KW28

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/13/2019 KW28

    1/48

  • 7/13/2019 KW28

    2/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 2

    Samstag, 12.07.2014 Bren-Apotheke Singen Tel.: 07731 - 6 17 00 Friedrich-Ebert-Platz 2, 78224 SingenSonntag, 13.07.2014 Martinus-Apotheke Singen Tel.: 07731 - 4 19 71 Uhlandstr. 48, 78224 SingenMontag, 14.07.2014 Bahnhof-Apotheke Gottmadingen Tel.: 07731 - 7 22 24 Poststr. 2, 78244 Gottmadingen

    Dienstag, 15.07.2014 AVIE Apotheke im real Singen Tel.: 07731 - 82 76 57 Georg-Fischer-Str. 15, 78224 SingenMittwoch, 16.07.2014 Aachtal-Apotheke Volkertshausen Tel.: 07774 - 9 32 60 Brenloh 3, 78269 VolkertshausenDonnerstag, 17.07.2014 Apotheke Bhringen Tel.: 07732 - 97 15 10 Bodenseestr. 6 B, 78315 Radolfzell am Bodensee (Bhringen)

    Stadt-Apotheke Tengen Tel.: 07736 - 2 52 Marktstr. 7, 78250 TengenFreitag, 18.07.2014 Scheffel-Apotheke Radolfzell Tel.: 07732 - 97 12 70 Alemannenstr. 5, 78315 Radolfzell am Bodensee

    MoosMontag, 14.07. BiomllDienstag, 15.07. Problemmll WeilerMontag, 21.07. Gelber Sack und BiomllMontag, 28.07. BiomllDienstag, 29.07. RestmllFreitag, 01.08. Blaue TonneMontag, 04.08. Biomll

    ffnungszeiten Wertstoffhof Moos:Jeden Samstag von 9:00 11:30 UhrContainer fr Grnmll, Altmetalle, Bauschutt,Elektrokleingerte und Windeln

    GaienhofenBereitstellung der Gefe ab 06.00 UhrDienstag, 15.07.14 BiomllMittwoch, 16.07.14 Blaue TonneDienstag, 22.07.14 Biomll + RestmllMontag, 28.07.14 Gelber SackDienstag, 29.07.14 BiomllDienstag, 05.08.14 Biomll

    ffnungszeiten Wertstoffhof GaienhofenDie nchsten Termine sind:12.07./26.07./09.08.2014jeweils 10.00 14.00 Uhr geffnet

    hningenBereitstellung der Gefe ab 6.00 UhrDienstag, 15.07.2014 BiomllDienstag, 15.07.2014 ProblemmllDienstag, 22.07.2014 Restmll / BiomllMittwoch, 23.07.2014 blaue TonneMontag, 28.07.2014 gelber SackDienstag, 29.07.2014 Biomll

    ffnungszeiten Wertstoffhof hningensamstags, 14-tgig von 10.00-12.00 Uhrnchste Termine: 19.07.2014/02.08.2014donnerstags, 14-tgig von 16.00-17.00 Uhr

    nchste Termine: 24.07.2014/07.08.2014

    Gemeindeverwaltungen:MoosZentrale 07732/99 96 -0Fax 07732/99 96 20E-mail-Adresse [email protected] Moos 07732/99 96 - 17Bauhof 07732/94 08 04oder 0171/6 44 37 89

    Wassermeister 0175/4 31 80 29Bootshafen Moos 07732/5 21 80Bootshafen Iznang 07732/5 44 81oder 0171/3 24 62 45Kindergarten Moos 07732/99 96 80Kindergarten Bankholzen 07732/5 36 89Kath. Pfarramt, Weiler 07732/43 20Ev. Pfarramt, Bhringen 07732/26 98Klranlage Moos 07732/94 69 20

    Hilfe von Haus zu Hause 07735/919012

    GaienhofenZentrale 07735/8 18 - 0Fax 07735/8 18 - 18E-mail-Adresse [email protected] und Gstebro 8 18 - 23Gemeindevollzugsdienst 818 - 29Hri-Museum 44 09 49Bauhof 9 19 58 48 oder 0171/3042735Wassermeister 91 99 00

    oder 0171/3 04 27 35Klranlage 9 19 58 72oder 0171/7 68 13 46 + 0171/7 68 13 47Kindergarten Horn 29 88Kath. Pfarramt, Horn 20 34Ev. Pfarramt 20 74Campingplatz Horn 6 85Hafenmeister GaienhofenHerr Stier: 0171/6 54 51 73Hafenmeisterin HornFrau Moser 0170/5751267Hafenmeister HemmenhofenHerr Leiber 0175 5857219Haus Frohes Alter, Horn 38 76wchentlicher Seniorentreff donnerstags ab 14.00 UhrHilfe von Haus zu HausNachbarschaftshilfe Gaienhofen e.V. 91 90 12Sozialstation Radolfzell-Hri e.V.Gaienhofen, Ludwig-Finck h-Weg 8 440958Sprechzeiten: Mo + Do 11.00 bis 12.30 UhrSeeheim Hri Gesellschaft fr

    Lebensqualitt im Alter mbH 07735/937720hningenZentrale 07735/8 19 - 0E-mail-Adresse [email protected] 07735/8 19 - 30Tourist-Information 8 19 - 20Bauhof 81940Wassermeister 0160/90 54 43 72Ortsverwaltung Wangen 7 21Ortsverwaltung Schienen 819 - 60Kindergarten hningen 32 44Kindergarten Schienen 36 39Kindergarten Wangen 34 13Kath. Pfarramt 07735/7 58 20 21

    Ev. Pfarramt 20 74Campingplatz Wangen 91 96 75Hristrandhalle Wangen 34 90

    Gemeinde-Verwaltungsverband HriTelefon Tel. 8 18 - 8

    Sekretariat Musikschule Tel. 8 18 - 41Steuern und Abgaben Tel. 8 18 - 43

    Gemeindekasse Tel. 8 18 - 45

    rztlicher NotdienstRettungsleitstelle, Rettungsdienstund Krankentransport Tel. 112rztlicher Notfalldienst unter der Wocheund an Wochenenden undFeiertagen Tel. 01805/19292-350Zahnrztliche Notrufnummer 0180/3222555-25Kranken haus Singen Tel. 07731/89 -0Krankenhaus Radolfzell Tel. 07732/88 -1Sozialstation Radolfzell-Hri e.V.(Hauskrankenpflege, Familienpflege)Frau Wegmann, Tel. 07732/97 19 71DRK - Ambulanter Pflegedienst - Hauswirtschaft Tel. 07732/9 46 01 63Hospizverein Radolfzell, Hri,

    Stockach und Umgebung Tel. 07732/5 24 96berfall, Unfall Tel. 1 10See-Apotheke, Gaienhofen Tel. 07735/7 06Hri-Apotheke, Wangen Tel. 07735/31 97INVITA - Husliche KrankenpflegeStephanie Milotta 07732/972901Elternkreis drogengefhrdeter unddrogenabhngiger Jugendlicher Tel. 07732/52814Tierrettung Radolfzell24-Std.-Notrufnummer 0160 5187715

    ForstmterKreisforstamt Landratsamt Konstanz, Waldstr. 32,78315 Radolfzell, Tel.: 07531/8002126, Forstreviere der HriRevierleiter G. Lupberger Tel. 07531 800-3551,[email protected]. Ehrminger, Tel. 07531 800-3506Wespennotdienst 24-St.-Not rufnummer 0172 1768066

    TelefonseelsorgeEv. (gebhrenfrei), Tel. 0800/111 0 111Kath. (gebhrenfrei), Tel. 0800/111 0 222

    FeuerwehrFunkzentrale 1 12Feuerwehrkommandant MoosKarl Wolf 07732 9595250Feuerwehrkommandant Gaienhofen,Jrgen Graf Tel. 0175/5 36 37 51

    PolizeiNotruf 1 10Polizeiposten Gaienhofen-Horn Tel. 07735/9 71 00Polizeirevier Radolfzell Tel. 07732/950660

    Elektrizittswerk des

    Kantons Schaffhausen AGVerwaltungSchaffhausen 0041/52/6 33 55 55Zweigstelle Worblingen Tel. 07731/1 47 66 - 0 Fax: 07731/1 47 66 - 10Strungsdienst: 0041/52/6 24 43 33

    Zolldienststellehningen Tel. 44 05 66 Fax 44 01 47

    SchulenMoosGrundschule Tel. 97 90 06

    Hannah-Aren dt-Schule Tel. 92 27 -0GaienhofenHermann-Hesse-SchuleHauptschule mit Werksrealschule Tel. 9 19 19 16Grundschule Horn Tel. 20 36Ev. Internatsschule Tel. 81 20hningenGrund- und Hauptschulemit Werksrealschule Tel. 93 99 -16

    Familien- und Dorfhilfe hningenEinsatzlei tung: Frau Jutta Gold Tel. 07731/79 55 04NachbarschaftshilfeEinsatzlei tung: Frau Neureither Tel. 3944

    Bevollmchtigter Schornsteinfeger

    fr Gaienhofen und hningenPeter Krattenmacher Tel.: 07735/44 05 72oder 0174/3 30 49 90

    BevollmchtigterSchornsteinfeger Moos

    Jrg Dittus Tel. 07704/358230- Moos, Bankholzen, Weiler, Bettnang, Iznang OberdorfPeter Krattenmacher Tel.: 07735/44 05 72- Iznang Unterdorf oder 0174/3 30 49 90

    NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE/ WICHTIGE RUFNUMMERN

  • 7/13/2019 KW28

    3/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 3

    16. Tpfermarkt in Iznang

    Samstag, 19. Juli 2014, 11 bis 21 UhrSonntag, 20. Juli 2014, 11 bis 18 UhrMit Musik der Jugendmusikschule Hri unter der Leitung von Markus Mller wird der Izn-anger Tpfermarkt am Samstag den 19. Juli 2014 um 11.00 Uhr erffnet und ldt fr 2 Tagedie Besucher zu einem Rundgang ein, innerhalb dessen vom klassischen Gebrauchsgeschirrber Gartenkeramik bis hin zu besonderen Wohnaccessoires fr das anspruchsvolle Zuhausedas Schaffen von ber 70 Keramikern angeboten wird.Wie bereits zur Tradition geworden, versucht der Markt eine groe Bandbreite an ausgefalle-ner und knstlerischer Keramik vorzustellen. Dafr stehen die keramischen Fachbetriebe ausDeutschland, Belgien, Frankreich, Italien, sterreich, der Schweiz, Slowenien und Ungarn.

    Die Ausstellung im Rathaus Iznang steht in diesem Jahr unter dem Motto Das Kleine im Gro-

    en und das Groe im Ganzen und am Samstagabend wird unter den fr diese Ausstel-lung eingereichten Objekten der von den Veranstaltern und der Sparkasse Singen-Radolfzellausgelobte Iznanger Keramikpreis verliehen. Am 2014 wird dieser von der Gemeinde Moosuntersttzt.

    Innerhalb des Rahmenprogramms wird neben der Tombola zu Gunsten der DLRG Ortsgrup-pe Moos wieder ein Tpfern fr Kinder angeboten sein.

    Am Sonntag ist wieder Jazztime mit Volker Wagner and friends.

    Speis und Trank gibts am Rande des Marktes, am Bodenseeufer beim Strandfest vom Nar-renverein.

    Landratsamt KonstanzUntere FlurbereinigungsbehrdeFlurbereinigung Moos-Iznang

    VermessungsarbeitenDas Landratsamt Konstanz - Untere Flur-bereinigungsbehrde, in 78315 Radolfzell,Otto-Blesch Str. 49, fhrt in der Flurbereini-gung Moos-Iznang Vermessungsarbeitendurch.

    Die Mitarbeiter der Unteren Flurbereini-gungsbehrde mssen dazu die im Verfah-rensgebiet liegenden und die daran angren-zenden Flurstcke betreten.

    Bei den Vermessungsarbeiten werden fest-gestellte Abmarkungsmngel behoben undzu gegebener Zeit die neuen Flurstcks-grenzen abgemarkt. Alle Grenzpunkte diebisher im Liegenschaftskataster noch nichtmit endgltigen Koordinaten gefhrt sindwerden neu aufgemessen.

    Die Eigentmer der an das Flurbereini-

    gungsgebiet angrenzenden Grundstckeknnen sich ber die sich dabei ergebendenVernderungen im Liegenschaftskataster in-formieren. (Tel.Nr.: 07732-820392-0)Die Grundstckseigentmer sind fr denErhalt und die Pflege der Grenzmarken ver-antwortlich.

    Widerrechtlich entfernte Grenzzeichen wer-den gebhrenpflichtig erneuert d.h. derVerursacher hat die Kosten fr die Ersatzstel-lung entsprechend dem Gebhrenverzeich-nis zu tragen.

    gez. Chluba

    Vermessungsdirektorin

    Mooser WasserprozessionAlle Einwohner der Gemeinde Moos lade ich auch im Namen des Gemeinderats zur Teil-nahme an der

    Mooser Wasserprozession am Montag, den 21. Juli 2014

    sehr herzlich ein.

    Um 07.00 Uhr beginnt die Feier mit einer Andacht mit Herrn Pfarrer Hutterer in der Moo-ser Kirche, anschlieend Prozession zum Hafen und Einsteigen in die bereitstehendenBoote.Um 08.00 Uhr Empfang der Wallfahrer an der Schiffslnde in Radolfzell, danach Prozessi-on zum Mnster und Mooser Amt.

    Es wrde uns sehr freuen, wenn die Einwohner unserer ganzen Gemeinde recht zahlreichan unserer in langer Tradition gepflegten Wasserprozession teilnehmen wrden.

    Peter Kessler, Brgermeister

  • 7/13/2019 KW28

    4/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 4

    Wohnraum zur Flchtlings-unterbringung gesucht

    Auf Grund der aktuellen politischen Lageweltweit wchst die Zahl der schutzsu-chenden Flchtlinge in Deutschland zur-zeit stetig weiter an. Auch der LandkreisKonstanz ist davon betroffen. Bis zumEnde des Jahres sind die Unterbringungs-mglichkeiten in den Einrichtungen desLandkreises erschpft. Bevor der Land-kreis zu einer evtl. Zwangsverteilung aufdie Gemeinden bergeht, wurden diesegebeten ihre Unterbringungsmglich-keiten mitzuteilen.

    Im Bereich der Gemeinde Moos sollenzunchst fnf Personen untergebracht

    werden. Idealerweise wre dies einefnfkpfige Familie. Wir bitten alle Woh-nungseigentmer ihre Mglichkeiten zuberprfen und dies ggf. der GemeindeMoos mitzuteilen. Die Anmietung erfolgtdurch die Gemeinde Moos. Weitere In-fos erhalten Sie bei Herrn Graf unter Tel.07732/9996-13.

    Bauarbeiten in der StraeAm Graben/Unter Eichen

    Voraussichtlich am kommenden Montagbeginnt die Firma Lopez im Auftrag des EKSmit der Neuverlegung einer Stromleitung inder Strae Unter Eichen westlich der Ein-mndung Obere Freiburgern und in derStrae Am Graben bis zur Trafostation. Mitdieser Leitung wird in der Strae Unter Ei-chen auch eine neue Hauptwasserleitungder Gemeinde verlegt und im gesamten Be-reich wird ein Leerrohr fr die Breitbandver-kabelung eingezogen. Bedingt durch dieseManahme kommt es in der Strae UnterEichen zu Verkehrsbehinderungen. Zumin-dest zu Zeiten wo an der Einmndung derStrae Am Graben in die Strae Unter Ei-

    chen gearbeitet wird, wird es notwendigsein, dass auch ber die Strae Am Grabenzu- und abgefahren wird. Die Firma bemhtsich, die Verkehrsbehinderungen so geringwie mglich zu halten und wird in der StraeUnter Eichen abschnittsweise arbeiten, sodass immer nur sehr kurze Teile der Straegesperrt sind. Wir bitten die Anwohner umBeachtung.

    Ferienjob im BauhofFr die Sommermonate suchen wir frden Bereich Bauhof 1-2 Ferienjobber.

    Mindestalter der Bewerber/Innen ist 16Jahre. Interessenten melden sich bittebei Frau Stoffel, Tel 9996-12 oder e-Mail:[email protected]

    Neue Spielgerte in MoosIn den letzten Tagen installierten die Mitar-

    beiter des Bauhofs einige neue Spielgerte.Die Kinder knnen sich unter anderem imStrandbad und der Uferanlage Iznang, so-wie in Moos in der Parkanlage und im Eich-weg ber die neuen Gerte freuen.

    Krnze bindenfr WasserprozessionAuch in diesem Jahr wollen wir wieder mitprchtig geschmckten Booten nach Ra-dolfzell fahren. Die Krnze fr die Bootemchten wir gemeinsam binden am

    Freitag, den 18. Juli 2014 ab 18.00 Uhrbeim ehemaligen FeuerwehrgertehausMoos (am Hafen).Ansprechpartner ist Herr Thomas Gebhart,Tel. 8236293.

    Rathaus geschlossen

    Anlsslich der Mooser Wasserprozessionam

    Montag, den 21. Juli 2014

    bleibt das Rathaus ganztgig geschlos-sen.

    Problemmll-SammlungDienstag, 15. Juli 201412.30 14.30 Uhr in Weiler,

    beim Blleblrischopf, ehemaliges Feuer-wehrgertehaus

    Sollten Sie einen Problemmlltermin inMoos oder in den Ortsteilen versumen,knnen Sie im Rathaus Moos, Tel. 9996-0,noch weitere Problemmllsammeltermineim Landkreis Konstanz erfahren.

    Hinweise aufSachbeschdigungenWegen einer rechtlich zulssigen Bausachein Iznang kommt es in letzter Zeit immerwieder zu Sachbeschdigungen in Iznang.Hinweise auf den oder die Tter(innen) kn-nen, auch vertraulich, an den PolizeipostenHorn, Tel. 07735/97100 gegeben werden.

    nderung des Ergebnisses der GemeinderatswahlenBei der Prfung der Wahlunterlagen der Gemeinderatswahlen vom 25. Mai 2014 durch dasLandratsamt Konstanz wurden fr den Wahlbezirk Moos nachtrglich drei Stimmzettel frgltig erklrt. Die ffentliche Bekanntmachung der Wahl vom 30. Mai 2014 wird insoweitergnzt bzw. korrigiert:

    Zahl der abgegebenen gltigen Stimmen bisher: 21.998, neu 22.015.

    Die Stimmenzahl der Bewerber ndert sich wie folgt:Bewerber Partei/

    WhlervereinigungBisherige Stimmenzahl Neue Stimmenzahl

    Rieger, Sebastian CDU 531 537

    Mrotzek, Ulrike CDU 477 483

    Olschner, Bernd CDU 178 181

    Blli, Karl-Heinz UWV 1.059 1.061Das Ergebnis der Parteien/Whlervereinigungen ndert sich wie folgt:

    Partei/Whlervereinigung Bisherige Stimmenzahl Neue Stimmenzahl

    CDU 8.928 8.943

    UWV 7.254 7.256RGL 5.816 5.816

    Durch die neuen Stimmenzahlen ergeben sich keine nderungen in der Sitzverteilung oderan den Personen der gewhlten Gemeinderte.

    Moos, 11. Juli 2014Wahlamt

  • 7/13/2019 KW28

    5/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 5

    Die persnliche und unab-hngige Energieberatung derEnergieagentur gemeinntzi-ge GmbH im Kreis KonstanzBei der Erstberatung werden Fragen zumenergetischen Sanieren bzw. energieeffi-zienten Bauen geklrt. Die Beratung ist fr

    Einwohner des Kreises Konstanz kostenlos.

    Weiterhin besteht das Angebot der Ener-gie-Checks. Diese Beratungen werden vorOrtdurchgefhrt. Je nach Zielgruppe wirdder Basis-Check (Kostenbeitrag 10 ), derGebude-Check (Kostenbeitrag 20 )bzw.der Detail-Check, frher FMO-Beratung,(Kostenbeitrag 45 ) angeboten.

    Darber hinaus wird auch ein Brennwert-Checkangeboten, bei dem die Funktion derBrennwertanlage messtechnisch berprftwird (Kostenbeitrag 30 - nur im Wintermglich).

    Die nchste Energieberatung findet statt amMittwoch, 23. Juli 2014 von 16 18 Uhr imRathaus Moos.

    Um die Terminwnsche fr alle genanntenAngebote vorbereiten zu knnen, ist eineAnmeldung notwendig bei EnergieagenturKreis Konstanz 07732/939-1234 (8:30 bis11:30 Uhr)

    MOOS - TascheAuf der ganzen Welt erblickt man sie - die

    bekannten Stdtetaschen. Seit einigen Wo-chen gibt es sie auch mit dem MOOS Auf-druck.Mit dieser originellen Taschen zeigen Hei-matverbunde, dass auch MOOS Metropo-len-Charakter hat ;-)Die Tasche hat eine optimale Gre. Ein A4Ordner kann problemlos verstaut werden.Auerdem verfgt die Tasche ber ein Rei-verschlussfach und eine separate Handyla-sche.Sie eignet sich wunderbar frs Strandbad,zum Einkaufen, zum Ausgehen, als Ge-schenk aus der Heimat oder als Mitbringselaus dem Urlaub.

    Fr 13,50 kann man die MOOS-Taschebekommen. Verkaufsstellen sind die Tou-rist-Information und das Rathaus Moos,Mnchow-Mark Moos, Postldele Moos,Gemse und bunte Vielfalt Duventster-Maier, Alte Wirtsstube in Iznang, StrandbadMoos.

    Mooser Kinderferienprogramm 2014Liebe Kids,es gibt noch jede Menge frei Pltze beim Kinderferiensommer. Ihr drft Euch erstmal nurfr drei Veranstaltungen anmelden.

    Hier noch mal der bersichtsplan. Wir freuen uns, dass wir neben den alt bewhrten Aktivit-ten einige neue anbieten knnen, so z. B. Kindertanz mit Verena Frhlich, Tpfern mit SylviaPatzelt, Wiesendetektive mit den Kruterpdagoginnen Nadine Allgaier und Reingart Bruttel,

    Steinmalerei mit der Hobbyplus GmbH, Wildbienen- und Insektenhotels bauen mit ChristinaBrgel und Anja Fuchs. Froh und glcklich sind wir auch, dass wir wieder einen Besuch imArchologischen Landesmuseum, Filzen und Fuballspielen im Programm haben.

    An dieser Stelle mchten wir allen, die am Gelingen unseres Ferienprogrammes mitwirken,recht herzlich danken fr ihre Bereitschaft und Engagement, den Kindern die Ferienzeit mitwirklich tollen Aktionen zu verschnern.

    Vielen, vielen Dank!

    Kinderferiensommer Moos 2014

    Juli August

    31 Erste Hilfe (DRK) 22 Tpfern

    August 23 Lust auf Fuball(SC Bankholzen-Moos)

    1 Kanu fahren 24

    2 Wasserwettbewerbe (DLRG) 25 Filzen

    3 26 Wo wchst unser Gemse?

    4 Planwagenfahrt (NV Blleblri) 27 Wiesendetektive

    5 Archologisches Landesmuseum 28 Kerzenziehen

    6 Mit dem Frster im Wald 29

    7 Kaspertheater in Gaienhofen 30

    8 Kindertanz 31

    9 FeuerwehrSeifen herstellen September

    10 1 Tpfern

    11 In der Frische des MorgensSeifen herstellen (ausgebucht)

    2 Grukarten basteln

    12 Kindermalwerkstatt 3 Kerzenziehen

    13 PolizeiBauchtanz 4 Flechten mit Naturmaterialien

    14 Kochen & BackenBesuch der Rettungswache (DRK)

    5 Steinmalerei

    15 Kochen mit Siegfried Walker 6

    16 Seifen herstellenLuftgewehr- und Bogenschieen

    7

    17 8

    18 Eisherstellung 9 Grukarten basteln

    19 Wildbienen- u. Insektenhotel bauenKindertheater in Gaienhofen

    10

    20 Tanzen in den Ferien 11 Kurzgeschichten mit Malen & Basteln

    21 Minigolfspielen 12 Tennis

    Einladung zur Brgerwerkstatt an alleinteressierten Brgerinnen und Brgerdie Arbeitsgruppe Verkehr / ffentlicher Nahverkehrtrifft sich am Montag, den 14. Juli

    um 19:00im Trauzimmer im Rathaus Moos.Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

    Kontakt:[email protected] oder 07732/56293

  • 7/13/2019 KW28

    6/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 6

    Naturkundliche

    SOLARBOOT EXKURSIONfr Gste und EinheimischeEs ist wieder soweit! Bei guter Witterungsticht unser Solarboot wchentlich in See,und die Gste an Bord haben die Mglich-keit sich ber den Bodensee und speziellauch ber die Vogelwelt am Untersee zu

    informieren. Steigen Sie ein, wir freuen unsauf Sie!

    Mittwoch, 16. und 30. Juli 2014Montag, 21. Juli 2014

    Abfahrt jeweils 16:30 Uhr am Steg im Ha-fen MoosFahrpreise:Erwachsene 7,-- ,Kinder 6 16 Jahre 4,--

    Karten gibt es in der Tourist-Information imRathaus Moos (Tel. 07732-999617). Eine An-meldung ist unbedingt erforderlich bis sp-testens Dienstag 12:00 Uhr.

    Die Fahrt kann nur bei guter Witterungstattfinden!

    Angebot derVHS Auenstelle MoosAnmeldungen tagsber unter 07731-9581-0 (VHS Hauptstelle Singen);abends ab 17.30 Uhr unter 07732-988544(Frank Riester, Iznang)

    11984 MoosMarkus Rast: Pilzwanderungauf der Hri - Samstag 19.7.Fr Anfnger und FortgeschritteneWhrend einer mehrstndigen Exkursionwollen wir Pilze finden und mit ihren typi-schen Merkmalen kennen lernen. Anschlie-end werden die Funde besprochen. Fr An-fnger und Fortgeschrittene gleichermaengeeignet.Bitte mitbringen: Kleiner Korb, Kchenmes-ser, waldgeeignete Kleidung, auf keinen FallPlastiktten!Markus Rast, PilzsachverstndigerSa, 19.07.14, 09.00-13.00 Uhr

    Bitte beachten, Ausweichtermin: 02.08.2014,9:00 Uhr!Treffpunkt: wird witterungsbedingt bekanntgegebenGebhr: 19,00

    Anmeldeschluss: 16.07.14

    3206-72 MoosPilates Bankholzen dienstags ab 02.09.Fr FortgeschrittenePilates ist ein krperbewusstes, schonendesTrainingsprogramm speziell fr Bauch, Be-ckenboden und Rckenmuskulatur, das sehrkonzentriert in Verbindung mit der Atmungausgebt wird. Unser Ziel ist es, durch die

    Kombination von Dehn- und Krftigungs-bungen ein stabiles Krperzentrum aufzu-bauen, Muskeln zu strken und zu formensowie die Haltung zu verbessern.Maria Rauch, Masseurin, Rckenschullehrerin,Pilateskursleiterin DTB4 x Di ab 02.09.14, 16.45-17.45 UhrMoos-Bankholzen; Kindergarten Bankholzen21,50 ab 10 TN, bei 6-9 TN 23,00

    Anmeldeschluss: 26.08.14Wenn Ihnen der Kurs gefllt, knnen Sie im di-rekten Anschluss die Fortsetzung mit 6 weite-ren Trainingstagen buchen

    Kurzbericht ber die Gemein-deratssitzung am 03.07.2014Europaweite Ausschreibung von Abfall-dienstleistungen und Abschluss einerneuen Delegationsvereinbarung mit demLandkreisRoland Mundhaas stellte den Tagesord-nungspunkt im Detail vor. Grund der Bera-tung ist der Ablauf des Entsorgungsvertrags

    mit der Firma Sita, der bisher mit 17 entsor-gungspflichtigen Gemeinden im LandkreisKonstanz bestanden hat. Bereits im Herbst2013 wurde hierzu im Gemeinderate bera-ten. Nun hat die UnternehmensberatungSchmid / Bechtle die Vorarbeiten zur erfor-derlichen europaweiten Ausschreibung ab-geschlossen.

    Vor der Ausschreibung musste nun ber dieReduzierung des Auftragsumfangs auf dieEinsammlung und den Transport der Abflleund Wertstoffe, den Ankauf der alten Ab-fallbehltnisse oder weitere Miete der Ge-fe sowie die Logistik fr die Anlieferung

    des Restmlls zur Bahnverladung in Singenberaten werden. Zudem ist eine neue De-legationsvereinbarung mit dem LandkreisKonstanz abzuschlieen. Die bisher mit demLandkreis Konstanz bestehende Delegati-onsvereinbarung datiert aus dem Jahr 1977und entspricht nicht mehr den heutigen An-forderungen.

    In seiner Vorstellung ging Roland Mund-haas insbesondere auf den Ankauf der altenAbfallbehltnisse bzw. die Miete derer ein.Dieser Punkt ist vor der europaweiten Aus-schreibung zu klren, da bei einem Kauf derBehlter die Ausschreibung zu mehr Wett-bewerb der Bieter fhren und der bisherigeAuftragnehmer keinen Vorteil aus seinemEigentum an den Altgefen ziehen kann.Durch den Kauf der Abfallbehltnisse durchdie 17 entsorgungspflichtigen Kommunen

    entsteht zunchst eine finanzielle Belas-tung der Kommunen, die jedoch durch dieAbschreibung und Verzinsung der Abfallbe-hlter refinanziert werden kann. Insgesamtkann davon ausgegangen werden, dassdurch das Weiterverwenden der Altbehltergnstigere Abfallgebhren erwartet wer-den knnen, so Roland Mundhaas. Fr denAnkauf der alten Abfallbehltnisse fr die

    Gemeinde Moos ist mit einem einmaligenAufwand in Hhe von etwa 25.000,00 zurechnen.

    Zur Anlieferung und Bahnverladung desRestmlls in Singen wurde vorgeschlagenmit dem Kompostwerk Singen eine ent-sprechende Vereinbarung ber Anlieferung,Verpressung und Transport zur Bahnverla-destelle zu schlieen. Dort wurde bereits vor10 Jahren eine entsprechende Umladesta-tion fr den Mllabfuhrzweckverband unddie Stadt Singen eingerichtet. Das Kompost-werk gab nun aktuell ein entsprechendesAngebot ab, wonach fr die Gesamtdienst-

    leistung (Anlieferung, Verpressung undTransport zur Bahnverladestelle) ab 2016pro Tonne ein Entgelt von 12,70 netto zzgl.MwSt. (15,11 brutto) zu entrichten wre.

    Der Gemeinderat beschloss einstimmig Der Umfang der europaweiten Aus-

    schreibung der Abfalldienstleistungenwird auf die Einsammlung und denTransport der Abflle/Wertstoffe ent-sprechend der Regelung gem 6Abs. 2 Landesabfallgesetz beschrnkt.Nur dieser Leistungsumfang ist derAusschreibung zugrunde zu legen.

    Dem Ankauf der bisher verwendeten

    Abfallgefe wird zugestimmt. DieVerwaltung wird beauftragt mit derFirma SITA Heinemann zusammenmit den 17 entsorgungspflichtigenGemeinden, gegebenenfalls unterBeiziehung eines Sachverstndigen,einen Kaufpreis zu vereinbaren. Dieerforderlichen Haushaltsmittel fr denAnkauf sind in den Haushaltsplan 2016einzustellen.

    Fr die europaweite Ausschreibungder Abfalldienstleistungen ist die Ver-wendung der bisherigen Abfallgefevorzugeben und fr den Nachkauf vonzu ersetzenden oder zu ergnzendenAbfallbehltnissen ein Entgelt abzufra-gen. Das Behltermanagement (Fh-rung von Behlterlisten, Ausfahrenoder Austausch von Behltern usw.)hat der knftige Auftragnehmer zubernehmen.

    Fr die bahnverladfhige Anlieferungdes Restmlls wird die Verwaltung be-auftragt, mit der Kompostwerk GmbHeine Vereinbarung ber die Anliefe-rung, Verpressung und den Transportzur Bahnschnittstelle auf Basis des vor-liegenden Angebots mit 12,7 /t nettozuzglich Mehrwertsteuer = 15,11 /tbrutto zu vereinbaren.

    Dem Abschluss einer neuen Delegati-onsvereinbarung mit dem Landkreisentsprechend dem vorgelegten Ver-einbarungsentwurf wird grundstzlichzugestimmt. Sollten von Seiten des

  • 7/13/2019 KW28

    7/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 7

    Landkreises wesentliche nderungenan der Vereinbarung in den weiterenVerhandlungen vorgegeben werden,ist Delegationsvereinbarung noch ein-mal den Gemeinderat vorzulegen.

    Annahme von SpendenErfreulicherweise konnte ein Spendenein-gang in Hhe von 1.250,00 verzeichnet

    werden. Der Gemeinderat beschloss die An-nahme von Spenden in Hhe von 1.000,00 fr den Kindergarten Moos und in Hhe von250,00 fr die Jugendfeuerwehr Moos undbedankte sich bei den Spenden.

    Ehrung und Verabschiedung von Ge-meindertenNach der Gemeinderatswahl am 25.05.2014und dem Ablauf der Amtszeit des bisherigenGemeinderats waren einige Mitglieder ausdem Gremium fr ihr besonderes ehrenamt-liches Engagement zu ehren und 5 Mitglie-der zu verabschieden.

    Brgermeister Kessler nahm zunchst dieEhrungen im Namen des GemeindetagesBaden-Wrttemberg vor. Er wrdigte denEinsatz der Gemeinderte zum Wohle allerBrgerinnen und Brger. Anschlieend ehr-te er Dr. Anne Overlack, Walter Prutscherund Leonhard Hepferfr 10 Jahre sowie Al-bin Lang, Artur Fritzund Helmut Granserfr 20 Jahre ehrenamtliches Engagement imGemeinderat.

    Im Anschluss an die Ehrung folgte die Ver-abschiedung der ausscheidenden Gemein-derte. Dabei nutzte Brgermeister Kesslerdie Gelegenheit fr einen Rckblick auf dievergangenen 5 Jahre. Einige Entscheidun-

    gen wurden getroffen und umgesetzt wiebeispielsweise Teilsanierung der Grund-schule Weiler, Neubau des StrandbadesMoos, Einrichtung der U3-Betreuung imKindergarten Villa Pfiffikus, Neubau des Feu-erwehrhauses, Sanierung des LandestegsIznang und der Leichtathletik-Anlagen, Bauder Querungshilfe am Ortseingang Moos,Einrichtung einer Nachmittagsbetreuungan der Grundschule, Verpachtung der altenFeuerwehrhuser und Erneuerung der Stra-enbeleuchtung, Aufstellung des Bebau-ungsplans fr das Mischgebiet Eichweg,Umbau der Tourist-Information, Anbau frdie U3-Betreuung am Kindergarten Moos,

    Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahr-zeuges und eines Unimogs sowie Neuaus-schreibung der Stromkonzession und Neu-konzeption des Breitbandausbaus. Diesebeiden letzten Manahmen sind zusammen

    mit den Planungen fr das Strandbad Izn-ang und dem Sporthallenbau weitere The-men, mit denen sich der neue Gemeinderatauseinandersetzen wird.

    Brgermeister Kessler bedankte sich beiden 5 ausscheidenden Mitgliedern Leon-hard Hepfer, Walter Prutscher, Dr. Hart-mut Spies, Peter Stegmann und Bernhard

    Wieland.Er hob besonders das langjhrigeEngagement von Bernhard Wieland hervor,der nach 34 Jahren bzw. 7 Amtsperioden ausdem Gremium ausschied.

    Die konstituierende Sitzung des neuenGemeinderates findet am Donnerstag,24.07.2014 in ffentlicher Sitzung statt

    Kindergarten Villa PfiffikusUnser Jahresthema: UnserDorf beschftigt uns auch inunserer Sommer Naturer-lebniswoche.Die Projektgruppe: Ba-cken machte sich auf denWeg nach Gaienhofen indie Bckerei Leins. Hier wur-den wir herzlich empfangenund es ging direkt an dieArbeit. Jedes Kind hatte dieMglichkeit, seine eigeneBrtchen oder Brezeln zuformen. Auerdem machtensie selber die Mischung frein herrliches Vollkornbrot.Die groen Gertschaftenund die fen machten einenbleibenden Eindruck auf dieKinder und wir hatten einensehr spannenden und inter-essanten Morgen. Herr Rothbrachte die leckeren Back-waren am nchsten Morgenin unseren Kindergarten,und alle Kinder konnten dievorzglichen Brtchen pro-bieren. Wir bedanken uns

    bei Herr Roth und seinemTeam fr dieses sehr auer-gewhnliche Erlebnis.Nachdem die Projektgruppe:Entdeckungsreise: Bauenund Konstruierensich mit

    dem Bau von Husern beschftigt, kamenviele Fragen auf, wie: Wie baut man eigent-lich ein Haus? Baustellen in Moos wurdeninspiziert. Was braucht man in einem Haus?Wie kommt zum Beispiel Wasser und Stromins Haus und das alte Wasser wieder hi-naus? Und so nutzten wir die Gelegenheit,Fachleuten vom Dorf die Fragen zu stellen.Mit unserem Bauhof machten wir uns auf

    den Weg Moos von unten anzusehen. Hier-bei hatten wir die Mglichkeit dem Bauhof-leiter viele Fragen zu stellen, beispielsweise:Wie kommt das alte Wasser aus der Kinder-gartenkche wieder hinaus, und was ist al-les unter den Straen von Moos verborgen?Vielen Dank fr seine geduldigen Erklrun-gen, sein Engagement und die Einblicke indiesen Bereich, es war ein Erlebnis der be-sonderen Art.

    Die Projektgruppe: Natur rund ums Dorfbedankt sich ganz herzlich bei Frster ZenoZeiser fr die tolle und interessante Bege-hung des Waldes.

  • 7/13/2019 KW28

    8/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 8

    Kindergarten HornKindergartenentgeltefr das Jahr 2014/2015Nach dem baden-wrttembergischen Lan-desrecht knnen die Trger der Einrichtun-gen die Elternbeitrge so bemessen, dassder wirtschaftlichen Belastung durch denBesuch der Einrichtung sowie der Zahl der

    Kinder in der Familie angemessen Rechnunggetragen wird ( 6 KiTaG und 19 Kommu-nalabgabengesetz).Die Kirchen und die Kommunalen Landes-verbnde haben daher Empfehlungen zurFestsetzung der Elternbeitrge ausgespro-chen. Diese legen einheitlich die sog. famili-enbezogene Sozialstaffelung, bei der alle imselben Familienhaushalt lebenden Kinderbis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahresbercksichtigt werden, zugrunde.

    Der Gemeinderat Gaienhofen hatte sichdemgem in seinen Sitzungen am23.04.2012 und am 14.05.2012 einstimmig -

    ohne Enthaltungen - dafr ausgesprochen,das sog. Wrttemberger Modell bei der Be-messung der Kindergarten- und Krippenge-bhren im Kindergarten Horn anzuwenden.Dabei hatte er jedoch beschlossen, von denGemeinsamen Empfehlungen der Kirchenund der kommunalen Landesverbndenach unten abzuweichen und die Entgeltefr den Kindergarten Horn mit den folgen-den Magaben festzusetzen: Fr eine Betreuung von Kindern in Kin-

    dergarten (3) oder Krippe (U3) mitverlngerten ffnungszeiten (V) wirdein Zuschlag von 20% auf den empfoh-lenen Betrag fr Regelzeitbetreuung

    erhoben. Fr die Ganztagesbetreuung (GT) von

    Kindern im Kindergarten (3) ent-spricht das Entgelt dem empfohlenenKrippenentgelt in Regelzeitbetreuung.

    Bei den Entgelten in den oben genann-ten Betreuungsformen (V Kindergar-

    ten, V Krippe und GT Kindergarten)gewhrt der Trger generell einen Ab-schlag von 10 %.

    Fr ausnahmsweise in die Ganztages-betreuung aufgenommene Kinder

    unter 3 Jahren ist das doppelte GT-Ent-gelt zu entrichten.

    Die Entgelte werden automatisch andie nderungen der Gemeinsamen

    Empfehlungen angepasst.Die Entgelte wurden in der genannten Ge-

    meinsamen Empfehlung nun fortgeschrie-ben. Daher werden fr den KindergartenHorn im Kindergartenjahr 2014/2015 somitfolgende Entgelte festgesetzt:

    Monatliche Entgelte gemKindergartenordnungEinstimmige Beschlssedes Gemeinderatsvom 23.04.2012 + 14.05.2012

    Kindergartenjahr 2014/2015

    (Anpassung gem. Fortschreibung der GemeinsamenEmpfehlungen der Kirchen und der kommunalenLandesverbnde)

    Kindergartenverlngerteffnungszeiten

    KindergartenGanztages-betreuung

    Krippeverlngerteffnungszeiten

    Kind in Familie mit 1 Kind 106 256 307

    Kind in Familie mit2 Kindern unter 18 Jahren

    81 190 229

    Kind in Familie mit3 Kindern unter 18 Jahren

    54 129 155

    Kind in Familie mit4 und mehr Kindern U18

    18 52 63

    Mittagessen (3,00 /Portion gem. Gemeinderatsbeschluss 23.07.2012) bei Ganztagesbe-treuung inklusive.

    Rathaus geschlossen

    Das Rathaus einschlielich Kultur-und Gstebro sowie Bauhof, Kin-dergarten und Klranlage bleibenam

    Mittwoch, 23. Juli 2014,wegen Betriebsausflug ganztgiggeschlossen.

    Rathaus war nichterreichbarNach einem Blitzeinschlag in der Nachtvon Montag auf Dienstag war die gesam-te EDV- und Telefonanlage im RathausGaienhofen ausgefallen. Die Gemein-deverwaltung war daher am Dienstag,08.07.2014 weder telefonisch noch perE-Mail erreichbar.

    Ihre Gemeindeverwaltung Gaienhofen

  • 7/13/2019 KW28

    9/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 9

    SOMMERFFNUNGSZEITEN-KULTUR- UND GSTEBROMontag bis 08.00 bis 12.00 UhrFreitag 13.00 bis 16.00 UhrSamstag 09.00 bis 13.00 Uhr

    Achtung Straensperrung:Horn, Hornstaader StraeAb 21.07.2014 muss die Hornstaader Straein Horn vom Einmndungsbereich In derReute/Hornstaaderstrae bis auf Hhe derHausnummer 34 wegen Erneuerung derWasserleitungen voll gesperrt werden. Einertliche Umleitung wird eingerichtet. Bittebeachten Sie, dass an den Mllabfuhrter-minen die Mlleimer vor die jeweiligen Ab-sperrungen bereitgestellt werden mssen.Gemeindeverwaltung Gaienhofen

    Die neue Internetseite der Ge-meinde Gaienhofen ist online!

    Besuchen Sie uns auf www.gaienhofen.de

    SommerferienprogrammGaienhofen 2014Fr. 1.8., 10-12.30 UhrTrdel-Werkstatt7-11 Jahre, 3

    Mo. 4.8., 10-12.30 UhrSchnuppertennis

    ab 6 Jahren, 5

    Mo-Do., 4.-7.8,. 9-12 UhrKunst fr KidsHundertwasser7-16 Jahre, 65

    Di. 5.8., 10-11.30 UhrFhrung Klranlageab 8 Jahren

    Mi. 6.8., 10-12.30 UhrIndianer-Kanutour5-12 Jahre, 12,50 / 8

    Mi. 6.8., 10.30-12 Uhr

    Besuch im Tonstudioab 12 Jahren, 10

    Do. 7.8., 11 UhrKaspertheaterKasper und der Knig von Papaduaab 3 Jahren, 5

    Fr. 8.8., 10-15 UhrSchnuppersegeln mit Jollen u. Yachten8-14 Jahre, 8

    Sa. 9.8., 10-13 UhrPizza & Pony5-9 Jahre, 6

    Mo. 11.8., 10-12 UhrEisherstellungab 6 Jahren, 3

    Di. 12.8., 10-12 UhrKindertpfern5-8 Jahre, 6

    Mi. 13.8., 10-12 UhrTpfernab 8 Jahren, 6

    Do. 14.8., 10-12 UhrOrientalischer Tanz

    ab 6 Jahren, 3

    Fr. 15.8., 10-12.30 UhrFahrt auf Wikingerbooten5-12 Jahre, 12,50 /8

    Sa. 16.8., 9,10,11,12 UhrWasserskiab 12 Jahren, 15

    Sa. 16.8., 10-15 UhrFeuerwehrtagab 5 Jahren, 2,50

    Mo. 18.8., 9 12 Uhr u. 14 17 UhrInsektenhotel bauenab 8 Jahren, 9

    Di. 19.8., 11 UhrKindertheaterDie Bremer Stadtmusikantenab 4 Jahren, 4 , Fam.karte 14

    Mi. 20.8., 10.30-12.30 UhrPiratenfahrtab 5 Jahren, 4

    Do/Fr. 21./22.8., 9-17 UhrFilmprojekt Vorsicht Kameraab 12 Jahren, 49

    Do. 21.8., 14-17 UhrWiesendetektive6-10 Jahre, 5

    Fr. 22.8., 10-12.30 UhrIch koche mein Lieblingsessen8-12 Jahre, 10

    So. 24.8., 14 UhrSpiel und Spa im Wasserab 5 Jahren, 3

    Mo. 25.8., 10-12 Uhr u. 12.30-14.30 Uhr

    Schnuppertauchenab 8 Jahren,12

    Di. 26.8., 10-14 UhrPiratenschatzsuche4-6 Jahre, 2,50

    Mi. 27.8., 9-12 UhrIch war einmal ein Stock...5-12 Jahre, 5

    Mi. 27.8., 10-12 UhrKindertpfern5-8 Jahre, 6

    Do. 28.8., 10-12 UhrKindertpfern5-8 Jahre, 6

    Fr. 29.8., 9.30-11 UhrInline- Kurs Anfnger5-10 Jahre, 10

    Fr. 29.8., 11.30-13 UhrInline- Kurs Fortgeschrittene5-10 Jahre, 10

    Fr. 29.8., 10-12 UhrTpfern von Lichterhusernab 9 Jahren, 15

    Mo. 1.9., 10-11.30 UhrGeliebte Schokolade8-14 Jahre, 5

    Mo-Fr. 1.-5.9., 10-12 UhrMalen wie die groen Meister6-12 Jahre, 60

    Di. 2.9., ganztagsMinigolfen im Strandbad Horn

    Mi. 3.9., 10-12 UhrTpfern von Lichterhusernab 9 Jahre, 15

    Do. 4.9., 10.30-12 UhrInline- Kurs Fortgeschrittene5-10 Jahre, 10

    Fr. 5.9., 11.30 UhrPizza belegen8-12 Jahre

    So. 7.9., 14 UhrSpiel und Spa im Wasserab 5 Jahren, 3

    Mo. 8.9., 10-11.30 UhrGeliebte Schokolade

    8-14 Jahre, 5

    Di. 9.9., 14-17 UhrWasserspiele Museumserkundungmit Seeblickab 6 Jahren, 15

  • 7/13/2019 KW28

    10/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 10

    Mi. 10.9., 10-13 UhrNudelzauberab 6 Jahren, 5

    Do. 11.9., 11.30 UhrPizza belegen8-12 Jahre

    Fr. 12.9., 15-17 Uhr

    Maskenbasteln6-10 Jahre

    Infos und Anmeldung:Kultur- und Gstebro GaienhofenIm Kohlgarten 1, 78343 GaienhofenTel. 07735/81823, Fax 07735/[email protected]

    ffnungszeiten PoststelleGaienhofen

    Im Kohlgarten 1

    Montag, Dienstag, Donnerstag,Freitag 15.00 Uhr bis 17.00 UhrMittwoch 14.30 Uhr bis 18.00 UhrSamstag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr

    Die Poststelle ist whrend den ffnungs-zeiten telefonisch erreichbar unter:0151/12579254

    Kurzbericht aus der Gemein-deratssitzung vom 08.07.2014Gut vorbereitet waren die einzelnen Grup-pierungen des neuen Gemeinderates zurersten und damit konstituierenden Sitzungam vergangenen Dienstag. So wurden dieBrgermeisterstellvertreter gewhlt und dieNeubesetzungen der Ausschsse waren z-gig erfolgt.

    Bevor die ausscheidenden Mitglieder ausdem Rat entlassen und verabschiedet wur-den, war nach der baden-wrttembergi-schen Gemeindeordnung noch eine Fest-stellung durch den bisherigen Gemeinderatzu treffen, nmlich nach 29 GemO, ob beiden am 25.05.2014 neu gewhlten Gemein-derten Grnde vorliegen, die sie an derAusbung ihres Amtes hindern. Nach Rck-frage von Brgermeister Eisch, ob dem Gre-mium solche Grnde bei den neu gewhltenGemeinderten bekannt seien, wurde - wievon den neuen Gemeinderten schriftlichbesttigt und von der Verwaltung geprft -festgestellt, dass keine Hinderungsgrnde

    vorliegen.

    Verabschiedung der ausscheidenden Ge-meinderteDieser Punkt gab fr Brgermeister Uwe Ei-

    sch Anlass, den ausscheidenden Mitgliedernim Namen der Brgerschaft, aber auch derVerwaltung Dank zu sagen, fr die geleisteteArbeit in den vergangenen fnf Jahren. MitRckblick ber die Arbeit des Gemeindera-tes in der abgelaufenen Amtsperiode fassteer zusammen, dass es arbeitsreiche Jahremit zahlreichen Sitzungen, mit Beratungenund Entscheidungen ber viele Manah-

    men und Projekte waren.Mit einer kleinen Statistik machte er deut-lich, welcher Aufwand fr dieses Ehrenamtvon den einzelnen Mitgliedern geleistetworden war. In 79 Sitzungen des Gemein-derates wurden 836 Tagesordnungspunkteffentlich und 311 Tagesordnungspunktenichtffentlich also insgesamt 1.147 TOPberaten und beschlossen. Zustzlich kamennoch 60 Ausschusssitzungen mit 246 Tages-ordnungspunkten dazu, also insgesamt 139Sitzungen mit 1.393 TOP: Eine stattliche Zahl,so Brgermeister Eisch anerkennend. Auf diegesamte Amtszeit errechnete er einen Zeit-aufwand von rund 417 Arbeitsstunden oder

    rund 10,5 Wochen eines durchschnittlichenArbeitnehmers. Nicht hinzugerechnet seidabei die individuelle Vorbereitung auf dieSitzungen durch Studium der Sitzungsun-terlagen und das Einarbeiten in Sachverhal-te oder gesetzliche Grundlagen. Er betonte,dass diese Arbeit innerhalb des Tagesablau-fes stattfinde, womit diese Zeit entwederder Familie, dem eigenen Beruf oder einfachan der Freizeitgestaltung abgehe.

    Viele fr die Gemeinde und die Allgemein-heit wichtige Angelegenheiten und Projek-te habe man beraten, beschlossen und auchumgesetzt. Beispielhaft erwhnte er:

    Energetische Sanierung Hermann-Hesse Schule mit Erneuerung des MNTRaums und der Sanierung Kleinspiel-feld

    Aufstellung der Bebauungsplne G-tebohl-West, Kohlgarten-Sonnenhalde,Kirchgasse-Horn, Segeten 1. nderung,1. nderung Untergarten-Mhlegar-ten, nderung KlarstellungssatzungHornstaader Strae, Aufstellung desTeilflchennutzungsplans Windkraft

    653.000 Investitionen in den Stra-enbau (Otto-Dix Weg, Vogelsang,Seeblickstrae, Waldblickstrae undLerchenweg)

    Erneuerung der Wasserleitung in dengenannten Straen sowie Im Baumgar-ten und in Hornstaad

    Kanalerneuerungen und Ausbau Klr-anlage sowie Generalentwsserungs-plan

    Einfhrung der gesplitteten Abwasser-gebhr und Aufstellung einer neuenGlobalberechnung

    Abschluss und Abrechnung BaugebietSegeten,

    Planungsarbeit MZH Horn Aufstellung Feuerwehrbedarfsplan

    und Nachbeschaffung eines Feuer-wehrfahrzeugs

    Teilsanierung Campingplatz und Erar-beitung eines Entwicklungs- und Mo-dernisierungskonzept,

    Erneuerung Steganlage Gaienhofen

    (groer und kleiner Steg) sowie dieErneuerung des Stegs Horn und dieSanierung des Hafengebudes in Horn

    Untersttzung der Kirchen bei ihren Sa-nierungsaufgaben

    Planung und Bau eines neuen Kinder-gartens

    Umbau des Sportheims und Anbau ei-nes Musikproberaums in Horn

    Neukonzeption Museum Sicherung der Poststelle in Gaienhofen Vorbereitung der anstehenden Strom-

    konzessionsvergabe Einleitung der erneuten Ausschreibung

    zur Mllabfuhr

    Richtungsweisende Entscheidungen habeman in der Kinderbetreuung und in der Schul-entwicklung getroffen. Nachdem Gaienhofenauf diesem Gebiet der Zeit schon immervoraus war (eine Kernzeit- und Hausaufga-benbetreuung gab es schon lange bevor esgesetzliche Pflicht wurde) konnte sowohl dieBetreuung der Kinder unter 3 Jahren im Kin-

    dergarten (untersttzt durch die BetreuungSonnenkfer bei der Nachbarschaftshilfe)etabliert, sowie eine Ganztagesbetreuungan der Grundschule eingefhrt werden. DerNeubau des Kindergartens sei die richtigeEntscheidung gewesen. Damit habe man dieKinderbetreuung auf Dauer gesichert. Ge-meinsam mit den beiden Nachbargemeindenhabe man erfolgreich eine Stelle fr Schulsozi-alarbeit geschaffen.

    In den vergangenen 5 Jahren seien insge-samt rund 7,6 Mio investiert und dabeieine Zufhrungsrate vom Verwaltungs- anden Vermgenshaushalt von rund 4,6 Mio

    erwirtschaftet worden. Das gesamte Haus-haltsvolumen in dieser Zeit betrug 68,9 Mio. Daneben wurden zudem noch rund 1,35Mio Schulden abgebaut. Ein Ergebnis, dassich sehen lassen knne, so BrgermeisterEisch.

    Alles in allem seien es sehr arbeitsreiche 5Jahre gewesen, in denen alle Projekte, dieangepackt wurden, auch sehr positiv zumAbschluss gebracht worden seien. Daraufknne der Gemeinderat zu Recht stolz sein.Das Gremium habe sich den Dank und auchden Respekt der Brgerschaft verdient.

    Brgermeister Eisch fhrte aus, dass Ge-meinderat zu sein bedeute, Demokratie aufder untersten Ebene zu praktizieren undbereit zu sein, sich fr die Allgemeinheit ein-zusetzen. Als Mandatstrger habe man zu-dem auch eine Vorbildfunktion zu erfllenund msse sich an Recht und Ordnung unddamit auch an selbst gesetzte kommunaleRegeln halten.Gemeinderat sein heie vor allem auch,das Allgemeinwohl ber Einzel- oder gar Ei-geninteressen zu stellen und daneben sehrviele Stunden seiner Freizeit zum Wohl derGemeinde einzubringen, um an der Gestal-tung seiner Gemeinde und seiner Heimatmitzuwirken.

    3 Gemeinderte aus dem bisherigen Gremi-um wurden sodann von Brgermeister Eischverabschiedet.

  • 7/13/2019 KW28

    11/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 11

    Herr Klemens Kuhn gehrte in der Grup-pierung der Unabhngigen Brgerliste seitder Wahl am 07.06.2009 dem Gemeinderatan. Mit seiner Verpflichtung am 14.09.2009wurde er auch in den Technischen- undUmweltausschuss gewhlt und war stell-vertretendes Mitglied im Hafenausschuss.Er hatte sich whrend seiner Amtszeit stetsverpflichtet gefhlt, bei allen Sitzungen,

    auch zum Teil in Vertretung von Mitgliedernseiner Gruppierung anwesend zu sein, wassicherlich fr ihn manchmal zeitlich nichteinfach war.Bei der Wahl am 25.05.2014 gelang ihm nunder Einzug in den Gemeinderat nicht mehr.

    Herr Stefan Riedmannrckte mit Verpflich-tung am 06.02.2012 fr den ausscheiden-den Gemeinderat Manfred Bahle fr dieListe der Freien Whler in den Gemeinderatnach. Er wurde sogleich als Mitglied desHafenausschusses und als stellvertretendesMitglied im Technischen- und Umweltaus-schuss gewhlt. Ausgestattet mit einem ge-

    sunden Menschenverstand und dem Wissenund den Erfahrungen als Unternehmer hater stets eine ehrliche kommunalpolitischeGrundhaltung zum Ausdruck gebracht. Vorallem seine fachlichen Beitrge als Grtnerund Landschaftsbauer waren stets hilfreich.Mit beachtlicher Stimmenzahl bei der Wahlam 25.05.2014 (an 12. Stelle bezogen aufdie erhaltenen Stimmen aller Bewerber) ver-fehlte er - ganz knapp - seine Wiederwahlund scheidet deswegen nun aus dem Ge-meinderat aus.

    Herr Hans-Peter Reinle, wurde am22.10.1989 in den Gemeinderat gewhlt.

    Auch bei den nachfolgenden Wahlen erhielter auf der Liste der CDU sehr hohe Stim-menzahlen. Bereits nach der ersten Wahl1989 wurde er durch den Gemeinderat alsVertreter in die Verbandsversammlung desGemeindeverwaltungsverbandes Hri ent-sandt. Dieser Verbandsversammlung gehr-te er bis 1994 an und dann wieder von 1999bis heute. Seit dem Jahr 1999 ist er Mitgliedim Technischen- und Umweltausschuss undseit jenem Jahr auch stellvertretendes Mit-glied im Verwaltungs- und Finanzausschusssowie im Hafenausschuss. Kollege Reinleknne auf eine langjhrige kommunalpoli-tische Erfahrung zurckblicken und habe inden vergangenen fast 25 Jahren wesentlichzur Entwicklung der Gemeinde beigetragen,so Brgermeister Eisch anerkennend. In die-ser langen Zeit habe er an vielen HundertSitzungen teilgenommen und musste sichmit allen Sachverhalten, die in einer Ge-meinde vorkommen befassen. Dabei galt esmanches Mal auch, schwierige Entscheidun-gen zu treffen.Er habe Herrn Reinle als engagierten undmit Sachverstand ausgestatteten Kollegenkennen gelernt, lobte Brgermeister Eisch.Seine Wortmeldungen beinhalteten wert-volle Entscheidungshilfen und seine Anre-gungen wurden von der Verwaltung gerneaufgenommen.Obwohl er als selbstndiger Unternehmer inseinem Beruf sicherlich mehr als ausgelastetgewesen sei, zeichne ihn dennoch eine au-erordentlich hohe Sitzungsprsenz ganz

    wesentlich aus. Herr Reinle habe sich weitber das geforderte Ma hinaus fr die Be-lange der Gemeinde eingebracht und zumWohl der Brgerschaft in diesem Ehrenamtgearbeitet. Brgermeister Eisch sprach ihmdafr einen ganz besonderen Dank aus.Fr die Wahl am 25.05.2014 hatte sich Hans-Peter Reinle nicht mehr als Bewerber auf-stellen lassen.

    Brgermeister Eisch wrdigte die Verdiens-te der ausscheidenden Gemeinderatsmit-glieder und bedankte sich in aller Form frdie Zusammenarbeit. Zum Abschied gab esGeschenke und einen krftigen Beifall desGemeinderates.

    Hans-Peter Reinle verabschiedete sich miteiner kurzen Rede ber seine Zeit als Ge-meinderat. Er sei kein Mensch der vielenWorte, sondern habe lieber gehandelt. Erhabe sich gerne in diesem Ehrenamt enga-giert, auch wenn es nicht nur schne Zeitengegeben hat. Es sei aber in der Gemeinde

    viel bewegt worden und er war froh, diesmitgetragen zu haben. Die schne Gemein-de Gaienhofen sei es schlielich wert, sichdafr einzusetzen. Es gbe noch viel zu tunund es warteten noch viele Aufgaben. Miteinem respektvollen Miteinander knnenoch viel geschaffen werden. Er appelliertean den zuknftigen Rat, mit Respekt, Fair-ness und Anstand miteinander umzugehenund persnliche Dinge und Interessen hint-anzustellen. Frage nicht, was die Gemeindefr Dich tut, sondern frage Dich, was Du frdie Gemeinde tun kannst. Er wnschte allenein gutes Gelingen fr die kommenden Auf-gaben und Arbeiten.

    Verpflichtung der neugewhlten GemeinderteDie neue Kollegin und zwei neue Kollegennahmen daraufhin am Sitzungstisch Platz.Brgermeister Eisch begrte die neuenMitglieder Ulrike Gri und Klaus Sturmvon den Freie Whler Gaienhofen sowieAlexander Hotz von der CDU.Er nahm nochmals die Gelegenheit wahr,den neu Gewhlten den herzlichen Glck-wunsch zu ihrer Wahl auszusprechen undwar berzeugt, dass sie genau so engagiertmitarbeiten werden, wie dies Generationenvon Ratsmitgliedern in der Gemeinde vorihnen zum Wohl der Brgerschaft getan ha-ben.

    Zunchst stimmte Brgermeister Eisch dieneuen Gemeinderte auf ihre zuknftigeTtigkeit ein, in dem er die Bedeutung unddie Aufgaben der ehrenamtlichen Ttigkeitder Ratsmitglieder besonders herausstellte.Der Gemeinderat handle als Kollegialgre-mium, das mehrheitlich Entscheidungenauf demokratischer Basis treffe und diesedann gemeinsam trage. Auch schwierigeund unangenehme Angelegenheiten mss-ten gerecht geregelt werden, dafr sei mangewhlt. Man sei auch gehalten mancheEntscheidung im Sinne des Gemeinwohlsgegen den Widerstand Einzelner zu treffen,was nicht immer nur Freude erzeugen wer-de. Eine verfassungsrechtlich garantiertekommunale Selbstverwaltung knne sich

    nur entfalten, wenn sich verantwortungs-volle Brgerinnen und Brger unter Zu-rckstellung ihrer eignen Interessen in denDienst der Allgemeinheit stellen.

    Danach verpflichtete er den neuen Gemein-derat frmlich zur Verfassungstreue, zumGehorsam den Gesetzen und zur gewis-senhaften Pflichterfllung. Insbesondere

    jedoch darauf, die Rechte der Gemeinde ge-wissenhaft zu wahren und ihr Wohl und dasder Gemeinde nach Krften zu frdern.

    Er richtete den herzlichen Wunsch auf einegute, offene und gedeihliche, unseren Br-gern und der Gemeinde dienende Zusam-menarbeit. Nur in einer sachlichen, fairenund konstruktiven Zusammenarbeit liegeder Schlssel zum Erfolg, der die Voraus-setzungen fr die positive Entwicklung derGemeinde schaffe. Er reichte dazu im An-schluss an die Verpflichtungsformel jedemGemeinderat persnlich die Hand, um seineBereitschaft dazu zu unterstreichen.

    Bestellung der Stellvertreter des Brger-meistersNach 48 GemO bestellt der Gemeinderataus seiner Mitte eine/n oder mehrere Stell-vertreter/innen des Brgermeisters. DieStellvertretung beschrnkt sich auf die Flleder Verhinderung des Brgermeisters. DieStellvertreter werden nach jeder Wahl derGemeinderte neu bestellt. Sie werden inder Reihenfolge der Stellvertretung je in ei-nem besonderen Wahlgang gewhlt.

    Die Hauptsatzung der Gemeinde sieht 3Stellvertreter/innen vor.

    Nach der letzten Gemeinderatswahl wurdenGerhard Weiermann zum 1. Stellvertreter,Bernd Sutter zum 2. Stellvertreter und Ro-bert Ruhland zum 3. Stellvertreter gewhlt.

    Gemeinderat Ruhland machte - als Mitgliedder Gruppierung mit den insgesamt meis-ten Stimmen bei der Wahl am 25.05.2014 -den ersten Vorschlag fr die Besetzung derStellvertreter/innen. Gemeindertin Bieche-le und Gemeinderat Engelmann schlugenebenfalls Stellvertreter vor.Aus den Vorschlgen erklrten sich Gemein-derat Sutter und Gemeinderat Weiermannbereit, im Falle einer Wahl, das Amt anzu-nehmen.Die geheime Wahl brachte 8 Stimmen frGemeinderat Sutter und 7 Stimmen frGemeinderat Weiermann. Somit war BerndSutter zum 1. Brgermeisterstellvertretergewhlt.

    Fr das Amt des zweiten Stellvertreterswurden aus den Reihen des Gremiums wie-derum Vorschlge gemacht. GemeinderatLubach stellte sich aus diesen Vorschlgenzur Verfgung. Mit 12 Ja-Stimmen und 2Enthaltungen wurde er in geheimer Wahl als2. Brgermeisterstellvertreter bestellt.

    Der Gemeinderat beschloss mit 8 Stimmen- und damit mit qualifizierter Mehrheit, dassweiterhin 3 Stellvertreter bestimmt werdensollen.

  • 7/13/2019 KW28

    12/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 12

    Von einigen weiteren Vorschlgen aus demGemeinderat war Gemeinderat Sturm be-reit, sich fr die Wahl zum 3. Stellvertreteraufstellen zu lassen. Mit 12 Ja-Stimmen, 2Enthaltungen und 1 Nein-Stimme wurde erals 3. Stellvertreter gewhlt.Brgermeister Eisch gratulierte den 3 Stell-vertretern und gab seiner Vorfreude auf einegute Zusammenarbeit Ausdruck.

    Wahl der Vertreter und deren Stellvertre-ter fr die Verbandsversammlung des Ge-meindeverwaltungsverbandes HriAuf die jeweiligen Vorschlge der einzelnenGruppierungen wurden einstimmig undoffen folgende Vertreter und Stellvertretergewhlt:

    Vertreter StellvertreterGri Ulrike Weber Sonja (FWG)Hotz Alexander Biechele Mechtild (CDU)Amann Karl Lubach Otto (UBL)Grandis Dieter Schuler Christa (Aktive)

    Neubesetzung der beratenden Ausschs-se der Gemeinde GaienhofenNach der Gemeinderatswahl sind auch dieMitglieder der beratenden Ausschsse nach 41 GemO neu zu bestellen.Hauptamtsleiterin Sandra Rauer erlutertekurz den Vorschlag der Verwaltung zur An-zahl der Ausschussmitglieder.Seit 2009 waren fr alle beratenden Aus-schsse 5 Mitglieder laut Hauptsatzungfestgelegt. Der Gemeinderat hatte 2009 dieMitgliederzahl dem Strkeverhltnis im Ge-meinderat angepasst und fr alle Ausschs-se 5 Mitglieder bestellt. Davor waren derVerwaltungs- und Finanzausschuss sowie

    der Technische- und Umweltausschuss mitje 6 Mitgliedern besetzt, der Hafenausschussmit 4 Mitgliedern.Aufgrund des neuen Sitzeverhltnisses nachder Wahl im Mai, knnten die Ausschssez.B. wieder wie nach der Wahl 2005 (mit 6-6-4) besetzt werden:

    Sitze Gemeinderat: Vorschlag (1)Ausschsse:

    UBL 4 Sitze 2 Sitze VFA, 2 Sitze TUA,1 Sitz HA

    CDU 3 Sitze 1 Sitz VFA, 1 Sitz TUA,1 Sitz HA

    Aktive 3 Sitze 1 Sitz VFA, 1 Sitz TUA,1 Sitz HA

    FWG 4 Sitze 2 Sitze VFA, 2 Sitze TUA,1 Sitz HA

    oder mit jeweils 6 Mitgliedern je Ausschuss,wie von der UBL in ihrem Antrag vorgeschla-gen.Die Aktiven machten den Vorschlag, alleAusschsse mit 4 Mitgliedern zu besetzen,da es sich um beratende Ausschsse handle.

    Mit 9 Ja-Stimmen beschloss der Gemein-derat mehrheitlich, knftig den Hafenaus-schuss mit 4 Mitgliedern und den Verwal-tungs- und Finanzausschuss sowie denTechnischen- und Umweltausschuss mit je 6Mitgliedern zu besetzen.

    Der Gemeinderat einigte sich auf folgendeBesetzung der beratenden Ausschsse:

    nderung der HauptsatzungDie Verwaltung hatte dem Rat vorgeschla-gen, in der Hauptsatzung die Anzahl derMitglieder in den beratenden Ausschssenknftig nicht mehr festzusetzen. Somit sei- z.B. nach Wahlen - bei nderung der Mit-gliederzahl keine aufwndige nderungder Hauptsatzung mehr notwendig. Der Ge-meinderat knne durch Beschluss die Mit-gliederzahl festsetzen.Auf Vorschlag von Gemeinderat Grandissollte der Zusatz in den Text der Hauptsat-zung aufgenommen werden, dass jedeGruppierung in den Ausschssen vertretensein solle. Bei 2 Gegenstimmen und 1 Ent-haltung entschied sich der Gemeinderatdann mehrheitlich dafr, den Zusatz nichtaufzunehmen, sondern die Ausschsse undihre Aufgaben, ohne Mitgliederzahl (wie imSatzungsentwurf genannt) in der Hauptsat-zung festzuschreiben.

    Die UBL hatte den Antrag gestellt, die Befug-nis des Brgermeisters zur Bewirtschaftungder Mittel nach dem Haushaltsplan bis zumBetrag von 15.000 im Einzelfall auf 10.000 herunterzusetzen. Moos und hningenhtten dem Brgermeister nur eine Befugnisvon 5.000 bzw. 7.500 erteilt. Dem solleman sich angleichen.Gemeinderat Grandis erwiderte hierzu, dassGaienhofen jedoch Eigenbetriebe zu be-wirtschaften habe, die es in den Nachbar-gemeinden nicht gbe. Der Brgermeisterals Geschftsfhrer solle vernnftig arbei-ten knnen. Der Betrag solle daher bleiben,zumal es sich ja um Gelder handle, die vomGemeinderat bereits im Haushaltsplan be-schlossen wurden.Auch Gemeinderat Ruhland war der Ansicht,dass man die Hhe belassen solle. Man httevor Jahren aus gutem Grund diesen Betrag

    eingesetzt.Gemeinderat Sturm stellte vor Beschlussfas-sung den Antrag, den Tagesordnungspunktzur Satzungsnderung auf die nchste Sit-zung zu vertagen. Fr eine Entscheidungbrauche er ein breiteres Wissensspektrum.

    Dem Antrag schloss sich Gemeinderat Hotzan. Bei einer Enthaltung beschloss der Ge-meinderat einstimmig, den Tagesordnungs-punkt zum Beschluss ber die nderung derHauptsatzung auf die nchste Sitzung zuvertagen.

    Alles rund ums Kind Kinder-Kleidermarkt GaienhofenKundennummernfr unseren Herbst/Win-ter-Kinderkleidermarkt ab dem 11.07.2014zu vergeben!

    Der Kleidermarkt findet amSamstag, den13. September 2014 von 10-12 Uhrin der Hri-Halle in Gaienhofen statt.

    Kundennummervergabe bei

    Steffi Stau, Tel.: 07735 / 937910Sylvie Spehr, Tel.: 07735 / 919647

    Technischer- und Umweltausschuss:Mitglied StellvertreterSturm Klaus und Ruhland Robert 1. Stellvertr. Gri Ulrike, (FWG) 2. Stellvertr. Weber SonjaBucher-Beholz Ingo und Amann Karl 1. Stellvertreter Lubach Otto, (UBL) 2. Stellvertreter Engelmann KlausWeiermann Gerhard Hotz Alexander (CDU)Schuler Christa Sutter Bernd (Aktive)

    Verwaltungs- und FinanzausschussMitglied StellvertreterWeber Sonja und Gri Ulrike 1. Stellv. Sturm Klaus, (FWG) 2. Stellv. Ruhland RobertEngelmann Klaus und Lubach Otto 1. Stellv. Bucher-Beholz, (UBL) 2. Stellv. AmannBiechele Mechtild Weiermann Gerhard (CDU)Grandis Dieter Schuler Christa (Aktive)

    HafenausschussMitglied StellvertreterSturm Klaus Ruhland Robert (FWG)Amann Karl Lubach Otto (UBL)Hotz Alexander Biechele Mechtild (CDU)

    Sutter Bernd Grandis Dieter (Aktive)

  • 7/13/2019 KW28

    13/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 13

    Kindergarten Horn

    Sehr verehrte Leserin, sehr verehrter Leser,weiter geht die Reihe Ein Haus fr alle Kin-der unsere Konzeption mit dem zweitenBildungsfeld Sinne.

    Die Bildungsfelder nach dem Orientie-rungsplan fr Bildung und Erziehung frdie baden-wrttembergischen Kinder-grten

    Sinne

    Erklre mir und ich vergesse.Zeige mir und ich erinnere mich.Lass mich tun und ich verstehe.(Konfuzius)

    Kinder nehmen ihre Umwelt und ihre Sin-ne wahr und erforschen und entdecken die

    Welt durch Sehen, Beobachten, Hren, Fh-len, Tasten, Riechen und Schmecken.Dies ist ein aktiver Prozess bei dem die Kin-der ihre Umwelt differenziert und ganzheit-lich wahrnehmen, und versuchen, sich indieser zu orientieren um sie zu begreifen.

    Wir bieten den Kindern: In unseren Funktionsrumen und

    dem Auenbereich ein vielfltigesMaterialangebot, die viel Raum frunterschiedlichste Sinneserfahrungenbieten und von uns als Fachfrauen der

    jeweiligen Bereiche begleitet werden. Primrerfahrungen (Erfahrungen aus

    erster Hand) - so wird aus dem Greifenein Be-greifen

    Gezielte Angebote, in denen wir Im-pulse setzen, die z.B. zum bewusstenWahrnehmen anregen.

    Beispiele fr die Umsetzung: Atelier: Ton, Wasserfarbe, Knete, ver-

    schiedene Papiere, Kleister... Werkstatt: Holz, Ngel, Werkzeug... Experimentierzimmer: optische Erfah-

    rungen, Gewichte, Magnete, Haus derkleinen Forscher...

    Garten: Sand, Erde, Wasser, Naturerfah-rungen, Naturtage

    Bewegungsraum: Klettern, Werfen, Ba-lancieren, Springen, Hpfen...

    Ruheraum: Rckzugsmglichkeitenzum Entspannen, positives Nichts-tun= Seele baumeln lassen

    Puppenzimmer: Rollenspielbereich in verschiedene Rollen schlpfen, Hh-

    le bauen Leseecken

    Regelmige gezielte Angebote in derGruppe: Sinnesspiele (Kimspiele), Tanzen,Musizieren, Museumsbesuch (erste Erfah-rungen mit Kunst), Exkursionen z.B. zumBauernhof, Naturtage, Bilderbuchbetrach-tungen, bewusste Krperwahrnehmung

    Kindergarten HornLerchenweg 678343 Gaienhofen07735-2988

    Herausgeber:Amtsblatt der Gemeinden Moos,Gaienhofen und hningen.Herausgeber sind die Brgermeister-mter. Verantwortlich fr den redaktio-nellen Teil: der jeweilige Brgermeisteroder sein Vertreter im Amt.

    Gesamtherstellung:Primo-Verlag Stockach Anton SthleMekircher Strae 45

    78333 StockachTelefon: 07771 / 93 17 11Fax: 07771 / 93 17 [email protected]

  • 7/13/2019 KW28

    14/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 14

    Public-Viewing Fuball-Weltmeisterschaft 2014Gemeinschaft der Schiener Vereine (Hallenfond)

    Am vergangenen Dienstag hat sich unsere Fuball-Nationalmannschaft mit einem historischen 7:1-Halbfinalsieg gegen WM-Gastgeber Bra-silien einen Platz in den Fuball-Geschichtsbchern gesichert und gleichzeitig den Einzug ins WM-Endspiel 2014 perfekt gemacht. Das wecktnatrlich Vorfreude und die Hoffnung auf unseren 4. WM-Titel. Kommen Sie und lassen Sie sich endgltig ins WM-Fieber hineinziehen. DieGemeinschaft der Schiener Vereine bertrgt in der Halle in Schienen auf Groleinwand am

    Sonntag, 13. Juli um 21.00 Uhr das WM-EndspielDeutschland - Argentinien

    (Saalffnung um 19.00 Uhr)Ab 19.00 Uhr gibt es auch Erikas Wurstsalat, Kse- und Speckbrot. Natrlich wie immer eisgekhlteGetrnke. Erleben Sie Live mit, wie Deutschland hoffentlich zum 4. Mal Fuball-Weltmeister wird.Die Schiener Vereine freuen sich schon im Voraus auf Ihren Besuch.

    Der Weinbauverein hningen

    prsentiert

    Katholische Kirchengemeinde St. Hippolyt und Verena

    Gottesdienstvor der St. Blasiuskapelle

    in Kattenhorn

    Sonntag, 13. Juli 201410:00 Uhr

    Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienstin der St. Blasiuskapelle statt.

  • 7/13/2019 KW28

    15/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 15

    ffentliche Ortschafts-

    ratssitzung SchienenEinladungzu der am Mittwoch, 16. Juli 2014, um20.00 Uhr im Brgersaal des Gemeinde-hauses Schienen stattfindenden ffentli-chen und konstituierenden Sitzung des Ort-schaftsrates.

    Tagesordnung (vorbehaltlich nderungengem Aushang am Gemeindehaus-Schie-nen).1. Erffnung, Begrung, Fragen zur Ta-

    gesordnung.2. Fragemglichkeiten der Brger.

    3. Baugesuche.4. Feststellung von Hinderungsgrndender neu gewhlten Ortschaftsrte.

    5. Verabschiedung der ausscheidendenOrtschaftsrte.

    6. Verpflichtung der neu gewhlten Ort-schaftsrte.

    7. Wahl des Ortsvorstehers.8. Wahl des stellvertretenden Ortsvorste-

    hers.9. Wahl des Protokollfhrers.10. Verschiedenes, Wnsche und Antrge.11. Anregungen und Wnsche der Brger.

    Die Einwohnerschaft ist zur Sitzung recht

    herzlich eingeladen.

    Wolfgang MenzerOrtsvorsteher

    Gemeinde hningenLandkreis Konstanz

    ffentliche Bekanntmachungdes Ergebnisses der Wahl des

    Brgermeisters am 06.07.20141. Hiermit wird das vom Gemeindewahl-

    ausschuss festgestellte Ergebnis derWahl des Brgermeisters bekannt ge-macht:

    1.1 Zahl der Wahlberechtigten 2951Zahl der Whler 926

    Zahl der ungltigen Stimmzettel 25

    Zahl der gltigen Stimmzettel 901

    Zahl der gltigen Stimmen 901

    1.2 Von den gltigen Stimmen entfielen auf

    Familienname, Vorname(n) Anschrift (Hauptwohnung) Stimmen

    Schmid, Andreas 78337 hningen, Poststr. 7 A 859

    Singer, Stefan 78337 hningen, Schulstr. 34 10

    Schmid, Aron 78337 hningen, Bernhardsgasse 16 6

    Bohner, Bruno 78337 hningen, Hauptstr. 33 5

    Ruf, Michael 78337 hningen, Hauptstr. 13 4

    Frst, Daniel 78337 hningen, Pfarrwiesen 6 3

    Schnur, Siegfried 78337 hningen, Zum Schienerberg 43 2

    Straub, Eva 78337 hningen, Stiegerstr. 9 2

    Bilger, Michael 78337 hningen, Hermann-Lohner-Weg 5 1

    Dix, Andrea 78337 hningen, Klosterplatz 8 1

    Hberle, Konrad 78337 hningen, Linsenbhlhof 1

    Hinz, Achim 78337 hningen, Rheinstr. 17 1

    Jablonski, Bernd 78337 hningen, Am Haldenacker 17 1

    Maier, Klaus 78337 hningen, An der Stalden 11 1

    Osterwald, Anton 78337 hningen, Dllenstr. 8 A 1

    Stengele, Franz 78337 hningen, Uferweg 35 1

    Ullmer, Florian 78337 hningen, Bruderhof 2 A 1

    Zimmermann, Erwin 78337 hningen, Friedhofstr. 2 11.3 Der Bewerber Schmid, Andreas hat mehr als die Hlfte der gltigen Stimmen erhalten.

    Er ist somit zum Brgermeister gewhlt.

    2. Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der ffentlichen Bekanntmachung desWahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und von jedem Bewerber Einspruch beider Rechtsaufsichtsbehrde Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, 78467 Kons-tanz erhoben werden.

    Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung seinerRechte geltend macht, ist nur zulssig, wenn ihm mindestens 30 Wahlberechtigte beitreten.

    hningen, 11.07.2014

    Brgermeisteramt

    Andreas Schmid, Brgermeister

    Brgermeisterwahlam 6. Juli 2014Impressionen vom Wahlabend

    Gespannte Erwartung der zum Brgermeis-ter-Stndchen versammelten vereinigtenMusikvereine hningen-Schienen-Wangen

    Viele Brger auf dem Klosterplatz wartetenebenso gespannt

  • 7/13/2019 KW28

    16/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 16

    Der Vorsitzende des Gemeindewahlaus-schusses, Heinz Bareither, gab das Ergebnisbekannt und wnschte, auch als Brger-meister-Stellvertreter sowie im Namen desGemeinderats, dem bisherigen und knf-tigen Brgermeister, Andreas Schmid, vielGlck.

    Auch Landrat Frank Hmmerle gratuliertezum Wahlerfolg und wnschte Brgermeis-ter Schmid alles Gute fr seine 3. Amtszeit.Dem schlossen sich die Brgermeisterkolle-gen und die Gemeinschaft der Vereine ausden drei Ortsteilen an.

    Brgermeister Schmid bedankte sich fr dasbezeugte Vertrauen bei der Brgermeister-wahl und lud alle zu einem Umtrunk ein.

    Brgermeisterwahl 2014Liebe Mitbrgerinnen und Mitbrger,bei der Brgermeisterwahl am 06. Juli 2014haben Sie mir erneut Ihr Vertrauen ausge-sprochen. Dafr bedanke ich mich von gan-zem Herzen.

    Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtli-chen Wahlhelfern fr Ihre Einsatz am Wahl-tag, den Musikvereinen unserer Gemeinde,den Vereinsvertretern und den unzhligenGratulanten , die den Wahlabend fr michund meine Frau zu einen beeindruckendenErlebnis gemacht haben.

    95,3 Prozent Zustimmung sind ein tolles Er-gebnis, ber das ich mich sehr freue und dasich als besondere Verpflichtung betrachte.Das Wahlergebnis sehe ich auch als Best-tigung fr die in den vergangenen Jahrengeleistete Arbeit. Vor allem ist es fr michein Auftrag von den Brgerinnen und Br-ger mich auch weiterhin kraftvoll fr die Ge-meinde einzusetzen.

    Gemeinsam mit Ihnen, dem Gemeinderat,den Ortschaftsrten sowie den Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern mchte ich dieZukunft hningens weiterhin erfolgreicherfolgreich gestalten.

    Vielen Dank!

    IhrAndreas SchmidBrgermeister

    Herzlich Dankfr Ihre MitarbeitDurch die tatkrftige Untersttzung allerBeteiligten konnte die Brgermeister-wahl in hningen wieder gut bewltigtwerden. Fr Ihre Mitarbeit danken wirIhnen, sehr geehrte Wahlhelferinnen undWahlhelfer, sehr herzlich.

    hningen, 11.07.2014Gemeindeverwaltung

    GrenzberschreitendesBrckenfestmit gemeinsamer bungZu einer groen gemeinsame bung trafensich die Feuerwehren aus Stein am Rheinund hningen bei der Brcke am Rhiigetliund stellten damit erneut unter Beweis, dasseine Landesgrenze auch eine verbindendeBedeutung haben kann. Im Anschluss an diegemeinsame Frhjahrshauptbung wurdedies erst recht deutlich, als ein gemeinsa-mes, grenzberspannendes Brckenfest

    unter Mitwirkung der Stadtmusik Stein amRhein sowie des Musikvereins hningen ge-nau auf der Grenze gefeiert wurde.

    Fr die Verlssliche Grund-schule in hningensuchenwir fr das kommendeSchuljahr 2014/2015

    eine zuverlssige Hilfebei der Betreuung der Schulkinder

    Kl. 1-4 mit Mittagessen

    Sie haben Spa im Umgang mit Kin-dern sowie tglich (Montag bis Freitag)Zeit von ca. 11.30 bis 14.30 Uhr - dannmelden Sie sich bitte schriftlich an dieGemeinde hningen, Klosterplatz 1,78337 hningen

    Sprechtag der DeutschenRentenversicherungin hningen

    Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Wrttemberg hlt am

    Mittwoch, 30. Juli 2014von

    8:00 Uhr bis 12:00 Uhrund von

    14:00 bis 16:00 Uhr

    im Rathaus hningen, Sitzungs- undTrauzimmer

    einen Sprechtag ab.

    Hierbei werden die Versicherten, die Bezie-

    her einer Rente aus der gesetzlichen Ren-tenversicherungsowie alle interessiertenBevlkerungskreise in allen Fragen dergesetzlichen Rentenversicherung kostenlosberaten.

    Die Beratung erstreckt sich insbesondereauf Versicherungs- und Beitragsangelegen-heiten, Rehabilitations- und Rentenleistun-gen sowie auf die Kranken- und Pflegeversi-cherung der Rentner.

    Bitte bringen Sie ggf. Ihre Versicherungsun-terlagen sowie Ihren Personalausweis oderReisepass mit.

    Deutsche Rentenversicherung Baden-Wrt-temberg

    Fr Rckfragen oder zur Reservierungeines Termins wenden Sie sich bitte anFrau Duttle, Tel. Nr. 07735 819-11,E-Mail: [email protected]

  • 7/13/2019 KW28

    17/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 17

    Problemmllsammlungin hningenDas mobile Problemmllfahrzeug steht amDienstag, den 15.07.2014an der Sammel-stelle in:

    hningen: Sportplatz von 10.00 12.00 Uhr

    Genaue Angaben finden Sie auch auf unse-rer Homepage: www.oehningen.de.

    Zugelaufene KatzeWeie Katze mit brauen Flecken in Schie-nen zugelaufen.Wer seine Katze vermisst, kann sich unterder Rufnummer 07735-81915 melden.

    Geburtstagsjubilarin derkommenden WocheMittwoch, den 16.07.2014Frau Rosa Biernat, OT hningen91 Jahre

    Wir gratulieren der Jubilarin recht herz-

    lich und wnschen ihr alles Gute, vor al-lem Gesundheit.

    Sommerferienprogramm 2014- Gemeinde hningen

    Termin Beginn Kurzbezeichnung Anmel de -schluss

    Gebhr Bus

    1 31.07. 10:00 BUND, Wildbienen 24.07.2014

    2 01.08. 10:00 BUND, Schmetterlinge 24.07.2014

    3 06.08. 09:00 Waldwanderungmit dem Frster

    04.08.2014

    4 06.08. 10:00 Indianertour 31.07.2014 12,50

    2. Kind 8,00

    5 08.08. 09:10 Seifenhex 01.08.2014 5,00 2,60

    6 08.08. 15:00 Lollis zaubern 01.08.2014 8,00

    7 13.08. 10:00 KuK, Farben, Farben, Frben 06.08.2014 10,00

    8 14.08. 10:00 KuK, Farben, Farben, Frben 06.08.2014 10,00

    9 15.08. 10:00 Wikingertour 08.08.2014 12,50

    2. Kind 8,00

    10 21.08. 10:00 Wald- und Wiesendetektiv 14.08.2014 3,00

    10 28.08. Ausweichtermin

    11 26.08. 10:00 Bckerei Leins 19.08.2014 5,00 2,60

    12 27.08. 09:00 Waldwanderungmit dem Frster

    25.08.2014

    13 02.09. 09:00 Besuch bei der Feuerwehr 29.08.2014

    Herzlichen Glckwunsch zum bestandenen AbiturFolgende Schler/innen aus der Gemeinde hningen haben das Abitur 2014 bestanden.

    Evangelische Internatsschule GaienhofenBilger Jakob hningenBlechner Luis hningenBraig Svenja hningen-WangenDietrich Lucas hningenDoller Nina hningenHalic Sarah hningenKnopf Saskia hningen WangenOberwein Florian hningenRettig Lars hningenSchubert Maximilian hningen

    Stolz Urs hningenWelte Elisa Margita hningenWieland Timo hningenWuhrer Philipp hningen Schienen

    Abitur am Wirtschaftsgymnasium GaienhofenBilger Nicole hningenLang Patrick hningen WangenMller Tim hningenSchaad Dennis hningenWelte Natalie hningen

    Wir gratulieren recht herzlich und wnschen alles Gute fr ihren weiteren Lebensweg

    ihre Gemeindeverwaltung hningen

  • 7/13/2019 KW28

    18/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 04. Juli 2014 18

    Einladung zurMitgliederversammlungAlle Mitglieder, Frderer und Interessiertesind herzlich eingeladen zur Mitgliederver-sammlung

    am: Freitag, 11. Juli 2014Beginn: 20.00 UhrOrt: Musiksaal der Grund- und Hauptschulehningen

    Tagesordnung1 Begrung durch den Vorsitzenden2 Bericht der Aktivitten 20133 Bericht des Kassenwartes4 Bericht der Kassenprfer

    5 Entlastung der Vorstandschaft6 Wahl des/der 1. Vorsitzenden7 Wahl des/der 2. Vorsitzenden8 Wahl der Kassenprfer9 Wahl des/der Pressewart/in10 Wahl des Schriftfhrers11 Verschiedenes

    Wir freuen uns ber zahlreiche Gste!

    Die Vorstandschaft

    Was wir wichtigeswissen wollen?Diesmal waren wir im Ausland! Einem unse-rer Kinder hat es in Stein im Museum so gutgefallen, dass es das unbedingt den ande-ren Vorschlern zeigen wollte. Hier ist seinBericht:

    Im Lindwurm Museum

    Weil es so geregnet hat, sind wir mit demBus nach Stein am Rhein gefahren. Dannhaben wir das Lindwurm Museum gesucht.Aber es war noch zu, wir waren zu frh! Wirhaben dann am Rhein gevespert. Ich habdie Glocke gehrt, als es 10 Uhr war. Wir sindwieder zum Lindwurm gegangen und jetztwar die Tr auf.Am meisten Spa hat das Spiel gemacht, dassteht ganz oben auf dem Balkon. Da wirftman mit so runden Talern in den Frosch, indas Zahnrad oder in solche Lcher oder vorein Tor. Ich hatte 2020 Punkte!Wir haben auch einen platten Hund (eingegerbtes Fell als Bettvorleger) gesehenund da waren die Augpfel bei dem Hunddrauen, aber sonst hat man alles gesehen.

    Er hatte wirklich ein weiches Fell.Im Musikzimmer stand ein Klavier, auf derDecke waren am Rand Instrumente reingemacht. Unten im Hof haben wir Knochenund Schdel gesehen! Frher haben sie da-raus Glle gemacht, damit die Pflanzen bes-ser wachsen.Ein ausgestopfter Marder sa im Heu unddie Hhner und der Hahn hatten Angst vor

    uns, weil so viele Kinder kommen.Und ich hab eine Feder gefunden, wei mitoben grnlich!

    Auch dieses Mal war es ein sehr interes-santer und erlebnisreicher Ausflug fr diehninger Vorschulkinder und die Erziehe-rinnen

    Ihr Primo-Mitteilungsblatt informativ & unterhaltsam Verlag und Anzeigen:Mekircher Strae 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 | www.primo-stockach.de

    Regelmig direkt ins Haus

    Die wichtigsten Termine

    und Veranstaltungstipps

    Online-Ausgaben zum Blttern

    auf www.primo-stockach.de

    Lokal und seris

    Lesespa frjedermann!

  • 7/13/2019 KW28

    19/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 19

    Will Ihr Kind ein Instrumentlernen?

    Die JUGENDMUSIKSCHULEHri bietet abSeptember 2014 wieder folgende neue Kur-se an:

    1. Musikgarten IIm Musikgarten haben Kinder im Alter von18 Monaten bis 3 Jahren mit einem Famili-enmitglied die Mglichkeit, Musik aufzu-nehmen und zu gestalten.

    2. Musikgarten IIDieser Kurs richtet sich an Kinder im Alterzwischen 3 und 4 Jahren.Musikgarten bedeutet ein familires Mitei-nander fr ein Elternteil und dem Kleinkinddurch Singen und Spielen.

    3. Musikalische FrherziehungDieser Kurs ist fr Kinder vorgesehen, die in1 oder 2 Jahren in die Schule kommen.Der Kurs soll einen frhen Umgang mit Mu-sik ermglichen, er frdert die Entwicklungder musikalischen Fhigkeiten und Fertig-keiten und dient der Vorbereitung auf die

    instrumentale Ausbildung. Im zweiten Jahrkommt das Glockenspiel zum Einsatz.

    4. GrundkurseWir beabsichtigen, wieder in allen Gemein-den je einen Grundkurs neu zu beginnen.Fr diesen Kurs knnen die Kinder gemeldetwerden, die ab September 2014 die ersteoder zweite Grundschulklasse besuchen.Der Kurs dauert in der Regel zwei Jahre, w-chentlich wird eine Stunde unterrichtet. Alsbegleitendes Instrument wird die Blockflteverwendet.Dieses Instrument ist von den Eltern bereit-

    zustellen.5. Instrumentalkurse / Gesang Blechblasinstrumente: Trompete, Fl-

    gelhorn, Tenorhorn, Posaune, Horn Holzblasinstrumente: Klarinette, Quer-

    flte, Saxophon Schlagzeug Tasteninstrumente: Akkordeon, Kla-

    vier, Orgel, Keyboard Gitarre Cello Blockflte GesangFr diesen Unterricht knnen sich alle Kin-

    der anmelden, die den zweijhrigen Grund-kurs besucht haben, ebenso gleichaltrigeoder ltere Kinder, die ber eine entspre-chende musikalische Vorbildung verfgen,z.B. Frherziehung.

    Auerdem bietet die Jugendmusikschule In-strumentalkurse fr Kinder ohne Vorkennt-nisse an.Theoriekurse fr das Leistungsabzeichenwerden ebenfalls angeboten.(In Absprache mit den rtlichen Musikverei-nen.)

    6. Ergnzungsfcher

    Verschiedene Spielgruppen und Ensemblesoder Kammermusikbesetzungen sowie diertlichen Blasmusikvereine.Die Mitwirkung in den Ergnzungsfchernist verbindlich aber kostenlos.

    NEU7. Von der Idee zur CD vom Song zumVideoclipZusammen mit dem Landei - Studio in Bank-holzen bieten wir eine Folge von Workshopsim Audio- und Videobereich an. Wer mindes-tens 12 Jahre alt ist, ein Instrument spielt, In-teresse an Musik und Videoaufnahmen hat,

    einmal Teil in einer Band sein mchte, seineIdeen auf einen Tontrger bannen oder sichund seine Musik in einem Musikvideo sehen- oder sein Wissen und Knnen in diesenBereichen optimieren und erweitern mch-te, fr den sind diese Workshops genau dasRichtige. Kosten pro Teilnehmer je nachWorkshop 140 oder 190 .Wir wrden uns freuen, wenn wir Ihr Interes-se geweckt haben.Nhere Informationen erhalten Sie auf un-serer Homepage unter www.jms-hoeri.deNeue Medien. Flyer dieses neuen Angebotserhalten Sie in den Rathusern.

    Fr den Blasmusikunterricht werden die In-strumente von den rtlichen Vereinen zurVerfgung gestellt. Die Verfgbarkeit derInstrumente muss von den Eltern mit denVereinen rechtzeitig abgeklrt werden.

    Die monatlichen Gebhren werden durchLastschrift eingezogen. Die Anmeldevor-drucke erhalten Sie in den Rathusern Gai-enhofen, Moos und hningen oder auf un-serer Homepage unter www.jms-hoeri.de.Anmeldungen sollten bis sptestens

    25. Juli 2014

    im Rathaus oder beim VerwaltungsverbandHri in Gaienhofen abgegeben werden.ber den Beginn der einzelnen Kurse wer-den die Eltern nach den Ferien informiert.

    Die Kurse knnen nur bei entsprechenderBeteiligung durchgefhrt werden. Unter-richtet wird in allen Schulen, in den Kinder-grten und Gemeinderumen.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mu-sikschulverwaltung unter Tel. 07735 81841Frau Keller.

    Die Hri-Woche macht SommerpauseWir weisen Sie darauf hin, dass in der 32. + 33. KW 2014 (08.08. + 15.08.2014) keine Hri-Woche erscheint.

    Die letzte Hri-Woche vor der Sommerpause erscheint am 01. August und die erste Ausgabe nach der Sommerpauseerscheint dann wieder am 22. August 2014.

    Wir bitten um Beachtung.

    Ihre Gemeindeverwaltungen Moos, Gaienhofen und hningen

  • 7/13/2019 KW28

    20/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 20

    Verbraucher 60+:Energie und Kosten sparenKreisseniorenrat ldt zur Verbraucher-konferenz am 21. Juli ein

    Die Energiekosten haben sich in den letztenzehn Jahren verdoppelt und belasten vor al-lem Verbraucherinnen und Verbraucher. Einzunehmendes Problem ist die sogenannteEnergiearmut. Diese betrifft Haushalte, dienicht oder nur schwer in der Lage sind, ihreEnergiekosten zu bezahlen. Der Umgangmit Energie hat aber nicht nur Auswirkun-gen auf die Haushaltsausgaben, er beein-flusst auch den Klimawandel.

    Verbraucherinnen und Verbraucher nehmenEnergiethemen vor allem durch die starkenPreisanstiege wahr. Trotz der grundlegen-den Neuordnung der deutschen Elektrizi-ttswirtschaft kommt die Liberalisierung aufdem Energiemarkt nur schleppend voran.Um den Wettbewerb zu frdern, haben Ver-braucherinnen und Verbraucher verschie-dene Mglichkeiten: Sie knnen beispiels-weise ihren Energieverbrauch regelmigkontrollieren, energieeffiziente Gerte kau-fen und ihren Energieanbieter oder ihrenVersorgungstarif wechseln.Der verantwortliche und individuelle Um-gang mit den verschiedenen Handlungs-mglichkeiten im Strom- und Gasmarktsteht im Mittelpunkt einer halbtgigen Ver-braucherkonferenz, die am 21. Juli gemein-sam vom Ministerium fr Lndlichen Raumund Verbraucherschutz Baden-Wrttem-berg, der VERBRAUCHER INITIATIVE (Bun-desverband) und dem Landesseniorenrat

    mit Untersttzung der VerbraucherzentraleBaden-Wrttemberg in Singen veranstaltetwird.

    Referenten der Verbraucherzentrale Baden-Wrttemberg und der VERBRAUCHER INITI-ATIVE diskutieren mit den Teilnehmern diedrei Themenfelder Energieversorgung undWettbewerb, Energiearmut sowie Energie-Effizienz und Energie-Sparen. Die Veranstal-tung findet von 09:15 bis 13:30 Uhr in derSparkasse Singen-Radolfzell, Erzbergerstra-e 2a, 78224 Singen statt und ist eine vonfnf regionalen Konferenzen, die in Baden-Wrttemberg zu diesen Themen stattfinden.

    Die Teilnahme an der Verbraucherkonferenzist kostenlos, eine vorherige verbindlicheAnmeldung aber erforderlich. Interessiertewenden sich dafr an den KreisseniorenratKonstanz, Landratsamt, Benediktinerplatz 1,78467 Konstanz, Telefon 07531 / 800 1787,E-Mail [email protected].

    Steigenlassen von Himmels-laternen und LuftballonsAbbrennen von Feuerwerken

    Im Zusammenhang mit sommerlichen Fes-ten, Geburtstagen, Hochzeiten und anderenVeranstaltungen werden regelmig Anfra-gen an die Gemeinde gestellt betreffenddes Steigenlassens von Himmelslaternenund Luftballons und dem Abbrennen vonFeuerwerken

    Die Gemeinde mchte daher auf folgendeshinweisen:

    HIMMELSLATERNENDas Steigenlassen von Himmelslaternen(auch Chinesische Lampions, Himmelsfa-ckeln, Skyballons, Skylaternen, Wunschlater-nen, Fluglaternen oder Mini-Heiluftballonsgenannt)ist vom Innenministerium Baden-Wrttemberg ausnahmslos verboten!

    LUFTBALLONSFr das Aufsteigen von Luftballons istnach Auskunft des RegierungsprsidiumsFreiburg als Luftfahrtbehrde hingegen kei-ne Genehmigung erforderlichwenn, weniger als 500 Stck aufgelassen wer-

    den sie nicht zu Trauben zusammenge-

    bunden werden keine Wunderkerzen angehngt sind keine Gegenstnde insbesondere

    Metall - angehngt sind

    kein brennbares Gas enthalten ist.Im Falle der Lage des Ortes innerhalb desAbstandes von 1,5 km von Flugpltzen undim kontrollierten Luftraum (z.B. Verkehrs-landeplatz Konstanz, Friedrichshafen, Lahr)muss jedoch von der Hheren Luftfahrtbe-hrde - auf formlosen Antrag mit zustellfhi-ger Adresse - eine Ausnahmegenehmigungnach LuftVO eingeholt werden.(Kontakt Genehmigungsbehrde: Regie-rungsprsidium Freiburg, Referat 62 Poli-zeirecht und Verkehr, Sachgebiet Luftfahrt,Bissierstr. 7, 79114 Freiburg i.Br.)

    FEUERWERKDas Abbrennen von Feuerwerkenist gene-rell verboten. Ausnahmegenehmigungenknnen im Einzelfall von der Gemeinde er-teilt werden.

    Die Rentenversicherungerklrt das RentenpaketFragen und Antworten zum Rentenpaket,das am 1. Juli in Kraft getreten ist, enthlteine Sonderinformation der DeutschenRentenversicherung: Auf www.deutsche-rentenversicherung.de kann man sich berdie Neuregelungen bei der Rente mit 63,

    der Mtterrente sowie um die Neuerungenbei der Erwerbsminderungsrente und beimReha-Budget informieren. Zum Herunterla-den steht dort auch eine kleine Broschrezur Verfgung, die auf 28 Seiten das Renten-paket erklrt. Wer die kostenlose Broschrein Papierform bestellen mchte, kann dastelefonisch (0721 825-23888) oder per E-Mail ([email protected]).

    Wer sich individuell und persnlich beratenlassen will, kann das vor Ort und wohnungs-nah in allen Beratungsstellen der DeutschenRentenversicherung Baden-Wrttemberg inden Regionalzentren und Auenstellen im

    ganzen Land.

    Weiter steht das kostenlose Servicetelefonzur Verfgung (0800 100048024).

    Mehr Infos im Internet unterwww.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

    Weitere Ausknfte zu den Themen Rente,Rehabilitation und Altersvorsorge gibt esbei der Deutschen Rentenversicherung Ba-den-Wrttemberg in den Regionalzentrenund Auenstellen sowie bei den ehrenamt-lich ttigen Versichertenberaterinnen und-beratern im ganzen Land, ber das kosten-lose Servicetelefon unter 0800 100048024und im Internet unter www.deutsche-ren-tenversicherung-bw.de.

    Sie untersttzen einen Ver-wandten mit Behinderung...

    ...und htten dabei gerne Hilfe und Beglei-tung? Haben Sie schon einmal von Ver-wandtenpflege gehrt?

    Die Sozialpdagogen der St. Gallus-Hilfebieten im Rahmen der Ambulanten Dienstefachliche Untersttzung, Entlastung im All-tag und Beratung zu den finanziellen undrechtlichen Rahmenbedingungen.Rufen Sie uns an, wir Informieren Sie gerne!

    Nhere Informationen:St. Gallus-Hilfe gGmbHBegleitetes Wohnen in Familien (BWF)Worblingerstr. 69, 78224 SingenTelefon: 07731 596962www.st.gallus-hilfe.de

    EKS Sprechzeiten auf der HriIm Rathaus Moos

    Nchster TerminMittwoch, 16. Juli 2014, 16 18 Uhr

    Nutzen Sie unsere Beratungsdienstleistung rund ums Thema Energie.Unser EKS Kundenberater freut sich auf Ihren Besuch.Voranmeldung nicht erforderlich!

  • 7/13/2019 KW28

    21/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 21

    Kirchliche Nachrichten derSeelsorgeeinheit Hri

    SeelsorgerPfarrer Stefan Hutterer, Kirchgasse 4,Gaienhofen-Horn, Tel. 07735 2034Gemeindereferentin Marlies Kieling,Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn,Tel. 07735 938541,E-Mail: [email protected] Eberhard Grond, pens.,Breitlenring 11, hningen, Tel. 07735 919377Pfarrer Helmut J. Benkler, pens.,Pankratiusweg 1, hningen-Wangen,

    Tel. 07735/9374718,E-Mail: [email protected] Gerhard Klein, pens.,Hauptstrae 47, Moos-Weiler,Tel. 07732 9 40 93 50Pfarrer Gebhard Reichert, pens.,Deienmooserstrae 5, Moos-Bankholzen,Tel. 07732 822333,E-Mail: [email protected]

    Internet und E-MailDie aktuellsten Hinweise sowie die Termi-ne fr die kommende Woche sind auf denHomepages der Kirchengemeinden abruf-bar: www.kirchen-hoeri.de und

    www.sse-hoeri.deZentrale E-Mail-Anschrift:[email protected]

    Pfarrbro hningen, Klosterplatz 3,78337 hningenTel. 07735 7582021, Fax: 7582022Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag,09.00 - 12.00 UhrE-Mail: [email protected] Horn, Kirchgasse 4,Gaienhofen-HornTel. 07735 2034, Fax: 939722Dienstag und Donnerstag, 09.00 - 12.00 UhrE-Mail: [email protected]

    Pfarrbro Weiler, Hauptstrae 47,Moos-WeilerTel. 07732 4320, Fax: 4340Dienstag und Freitag, 10.00 - 13.00 UhrE-Mail: [email protected] (Mitarbeitervertretung)Marianne Lorenzi, Kiga St. BlasiusSchulstr. 4 78345 Moos-BankholzenTel. 07732/53689E-mail: [email protected]

    Kindergrten in Trgerschaft derSeelsorgeeinheitKindergarten Bankholzen, Tel. 07732 53689Kindergarten Schienen, Tel. 07735 3639

    Proben unserer Kirchenchre:Kirchenchor Schienen/Wangen: Sommer-pause bis 03. September 2014Kirchenchor hningen: Montag, 20.00 Uhr

    im Bernhardsaal hningen

    Kirchenchor Vordere Hri: Montag,19.30 Uhr im Pfarrzentrum WeilerChor Hriluja: Mittwoch, 19.30 Uhr imJohanneshaus HornMnner-Chor-Gemeinschaft Moos-Horn:Donnerstag, 19.30 Uhr

    Krabbel- und Spielgruppenhningen: Mittwoch, 09.30 - 11.00 UhrKontaktperson: Carmen Zimmermann(Tel. 07735/440448)www.krabbelgruppe-oehningen.jimdo.comWangen: Dienstag, 15.00 - 16.30 UhrKontaktperson: Nancy Gomann(Tel. 0177/8647405)

    Weiler:Dienstag 9.30 - 11.00 UhrKontaktperson: Daniela Straub -Tel. 07732/929585Horn: Freitag, 9.30 11.00 UhrKontaktperson:Anja Schne (07735/9191938)

    RosenkranzPfarrkirche Wangen: tglich um 18.00 Uhr

    Vordere Hri

    Sieben Schmerzen Marien, Moos

    St. Blasius, BankholzenSt. Leonhard, Weiler

    Freitag, 11. Juli Fest Hl. Benedikt v.Nursia, Schutzpatron Europas -Wei 18.30Rosenkranzgebet

    Samstag, 12. Juli Vom Tag -Ba 18.30 Sonntagvorabendmesse (fr Ka-tharina und Johann Schmal)

    Sonntag, 13. Juli 15. Sonntag im Jahres-kreis -Wei 09.30Heilige Messe fr Paulina. Robertund Irmgard Maier und fr Ludmilla Wie-

    land, Emma Riedmller und verst. Angeh.,sowie fr Manfred Lipp)

    Freitag, 18. Juli Vom Tag - Wei 18.30 Rosenkranzgebet

    Samstag, 19. Juli Vom Tag -Wei 18.30Sonntagvorabendmesse (fr ei-nen verst. Sohn und die Armen Seelen, so-wie fr Artur Sulzmann und verst. Eltern)

    Montag, 21. Juli Hausherrenmontag Mooser Wasserprozession -Moos 07.00 Andacht in der Mooser Kirche anschlieend Prozession zum Hafen -berfahrt in geschmckten Booten nachRadolfzell Begrung der Wallfahrerdurch Mnsterpfarrer Michael Hauserund Oberbrgermeister Martin Staab Prozession zur Kirche U.L.Frau Mooser

    Amt (ca. 8.15 Uhr ), musikalisch mitge-

    staltet vom Kirchenchor Vordere Hri, un-ter der Leitung von Herrn Josef Weimert.Herzliche Einladung an alle, die sich deralten Tradition verbunden fhlen und mituns beten und danken wollen.

    St. Johann, HornSt. Mauritius, GaienhofenSt. Agatha, Hemmenhofen

    Samstag, 12. Juli Vom TagHem 18.30Sonntagvorabendmesse (3. Op-fer fr Bruno Ruf, 3. Opfer fr Hedwig Bhler,3. Opfer fr Paula Hangarter sowie nach derMeinung)

    Sonntag, 13. Juli 15. Sonntag im Jahres-kreisHorn 10.00 Familiengottesdienst alsWortgottesdienst im Kirchenzelt auf demCampingplatz Hornmitgestaltet vom Kin-derchor und Familiengottesdienst-Team.Wir begleiten Noah und ganz viele Tiere mitauf die Arche.Wir freuen uns darauf Euch wieder zu sehen.

    Donnerstag, 17. Juli Vom TagGai 15.30 Evangelischer Gottesdienst imSeeheim Hri

    Samstag, 19. Juli Vom TagHorn 13.30 Trauung des Brautpaares Ste-phanie Maier und Michael MaierHem 14.30 Taufe des Kindes Malin Anna PiaGriGai 18.30 Sonntagvorabendmesse (frWolfgang Hug und Angehrige sowie frMathilde Buck und fr Franz Kofler und ver-storbene Angehrige)

    Sonntag, 20. Juli 16. Sonntag im Jahres-kreisHorn 09.30Heilige Messe (fr Maria de Bonisowie fr Stefan Ruhland und Klara Repp-huhn, fr Klaus Mattes, fr Frieda Egle undAngehrige, fr Karl Graf und Angehrige,fr Johann Auer und nach Meinung)Horn 19.00 Konzert Banchetto Musicale,Musik aus Mittelalter und RenaissanceDas Potamicus Consort aus dem Bodensee-raum und das Vokalensemble Q6 aus Fried-richshafen prsentieren Werke von Orlandodi Lasso, Giovanni Giacomo Gastoldi, JohnWilbye, Mateo Flecha, u. a.In wechselnder Besetzung mit u. a. Gamben,

    Flten, Krummhrnern und Gesang ladendie zwlf MusikerInnen den Zuhrer an einereich gedeckte Tafel mit musikalischen Spe-zialitten des 14.-16. Jahrhunderts ein.

    Mittlere Hri

  • 7/13/2019 KW28

    22/48

    Hri-Woche

    Freitag, den 11. Juli 2014 22

    St. Hippolyt und Verena, hningenSt. Genesius, SchienenSt. Pankratius, Wangen

    Samstag, 12. Juli Vom TagWa 18.30 Sonntagvorabendmesse (2. Opfer

    fr Friedrich Ludwig Eddelbttel