68
KUNSTKREDIT BASEL-STADT 2014 — 15 JAHRESRÜCKBLICK

KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

KUNSTKREDIT BASEL-STADT 2014 — 15 JAHRESRÜCKBLICK

Page 2: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm
Page 3: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

KUNSTKREDIT BASEL-STADT 2014 – 15 JAHRESRÜCKBLICK

2

Vorwort4

Bildteil

auszeichnen

35

Werkbeiträgeinitiieren

38

Performancepreis Schweiz

ermöglichen

40

Projektbeiträge

43

Ariane Koch, Sarina Scheidegger, «Looking for Fritz»

vermitteln

48

Kunst und Bau

62

Personelles

pflegen

50

Sammlung 55

Marianne Burki, «Vom Glauben und wie er Berge versetzt.

Fördermassnahmen, Expertise und Politik»

Page 4: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

2

VORWORT

Das vergangene Jahr war ein sehr fruchtbares für den Kunst- kredit. Es war geprägt von konstruktiver Zusammenarbeit mit an- deren Verwaltungsstellen und Kunstinstitutionen, engagierten inhaltlichen Diskussionen in der Kunstkreditkommission, interes-santen und vor allen Dingen beglückenden Begegnungen mit den Kunstschaffenden und dem Publikum. Wie beispielsweise die Einweihung des Kunstwerks von Urs Aeschbach am Hebel- schulhaus in Riehen, wo wir auf dem Pausenhof, in der gleisenden Mittagshitze, von über hundert Schülern mit einem Lied will- kommen geheissen wurden. Die Ausschreibung und Realisierung von Kunst-und-Bau-Projekten in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt im Bau- und Verkehrs- departement besteht seit den Anfängen der staatlichen Kunstför- derung in Basel. Der Kantonsbaumeister ist von Amtes wegen Mitglied der Kunstkreditkommission, die über die Vergabe der Fördergelder entscheidet. Von 1997 bis 2014 hat Fritz Schumacher diese Funktion mit grossem persönlichem Engagement wahr- genommen, wofür wir ihm herzlich danken. Im Frühjahr 2015 durften wir seinen Nachfolger Beat Aeberhard in der Kommission begrüssen.

Page 5: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

3

Seit 2012 wurden in mehreren Workshops zuerst die Arbeits- strukturen des Kunstkredits, dann das Ausstellungs- und Vermitt-lungskonzept, die Verordnung und jüngst das Förderprogramm diskutiert. «Ist Kunst für alle?» – «Brauchen Künstlerinnen und Künstler einen Lohn?» – «Wie soll sich die staatliche Kunst- förderung zum Markt verhalten?» – diese und andere Grundsatz- fragen waren leitend in der Überprüfung der Zielsetzungen und der Förderformate. Die daraus resultierenden Anpassungen und Neudefinitionen erscheinen sehr geeignet, zwischen den aktuellen professionellen Anforderungen an Kunstschaffende und kulturpolitischen Vorgaben zu vermitteln. Vor dem Hintergrund dieser intensiven Auseinandersetzung mit «Glaubenssätzen» der Kunstförderung freuen wir uns sehr, dass wir im Jahresrück-blick einen Gastbeitrag von Marianne Burki (Leiterin Visuelle Künste, Pro Helvetia) abdrucken können. Er geht der Frage «Warum fördern wir Kunst?» am Beispiel der Arts Councils nach. Die diesjährige Jahresausstellung des Kunstkredits findet wieder in der Kunsthalle Basel statt, parallel zur Diplomausstellung des Master of Fine Arts der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Sie wird von Samuel Leuenberger, freier Kurator und Initiator des Kunstraums Salts in Birsfelden kuratiert. Der vorliegende Jahresrückblick bietet, ergänzend zur Ausstellung, einen Überblick über die Förderaktivitäten des Kunstkredits und zugleich einen Einblick in die reiche Vielfalt und Qualität des Basler Kunstschaf-fens. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken! Dr. Katrin Grögel, Beauftragte für Kulturprojekte und Leitung Kunstkredit

Page 6: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

BILDTEIL

5 –11 Werkbeiträge 12 Performancepreis Schweiz 13 Projektbeiträge 14 – 15 Kunst und Bau 16– 32 Ankäufe für die Sammlung

Page 7: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

5W E R K B E I T R Ä G E

Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm

Page 8: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm auf dem Bodensee, 300 x 300 x 900 cm

Page 9: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

7

Jan Kiefer, European Spirit (Detail), 2015Elektrogeräte, Flaschen, Schweizer Bergkräuter, Alkohol 42 %,

Masse variabel

W E R K B E I T R Ä G E

Page 10: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm
Page 11: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

9W E R K B E I T R Ä G E

Sandra Knecht, Chnächt, 2015

Dominique Koch, One may also be a Character in a Play II, 2014 InstallationsansichtUV-Druck auf Einwegspiegelfolie, Masse variabel

Page 12: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

10

Hagar Schmidhalter, Ohne Titel, 2014 und Ohne Titel (Hand 1–8), 2014Installationsansicht Alienation – Another Spot to visit, London Inkjet-Prints, Glas

Stefan Wegmüller, In the World of Labour, 2014Video, 15 Min. 43 Sek.

W E R K B E I T R Ä G E

Page 13: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

11W E R K B E I T R Ä G E

Hannah Weinberger, Awake, while you’re dreaming, 2015 Galerie Freedman Fitzpatrick, Los Angeles

Mehrkanal-Audio- und Videoinstallation

Page 14: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

12 P E R F O R M A N C E P R E I S S C H W E I Z

Mio Chareteau, Waves, 2014 09.11.2014, Le Commun (BAC), Genf

Page 15: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

13P R O J E K T B E I T R Ä G E

Barbara Naegelin, A Soap-Opera-Show-Machine-House, 2014

Jetpack Bellerive (Noëlle-Anne Darbellay, Samuel Stoll, Francisco Sierra),

Performance an der Vernissage, 06.12.2014, Villa Renata, Basel

Büro für Problem, Simon Krebs und Anaïs Meier,Taschenbuch der Ligne Éclair:

Fucking God von Sarah Elan Müller, mit Bildern von Mathias Kaspar

Gina Folly und Mandla Reuter, Ströme, 2015 Ausstellung im Kunstraum Salts, Birsfelden

Page 16: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

14 K U N S T U N D B A U

Urs Aeschbach, Uhrenwürfel, 2015Hebelschulhaus, Riehen

Page 17: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

15K U N S T U N D B A U

Pawel Ferus, Al dente, 2014Hirzbrunnenschulhaus, Basel

Tina Z’Rotz, ohne Titel, 2014Brunnen beim Museum der Kulturen Basel

Page 18: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

16

Hani Bäbler, Körperbild «Zwei Männer», 1980er-JahreSchwarz-Weiss-Kopien auf A3-Papier, 28-teilig, total 203,7 x 175,2 cm

A N K Ä U F E

Page 19: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

17A N K Ä U F E

Hani Bäbler, Schirmbilder, Nordafrika, 1979–1980C-Prints, 5-teilig, je 21,9 x 29,1 cm

Page 20: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

18

Hani Bäbler, Abwicklungen mit Zeichnungen, 1995–2011Orangenschalen, geschnitzt, auf A5-Papier, 24-teilig, je 21,9 x 14,5 cm

A N K Ä U F E

Page 21: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

19A N K Ä U F E

Jonas Baumann, A Touch of Vacuum, 2014Physik-getriebene 3D-Animation, DVD, Loop 1 Min. 49 Sek., Edition 1/3

Balz Raz, Filmtagebuch 2013 und 2014, 2013–2014

Super 8, digitalisiert, AVI-Container, 55 Min.

Page 22: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

20

Manon Bellet, The Eyes of the Black Sea into the Distance, 2014 Drei Dia-Projektionen auf schwarze Leinwände, je 80 x 100 cm

A N K Ä U F E

Page 23: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

21A N K Ä U F E

Manon Bellet, Croquis de chaleur, 2012–2014, 10 Blätter,Zeichnungen auf Thermopapier,

je zwischen 21 x 21 cm und 21 x 38.7 cm

Page 24: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

22 A N K Ä U F E

Pawel Ferus, MDM 1A 27, 2013Gips, Holz, Pressholz, Styropor, Schaumplatten (mit Sockelkiste), ca. 156,5 x 51 x 47 cm, Edition 1/3

Jürg Stäuble, Zig-Zag Rotation 12_12, 2013Zinkstaubfarbe auf Kartonrohr,

63 x 63 x 190 cm

Page 25: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

A N K Ä U F E

Kilian Rüthemann, Hatch up your Troubles, 2014

Loch in Wand, Ø 40 cm, Edition 1/5

Kilian Rüthemann, Untitled (Sarkophag), 2010Polyurethan-Schaumstoff, 130 x 230 x 108 cm

Page 26: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

24

Mireille Gros, (BIO) DIVERSITY – to invent new Plants as real ones become extinct, 2014, 3 Blätter,Aquarell, Tusche, Bleistift, je 29,6 x 20,9 cm

A N K Ä U F E

Page 27: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

25

Gina Folly, I’ll call you later, 2014 (in Zusammenarbeit mit Luis Albisser)Tageslichtleuchte, mundgeblasene, mehrschichtige Glashülle, ca. 70 x 40 x 40 cm

Gina Folly, I’ll call you later, 2014 (in Zusammenarbeit mit Luis

Albisser) Tageslichtleuchte, mund- geblasene, mehrschichtige Glashülle,

ca. 80 x 35 x 35 cm

A N K Ä U F E

Page 28: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

26

Markus Stähli, Roy and the Devil’s Motorcycle/Acid Mothers Temple,

Das Schiff, Basel, 2006 Acryl, Bleistift, Gouache, Leuchtstift,

Klebestreifen auf Karton, 75.8 x 49.5 cm Siebdruckfarbe auf Papier, 75 x 50 cm

Markus Stähli, Roy and the Devil’s Motorcycle/Shiva and the Dead Men, Sedel, Luzern, 2011Acryl, Ölkreide, Bleistift, Farbstift, Kugelschreiber, Isolierband, Klebeband auf Karton, 63.7 x 47 cmSiebdruckfarbe auf Zeitungspapier, 63.6 x 47.2 cm

A N K Ä U F E

Page 29: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

A N K Ä U F E

Mar

kus

Stä

hli,

Roy

and

the

Dev

il’s

Mot

orcy

cle/

Mam

a R

osin

L’

Éta

ge A

rtam

is, G

enèv

e, 2

00

9

Gou

ache

, Ble

isti

ft, K

lebs

trei

fen,

Kle

beba

nd a

uf K

arto

n, 9

2.5

x 5

2 c

m

Page 30: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

Marco Papiro, Rind, 2010Siebdruckfarbe auf

Zeitungspapier, 70 x 44 cm

Marco Papiro, Spectrum (Pacman), 2014Siebdruckfarbe auf Papier (transparent), 69 x 50 cm

Marco Papiro, Spectrum Tour, 2014Siebdruckfarbe auf Karton (weiss), 70 x 50 cm

Marco Papiro, Ambarchi & Courtis, 2012Siebdruckfarbe auf Papier (naturweiss), 64 x 38.5 A N K Ä U F E

Page 31: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm
Page 32: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

Lombego Surfers, At the Gates of Graceland,

Doppel-LP, 1990 Papier (naturweiss),

31.3 x 31.3 cm

Lombego Surfers, Pagan Thrills, LP, 2007Karton (Bristol), 31.3 x 31.3 cm

Lombego Surfers, Still got the Night, LP, 2010Karton (Bristol), 31.3 x 31.3 cm

Lombego Surfers, Ticket out of Town, LP, 2014Karton (Bristol), 31.3 x 31.3 cm

Page 33: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

31A N K Ä U F E

Matthias Spiess, Fagade, 2013 Öl und Stickereien auf Leinwand, 95 x 80,5 cm

Matthias Spiess, Hinterglasmalerei 1, 2014Acrylfarbe hinter Glas, 26,4 x 22 x 2 cm

Matthias Spiess, Hinterglasmalerei 2, 2014Acrylfarbe hinter Glas, 23,5 x 19 x 2 cm

Page 34: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

32

Heiri Strub, Betonwerk bei Allschwil, 1989Öl auf Leinwand, 60 x 65 cm

Heiri Strub, Adieu Basel – unterhalb Isteiner Klotz, 1970Öl auf Leinwand, 69 x 98 cm

Page 35: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

33

Page 36: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

34

Page 37: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

35

WERKBEITRÄGE

Die Förderung mit einem Werkbeitrag soll Künstlerinnen und Künstler in der aktuellen Entwicklung ihrer Arbeit unterstützen. Mit einem «bedingungslosen», nicht projektbezogenen Krea-tionsbeitrag honoriert die Jury ein Arbeiten auf hohem künst-lerischem Niveau. Der Beitrag hat somit den Charakter eines Stipendiums und einer Auszeichnung. 2014 hatte die Jury 73 gültige Eingaben zu beurteilen; 17 Künstlerinnen und Künstler wurden dazu eingeladen, ihre Arbeit im Rahmen eines Atelier-besuchs oder in einer persönlichen Präsentation einem Aus-schuss der Jury vorzustellen. Acht Künstlerinnen und Künstler erhielten nach diesem zweistufigen Auswahlverfahren einen Werkbeitrag von je CHF 15 000 zugesprochen. Sie nehmen an der Jahresausstellung des Kunstkredits in der Kunsthalle Basel teil. Die Ausstellung, die in diesem Jahr von Samuel Leuenberger kuratiert wird, bietet den ausgezeichneten Künst-lerinnen und Künstlern eine optimale Plattform und befördert die Wahrnehmung ihrer Arbeit.

Die Kunstkreditkommission hat sich im Rahmen ihrer Über-prüfung der Wettbewerbsgefässe im vergangenen Jahr unter anderem mit dem Format des Werkbeitrags auseinander- gesetzt. Dabei wurde die Relevanz einer solchen Kreations- förderung, die mit einer Vermittlung an eine breite Öffentlich-keit und an ein Fachpublikum einhergeht, bestätigt. Im Sinne einer transparenten Kommunikation der Förderziele und -kriterien entschied die Kommission, dass der Charakter der Laufbahnförderung in den Ausschreibungen ab 2015 deutlicher als bis anhin benannt werden soll.

Page 38: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

36

(*1979, Trier) lebt und arbeitet in Basel. Er studierte von 2004 bis 2005 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, von 2002 bis 2007 an der Hochschule für Angewandte Kunst Trier und von 2010 bis 2012 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Ausstellungen (Auswahl): «Generation Game», Union Pacific, London (2015, solo); «Vulgar Display of Power», Gillmeier Rech, Berlin (2014, solo); «Postcodes», Casa do Povo, São Paulo (2014); «Guaud», Kunsthaus Baselland, Muttenz (2013, solo).

(*1958, Olten) lebt und arbeitet in Basel und St. Louis. Er besuchte von 1980 bis 1981 die Malfachklasse der Schule für Gestaltung in Basel und studierte 1982 an der Cooper Union for Advancement of Science and Art in New York. Ausstellungen (Auswahl): «Der Garten im Haus», Villa Renata, Basel (2015); «Vom Palazzo aus…», Kunst- halle Palazzo, Liestal (2014); «Heavy Metal», Clemens Gunzer Galerie, Kitzbühel (2013); «Das doppelte Bild. Aspekte zeitgenössi-scher Malerei», Kunstmuseum Solothurn (2013, Kat.). Werkbeitrag Kunstkredit Basel-Stadt 1993, 1997, 2006.

(*1980, Basel) lebt und arbeitet u.a. in Basel. Er studierte von 1999 bis 2005 an der ETH Zürich, von 2007 bis 2009 am Edinburgh College of Art, zudem von 2008 bis 2009 an der Royal Drawing School in London und von 2009 bis 2010 an der School of the Art Institute of Chicago. Ausstellungen (Auswahl): «Chamber Music», Kunst Halle Sankt Gallen (2015, solo); «Housewarming», Villa Wen-kenhof, Basel/Riehen (2015, solo); «Acting Stolby», Krasnoyarsk Museum Center, Krasnojarsk (2014, solo); «Émergences», Bex & Arts, Triennale de sculpture, Bex (2014). Swiss Art Award 2013; Ful-bright Fellowship 2009.

Markus Gadient

Florian Graf

Jan Kiefer

(*1968, Zürich) lebt und arbeitet in Buus und Basel. Sie studierte von 1992 bis 1996 an der Schauspielakademie Ulm und von 2011 bis 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste. Bis 2011 arbeitete sie über-wiegend im Bereich Theaterregie und Performance, u. a. am Theater Neumarkt, Zürich. Ausstellungen und Werkpräsentationen (Auswahl): «Das Dreieck der Liebe», Helmhaus, Zürich (2015); Kochbetrieb zum guten Glück «Chnächt», Holzpark Klybeck, Basel (2015); Master Fine Arts Degree Show, Shedhalle, Zürich (2014); «I’m going to caro-lina in my mind», Kaskadenkondensator, Basel (2014, solo); Festival Showroom Z+, Zürich (2014).

Sandra Knecht

Page 39: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

37

(*1968, Raron) lebt und arbeitet in Basel. Sie studierte von 1996 bis 1998 an der École Cantonale d’Art du Valais in Sierre und von 1998 bis 2001 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Aus-stellungen (Auswahl): «Alienation. Another Spot to Visit», Oval Space, London (2014); «Emmy Moore’s Journal. An Exhibition based on a Letter in a Short Story by Jane Bowles», The Printed Room, Salts, Birsfelden (2013); «Push and Paint, Touch and Display», Vitrine Gal-lery, London (2013); «Minimallinie Bern – Basel», Kunsthalle Palazzo, Liestal (2012). Werkbeitrag Kunstkredit Basel-Stadt 2008, 2010.

Hagar Schmidhalter

(*1983, Luzern) lebt und arbeitet in Basel und Paris. Sie studierte von 2004 bis 2011 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ausstellungen (Auswahl): «Beyond Chattering and Noise», Centre Culturel Suisse, Paris (2015, solo); «Nietzsche, Cyclists and Mushrooms. Language in contemporary art after the iconic turn», Kunst Raum Riehen (2015); «How to Play», annex14, Zürich (2015); «Surfaces. Neue Fotografie aus der Schweiz», Fotomuseum Winter- thur (2014). Kiefer Hablitzel Preis 2010, 2012; Werkbeitrag Kunst- kredit Basel-Stadt 2012.

(*1984, Lenzburg) lebt und arbeitet in Basel. Er studierte von 2002 bis 2005 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern und von 2007 bis 2010 an der Hochschule der Künste Bern. Ausstel-lungen (Auswahl): «Brigitte Dätwyler & Stefan Wegmüller», Stadt-galerie Bern (2014); «Besser als normalerweise aber doch so wie immer», Galerie Zimmermannhaus, Brugg (2014, solo); «Auswahl 14», Aargauer Kunsthaus, Aarau (2014); «Shooting Gallery», sic! Raum für Kunst, Luzern (2013, solo). Werkbeitrag Kuratorium Aargau 2011.

(*1988, Filderstadt), lebt und arbeitet in Basel. Sie studierte von 2009 bis 2013 an der Zürcher Hochschule der Künste. Einzelausstel- lungen (Auswahl): Kunstverein Hamburger Bahnhof, Hamburg (2015); Kunsthaus Bregenz, KUB Arena, Bregenz (2014); MIT List Visual Art Center, Cambridge, MA (2014); Fri Art. Centre d’Art de Fribourg, Fribourg (2013); Swiss Institute, New York (2012).

Stefan Wegmüller

Dominique Koch

Hannah Weinberger

Page 40: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

38

PERFORMANCEPREIS SCHWEIZ Der Wettbewerb Performancepreis Schweiz wurde vor einigen Jahren vom Kunstkredit Basel-Stadt initiiert. Von 2005 bis 2010 hatte der Kunstkredit bereits jährlich einen national ausgeschrie-benen Performancewettbewerb durchgeführt. 2011 wurde der Performancepreis Schweiz von den beiden Kantonen Basel-Stadt und Aargau und der Stadt Genf gegründet. Seit 2014 wird er in einer erneuerten und erweiterten Partnerschaft zwischen dem Kanton Aargau, dem Kanton Basel-Stadt, dem Kanton Basel- Landschaft, der Stadt Genf und dem Kanton Luzern ausgeschrie-ben und durchgeführt. Im jährlichen Rhythmus wechseln sich die Partner als Gastgeber der Veranstaltung ab. Die Fachjury wird von den Partnern gemeinsam gewählt und eingesetzt. Der Performancepreis Schweiz zielt auf eine Vermittlung dieser Kunstform gegenüber einer breiten Öffentlichkeit.

2014 sichtete die Jury 85 eingereichte Dossiers im Hinblick auf die Nomination von maximal sieben Positionen, die ihre Perfor-mances dem Publikum und der Fachjury präsentierten. Die sehr gut besuchte Veranstaltung fand am 9. November 2014 im Le Commun (BAC) in Genf unter der gleichermassen fachkun- digen und sympathischen Leitung und Organisation des Teams des Fonds d’art contemporain de la Ville de Genève (FMAC) statt. Der Anlass war umrahmt von einem reichhaltigen Programm mit internationaler Performancekunst, das sich über zwei Wochen- enden erstreckte.

Page 41: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

39

Nominationen und Preise 2014Gisela Hochuli (BE), In Touch with M. O. – eine AuslesePreis der Jury CHF 25 000

Julia Geröcs (ZH), KakologiePreis der Jury CHF 10 000

Nils Amadeus Lange und Janet Haufler (BS/BE), Under the InfluencePublikumspreis CHF 5000

Mio Chareteau (GE), mit Alexandre Babel, Thierry Debons, Laic Defaux, Florian Feyer, Dorian Fretto, Waves

BERTA KOCH: Talaya Schmid und Nele-Marie Gräber (ZH), mit Elena Lange & Repos, Your Wish Becomes a Melody. Ritual XIII

Darren Roshier (VD), Narration of the Attempt to Write the Story of (this) Performance

Martina-Sofie Wildberger (GE), Performing the Studio

Jury 2014Florian Feigl, Künstler, Netzwerker, Dozent, BerlinFabrice Gygi, Künstler, Professor an der ECAL Lausanne, Genf (für drei Jahre gewählt)Judith Huber, Künstlerin, freie Kuratorin, LuzernOlivier Kaeser und Jean-Paul Felley, Ko-Direktoren des Centre Culturel Suisse, ParisMuda Mathis, Künstlerin, Dozentin an der HGK FHNW Basel, Basel (für drei Jahre gewählt)

KoordinationAndrea Saemann, Basel

performanceartaward.ch

Page 42: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

40

PROJEKTBEITRÄGE

Als Resultat des Wettbewerbs Freies Kunstprojekt, der offen ist für alle Medien und Arbeitsweisen, wurden 2014 fünf sehr un-terschiedliche Projekte mit insgesamt CHF 64 200 unterstützt. Darunter auch zwei Publikationsprojekte, was deutlich macht, dass sich gedruckte Künstlerbücher auch im digitalen Zeitalter ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Den höchsten Förderbeitrag von CHF 20 000 sprach die Jury an die editorische Fortsetzung von «Polis», einem ambitionierten Projekt von Christa Ziegler – gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Isabel Zürcher und der Edition Fink, Zürich –, das die Veränderung von Metropolen weltweit reflektiert. Der seit 1997 ausgeschriebene Wettbewerb «Freies Kunstpro-jekt» wurde 2014 letztmalig durchgeführt. In einer Reihe von Workshops zur Programmentwicklung diskutierte die Kunstkredit-kommission das Verhältnis der bestehenden Förderformate zu den aktuellen Anforderungen an ein professionelles Kunstschaf-fen. Daraus resultierte eine Anpassung der Ausschreibung für Projektbeiträge. Ab 2015 können Künstlerinnen und Künstler zweimal jährlich Unterstützungsgesuche für Beiträge an die Her-stellungskosten von neuen Werken einreichen, die im Hinblick auf eine öffentliche Präsentation entstehen. Im Gesuch muss künftig neben einem Künstlerhonorar auch ausgewiesen werden, welche Leistungen der Veranstalter erbringt. Ein weiteres Resultat der Programmentwicklung ist die Lancie-rung eines Pilotprojekts für Kunst im öffentlichen Raum in Zusam-menarbeit mit der Stadtentwicklung Gundeli Plus der Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung und des Planungsamts Basel- Stadt. Die erste Ausschreibung wurde im Juni 2015 veröffentlicht.

Page 43: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

41

22.09.2014 Die Jury des Wettbewerbs Freies Kunstprojekt beschliesst die Förderung von fünf Projekten: Vortsetzung Basel von Felix Brenner (CHF 10 000), Iquitos Revisited von Gina Folly und Mandla Reuter (CHF 15 000), Display von Chris Hunter (CHF 8200), Ligne Éclair von Büro für Problem, Simon Krebs und Anaïs Meier (CHF 11 000), Polis von Christa Ziegler (CHF 20 000).

25.10.2014 Ariane Koch und Sarina Scheidegger, Looking for FritzVier performative Spaziergänge in der Stadt Basel und eine kollektive Textproduktion; dritter Spaziergang (Wettbewerb Freies Kunstprojekt 2013).

05.12.2014 Die Kunstkreditkommission verabschiedet die neu konzipierte Ausschreibung für Projektbeiträge ab 2015.

07. — 21.12.2014 Barbara Naegelin, A Soap-Opera-Show-Machine-HouseEin spartenübergreifendes Projekt in den Räumen der Villa Renata, Basel. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Ariane Andereggen, Miriam Bajtala, Marianne Halter und Mario Barchisella, Kollektiv Jetpack Bellerive, Erica Magrey, Nelly Maurel, Patricia Nocon & Sereina Deplazes, Elodie Pong, Les Reines Prochaines, Max Philipp Schmid (Wettbewerb Freies Kunstprojekt 2013).

31.01. — 13.03.2015 Gina Folly und Mandla Reuter, StrömeErster Teil des Projekts Iquitos Revisited, Ausstellung im Kunst- raum Salts, Birsfelden, kuratiert von Fabian Schöneich.

28.03.2015 Ariane Koch und Sarina Scheidegger, Looking for FritzVier performative Spaziergänge in der Stadt Basel und eine kollektive Textproduktion; vierter und letzter Spaziergang (Wettbewerb Freies Kunstprojekt 2013).

Page 44: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

42

28.05.2015 Die Kunstkreditkommission juriert die Ausschreibung Projektbeiträge und spricht vier Förderbeiträge:The Street von Tobias Kaspar, Produktion von ortsspezifischen Arbeiten für die Ausstellung in der Cinecittà in Rom (CHF 20 000); Kästen von Jan Kiefer, Produktion einer Werkgruppe für eine Einzelausstellung im Kunstraum Milieu in Bern (CHF 8000); Umo on Tour von Ursle Schneider und Benjamin Schmid, Pataphysisches Institut Basel (CHF 2000); Spiegel, Gespräche, Übergänge von Till Velten, Künstlerbuch (CHF 10 000).

17.06.2015 Büro für Problem, Simon Krebs und Anaïs Meier, Ligne ÉclairDie ersten beiden Taschenbücher erscheinen und werden an der I Never Read – Art Book Fair in der Kaserne Basel vorgestellt: Aber die Plastikmenschen von Julia Weber, mit Bildern von Stefan Baldauf; Fucking God von Sarah Elan Müller, mit Bildern von Mathias Kaspar.

18.06.2015 Die erste Ausschreibung für Kunst im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung Gundeli Plus wird veröffentlicht.

Voraussichtlich Einzelausstellung Felix Brenner im Ausstellungsraum M54, BaselHerbst/Winter Präsentation der Werkgruppe Vortsetzung Basel2015 erasmus to go, Projekt im öffentlichen Raum im Kleinbasel

von Chris Hunter(gefördert unter dem Arbeitstitel Display)

Einzelausstellung Jan Kiefer im Kunstraum Milieu, BernPräsentation der Werkgruppe Kästen

Page 45: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

43

LOOKING FOR FRITZAriane Koch und Sarina Scheidegger

Das freie Kunstprojekt «Looking for Fritz» von Ariane Koch (*1988) und Sarina Scheidegger (*1985) wurde von der Kunstkreditkommission im September 2013 zur Ausführung empfohlen und mit einem Förderbeitrag von CHF 20 000 unterstützt. Das Gesamtbudget des Projekts, das vier performative Stadtspaziergänge und eine kollektive Textproduktion beinhaltete, betrug rund CHF 38 000.

Die Künstlerin Sarina Scheidegger und die Künstlerin und Dramatikerin Ariane Koch rea-lisieren seit 2013 gemeinsam performative Arbeiten. Auf der Basis ihrer Konzepte werden zusammen mit weiteren Beteiligten Texte und Live-Performances erarbeitet, die im Rahmen von Festivals oder in Ausstellungsräumen gezeigt werden. Für «Looking for Fritz» streiften acht Autorinnen und Autoren während einem Jahr quer durch die Stadt Basel. Auf dieser Grundlage entstand ein kollektives Textfragment, aus welchem Performerinnen und Perfor-mer Passagen auswählten und diese an bestimmten Orten im öffentlichen Raum aufführten. An vier Samstagen zwischen April 2014 und März 2015 konnte das Publikum, ausgestattet mit einer Karte, die die Route bekannt gab, den Aufführungen von gesprochenem oder gesungenem Text im Stadtraum begegnen. Das kollektive Textfragment, aus dem wir hier einen Ausschnitt abdrucken, entstand in einem Prozess des Schreibens, Weiterschreibens, Überschreibens, Dazwischenschreibens, Auszeichnens und Durchstreichens.

Ariane Koch und Sarina Scheidegger verzichten seit einigen Jahren bewusst auf eine bildliche Dokumentation ihrer gemeinsamen Arbeit, da sie der Einmaligkeit des Ereignisses und des Erlebens Rechnung tragen möchten. Was bleibt, sind die Texte, die jedoch keinen rein dokumentarischen Charakter haben, sondern ein eigenständiger Teil des Werk-komplexes sind.

Beteiligte Autorinnen und Autoren: Fabian Grossenbacher, Ariane Koch, Ulrike Kiessling, Fritz Rösli, Sarina Scheidegger, Marcel Schwald, Andreas Thierstein, Barbara van der Meulen-Kunz.

Beteiligte Performerinnen und Performer: Fiorina Brotbeck, Meret Bodamer, Daniela Brugger, Ana Castaño Almendral, Anna Christen, Judith Cuénod, Sima Djabar Zadegan, Chantal Dubs, Elke Füllhaas, Max Gnant, Raphaela Grolimund, Lucien Haug, Gordon Jäntsch, Svenja Koch, Könige Kleiner Länder, Ephraim Meister, Nora Locher, Yuri Maurer, Sibylle Mumenthaler, Johanna Raimund, Susan Reznik, Olivia Ronzani, Isabella Scherer, Norwin Tharayil, UFO (Lukas Huber & Michael Anklin), u.a.

lookingforfritz.ch

Page 46: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

44

Wenn ich unauffällig genug bin, so unauffällig, dass mich niemand sieht.Wenn ich schnell genug bin, so schnell, dass mich niemand sieht.1

Du möchtest ein Haus. Du hast gesagt, du willst es gut haben im Leben. Aber du ärgerst dich. Ihr verkauft eine phänomenale Dienstleistung.

KÖNIGIN ANNA VON HOHENBERG, Gemahlin von Rudolf I von Habsburg, lebt im 1272. Sie lässt keine Gelegenheit aus, ihr Interesse an Basel zu BEKUNDEN. Sie hält sich gern mit ihrer Familie hier auf. Sie bringt nicht selten ihren Hofstaat und einiges an Speziellem mit. Einmal verblüfft sie die Basler mit einem auf dem Marktplatz zur Schau gestellten STACHELSCHWEIN.

Wer bereitet eigentlich einen Hund aufs Leben vor?

Er stellt sich all die Sohlen vor, die genau über diese Stelle gelaufen sind. Diese abermillionen Soh-len. Auch all die Barfüsse, vor allem im Sommer. Man stelle sich all die Füsse vor. Und Pfoten und Hufe. Gewisse Fusssohlen übersät mit Hühneraugen, Warzen. Kleine Nägel, grosse Nägel, Krallen, die Schwimmfüsse, Wandelfüsse, Lauf- und Spaltfüsse. Und die Schreitfüsse erst! Stell dir vor, all diese Soh-len träten alle auf einmal an derselben Stelle nochmals auf. Stell dir vor, dadurch würde unser Planet aus der Umlaufbahn fallen. Und stell dir doch vor, wir drifteten ab, wir schwebten sanft durchs Universum. Die Sohlen hinterlassen schwarze Löcher, die alles in sich aufsaugen. Uns bleibt der aufrechte Gang.

ich bin so sattich mag kein stattich mag kein heim

ich bin so bein

Ich sehe das. Ich sehe das. Da ist es. Es rückt näher. Alle rücken näher. Zusammen. Verdichteter Wohnraum. Hier wird alles geteilt. Hier wird niemand alleine sein. Hier weiss niemand, warum Person hier ist. Ein Schinkensandwich, ein Käsesandwich, in Klarsichtsfolie verpackt. Kein Ferienlager, die Wiese ist grün. Du siehst aus wie ein Haus aus HBO.

1 Niemandslandfrische Furchenragtenhärter alsRegenunter Graswegentlangwir nähertenbewegten unswilderschwirrtenschnellschlugenwarteteich

Page 47: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

45

(Sucht euch --- - elegante Wege das Gesetz zu brechen.)Spaziergang #175.1. Post-Einsamkeit. Durch pharmazeutische Vorstädte gewandelt. Komischer Geruch in der Luft.

Dieser prachtvolle Campus beeindruckte mich gewaltig. Vor kurzem war hier nichts los, gar nichts. Und jetzt… ein prächtiger Campus! Ein bisschen Beton, ein bisschen Glas und vor allem viel Kultur, viel, viel Kultur. Ja, und was für ein bombastisches Stück Architektur! – Ich hatte Lust, besagtem Archi-tekten einen Gratulationsbrief zu schreiben, aber ich war ja noch lange nicht wieder am Schreibtisch, ich strich noch immer über den Campus und ich hatte kein Schreibgerät dabei. – – Ich wollte und will mich nicht als Banause zu erkennen geben, nicht auf dem Campus. Ich blieb alle zehn Meter stehen, kratzte mich am Hinterkopf, rieb mein Kinn, kniff die Augen zusammen, nickte ausgiebig und oft anerkennend, pfiff manchmal – manchmal wohl etwas zu laut – durch meine Zähne. Ich schwärmte so vor mich hin: „Schön habt ihr’s hier! Doch. Schön, habt ihr’s hier…“ Aber kaum jemand war zu sehen.

Glücklicherweise habe ich ein Tarnkostüm. Glücklicherweise gibt sich die Regie nicht zu erkennen.

Ich werfe einen Kieselstein vom hohen Dach. Das macht dich traurig.Ich nehme mir vor, nicht mehr auf der Flucht zu sein.

Oh Fährenmann Oh FährenmannEinst mit List und Tat beseeltdie Botschaften dein Eigender Fluss deine TaubeOh Fährenmann Oh FährenmannSehnst dich nach einem SprachrohrDie Brücken niederreissen und die Seile kappenDein Bart wächst schon lange nicht mehrOh Fährenmann Oh Fährenmann

Page 48: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

46

Spaziergang #177.4 Wir treffen uns an der Dreiländerbrücke. Massenauswanderung.2

Es passiert was in der Gegend.Gewisse meinen, es solle endlich mehr geschehen.Viele anerkennen aber, dass in dieser Gegend einiges los ist. Hier ist genug los!Im Grunde geschieht hier von allem zu viel, hier in der Gegend.Jeder sieht, dass hier einiges läuft. Hier läuft garantiert etwas. Hundertprozentig läuft hier etwas. Es ist zweifelsohne etwas los hier.

ALSO SCHLEPPE ICH MICH ZUM MEER UND LEGE MICH ZU DEN QUALLEN AUF DIE WARMEN STEINE

Irgendwann sind die Wege verbraucht, sind die Pfade ausgetreten wie alte Mokassins. Ich selber bin verbraucht. Jeder Schritt fällt mir schwer, jedes Wort, das ich an dich richte, stirbt auf halbem Wege ab, kommt nicht an, bleibt in der Luft hängen. Deswegen ist es mir manchmal recht, wenn wir schweigen. Du hast das Gefühl, dass wir miteinander sprechen müssten, die anderen könnten meinen, wir hätten uns nichts mehr zu sagen. Aber wir verstehen uns auch ohne Worte. Du hast gesagt, die Worte der anderen erscheinen dir kraftvoller, neuer, weniger abgewetzt. Du hast den Enthusiasmus der anderen hervorgehoben. Die wilde Gestik. Die rasende Mimik. Und dann musste ich dir recht geben, mir gehen allmählich die Worte aus.

Zwei Türme.Peng.Peng.Peng.Beton.Macht.Stümperbäume.Gestutzte Flügel.Rindshunde.Giganten.

2 GIBT’S HIER NE ABKUERZUNG? Ein Schleichweg?

Page 49: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

47

1 Maiskorn1 Stück blaues Blech2 schöne Steine1 geschliffene Glasscherbe1 marin-grüne Holzleiste1 Bartschlüssel 1 Tennisball1 handvoll Reis2 Eisenerze (Hämatit, hab ich nachgelesen)1 Katzenbild (Werbung für Autowaschanlage)1 Rosenquarz (für gesundes Trinkwasser)2 Feuersteine

Dass wir dich duzen, F., ist ja schon komisch, ach, F., das Format. Warst du denn schon auf der A1, hast du denn schon Stau gemacht, F., hast du schon Radau gemacht, F., bist du denn schon alt genug, F.? hast du dich vermehrt, F., bist du ein Tier, F., warum bist du ein Tier, F.

Die Nordtangente hat dein Herz durchstossen.Beim Termitenhaus wirst du mich nicht finden. In der Kirche wirst du mich nicht finden.Unten bei der Birs wirst du mich nicht finden.

Erst nur ein Skelett, dann die Haut. Vierundreissig Stockwerke.

Ich lese über Vagabunden und Tagediebe, Taugenichtse und Streuner. Ich verberge, dass ich selber ziellos durch die Strassen irre. Mein Kinn nach vorne gerichtet, der Mund geschlossen und den Bauch einziehen. Ich mache ein ernstes Gesicht. Ich denke, dass verbirgt mein légères Dahinwandeln. Sobald ich loslaufe, bin ich nicht mehr ziellos. An jeder Kreuzung muss man sich entscheiden. Für ein Zurück-kehren wird eine Orientierung vorausgesetzt.Ich wünsche mir einen Fussgängerstau.

Die Stadt schwemmt bald alles weg. Vielleicht nehmen sie die Feuerwehrschläuche und sprengen die Hydranten. Vielleicht kommen sie mit dem Kran und der Mulde. Vielleicht in Schildkrötenanzügen und mit Schlagstöcken.

Man leugnet die Realität des Wassers auch nicht, obwohl wir es nicht mit einem Sieb festhalten können.

Page 50: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

48

KUNST UND BAU

Man findet sie in Schulhäusern, Heimen, Spitälern, Sport- anlagen, Friedhöfen, Wohnsiedlungen und anderswo. Kunst-und-Bau-Werke setzen sich mit den historischen, sozialen, architektonischen und kulturellen Verflechtungen eines Ortes auseinander. Sie fördern Identifikation, stellen Öffentlichkeit her und verleihen den Gebäuden ein zusätzliches Profil. Kunst in Verbindung mit Architektur wird in Basel seit der Gründung des Kunstkredits vor bald hundert Jahren gepflegt. Im letzten Jahr konnten drei neue Kunstwerke, die aus Ausschreibungen des Kunstkredits in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Verkehrsdepartement hervorgingen, der Öffentlichkeit übergeben werden. Da diese Werke in der Regel lange Zeit am Standort ver- bleiben, ist es von besonderer Bedeutung, bei den Personen, die ihnen täglich begegnen, für Akzeptanz zu sorgen. Auf- grund der Projekteingaben küren deshalb die Bauherrschaft, die Kunstkreditkommission und die beteiligten Planerinnen und Planer gemeinsam mit der Nutzerschaft das Sieger- projekt, das zur Ausführung empfohlen wird. In jüngster Zeit werden die errichteten Kunstwerke zudem öffentlich vor- gestellt und mit den Nutzern gemeinsam eingeweiht.

Page 51: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

49

Förderentscheide 2014

1Primarschule Erlenmatt, Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel Urs Cavelti, Seelöwe CHF 105 000 aus dem Baukredit,Ausführung voraussichtlich 2017

2St. Jakobshalle Basel, Brüglingerstrasse 19–21, 4052 BaselEric Hattan, Unverrückbar oder: Die Kunst der entscheidende Anfang von etwas seinCHF 184 000 aus dem Baukredit,Ausführung voraussichtlich 2017

Realisierte Projekte 2014–15

3Brunnen beim Museum der Kulturen Basel, Münsterplatz 20, 4051 BaselTina Z’Rotz, ohne Titel Wettbewerb 2013, Einweihung 24. Oktober 2014

4Hebelschulhaus, Langenlängeweg 14, 4125 Riehen Urs Aeschbach, Uhrenwürfel Wettbewerb 2011,Einweihung 12. Mai 2015

5Hirzbrunnenschulhaus, Zu den drei Linden 70, 4058 BaselPawel Ferus, Al dente Wettbewerb 2012, Einweihung 19. August 2015

2

3

1

5

4

Page 52: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

50

SAMMLUNG

Seit der Gründung des Kunstkredits Basel-Stadt im Jahr 1919 erweitert sich die Sammlung stetig und weist unterdessen einen Bestand von gegen 6000 Werken aus. Aktuell ist ungefähr die Hälfte davon als Leihgaben in Büros, Sitzungszimmern, Foyers und öffentlichen Räumen von baselstädtischen Verwaltungs- gebäuden, Schulen und Spitälern sowie in Wechselausstellun-gen von Kunstinstitutionen zu sehen. Im laufenden Jahr wurden u. a. mehrere Werke von Niklaus Stoecklin ins Kunstmuseum Olten ausgeliehen; Claudia und Julia Müllers «Zoo» (2001/2003) wurde dem Kunsthaus Baselland für die Ausstellung «Über-zeichnen» zur Verfügung gestellt. Noch bis Februar 2016 ist die Arbeit «Wolken und Monde» (1963) von Meret Oppenheim in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen. Die Kunstkreditkommission verfügte 2014 über ein Ankaufs- budget von rund CHF 95 000. Davon wurden rund CHF 40 000 für die sogenannten Atelierankäufe und CHF 55 000 für An- käufe aus laufenden Ausstellungen in Basler Kunstinstitutionen, Off Spaces und Galerien ausgegeben. Wie jedes Jahr wurde für den Entscheid über die Atelierankäufe, diesmal bei Manon Bellet und Kilian Rüthemann, eine Fachperson aus dem Kunstmuseum Basel beigezogen. Im Programmjahr 2014 war dies der Leiter des Museums für Gegenwartskunst, Søren Grammel. Wesentlichen Zuwachs erhielt die Sammlung nicht nur durch Ankäufe aus Ausstellungen der Regionale 15, sondern auch durch den Erwerb zahlreicher Plakate und dazu-gehöriger Entwürfe sowie künstlerisch gestalteter Vinyl- Plattencover. Diese Ankäufe verfolgen das Anliegen, einen im Kunstbetrieb zumeist nur peripher wahrgenommenen, aber wichtigen Teil der Basler Szene zu dokumentieren.

Page 53: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

51

Hani Bäbler (1958–2011)Schirmbilder, Nordafrika, 1979–1980C-Prints, 5-teilig, je 21,9 x 29,1 cmCHF 700Körperbild «Zwei Männer», 1980er-JahreSchwarz-Weiss-Kopien auf A3-Papier, 28-teilig, total 203,7 x 175,2 cmCHF 3000Abwicklungen mit Zeichnungen, 1995–2011Orangenschalen, geschnitzt, auf A5-Papier, 24-teilig, je 21,9 x 14,5 cm CHF 1920

Jonas Baumann (*1983)A Touch of Vacuum, 2014Physik-getriebene 3D-Animation, DVD, Loop 1 Min. 49 Sek., Edition 1/3CHF 1260

Manon Bellet (*1979)The Eyes of the Black Sea into the Distance, 2014Drei Dia-Projektionen auf schwarze Leinwände, je 80 x 100 cm CHF 9500 Croquis de chaleur, 2012–2014, 10 BlätterZeichnungen auf Thermopapier, je zwischen 21 x 21 cm und 21 x 38.7 cmCHF 10 100

Pawel Ferus (*1973)MDM 1A 27, 2013 Gips, Holz, Pressholz, Styropor, Schaum- platten (mit Sockelkiste), ca. 156,5 x 51 x 47 cm, Edition 1/3CHF 4500

Gina Folly (*1983)I’ll call you later, 2014 (in Zusammenarbeit mit Luis Albisser)Tageslichtleuchte, mundgeblasene, mehrschichtige Glashülle, ca. 70 x 40 x 40 cmCHF 5000

Gina FollyI’ll call you later, 2014 (in Zusammenarbeit mit Luis Albisser)Tageslichtleuchte, mundgeblasene, mehr-schichtige Glashülle, ca. 80 x 35 x 35 cmCHF 5000

Mireille Gros, (*1954)(BIO) DIVERSITY – to invent new Plants as real ones become extinct, 2014 3 Blätter, Aquarell, Tusche und Bleistift auf handgeschöpftem Papier, je 29.6 x 20.9 cmCHF 3000

Lombego SurfersLPs: At the Gates of Graceland, Doppel-LP, 1990; Way gone (nur Cover), 1995; Let it rip, 2000; Full Tank of Tiki, 2001; Seven Pleasures, 2003; Pagan Thrills, 2007; Still got the Night, 2010; Drinking Songs (EP), 2012; Ticket out of Town, 2014 9 Alben, Vinyl, LP-Cover aus Karton (Bristol), je ca. 31.3 x 31.3 cm, CHF 420Singles: Wig out, 1996, All strung out, 2005, Black Pop Up, 2009 3 Alben, Vinyl, Single-Covers aus Karton (Bristol), je ca. 18.4. x 18.4 cm, CHF 125

Lombego SurfersPosters: (Gestalter Dirk Bonsma) All strung out, ohne Jahr; Dead Moon and Lombego Surfers (Black), ohne Jahr; Fish Soup, ohne Jahr; Seven Pleasures Tour, ohne Jahr; Sheep Show Records Release, ohne Jahr; Still got the Night, ohne Jahr; Campfire Tour, 1997; Full Tank of Tiki, 2001; Dead Moon Hirscheneck, 2002; Dead Moon and Lombego Surfers (Brown), 2006, 11 Plakate, Offset-Papier oder Papier, diverse Formate, CHF 600Posters: (verschiedene Gestalter) Hirscheneck Fest, ohne Jahr; Schüxehüsli, 2003; Tiki Bar, 2004; Halt auf Verlangen, 2013, 4 Plakate, Offset-Papier oder Papier, diverse Formate, CHF 200

Page 54: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

52

Marco Papiro (*1975) A Tree in a Field Records – Label Nackt, 2012; Damo Suzuki, 2012; Jolt, 2012; Random Kings, 2012; Sarry, 2012; Sensational, 2012; Sudden Infant, 2012, 7 Plakate, Siebdruckfarbe auf Faxpapier, verschiedene Formate, CHF 105Magnétophone, ohne Jahr; Bobby Conn, 2007; Mir + Zu, 2007; Mir + Karkowski, 2008; Lee Perry, 2010; Rind, 2010; Ambarchi & Courtis, 2012; Heute und danach, 2012; Mir Tourposter, 2012; Noetinger Möslang, 2012; Toeplitz Karkowski, 2012; W. S. Burroughs, 2012; Plattfon 1, 2013; Plattfon 2, 2013; Ghost Notes, 2014; J + L Defer, 2014; John Duncan, 2014; Spectrum Kaserne, 2014; Spectrum (Pacman), 2014; Spectrum Tour, 2014; Z‘ev Chessex, 2014, 21 Plakate, Siebdruckfarbe auf Papier, Zeitungspapier oder Karton, verschiedene Formate, CHF 801

Balz Raz (*1943)Filmtagebuch 2013 und 2014, 2013–2014Super 8, digitalisiert, AVI-Container, 55 Min.CHF 1000

Kilian Rüthemann (*1979)Untitled (Sarkophag), 2010Polyurethan-Schaumstoff, 130 x 230 x 108 cmCHF 11 000Hatch up your Troubles, 2014Loch in Wand, Ø 40 cm, Edition 1/5CHF 4000Untitled (Birds), 2008DVD, Loop 3 Min. 50 Sek., Edition 1/5CHF 5000

Mathias Spiess, (*1961)Hinterglasmalerei 1, 2014Acrylfarbe hinter Glas, 26,4 x 22 x 2 cmCHF 2000Hinterglasmalerei 2, 2014Acrylfarbe hinter Glas, 23,5 x 19 x 2 cm CHF 2000Fagade, 2013Öl, Stickereien auf Leinwand, 95 x 80,5 cmCHF 4200

Markus Stähli (*1976)Das Schiff Basel, 2006, 10 Plakate + 1 OriginalAcryl, Blei, Gouache, Leuchtstift, Klebestreifen auf Karton, 75.8 x 49.5 cm (1 Ex.)/Siebdruck-farbe auf Papier, 75 x 50 cm (10 Ex.) CHF 4000Sedel, Luzern, 2011, 2 Plakate + 1 OriginalAcryl, Ölkreide, Blei-, Farbstift, Kugelschreiber, Isolierband, Klebeband auf Karton, 63.7 x 47 cm (1 Ex.)/Siebdruckfarbe auf Zeitungspapier, 63.6 x 47.2 cm (2 Ex.) CHF 3120Schlachthof Basel, 2010, 2 Plakate + 1 OriginalAcryl, Blei, Gouache, Farbstift, Kugelschreiber auf Karton, 64 x 46.7 cm (1 Ex.)/Siebdruck-farbe auf Zeitungspapier , 63.7 x 46.4 cm (2 Ex.)CHF 3120Wagenmeister Basel, 2006, 1 PlakatSiebdruckfarbe auf Zeitungspapier, 63.2 x 47.2 cmCHF 800L’Étage Artamis Genève, 2009, 5 Plakate + 1 OriginalGouache, Blei, Klebstreifen, Klebeband auf Karton, 92.5 x 52 cm (1 Ex.)/Siebdruckfarbe auf Papier, 98 x 58 cm (1 Ex.)/Siebdruckfarbe auf Papier, 74.8 x 50 cm (4 Ex.)CHF 3600

Jürg Stäuble (*1948)Zig-Zag Rotation 12_12, 2013Zinkstaubfarbe auf Kartonrohr, 63 x 63 x 190 cmCHF 12 000

Heiri Strub (1916–2014)Betonwerk bei Allschwil, 1989Öl auf Leinwand, 60 x 65 cmCHF 3200Adieu Basel – unterhalb Isteiner Klotz, 1970Öl auf Leinwand, 69 x 98 cmCHF 3500

Page 55: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

53

Page 56: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

54

Page 57: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

55

VOM GLAUBEN UND WIE ER BERGE VERSETZT. FÖRDERMASSNAHMEN, EXPERTISE UND POLITIKMarianne Burki

Warum fördern wir Kunst? Sobald man sich diese einfache Frage stellt, wird deutlich, dass jegliche Fördertätigkeit, das heisst, die Vergabe von Geld, ohne auf einen zukünftigen finanziellen Rücklauf zu hoffen – ob privat oder öffentlich – unausweichlich auch stark von Überzeugungen und Annahmen geprägt ist. Während private Förderer in der Regel aufgrund individueller Motive wie Imagepflege oder persönlicher (Lebens-)Sinngebung agieren, ist die öffentliche Hand angehalten, transparent, aufgrund klarer Kriterien und damit sozusagen «objektiv» zu fördern. Auch wenn uns natürlich klar ist, dass das nicht möglich ist, so ist dies doch eine berechtigte Erwartungshaltung.

Im Wissen um die Tatsache, dass künstlerische Werdegänge schwierig planbar sind, braucht es starke Überzeugungen, um sich in die Fördertätigkeit zu stürzen. Gehen wir vom Ziel der Arbeit aus, nämlich Kunst zu fördern, so könnte man vermuten, dass sich die Be- strebungen weltweit nur wenig unterscheiden, sind doch die Bedingungen im internationalen Kunstbetrieb für alle gleich. Damit liegt man jedoch falsch. Betrachtet man Fördermodelle verschiedener Länder, zeigt es sich natürlich, dass die politische Ausrichtung eines Landes einen beträchtlichen Einfluss auf die Art der Förderung hat. So haben beispielsweise Staaten mit kolonialer Vergangenheit oft einen spezifischen Fokus, welcher in direktem Zusammen- hang mit ihrer Geschichte steht. Aus diesem Grund setzt sich der vorliegende Text mit der Frage auseinander, welche künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen Ideen eigentlich die professionelle Kunstförderung leiten. Oder anders gesagt: Woran glauben wir?

Staatliche Kulturförderung: Die europäischen Arts CouncilsUm deutlich zu machen, welche Art Förderorganisationen hier als Anschauungsmodell

dienen, hier die wichtigsten Charakteristika europäischer Arts Councils: Sie sind zu 100 Pro-zent durch den Staat finanziert, betreiben Förderung auf nationaler sowie internationaler Ebene und setzen in der Regel den Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst. Sie grenzen sich be- wusst in ihrer Organisationsform, ihren Aufgaben und ihrer Struktur von Kulturministerien ab, welche in die staatliche Verwaltung integriert sind. Fachliche Entscheidungen werden in der Regel durch externe Experten gefällt und die Organisationen sind in ihren Förderentscheiden autonom. Bei der Entwicklung von nationalen Förderkonzepten sind sie federführend. Und meist sind sie für die Bespielung des nationalen Pavillons an der Biennale Venedig zuständig. Dieses «System Arts Council» ist vorwiegend in Nord- und Mitteleuropa gängig. Im Süden und Osten Europas ist eine umfassende Förderung von zeitgenössischer Kunst auf nationaler Ebene kaum vorhanden. In Bezug auf die Existenz derartiger Förderinstitutionen zeigt sich bereits eine zentrale politische Haltung, nämlich ob zeitgenössische Kunst als nationale Auf- gabe des Staates betrachtet wird oder nicht: Welche Faktoren beeinflussen die nationale Kunst- förderung? – Eine kleine Spurensuche mit vielen Fragen.

Page 58: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

56

Die «Glaubenssätze» hinter einer staatlichen Förderung durch Arts CouncilsWie eingangs festgehalten, basiert Kunstförderung selten auf wirtschaftlichen Mecha-

nismen und Argumentationen. So viele Arts Councils es gibt, so viele unterschiedliche Argumente und Erwartungshaltungen stecken dahinter – und damit auch hinter jeder Förder-strategie und jedem Förderinstrument. Die wichtigsten «Glaubenssätze», die von Arts Councils vertreten werden, lauten:- Kunstförderung ist auch Aufgabe des Staates. - Kunst ist gut für ein Land. - Zu fördern ist «gute» Kunst (Qualität als wichtiges Kriterium).- Kunst ist hilfreich für die Landespromotion.- Die Politik darf sich nicht in die unmittelbaren Entscheidungen einmischen.

Wo es keine nationale Förderung zeitgenössischer Kunst gibt, lauten die Überzeugungen anders:- Es ist zu risikoreich, zeitgenössische Kunst zu fördern.- Kunst soll sich selbst etablieren.- Zeitgenössische Kunst ist zu gesellschaftskritisch.- Zeitgenössische Kunst hat ein zu grosses Potential, die Gesellschaft zu beeinflussen.

Was ich unter «Glaubenssätzen» verstehe, ist der Motor, welcher hinter jeder Tätigkeit bzw. deren Unterlassung steht. Im Folgenden sollen nun die förderspezifischen herausge- schält werden. Manchmal sind sie in Leitbildern explizit formuliert, häufiger jedoch können sie nur indirekt erahnt werden. Und oft halten sich diese Überzeugungen über eine lange Zeit und sind auch dann noch latent vorhanden, wenn sich der Kunstbetrieb oder die Ansprüche der Politik sowie die gesellschaftliche Realität längst verändert haben. Diese Überzeugungen finden sich sowohl in der von künstlerischer Expertise geprägten Fördertätigkeit als auch in den kulturpolitischen Mechanismen. Sie sind enorm wichtig, mit anderen Worten: sie versetz- en Berge.

Kunst trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Landes bei!Kunstförderung wird gerade auf politischer Ebene oft mit ihrer gesellschaftlichen Be-

deutung begründet. So setzt beispielsweise England in seiner Kulturförderung auf «Social inclusion». Dabei soll die multikulturelle Gesellschaft sich unter anderem in Ausstellungs- programmen niederschlagen. Holland – auch hier spielt die Vergangenheit als ehemalige Kolonialmacht wohl eine Rolle – förderte dagegen während vielen Jahren spezifisch das Verständnis für fremde Kulturen. Lange lag die Priorität der Unterstützung von Projekten im Ausland ganz explizit auf nicht-westlichen Ländern. Das hat sich im Verlauf der letzten Jahre, wohl auch infolge der politischen Verschiebungen im Parlament 2010 zum rechten Lager hin, verändert. Nach wie vor sind allerdings die jährlichen, vom Mondriaan Fonds organi- sierten «Orientation Trips», welche internationalen und holländischen Kuratorinnen und Kura- toren die vertiefte Auseinandersetzung mit der Kunstszene ausgewählter Länder ermöglichen, ein wichtiges Förderinstrument. Ohne spezifischen Fokus auf die Kunst des eigenen Landes zählt dabei die Überzeugung, dass Wissen über unterschiedliche Kulturen wertvoll ist. In der Schweiz wird der Austausch zwischen den verschiedenen Sprachregionen, als eine der zentralen politischen Aufgaben, u. a. mittels Kunst gepflegt.

Page 59: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

57

Dahinter stehen unterschiedliche Überzeugungen: - Kunst trägt zur gesellschaftlichen Stabilität eines Landes bei.- Kunst eignet sich zur Überbrückung von kulturellen Unterschieden.- Direkter Wissenszuwachs über unterschiedliche Kulturen ist gut für die Kunst

und für die Gesellschaft.- Und am Rande: Für einen Künstler ist es wichtig, sich auch ausserhalb des

eigenen Kulturkreises zu behaupten.

Kunst ist für alle!Die Kunstförderung in Grossbritannien setzt sich vehement seit mehr als 30 Jahren für die

Förderung des Publikums ein. Die Durchführung eines substantiellen Vermittlungsprogramms ist in der Regel die Voraussetzung für den Empfang von Fördergeldern. Unter anderem aus diesem Grund ist der «State of the Art» in der Vermittlung von Kunst (der spezifischen Schnitt-stelle zwischen Kunst und einem grösseren Publikum) auch weitgehend von England geprägt. Gleichzeitig hat sich dadurch auch eine bestimmte Art von partizipativer Kunst etablieren kön-nen, welche beispielsweise in der Schweiz kaum existiert. Dahinter stehen die Glaubenssätze:- Das Publikum muss aktiv, mit Hilfe des Staates, an die Kunst herangeführt werden. - Kunst muss zwingend ihr Publikum finden.- Kunst muss sich den gesellschaftlichen Aufgaben anpassen.

Eine Studie mit dem Titel «Culture Vultures – Is UK arts policy damaging the arts?», unter- stützt von der City of London, herausgegeben von Munira Mirza, hat sich schon 2006 diesem Phänomen in England gewidmet und den Einsatz von Fördergeldern für die Instrumentali- sierung der Kunst für gesellschaftliche und politische Ziele vehement kritisiert: Denn Kunst- förderung solle der Kunst dienen und frei sein. Aber nicht überall hat Vermittlung diesen Stellenwert in der Förderung und das klingt dann so: - Das Publikum spielt keine wichtige Rolle, bzw. es genügt, ein kunstinteressiertes

Publikum zu erreichen.- Kunstwerke existieren auch ohne Publikum.- Kunst ist frei und kann auch nur sich selbst dienen. - Kunst ist nicht so wichtig für die Gesellschaft.

Export und AustauschDas Prinzip der «Länderprogramme», d. h. ein Land entscheidet sich, während einer

bestimmten Zeit vermehrt Aktivitäten in einem ausgewählten Land zu initiieren, hält sich inter- essanterweise bis heute, obwohl es immer wieder als unzeitgemäss kritisiert wird. Länder- programme sind in der Regel auf Export angelegt und es gibt per se keine Kollaborationen zwischen den Arts Councils verschiedener Staaten in dieser Arbeit. Dabei konzentrieren sie sich immer wieder auf ein anderes Land bzw. auf eine neue Region mit einem zeitlich be- grenzten Engagement – obwohl die Nachhaltigkeit von diesen zeitlich limitierten Investitionen bekannterweise sehr beschränkt ist. Aufgrund von geopolitischen Fragen, aber auch von ver- änderten Voraussetzungen im Kunstbetrieb sind die Destinationen vieler Arts Councils jeweils identisch: War es nach der Wende Osteuropa, liegen nun tendenziell die Interessen eher in Asien und Lateinamerika. Mir ist jedoch kein Beispiel bekannt, wo ein Länderprogramm im umgekehrten Sinne initiiert wurde, das heisst, dass Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Ausland im eigenen Land während einer längeren Zeit systematisch

Page 60: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

58

organisiert wurden – obschon dies ja durchaus auch dem kulturellen Austausch dienen würde und erst noch die Bevölkerung mit einbeziehen und mittelfristig mit Sicherheit zu Präsentatio-nen eigener Kunstschaffender im Ausland führen würde.

Zusammenfassend lassen sich für solche Engagements folgende Argumente anführen:- Die Erschliessung von neuen Märkten für Künstlerinnen und Künstler braucht

spezifische Massnahmen der Förderung.- Es ist wichtiger, dass Kunstschaffende im Ausland ihre Arbeiten präsentieren, als

dass ausländische Kunstschaffende im eigenen Land Ausstellungen zeigen.- Es ist weniger wichtig, dass ein Land ein international attraktiver Ort für Ausstellungen

ist und ausländische Besuchende anzieht.- Kunst ist ein Türöffner zu andern Kulturen.- Mit Kunst kann das Image eines Landes gefördert werden.- Die Nationalität ist auch in der Kunst wichtig.

Zugleich hat sich der weltweite Austausch rasant intensiviert – die Mobilität ist heute unglaub- lich viel grösser als noch vor 10 Jahren. Das muss auch Auswirkungen auf die Förderung haben. Aber wie zeigt sich dies? Braucht oder gibt es ganz neue Förderinstrumente oder haben alte, wie beispielsweise Länderprogramme und Residenzen ausgedient? Und was bedeutet die vielgenannte Mobilität ganz genau?

In jedem Arts Council wird dem kulturellen Austausch eine explizit formulierte, grosse Bedeutung gegeben, er ist sozusagen die «raison d’être» derartiger Förderinstitutionen. Schaut man sich die verfügbaren Daten an, zeigt sich, dass in der Realität die meisten Unterstützun-gen in die jeweiligen Nachbarländer fliessen. Das heisst, viele Unterstützungsgelder über- brücken eine relativ kleine kulturelle Differenz. Ganz offensichtlich bedarf der kulturelle Aus-tausch mit ausgewählten, weiter entfernten Kulturen sehr gut durchdachter Massnahmen bzw. Kriterien. Der Kunstbetrieb tickt auf eine ganz bestimmte Weise und der Westen sucht v. a. bei den ebenfalls westlichen Nachbarn nach Möglichkeiten. Stelle man sich nur mal vor, was passieren würde, wenn alle europäischen Arts Councils ihre Vergabetätigkeit grundsätzlich verändern und einen grossen Teil ihrer Fördergelder in nicht-westlichen Ländern investieren würden. Inwiefern würde sich der Kunstbetrieb verändern? Wie würde die Politik reagieren? Und was wären die neuen Glaubenssätze?

Förderung von Künstlerinnen und KünstlernZu den altbewährten Instrumenten der Förderung zählen Werkbeiträge, Projektbeiträge

an Ausstellungen im In- und Ausland sowie an Publikationen. Es gibt allerdings unzählige weitere Unterstützungsformate: Von der Entwicklung von Karriere und Werk, über Produktion und Erschliessen neuer Kontexte und Länder, zur Förderung von jungen Sammlern. Bis anhin setzen sich hingegen erst wenige Arts Councils für Künstlerhonorare (Artists’ fees) ein. In Dänemark muss dieses in den Gesuchsunterlagen ausgewiesen werden und gehört zur Grundvoraussetzung für den Erhalt von Fördergeldern. In Norwegen gibt es zudem Fördergel-der, welche Künstlerinnen und Künstlern mit einer Art Salär oder Stipendium während mehreren Jahren unterstützen. Fällt diese Massnahme weg, besteht anschliessend in einer ersten Phase die Möglichkeit, Erwerbslosenunterstützung zu beantragen. Doch dies ist eine Ausnahme. Dennoch: In jüngster Zeit werden Artists’ fees vermehrt diskutiert.

Page 61: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

59

Hinter den verschiedenen Konzepten stehen widersprüchliche Haltungen: - Künstlerinnen und Künstler brauchen kein regelmässiges Einkommen (der Markt

spielt bzw. ihr «Lohn» ist die Ausstellung in der Institution).- Vernetzung ist ebenso wichtig wie Geld.- Fliessen Honorare in die Kunstförderung, dann gibt es «Staatskünstler/innen» –

die Abhängigkeit ist zu gross.Oder:- Künstlerische Arbeit ist eine Arbeit wie andere auch: Sie muss unabhängig vom

Erfolg vergütet werden. - Arbeitgeber ist konsequenterweise der Staat, da Künstlerinnen und Künstler in der

Regel nicht vom Markt finanziert werden.

Glauben und Zweifel: Markt und KulturwirtschaftIn allen Arts Councils gibt es mittlerweile Massnahmen, die sich auch direkt mit dem

eigentlichen Kunstmarkt sowie im weiteren Sinne mit der Kreativwirtschaft auseinandersetzen. Galerienförderung, Sammlerförderung und Förderung im Rahmen von Kunstmessen werden aus unterschiedlichen Motivationen betrieben und aus unterschiedlichen Töpfen gespeist. In einigen Ländern engagiert sich auch die Wirtschaftsförderung im Kunstmarkt. In der Schweiz werden unterdessen junge Kunstschaffende bei ihren Messeauftritten unterstützt. Österreich fördert auch direkt die Galerien. In Belgien und Holland dagegen ist die Förderung von kreati-ven, innovativen Technologien von grosser Bedeutung. In den nordischen Ländern ist, verkürzt gesagt, die Idee der Entwicklung von neuen Technologien stark mit der künstlerischen Praxis verbunden und wird entsprechend berücksichtigt. Ein Thema, das Pro Helvetia erstmals 2010 mit der Unterstützung von Games aufgegriffen hat. Innerhalb eines Schwerpunktes berücksichtigt sie zudem auch innovative digitale Applikationen. Bei der Thematik Markt und Wirtschaft gehen interessanterweise die «Glaubenssätze» in den Ländern derzeit in ganz unterschiedliche Richtungen:- Kulturförderung darf sich nicht in den Markt einmischen.- Zeitgemässe Kulturförderung muss sich in den Markt einmischen.- Galerien brauchen staatliche Unterstützung, um an Messen Qualität zu zeigen und

innovativ zu sein.- Kunstschaffende brauchen staatliche Unterstützung beim Einstieg in den Markt.- Der Markt funktioniert ganz von selbst.- Eigenständigkeit und Innovation muss abseits vom Markt gefördert werden.- Kunst funktioniert ganz anders als Forschung.- Kunst funktioniert wie Forschung.- Erfolg hat mit dem Markt zu tun.- Erfolg hat nichts mit dem Markt zu tun.- Technologien werden in Zusammenarbeit mit Kunst innovativer.- Kunst ist nur, was in den entsprechenden Institutionen gezeigt wird.- Alltagskultur ist keine Kunst und wird nicht unterstützt.- Wo es eine Industrie gibt, gibt es keine Unterstützung aus der Kultur, das ist Aufgabe

der Wirtschaftsförderung.

Page 62: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

60

Wirkung und NutzenWas nützt all der Förderaufwand? – oder ganz persönlich formuliert: Ist es denn überhaupt

sinnvoll, was ich den ganzen Tag treibe? Die Wirkung von Kulturförderung zu messen und zu beweisen, erscheint auf den ersten Blick ähnlich anspruchsvoll und polarisierend, wie der Versuch, die Wirkung von Homöopathie zu belegen. Zwar ist das Argument, dass eine Gesell-schaft ohne Kunst und Kultur weniger interessant ist (man denke nur an Argumente des Stand-ortmarketing), durchaus akzeptiert. Eine Weile wurden Studien erstellt, die glaubhaft darlegten, dass jeder in die Kultur investierte Betrag sich auch wirtschaftlich auszahlt – doch sie haben kaum etwas bewirkt. Hätte man ihnen geglaubt, hätten sich die Förderbudgets vervielfacht! Auch das Argument, dass Kunst für die Gesellschaft gut sei (Bildung, interkulturelles Verständ-nis, Kultur als Kriterium für Lebensqualität usw.), wirkt eher rhetorisch. So lauten damit verbun-dene Glaubenssätze beispielsweise:- Kulturelle Tätigkeiten zahlen sich für die Wirtschaft nicht aus.- Der Staat soll dort fördern, wo es wirtschaftlich nicht rentabel ist.- Es braucht den Staat, damit wirklicher Freiraum entsteht.- Die Kunst wird innovativer und besser, wenn Staatsgelder fliessen.- Kunst ist nur selten rentabel.Oder dann auch: - Der Kunstbetrieb generiert genug Geld, um sich selber zu finanzieren.- Künstlerinnen und Künstler und Galerien machen grosse Gewinne.- Kunst hat wenig Einfluss auf das Wohlbefinden einer Gesellschaft.

Wie eingangs festgehalten sind Fördermassnahmen der öffentlichen Hand immer auch mit politischen Prioritäten verknüpft und befinden sich nicht auf einer unantastbaren Kunst-Insel. Auf nationaler Ebene lässt sich zudem festhalten, dass in den letzten fünf Jahren praktisch alle Arts Councils eine Fusion der nationalen Förderinstitutionen hinter sich haben oder sie gerade planen. Auch wurden bei allen die Entscheidungsprozesse transparenter und die administrativen Abläufe entsprechend intensiver. Alle wurden strukturell hierarchischer und tendenziell haben Managementfunktionen im Vergleich zu Expertenaufgaben eine stärkere Gewichtung erhalten. Solche Veränderungen wirken sich – wie in jedem anderen Bereich der Politik auch – auf die Förderaufgaben aus. Auch ohne umfassende politische Krisen können sich demnach Fördersysteme und -strukturen, die gerade in demokratischen Ländern als äusserst stabil eingeschätzt werden, rasch verändern. Die Zusammenhänge von Kunstförde-rung und gesellschaftlichen Veränderungen sind heute noch wenig erforscht. Kunstförder- ung auf nationaler Ebene scheint jedoch auch im europäischen Umfeld eine überraschend veränderbare Sache zu sein, die sich nicht unbedingt am direkten Erfolg im Kunstbetrieb sel-ber orientiert.

Page 63: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

61

Zunehmend verlangen Politik und Öffentlichkeit Einsicht in die Entscheidungsprozesse und Belege für die Wirksamkeit von Fördermassnahmen. Transparenz hat jedoch einen Preis und beansprucht zusätzliche Ressourcen − ein Aspekt, der selten diskutiert wird. Um- fassende und langfristig angelegte Statistiken und Studien stecken hier allerdings noch in den Kinderschuhen. Im Austausch mit einem Statistikspezialisten in Belgien wurde der Versuch unternommen, disparate Kunstförderdaten aus ganz Europa auszuwerten. Eine der wesentlichen und nur auf den ersten Blick überraschenden Erkenntnisse des meines Wissens bis heute nicht abgeschlossenen Projektes besagt: Ein vielfältiger, aufeinander abgestimmter Mix aus Förderinstrumenten und Förderstellen verspricht am meisten Erfolg, d. h. die mit der Förderung gesetzten Ziele werden erreicht. Wo es nur einen Förderer oder nur zwei Inst-rumente gibt, hat die Förderung offenbar einen exponentiell beschränkteren Wirkungsradius.

Vielleicht ist es mit all der Förderung letztlich ähnlich wie mit den Trüffelschweinen und Trüffelhunden: Das Schwein will die Trüffeln finden, weil sie so gut riechen und es will sie un- bedingt fressen. Der Hund hat gelernt, was ein Trüffel ist, interessiert sich jedoch persönlich nicht dafür. Beide haben Erfolg und finden Trüffel. Zusammen sogar richtig viele. Aber irgendwie anders. Und beide verpassen manchmal ein paar besondere Exemplare – manchmal sogar während Jahren.

Anmerkung: Der Text basiert auf einem Inputreferat, das die Autorin am 24. August 2013 im Rahmen des Kongresses der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Schweiz (VKKS) gehalten hat.

Page 64: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

62

PERSONELLES

Mitarbeitende der Abteilung Kultur, Kunstkredit Basel-StadtDr. Katrin Grögel, Beauftragte für Kulturprojekte und Leitung KunstkreditIsabel Fluri, Kuratorin der SammlungRené Schraner, Kurator der SammlungClaudia Gürtler Subal, RestauratorinLivia Möckli, Sachbearbeiterin

Kunstkreditkommission 2014Dr. Katrin Grögel, Vertreterin des Präsidialdepartements Basel-Stadt (Vorsitz)Fritz Schumacher, Vertreter des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-StadtDaniel Baumann, Freier Kurator, designierter Direktor Kunsthalle ZürichSonja Feldmeier, KünstlerinClaire Hoffmann, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin deuxpieceKarin Hueber, KünstlerinDorothee Messmer, Direktorin Kunstmuseum OltenBoris Rebetez, KünstlerNele Stecher, Künstlerin

Auswärtiger Juror 2014Olivier Kaeser, Ko-Direktor Centre Culturel Suisse (CCS), Paris

Kunstkreditkommission 2015Dr. Katrin Grögel, Vertreterin des Präsidialdepartements Basel-Stadt (Vorsitz)Beat Aeberhard, Vertreter des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt, seit April 2015Sonja Feldmeier, Künstlerin Claire Hoffmann, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin deuxpieceKarin Hueber, KünstlerinDorothee Messmer, Direktorin Kunstmuseum OltenBoris Rebetez, KünstlerNele Stecher, KünstlerinN.N.

Page 65: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

63

BILDNACHWEIS

Sofern nicht anders angegeben, wurden die Fotos von den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung gestellt. Wir danken allen Rechteinhabern für die Genehmigung zur Reproduktion.

Florian GrafFoto: Katja Bode

Jan KieferFoto: Belle Air, Essen

Sandra KnechtFoto: Maria Magdalena Z’Graggen

Dominique KochFoto: Julien Félix

Hagar SchmidhalterFoto: Paul Knight

Barbara NaegelinFoto: Nelly Maurel

Ankäufe für die Sammlung (ausser Heiri Strub)Fotos: Martin Bühler

Heiri StrubFotos: Sabine Loew

Kunst und BauFotos: Serge Hasenböhler

Performancepreis SchweizFoto: Eliane Rutishauser/Performancepreis Schweiz 2014

Page 66: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm

Herausgeberin und Information Abteilung Kultur Basel-Stadt, Kunstkredit

Präsidialdepartement des Kantons Basel-StadtMarktplatz 30a, CH-4001 Basel

Tel. +41 (0)61 267 43 [email protected]

Autorentexte «Looking for Fritz», Marianne Burki © die Autorinnen

Alle anderen Texte und Redaktion

Isabel Fluri, Katrin Grögel, René Schraner, Abteilung Kultur Basel-Stadt

Lektorat Katrin Grögel, Felicia Maier, Abteilung Kultur Basel-Stadt

Korrektorat

Hubert Bächler, Zürich

Gestaltung Andreas Hidber, accent graphe, Basel

Druck

Schwabe AG , Basel/Muttenz

Auflage 1000 Exemplare

Page 67: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm
Page 68: KUNSTKREDIT BASEL STADT JAHRESRÜCKBLICKf25... · Markus Gadient, Serendipity-Serie Nr. 75, 2015 Öl auf Baumwolle, 81 x 65 cm. Florian Graf, Ghost Light Light House, 2012 Leuchtturm