1
NEUE BUCHER Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe. Von R. Kieff er u. 11;. Hotop. (Reine und angewandte Metallkunde in Einzel- darstellungen. Hrsg. ron 1%'. Koster. Bd. 9.) 403 S., 244 9bb. Springer Verlag, Berlin 1943. Pr. geh. RM. 27,-, geb. RM. 28,20. Wenn im Tierten Kriegsjahr iiber Pulvermetallurgie nder Xetallkeramik - beide Ausdriicke bezeichnen denselben Gegexi- stand - gleicli z,wei umfangreiche Werke erscheinen, so ist damit (lie standig wachsende Bedeutung dieses vor menigen Jahrzehnten noch kaum ausgeiibten Verfahrens weithin sichtbar kundgetan. Aul3er dem viillig neubearbeiteten Werk von Skaupy') liegt nun iiber das gleiche Gebiet ein Buch von KiefJer u. Hotop \-or, zwei Verfassern, denen die Erfahrungen des Betriebes und der Versuchs- anstalt des Metallaerkes Plansee zur Verfiigang standen. Es wird zuniiclist die Herstellung der Pulrer, deren physikalisclie und cliemische Keniizeichnung und die Technologie der Pulver- metallurgie behandelt ; Zusammenfassungen zu Tabellen erhohen c'de Anschaulichkeit und fibersichtlichkeit. Ein zweiter Teil gibt eine klare und ausfiihrliche Darstellung der wissenschaftlicheri Grundlagen der Pulvermetallurgie ; manchenorts wire es doch viel- leicht gerade auch aus praktischen ErwagGngen heraus begriiUt wor- den, wenn der Vorschlag von Sauerwald, die mit einem teilweisen Schmelzen verbundenen Vorgange als Sin t er vorgange und die vollig trocken verlaufenden als Frittuqgsvorgange zu bezeichnen, statt einer Ablehnung eine Anwendung gefunden hatte. In einem dritten 'l'eil werden an Hand des Periodischen Systems die gesinterten Metalle mid Legierungen einzeln besprochen ; hier ist rnoglicliste Vollstandig- keit angestrebt und meist wahl auch erreicht ; im Abschnitt Kupfer vermiat der Berichterstatter die Untersuchungsergebnisse einer An- zahlseinerMitarbeiter2). Der letzte Teil ist den Sinterwerkstoffen der Technik gewidmet, so z. B. den Sinterhartmetallen, den gesinterten Kontaktbaustoffen, den porosen Sinterkorpern fur Lager und Filter, den massiven Sinterlagern, den magnetischen Sinterwerkstoffen, den Diamantmetallegierungen, den Zahnamalgamen und anderem mehr. h'ur eine eigene langjahrige produktive Tatigkeit auf diesen Gebieten rermag zu einer solchen griindlichen und abgerundeten Darstellung zu gelaiigen. Hiittig. [BB. 79.1 Untersuchungsverfahren fur feste Brennstoffe. Von H. Br iick- ner. 268 S., 117 Abb. R. Oldenbourg, Miinchen u. Berlin 1943. Pr. geb. KM. 18,---. -41s Herausgeber des teilweise erschienenen mehrbandigen ,,Handbuches der Gasindustrie" hat der Verfasser fur Band V dieses Werkes das Schrifttum iiber Brennstoffuntersuchungs- verfahren einer kritischen Sichtung unterzogen und alles Wesent- liche in der vorliegenden Monographie zusammengestellt. Bei dieser Bearbeitung wurden weitgehend die Priif- und Bestimmungs- verfahren beriicksichtigt, m-ie sie vom Deutschen Verband fur die Xaterialprufungen der Technik (DVM), vom Kokerei- und ChemikerausschuU des Vereins zur Wahrung der bergbaulichen Interessen und des Vereina Deutsclier Eisenhiittenleute sowie ~oii den entsprechenden Arbeitsausschiissen des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmannern festgelegt worden sind. Die groWen Erfahrungen, die dem Verfasser auf Grund l a g - jahriger eigener wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiete zur Verfiigungstanden, sind der ausgezeichneten Darstellung desfiir For- scliung und Technik der Brennstoffgewinnung, -veredlung und -ver- wendung gleich wichtigen Gebietes zugute gekommen. Hingewiesen sei auch auf das yon 3'. L. Kiihlwein bearbeitete Kapitel iiber , , Petrographische Kohlenuntersuchungsverfahren", deren wachsende Bedeutung vor allem fur die Steinkohle eine Behaiidlung im Rahmen dieses Buches durch einen erfahrenen Kenner des Gebietes als sehr eriviinscht erscheinen 1aBt. H. Koch. [BB. 83.1 Kunstkautschuk. Von A. Springer. 139 S., 55 Abb. J. F. Leh- Das vorliegende kleine Buch von Springer iiber Kunst- kautschuk will keine erschopfentle Auskunft iiber die Chemie und Technologie des Kunstkadtschuks geben ; es wendet sich weniger an den Fachmann uiid mehr an die weiten Kreise der naturwissen- scliaftlich und technisch Gebildeten, die sich fur das wichtige Spezialgebiet der neden Werkstoffe interessieren. Cnter dem Be- firiff Kunstkaatsclidk werden nicht nur die eigentlichen syn- thetischen Kautschuk-Arten behandelt, es werden auch Kunst- stoffe wie die Thioplaste und die tliermoplastischen Kunststoffe niit kaLitschukartigen Bigenschaften in die Darstelldng einbezogen. Geschichte, Herstellung, Verarbeitung, Eigenscliaften und Anwen- dungsmoglichkeiten der verschiedenen KunstkautschUk-Arten sind, ohne wesentliche Kenntnisse vorauszusetzen, in klarer, knapper und doch erschopfender Weise dargestellt. Besonders zd begriiWen ist, daW auch auf die Herstellungsweise der verschiedenen Gummiwaren aus Kunstkautscliuk naher eingegangen ist. Hier sind beim Nicht- fachmann noch nianche falschen Vorstellungen auszdmerzeii. Das \-orliegende mit Abbildungen und Tabellen vorziiglich ausgestattete Werk unterscheidet sich in rorteilhafter Weise von manchen weriig sachlichen Veroffeiitlichungen der letzten Jahre. Aiich der Fachmann wird den einen oder anderen Abschnitt des mann, Miinchen Berlin 1941. Pr. kart. RM. 4,-. Werkes mit Gewinn lesen. rco7a,nri. ;BB. 80.1 I) He~prechuiq siphe Clhnn. 'Fechiiili 18, 210 [IN:<!. 2, a. B.: Z. aimrx. dip. Cheni. 241, 221 [1911]. VEREIN DEUTSCHLR CHEMIKER Allgemeines deutsches Gebiihrenverzeichnis fur Chemiker, aufgestellt \-om GebiihrenausscliuW fur chemische Arbeiten uiiter Piihrung des Vereins Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit mit tier Fachgruppe ,,Technik" der Keichsbetriebsgemeinschaft ,,Freie Berufe" der Deutschen Arbeitsfront und der Reichsfachgruppe Chemie im XS - Bund Deutscher Technik. Scliriftleitung: Dr. F. IV. Sieber, Stuttgart. Berlin, Verlag Chemie G. m. 1). H. 1943. Sacli AbscliluW der Keubearbeitung \vird nunmehr die 8. Auflage ties Gebiihrenverzeichriisses in wenigen Wochen herauskommen. Die fortschrittliclie Entwicklung im Untersuchungswesen er- forderte die Aufnahme einer grdUereii Anzahl weiterer Bestim- mungen. -41s neuer ilbschnitt wurde aufgenommen : ,,Bestimmung van Vitaminen urid Provitaminen". Die Eberarbeitung des Sach- registers brachte eine entsprechende Vermehrung der Stichworte. Selbstrerstandlich wnrden die gegebenen Anregungen in weit- geheiidem XaWe rerwertet. Die seitherigen Gebiihren niuBten grundsatzlicli nach der Preisstop-Verordnuiig auch da beibehalten werden, ~vo infolge Belastung durch abgeanderte Priifverfahren nach den Grundsatzen tier Selbstkostenberechnnng eigentlich eine I3rhohiing gerecht- fertigt geivesen ware. Im iibrigen wiirclen redaktionelle Lhlerungen in moglichster Anpassung an die jetzt im Schrifttum gebrauchliche termino- logische Ausdrucksmeise vorgenommen. Die Durcharbeitung rerfolgte das Ziel, die X. Suflage des Gebiihrenverzeichnisses tunlichst auf den gegenwartigen Stand des Untersuchungswesens zu bringen. Das Manuskript hat dem Keichskomniissar fiir die Preis- bildung rorgelegen, der seine Zustimmung erteilt hat, Mit der Einfiihrung der Neuauflage verliert wegen der unvermeidbaren Veranderung vieler Ziffern die vorherige Auflage des Gebiihrenverzeichnisses ihre Gultigkeit. Bestellungen nimmt der Verein Deutscher Chemiker, AnBen- stelle Berlin, Berlin W 35, entgegen. * * * PERSONAE UND HOCHSCHULNACHRICHTEW Kriegsauszeichnungen: Rittmeister Ilr. K. A. Schr empfl), Oberchemierat und Abteilungsvorstand am Chem. Untersuchungs- amt der Stadt Stuttgart, wurde zum Major hefordert. - Dr. H. Stiimges, K61n-Junkersdorf, Leiter der Werkluftschutz- Ortsstelle Kdn, Gaufachwalter Chemie und Leiter des VDCh- Bezirksrerbandes Rheinlaiid, Abteilungsleiter tier Fa. Ferd. Miilhens, erhielt fur personlichen Einsatz bei den .I,uftangriffen auf Koln das Kriegsverdienstkreuz I. K1. mit Schwertern. Gefallen: Dip1.-Chemiker Brich 31 e y e r , Sliinchen, als Ge- freiter in einer MG.-Komp. eines Gren.-Sturm-Batl., Inh. des. I$, K. 2. Kl., des 1nf.-Sturmabz. urid der Ostmedaille, am 10. August im Osten im Alter \-on 23 Jahren. - stud. chem. K. Reich, Berlin, als Fahnenjunker-Feldwebel u. Ordonnanzoffizier beim Bat].-Stab eines Gren.-Regts. am 19. September im Osten im 24. Lebensjahr verstorben. - Apotheker H. Schmuck, tatig in der Fa. I,. Ritz 8r Co., Hamburg, Mitglied des VDCh seit 1929 am 26. Juli bei einem Fliegerangriff im 55. Lebensjahr. Geburtstage: Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. 11. Dr. rer. nat. 11. c. P. Dudens), Xeuhaus bei Schliersee, ehem. Direktor der Farb- werke vorm. Meister Lucius 8r Briining, Hochst a. M., spater Vor- standsmitglied und Vorsitzender des Direktoriums der I. G. Farben- industrie A,-G., Hochst a. M., Vorsitzender des VDCh 1929-1937 und der Dechema 1933-1941, Bhrenmitglied des VDCh und der Dechema, Leiter der Berufsgenossenschaft der chemischeii In- dustrie von 1929-1941, feiert am 30. Oktober seinen 75. Geburts- tag. - Prof. Dr. phil. et med. 0. Warburg, Leiter des KWI. fur Zellpliysiologie, Beilin, feierte am 8. Oktober seinen GO. Geburtstag. Ernannt: Doz. Dr. phil. habil. 0. Brunner, Universitat U'ien, zurn apl.Prof. fur Organische Chemie. - Dr. phil. habil. R. Koch, Doz. fur Techn. Chemie und Techn. Mikrobiologie der Landwirtschaftl. Fakultat der Universitat Berlin, zurn apl. Prof. Gestorben: Geh. Hofrat Prof. Dr. 0. Keinke, Ehrensenator und emer. Prof. fur chem. Teehnologie der T. H. Braunschweig, Mitglied des VDCh seit 1888, am 16. Oktober im 92. Lebensjahr. - Dr: phil., Dr. med. vet. G. Schroeter, emer. o.Prof. und ehem. Dir. des Chem. Inst. der Veterinarmedizin. Fakultat der Universitat Berlin, der friiheren Tierarztlichen Hochschule, Mit- glied des VDCh, am 14. Oktober im Alter Yon 74 Jahren. *) Vgl. rliesc Zt'schr. 54, 76, 404, 452 [19411; 55, 263 [19431. 2, Vgl. den BegriiRuugsaufsatz auin 25jiihrigen Dienrt~jubiliiuln, <lip-e [1930], nrid die Wiedergnbe der BegrLiBunpndre;ae zwn 70. Gebnrtstng 51,727 [1938]- Redaktion: Dr. W. Foerst. Redaktion: Berlin W 35, Potsdamer StraRe 111. Fernsprecher: Sammel- nummer 219501, Nachtruf 211606. - Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Chemie, G. m. b. H., Berlin W 35. WoyrschrtraOe 37. Fernsprecher: Sammelnummer 21 9736. Postscheckkonto: Verlag Chemie, Berlin 15275- Nachdruck, auch aurzugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. 3 04 Verautwortlich fiir den wissenschaftlichen Inhalt: Dr. W. Foerst Berlin W35. Verantwortlich fur geschiiftliche Yitteilungen des Vereius: Dr. R. Wolf, Frankfurt a. M-

Kunstkautschuk. Von A. Springer. 139 S., 55 Abb. J. F. Lehmann, München Berlin 1941. Pr. kart. RM. 4,—

  • Upload
    konrad

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kunstkautschuk. Von A. Springer. 139 S., 55 Abb. J. F. Lehmann, München Berlin 1941. Pr. kart. RM. 4,—

NEUE BUCHER

Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe. Von R. Kieff er u. 11;. H o t o p . (Reine und angewandte Metallkunde in Einzel- darstellungen. Hrsg. ron 1%'. K o s t e r . Bd. 9.) 403 S., 244 9bb. Springer Verlag, Berlin 1943. Pr. geh. RM. 27,-, geb. RM. 28,20.

Wenn im Tierten Kriegsjahr iiber Pulvermetallurgie nder Xetallkeramik - beide Ausdriicke bezeichnen denselben Gegexi- stand - gleicli z,wei umfangreiche Werke erscheinen, so ist damit (lie standig wachsende Bedeutung dieses vor menigen Jahrzehnten noch kaum ausgeiibten Verfahrens weithin sichtbar kundgetan. Aul3er dem viillig neubearbeiteten Werk von Skaupy') liegt nun iiber das gleiche Gebiet ein Buch von KiefJer u. Hotop \-or, zwei Verfassern, denen die Erfahrungen des Betriebes und der Versuchs- anstalt des Metallaerkes Plansee zur Verfiigang standen. Es wird zuniiclist die Herstellung der Pulrer, deren physikalisclie und cliemische Keniizeichnung und die Technologie der Pulver- metallurgie behandelt ; Zusammenfassungen zu Tabellen erhohen c'de Anschaulichkeit und fibersichtlichkeit. Ein zweiter Teil gibt eine klare und ausfiihrliche Darstellung der wissenschaftlicheri Grundlagen der Pulvermetallurgie ; manchenorts wire es doch viel- leicht gerade auch aus praktischen ErwagGngen heraus begriiUt wor- den, wenn der Vorschlag von Sauerwald, die mit einem teilweisen Schmelzen verbundenen Vorgange als S i n t er vorgange und die vollig trocken verlaufenden als Fr i t tuqgsvorgange zu bezeichnen, s ta t t einer Ablehnung eine Anwendung gefunden hatte. In einem dritten 'l'eil werden an Hand des Periodischen Systems die gesinterten Metalle mid Legierungen einzeln besprochen ; hier ist rnoglicliste Vollstandig- keit angestrebt und meist wahl auch erreicht ; im Abschnitt Kupfer vermiat der Berichterstatter die Untersuchungsergebnisse einer An- zahlseinerMitarbeiter2). Der letzte Teil ist den Sinterwerkstoffen der Technik gewidmet, so z. B. den Sinterhartmetallen, den gesinterten Kontaktbaustoffen, den porosen Sinterkorpern fur Lager und Filter, den massiven Sinterlagern, den magnetischen Sinterwerkstoffen, den Diamantmetallegierungen, den Zahnamalgamen und anderem mehr. h'ur eine eigene langjahrige produktive Tatigkeit auf diesen Gebieten rermag zu einer solchen griindlichen und abgerundeten Darstellung zu gelaiigen. Hiittig. [BB. 79.1

Untersuchungsverfahren fur feste Brennstoffe. Von H. Br iick- ner . 268 S., 117 Abb. R. Oldenbourg, Miinchen u. Berlin 1943. Pr. geb. KM. 18,---.

-41s Herausgeber des teilweise erschienenen mehrbandigen ,,Handbuches der Gasindustrie" hat der Verfasser fur Band V dieses Werkes das Schrifttum iiber Brennstoffuntersuchungs- verfahren einer kritischen Sichtung unterzogen und alles Wesent- liche in der vorliegenden Monographie zusammengestellt. Bei dieser Bearbeitung wurden weitgehend die Priif- und Bestimmungs- verfahren beriicksichtigt, m-ie sie vom Deutschen Verband fur die Xaterialprufungen der Technik (DVM), vom Kokerei- und ChemikerausschuU des Vereins zur Wahrung der bergbaulichen Interessen und des Vereina Deutsclier Eisenhiittenleute sowie ~ o i i den entsprechenden Arbeitsausschiissen des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmannern festgelegt worden sind.

Die groWen Erfahrungen, die dem Verfasser auf Grund l a g - jahriger eigener wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiete zur Verfiigungstanden, sind der ausgezeichneten Darstellung desfiir For- scliung und Technik der Brennstoffgewinnung, -veredlung und -ver- wendung gleich wichtigen Gebietes zugute gekommen. Hingewiesen sei auch auf das yon 3'. L. Kiihlwein bearbeitete Kapitel iiber , , Petrographische Kohlenuntersuchungsverfahren", deren wachsende Bedeutung vor allem fur die Steinkohle eine Behaiidlung im Rahmen dieses Buches durch einen erfahrenen Kenner des Gebietes als sehr eriviinscht erscheinen 1aBt. H . Koch. [BB. 83.1

Kunstkautschuk. Von A. S p r i n g e r . 139 S., 55 Abb. J . F. Leh-

Das vorliegende kleine Buch von Springer iiber Kunst- kautschuk will keine erschopfentle Auskunft iiber die Chemie und Technologie des Kunstkadtschuks geben ; es wendet sich weniger an den Fachmann uiid mehr an die weiten Kreise der naturwissen- scliaftlich und technisch Gebildeten, die sich fur das wichtige Spezialgebiet der neden Werkstoffe interessieren. Cnter dem Be- firiff Kunstkaatsclidk werden nicht nur die eigentlichen syn- thetischen Kautschuk-Arten behandelt, es werden auch Kunst- stoffe wie die Thioplaste und die tliermoplastischen Kunststoffe niit kaLitschukartigen Bigenschaften in die Darstelldng einbezogen. Geschichte, Herstellung, Verarbeitung, Eigenscliaften und Anwen- dungsmoglichkeiten der verschiedenen KunstkautschUk-Arten sind, ohne wesentliche Kenntnisse vorauszusetzen, in klarer, knapper und doch erschopfender Weise dargestellt. Besonders zd begriiWen ist, daW auch auf die Herstellungsweise der verschiedenen Gummiwaren aus Kunstkautscliuk naher eingegangen ist. Hier sind beim Nicht- fachmann noch nianche falschen Vorstellungen auszdmerzeii.

Das \-orliegende mit Abbildungen und Tabellen vorziiglich ausgestattete Werk unterscheidet sich in rorteilhafter Weise von manchen weriig sachlichen Veroffeiitlichungen der letzten Jahre. Aiich der Fachmann wird den einen oder anderen Abschnitt des

mann, Miinchen Berlin 1941. Pr. kart. RM. 4,-.

Werkes mit Gewinn lesen. rco7a,nri. ;BB. 80.1 I ) He~prechuiq siphe Clhnn. 'Fechiiili 18, 210 [IN:<!. 2, a . B.: Z. aimrx. dip. Cheni. 241, 221 [1911].

VEREIN DEUTSCHLR CHEMIKER

Allgemeines deutsches Gebiihrenverzeichnis fur Chemiker, aufgestellt \-om GebiihrenausscliuW fur chemische Arbeiten uiiter Piihrung des Vereins Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit mi t tier Fachgruppe ,,Technik" der Keichsbetriebsgemeinschaft , ,Freie Berufe" der Deutschen Arbeitsfront und der Reichsfachgruppe Chemie im X S - Bund Deutscher Technik. Scliriftleitung: Dr. F. IV. S i e b e r , Stuttgart. Berlin, Verlag Chemie G. m. 1). H. 1943.

Sacli AbscliluW der Keubearbeitung \vird nunmehr die 8. Auflage ties Gebiihrenverzeichriisses in wenigen Wochen herauskommen.

Die fortschrittliclie Entwicklung im Untersuchungswesen er- forderte die Aufnahme einer grdUereii Anzahl weiterer Bestim- mungen. -41s neuer ilbschnitt wurde aufgenommen : ,,Bestimmung van Vitaminen urid Provitaminen". Die Eberarbeitung des Sach- registers brachte eine entsprechende Vermehrung der Stichworte.

Selbstrerstandlich wnrden die gegebenen Anregungen in weit- geheiidem XaWe rerwertet.

Die seitherigen Gebiihren niuBten grundsatzlicli nach der Preisstop-Verordnuiig auch da beibehalten werden, ~ v o infolge Belastung durch abgeanderte Priifverfahren nach den Grundsatzen tier Selbstkostenberechnnng eigentlich eine I3rhohiing gerecht- fertigt geivesen ware.

Im iibrigen wiirclen redaktionelle Lhlerungen in moglichster Anpassung an die jetzt im Schrifttum gebrauchliche termino- logische Ausdrucksmeise vorgenommen.

Die Durcharbeitung rerfolgte das Ziel, die X. Suflage des Gebiihrenverzeichnisses tunlichst auf den gegenwartigen Stand des Untersuchungswesens zu bringen.

Das Manuskript hat dem Keichskomniissar fiir die Preis- bildung rorgelegen, der seine Zustimmung erteilt hat,

Mit der Einfiihrung der Neuauflage verliert wegen der unvermeidbaren Veranderung vieler Ziffern die vorherige Auflage des Gebiihrenverzeichnisses ihre Gultigkeit.

Bestellungen nimmt der Verein Deutscher Chemiker, AnBen- stelle Berlin, Berlin W 35, entgegen.

* * *

PERSONAE UND HOCHSCHULNACHRICHTEW

Kriegsauszeichnungen: Rittmeister Ilr. K . A. S c h r empf l ) , Oberchemierat und Abteilungsvorstand am Chem. Untersuchungs- amt der Stadt Stuttgart, wurde zum Major hefordert. - Dr. H. S t i imges , K61n- Junkersdorf, Leiter der Werkluftschutz- Ortsstelle K d n , Gaufachwalter Chemie und Leiter des VDCh- Bezirksrerbandes Rheinlaiid, Abteilungsleiter tier Fa. Ferd. Miilhens, erhielt fur personlichen Einsatz bei den .I,uftangriffen auf Koln das Kriegsverdienstkreuz I. K1. mit Schwertern.

Gefallen: Dip1.-Chemiker Brich 31 e y e r , Sliinchen, als Ge- freiter in einer MG.-Komp. eines Gren.-Sturm-Batl., Inh. des. I$, K. 2. Kl., des 1nf.-Sturmabz. urid der Ostmedaille, am 10. August im Osten im Alter \-on 23 Jahren. - stud. chem. K. R e i c h , Berlin, als Fahnenjunker-Feldwebel u. Ordonnanzoffizier beim Bat].-Stab eines Gren.-Regts. am 19. September im Osten im 24. Lebensjahr verstorben. - Apotheker H. S c h m u c k , tatig in der Fa. I,. Ritz 8r Co., Hamburg, Mitglied des VDCh seit 1929 am 26. Juli bei einem Fliegerangriff im 55. Lebensjahr.

Geburtstage: Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. 11. Dr. rer. nat. 11. c. P. Dudens) , Xeuhaus bei Schliersee, ehem. Direktor der Farb- werke vorm. Meister Lucius 8r Briining, Hochst a. M., spater Vor- standsmitglied und Vorsitzender des Direktoriums der I. G. Farben- industrie A,-G., Hochst a. M., Vorsitzender des VDCh 1929-1937 und der Dechema 1933-1941, Bhrenmitglied des VDCh und der Dechema, Leiter der Berufsgenossenschaft der chemischeii In- dustrie von 1929-1941, feiert am 30. Oktober seinen 75. Geburts- tag. - Prof. Dr. phil. e t med. 0. W a r b u r g , Leiter des KWI. fur Zellpliysiologie, Beilin, feierte a m 8. Oktober seinen GO. Geburtstag.

Ernannt: Doz. Dr. phil. habil. 0. B r u n n e r , Universitat U'ien, zurn apl.Prof. fur Organische Chemie. - Dr. phil. habil. R . K o c h , Doz. fur Techn. Chemie und Techn. Mikrobiologie der Landwirtschaftl. Fakultat der Universitat Berlin, zurn apl. Prof.

Gestorben: Geh. Hofrat Prof. Dr. 0. K e i n k e , Ehrensenator und emer. Prof. fur chem. Teehnologie der T. H. Braunschweig, Mitglied des VDCh seit 1888, am 16. Oktober im 92. Lebensjahr. - Dr: phil., Dr. med. vet. G. S c h r o e t e r , emer. o.Prof. und ehem. Dir. des Chem. Inst. der Veterinarmedizin. Fakultat der Universitat Berlin, der friiheren Tierarztlichen Hochschule, Mit- glied des VDCh, am 14. Oktober im Alter Yon 74 Jahren. *) Vgl. rliesc Zt'schr. 54, 76, 404, 452 [19411; 55, 263 [19431. 2, Vgl. den BegriiRuugsaufsatz auin 25jiihrigen Dienrt~jubiliiuln, <lip-e

[1930], nrid die Wiedergnbe der BegrLiBunpndre;ae zwn 70. Gebnrtstng 51,727 [1938]-

R e d a k t i o n : Dr. W. Foerst . R e d a k t i o n : Berlin W 35, Potsdamer StraRe 111. Fernsprecher: Sammel- nummer 219501, Nachtruf 211606. - V e r l a g u n d A n z e i g e n v e r w a l t u n g : Verlag Chemie, G. m. b. H., Berlin W 35. WoyrschrtraOe 37. Fernsprecher: Sammelnummer 21 9736. Postscheckkonto: Verlag Chemie, Berlin 15275-

Nachdruck, auch aurzugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion.

3 04 Verautwortlich fiir den wissenschaftlichen Inhalt: Dr. W. Foerst Berlin W35. Verantwortlich fur geschiiftliche Yitteilungen des Vereius: Dr. R. Wolf, Frankfurt a. M-