digitale-sammlungen.de/dok_0001_hil.pdf

7 Wisotzky, Klaus: Die Jahre der Gewalt – Essen 1914-1945 in: Borsdorf, Ulrich (Hrsg): Essen. Geschichte einer Stadt, Bottrop/Essen 2002, S. 368-465, S. 370.

8 Hier kann sich ein Besuch der Ausstellung des Kleinen Hauses der Villa Hügel anschließen, um weitere Aspekte zur Rolle von Krupp im Ersten Weltkrieg zu thematisieren.

91

 

 

 

 

                                        

                                                       

                                              

                                  

                                      

                                            

 

                                    

                                                     

 

                           

                                 

    

Kriegswirtschaft

Insgesamt  wurde  der  Erste  Weltkrieg  „nicht  nur  auf  den  Schlachtfeldern  ausgetragen,  sondern  auch  in  den  Fabriken  und  Bauernhöfen,  in  den  Banken,  Häfen  und  auf  den  Eisenbahnlinien.  Ein  industrieller  Krieg  mit  Massenarmeen  war  auf  längere  Zeit  ohne  eine  Mobilisierung  der  gesamten  Wirtschaft  und  Gesellschaft  nicht  durchzuhalten.“9   

Quellenkommentar:

Q1: Der Aufruf von Oberbürgermeister Holle zeigt in bestimmender Wortwahl, wie er von der Essener Bevölkerung die Zeichnung von Kriegsanleihen erwartet.

Q2: Die propagandistische Postkarte zielt auf die berührende Wirkung eines gemalten Soldaten. Die Postkarte ist als künstlerische Darstellung zu verstehen, da auch der Name des Künstlers zu lesen ist.

Q3: Die Wandmalerei in der Kantine des 1. Landsturm-Batl. Essen VII 60 zeigt, wie intensiv für die Firma Krupp und deren Geschütze geworben wurde.

Q4: Die große abgebildete Halle auf dem Foto verdeutlicht die enorme Bedeutung der Firma Krupp für die Rüstungsindustrie.

Q5: Die Tabelle zeigt, wie stark der Anteil der Kriegsgefangenen, die im Ruhrkohlenbergbau beschäftigt waren, von 1914 bis 1918 anstieg.

Q6: In der Stellungnahme durch Falkenhayn wird deutlich, welche Bedeutung der Firma Krupp zugemessen wird. Er werden Maßnahmen vorgeschlagen, um den Arbeitermangel zu beheben.

Q7-Q9 zusammen behandeln: Die Fotografien beschreiben die Arbeit der Frauen in Branchen, in denen früher nur Männer eingesetzt waren.

Q10:  In  dem  Schreiben  des  Deutschen  Metallarbeiter  Verbandes,  Verwaltungsstelle  Essen,  des  Christlichen  Metallarbeiter  Verbandes,  Ortsverwaltung  Essen  und  des  Gewerkvereins  der  Metallarbeiter,  gerichtet  an  das  Direktorium  der  Friedrich  Krupp  A.  G.  vom  24.  November  1915,  wurden  Kritikpunkte10  hinsichtlich  der  Frauenarbeit  wie  eine  niedrigere  Bezahlung  trotz  höherer  Arbeitsleistung  als  die  der  männlichen  Kollegen  und  eine  zu  strenge  Kontrolle  dargelegt.  

Q11: Der Brief an die Firma Krupp legt die zum Teil schlechte Behandlung und geringe Bezahlung der „Kriegerfrauen” dar, die erstmals seit 1914 in den Rüstungsbetrieben beschäftigt waren.

9 Janz, Oliver: 14 - Der große Krieg, Frankfurt am Main 2013, S. 230.

10 Zur weiteren Quellenarbeit für die Oberstufe ist ein Besuch des Archivs für Soziale Bewegungen in Bochum zu empfehlen.

92

 

93

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Kriegswirtschaft

Q1  Aufruf  zur  3.  Kriegsanleihe,  (Essener  General-Anzeiger,  21.  September  1915)  (HdEG/Stadtarchiv)

Aufgabe:  Stelle  die  finanzielle  Situation  des  Staates  dar,  indem  du  die  zentralen  Aussagen  zusammenfasst.  Bewerte  den  Appell  des  Oberbürgermeisters  an  die  Essener  Bürger.  

Zusatzaufgabe  SII:  Recherchieren  Sie  die  Bedeutung  von  Kriegsanleihen  und  ordnen  Sie  diese  in  den  Kontext  des  Ersten  Weltkrieges  ein.   

 

Kriegswirtschaft

94

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

Q2  Postkarte  „Helft  uns  siegen!  zeichnet  Kriegsanleihe“  (HdEG/Archiv Ernst Schmidt)

Aufgabe:  Setze  dich  mit  dem  Medium  Postkarte  auseinander,  indem  du  diese  Postkarte  beschreibst  und  ihre  Funktion  für  die  Kriegsanleihe  erläuterst.  

Rechercheaufgabe:  Erkundige  dich  über  den  Grafiker  Fritz  Erler  und  seine  Bedeutung  für  die  Propaganda  des  Ersten  Weltkrieges. 

 

Kriegswirtschaft

95

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

Q3  Postkarte  „Wandzeichnung  in  der  Kantine  des  1.  Landsturm-Batl.  Essen  (VII  60).“  (HdEG/Archiv Ernst Schmidt)

Aufgabe:  Arbeite  die  Bedeutung  des  Bildes  für  die  Soldaten  heraus,  indem  du  Ort,  Art  und  zentrale  Elemente  des  Bildes  beschreibst  und  analysierst.  

 

Kriegswirtschaft

96

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

                                  

Q4  Postkarte  „Essen.  Krupp’s  Fabrik.  Kanonenwerkstatt  V.“  (HdEG/Archiv Ernst Schmidt)

Aufgabe:  Diskutiere  die  Bedeutung  von  Krupp  als  Rüstungsbetrieb,  indem  du  das  Bild  beschreibst  und  analysierst.  

Zusatzaufgabe SII: Recherchieren Sie weitere Fotografien zur Geschichte der Firma Krupp als Waffenfabrikant in Literatur, Internet und Archiv.

 

Kriegswirtschaft

97

                           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

  

Q5  Tabelle  „Kriegsgefangene  im  Ruhrkohlenbergbau  (einschl.  Bergrevier  Krefeld)  (aus: Rawe, Kai: „ … wir werden sie schon zur Arbeit bringen!“, S. 75)

Aufgabe:  Analysiere  die  Tabelle,  in  dem  du  untersuchst,  wie  sich  die  Zahl  von  Kriegsgefangenen  im  Ruhrkohlenbergbau  im  Verlauf  des  Krieges  erhöhte.  

 

Kriegswirtschaft

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

  

Q6  A  Stellungnahme  des  preußischen  Kriegsministers  zur  „Arbeiterfrage“,  8.  Juni  1915  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

98

 

Kriegswirtschaft

       

 

                                                    

             

                                              

                            

                                                

                                                

               

                                                 

                                         

                          

                            

             

                                           

                        

                                       

Q6  B  Stellungnahme  des  preußischen  Kriegsministers  zur  „Arbeiterfrage“,  8.  Juni  1915  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

Man wird wohl oder übel der Industrie doch einen großen Teil der Arbeiter belassen müssen, um sie nicht im dringendsten Augenblick zu lähmen. Damit verringert sich aber auch die Zahl der zum Heer Zurücktretenden.

2.) Kriegsgefangene werden als Arbeiter in Fabriken, auf dem Lande usw. eingestellt. Ihre Zahl ist, da viele wegen Krankheitsverdacht ausfallen, leider nicht ausreichend, den Mangel zu beheben. An sich ist diese Maßregel aber gut und daher nach Möglichkeit auszudehnen.

Trotz beider Maßnahmen bleiben nach wie vor, neben den sozialen Schäden Arbeiter- und Soldatenmangel bestehen und werden zu einer Krisis führen. Es sind also weitere Mittel dagegen zu ergreifen. M. E. müssen, wie s. Z. bei der Munitionsanfertigung, radikale Maßnahmen für die Kriegsdauer eintreten, am besten gesetzliche, z. B.:

1.) Erweiterung der Landsturmpflicht bis zum 50. Lebensjahre.

2.) Für die Kriegsindustrie „unabkömmliche“ Wehrpflichtige werden nicht den Fabriken freigegeben, sondern unter Belassung in ihrem Militärverhältnis zu den Fabriken kommandiert. Ihre Arbeitsleistung wird militärisch kontrolliert.

3.) Erweiterung des Kriegsleistungsgesetzes dahin, daß dem Staat das Recht zusteht, jeden Staatsangehörigen- ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht- zu Arbeitsleistungen für Kriegszwecke einzustellen, zu denen er nach seinen Fähigkeiten, Beruf und Gesundheitszustand geeignet ist.

4.) Festsetzung der Arbeitszeiten (Nachtschichten,) Löhne und Familienzahlungen zu 2 und 3 durch den Staat.

5.)   Alle  bisher  als  dienstuntauglich  befundenen  Wehrpflichtigen  sind  erneut  darauf  zu  untersuchen,  ob  ihre  Leiden  bei  geeigneter  Lebensweise  zu  beheben  sind.  Hierher  würden   z.  B.  Körperschwäche  infolge  schlechter  Ernährung,  nervöse  Herzaffektionen  infolge  unsinniger  Lebensweise  usw.  gehören.  Diese  Leute  sind  möglichst  auf  Truppenübungsplätzen,  also  den  Versuchungen  der  Großstadt  entzogen,  unterzubringen  und  in  sachgemäßer  Weise  zu  steigender  Leistungsfähigkeit  heranzuziehen.  Abgesehen  von  dem  militärischen  Gewinn  ist  es  auch  nur  gerecht,  wenn  die  mehr  oder  minder  durch  eigene  Schuld  Untauglichen  dem  Dienst  für’s  Vaterland  zugeführt  werden.  Durch  ärztliche  Untersuchungen  von  Zeit  zu  Zeit  sind  dann  die  felddienstfähig  oder  arbeitsfähig  gewordenen  auszusuchen  und  dem  Ersatz  der  Feldtruppe  oder  der  Arbeit  zuzuführen.  Es  ist  anzunehmen,  daß  gerade  eine  große  Anzahl  gebildeter  junger  Leute  (Bierstudenten  usw.)  hierdurch  dem  Heere  und  der  Industrie  zugeführt  werden  kann. 

Diese Maßregeln würden zur Folge haben:

a) Die Zahl der „unabkömmlichen“ Wehrpflichtigen wird sich auf ein vernünftiges Maß verringern, (wenn er notgedrungen noch immer sehr hoch bleiben wird).

b) Der Heeresersatz wird gesteigert und der Ausfall zu a) annähernd ausgeglichen.

c) Der Arbeitermangel wird beseitigt, z. Z. überflüssige Industriezweige werden zum Vorteil des Ganzen eingeschränkt, die unsinnigen Lohnsteigerungen fallen fort.

99

 

Kriegswirtschaft

100

                     

                                                                 

                                          

                                      

                    

 

                       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

                        

d)   Beseitigung  der  berechtigten  Unzufriedenheit  der  im  Felde  stehenden  Kämpfer  und  Hebung  des  Pflichtgefühls  im  ganzen  Volk.  

e) Beseitigung der unlauteren Preisstellungen gewisser industrieller Unternehmungen und des Agentenunwesens.

Um die ganze Sache praktisch und schnell durchzuführen, wird sich vielleicht die Bildung eines „Kriegsarbeitsamtes“, das dem Kriegsministerium anzugliedern und mit Vertretern des Heeres, der betreffenden anderen Ministerien, der Industrie und Finanz sowie einigen Parlamentariern (Erzberger) zu besetzen wäre, empfehlen. Ihm würde es obliegen, im Großen die Durchführung der gesetzlichen Maßregel zu leiten und insbesondere Fabriken, die für den Krieg liefern, bei Arbeitermangel Arbeiter usw. zuzuführen, freiwerdende Arbeiter anderwärts zu verwenden, Bestimmungen über vorübergehende Erweiterung der Arbeitszeit, sobald und wo sie nötig sind, zu erlassen usw.

gez.: v. Falkenhayn

Aufgabe:  Überprüfe  die  kriegsbedingten  Probleme  der  Industrie,  indem  du  diese  benennst  und  den  vorgeschlagenen  Lösungen  gegenüberstellst.  

Zusatzaufgabe:  Beurteile  die  Errichtung  eines  „Kriegsarbeitsamtes”,  indem  du  die  vorgeschlagenen  Vertreter  benennst  und  ihre  Interessen  erläuterst.  

Zusatzaufgabe SII: Beurteilen Sie die Erfolgsaussichten, „Bierstudenten” von den „Versuchungen der Großstadt“ fernzuhalten.

Rechercheaufgabe:  Recherchiere  zur  Person  Matthias  Erzberger  und  informiere  dich  über  Straßen  in  Essen,  die  nach  Personen  des  Ersten  Weltkrieges  benannt  wurden. 

 

Kriegswirtschaft

         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Q7  Arbeiterinnen  der  Kokerei  Mathias  Stinnes  Karnap,  1914-1918  (Archiv Ernst Schmidt/Fotoarchiv Ruhr Museum)

Q8  Arbeitspause  bei  Krupp  in  den  Essener  Geschossdrehereien,  um  1917  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

101

 

Kriegswirtschaft

102

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                          

                     

Q9  Frauenarbeit  bei  Krupp  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

Aufgabe:  Arbeite  die  Bedeutung  der  Frauen  für  die  Kriegswirtschaft  heraus,  indem  du  die  Arbeitsbereiche  benennst  und  ihre  Wichtigkeit  für  den  Krieg  erläuterst.  

Gruppenaufgabe: Bildet zwei Gruppen und formuliert eine propagandistische Rede von Oberbürgermeister Holle für die Beschäftigung von Frauen in der Kriegswirtschaft und die Rede eines Bürgers, die sich gegen diese Entwicklung zur Kriegszeit richtet.

 

Kriegswirtschaft

                                

               

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Q10 A Schreiben des Deutschen Metallarbeiter Verbandes, des Christl. Metallarbeiter Verbandes und des Gewerkvereins der Metallarbeiter an das Direktorium der Firma Krupp, 24. November 1915 (Historisches Archiv Krupp, Essen)

103

 

Kriegswirtschaft

104

                                

                 

       

 

                                                  

                                  

                                        

                                                

                                                    

                                        

                                                             

                                        

                                                  

             

                                                      

                                                

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Q10 B Schreiben des Deutschen Metallarbeiter Verbandes, des Christl. Metallarbeiter Verbandes und des Gewerkvereins der Metallarbeiter an das Direktorium der Firma Krupp, 24. November 1915 (Auszüge) (Historisches Archiv Krupp, Essen)

„ (…) Es stellten bisher Zünder zusammen: 1300 Männer täglich 12 000 Stück; jetzt 1500 Beschäftigte, darunter 2/3 Arbeiterinnen täglich 16 000 bis 17 000 Stück.

Vorausgesetzt, dass diese Angaben stimmen, zeigen sie für die Frauen eine höhere Leistung als für die Männer an.

(…) In der erwähnten Versammlung wurde es von verschiedenen Teilnehmerinnen offen ausgesprochen, dass Herr Betriebsleiter De Vivanco Anträge auf Verdiensterhöhungen mit den Worten abgewiesen habe: „So lange die Arbeiterinnen noch in seidenen Blusen und Lackschuhen kommen, erkenne ich die Notwendigkeit höherer Löhne nicht an.“ Dem Herrn ist an diesem Abend ausserdem der Ausspruch in den Mund hineingelegt worden, „ich kann soviel Arbeiterinnen bekommen, wie ich haben mag. Wen es nicht passt, kann gehen.“

(…) Wir nehmen an, dass dem Direktorium die soziale Schichtung der in den Zünderbetrieben beschäftigten Arbeiterinnen bekannt ist, dass neben kleinbürgerlichen Mittelstandsexistenzen, Verkäuferinnen und Kontoristinnen, auch weibliche Personen aus Arbeiterkreisen tätig sind, die alle um ihre durch den Krieg mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogene Existenz ringen. Diesen Arbeiterinnen, soweit sie die aus günstigeren Zeiten stammende bessere Kleidung jetzt auftragen, daraus einen nicht misszuverstehenden Vorwurf zu machen und dabei Schlussfolgerungen zu ziehen, die vom sozialen Fühlen ebenso weit entfernt sind, wie Lackschuhe von einer gerechten Wertung der Arbeitskraft, erscheint uns wenig angebracht und entspricht ja auch gar nicht der vom Direktorium auf diesem Gebiete bisher geübten Tradition.

(…) Es ist beispielsweise verboten, die Wege nach den Aborten zu zweien zu benutzen. Als skandalös ist uns das Auftreten des Fräulein W., einer Aufseherin, bezeichnet worden. Nach den uns gemachten Angaben ist diese Dame wiederholt in die Aborte eingedrungen, um nachzuprüfen, ob die Notdurft von der sich im Raume befindlichen Arbeiterin, auch tatsächlich verrichtet werde.“

Aufgabe:  Stelle  die  Aussagen  des  Betriebsleiters  und  der  Gewerkschaftsvertreter  gegenüber  und  beurteile  die  Lebenssituation  der  Frauen  im  Krieg.  

 

Kriegswirtschaft

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Q11  A  Anonymer  Brief  an  die  Firma  Krupp,  26.  Mai  1917  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

105

 

Kriegswirtschaft

106

       

 

                   

   

 

                                                  

                  

 

                                                            

                                                                                            

                              

 

      

Q11  B  Anonymer  Brief  an  die  Firma  Krupp,  26.  Mai  1917  (Historisches Archiv Krupp, Essen)

Essen den 26.5.1917

Firma Krupp.

In  Namen  mehrer  Arbeiterin  schreibe  ich  die  Bitte  mann  möge  wenn  sich  eine  Arbeiterin,  besonders  KriegerFrauen  welche  bedacht  sich  etwas  zu  verdienen  und  sich  zum  Meister  wenden  um  eine  verdienende  Arbeit  zuerhalten,  auch  gewähren  und  nicht  wie  wenn  mann  eine  Hund  abfertigen  wie  gewönetlich  der  Meister  H.  von  Geschossdreherei  VI  mit  die  Leute  verfährt,  lieber  lässt  und  droht  sie  mit  entlassung  als  das  mann  eine  andere  Arbeit  oder  überweisung  giebt  mit  welchen  rechte  kann  dieser  Mann  besonders  mit  Kriegerfrauen  so  verfahren,  verdienen  dies  unsere  Kolegen  die  Ihre  Pflicht  für  Vaterland  tun,  und  Ihre  Frauen  sind  bestrebt  um  etwas  zuverdienen  und  sparen  wenn  die  Männer  wiederkehren  die  elend  kranck  oder  Krüppeln  sind.  

Ehre  und  achtung  für  den  jenigen  Meister  der  die  KriegerFrauen  den  vorzug  gieb.  Bitte  diesen  Meister  an  die  Front   zuschicken,  den  wir  sind  jede  Stund  bereit,  und  wir  wissen  auch  das  an  uns  die  Reih  ist,  um  alles  zu  schreiben  wäre  zuviel.  Aber  nach  unsern  achtung  wenn  eine  Arbeiterin  –  Kriegerfrau  bittet  um  eine  lohnende  beschäfti[gu]ng  so  solle  dies  gewährt  werden,  und  nicht  Frauen  der  Männer  auch  verdienen  besonders  bei  Tyssen  und  auf  Zeche  einen  Lohn  verdienen  und  die  Frauen  8-10  M.  und  eine  Kriegerfrau  muss  mit  4.60  zufrieden  sein  und  einer  behandlung  und  die  niederigste  Arbeit  zum  Hohn  und  Spott  für  Ihren  Mann  im  Kriege.  Meister  H.  bitte  dem  Klopfstock  in  die  Hand  zugeben  dan  hätte  der  ja  alles.  Aber  es  wird  die  Zeit  kommen  wo  mann  Rache  fordert  für  die  Kehrcolone  würden  sich  16  j.  besser  sein  als  Frauen  für  die  diese  Arbeit  zum  Hohn  spricht.  Nur  eins  das  nicht  alle  Meister  H.  gleichen. 

Daher bitten wir zu prüffen das das Direcktorium einen blick machen soll über die Behand[l]ung armer Kriegerfrauen die gezwungen sind zu Arbeiten um sich Ihrer Kindern und Haushalt hochzuhalten, besonders solche die erst Anfänger sind.

Ein Mann Geschossdreherei

für allen VI und VII

unsere Namen muss ich verschweigen und um mit die unseren Meister zu keinen Konflick zu kommen.

Aufgabe:  Bewerte  die  Arbeitssituation  der  Frauen,  indem  du  ihre  soziale  Lage  schilderst  und  ihre  Löhne  denen  der  Männer  gegenüberstellst.

 

Kriegswirtschaft

107

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Zusammenfassende  Fragen  zum  Kapitel:   

A) Fasse  die  Maßnahmen  zur  Bewältigung  des  Arbeitskräftemangels  zusammen,  gib  die damit  verbundenen  Probleme  wieder  und  charakterisiere  die  Arbeitsbedingungen  für  die Frauen.  

B) Erörtere  die  Aussage  des  Historikers  Oliver  Janz:  „Der  Erste  Weltkrieg  wurde  nicht  nur auf  den  Schlachtfeldern  ausgetragen,  sondern  auch  in  den  Fabriken  und  Bauernhöfen,  in den  Banken,  Häfen  und  auf  den  Eisenbahnlinien.  Ein  industrieller  Krieg  mit  Massenarmeen war  auf  längere  Zeit  ohne  eine  Mobilisierung  der  gesamten  Wirtschaft  und  Gesellschaft nicht  durchzuhalten.  “1  1  Janz,  Oliver:  14  - Der  große  Krieg,  Frankfurt  am  Main  2013,  S.  230.