22
OBERÖSTERREICH Umwelterklärung 2018 Standortspezifischer Teil Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Lambach mit Internat U n s e r e r U m w e l t z u l i e b e ! LAND ©VIOLETKAIPA – STOCK.ADOBE.COM © ALPINE

LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

OBERÖSTERREICH

Umwelterklärung 2018Standortspezifischer Teil

Landwirtschaftliche Berufs- undFachschule Lambach mit Internat

Unserer Umwelt zuliebe!

LAND

©VI

OLET

KAIP

A –

STOC

K.ADO

BE.CO

ALP

INE

Page 2: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

Zum besseren Verständnis und zur bes-seren Lesbarkeit haben wir die Umwelt-erklärung 2018 in zwei Teile gegliedert:

• Im Allgemeinen Teil sind jene Infor -mationen enthalten, die für alle Stand-orte des Amtes der Oö. Landesregierungbzw. des Landes OÖ relevant sind, derenUmweltmanagementsystem nach derEMAS-Verordnung validiert ist.

• Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind alle stand-ortbezogenen Informationen zumUmweltmanagementsystem dokumen-tiert.

Die validierte Umwelterklärung bestehtsomit aus dem Allgemeinen Teil und demjeweiligen standortspezifischen Teil.

VORBEMERKUNGEN/INHALT2

Vorbemerkungen

Standortspezifischer Teil – LWBFS Lambach

3 I. Allgemeine Informationen zum Standort

9 II. Organisation zur Einführung und Umsetzung des UMS

10 III. Umweltaspekte, Umweltauswirkungen und Kernindikatoren

21 IV. Umweltziele und -programme

Inhalt

Impressum Eigentümer und Herausgeber und Medieninhaber: Land Oberösterreich, Bahnhofplatz 1,4021 Linz • Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management (GBM) • Layout: J. Ortner/Abteilung Presse/DTP-Center (2018524)Linz, Juni 2018

© ALPINE

Page 3: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

Das Agrarbildungszentrum Lambachwurde auf einer Halbinsel an der

Traun errichtet. Beheizt wird die Gebäu-deanlage durch das Biomasseheizwerkdes Stiftes Lambach.Auf der „Insel der Bildung“ bieten diedrei Fachrichtungen Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement, Pferdewirt-schaft und Landwirtschaft fundiertesKnow-how für insgesamt rund 400 Schü-lerinnen und Schüler. Modernes Designkennzeichnet auch das Internatsge-bäude, das 200 Mädchen und Burschenbeherbergt.

Es hat sich als eine bedeutende Dreh-scheibe für die Erstausbildung, aber auchfür die Erwachsenenbildung etabliert. DieErwachsenenbildung in den drei Fachrich-tungen, in Form von Facharbeiter- undMeisterkursen und das Kursprogramm derAbsolventenverbände, ist ebenfalls ein An-liegen des abz. Diverse Fachtagungenund kulturelle Veranstaltungen komplet-tieren das vielfältige Bildungsangebot „Ander Traun 1“ – der ersten Adresse für um-fassende Bildung im ländlichen Raum.

I. Allgemeine Informationen zum Standort I Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Lambach, 4650 Lambach, An der Traun 1(Agrarbildungszentrum Lambach)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT 3

© AIRWO

RKS

Agrarbildungszentrum Lambach

Page 4: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT

1946 Gründung der Landwirtschaftlichen Fachschule im Stift Lambach1991 Installierung der Fachrichtung Pferdewirtschaft, es werden nun zwei

Fachrichtungen geführt: Landwirtschaft und Pferdewirtschaft1997 Spezialisierung in der Fachrichtung Landwirtschaft auf Ackerbau und

Schweinehaltungab 1997 Bemühungen um die Einrichtung einer Ausbildungsform zum Pferdewirt

mit Matura2009 Die Fachschule für Hauswirtschaft Wels wird nach Lambach verlegt

Eröffnung des Agrarbildungszentrums Lambach mit den drei Fachrich-tungen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Pferdewirtschaft

2010 Startschuss für die 6-jährige Ausbildung zum „Pferdewirt mit HAK-Matura“ unter dem Slogan „Horse Management & Economics“

2013 Die Fachrichtung Hauswirtschaft wird als Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement geführt

Weiterführende Fachschule für Erwachsene 2016 Abendschule Betriebsleiterinplus und Betriebsleiterplus

Fachrichtung Landwirtschaft 2017 Schulmodell Land und Wirtschaft

Das abz Lambach bietet einevielseitige Ausbildung in den Be-reichen Ernährung, Gesundheit,Kleinkindbetreuung und Haus-haltsmanagement.

Die erworbenen Fähigkeiten inOrganisation, Küche & Service,Dekoration und Kinderbetreu-ung können in einem breitenSpektrum an Berufsfeldern ein-gesetzt werden.

Geschichteund Entwick-lung desStandorts

Entstehung der drei Fachrichtungen am Agrarbildungszentrum (ABZ) Lambach

Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement –Pferdewirtschaft – Landwirtschaft

FachrichtungHauswirt-schaft

• Ernährung & Wirtschaft• Kleinkindbetreuung & Soziales

RÖBL

Page 5: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

5ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

Das abz Lambach bietet eine qualifi-zierte Ausbildung in den Bereichen Pferdehaltung, Pferdezucht, Pferdeaus-bildung und Pferdesport, mit der einpferdewirtschaftlicher Betrieb geführtwerden kann.

Für den praktischen Unterricht steht dasÖsterreichische Pferdezentrum Stadl-Paura mit mehreren Reithallen, verschie-denen Reitplätzen, einer Rennbahn undeinem großzügigen Freigelände zur Ver-fügung. Diese Infrastruktur ist einzigar-tig. Ein Teil des praktischen Unterrichtsfindet auf dem bestens ausgestatteten„Reitbetrieb Berger“ in Lambach statt.

Insgesamt stehen für den Unterrichtetwa 55 Lehrpferde der Rassen Österrei-chisches Warmblut, Lipizzaner, Haflingerund Noriker für die Ausbildung zur Verfü-gung.

Das abz Lambach bietet eine fundierteund qualifizierte Ausbildung zur Führungeines land- und forstwirtschaftlichen Be-triebes. Die breitgefächerte Ausbildungerleichtert darüber hinaus auch den Ein-stieg in außerlandwirtschaftliche Berufe.

Im abz Lambach sind wir stets bemüht,den Bedürfnissen der Zeit angepassteAusbildungen anzubieten. Künftig wirdes notwendig sein, neben der landwirt-

schaftlichen Ausbildung auch der Vorbe-reitung auf außerlandwirtschaftliche Berufe mehr Gewicht zu geben. Aus die-sem Grund wurde mit dem Schuljahr2017/18 am AgrarbildungszentrumLambach ein neues Schulmodell mit derBezeichnung „Land und Wirtschaft“ ein-geführt. Ziel ist die zweiberufliche Ausbil-dung unserer Schülerinnen und Schüler.Dieses Modell läuft parallel zur beste-henden Ausbildung.

FachrichtungPferdewirt-schaft (4-jährig)und Horse Management& Economics (6-jährige Pferde-wirtschaft mitHAK-Matura) FO

TOQU

ELLE

FachrichtungLandwirt-schaft und Schwerpunkt-ausbildungAckerbau &Schweinehal-tung

FOTOQU

ELLE

FOTOQU

ELLE

Page 6: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

Diese Ausbildung ermöglicht es im zwei-ten Bildungsweg den Facharbeiter derLandwirtschaft zu erlangen.

Mit dem Modell der Abendschule sollvorwiegend die künftige Betriebsleiterin,aber natürlich auch der Junglandwirt an-gesprochen werden. Die auf die Ziel-gruppe abgestimmte Stundentafel sollGarant einer optimalen Ausbildung sein.

Das abz Lambach arbeitet seit Jahrenim Arbeitskreis Energie der OÖ. Landwirt-schaftsschulen mit. Eines der ersten Pro-jekte war der Spritsparwettbewerb derOÖ. Landwirtschaftsschulen. In den ver-gangenen Jahren wurde intensiv an der„Energieeffizienz in der Landwirtschaft“gearbeitet. Inhalte waren und sind nochimmer Stromsparen in der Landwirt-schaft, Heizenergieeinsparung und ver-stärkt in den letzten zwei JahrenTreibstoffsparen. Diese Projekte habenauf der einen Seite den Effekt, dass dieAufwände in der Landwirtschaft redu-ziert werden können. Auf der anderen

Seite passiert sehr intensivdie Auseinandersetzung mitnachhaltigem Umgang mitunseren Energieressourcen.Klimaschutz und Reduzie-rung des Ausstoßes von kli-maschädigenden Gasenwerden so bei unserenSchüler/Innen und darüberhinaus bei deren Eltern undVerantwortlichen in derLandwirtschaft sichtbar undanfassbar.

Im Dezember 2009 wurde dem abz Lam-bach die Urkunde „Klimabündnis-Schule“überreicht. Klimabündnis-Schule bedeu-tet, dass sich die Schule dazu bekennt,die Lebensbedingungen auf dieser Erdezu erhalten. Wir sehen uns als Bündnis-partner für den Schutz der Regenwälderund des Klimas. Weiters bekennen wiruns zur fächerübergreifenden Beschäfti-gung mit klimarelevanten Themen, zurSuche nach Wegen zu klimafreundlichemHandeln, zu Erarbeitung konkreter Maß-nahmen vor allem in den Bereichen Ener-gie und Verkehr.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT6

FOTOQU

ELLE

Weiterfüh-rende Fach-schule fürErwachsene:Betriebsleite-rinplus und Be-triebsleiterplus

Page 7: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT 7

Im Zuge des Abfallprojektes im Schuljahr2016/17 gab es für unsere Schülereinen Projekttag mit verschiedenen Sta-tionen. Eine davon war mit Hilfe einesEnergierades Strom selbst zu erzeugen.Fünf verschiedene Glühbirnen könnenerleuchtet werden. Zusätzlich bestehtdie Möglichkeit ein Radio anzuschlie-ßen. Desto größer die Leistung der Glüh-birne, desto mehr Kraft ist notwendig,um sie zum Leuchten zu bringen.

Mit dem Abfallprojekt verbunden warauch die Einsparung von Energie im abzLambach. So wurden Energiespartippserarbeitet, die regelmäßig über den Info-bildschirm veröffentlicht werden.

Auch im Bereich der Verpflegung wirdauf Nachhaltigkeit geachtet. Rund 200Schülerinnen und Schüler wohnen wäh-rend der Woche im Internat des Agrarbil-dungszentrums und werden von derschuleigenen Küche versorgt. Die Mit-tagsverpflegung wird insgesamt vondurchschnittlich 250 Personen einge-nommen. Bei der Erstellung des Speise-plans wird ein hoher Stellenwert auf dieVerwendung von regionalen und saison-alen Produkten und einer gesunden und

abwechslungsreichen Menüfolge gelegt.Für die hohe Qualität der Gemein-schaftsverpflegung wurde die Schulkü-che des abz Lambach mit den beidenZertifikaten „Genussland-Küche“ und„Gesunde Küche“ ausgezeichnet.

LAND

v.l.n.r.: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Fachvorständin Ing.in Theresia Spitzbart, Küchenleiterin Ingrid Standhartinger, abz-Leiter Direktor OStR Mag. Franz Hochreiner,Genussland-Leiterin HR Mag.a Maria-Theresia Wirtl, Fachinspektorin DIin VeronikaSchnetzinger

FOTOQU

ELLE

Beschäfti-gungsstruktur

In der LWBFS Lambach sind dzt. (2018)insgesamt 84 Bedienstete tätig, davon:• Lehrerinnen und Lehrer: 60• Bedienstete: 24 (Verwaltungs-, Reinigungs- und Küchenpersonal)

Zudem besuchen derzeit ca. 400 Schü-lerinnen und Schüler die Schule.

Page 8: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STANDORT8

Areal der LWBFS Lambach(Schule, Internat,

Nebengebäude mit Garagen und Sportplatz)

Lage desStandortesDer Standort befindet sichin Nähe der Traun und istetwa 1 km vom BahnhofLambach entfernt.

©OR

THOFOTO-DO

RIS-2018

©2018GO

OGLE

©ABZ L

AMBACH

Page 9: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

ORGANISATION ZUR EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG DES UMS VOR ORT 9

II. Organisation zur Einführung und Umsetzung des UMS vor Ort

FOTOQU

ELLE

EMAS- Team der LWBFS Lambach 1. Reihe v.l.n.r.: Mag.a Helga Söllinger, Dipl.-HLFL-Ing. Johannes Mader,Ing.in Theresia Spitzbart, Direktor Mag. Franz Hochreiner, Renate Fuchs; 2. Reihe v.l.n.r.: Manfred Hartner,Gerhard Oberndorfer, Mag. Franz Huemer, Friedrich Stinglmayr, Ing. Wolfgang Limberger, Mag. Franz Jedinger,Ing. Alois Hangweyrer

Vertreter der Obersten LeitungLandesamtsdirektor Dr. Erich WatzlInterne UMS-KoordinationLandespräsidialdirektorin Mag.a Antonia LickaEMAS-AuftraggeberMag. Gerhard Burgstaller, Abteilungsleiter Zentrales Umweltmanagement („Zentrales Umweltteam“)Mag. Reinhard Peirlberger, Umweltmanagementbeauftragter, Abt. GBMDI Siegfried Hübler, Energiemanagement, Abt. GBMAlois Krenn, Objektmanager, Abt. GBMMag. Franz Hochreiner, DirektorEMAS-Kontaktpersonen der LWBFS LambachLehrerinnen und Lehrer, Bedienstete

Eine erfolgreiche EMAS-Einführung istnur unter entsprechender Einbindung

der betroffenen Belegschaft möglich.

Interne Kommunikation mit den Bediens-teten vor Ort wird großgeschrieben undist unerlässlich für den nachhaltigen Er-folg des Umweltmanagements. Um eineentsprechende interne Vernetzung mitden betroffenen Personen vor Ort sicher-zustellen, wurden Ansprechpersonen(EMAS-Kontaktperson) an der LWBFSLambach nominiert und ein Organi-gramm erstellt, damit der notwendige In-

formationsfluss gewahrt wird.

Die Zusammensetzung der EMAS-Gruppeist heterogen, Mitarbeiter sind Lehrer,Verwalter und Schulwarte. Seit Beginnder Vorbereitung auf die EMAS-Zertifizie-rung wurden in mehreren Veranstaltun-gen der Lehrkörper und die Mitarbeiterdes Landesdienstes über die EMAS- Ein-führung und die erforderlichen Maßnah-men informiert.

Insgesamt umfasst das „EMAS-Team“der LWBFS Lambach 12 Personen.

Das Umwelt-team derLWBFS Lambach

Page 10: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

III. Umweltaspekte, Umweltaus-wirkungen und Kernindikatoren

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN10

LWBFS Lambach mitangeschlosse-nem Internat

Um die Umweltauswirkungen am Stand-ort positiv beeinflussen zu können, ist esnotwendig sie sichtbar zu machen.

Daher werden die für den Standort rele-vanten Umweltaspekte regelmäßig er-fasst und jährlich ausgewertet.

Entwicklung der Ressourcenverbräuche für Wärme, Strom und Wasser

Input-OutputBilanzen undUmwelt-Kenn-zahlen –Schule samtInternatINPUTEnergie undRessourcenStrom

Die Auswertung der Umweltkennzahlendient uns für spätere Vergleiche zur

Überprüfung der Wirksamkeit unseresManagementsystems.

AIRW

ORX

Photovoltaikanlage am Schuldach mit einer Fläche von rd. 388 m²

Den für die Schule und das Internat be-nötigten Strom beziehen wir von derEnergie AG, der zu 100 % aus erneuer-barer Energie stammt (lt. Rechnung desEnergielieferanten vom September des je-weiligen Jahres).

Der Ertrag unserer Photovoltaikanlage(Leistung 60,2 kWp) wird mittels Bild-schirm in der Aula im Erdgeschoß darge-stellt, es sind die Werte für denmomentanen Solarertrag und die kumu-lierten Werte ablesbar.

Page 11: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN 11

Die zum Heizen benötigte Energie bezie-hen wir vom Benediktinerstift Lambach(Biogene Fernwärme-Hackschnitzelhei-zung). Für die Erzeugung von Warmwas-

ser dient eine am Dach des Internatesinstallierte thermische Solaranlage. DieGebäude wurden größtenteils neu errich-tet und 2009 in Betrieb genommen.

1) Gemäß Stromrechnung vom September des jeweiligen Jahres

MA-Anzahl (Lehrerin/Lehrer/Bedienstete) 84

Anzahl der Schülerinnen und Schüler 409

Strom 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Gesamtverbrauch [kWh] 407.972

Verbrauch –Bezug Energielieferant [kWh] 357.554

Anteil erneuerbare Energie vom Bezug Energielieferant [kWh] 357.554

Verbrauch – Bezug PV-Anlage [kWh] 50.418

Gesamtverbrauch an erneuerbarer Energie [kWh] 407.972

Anteil erneuerbare Energie vom BezugEnergielieferant [%] 1) 100 %

Anteil erneuerbare Energie – Bezug PV-Anlage vom Gesamtverbrauch [%] 12 %

Anteil erneuerbare Energie vom Gesamtverbrauch [%] 100 %

beheizte Bruttogeschoßfläche [m²] 14.347

Stromverbrauch pro m² [kWh/m²] 28,4

Kennzahl [kWh/Schüler+MA] 828

Kennzahl [kWh/MA] 4.857

Wärme

Strom

Page 12: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN12

1) Referenzjahr 1994 (Einführung der Energiebuchhaltung beim Land OÖ)

Wärme (Heizung, Warmwasser) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Gesamtverbrauch [kWh] 634.870

Fernwärmeverbrauch-Bezug Energielieferant [kWh] 613.450

Wärmeverbrauch –Bezug Solaranlage [kWh] 21.420

Wärmeverbrauch [kWh] – Kd bereinigt 1) 633.715

beheizte Bruttogeschoßfläche [m²] 14.347

Wärmeverbrauch pro m² [kWh/m²] 44,3

Heizgradtage [Kd] 3.186

Kennzahl [kWh/Kd] 199

Kohle

Wärme

Anmerkung: Die aufgrund des Kohleverbrauchs entstehende Raumwärme wird aufgrund der Geringfügigkeit vernach-lässigt.

GESAMT – ENERGIEVERBRAUCH 3) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Gesamtverbrauch Strom [kWh] 407.972

Gesamtverbrauch Wärme [kWh] –Kd bereinigt 633.715

Kennzahl [kWh/Schüler + MA] 2.113

Gesamt-Ener-gieverbrauch

Kohle (Werkstättenbetrieb-Schmiede) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Gesamtverbrauch [kg] 75

Gesamtverbrauch [kWh] 605

Kennzahl [kWh/Schüler] 1,5

3) Summe aus Gesamtverbrauch Fernwärme und Gesamtverbrauch Strom

Page 13: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN 13

Die Wasserversorgung erfolgt über dasöffentliche Netz der MarktgemeindeLambach. Das anfallende Abwasser wirdüber das öffentliche Abwassersystementsorgt.

Darüber hinaus gibt es einen hauseige-nen Nutzwasserbrunnen, der zur Glas-haus- und Sportplatzbewässerunggenutzt wird.

Wasser undAbwasser

WasserWasser 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Gesamtverbrauch [m3] 5.347

Verbrauch – Bezug Wasserlieferant [m3] 4.471

Verbrauch – Bezug Eigener Brunnen [m3]1) 876

Kennzahl [l Wasserlief./Schüler + MA/d] 25

1) Brunnenwasser wird zur Sportplatz- und Glashausbewässerung genutzt (keine steuerbare Kennzahl)

In der LWBFS Lambach gibt es aufgrunddes Ausbildungsplanes keine Material-ströme, die gezielt gesteuert werdenkönnen. Jahresvergleiche wären dem zu-

folge nicht repräsentativ. Es wird daher -mit Ausnahme des Papiers und Treibstof-fes – keine Materialeffizienz angegeben.

Zur Reduktion des Papierverbrauchsdrucken wir standardmäßig doppelseitig,verwenden Fehlkopien als Konzeptpa-pier, nutzen bei der Zustellung von Doku-

menten weitestgehend E-Mail und Intra-net und kopieren generell nur mehr dasNotwendigste.

1) Als Papier wurde nur Kopier- bzw. Druckerpapier A4-Format erfasst

Papier) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Papier [Blatt A4] 400.000

Papier [kg] 1) 2.000

Papier

Hilfs- und BetriebsstoffeHinweis zur Angabeder Materialeffizienz

Page 14: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN14

Die LWBFS Lambach verfügt über einenFuhrpark von 6 Schulbussen (Diesel-Kraftfahrzeuge).

Inwieweit ökologische Verbesserungenim Bereich des Umweltaspektes „Treib-

stoffe“ noch möglich sind, werden wir inden nächsten Jahren im Zuge der Weiter-entwicklung des Umweltprogrammsnoch gesondert prüfen.

Treibstoffe –Diesel

Als Chemikalien werden am Standort u.a. Reinigungsmittel und fallweise Far-ben, Lacke, Lösemittel eingesetzt. Füralle diese Stoffe sind Sicherheitsdaten-blätter vorhanden, die am Arbeitsplatzaufbewahrt werden. Die Mitarbeiter/in-nen werden durch den jeweiligen Kusto-den bzw. leitenden Mitarbeiter/in überdie Handhabung der Sicherheitsdaten-blätter nachweislich unterwiesen.

Beim Ankauf dieser Mittel wurden bisherteilweise ökologische Kriterien – ohnedefinierten Standard – berücksichtigt.Eine ökologische Aussage zu den einge-setzten Stoffen – im Hinblick auf mögli-che umweltfreundlichere Ersatzstoffe –kann erst nach eingehenden Untersu-chungen erfolgen. Dies ist eine künftigeMaßnahme des Umweltprogramms.

Chemikalien

Die in der Schule anfallenden Abfällewerden sortenrein und ordnungsgemäßgetrennt und in den geschoßweise auf-gestellten Sammelinseln in modernenund beschrifteten Behältern gesammelt,in geeigneten am Schulareal aufgestell-ten Containern zwischengelagert und re-gelmäßig an befugte Unternehmenübergeben.

Im Schuljahr 2016/17 wurde gemein-sam mit dem BAV Wels-Land ein Abfall-projekt im abz Lambach gestartet.Damit verbunden wurde das System der

Abfallsammlung neu organisiert. Alle Be-hälter wurden neu beschildert. Ein ein-heitlicher Farb-Code im gesamten Schul-und Internatsbereich erleichtert das Tren-nen zusätzlich. Weiters wurde ein Infoblattmit schultypischen Abfällen erstellt. BeiWorkshops in den einzelnen Klassen undMitarbeiter-Infos wurden alleSchüler/Innen und Mitarbeiter/Innen aufden neuesten Stand gebracht.

Weiters werden die Schüler/Innen jeweilsam Schulanfang über die sachgerechteAbfalltrennung unterwiesen, auch wird

OUTPUTAbfallwirt-schaft

Dieseltreibstoff (Fuhrpark) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Mitarbeiter/innen [Anzahl MA] 84

Treibstoffverbrauch [l] 1) 2.375

Gefahrene gesamt-DKW km [km/a]1) 25.527

Kennzahl [l/100 km] 9,3

Kennzahl [l/MA] 28

1) Der Treibstoffverbrauch und die jährlich gefahrenen km werden für jedes Fahrzeug aufgezeichnet und die Durchschnittsverbräuche ermittelt; in dieser Tabelle werden nur die Gesamtwerte dargestellt.

Page 15: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN 15

diese laufend von Lehrern und den Schul-warten kontrolliert.

Als Ergebnis fällt jetzt viel weniger Restab-fall an. So konnten durch die Umsetzungdes Abfallprojektes drei 1.100 l-Restmüll-tonnen eingespart werden. Neben dempositiven Umwelteffekt ergibt sich eine fi-nanzielle Einsparungvon rund 7.600 Euro.Durch die verbesserteAbfalltrennung hat sichbei Bioabfall und beiden Kunststoff- undMetallverpackungendas Sammelvolumen

vervierfacht. Auch Altpapier wird um dieHälfte mehr getrennt gesammelt. Sinn-volles Recycling ersetzt das teure Ver-brennen.

Die kontrollierte „Mülltrennung“ hilft beider Reduktion des Abfalls und der anfal-lenden Kosten.

umweltprofis

bioabfallrestabfallHygieneartikel zuvor in den

blauen Beutel

kunststoff / metallverpackungen

restentleert, sauber & geknickt

sonstigesBatterien,

Spraydosen,Altglas, etc..

glasflaschenRömerquelle,

Coca Cola,etc..

sammelboxinternat EG

abfalltrennungaltpapier

sauber und flachgedrückt

FOTOQU

ELLE >

ALLE

Infoblatt Mülltrennung

Mülltrennung in den Klassen

Mülltrennung in den Lehrer-zimmern

Mülltrennung im Internat

Page 16: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN16

Abfallauf-kommen

Schl.-Nr. Abfallart351.. Eisen- und Stahlabfälle 42531408 Glas 20057129 Kunststoffe gemischt (Nichtverpackungen) 1057118 Kunststoffemballagen und -behältnisse 5.930353.. NE-Metallabfälle 0187.. Papier- und Pappeabfälle 28.85091701 Baum- und Strauchschnitt 30091202 Küchen- und Kantinenabfälle 7.48892102 Mähgut, Laub 50092... Sonstige Abfälle f+r biologishce Verwertung 8.44855... Abfälle von organ. Lösemitteln (Farben,Lacke,Klebst.) 054102 Altöl 35353. . Batterien, Akkumulatoren 135212 Bildschirmgeräte, einschl. Bildröhrengeräte 1055523 Druckfarbenreste, Kopiertoner 1059803 Druckgaspackungen (Spraydosen) mit Restinhalt 535230 Elektro- und Elektronik-Altgeräte 4535339 Gasentladungslampen (zB Leuchtstoffröhren, -lampen) 2059305 Laborabfälle und Chemikalienreste 754928 Öl- und Luftfilter 1212302 Fette (Frittieröle, Atspeisefette) 6817103 Hobelspäne, Sägespäne (naturbelassen) 1.40017201 Holzabfälle allgemein (aus Anwendung) 6512501 Inhalt von Fettabscheidern 9.00091101 Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle 10.050

72.879

2020

2019

Abfälle

ABFÄLLE GESAMT [kg]

2017 (Ausgangsjahr) 2018

Anmerkung: Die Abfalldaten (Mengen, Kosten, Erlöse, Abnehmer) werden im „Facility-Management-System“ (RkV-View) erfasst – nachstehend ein Auszugder anfallenden Abfallmengen.

1) Mengen tlw. anhand von Umrechnungsfaktoren (m3 auf kg) entsprechend des Fassungsvermögens und des durchschnittlichen Befüllungsgrades der aufgestellten Sammel-behälter ermittelt. Die Kennzahl stellt nur einen Richtwert dar; Quelle: Land OÖ

Es fallen keine speziellen Abwässer auf-grund der am Standort durchgeführtenTätigkeiten an und entsprechen daher in

Ihrer Zusammensetzung dem eines nor-malen Haushalts.Abwasser

Page 17: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN 17

Für die Werkstättenbereiche wurden vonder Sicherheitsfachkraft im Rahmen derArbeitsplatzevaluierung die Sicherheits-und Gesundheitsschutzdokumente bzw.umfassende Unterweisungsvorlagen er-stellt.

Alle Schüler werden in den Lehrwerkstät-ten oder Labors eingehend auf mögliche

Gefahren und über die Durchführungeiner allfälligen erforderlichen Evaluie-rung unterwiesen.

Die Bediensteten werden im Hinblick aufGefahren am Arbeitsplatz unterwiesen,die Unterweisungsnachweise liegen vorOrt auf.

Arbeits-sicherheit

Sollten am Standort Arbeitsunfälle pas-sieren, bei denen Schüler verletzt wer-den, erfolgt im Zuge der Meldung an dieAUVA schulintern eine „Analyse“ der Ur-sache des Unfalls, um allenfalls vorbeu-

gende Maßnahmen treffen zu können,damit zukünftig derartige Unfälle mög-lichst nicht mehr passieren. In den letz-ten drei Jahren sind keine Arbeitsunfällepassiert.

Arbeitsunfälle

In den Lehrwerkstätten ist fallweise mitgrößeren Lärmbeeinträchtigungen zurechnen. Die betroffenen Bedienste-ten/Schüler/innen tragen bei diesen Arbeiten einen Gehörschutz (meist Kap-selgehörschutz oder Gehörschutzstöp-sel). Die Wahrscheinlichkeit dass

Störfälle auftreten ist sehr gering, abernicht auszuschließen. Notfallpläne(Brandschutzordnung, Brandschutzplan)sind am Standort vorhanden. Zudemgibt es „Ersthelfer“. Für allfällige Krisen-fälle wurde das Krisenmanagement desLandes OÖ eingerichtet.

Insbesondere durch den Biomasse-Fern-wärmeverbrauch und im geringen Aus-maß durch die Verwendung von

Diesel-Treibstoff und Kohle in den Werk-stätten werden CO2-Emissionen verur-sacht.

Lärm, Staub,Störfälle undNotfallvor-sorge

Diese Umweltaspekte sind für denStrandort nicht relevant.

Erschütterun-gen, Gefahr-gut, Boden –Altstandort

Luftemissio-nen – CO2

CO2-Emissionen

Fernwärme 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Biomasse-Fernwärmeverbrauch –Bezug Energielieferant [kWh] 613.450

CO2-Emissionsfaktor [kg/kWh] 1) 0,090

CO2-Emissionen [t] 55,2CO2-Emissionen Fernwärme [kg/Schüler+MA] 112

1) Datenquelle: CO2-Rechner Umweltbundesamt GmbH, jährl. veröffentlichter Datenbestand (inkl. Vorkette)

Page 18: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN18

CO2-Emissionen

Strom 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Verbrauch –Bezug Energielieferant [kWh] 357.554

CO2-Emissionsfaktor [kg/kWh] 1) 0,000

CO2-Emissionen [t] 0CO2-Emissionen Strom [kg/Schüler+MA] 0

1) Datenquelle: Energie AG, laut Stromrechnung vom September des jeweiligen Jahres

Kohle (Werkstättenbetrieb Schmiede) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Verbrauch –Bezug Energielieferant [kWh] 605

CO2-Emissionsfaktor [kg/kWh] 1) 0,400

CO2-Emissionen [t] 0,2CO2-Emissionen Strom [kg/Schüler+MA] 0,5

Heizwert Steinkohle (Koks): 1 kg entspricht 8,06 kWh1) Datenquelle: CO2-Rechner Umweltbundesamt GmbH (inkl. Vorkette)

Treibstoff (Fuhrpark) 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Verbrauch [l] 2.375

CO2-Emissionsfaktor [kg/l Diesel] 1) 2.628

CO2-Emissionen [t] 6,2CO2-Emissionen Treibstoff [kg/Schüler+MA] 12,7

1) Datenquelle: CO2-Rechner Umweltbundesamt GmbH, jährl. Datenstand (inkl. Vorkette)

Page 19: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN 19

Hinweis: Weitere Emissionen sind für den Standort nicht relevant!

CO2-Emissionen GESAMT 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Fernwärme [t] 55,2

Strom [t] 0,0

Kohle (Werkstättenbetrieb-Schmiede) [t] 0,2

Treibstoff (Diesel) [t] 6,2

CO2-Emissionen [t] 61,7CO2-Emissionen gesamt [kg/Schüler+MA] 125

Gesamt CO2-Emissionenam Standort

CO2-Emissionen GESAMT 2017(Ausgangsjahr)

2018 2019 2020

Fernwärme 55,2

Strom 0,0

Kohle (Werkstättenbetrieb Schmiede) 0,2

Treibstoff 6,2

GESAMT [t] 61,7

Entwicklungder Gesamt-CO2-Emissio-nen amStandortLWBFS LambachCO2-Emissionen [t]

Page 20: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

Indirekte Umweltaspekte hängen vomVerhalten anderer Personen ab und kön-nen nur teilweise (z. B. Wahrnehmungder Vorbildwirkung durch Informationen)kontrolliert werden. Die direkten Umwelt-aspekte hingegen werden durch das Tä-tigwerden der Organisation und derMitarbeiter/innen verursacht und sindbeeinflussbar.

Indirekte Umweltaspekte:

•Mobilität (z. B. Zu- und Heimfahrten derSchüler/innen und Mitarbeiter/innen):

Die Art des Verkehrsmittels für Zu- undHeimfahrten der Schüler und Bedienste-ten zum Arbeitsplatz kann von uns nichtdirekt gesteuert werden, aber eventuelldurch bewusstseinsbildende Maßnah-men (z. B. Durchführung einer Schülerbe-fragung) beeinflusst werden.

Unser Schulstandort ist verkehrsgünstigsehr gut angeschlossen. Öffentliche Ver-kehrsmittel wie z. B. öffentliche Busseoder WESTbahn liegen in unmittelbarerNähe. Der Schulort ist daher für die Mit-arbeiter/innen und Schüler/innen mitdem öffentlichen Verkehrsmittel leicht er-reichbar.

Weiters gibt es in der Schule Einstell-plätze für Fahrräder. Das Agrarbildungs-zentrum Lambach liegt direkt am

Römerradweg und kann auch per Rad si-cher angefahren werden.

Duschen stehen sowohl für Mitarbeiter/innen und Schüler/innen zur Verfügung.

Zudem werden ergänzende Infos in derLPA-Zeitschrift „Wir Landesbedienstete“angeboten.

Das Land Oberösterreich fördert auchdie Benutzung des öffentlichen Verkehrsdurch einen erhöhten Fahrtkostenzu-schuss.

• Außen- und Vorbildwirkung durch„EMAS“

Durch unsere Vorreiterrolle im betriebli-chen Umweltschutz hoffen wir, dass wirauch andere Unternehmen, insbeson-dere Verwaltungen, zur Einführung einesbetrieblichen Umweltmanagementsys-tems animieren können.Dazu sollen auch unsere Informationenim Internet und die Kontakte mit den an-deren Landwirtschaftlichen Fachschulenund Berufsschulen beitragen.

UMWELTASPEKTE, UMWELTAUSWIRKUNGEN UND KERNINDIKATOREN20

IndirekteUmwelt-aspekte

FOTOQU

ELLE

Page 21: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

UMWELTERKLÄRUNG_2018 I LAND OÖ I STANDORTSPEZIFISCHER TEIL I LWBFS LAMBACH

ZIELE UND MASSNAHMEN – UMWELTPROGRAMM 21

IV. Ziele und Maßnahmen –Umweltprogramm I LWBFS Lambach

Das Umweltprogramm wird regelmäßig ak-tualisiert und mit neuen Maßnahmen fortge-schrieben.

Das Umweltprogramm ist Teil des kontinu-ierlichen Verbesserungsprozesses. Dabei

werden jährlich beim Management-Reviewdie Ziele auf Erfüllung und Angemessenheitbewertet.

Page 22: LAND OBERÖSTERREICH Umwelterklärun g2018 · EMAS-Verordnung validiert ist. •Für jeden dieser Standorte gibt es zusätzlich noch einen standortspezifi-schen Teil. In diesem sind

Ihr Feedback ist uns wichtig – ein we-sentlicher Bestandteil unserer Informa-tions- und Kommunikationsphilosophie istder offene Dialog mit unseren Kundenund der interessierten Öffentlichkeit alsLeser dieser Umwelterklärung.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Ver-fügung und danken Ihnen schon vorab fürIhr Interesse und freuen uns auf Ihre An-regungen und jede Art von konstruktiverKritik.

Wir laden Sie auch ein, unsere Homepagedes Landes Oberösterreich

www.land-oberoesterreich.gv.atzu besuchen.

Kontakt:Mag. Gerhard Burgstaller (Abteilungsleiter)

Mag. Reinhard Peirlberger (Umweltmanagementbeauftragter)

Telefon: (+43 732) 77 20-112 71E-Mail: [email protected]

oder

OStR. Mag. Franz Hochreiner (Direktor)

Telefon: (+43 7245) 206 60-0E-Mail: [email protected]

Wenn Sie Fragen zu unserem Umwelt-managementsystem und zur Umwelt-erklärung haben, wenden Sie sichbitte an:

Amt der Oö. Landesregierung Direktion PräsidiumAbteilung Gebäude- und Beschaffungs-ManagementBahnhofplatz 1 (LDZ)4021 Linz

Einladung zum Dialog