8
LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2014 KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Burkhard Simma Sekretariat: Dagmar Hermann, Anke Seraphin Website: www.lkhf.at/kinderheilkunde PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2014 Fachärzte: OA Dr. Michael Fritz (geschäftsführender Oberarzt) OA Dr. Guido Müller (Teilzeit bis 30.04.2014) OA Dr. Wolfgang Dietz (Bereichsleiter Intensivmedizin) OÄ Dr. Barbara Seidel (Teilzeit) OA Dr. Wolfgang Stelzl (Bereichsleiter Pulmologie und Allergologie) OA Dr. Harald Schober FÄ Dr. Christiane Berger (Teilzeit bis 31.03.2014) FÄ Dr. Daniela Seick Barbarini (Teilzeit ab 01.11.2014) FÄ Dr. Wiebke Martens (Karenz) FÄ Dr. Angelika Reiter (Teilzeit) FÄ Dr. Daniela Jonas (Teilzeit) Assistenzärzte: Ass. Dr. Isabella Walter-Höliner (Teilzeit, Karenz ab 25.03.2014) Ass. Dr. Anya Blassnig-Ezeh (Teilzeit ab 01.02.2014) Ass. Dr. Martin Mäser Ass. Dr. Karin Konzett Ass. Dr. Sharon Tagwerker (Teilzeit ab 01.04.2014) Ass. Dr. Jakob Krösslhuber (bis 31.03.2014) Ass. Dr. Heidi Aichner Ass. Dr. Caroline Canestrini (Karenz ab 19.02.2014) Ass. Dr. Kerstin Mayer Ass. Dr. Hayna Horvath (bis 30.09.2014, dann Bludenz) Ass. Dr. Lukas Poyntner (ab 01.07.2014) Sek. Ä. Dr. Anja Kraus (Teilzeit ab 01.03.2014) Turnusärzte: 4 Abteilungspfleger Intensivstation: Armin Schneider Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

  • Upload
    leliem

  • View
    258

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2014 KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Burkhard Simma Sekretariat: Dagmar Hermann, Anke Seraphin Website: www.lkhf.at/kinderheilkunde PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2014 Fachärzte: OA Dr. Michael Fritz (geschäftsführender Oberarzt)

OA Dr. Guido Müller (Teilzeit bis 30.04.2014) OA Dr. Wolfgang Dietz (Bereichsleiter Intensivmedizin) OÄ Dr. Barbara Seidel (Teilzeit) OA Dr. Wolfgang Stelzl (Bereichsleiter Pulmologie und Allergologie) OA Dr. Harald Schober FÄ Dr. Christiane Berger (Teilzeit bis 31.03.2014) FÄ Dr. Daniela Seick Barbarini (Teilzeit ab 01.11.2014) FÄ Dr. Wiebke Martens (Karenz) FÄ Dr. Angelika Reiter (Teilzeit) FÄ Dr. Daniela Jonas (Teilzeit)

Assistenzärzte: Ass. Dr. Isabella Walter-Höliner (Teilzeit, Karenz ab 25.03.2014)

Ass. Dr. Anya Blassnig-Ezeh (Teilzeit ab 01.02.2014) Ass. Dr. Martin Mäser Ass. Dr. Karin Konzett Ass. Dr. Sharon Tagwerker (Teilzeit ab 01.04.2014) Ass. Dr. Jakob Krösslhuber (bis 31.03.2014) Ass. Dr. Heidi Aichner Ass. Dr. Caroline Canestrini (Karenz ab 19.02.2014) Ass. Dr. Kerstin Mayer Ass. Dr. Hayna Horvath (bis 30.09.2014, dann Bludenz) Ass. Dr. Lukas Poyntner (ab 01.07.2014) Sek. Ä. Dr. Anja Kraus (Teilzeit ab 01.03.2014)

Turnusärzte: 4 Abteilungspfleger Intensivstation: Armin Schneider Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen

Page 2: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

BERICHT Das Jahr 2014 war gekennzeichnet durch eine weitere Stabilisierung im ärztlichen Bereich: Einige KollegInnen sind aus der Karenz zurückgekommen, als neue Fachärztin dürfen wir Fr. Dr. Sharon Tagwerker, zurück aus Bludenz, begrüßen, die Facharztprüfung haben Fr. Dr. Karin Konzett und Hr. Dr. Martin Mäser erfolgreich bestanden. Ein weiterer Wendepunkt in der Entwicklung unserer Abteilung ist die nun erfolgte Zusage, dass im Masterplan des LKH Feldkirch der Bau einer neuen Intensivstation akut vorgezogen wird, in die wir dann hoffentlich in 2-3 Jahren einziehen können. Damit dürfte mittelfristig un-ser Platzproblem gelöst werden. Im abgelaufenen Jahr haben wir OA Dr. G. Müller mit einer Abschiedsveranstaltung über Endokrinologie in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Leistungsdaten aus dem stationären Bereich, Ambulanz und Spezialambulanzen ent-nehmen sie den u. a. Kapiteln. Insgesamt wurden knapp 2500 Patienten auf der Allgemeinen Pädiatrie und 250 auf der Intensivstation aufgenommen, die mittlere Verweildauer ist weiter-hin gesunken und der Mitternachtsstand lag zusammen deutlich über 70%. Im intensivmedi-zinischen Bereich gibt es schon seit 7 Jahren eine standardisierte entwicklungsneurologi-sche Nachuntersuchung von allen Frühgeborenen unter 1500 g, was eine der längsten Be-obachtungszeiträume in Österreich ist. Diese Daten werden nun in eine gesamtösterreichi-sche Datenbank eingegeben. Erste Ergebnisse sind für 2015 zu erwarten. Ausdrücklich erwähnen möchte ich die Humangenetische Sprechstunde, die sehr engagiert von Doz. Dr. Kotzot betreut und von den Zuweisern und Patienten sehr gut angenommen wird: über 200 Kontakte im abgelaufenen Jahr. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen MitarbeiterInnen für ihren Einsatz und die Be-treuung der uns anvertrauten Patienten bedanken.

Page 3: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

LEISTUNGSKENNZAHLEN AUS DEM STATIONÄREN BEREICH 2014 Bettenanzahl/Auslastung: Allgemeine Pädiatrie: 24 Betten, Auslastung 71%, Patienten 2421 (+10%) Kinderintensivstation: 6 Betten, Auslastung 80%, + 2%, Patienten 230 (-12%)

N (verstorben) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32-

37+0

Summe

(Überlebende %)

<500 g

500-749 1 2 1 4 (100)

750-999 1 1 2 1 1 6 (100)

1000-1249 1 1 3 5 (100)

1250-1499 1 3 1 5 (100)

Summe <1500 g

(Überlebende%)

1

(100)

3

(100)

2

(100)

3

(100

)

3

(10

0)

7

(100)

1

(100)

20 (100)

>1500 g 3 3 22 28 (100)

Summe

(Überlebende%)

1

(100) 3

(100)

2

(100)

3

(100

)

3

(10

0)

7

(100)

4

(100)

3

(100)

22

(100)

48 (100)

Geburten 1025

Aufnahmen 225 (incl. Mehrfachaufnahmen)

Behandlungstage; Auslastung

Transporte extern 23

Kinderkardiologie & Angeborene Herzfehler – Leistungen 2014 OA Dr. M. Fritz, Ass. Dr. M. Mäser, Ass. Dr. H. Aichner (ab 08/2014)

2014 2013

Ambulanz-Ordinationen 735 867

EKG 732 852

Transthorakale Echokardiographie 584 761

Langzeit-EKG 62 110

Ergometrie 20 16

Schrittmacher/ICD-Abfragen 14 20

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler 112 106

Fetale Echokardiographien 29 42

Page 4: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

Pädiatrische Endokrinologie/Diabetes FÄ Dr. D. Seick Barbarini, FFÄ Dr. A. Blassnig-Ezeh, Ass. Dr. H. Aichner Im Jahr 2014 gab es einige personelle Veränderungen im Team der Pädiatrischen Endokri-nologie/Diabetologie. Mit Ende März verließ FÄ Dr. Christiane Berger das LKH Feldkirch und mit Ende April 2014 trat OA Dr. G. Müller seinen wohlverdienten Ruhestand an. Ab Februar kehrte Fr. Dr. Blassnig-Ezeh aus der Karenz zurück und übernahm von OA Dr. Müller die Betreuung der endokrinologischen Patienten. In der Diabetesambulanz wurden die Patienten weiterhin wie bisher von Fr. Dr. Aichner und nun auch wieder Fr. Dr. Blassnig-Ezeh betreut. Ab November 2014 kehrte auch Fr. Dr. Seick Barbarini aus der Karenz zurück, seither wird die Diabetes-Ambulanz durch alle drei Ärztinnen betreut, in der Pädiatrisch Endokrinologi-schen Ambulanz sind Fr. Dr. Seick Barbarini und Fr. Dr. Blassnig-Ezeh tätig. Von den Patienten der Diabetes-Ambulanz wurden 4 aufgrund ihres Alters in die Betreuung der Internisten übergeben, und es kamen 4 neumanifestierte Patienten dazu, sodass die Zahl der betreuten Patienten konstant bei 50 liegt. Der Anteil der Patienten mit Insulinpum-pentherapie liegt bei knapp 35%, und ist in den letzten Jahren dem internationalen Trend entsprechend ansteigend. Ein Patient mit MODY 3 Diabetes wurde in unserer Ambulanz be-treut, alle anderen weisen einen Typ 1 Diabetes mellitus auf. Umstellungen der Therapie auf Insulinpumpe, Therapieoptimierungen bzw. Neueinstellung wurden im Rahmen von stationä-ren Aufenthalten durchgeführt, 2014 konnten 4 Patienten auf eine CSII-Therapie (Insulin-pumpentherapie) umgestellt werden. Ambulante Nachschulungen, Diätberatung, psychologi-sche Betreuung, Nervenleitgeschwindigkeitsuntersuchungen und Schulungen der Betreu-ungspersonen in Kindergarten/Schule finden laufend je nach Bedarf statt. Zum Team der Diabetes-Ambulanz gehören auch drei Diabetesberater, DGKP Roman Magdi El Goweim, DKKS Anett Gerlach-Morgenstern, DGKP Armin Schneider. Die Endokrinologische Ambulanz fand wöchentlich jeweils dienstags statt. Es wurden Patien-ten mit einem breiten Spektrum endokrinologischer Erkrankungen betreut, ein großer Teil wurde aufgrund von Störungen des Wachstums und der Entwicklung vorgestellt und abge-klärt. Diagnostische Tests zur Feststellung eines möglichen Wachstumshormonmangels wurden im tagesstationären Setting durchgeführt. Auch Patienten mit Schilddrüsenerkran-kungen wurden regelmäßig an unserer Ambulanz betreut und abgeklärt. Außerdem behan-delten wir Patienten mit Störungen der Pubertätsentwicklung, Störungen der Geschlechts-entwicklung, Erkrankungen der Nebenniere und Erkrankungen des Kalzium-, Phosphat-, und Knochenstoffwechsels. Auch äußerst seltene Krankheitsbilder wie ein Patient mit Triple-A-Syndrom (ACTH Resis-tenzsyndrom) und 2 Patienten mit MEN Typ1 wurden im letzten Jahr neu diagnostiziert und behandelt. Neuropädiatrische Ambulanz OA Dr. H. Schober, FÄ Dr. I. Walter-Höliner, Ass. Dr. K. Konzett, Prof. Dr. J. Lütschg

2014 2013

Erstbehandlungen 135 154

Nachbehandlungen 61 211

Gesamt 196 365

EEG stationär 39 71

EEG ambulant 150 145

EEG Intensivstation 20

Page 5: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

Sonografie Ambulanz OA Dr. W Stelzl

2014 2013

Hüftsonografien 1038 1003

Allgemeine Sonografien 870 750

Kinderpulmologische Ambulanz OA Dr. W. Stelzl

2014 2013

Erstbehandlungen 104 95

Nachbehandlungen 170 195

Gesamt 274 290

Bronchoskopien 2 7

Ambulanz Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie FÄ Dr. D. Jonas, Sek. Ä. Dr. A. Kraus

Mit Jänner 2013 wurde die Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit spezifischen Er-krankungen des Gastrointestinaltraktes und der Leber am LKH Feldkirch neu eingerichtet. Die Sprechstunde wurde zunächst alle 14 Tage angeboten. Bei steigender Nachfrage wurde das Angebot ab März 2014 auf wöchentlich ausgeweitet. In Zusammenarbeit mit der interdisziplinären Endoskopie und der radiologischen Abteilung kann ein weitgefächertes Repertoire an Abklärung angeboten werden. Es fanden im Jahr 2014 ca. 160 Ambulanzkontakte in der Gastroenterologischen Ambulanz statt. Wie im Vorjahr wurden ca. 1/3 der Patienten zur Abklärung von chronischen Abdominalgien und/oder Übelkeit zugewiesen. 15% der Patienten wurden aufgrund von chronischer Obstipation betreut, 10% we-gen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen untersucht oder behandelt. Gleichbleibend war die Anzahl der Zöliakiepatienten (11%). Zugenommen haben die Fälle mit hepatologischen Fragestellungen (17%), wobei Kontrollen im Rahmen einer Hepatitis-Therapie im Vordergrund standen. Daneben wurden aber auch Patienten mit unterschiedli-chen Formen von Cholestase-Syndromen (z.B. PFIC III, Zn Frühgeburtlichkeit,...) und Pati-enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten wurde wegen Gedeihstörung und Gallensteinen abgeklärt und therapiert. Insgesamt wurden 29 Gastroskopien und 3 Koloskopien bei Kindern und Jugendlichen im Jahr 2014 im tagesstationären Setting durchgeführt.

Page 6: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

PUBLIKATIONEN Jonas D, Dietz W, Simma B. Hypoglycemia in newborns at risk. Klin Paediatr 2014;226:287-91 Fritz M, Fritsch P, Foramitti M, Simma B. Pulsoxymetriescreening bei Neugeborenen auf kritische angeborene Herzfehler. Monatsschr Kinderheilk 2014;162:638-43 Sharma V, Michel S, Gaertner V, Franke A, Vogelberg C, von Berg A, Bufe A, Heinzmann A, Laub O, Rietschel E, Simma B, Frischer T, Genuniet J, Zeilinger S, Illig T, Schedel M, Potaczek DP, Kabesch M. Fine-mapping of IgE-associated loci 1q23, 5q31, and 12q13 usign 1000 genomes project data. Allergy 2014;69:1077-84 Mileder LP, Urlesberger B, Schwindt J, Simma B, Schmölzer GM. Compliance with guide-lines recommendign the use of simulation for neonatal and infant resuscitation training in Austria. Klin Paediatr 2014;226:24-8 Klobassa DS, Zoehrer B, Paulke-Korinek M, Gruber-Sedlmayr U, Pfurtscheller K, Strenger V, Sonnleitner A, Kerbl R, Ausserer B, Arocker W, Kaulfersch W, Hausberger B, Covi B, Eitel-berger F, Vécsei A, Simma B, Birnbacher R, Kurz H, Zwiauer K, Weghuber D, Heuberger S, Quehenberger F, Kollaritsch H, Zenz W. The burden of pneumococcal meningitis in austrian children between 2001 and 2008. Eur J Pediatr 2014;173:871-8 Sharma V, Michel S, Gaertner V, Franke A, Vogelberg C, von Berg A, Bufe A, Heinzmann A, Laub O, Rietschel E, Simma B, Frischer T, Genuneit J, Potaczek DP, Kabesch M. A role of FCER1A and FCER2 polymorphisms in IgE regulation. Allergy 2014;69:231-6 Schieck M, Michel S, Suttner K, Illig T, Zeilinger S, Franke A, Vogelberg C, von Berg A, Bufe A, Heinzmann A, Laub O, Rietschel E, Simma B, Frischer T, Genuneit J, Kerzel S, Kabesch M. Genetic variation in TH17 pathway genes, childhood asthma, and total serum IgE levels. J Allergy Clin Immunol 2014;133:888-91 Zenz W, Klobassa DS, Sonnleitner A, Binder A, Sellner M, Sperl W, Wintergerst U, Huemer C, Ausserer B, Stelzl W, Kaulfersch W, Grigorow I, Biebl A, Wimmer A, Ortner D, Emhofer J, Birnbacher R, Mostafa G, Ihm U, Keck B, Farr S, Jaros Z, Zaunschirm HA, Weingarten C, Glennie L, van Leeuwen E, Levin M. Gendiagnostische Forschung an Kindern in Öster-reich. Monatsschr Kinderheilkd 2014 · 162:1110–1116 POSTER Tolosa Hunt-Syndrom – ein Fallbericht. 40. Jahrestagung Gesellschaft für Neuropädiatrie. München, September 2014 Tolosa Hunt-Syndrom – ein Fallbericht. 52. Jahrestagung ÖGKJ. Wien, September 2014

Page 7: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN European Union Childhood life threatening infectious diseases study (EUCLIDS) Weinberger K, Simma B. Diabetische Ketoazidose bei Kindern – Behandlung und Richtli-nienadhärenz in Österreich. Diplomarbeit Hypoglykämie bei Risikoneugeborenen Auftreten von pathologischer Nervenleitgeschwindigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ I UNTERRICHTSTÄTIGKEIT Simma B. Vorlesung “Pädiatrische Intensivmedizin” Medizinische Universität Innsbruck Simma B et al. Studentenpraktikum “Kinder- und Jugendheilkunde” im Rahmen des Akademischen Lehrkrankenhauses, LKH Feldkirch Simma B. Co-Kursdirektor American Austrian Foundation (AAF) Pediatric Emergency Medi-cine, Salzburg Juni 2014 Simma B. Member of the Executive Committee of the European Society of Pediatric and Ne-onatal Intensive Care (ESPNIC) VERANSTALTUNGEN Überregionale Neuropädiatrisch-metabolisch-humangenetische Fallbesprechung. LKH Feldkirch, 03.04.2014 5 Jahre Humangenetische Sprechstunde am LKH Feldkirch. LKH Feldkirch, 14.05.2014 Pädiatrische Traunseeklausur 2014, Pädiatrische Gastroenterologie. FAST Gmunden, 23..-24.05.2014 Pädiatrische Endokrinologie. LKH Feldkirch, 12.06.2014 European Paediatric Life Support (EPLS) 2014. RK-Bildungscenter Feldkirch 13.-15.06.2014 Clinical Round Table – Neues bei der Beatmung von Frühgeborenen. LKH Feldkirch, 02.12.2014

Page 8: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH … · Abteilungsschwester Allgemeine Pädiatrie: Manja Brakenwagen . BERICHT ... enten nach Lebertransplantation betreut. Eine kleinere Anzahl an Patienten

VORTRÄGE Fritz M: Pulsoxymetrie-Screening. Empfehlungen und praktische Durchführung. 21.1.2014, LKH Feldkirch Fritz M: Pulsoxymetrie-Screening. Empfehlungen und praktische Durchführung. 21.1.2014, LKH Bludenz Fritz M: Pulsoxymetrie-Screening. Empfehlungen und praktische Durchführung. 23.1.2014, LKH Bregenz Fritz M et al.: “Grand Round” Kardiologie. Jahrestagung der ÖGKJ. 17.4.2014, Wien Fritz M: Neonatologische Echokardiographie. Universitätskurs Kardiologie. 13.5.2014, Innsbruck Blassnig-Ezeh A, Jonas D: Patientenvorstellung aus der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie. 5 Jahre Humangenetische Sprechstunde am LKHF, 14.05.2014, Feldkirch Blassnig-Ezeh A. VitaminD und Knochenstoffwechsel, Fallbeispiel. Pädiatrische Endokrino-logie, 12.06.2014, Feldkirch Fritz M: Pulsoxymetrie-Screening. Empfehlungen und praktische Durchführung. Jahrestagung der DGPK. 6.10.2014, Weimar. Fritz M: Notfälle bei Herzkindern, Kinder-EKG-Kurs. Notarztfortbildung. 11.-21.10.2014, Feldkirch