Click here to load reader
View
2
Download
0
Embed Size (px)
LANDWIRTSCHAFT – BESCHAFFUNGSSEITE
Vorleistungsstrukturen und Kosten der Vorleistungen Im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW)
Mai 2014
Herausgeber
BAKBASEL
Projektleitung
Martin Eichler
T +41 61 279 97 14
[email protected] Projektbearbeitung
Andreas Freitag
Simon Fry
Natalia Held
Markus Langenegger
Yasmin Sarigül
Jonas Stoll
Adresse
BAK Basel Economics AG
Güterstrasse 82
CH-4053 Basel
T +41 61 279 97 00
F +41 61 279 97 2
http://www.bakbasel.com © 2014 by BAK Basel Economics AG Das Copyright liegt bei BAK Basel Economics AG. Der Abonnent, die Abonnentin verpflichtet sich, dieses Produkt weder teilweise noch vollständig zu kopieren oder in anderer Form zu reproduzieren, um es so an Dritte kostenlos oder gegen Vergütung weiterzugeben
Die Verwendung und Wiedergabe von Informationen aus diesem Produkt ist unter folgender
Quellenangabe gestattet: "Quelle: BAKBASEL".
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
511.31-2013/2013/00054 \ COO.2101.101.7.106001
Vorwort
Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Entscheidend ist einerseits die Qualität sowie die Positionierung ihrer Produkte am Markt. Andererseits sind auch die Kosten der Vorleistungen für die Konkurrenzfähigkeit von grosser Bedeutung. Wie die Wirtschaft im Allgemeinen ist auch die Landwirtschaft auf Produktionsfaktoren zu wettbewerbsfähigen Preisen angewiesen. Bereits in der Vergangen- heit wurden verschiedentlich Anstrengungen unternommen, um die Preise für Vorleistungen für die Schweizer Landwirtschaft zu reduzieren. Zum Beispiel wurde im Rahmen der Agrar- politik 2011 der Import von Pflanzenschutz- und Düngemitteln vereinfacht. Mit der hier vor- liegenden Studie sollte überprüft werden, wie sich die Situation heute präsentiert. Es hat sich klar herausgestellt, dass Schweizer Landwirtinnen und Landwirte mehr für Vor- leistungen bezahlen als Betriebsleitende im angrenzenden Ausland wobei sich die Preisdiffe- renzen in den letzten Jahre verringert haben. Der Preisaufschlag variiert dabei jedoch stark zwischen den jeweiligen Produktgruppen. Die Studie zeigt mögliche Gründe für das höhere Preisniveau auf, wobei es auf Grund der Datenverfügbarkeit nicht möglich ist, den Beitrag der einzelnen Ursachen zu quantifizieren. Einfach lassen sich nur Preisunterschiede erklä- ren, die direkt auf Grenzabgaben zurückgeführt werden können wie beispielsweise im Futter- oder Saatgutbereich. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass die Landwirte den Preis für die Produktionsmittel in einem gewissen Rahmen auch mitgestalten können, zum Beispiel über gemeinschaftliche Offertanfragen und Kaufentscheide. Dazu müssen ihnen jedoch die richtigen Informationen zur Verfügung stehen. Diese Studie zeigt auch die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten des Bundes auf. Die Märkte für landwirtschaftliche Produktionsmittel wurden in den letzten Jahren weitgehend liberalisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Agrarpolitik sollen jedoch auch die noch bestehenden Potenziale für eine Kostenreduktion bei den Produktionsmitteln diskutiert wer- den, um so einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirtschaft zu leisten.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Bernard Lehmann
Direktor Bundesamt für Landwirtschaft
Landwirtschaft - Beschaffungsseite
BAKBASEL 1
Inhaltsverzeichnis
Executive Summary ...................................................................................................................... 7
1 Einleitung .......................................................................................................................... 12
2 Struktur der landwirtschaftlichen Produktion ................................................................. 14 2.1 Anzahl Betriebe und Betriebsgrösse ................................................................................... 14 2.2 Bodennutzung, Viehbestand, betriebswirtschaftliche Ausrichtung .......................................... 18 2.3 Wertschöpfung, Arbeitskräfte ............................................................................................ 21 2.4 Produktionsart ................................................................................................................. 24
3 Vorleistungsstrukturen der Schweizer Landwirtschaft ................................................... 26 3.1 Vorleistungsstrukturen in der Schweiz (national) ................................................................. 26 3.2 Vorleistungsstrukturen in den Schweizer Regionen .............................................................. 32 3.3 Vorleistungsstrukturen im internationalen Vergleich ............................................................. 35
4 Preise der landwirtschaftlichen Vorleistungen ................................................................ 38 4.1 Grundlagen ...................................................................................................................... 38 4.2 Nationales Preisniveau und Entwicklung ............................................................................. 41 4.2.1 Produzentenpreise ............................................................................................................ 41 4.2.2 Importpreise .................................................................................................................... 43 4.2.3 Einkaufspreise .................................................................................................................. 51 4.2.4 Vergleich Import- und Einkaufspreise ................................................................................. 58 4.3 Internationaler Vergleich ................................................................................................... 60 4.3.1 Anmerkung zur Berechnungs- und Datengrundlage ............................................................. 60 4.3.2 Gesamtindex .................................................................................................................... 61 4.3.3 Futtermittel...................................................................................................................... 63 4.3.4 Dünger ............................................................................................................................ 65 4.3.5 Pflanzenschutzmittel ......................................................................................................... 67 4.3.6 Saat- und Pflanzgut .......................................................................................................... 69 4.3.7 Landwirtschaftliche Maschinen ........................................................................................... 71 4.3.8 Instandhaltung von Maschinen und Geräten ....................................................................... 73 4.3.9 Tierzukäufe...................................................................................................................... 74 4.3.10 Landwirtschaftliche Bauten ................................................................................................ 75 4.3.11 Instandhaltung von Bauten ............................................................................................... 76 4.3.12 Energie und Schmierstoffe ................................................................................................ 77 4.3.13 Tierarzt und Medikamente ................................................................................................. 78 4.3.14 Sonstige Waren und Dienstleistungen ................................................................................ 79 4.3.15 Waren und Dienstleistungen des laufenden landwirtschaftlichen Verbrauchs .......................... 80 4.3.16 Waren und Dienstleistungen landwirtschaftlicher Investitionen ............................................. 81
5 Analyse der Preisunterschiede ......................................................................................... 82 5.1 Einleitung ........................................................................................................................ 82 5.2 Allgemeine Gründe für höhere Preise ................................................................................. 82 5.2.1 Hohe Kostenstruktur ......................................................................................................... 82 5.2.2 Marktstruktur ................................................................................................................... 84 5.2.3 Hohe Kaufkraft ................................................................................................................. 85 5.2.4 Handelshemmnisse ........................................................................................................... 85 5.2.5 Wettbewerbsabreden ........................................................................................................ 87 5.2.6 Wechselkurs .................................................................................................................... 87 5.2.7 Unterschiedliche Warenkörbe ............................................................................................ 89
Landwirtschaft - Beschaffungsseite