Latex Manual using latex for professional writting

  • Upload
    eng2014

  • View
    90

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Latex Manual using latex for professional writting

Citation preview

  • Einfhrung in die Textverarbeitung mit LaTeX

    Grundlegende Konzepte,einfache Beispielesowie Bedienung

    des LaTeX-Editors TeXnicCenter

    Version 1.2, 1. Juli 2008

    Universitt Osnabrck

    Dipl.-Math Frank Elsner (Rechenzentrum)

    eMail: [email protected]

    Internet: http://www.home.uni-osnabrueck.de/elsnerSkripte/latex.pdf

  • Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung...........................................................................................................................5

    1.1. Voraussetzungen........................................................................................................5

    1.2. Konzepte von LaTeX..................................................................................................5

    1.3. Logische (strukturelle) Textauszeichnung................................................................6

    1.4. Einfhrendes Beispiel................................................................................................6

    1.5. Download...................................................................................................................7

    1.6. Installieren einer LaTeX-Arbeitsumgebung.............................................................8

    1.7. Download und Installation........................................................................................8

    1.8. bungen...................................................................................................................10

    1.9. Weiterfhrende Literatur.........................................................................................11

    2. Kennenlernen von TeXnicCenter....................................................................................11

    2.1. Starten von TexnicCenter.........................................................................................12

    2.2. Kontrollieren des Ausgabeprofils "LaTeX > PDF".................................................13

    2.3. Erstellen einer Quell-Datei......................................................................................14

    2.4. Aufbau einer Quell-Datei........................................................................................16

    2.5. Tipps..........................................................................................................................16

    2.6. bungen...................................................................................................................17

    2.7. Die kostenpflichtige Alternative: WinEdt..............................................................18

    2.8. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................18

    3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei.................................................................................19

    3.1. Trennung von Inhalt und Layout............................................................................19

    3.2. LaTeX Befehle...........................................................................................................19

    3.3. LaTeX-Umgebungen................................................................................................20

    3.4. Zeichen mit besonderer Bedeutung.......................................................................22

    3.5. Kommentare............................................................................................................23

    2

  • 3.6. Aufbau eines LaTeX-Dokumentes (Quell-Datei)...................................................23

    3.7. bungen...................................................................................................................24

    3.8. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................25

    4. Workflow.........................................................................................................................25

    4.1. Vom LaTeX-Dokument zum PDF-Dokument.........................................................26

    4.2. Umfangreiche Dokumente......................................................................................27

    5. Dokument-Klassen..........................................................................................................27

    5.1. Koma-Script Dokumentklassen...............................................................................28

    5.2. Optionen fr Dokument-Klassen...........................................................................29

    5.3. bungen...................................................................................................................29

    5.4. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................30

    6. Struktur-Elemente..........................................................................................................30

    6.1. Titel...........................................................................................................................30

    6.2. berschriften ...........................................................................................................31

    6.3. Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................31

    6.4. bungen...................................................................................................................32

    6.5. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................32

    7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder..............................................................................32

    7.1. Schriftgre und Schriftauswahl.............................................................................32

    7.2. Tabellen....................................................................................................................33

    7.3. Bilder.........................................................................................................................34

    7.4. bungen...................................................................................................................35

    7.5. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................36

    8. Mathematische Formeln................................................................................................36

    8.1. Eingebettete Formeln..............................................................................................36

    8.2. Formel-Umgebung...................................................................................................37

    3

  • 8.3. bungen...................................................................................................................37

    8.4. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................38

    9. Verzeichnisse...................................................................................................................38

    9.1. Tabellen- und Abbildungs-Verzeichnisse...............................................................38

    9.2. bungen...................................................................................................................39

    9.3. Master- Dokument und Teil-Dokumente..............................................................39

    9.4. bungen..................................................................................................................40

    9.5. Weiterfhrende Literatur.......................................................................................40

    10. Weitere Anwendungsgebiete......................................................................................40

    10.1. bungen.................................................................................................................40

    11. Ausblick...........................................................................................................................41

    11.1. Hilfreiche Software..................................................................................................41

    4

  • 1. Einleitung

    1. EinleitungDieses Skript bietet einen ersten Einblick in die Konzepte von LaTeX, in das Erstellen einfacher LaTeX-Dokumente und in die Bedienung des kostenlosen LaTeX-Editors TeXnicCenter zusammen mit der TeX-Umgebung MiKTeX.

    Jedes Kapitel enthlt Verweise auf weiterfhrende und vertiefende Literatur, hilfreiche Software und Artikel- und Buch-Vorlagen, zum Teil zum direkten Download.

    1.1. Voraussetzungen

    In diesem Skript werden grundlegende Kenntnisse bei der Bedienung von Windows Programmen und ein Verstndnis fr die Trennung von Layout und Inhalt bei der Textbverarbeitung vorausgesetzt.

    1.2. Konzepte von LaTeX

    Die folgenden Abschnitte basieren auf: Wikipedia, 2008, LaTeX: http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX

    Im Gegensatz zu herkmmlichen Textverarbeitungen, die nach dem WYSIWYG (what you see is what you get)-Prinzip arbeiten, arbeitet der Autor mit einfachen Textdateien, in denen er innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen oder berschriften mit Befehlen textuell auszeichnet.

    Das Beispiel unten zeigt den Quellcode eines einfachen LaTeX-Dokuments. Bevor das LaTeX-System den Text ansprechend setzen kann, muss es den Quellcode erst verarbeiten. Das dabei von LaTeX generierte Layout gilt als sehr sauber, sein Formelsatz als sehr ausgereift. Mit LaTeX knnen insbesondere umfangreiche Arbeiten wie z. B. Diplomarbeiten oder Dissertationen erstellt werden. Das Verfahren von LaTeX wird auch gerne mit WYGIWYM (what you get is what you mean) umschrieben.

    Das schrittweise Arbeiten erfordert zunchst im Vergleich zu herkmmlichen Textver-arbeitungen (Word, StarOffice etc.) eine lngere Einarbeitungszeit, andererseits kann das Aussehen des Resultats genau festgelegt werden. Die lngere Einarbeitungszeit kann sich jedoch, insbesondere bei Folgeprojekten mit vergleichbarem Umfang oder hnlichen Erfordernissen, lohnen. Inzwischen gibt es auch grafische Editoren, die mit LaTeX arbeiten knnen und WYSIWYG oder WYGIWYM bieten.

    5

  • 1. Einleitung

    1.3. Logische (strukturelle) Textauszeichnung

    Bei der Benutzung von LaTeX fllt die zustzliche Verwendung einer logischen Textauszeichnung (Markup) bzw. strukturellen Textauszeichnung auf. Soll in einem Dokument z. B. eine berschrift erstellt werden, wird der Text nicht rein optisch hervorgehoben (z. B. Fettdruck mit grerer Schrift und vielleicht noch zentriert deklariert z. B. \textbf{Einleitung}), sondern eine berschrift wird als solche strukturell gekennzeichnet (z. B. mittels \section{Einleitung}).

    In der Dokument-Klasse- (oder sty-Dateien) wird festgelegt, wie eine derartige Abschnittsberschrift zu gestalten ist: das Ganze fett setzen; mit einer Nummer davor, die hochzuzhlen ist; den Eintrag in das Inhaltsverzeichnis vorbereiten usw. Dadurch erhalten alle diese Textstellen eine einheitliche Formatierung. Auerdem wird es dadurch mglich, automatisch aus allen berschriften im Dokument ein Inhaltsverzeichnis zu generieren.

    1.4. Einfhrendes Beispiel

    Das folgende einfhrende Beispiel zeigt ein typisches LaTeX Dokument:

    6

  • 1. Einleitung

    Quelldatei (LaTeX) Ausgabe-Datei (PDF)\documentclass{scrartcl}

    \usepackage[latin1]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{amsmath} \title{Ein Testdokument}\author{Otto Normalverbraucher}\date{05. Januar 2008}

    \begin{document} \maketitle\tableofcontents

    \section{Einleitung} Hier kommt die Einleitung. Ihre berschrift kommtautomatisch in das Inhaltsverzeichnis. \subsection{Formeln} \LaTeX{} ist auch ohne Formeln sehr ntzlich undeinfach zu verwenden. Grafiken, Tabellen,Querverweise aller Art, Literatur- undStichwortverzeichnis sind kein Problem. Formeln sind etwas schwieriger, dennoch hier eineinfaches Beispiel. Zwei von Einsteinsberhmtesten Formeln lauten:\begin{align}E &= mc^2 \\m &= \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}\end{align}Aber wer keine Formeln schreibt, braucht sichdamit auch nicht zu beschftigen.\end{document}

    Abbildung 1.1: Ausgabe-Datei

    Tabelle 1.1: Quell-Datei und Ausgabe-Datei

    1.5. Download

    Die folgende Tabelle enthlt alle Download-Adressenfr dieses Skript und das verwendete Material im berblick:

    7

  • 1. Einleitung

    Download Bemerkungen

    Skript Adresse

    bungsdateien Adresse Authentifizierung mit Uni-Login notwendig

    Vorlagen Adresse Authentifizierung mit Uni-Login notwendig

    ergnzende Dokumentation

    Adresse Authentifizierung mit Uni-Login notwendig

    proTeXt (lokale Kopie) Adresse Authentifizierung mit Uni-Login notwendig

    Tabelle 1.2: Download des Skriptes und des Materials

    1.6. Installieren einer LaTeX-Arbeitsumgebung

    Es werden folgende Programme bentigt:

    Programm Funktion

    Adobe Acrobat Reader PDF Betrachter

    proTeXt Tex-/LaTeX-Komplett-Paket

    Tabelle 1.3: Bentigte Programme

    Das Vorhandensein des Adobe Acrobat Readers oder eines anderen PDF Betrachters wird im folgenden vorausgesetzt.

    1.7. Download und Installation

    Laden Sie die neueste Version von proTeXt (Windows-basiert).

    You can download the self-extracting protext.exe file from CTAN; it is about 540MB. That link will automatically choose a nearby CTAN mirror. If problems with the download, please manually choose a mirror from the list.

    If such a large download is problematic for you, proTeXt is also included in the TeX Collection, which you can get by becoming a TeX user group member. On the other hand, if you have plenty of bandwidth and need to burn your own CD, you can download proTeXt as an ISO image from Germany, the Czech Republic, or Utah, USA (md5).

    Once you have the distribution, you can start the installation by running Setup.exe (if it does not open automatically). You can glance through the install document online, but be aware you must actually download the distribution and run the pdf from there for the installation to work. Following the links over the web does not work!

    8

  • 1. Einleitung

    (Auszug: Beschreibung auf der Herstellerseite))

    Falls Sie Probleme beim Download auf der Herstellerseite haben, knnen Sie auf eine lokale Kopie zugreifen.

    Entpacken Sie das Archiv durch Doppelklicken in einem temporren Verzeichnis, zum Beispiel L:\.

    Abbildung 1.2: proTeXt - Entpacken

    9

  • 1. Einleitung

    Abbildung 1.3: proTeXt - Verzeichnisstruktur

    Starten Sie dann im temporren Verzeichnis, hier: L:\PROTEXT das Installationspro-gramm "setup.exe" und folgen Sie dessen Anweisungen.

    Nach Abschlu der Installation stehen auf Ihrem Rechner die Programme MikTeX und TeXnicCenter und ggf. weitere Programme zur Verfgung.

    Alternativen:

    Laden Sie die Programme MiKTeX, WinEdt und/oder TeXnicCenter einzeln von den jeweiligen Herstellerseiten.

    1.8. bungen

    1. Installieren Sie eine funktionsfhige LaTeX-Arbeitsumgebung auf Ihrem Rechner.

    2. [zustzlich] Im PC-Raum des Rechenzentrums sind die Anwendungen MikTeX und WinEdt installiert. Sie knnen einfache Anwendungen nur auf Ihrem Heimatverzeichnis installieren (Laufwerk: Y). Installieren Sie TeXnicCenter auf Laufwerk Y:. Ignorieren Sie whrend der Installation von TeXnicCenter Meldungen ber fehlende DLL- und Registry-Eintrge.

    10

  • 1. Einleitung

    1.9. Weiterfhrende Literatur

    1. Wikipedia: LaTeXhttp://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX

    2. CTAN (The Comprehensive TeX Archive Network)http://www.ctan.org/

    3. LaTeX-Tutoriumhttp://latex-tutorium.sourceforge.net/latex-tutorium.pdf

    2. Kennenlernen von TeXnicCenterIn diesem Kapitel lernen Sie die Benutzeroberflche des LaTeX-Editors "TeXnicCenter fr Windows" (abgekrzt mit TC) kennen und erstellen ein erstes einfaches LaTeX-Dokument.

    TeXnicCenter is a feature rich integrated development environment (IDE) for developing LaTeX-documents on Microsoft Windows (Windows 9x/ME, NT/2000/XP) freely available under GPL.

    IDE means the integration of all the tools, needed to develop documents with LaTeX, into just one application. You have the editor to write your LaTeX files with, you can start the building process just by choosing a menu item and the output of the LaTeX compiler is written to a window of TeXnicCenter and analyzed, so that you can simply jump from one error, warning or bad box to another one.

    Also viewing the generated output is easy with TeXnicCenter. Just choose a menu item and the correct viewer application will be started and if supported by the viewer, the output will be displayed at the position belonging to the current source position in TeXnicCenter.

    And the best: TeXnicCenter is distributed as open source under the terms of the GNU General Public License (GPL) and is consequently available for free.

    TeXnicCenter's aim is to support the LaTeX-newbie by providing him the most important LaTeX constructs via menu and by abstracting the use of the LaTeX compiler and other tools like MakeIndex and BibTeX and even support the LaTeX-pro by providing a powerfull, fully customizable integrated environment.

    To avoid misunderstandings: TeXnicCenter is not a WYSIWYG (what you see is what you get) interface for LaTeX and will never be, because we think that providing such an interface for LaTeX can not benefit from the advantages of LaTeX.

    (Auszug: Beschreibung auf der Herstellerseite))

    11

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    2.1. Starten von TexnicCenter

    Legen Sie im Windows Explorer ein neues Verzeichnis fr Ihre LaTeX-Projekte an; zum Beispiel das Verzeichnis: D:\LaTeX\Projekte.

    Erstellen Sie dort das Unterverzeichnis "HalloWelt", das in diesem Kapitel zur Ablage der LaTeX-Dokumente verwendet wird.

    Starten Sie TeXnicCenter fr Windows (kurz: TC) ber "Start > Programme > TeXnicCenter > TeXnicCenter" (Voreinstellung) bzw. ber den auf Ihrem Rechner eingestellten Menpunkt. TC wird mit folgender Benutzeroberflche gestartet.

    12

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    Abbildung 2.1: TC - Startbildschirm

    2.2. Kontrollieren des Ausgabeprofils "LaTeX > PDF"

    Kontrollieren Sie, ob das Ausgabeprofil "LaTeX > PDF" eingestellt ist und berprfen Sie die Pfadangaben zu den LaTeX-Kommandos ber den Menpunkt "Ausgabe > Ausgabeprofil definieren".

    13

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    Abbildung 2.2: TC - Profille

    2.3. Erstellen einer Quell-Datei

    Erstellen Sie ber "Datei > Neu" das LaTeX-Dokument (Quell-Datei)"HalloWelt.tex" und speichern Sie es ab. Geben Sie dann den Text der Quell-Datei wie vorgegeben ein.

    Download: Quell-Datei

    14

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    Abbildung 2.3: HalloWelt.tex

    Erzeugen Sie die Ausgabe-Datei "HalloWelt.pdf" (im PDF-Format) ber "Ausgabe > Aktives Dokument > Erstellen und Betrachten" [ Tastenkrzel: Steuer-ung+Umschalten+F5].

    Nach einiger Zeit wird automatisch Adobe Acrobat Reader mit der Ausgabe-Datei "HalloWelt.pdf" (PDF Dokument) gestartet.

    Abbildung 2.4: HalloWelt.pdf

    15

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    Download: Ausgabe-Datei

    2.4. Aufbau einer Quell-Datei

    Das verwendete LaTeX-Dokument (Quell-Datei) setzt sich aus folgenden Bestand-teilen zusammen:

    LaTeX Dokument Bemerkungen

    % HalloWelt.tex % leitet einen Kommentar ein, hier den Namen der Datei

    documentclass{article} % startet das Dokument und legt den Typ fest, hier: article (Artikel).

    \begin{document} % startet die Umgebung document, den eigentlichen Text.

    \section{Einleitung} % fgt eine berschrift ein.

    Hallo Welt .. % fgt den Text zu dieser berschrift ein.

    \end{document} % beendet die Umgebung document und damit zugleich auch das Dokument.

    Tabelle 2.1: HalloWelt.tex

    Gratulation - Sie haben Ihr erstes minimales LaTeX-Dokument erstellt und in das Format PDF umgewandelt.

    2.5. Tipps

    Beim Eingeben des Texts ist folgendes zu beachten:

    formatfrei

    sinnvoll und bersichtlich

    Kommentare (%)

    keine Silbentrennung

    viele Leerzeichen oder Tabulatoren ergeben genau 1 Leerzeichen

    Leerzeile ergibt Absatz

    Sonderzeichen mit eigener Bedeutung: $ & % # { } ~ ^ \ | < >

    16

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    2.6. bungen

    1. Starten Sie TC und erstellen Sie das LaTeX-Dokument "HalloWelt-02.tex" (siehe unten).

    2. Erzeugen Sie aus der Quell-Datei die Ausgabe-Datei "HalloWelt-02.pdf".

    3. Bauen Sie (absichtlich) einen Fehler ein und beobachten Sie die Effekte.

    4. [zustzlich] Speichern Sie diesen Text als Vorlage "Vorlage-01.tex" fr weitere Dokumente.

    Download: Quell-Datei

    % Datei: HalloWelt-02.tex

    % Beginn der Prambel

    % Die Dokumentklasse legt den Typ des Dokumentes fest, hier: Artikel:

    \documentclass[a4paper]{scrartcl}

    % Die folgenden Pakete sind fr deutsche Dokumente notwendig:

    \usepackage{a4}

    \usepackage{ngerman}

    \usepackage[T1]{fontenc}

    \usepackage[ansinew]{inputenc}

    % Ende der Prambel

    % Beginn des Dokumentes

    \begin{document}

    % Fgen Sie hier die erste berschrift ein.

    \section{Einleitung}

    Ihr Text beginnt hier ...

    % Ende des Dokumentes

    \end{document}

    Download: Ausgabe-Datei

    17

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    2.7. Die kostenpflichtige Alternative: WinEdt

    Ein weiterer bekannter LaTeX-Editor heit WinEdt. Sie knnen ihn gegen eine moderate Lizenzgebhr direkt beim Hersteller kaufen. WinEdt arbeitet wie TeXnicCenter hervorragend und ohne weitere Konfigurationsarbeit mit den Kommandozeilen-Programmen aus MikTeX zusammen.

    Die Benutzeroberflche von WinEdt sieht folgendermaen aus:

    Abbildung 2.5: WinEdt

    Fhren Sie die Umwandlung in ein PDF-Dokument als Ausgabe-Datei ber die Werkzeugleiste durch und starten Sie danach Adobe Acrobat:

    Abbildung 2.6: Werkzeugleiste

    2.8. Weiterfhrende Literatur

    1. TeXnicCenter: http://www.toolscenter.org/

    2. WinEdt: http://www.winedt.com

    18

  • 2. Kennenlernen von TeXnicCenter

    3. Elemente einer LaTeX Quell-DateiNach der Wirbelwind-Tour im vorhergehenden Kapitel lernen Sie in diesem Kapitel die Struktur und die Inhalte eines LaTeX-Dokumentes etwas detaillierter kennen.

    Auf einen historischen Rckblick und auf Vorteile/Nachteile von LaTeX im Vergleich zu anderen Textverarbeitungs-Programmen wird verzichtet, hierzu sei auf die weiterfhrende Literatur verwiesen.

    3.1. Trennung von Inhalt und Layout

    Durch die ausschlieliche Verwendung von struktureller Textauszeichnung (Fest-legung der Bedeutung von Bereichen) und der "Intelligenz" von LaTeX bei der Umsetzung in ein Layout entstehen typografisch sthetische Dokumente.

    Der Autor des LaTeX-Dokumentes schreibt den Text und gibt dessen inhaltliche Struktur vor (berschrift, Zitat, Liste, Formel etc.), das LaTeX-Satzprogramm sorgt fr das Layout. Diese Trennung von Inhalt und Layout erleichtert dem Autor die Arbeit, da er sich auf das Wesentliche konzentrieren kann - und schtzt ihn vor "typografischen Snden".

    3.2. LaTeX Befehle

    Ein LaTeX-Dokument besteht aus dem eigentlichen Text und Anweisungen zur Kontrolle des Layouts. Die kleineste Einheit zur Layout-Kontrolle ist ein LaTeX-Befehl, der folgenden Aufbau aus Befehlsnamen und Parametern (auch als Optionen oder Argumente bezeichnet) besitzt:

    Syntax:

    \Befehl[optionale Parameter]{notwendigeParameter}

    Variationen:

    \Befehl

    \Befehl[optionale Argumente]

    \Befehl{notwendige Argumente}

    \Befehl[optionale Argumente]{notwendige Argumente}

    19

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    Erluterungen:

    1. Der Befehlsname wird mit einem Rckstrich (\) eingeleitet.

    2. Der Befehlsname ist meistens Englisch.

    3. Eine Liste von Parametern (optionen, Argumenten) wird durch Kommata getrennt.

    4. Die eckigen Klammern enthalten optionale Parameter und knnen daher gelegentlich ganz entfallen.

    5. Die geschweiften Klammern enthalten notwendige Parameter und knnen daher nicht entfallen.

    Beispiel 1:

    \documentclass{article}

    % Dokumentklasse Artikel

    Beispiel 2:

    \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}

    % Dokumentklasse KomaScript Artikel mit Parametern

    Beispiel 3:

    \section{Einleitung}

    % Kapitelberschrift mit dem Titel Einleitung als Parameter

    3.3. LaTeX-Umgebungen

    Eine LaTeX-Umgebung umfat einen Text-Bereich, der einheitlich formatiert werden soll. Eine LaTeX-Umgebung besitzt folgenden Aufbau:

    Syntax:

    \begin{Umgebung}

    ...

    \end{Umgebung}

    20

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    Erluterungen:

    1. Der Start der Umgebung wird mit einem Rckstrich (\) und dem Schlsselwort begin eingeleitet.

    2. Der Name der Umgebung ist meistens Englisch.

    3. Das Ende der Umgebung wird mit einem Rckstrich (\) und dem Schlsselwort end eingeleitet.

    4. Eine Umgebung kann andere Umgebungen umschlieen.

    5. Umgebungen drfen sich nicht "kreuzen" (fehlerhafte Verschachtelung).

    Beispiel 1:

    % Dokument-Umgebung (notwendig).

    \begin{document}

    ...

    \end{document}

    Beispiel 2:

    % Aufzhlungs-Umgebung (ohne Nummerierung).

    \begin{itemize}

    \item Organisatorisches

    \item Wahl des Vorstandes

    \item Sonstiges

    \end{itemize}

    Beispiel 3:

    \begin{Umgebung}

    ...

    \end{Umgebung}

    Umgebung =

    center

    description

    displaymath

    21

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    enumerate

    equation

    figure

    flushleft

    flushright

    itemize

    quote

    tabbing

    table

    tabular

    verbatim

    3.4. Zeichen mit besonderer Bedeutung

    Die in den vorherigen Abschnitten verwendeten Sonderzeichen, die LaTeX-Befehle oder LaTeX-Umgebungen einleiten, knnen nur durch eine Umschreibung (Meta-Schreibweise) "literal" in den Text eingefgt werden.

    Sonderzeichen Eingabe in Quell-Datei

    Bemerkungen

    { \{

    } \}

    # \#

    & \&

    \ \textbackslash

    _ \_

    % \%

    ^ \^

    Tabelle 3.1: Sonderzeichen und deren literale Darstellung

    Beispiel 1:

    Das Prozentzeichen \% leitet einen Kommentar ein. Ein Befehl wird durch einen Rckstrich (\textbackslash) eingeleitet.

    Beispiel 2:

    22

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    Geschweifte Klammen \{ ... \} enthalten notwendige Parameter.

    3.5. Kommentare

    Kommentare in der Quell-Datei dienen zur Dokumentation des Projektes, also dem Autor als Gedchtnissttze, und werden nicht in die Ausgabe-Datei bertragen.

    Syntax:

    % Kommentar

    Erluterungen:

    1. Ein Kommentar beginnt mit % und reicht bis zum Ende der Zeile.

    Beispiel 1:

    % TODO: Einleitung

    3.6. Aufbau eines LaTeX-Dokumentes (Quell-Datei)

    Eine LaTeX-Dokument (Quell-Datei) mu folgendermaen aufgebaut werden:

    Minimal:

    LaTeX Dokument Bemerkungen

    documentclass{Klasse} % Der Bereich der Prambel beginnt mit der Dokumentklasse. Diese startet das Dokument und legt den Dokumenttyp fest.

    % globale Definitionen, Pakete etc.

    \begin{document}Hallo Welt!\end{document}

    % Die Umgebung document beendet die Prambel und leitet den den eigentlichen Text ein.

    23

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    3.7. bungen

    1. Machen Sie sich mit dem TC-Mensystem vertraut, ber das viele LaTeX-Befehle und LaTeX-Umgebungen eingegeben werden knnen (u.a. Einfgen > Aufzhlungen, Einfgen > Mathematik > Griechische Buchstaben etc).

    2. Erstellen Sie die Quell-Datei "HalloWelt-03.tex" wie unten vorgegegeben und erzeugen Sie die Ausgabe-Datei "HalloWelt-03.pdf".

    3. Entfernen Sie alle Kommentare und kontrollieren Sie den Effekt in der Ausgabe-Datei.

    4. Verwenden Sie die ersten Stze des Wikipedia-Eintrag zum Goldenenen Schnitt (siehe unten: Einleitung) als Text fr die Einleitung und speichern Sie unter "HalloWelt-04.tex".

    5. Fgen Sie eine Aufzhlung (siehe unten: Aufzhlung) ein und speichern Sie unter "HalloWelt-05.tex". Hinweis: Umgebung itemize/item.

    6. [zustzlich] Wie lt sich der griechische Buchstabe Phi als Symbol darstellen. Speichern Sie unter "HalloWelt-06.tex". Hinweis: $...$

    7. [zustzlich] Wie knnen Sie einen Titel "Der Goldenene Schnitt" hinzufgen? Speichern Sie unter "HalloWelt-07.tex".

    % Datei: HalloWelt-03.tex

    % Beginn der Prambel

    % Die Dokumentklasse legt den Typ des Dokumentes fest, hier: Artikel:

    \documentclass[a4paper]{scrartcl}

    % Die folgenden Pakete sind fr deutsche Dokumente notwendig:

    \usepackage{a4}\usepackage{ngerman}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ansinew]{inputenc}

    % Ende der Prambel

    % Beginn des Dokumentes

    \begin{document}

    % Fgen Sie hier die erste berschrift ein.

    \section{Einleitung}

    Ihr Text beginnt hier ...

    % Ende des Dokumentes

    \end{document}

    Download: Quell-Datei

    24

  • 3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei

    Download: Quell-Datei (komplett)

    Download: Ausgabe-Datei

    Einleitung:

    Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Verhltnis zweier Zahlen. Es betrgt etwa 1,618:1.

    Streckenverhltnisse im Goldenen Schnitt werden in der Kunst und Architektur oft als ideale Proportion und als Inbegriff von sthetik und Harmonie angesehen.

    Aufzhlung:

    Die Zahl Phi ist eine irrationale Zahl, das heit, sie lsst sich nicht durch ein Verhltnis zweier ganzer Zahlen darstellen.

    Subtrahiert man die krzere der beiden Strecken von der lngeren, so erhlt man eine noch krzere Strecke, zu der die mittlere der drei Strecken wiederum im Verhltnis des Goldenen Schnittes steht

    Link: Wikipedia-Eintrag zum Goldenenen Schnitt

    Download: Ausgabe-Datei

    3.8. Weiterfhrende Literatur

    Die grundlegenden Konzepte von LaTeX werden in folgender Dokumentation ausfhrlicher dargestellt:

    1. Einfhrung in LaTeX (Sebastian Mller)

    2. Einfhrung in LaTeX (H.-G. Menz)

    4. WorkflowDer Produktionsprozess von einer Quell-Datei zu einer Ausgabe-Datei wird in diesem Kapitel stark vereinfacht dargestellt; der Schwerpunkt liegt auf der Umwandlung einer Quell-Datei in das Format Adobe PDF als Ausgabe-Format.

    25

  • 4. Workflow

    4.1. Vom LaTeX-Dokument zum PDF-Dokument

    Ein LaTeX-Dokument (Quell-Datei) wird ber mehrere Zwischenschritte in eine Ausgabe-Datei (hier: Adobe Acrobat PDF Dokument) gewandelt

    Die folgende Abbildung zeigt den Weg eines LaTeX-Dokumentes Start.tex (Quell-Format) zum Endprodukt PDF-Dokument Start.pdf (Ziel-Format) ber den Zwischenschritt DVI Start.dvi.

    Abbildung 4.1: Fludiagramm

    Erluterungen:

    1. Die Produktionsschritte (2) - (3) knnen i.d.R. direkt ber das Mensystem des verwendeten LaTeX-Editors angestoen werden.

    2. Im Produktionsschritt (2) werden zahlreiche weitere Dateien erzeugt.

    26

    Start.tex

    Editor(NotePad, WinEdt)

    LaTeX/TeXFormatierer(latex.exe)

    Start.dvi

    PDFKonvertierer

    Start.pdf

    2

    3

    1

  • 4. Workflow

    4.2. Umfangreiche Dokumente

    Bei umfangreichen (Buch-) Projekten ist der Workflow komplizierter, weil Verzeichnisse und Referenzen in der Regel erst nach 2 oder 3 Durchlufen korrekt erstellt werden und zudem Literaturlisten auf weiteren Dateien und Arbeitsschritten beruhen (Stichwort: BibTeX).

    5. Dokument-KlassenDas grundstzliche Layout eines LaTeX-Dokuments wird durch seine Dokumentklasse bestimmt. Fr deutsche Dokumente sind die KOMA-Script-Klassen grundstzlich den Standardklassen vorzuziehen, deswegen werden diese im Folgenden verwendet.

    Die Klasse scrartcl ist fr krzere Artikel gedacht, scrreprt fr lngere Berichte und scrbook fr Bcher. Die Klasse bestimmt unter anderem die oberste Hauptgliederungsebene eines Textes; scrbook und scrreprt beginnen mit einem Kapitel (\chapter), scrartcl mit einem Abschnitt (\section).

    ber den Hauptgliederungsebenen existiert bei allen Klassen noch die Mglichkeit das Dokument in Teile oder Bnde (\part) aufzuteilen. Alle drei Klassen kennen ein Inhaltsverzeichnis, die Klassen scrartcl und scrreprt zustzlich eine optionale Zusammenfassung (abstract), scrbook nicht.

    Es gibt weitere Klassen fr Folien, Prsentationen (beispielsweise beamer) oder DIN-gerechte Briefe (beispielsweise scrlttr2).

    Syntax:

    \documentclass[Optionen]{Klasse}

    Erluterungen:

    1. Die blichen Klassen lauten: book, report, article; im europischen Sprachraum werden vermehrt die KOMA-Script Klassen verwendet (siehe unten).

    2. Wichtige Optionen beeinflussen Schrifgre, Spaltensatz und Papiergre.

    Beispiel 1:

    % Die Dokument-Umgebung fr Bcher (fr Europa geeignet).

    \documentclass[12pt]{scrbook}

    Beispiel 2:

    % Die Dokument-Umgebung fr Artikel (fr Europa geeignet).

    27

  • 5. Dokument-Klassen

    \documentclass[10pt,twocolumn]{scrartc}

    5.1. Koma-Script Dokumentklassen

    Fr den europischen Sprachraum wird in der Regel eine Dokumentklasse aus dem Koma-Script Paket verwendet.

    Standard LaTeX Klasse KOMA-Script Klasse(Europa)

    Bemerkungen

    book scrbook

    report scrreprt

    article scrartcl

    letter scrlettr

    Tabelle 5.1: KOMA-Script ./. Standard

    28

  • 5. Dokument-Klassen

    5.2. Optionen fr Dokument-Klassen

    mgliche Parameter Bedeutung

    10pt, 11pt, 12pt W h l t di e S c h r i f t g r e im D o k u m e n t . S t a n d a r d ist 1 0 p t .

    a4paper, a5paper, b5paper, letterpaper, legalpaper

    L e g t d a s P a p i e r f o r m a t f e s t . S t a n d a r d ist l e t t e r p a p e r

    landscape W h l t Q u e r f o r m a t fr d a s P a p i e r .

    titlepage, notitlepage L e g t f e s t , o b e s e i n e s e p a r a t e Tit e l s e i t e g e b e n s o l l o d e r ni c h t .

    leqno D i e N u m m e r b e i nu m m e r i e r t e n F o r m e l n s o l l link s , s t a t t re c h t s , d a r g e s t e l l t w e r d e n .

    fleqn F o r m e l n s o l l e n link s b n d i g s t a t t z e n t r i e r t d a r g e s t e l l t w e r d e n .

    draft, final L e g t f e s t , o b e s si c h b e i d e m D o k u m e n t u m ei n e n E n t w u r f o d e r u m di e fin a l e V e r s i o n h a n d e l t . D a s wirk t si c h a u f v e r s c h i e d e n e P a k e t e a u s . B e i m E n t w u r f w e r d e n z . B . B i l d e r n ur al s R a h m e n d a r g e s t e l l t , u n d b e r v o l l e B o x e n w e r d e n mit e i n e r L i n i e m a r k i e r t .

    oneside, twoside W h l t , o b di e A u s g a b e a u f d o p p e l s e i t i g e m o d e r a u f e i n s e i t i g e m P a p i e r e r f o l g e n

    onecolumn, twocolumn L e g t f e s t , o b d e r T e x t e i n - o d e r z w e i s p a l t i g g e s e t z t w e r d e n s o l l .

    openright, openany D e f i n i e r t , w o n e u e K a p i t e l b e g i n n e n d r f e n . M i t o p e n r i g h t w e r d e n n e u e K a p i t e l nu r a u f e i n e r r e c h t e n S e i t e b e g o n n e n .

    Tabelle 5.2: Parameter in \documentclass

    5.3. bungen

    1. Schreiben Sie die Einleitung zum Thema "Der Goldene Schnitt" basierend auf:\documentclass[10pt,twocolumn]{scrartcl}Speichern Sie unter "gs-01.tex"

    2. Vergleichen Sie mit:\documentclass[12pt,onecolumn]{scrartcl}Speichern Sie unter "gs-02.tex".

    3. [zustzlich] Variieren Sie weitere Optionen.

    29

  • 5. Dokument-Klassen

    Download: Quelldatei

    % Datei: gs-01.tex (Auszug)

    \documentclass[10pt,twocolumn]{scrartcl}

    \begin{document}

    \section{Einleitung}

    ...

    Download: Ausgabe-Datei

    5.4. Weiterfhrende Literatur

    1. Handbuch zu Koma-Script

    6. Struktur-ElementeIn diesem Kapitel lernen Sie LaTeX-Befehle zum Hinzufgen eines Titels und zur Strukturierung eines Dokumentes in mehrere Abschnitte kennen.

    6.1. Titel

    Zum Einfgen von berschriften stehen folgende Elemente zur Verfgung:

    Syntax:

    \begin{document}

    \title{Der Titel}

    \author{Der Autor}

    \date{}

    \maketitle

    ...

    30

  • 6. Struktur-Elemente

    6.2. berschriften

    Zum Einfgen von berschriften stehen folgende Elemente zur Verfgung:

    Syntax (Klasse: article):

    \section{...}

    \subsection{...}

    \subsubsection{...}

    \paragraph{...}

    Syntax (Klasse: book):

    \part{...}

    \chapter{...}

    \section{...}

    \subsection{...}

    \subsubsection{...}

    \paragraph{...}

    Beispiel 1:

    \section{Einleitung}

    \subsection{Voraussetzungen}

    6.3. Inhaltsverzeichnis

    Syntax:

    \begin{document}

    % Inhaltsverzeichnis

    \newpage

    \tableofcontents

    31

  • 6. Struktur-Elemente

    6.4. bungen

    1. Fgen Sie eine Titel zum Artikel ber den Goldenen Schnitt hinzu und speichern Sie unter "gs-03.tex"

    2. [zustzlich] Informieren Sie sich ber die Umgebung "titlepage" und erstellen Sie einen abgewandelten Titel.

    3. Fgen Sie ein weiteren Abschnitt (section) "Geschichte" mit Text zum Artikel ber den Goldenen Schnitt hinzu, erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis und speichern Sie unter "gs-04.tex".

    6.5. Weiterfhrende Literatur

    1. The Not So Short Introduction to LaTeX

    7. Schriftauswahl, Tabellen und BilderIn diesem Kapitel lernen Sie einige Mglichkeiten zur Schriftauswahl und zum Einfgen von Tabellen und Bildern kennen.

    7.1. Schriftgre und Schriftauswahl

    Syntax Schriftgre:

    {\Schriftgre Text}

    alternativ als Umgebung:

    \begin{Schriftgre} ... \end{Schriftgre}

    \Schriftgre =

    \tiny

    \scriptsize

    \footnotesize

    \small

    \normalsize

    \large

    \Large

    \LARGE

    \huge

    32

  • 7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder

    \Huge

    Syntax Schriftstil:

    \texttt{Schreibmaschinentext}

    \textbf{fett gedruckter Text}

    \textit{kursiver Text}

    \textsl{geneigter Text}

    \textsf{serifenloser Text}

    \textsc{Text in Kapitlchen (small caps)}

    \underline{unterstrichener Text}

    Beispiel 1:

    Es folgt ein \textsc{Text in Kapitlchen}. Danach geht es normal weiter.

    Beispiel 2:

    Es folgt ein \\LARGE{groer Text}. Danach geht es normal weiter.

    7.2. Tabellen

    Syntax:

    \begin{tabular}{breite}{schablone}

    Zeile 1 \\

    ...

    \end{tabular}

    Erluterungen:

    1. Eine Tabelle wird in einer "tabular"-Umgebung formatiert.

    2. Spalten in einer Zeile werden durch | getrennt.

    3. 2 Mit \hline wird eine horizontale Linie eingefgt.

    4. Jede neue Zeile wird durch \\ abgetrennt.

    33

  • 7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder

    Beispiel 1:

    \begin{tabular}[t]{ | l | | c|}

    \hline

    Messung & Wert \\ \hline

    M1 & 3,4 \\

    M2 & 2,5 \\ \hline

    \end{tabular}

    Erluterungen:

    1. [t] bestimmt Position der Tabelle in der aktuellen Zeile, hier top.

    2. {|l||c|} legt die Spalten fest; hier: Senkrechte Linie, linksbndige Spalte, Doppellinie, zentrierte Spalte, Linie.

    7.3. Bilder

    Syntax:

    \documentclass{Klasse}

    % PDFLATEX: Einbinden (pdf, jpg, png)

    \usepackage[pdftex]{graphicx}

    ...

    \begin{document}

    \includegraphics{bild.jpg}

    ...

    Beispiel 1:

    \begin{figure}[htb]

    \includegraphics{bild.jpg}

    \caption{Proportionsstudie nach Vitruv}

    \end{figure}

    Erluterungen:

    34

  • 7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder

    1. Das Bild wird in einer flieenden Umgebung eingebettet, die ber die Option h (here), t (top) und b (bottom) die Prferenz fr die Position auf der Seite vorgibt.

    Abbildung 7.1: Bild in figure-Umgebung

    7.4. bungen

    1. Erweitern Sie den Artikel ber den Goldenen Schnitt im Abschnitt "Geschichte" mit dem oben genannten Bild. Laden Sie zunchst ein geeignetes Bild in Ihren Projekt-Ordner. Speichern Sie unter "gs-05-tex".

    2. [zustzlich] Skalieren Sie das Bild auf 4 cm Breite. Speichern Sie unter "gs-05a.-tex".

    Download: Quell-Datei

    3. Erweitern Sie den Artikel ber den Goldenen Schnitt um eine kleine Tabelle (siehe unten). Speichern Sie unter "gs-06-tex".

    35

  • 7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder

    Symbol Wert

    1,61

    pi 3,14

    Tabelle 7.1: Der Goldene Schnitt

    % Tabelle

    \begin{tabular}[t]{ | l | r|}

    \hline

    Symbol & Wert \\ \hline

    $\phi$ & 1,61 \\

    $\pi$ & 3,14 \\ \hline

    \end{tabular}

    7.5. Weiterfhrende Literatur

    1. Diplomarbeit mit LaTeX (Erbsland, Nitsch)2. Including Graphics

    8. Mathematische FormelnMathematische Formeln knnen entweder in den normalen Textflu eingebettet werden oder abgesetzt in einer eigenen Umgebung angezeigt werden.

    8.1. Eingebettete Formeln

    Syntax eingebettete Formel:

    $Kurzformel$

    Erluterungen:

    1. Kurzformeln werden mit $ ... $ in den flieenden Text eingebettet.

    2. ^{Potenz}sorgt fr Hochstellung, _{Index} sorgt fr Tiefstellung.

    3. Die blichen mathematischen Funktionen wie sin, cos, exp, log und Sonderzeichen sind bekannt.

    36

  • 8. Mathematische Formeln

    Beispiel 1:

    Seien $a$ und $b$ die Katheten und $c$ die Hypotenuse, dann gilt $c^{2}=a^{2} +b^{2}$ (Pythagorischer Lehrsatz).

    Beispiel 2:

    Es gilt $sin^{2}x + cos^{2}x = 1$.

    Es sei ferner $a_{1} > 0$.

    8.2. Formel-Umgebung

    Syntax :

    \begin{equation}

    Formel

    \end{equation}

    Beispiel 1:

    Seien $a$ und $b$ die Katheten und $c$

    die Hypotenuse, dann gilt:

    \begin{equation}

    c^{2} = a^{2} + b^{2}

    \end{equation}

    8.3. bungen

    1. Setzen Sie folgende Formeln mit geeigneten mathematischen Symbolen in der Datei "gs-06a.tex":

    37

  • 8. Mathematische Formeln

    Wurzel(2) = 1,41sin(2 Pi) = 0sin2(x)+cos2(x) = 1

    2. [zustzlich] Setzen Sie die Herleitung des Zahlenwertes fr Phi in der Datei "gs-06b.tex.

    8.4. Weiterfhrende Literatur

    1. Short Math Guide (Michael Downes)

    2. Comprehensive Symbol List

    3. LaTeX Formel-Editor TeXAide

    9. VerzeichnisseIn diesem Kapitel lernen Sie LaTeX-Befehle zum Einfgen von Verzeichnissen kennen.

    9.1. Tabellen- und Abbildungs-Verzeichnisse

    Syntax:

    ...

    \begin{document}

    % Inhaltsverzeichnis

    \tableofcontents

    % Abbildungsverzeichnis

    \newpage

    \listoffigures

    % Tabellenverzeichnis

    \newpage

    \listoftables

    38

  • 9. Verzeichnisse

    \newpage

    \section{Einleitung}

    ...

    9.2. bungen

    1. Verwenden Sie die folgende Vorlage "Vorlage_FE.tex" fr einen lngeren Artikel zum Goldenen Schnitt. Speichern Sie unter "gs-07.tex". Beachten Sie, dass Sie 2 Durchlufe bentigen, bevor das Inhaltsverzeichnis und andere Verzeichnisse korrekt erstellt worden sind.

    2. [zustzlich] Welche Navigationshilfen stehen Ihnen nun im Acrobat Reader zur Verfgung? Stichworte: Lesezeichen, aktives Inhaltsverzeichnis

    3. [zustzlich] Fgen Sie Bilder, Tabellen und mathematische Formeln hinzu. Speichern Sie unter "gs-08.tex"

    4. [zustzlich] Verwenden Sie die "Mono"-Buchvorlage des Springer-Verlages fr ein Buchprojekt. Verwenden Sie das bereits erstellte Dokument zum Goldenen Schnitt als Inhalt und wandeln Sie Titel und berschriften entsprechend ab.

    Dowload: Vorlage_FE.tex

    Download: Quelldatei

    Download: Springer-Verlag, Vorlage Mono.

    9.3. Master- Dokument und Teil-Dokumente

    Es ist blich, ein greres Projekt in ein Master-Dokument und viele Teil-Dokumente aufzuteilen. Die Teil-Dokumente werden per include/input/includeonly-Befehl in das Master-Dokument eingefgt.

    Vorteile dieser Methode liegen u.a. darin, dass die Struktur des Buches sehr frh festgelegt werden kann, dass die Reihenfolge der Kapitel einfach getauscht werden kann und dass mehrere Autoren am selben Dokument arbeiten knnen, in dem sie jeweils nur die fr sie relevanten Teil-Dokumente bearbeiten.

    39

  • 9. Verzeichnisse

    9.4. bungen

    1. [zustzlich] Informieren Sie sich ber die Befehle zum Einfgen von Teil-Dokumenten.

    2. [zustzlich] Wandeln Sie das Buch-Projekt aus dem vorhergehenden Abschnitt in Master- und Teil-Dokumente um.

    9.5. Weiterfhrende Literatur

    1. Hinweise fr Autoren vom Springer Verlag

    2. Hinweise fr Autoren vom Teubner Verlag

    10. Weitere AnwendungsgebieteLaTeX-Pakete und -Erweiterungen sowie spezielle Schriftarten (Fonts) existieren u.a. fr folgende Anwendungsgebiete:

    1. Literaturverwaltung mit BibTeX

    2. Kalligrafie

    3. Notensatz

    4. Phonetische Zeichen

    5. Chemische Formeln

    6. Schach

    7. ... und noch vieles andere mehr

    10.1. bungen

    1. [zustzlich] Erstellen Sie fr jedes der genannten Anwendungsgebiete ein LaTeX-Dokument mit exemplarischen Beispielen - und scchicken Sie es per Mail an mich.

    40

  • 11. Ausblick

    11. AusblickSie haben nun das Ende des Skriptes erreicht und einen ersten Eindruck von LaTeX erhalten.

    11.1. Hilfreiche Software

    Bei der Bearbeitung umfangreicher (Buch-) Projekte knnen kostenlose oder kostenpflichte Programme fr Spezial-Aufgaben verwendet werden, es folgt eine kleine, in keinster Weise vollstndige Auswahl:

    1. Diagramme mit Excel, Dia, Open Office Impress oder Visio

    2. Fotos mit Photoshop oder Gimp

    3. Funktions-Plots mit GnuPlot, GeoGebra, DynaGeo, ZuL

    4. Literaturverwaltung mit Citavi, Endnote oder Refworks

    5. Mathematik mit Mathematica, MuPAD oder Maple

    6. MindMaps mit FreeMind

    7. Screenshots mit SnagIt oder ScreenshotCaptor

    8. technische Zeichnungen mit AutoCAD, LatexCAD

    9. Zeichnungen mit Open Office Draw, Illustrator oder InkScape

    Ich wnsche Ihnen weiterhin viel Spa und viel Erfolg mit LaTeX!

    Osnabrck, im Juli 2008

    Frank Elsner [email protected]

    41

  • 11. Ausblick

    Stichwortverzeichnis

    Adobe Acrobat Reader.......................................................................................................15

    Dokumentklasse..................................................................................................................27

    LaTeX.....................................................................................................................................5

    LaTeX-Befehl........................................................................................................................19

    LaTeX-Umgebung...............................................................................................................20

    MiKTeX.............................................................................................................................5, 10

    proTeXt..................................................................................................................................8

    strukturelle Textauszeichnung...........................................................................................19

    TeXnicCenter.........................................................................................................................5

    Trennung von Inhalt und Layout.......................................................................................19

    WYGIWYM............................................................................................................................5

    WYSIWYG..............................................................................................................................5

    42

    1. Einleitung1.1. Voraussetzungen1.2. Konzepte von LaTeX1.3. Logische (strukturelle) Textauszeichnung1.4. Einfhrendes Beispiel1.5. Download1.6. Installieren einer LaTeX-Arbeitsumgebung1.7. Download und Installation1.8. bungen1.9. Weiterfhrende Literatur

    2. Kennenlernen von TeXnicCenter2.1. Starten von TexnicCenter2.2. Kontrollieren des Ausgabeprofils "LaTeX > PDF"2.3. Erstellen einer Quell-Datei2.4. Aufbau einer Quell-Datei2.5. Tipps2.6. bungen2.7. Die kostenpflichtige Alternative: WinEdt2.8. Weiterfhrende Literatur

    3. Elemente einer LaTeX Quell-Datei3.1. Trennung von Inhalt und Layout3.2. LaTeX Befehle3.3. LaTeX-Umgebungen3.4. Zeichen mit besonderer Bedeutung3.5. Kommentare3.6. Aufbau eines LaTeX-Dokumentes (Quell-Datei)3.7. bungen3.8. Weiterfhrende Literatur

    4. Workflow4.1. Vom LaTeX-Dokument zum PDF-Dokument4.2. Umfangreiche Dokumente

    5. Dokument-Klassen5.1. Koma-Script Dokumentklassen5.2. Optionen fr Dokument-Klassen5.3. bungen5.4. Weiterfhrende Literatur

    6. Struktur-Elemente6.1. Titel6.2. berschriften 6.3. Inhaltsverzeichnis6.4. bungen6.5. Weiterfhrende Literatur

    7. Schriftauswahl, Tabellen und Bilder7.1. Schriftgre und Schriftauswahl7.2. Tabellen7.3. Bilder7.4. bungen7.5. Weiterfhrende Literatur

    8. Mathematische Formeln8.1. Eingebettete Formeln8.2. Formel-Umgebung8.3. bungen8.4. Weiterfhrende Literatur

    9. Verzeichnisse9.1. Tabellen- und Abbildungs-Verzeichnisse9.2. bungen9.3. Master- Dokument und Teil-Dokumente9.4. bungen9.5. Weiterfhrende Literatur

    10. Weitere Anwendungsgebiete10.1. bungen

    11. Ausblick11.1. Hilfreiche Software