Author
lykiet
View
256
Download
0
Embed Size (px)
Mehr mög l i ch . Das Ge rüs t Sys tem.
Layher®
Layher AllroundGerüst®Layher AllroundTechnik
Das Universal-System für alltägliche und
aufwändige Gerüstbauaufgaben
aus feuerverzinktem Stahloder korrosionsfestem Aluminium
Allgemein baurechtlich zugelassen unter
Z-8.22-64, Z-8.1-64.1 und Z-8.1-175
Zertifizierung nach DIN ISO 9001/EN 29 001
durch TÜV-CERT
Ge
ni
al
.
Be
la
st
ba
r.
G
re
nz
en
lo
s.
Allr
ound
Ger
üst®
1397_D 30.03.2005 14:56 Uhr Seite 1
22
Mehr möglich. Mit schnel l gebauter Sicherheit .
Das Original Layher AllroundGerüst®
1397_D 30.03.2005 14:56 Uhr Seite 2
33
– und seine geniale AllroundTechnik
Das »Original« Layher Allround-Gerüst® bietet gerade im konstrukti-
ven und ingenieurmäßigen Gerüst-
bau – in Einsatzfeldern also, in
denen die herkömmliche Gerüst-
technik wirtschaftlich nicht optimal
genutzt werden kann – unübertroffene
Einsatzvielfalt, unübertroffen schnelle
Montage bei stets überzeugender
Wirtschaftlichkeit, nicht zuletzt auch
durch ein umfangreiches Programm
seriengefertigter Ausbauteile: Das
ist uneingeschränkte Allround-Viel-
falt aus dem Baukasten.
Die einzigartige Kombination von
Form- und Kraft-Schluss in schrauben-
los schneller Systemtechnik ermög-
licht wahlweise automatisch recht-
winklige, stumpf- und spitzwinkelige
Anschlüsse und sie baut Sicherheit
gleich ein.
Das Layher AllroundGerüst® hat sich
als Synonym für Modulgerüste am
Markt etabliert.
Mit dem Layher AllroundGerüst®
investieren Sie in ein ausgereiftes,
komplettes System – in Stahl oder
in Aluminium – mit allen Zulassungen
für schnellen, sicheren, ertragsstarken
und hochflexiblen Gerüstbau.
Im Allround-Knoten steckt der Vorsprung: Konstruktion-,Qualitäts-Material und Präzi-sions-Fertigung von Layhergarantieren Stabilität, zuverlässige Qualität und Sicherheit.
Dokument 1 30.03.2005 15:14 Uhr Seite 1
NFA
D F B NL I N S H
4
Zertifizierung nachDIN ISO 9001/EN 29 001 durch
Mitglied im IIOC.
Zulassung für denAllround-Knoten in Stahl:Z-8.22.64
Zulassung für denRegelaufbau:Z-8.1-175
Zulassung für denAllround-Knotenin Aluminium:Z-8.1-64 [Z-8.1-64.1]
Zulassung für denAllround-Knoten und denRegelaufbau07 P
Zulassung für denAllround-Knoten und denRegelaufbauin Stahl und AluminiumVGS – L 10
Zulassung für denAllround-Knoten in Stahl:20988/OM-4
Norwegen:Zulassung für den Regelaufbau in Stahl:75/91
Schweden:Zulassung für denRegelaufbau in Stahl:105 T 793/86
Zulassung für denAllround-Knoten in Stahl:G-215/91
Zulassung für denRegelaufbauin Stahl:G-215/91
Mehr möglich. Einzigart ige Verbindungstechnologie.
Der Allround-Kraftknoten macht’s.
. . .wird das Bauteil sofort gegenjegliche Verschiebung undHerausfallen gesichert. Das bedeutet: Sichere 1-Mann-Montage, ganz gleich in welcher Höhe.
Formschluss von Anfang an:Mit dem Aufschieben des Keil-kopfes über die Lochscheibe unddem Einsetzen des Keiles in eineder Aussparungen...
Ein Hammerschlag auf den Keilverwandelt den Formschluss inden unübertroffenen Kraft-schluss.
Ob in Industrie, Chemie, Kraftwerk, Flug-zeug- und Schiffswerft, Theater und Are-nen, auf jeder Baustelle, an jeder Anlagemacht »das Original« seinem Ruf als»Allrounder« alle Ehre. Als Arbeits- und Schutzgerüst an derFassade, als Raum-, Bock-, Hänge- undFahrgerüst, stets das richtige Gerüst füralle Arbeiten und Anforderungen.
Bei schwierigsten Grundrissen und Ver-ankerungs-Voraussetzungen, bei starkgegliederten Konstruktionen genauso wiebei erhöhten Sicherheitsanforderungen.
Die flache Scheibe ohne Vertiefungen oder Wulste verhindert das montage-erschwerende Zusetzen mit Schmutz aller Art.
1397_D 30.03.2005 14:52 Uhr Seite 4
PLCZ SQ
Zulassung für denAllround-Knoten in Stahl:C 1 – R – 024
Zulassung für denRegelaufbau in Stahl:C 1 – R – 024
Zulassung für denAllround-Knoten in Stahl:B/02/033/99
Was hilft ein schraubenloserAnschluss, wenn Sie die eingesparte Zeit durch Ausmes-sen des rechten Winkels wiederverlieren?
Eingebaute Aufbauschnelligkeit:Die 4 schmalen Ausstanzungen in der Lochscheibe zentrieren die Riegel automatisch und maß-haltig im rechten Winkel – die 4breiten Ausstanzungen erlaubendas Ausrichten von Riegel undDiagonalen auf den jeweils gefor-derten Winkel.
Vergessen Sie langwieriges Messen, vergessen Sie zeitaufwändiges Schrauben, vergessen Sie wiederholtes Anpassen,vergessen Sie Rohr-Kupplungs-Verhau,vergessen Sie schwer durchschaubare stati-sche Kraftverhältnisse . . .
Der Keilkopf ist stirnseitig exakt dem Radius des Stielsangepasst – Kräfte werden flächig und immer zentrisch in den Stiel eingeleitet.
Das Ergebnis überlegener Konstruktion:Bis zu 8 Anschlüsse lassen sich in dem statisch idealen Allround-Knoten aufeiner Ebene in verschiedenen Winkelnanschlagen. Der Aufbau des Systems funktioniert selbster-klärend.
Weitere Zulassungenund Typenprüfungenweltweit, für denAnwender jederzeitabrufbar.
1397_D 30.03.2005 14:48 Uhr Seite 5
6
®
Mehr mög l i ch . Das Ge rüs t Sys tem.
Layher®
Allr
ound
Ger
üst®Layher AllroundGerüst
Gerüstknoten
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-8.22-64
Zertifizierung nach DIN ISO 9001/EN29001
durch TÜV-CERT
Mitglied im IIOC.
Mehr möglich. Einzigart ige Verbindungstechnologie.
S i c h e r . Z e r t i f i z i e r t . G e p r ü f t .
Garantiert mit Zulassung
Z-8.22-64: für den Allround-Knoten aus Stahl,(neue Ausführung K 2000+ und bisherige Ausführung [Variante II ])
Mit Hilfe modernster Computertechnikwurde der seit 1974 bewährte LayherAllround Knoten weiter optimiert: Ergeb-nis ist der neue Knoten K 2000+.
Die herausragenden Vorteile sind…� wesentlich höhere Tragfähigkeiten� Biegemoment Riegelanschluss: + 49 %� Vertikaldiagonale: +113 %
Das bedeutet: Materialeinsparung.Neue Möglichkeiten.
� Vermischbarkeit mit dem AR-Material bisheriger Ausführung (Variante II,Tab. S. 14) ist generell gewährleistet.Bei der Verwendung von K 2000+ Diagonalen an bisherigen Allround-Stielen werden für diese Anschlüssehöhere Tragfähigkeitswerte angesetzt,siehe Zulassung.
Das bedeutet: Vorhandenes Materialwird »aufgewertet«.
Im Allround-Knoten steckt der Vorsprung: Konstruktion, Qualitäts-Material und Präzisions-Fertigung von Layher garantierenStabilität, zuverlässige Qualität und Sicherheit.
Das Layher AllroundGerüst hat neben der deutschen Zulassung auch nationaleZulassungen in allen europäischen Ländern.
1397_D 30.03.2005 14:44 Uhr Seite 6
7
Mehr möglich. Einzigart ige Verbindungstechnologie.
S i c h e r . Z e r t i f i z i e r t . G e p r ü f t .
Zulassung für den Regel-Aufbau
Z-8.1-175
� Zulassung für den Regelaufbau alsFassadengerüst.
Das AllroundGerüst® ist das einzige Ge-rüst mit zwei Zulassungen: außer derZulassung für den Gerüstknoten hat dasAllroundGerüst® auch eine Zulassungfür den Aufbau als Fassadengerüst,das heißt, ein Aufbau ist ohne weiterenNachweis möglich.
� Auch an der Fassade bietet das AllroundGerüst® die bewährten Allround-Vorteile:
� Geringe Verschmutzungsanfälligkeit� »automatisch« rechtwinkliger Aufbau� Flexibilität� hohe Belastbarkeit� Beläge jederzeit an jeder Stelle
herausnehmen oder einbauen
� Das AllroundGerüst® als intelligenteund wirtschaftliche Lösung
Besonders stark gegliederte Fassadenund Bauwerke mit gerundetem Grundrisswerden mit dem AllroundGerüst® wirt-schaftlich und sicher eingerüstet.
Hier bietet das AllroundGerüst® mit sei-ner unschlagbaren Anpassungsfähigkeitdie intelligente und wirtschaftliche Alter-native.
S i c h e r . Z e r t i f i z i e r t . G e p r ü f t .
Allround-Gerüstknoten aus Aluminium
Z-8.1-64.1
Mögliche Einsatzbereiche, in denen diebesonderen Vorteile des Layher AllroundGerüst®-Systems aus Aluminiumsowohl in Wirtschaftlichkeit als auch imDesign besonders vorteilhaft genutztwerden, sind z. B.
� fahrbare Gerüste� Hängegerüste� als Kulisse im Theater� im Messe- und Eventbereich
� Eine Aufstandsfläche, die nicht aus-reicht, um die Kräfte aus einer Stahl-gerüstkonstruktion aufzunehmen.
� Historisches Natursteinmauerwerk –durch Umwelteinflüsse mürbe – ist zusanieren und kann ein Stahlgerüst sonicht mehr tragen.
� in Kesseln, Kraftwerken u. ä. mit Mann-loch Beschickung
�All dieses sind Szenarien, wo ein Einsatzdes Layher Aluminium AllroundGerüst®-Systems zweckmäßig ist.
Des weiteren sind
� höhere Aufbauleistung � körperliche Entlastung der Monteure� geringes Lade-Gewicht die speziellen Ansprüche um das LayherAllroundGerüst® in Aluminium-Ausfüh-rung zu verwenden.
Übrigens, das Layher AllroundGerüst®aus Aluminium ist zusammen mit LayherStahl AllroundGerüst einsetzbar; beideSysteme sind kompatibel .
1397_D 30.03.2005 14:44 Uhr Seite 7
88
Allround-System – Einzelteile
Vertikalstielmit eingepresstem Rohrverbinder, Länge 1,0 – 4,0 m;
mit verschraubtemRohrverbinder für Hängegerüste,Länge 1,0 – 4,0 m;
ohne Rohrverbinder,Länge 0,5 – 4,0 m
Riegel, Stahl, Längen 0,73 m – 4,14 m
Riegel, verstärktLängen 1,09 m und 1,29 m
U-QuerriegelLängen 0,45 m und 0,73 m
U-Querriegel, verstärktLängen 1,09 m und 1,40 m
U-Doppel-Riegel, StahlLängen 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m
Belag-SicherungLängen 0,36 m – 3,07 m
Allround-Bordbrett, aus HolzLängen 0,73 m – 4,14 m
Allround-Bordbrettaus AluminiumLängen 0,73 m – 3,07 m
Diagonale, StahlLängen 2,12 m – 3,32 m.Bei 2 m Etagenhöhefür Feldlängen von: 0,73 m, 1,09 m, 1,40 m, 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m, 4,14 m
Horizontaldiagonale, StahlLängen 2,21 m – 4,34 m
Stahlboden, 0,32 m breitLängen 0,73 m, 1,09 m, 1,40 m, 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m, 4,14 m
Robustboden, 0,61 m breitLängen 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m
Staluboden, ungelocht, 0,61 m breitLängen 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m
Vollholz-Boden, 0,32 m breitLängen 1,57 m, 2,07 m, 2,57m, 3,07 m
Robust-Durchstieg-Boden, 0,61 m breit, mit integrierter EtagenleiterLängen 2,57 m, 3,07 m
Robust-Durchstieg-Boden, 0,61 m breitLängen 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m, 3,07 m
Stahl-Durchstieg-Boden,0,64 m breitLängen 2,07 m, 2,57 m
Etagenleiterfür Durchstieg-BodenLänge 2,15 m
Stahlbohle, 0,32 m breitLängen 1,00 m, 1,50 m, 2,00 m45 mm hoch
Tragelemente in Stahl und Aluminium Diagonalaussteifung
Gerüstböden, Durchstiegböden
Horizontale Tragelemente, Seitenschutz
Drei Grundelemente – Stiel, Riegel, Diagonale – in praxisgerechten Maßen und dazu anwendungsorientierte Ausbauteile bilden
das Allround-System. Alle Teile sind aus eigener, zertifizierter Fertigung und je nach Funktion, aus Stahl und feuerverzinkt oder aus
Aluminium. Nach den Vorschriften der Zulassungsbescheide. Geprüfte Qualität durch laufende Kontrollen schon beim Warenein-
gang und in jeder Fertigungsphase. Kurze Lieferzeiten aus reichlichem Lagervorrat und zuverlässiger Verfügbarkeit durch Spezial-
transporter des eigenen, großen Fuhrparks sowie zusätzlicher Vorratshaltung für Sie in dicht gestreuten Auslieferungslagern.
1397_D 30.03.2005 14:44 Uhr Seite 8
999
↓ F
↓ F
↓ FF ↓
Normalspindel 60Länge 0,6 m
Lastspindel 80Länge 0,8 m
Lastspindel 60, schwenkbarLänge 0,6 m
Kopfspindel 160, mit schwenkbarer KopfgabelLänge 0,6 m
Keil-Spindel-Drehkupplungzur Aussteifung von Gerüstspindeln
Vertikal-AnfangstückStahl
Allround-Konsole, 0,39 m breit
Allround-Konsole, 0,73 m breit
Allround-GitterträgerLängen 3,07 m, 4,14 m, 5,14 m, 6,14 m, 7,71 m
Allround-U-GitterträgerLängen 3,07 m, 4,14 m, 5,14 m,6,14 m
Rohrverbinderfür U-Gitterträger, inkl. 2 Bolzen
Rohrverbindermit Halbkupplungen, für Riegel19 SW, 22 SW
Gitterträger-Kupplung19 SW oder 22 SW,nur notwendig bei 2 Keilköpfenam Obergurt
Podesttreppeaus AluminiumLängen: für 2,57 m-Feld
für 3,07 m-Feld
TreppengeländerLängen: für 2,57 m-Feld
für 3,07 m-Feld
Allround-Treppengeländer-Halter
Keilkopfkupplung, starr19 SW oder 22 SWF ≤ 5,3 kN*
Keilkopfkupplung, drehbar19 SW oder 22 SW F ≤ 5,1 kN*
Keilkopfkupplung, doppeltF ≤ 4 kN * (für andere Belastungengemäß Knotenzulassung)
Lochscheibeklemmbar, 19 SW∑ Fi ≤ 11,2 kN*
Allround-AnkerLänge 0,8 m
Gerüstspindeln
Treppen-/Leiternaufstieg
Kupplungen
Verankerungen
Konsolen
Gitterträger
SW = Schlüsselweite
* Gebrauchslasten
1397_D 30.03.2005 14:44 Uhr Seite 9
10
1
2
4
3
5
6
7
8
Der AufbauDas Allround Keilschloss-System gibt schon beim Aufbau jeder Verbindung von Vertikalstielen, Riegeln und Diagonalen den
Formschluss. Diese Grundsicherheit begleitet Monteure und Benutzer des Gerüstes in die Höhe.
Mit dem vorgeschriebenen Prellschlag (500-g-Hammer) wird der erforderliche Kraftschluss erreicht.
(7) Alle Keilverbindungen sindmit einem 500-g-Hammer biszum Prellschlag anzuschlagen.
Bei Bohlenbelag oder wennkeine Beläge eingebaut wer-den, sind Längsriegel und injedem 5. Feld Horizontal-diagonalen einzubauen.
(8) Der Weiterbau erfolgt füralle Gerüstarten durch Wieder-holen der Punkte (4), (5), (6)und (7).Bohlenbeläge sind bei Bedarfeinzulegen. Aussteifende Seri-enböden mit Baufortschritt imHöhenabstand alle 2 m einhängen.
(1) Spindeln im Rastermaß aufstellen. Bei nicht ausreichendtragfähigem Untergrund lastver-teilende Unterlagen verwenden.
Zulässige Belastungen und max.Ausspindelung h (siehe Seite 17,sowie Tab. 20, Seite 20)
(2) Vertikal-Anfangsstück aufGewindefußplatte aufstellen.
(3) Anfangsstücke in Längs- undQuerrichtung durch den Abstandentsprechende Riegel verbinden.
Für rechtwinklige Verbindungendie kleinen Löcher der Loch-scheibe verwenden.
Jetzt Basisebene, beginnendbeim höchsten Geländepunkt,durch Einstellen der Spindel-mutter horizontal ausrichten.
(4) Vertikalstiele aufstecken undin der nächsten Belagebene,maximal 2 m, durch einen Quer-und zwei Längsriegel (bei Bohlen-belag) oder durch einen U-Riegelund Serienbelag verbinden.
0,5 m über dem untersten Quer-riegel 2. Fußquerriegel einbauen(bei Fassadengerüsten und mehrals 60% der zulässigen Stiellast).
(5) Stiellängen so wählen, dassdie Ständerstöße auf einerBelagebene oder ausgesteiftenRiegelebene liegen.Bei Einbau von Systembödenkönnen die Horizontalriegelentfallen.
(6a) Diagonalen gleich- (6b) Diagonalenlaufend turmartig durchlaufend
(ohne Verankerungen dargestellt)
Diagonalführungen Allround-Fassadengerüst
(6) Diagonalen einbauen. Bei Regelausführung gemäßZulassung in mindestens jedem 5. Feld turmartig (6a) oderdurchlaufend (6b).
1397_D 30.03.2005 14:44 Uhr Seite 10
11
10
9
12
11
↓
↓
↓
↓
11a
11b
12
12
Der GerüstbodenIm Layher-System wählen Sie nach Einsatzart und Gerüstgruppe,auch nach Ihren betrieblichen Voraussetzungen, Böden aus feuer-verzinktem Stahl, Aluminium, Massivholz oder einen Aluminium-rahmen mit Schichtholz-Boden. Allen Layher-Böden gemeinsam istdie horizontal aussteifende Wirkung im Gerüst, Längsriegel könnenentfallen, siehe (9).
(11) Überlappend auf Querriegel
Bohlenbelag nach DIN 4420(siehe Seite 20, Tab.21)
(12) Ohne Höhenversatz, stumpfgestoßen auf Auflageriegel unterBeachtung der Auflagerpunkte. (Abstand Riegel – Auflageriegel ≤ 0,5 m,bzw. nach örtlichen Vorschriften.)
Serienböden
(9) und (10) Böden in U-Riegeleinhängen und mit Belag-Siche-rung sichern. Belagwahl nachBelastung und Ständerabstand.
Der 3-teilige Seitenschutz
(11a) Je 1 Riegel in 0,5 m alsZwischenholm und in 1,0 m alsGeländerholm sowie Bordbrettim Gerüstfeld und an den Stirn-seiten einbauen.
(11b) Bei Bohlenbelag mit Überdeckung und Unterschreitenvon 95 cm Geländerhöhe einenweiteren Riegel in 1,5 m Höheeinbauen.
(12) Längs- und Stirnbordbretter hinter Keilen einsetzen.
1397_D 30.03.2005 14:28 Uhr Seite 11
17
18
19
20
21
14a
14b
15
12
Der weitere Ausbau
Konsolverbreiterung
(17) 0,3 m Konsolverbreiterungmit Allround-Konsole + Serien-böden oder Gerüstbohle.
Die praxisgerechteEckausbildung
Mit Serienbelag
(14a) Ecke mit 3 Vertikalstielenwie dargestellt ausbilden.
Prinzipskizze
oder
(14b) in jeder Bodenebene U-Doppel-Riegel wie gezeigt einbauen, Böden einhängen und mit entsprechender Belag-Sicherung sichern.
Prinzipskizze
Mit Bohlenbelag
(15) Ecke mit 4 Vertikalstielenwie dargestellt ausbilden.
(18) Konsolverbreiterung 0,7 mmit Allround-Konsole + Konsol-strebe.
(19) Im Auskragungs-Endfeld Diagonalanschluss wie gezeigt.
(20) In den Auskragungs-Zwischenfeldern erfolgt dieAbstützung mittels einer Allround-Diagonalen 0,5 m tiefer oder durch Anschluss einer Konsolstrebe.
Layher Konsolböden mit Belag-Sicherung gegenunbeabsichtigtes Aushebensichern, siehe auch Bild (9).
Darstellung zur Verdeutlichungder Einsatzfälle Bild (19) und (20)
Bock- und Raumgerüste
(21) Einsatz von U-Doppel-Rie-geln und U-Gitterträgern (sieheSeite 13).
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 12
A
13
Schnitt A–A
�
�
�
R R R
�
0,730,73
A
≤24
m
A
A
≤ 2x2,57=5,14 m
�
� �
�
R R
A
A
<<
<<
0,73
<<
Schnitt A–A
≤24
m
≤ 2 x3,07=6,14 m 0,73
Schnitt A–A
≤24
m
≤ 2 x2,57=5,14 m 1,09
Allround-ÜberbrückungenBis 4 m kann eine Überbrückung durch Stahl- oder Alu-Bödenmit entsprechenden Geländern und Bordbrettern erreicht wer-den.Überbrückung von Toreinfahrten, Gebäudevorsprüngen,Balkonen oder Öffnungen mit Allround-Gitterträger (siehe Überbrückungsvariante B) oder Abfangung mit Vertikal-diagonalen (siehe Überbrückungsvariante A).
(24) Allround-Gitterträger:Obergurt und Untergurt mit Keilkopf an der Lochscheibe anschließen.Für Überbrückungen gemäßÜberbrückungs-Variante B.
Bei höheren Lasten:Abfangung des Gitterträgersmit Vertikaldiagonalen.
Überbrückungsvariante Afür Gerüstgruppe 3(Gerüstbreite: 0,73 m) bis 24,00 m Höhe
Überbrückungsvariante Bfür Gerüstgruppe 3(Gerüstbreite: 0,73 m) bis 24,00 m Höhe
� VerankerungspunktR Gerüstrohr Ø 48,3 x 3,2 als Horizontaldiagonale� Riegel innen und außenLage der Vertikaldiagonalen:______ außen– – – – innen
Überbrückungsvariante Bfür Gerüstgruppe 4(Gerüstbreite: 1,09 m) bis 24,00 m Höhe,gilt nur für K 2000+ Diagonalen
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 13
14
Vz Vz
N
My
NV
NV
VY VY
Biegemoment
Z-8.22-64: K 2000+
Normalkraft
Horizontale Querkraft
Überlegene statische Werte
BiegemomentMy,R,d = ± 101,0 kNcm
Vertikale Querkraft, Einzelanschluss Vz,R,d = ± 26,4 kN
Vertikale Querkraft je Lochscheibe∑ Vz,R,d = ± 105,6 kN
NR,d = ± 31,0 kN Beanspruchbarkeiten der Vertikal-Diagonalen für Feldhöhe 2,0 m für K 2000+ :
B e a n s p r u c h b a r k e i t e n * i m A R - R i e g e l - u n d D i a g o n a l a n s c h l u s s .
Vy,R,d = ± 10,0 kN
Vertikale Querkraft
Normalkraft, Diagonale
Der neue Knoten K 2000+ kann mit dem Knoten der Variante II vermischt werden. Beanspruchbarkeiten gemäß Zulassung.
Druck Zug
Feldlänge[m] 0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07 4,14 alle
Feldlängen
NV.R.d[kN] -8,4 -8,4 -8,4 -8,4 -8,4 -8,4 -8,4 -5,3 +8,4
Druck Zug
Feldlänge[m] 0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07 4,14 alle
Feldlänge
NV.R.d[kN] -16,6 -16,8 -15,5 -14,7 -12,4 -10,2 -8,4 -5,3 +17,9
Beanspruchbarkeiten der Vertikal-Diagonale für Feldhöhe 2,0 m für Variante II:
Bei Vermischung K 2000+ und Variante II gelten gemäßZulassung erhöhte Werte.
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 14
15
Vz Vz
N
My
VY VY
NV
NV
Z-8.22-64: Variante II(Vertikalstiele, Riegel und Diagonalen früherer Bauart)
Vertikale Querkraft Biegemoment
Normalkraft
Horizontale Querkraft
BiegemomentMy,R,d = ± 68,0 kNcm
Vertikale Querkraft, Einzelanschluss Vz,R,d = ± 17,4 kN
Vertikale Querkraft je Lochscheibe∑ Vz,R,d = ± 69,5 kN
NR,d = ± 22,7 kN NV,R,d = ± 8,4 kN
Rd = Beanspruchbarkeit,(enthält Teilsicherheitsbeiwert γ M)
*„Zulässige Lasten“ bzw. „Gebrauchslasten“erhält man durch Division derBeanspruchbarkeit durch 1,5 (= γ F)
Vy,R,d = ± 6,7 kN
Normalkraft, Diagonale
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 15
16
7.1
7.2
a = 3,07 m
a ≤2,57 m
a ≤2,57 m
Geprüfte TragfähigkeitK 2 0 0 0 + , S t a h l , a l l e a n g e g e b e n e n L a s t e n s i n d G e b r a u c h s l a s t e n .
V a r i a n t e I I , S t a h l
K 2 0 0 0 + s o w i e V a r i a n t e I I ,
Tab. 1 Tragfähigkeit Horizontalriegel
Riegellänge (Systemmaß) [m] 0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07
gleichmäßig verteilteStreckenlast (q) [kN/m] 22,97 10,54 6,80 5,22 3,09 2,00 1,29
Einzellast (P) in Feldmitte [kN] 7,33 5,10 4,40 3,67 2,88 2,37 2,02
Tab. 2 Tragfähigkeit Diagonalen, Knoten K 2000+
Feldlänge[m]
Trag
fähi
gkei
tzu
l. D
[kN
]
0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonale
Ø 48 mm+11,93- 11,1
+11,93- 11,2
+11,93- 10,33
+11,93- 9,8
+11,93- 8,3
+11,93- 6,8
+11,93- 5,6
Tab. 4 Tragfähigkeit Diagonalen
Feldlänge[m]
Trag
fähi
gkei
tzu
l. D
[kN
]
0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonale
Ø 48 mm±5,6 ±5,6 ±5,6 ±5,6 ±5,6 ±5,6 ±5,6
Tab. 5 Tragfähigkeit U-Riegel (U), verstärkter Rundriegel (V), Riegel (O)
Riegelart und Länge [m]
U0,73
U – V1,09
U – V1,40
O – V1,09
O – V1,28
gleichmäßig verteilte Streckenlast (q) [kN/m] 19,01 17,34 10,42 21,82 15,56
Einzellast (P) in Feldmitte [kN] 6,10 8,76 6,84 11,00 9,34
Tab. 7 Tragfähigkeit U-Gitterträger, K 2000 +
Trägerlänge [m] 3,07 4,14 5,14 6,14
gleichmäßig verteilte Streckenlast (q) [kN/m]* 10,96 7,86 5,32 4,28
Einzellast (P) in Feldmitte [kN] 8,151) 16,322) 15,462) 10,852)
Tab. 3 Tragfähigkeit Horizontalriegel
Riegellänge (Systemmaß) [m] 0,73 1,09 1,40 1,57 2,07 2,57 3,07
gleichmäßig verteilteStreckenlast (q) [kN/m] 18,60 6,92 3,40 2,91 1,55 0,95 0,63
Einzellast (P) in Feldmitte [kN] 7,33 4,73 3,02 2,93 2,08 1,59 1,28
Tab.6 Tragfähigkeit U-Doppel – Horizontalriegel
Riegelart [m] 1,57 2,07 2,57 3,07
gleichmäßig verteilte Streckenlast (q) [kN/m] 15,16 8,65 5,12 3,59
Einzellast (P) in Feldmitte [kN] 7,97 6,92 5,25 5,24
* U-Gitterträger vollflächig mit Serienböden ausgelegt, gesichert mitBelagsicherung
1) und 2) : Stabilisierung des Obergurtes gemäß Zeichnungen 7.1 und 7.2
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 16
17
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
A A A A A A
AI I I I I I I I
A
A A A A A A
Tragfähigkeit der Allround-Vertikalstiele (Die angegebenen Tragfähigkeiten sind Gebrauchslasten) Etagenhöhe: 2 m
Diagonalführungen: A = 1 Diagonale für 2 FelderB = 1 Diagonale für 3 Felder
1. Aufbau mit Lastspindel 80(Art- Nr. 4002.080)
- max. Ausspindelung:h ≤ 25 cm
- mit Spindelaussteifer unter den Diagonalen
3. Aufbau mit Normalspindel 60 (Art.- Nr. 4001.060)
- max. Ausspindelung: h ≤ 25 cm
- mit Spindelaussteifer unter den Diagonalen
2. Aufbau mit Normalspindel 60 (Art.- Nr. 4001.060) - ohne Ausspindelung (max. h ≤ 5 cm)
oder Aufbau mit Fußplatte (Art.-Nr. 4001.000)
Tragfähigkeit der Allround VertikalstieleW e r t e f ü r K 2 0 0 0 + u n d V a r i a n t e II *.
Diagonalführung A: 1 Diagonale für 2 Felder Diagonalführung B: 1 Diagonale für 3 Felder
Jede Gerüstscheibe ist für sich gemäß gewählterDiagonalführung auszusteifen!
* Alle angegebenen Lastensind Gebrauchslasten.
Tab.8 Innenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VI [kN] 33,9 29,6 43,5 38,9 45,7 43,1 45,9 43,8 45,4 43,7 44,8 43,2
Tab.9 Außenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VA [kN] 33,9 29,6 40,8 38,9 40,3 39,5 39,5 39,0 39,5 38,1 38,1 37,7
Tab.10 Innenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VI [kN] 34,0 29,6 43,3 38,9 45,4 43,0 45,4 43,8 44,7 43,6 43,9 43,0
Tab.11 Außenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VA [kN] 34,0 29,6 41,0 38,9 40,6 39,8 39,7 39,3 38,8 38,6 38,1 37,9
Tab.12 Innenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VI [kN] 33,9 29,6 39,0 34,8 41,6 37,7 43,0 39,2 43,7 40,3 43,7 40,8
Tab.13 Außenstiel
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A B A B A B A B A B
Zulässige Vertikallast VA [kN] 33,9 29,6 39,0 34,8 40,3 37,7 39,3 38,7 38,4 37,8 37,7 37,2
Draufsicht
Ansicht
A = AußenstielI = Innenstiel
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 17
Vz Vz
N
My
NV
VyVy
18
NV
Biegemoment
Horizontale Querkraft
a) Wenn Normalkraft Nst [kN] im Vertikalstiel ≤ 45 kN ist: My,R,d = 60 kNcmb) Wenn Normalkraft Nst [kN] im Vertikalstiel> 45 kN ist:
My,R,d = ±[ 60 x (63 – Nst) ] [kNcm]18
Vertikale QuerkraftEinzelanschluss VZ.R.d = ± 18,1 kN
Vertikale Querkraft je Lochscheibe∑ VZ.R.d = 46,4 kN
NR,d = ± 18,5 kN NV,R,d = ± 9,0 kN Vy,R,d = ± 6,0 kN
Vertikale Querkraft
Normalkraft
Geprüfte TragfähigkeitZ - 8 . 1 - 6 4 . 1 , B e a n s p r u c h b a r k e i t e n A l u m i n i u m .
Tragfähigkeit der Aluminium Allround Stiele,Diagonalführungen
Normalkraft, Diagonale
Tab. 14 Innenstiel 2,00 m Etagenhöhe*
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B A, B A, B A, B B B
Zulässige Vertikallast VI[kN] 15,5 13,7 14,7 14,6 14,4 14,2 14,0
Tab. 15 Außenstiel 2,00 m Etagenhöhe*
Feldweite [m] 0,73 1,09 1,57 2,07 2,57 3,07
Diagonalführung A B B B B B B
Zulässige Vertikallast VA[kN] 13,5 11,5 12,5 12,5 12,1 11,9 11,7
Tab. 17 Tragfähigkeit Alu-U-Gitterträger*
Feldweite [m] 2,57 3,07 4,14 5,14
gleichmäßig verteilte
Streckenlast (q) [kN/m]7,73 5,95 4,10 3,18
Einzellast (P) in Feldmitte [kN]** 6,68 11,37 8,93 7,98
Tab.16 Tragfähigkeit Alu-U-Doppel-Horizontalriegel*
Feldweite [m] 1,57 2,07
gleichmäßig verteilte
Streckenlast (q) [kN/m]6,88 3,72
Einzellast (P) in Feldmitte [kN]** 6,15 2,28
* Die angegebenen Lasten sind Gebrauchslasten. ** Vollflächig mit Gerüstböden ausgelegt
Diagonalführung A: 1 Diagonale für 2 Felder Diagonalführung B: 1 Diagonale für 3 Felder
Draufsicht
Ansicht
A = AußenstielI = Innenstiel
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
V↓
A A A A A A
I I I I I I I IA
A A A A A A
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 18
19
Serienböden
● Für die Verwendung in der Gerüstgruppe zugelassen.
– nicht für diese Gerüstgruppe zugelassen.
Tab. 18a StahlbödenGerüstgruppe
DIN 4420,HD 1000
Stahlboden 0,32 m, Art.-Nr. 3802
Stahlboden 0,19 m, Art.-Nr. 3801
Durchstieg-Stahlboden, Art.-Nr 3813
1,57 2,07 2,57 3,07 4,14 1,57 2,07 2,57 3,07 2,07 2,571 • • • • • • • • • • •2 • • • • • • • • • • •3 • • • • • • • • • • •4 • • • • – • • • • • •5 • • • – – • • • – – –6 • • – – – • • – – – –
Fang- und Dachfanggerüst
• • • • • – – – – • •
Tab. 18b RobustbödenGerüstgruppe
DIN 4420,HD 1000
Robustboden 0,61 m, Art.-Nr. 3835
Robustboden 0,61 m, Art.-Nr. 3836
Robust-Durchstiegboden,Art.-Nr. 3837 + 3838
1,57 2,07 2,57 3,07 1,57 2,07 2,57 3,07 2,07 2,57 3,071 • • • • • • • • • • •2 • • • • • • • • • • •3 • • • • • • • • • • •4 – – – – • • • – – – –5 – – – – • • – – – – –6 – – – – • – – – – – –
Fang- undDachfanggerüst
• • • • • • • • • • •
Tab. 18c Aluböden, StalubödenGerüstgruppe
DIN 4420,HD 1000
Aluboden 0,32 m, Art.-Nr 3803 Alu
Aluboden 0,19 m, Art.-Nr. 3824
Staluboden 0,61m, gelocht, Art.-Nr. 3849 / ungelocht, Art.-Nr. 3850
1,57 2,07 2,57 3,07 1,57 2,07 2,57 1,57 2,07 2,57 3,071 • • • • • • • • • • •2 • • • • • • • • • • •3 • • • • • • • • • • •4 • • • – • • • • • • –5 • • – – • • – • • – –6 • – – – • – – • – – –
Fang- undDachfanggerüst
• • • • – – – • • • •
Tab. 18d VollholzbödenGerüstgruppe
DIN 4420,HD 1000
Vollholzboden 0,32 m, Art.-Nr 3818
1,57 2,07 2,57 3,071 • • • •2 • • • •3 • • • •4 • – – –5 • – – –6 – – – –
Fang- undDachfanggerüst
– – • •
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 19
20
1) AC = Teilfläche, 2) A = Belagfläche
Einsatz als FassadengerüstNur bei Bohlenbelag Horizontaldiagonale mindestens in jedem 5. Feld + Längsriegel
in Belagebene.
Vertikaldiagonalen: beim Regelaufbau gemäß Zulassung in jedem 5. Gerüstfeld.
(Zusatzdiagonalen in der unteren Gerüstetage gemäß Aufbauvariante)
*Bodenauswahl nach Tabelle 18 »Serienböden«, S. 19
Angaben zur TragfähigkeitWählen Sie die Layher-Gerüstböden nach erforderlicherGerüstgruppe und Gerüstbreite nach Tabelle 18 (Serien-böden); Holzbohlen nach Tabelle 21. Bei Verwendung von Gerüstbohlen in Fanggerüsten undDoppelbelegung gelten die Angaben der Tabelle 10, DIN 4420, T.1
* Höhere Gebrauchslasten sind je nach Anwendungsfallmöglich, müssen aber im Einzelfall nachgewiesen werden.Die angegebenen Lasten wurden unter Annahme von 5% Horizontalkomponente ermittelt.
Ausspindelung h: Normalspindel 60 und Lastspindel 80;siehe Seite 17Maß zwischen Oberfläche Fußplatteund Oberkante Flügelmutter
Tab. 19 Einsatz als FassadengerüstGerüst-GruppeDIN 4420HD 1000
Nutz-last(kN/m2)
Teilflächenlast Einzel-last[kN]
Einsatzbereich Gerüst-breiteb [m]
Gerüst-feldlänge[m]
Tragriegel Belagriegel
kN/m2 TeilflächeAC m2
1 0,75 Nicht erforderlich 1,5 Inspektionszwecke. Arbeiten mit leichtem Werk-zeug, ohne Baustofflagerung.
0,73 3,07 U-Querriegel Alle Serienbeläge
Riegel Gerüstbohlen n. DIN 4420
2 1,5 Nicht erforderlich 1,5 Inspektionsarbeiten. Nur Arbei-ten mit Baustoffen, die sofortverbraucht werden, z.B.Anstricharbeiten, Steine säu-bern, Verfugen, Putzen usw.
0,73
0,73
3,07 U-Querriegel Alle SerienbelägeRiegel Gerüstbohlen n. DIN 4420
3 2,0 Nicht erforderlich 1,5 3,07 U-Querriegel Alle SerienbelägeRiegel Gerüstbohlen n. DIN 4420
4 3,0 2,0 0,4 · A2) 3,0 Maurerarbeiten.Anbringen von Betonfertigteilen,Putzen usw.
1,09 3,07 U-Querriegel, verstärkt Stahlboden oder*
Gerüstbohlen n. DIN 4420
1,40 2,57 U-Querriegel, verstärkt1,40 3,07 U-Doppel-Riegel1,09 2,07 Riegel
2,57 Riegel, verstärkt1,57 3,07 U-Doppel-Riegel Stahlboden
5 4,5 7,50 0,4 · A 3,0 1,09 2,07 U-Querriegel, verstärkt Stahlbodenoder*1,40 1,57 U-Querriegel, verstärkt
1,572,07 U-Doppel-Riegel2,57 U-Doppel-Riegel Stahlboden
6 6,0 10,00 0,5 · A 3,0 Schwere Mauer- oder Natur-steinarbeiten. Lagern einergrößeren Menge an Baustoffen oder Bauteilen
1,09 1,57 U-Querriegel, verstärkt Stahlboden oder*1,09 2,07 U-Querriegl, verstärkt Stahlboden1,40 1,57 U-Doppel-Riegel, 1,57 m Stahlboden, 1,40 m1,57 1,57 U-Doppel-Riegel Stahlboden oder*
Tab.20 Zulässige Belastung der Spindeln (Gewindefußplatten)
Spindeltyp
Artikel-Nr.
Normalspindel
4001.060
Lastspindel 80
4002.080
Lastspindel 60schwenkbar4003.000
Minimalhöhe [cm] 4 4 12Ausspindelung h [cm] 20 30 40 20 30 40 25 30 40 zugeh.Maximallast* [kN] 38 28 21 45 33 24 45 38 28
Tab. 21 Zulässige Stützweite in m für Gerüstbeläge ausHolzbohlen oder -brettern (gem. Tab. 8, DIN 4420, T.1)
Gerüst-gruppe
Brett- o. Bohlen-breite (cm)
Brett- oder Bohlendicke cm3,0 3,5 4,0 4,5 5,0
1, 2, 320 1,25 1,50 1,75 2,25 2,5024 und 28 1,25 1,75 2,25 2,50 2,75
420 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50 24 und 28 1,25 1,75 2,00 2,25 2,50
5 20, 24, 28 1,25 1,25 1,50 1,75 2,00 6 20, 24, 28 1,00 1,25 1,25 1,50 1,75
1397_D 30.03.2005 14:29 Uhr Seite 20
21
Turm
höhe
1,4
2,18
1,4
2,57 / 3,07
4,75
Einsatz als TreppenturmTreppentürme werden wahlweise und je nachEinsatzbestimmungen mit Alu-Podesttreppen oderTreppenläufen mit Einzelwangen und Stahlbödenfür zul. Belastungen bis 7,5 kN/m2 angeboten.
Beim 4-stieligen Treppenturm mit Grundfläche 3,07 x 1,4 m alle 2,57-m-Teile durch 3,07-m-Teile ersetzen.Bei freistehenden Treppentürmen, Wandabstand > 0,3 m, zusätzlich 2 Riegel 2,57 je Lage als Seitenschutz innen.
Allround-Bautreppenturm, getrennte Wange 12-stielig, zul. Belastung 2,0 kN/m2 bei einer Treppenbreite von 1,09 m.
a) Podesttreppenturm, 4-stielig; 2,0 kN/m2 b) Allround- Bautreppenturm; 2,0 kN/m2
Materialzusammenstellung siehe Tab. 23
Tab.22 Materialauszug für Allround-Treppenturm mit Podest-Treppe; Grundfläche 2,57 x 1,40 m (4-stielige Standard-Ausführung)
Turm
höhe
in M
eter
Nor
mal
spin
del 6
0 Ar
t.-N
r.: 4
001.
060
Verti
kal-A
nfan
gsst
ück
Art.-
Nr.:
260
2.00
0
Verti
kals
tiel 1
,0 m
Art.-
Nr.:
260
3.10
0
Verti
kals
tiel 2
,0 m
Art.-
Nr.:
260
3.20
0
Verti
kals
tiel 3
,0 m
Art.-
Nr.:
260
3.30
0
Verti
kals
tiel 4
,0 m
Art.-
Nr.:
260
3.40
0
Rieg
el 1
,4 m
Art.-
Nr.:
260
7.14
0
Rieg
el 2
,57
mAr
t.-N
r.: 2
607.
257
U-Qu
errie
gel 1
,4 m
Art.-
Nr.:
261
3.14
0
Bela
gsic
heru
ng 1
,4 m
Art.-
Nr.:
263
4.14
0
Diag
onal
e 1,
4 m
Fel
dAr
t.-N
r.: 2
620.
140
Diag
onal
e 2,
57 m
Fel
dAr
t.-N
r.: 2
620.
257
Pode
sttre
ppe
für 2
,57
mFe
ld A
rt.-N
r.: 1
751.
257
AR-Tr
eppe
ngel
. 2,5
7 m
Feld
, Art.
-Nr.:
263
8.25
7
AR-Tr
eppe
ngel
.-Hal
ter
Art.-
Nr.:
263
7.00
0
Rohr
verb
inde
r mit
HK
Art.-
Nr.:
470
6.01
9
Robu
stbo
den
2,57
mAr
t.-N
r.: 3
835.
257
Inne
ngel
ände
r Ar
t.-N
r.: 1
752.
000
Allro
und-
Rieg
el, 2
,07
mAr
t.-N
r.: 2
607.
207
Robu
stbo
den,
2,5
7 m
Ar
t.-N
r.: 3
835.
257
2 4 4 2 – 4 – 7 4 3 3 2 2 1 1 2 2 1 1 2 14 4 4 2 4 4 – 11 6 5 5 4 4 2 2 2 2 2 2 2 16 4 4 2 – 4 4 15 8 7 7 6 6 3 3 2 2 3 3 2 18 4 4 2 4 4 4 19 10 9 9 8 8 4 4 2 2 4 4 2 1
10 4 4 2 – 4 8 23 12 11 11 10 10 5 5 2 2 5 5 2 112 4 4 2 4 4 8 27 14 13 13 12 12 6 6 2 2 6 6 2 114 4 4 2 – 4 12 31 16 15 15 14 14 7 7 2 2 7 7 2 116 4 4 2 4 4 12 35 18 17 17 16 16 8 8 2 2 8 8 2 118 4 4 2 – 4 16 39 20 19 19 18 18 9 9 2 2 9 9 2 120 4 4 2 4 4 16 43 22 21 21 20 20 10 10 2 2 10 10 2 1
Tab.23 Materialauszug für Allround Bautreppen-Turm, 12-stielig, Grundfläche 2,18 x 4,75 m
Turm
höhe
in M
eter
Verti
kal-A
nfan
g-st
ück
Art.-
Nr.:
260
2.00
0
Verti
kals
tiel 2
,00
mAr
t.-N
r.: 2
603.
200
Verti
kals
tiel 3
,00
mAr
t.-N
r.: 2
603.
300
Verti
kals
tiel 4
,00
mAr
t.-N
r.: 2
603.
400
Verti
kals
tiel 1
,50
moh
ne R
VAr
t.-N
r.: 2
604.
150
Rieg
el 1
,09
mAr
t.-N
r.: 2
607.
109
Rieg
el 2
,57
mAr
t.-N
r.: 2
607.
257
U-Qu
errie
gel 1
,09
mve
rstä
rkt
Art.-
Nr.:
261
3.10
9Di
agon
ale
1,09
mFe
ld
Art.-
Nr.:
262
0.10
9Di
agon
ale
2,57
mFe
ld
Art.-
Nr.:
262
0.25
7Be
lag
Sich
erun
g1,
09 m
Ar
t.-N
r.: 2
634.
109
Trep
penw
ange
2,57
x2,0
0 10
Stu
fen
Art.-
Nr.:
263
8.00
8St
ahlb
oden
1,09
m x
0,3
2 m
UP
Art.-
Nr.:
380
2.10
9
Nor
mal
spin
del 0
60Ar
t.-N
r.: 4
001.
060
2 m 4 – 4 – 2 11 – 2 3 4 2 2 13 64 m 10 4 10 – 1 33 1 6 10 8 6 4 29 116 m 12 6 12 4 – 51 2 12 15 12 12 6 48 12 8 m 12 6 12 10 – 69 3 16 22 16 16 8 64 12
10 m 12 6 12 16 – 87 4 20 29 20 20 10 80 12 12 m 12 6 12 22 – 105 5 24 36 24 24 12 96 1214 m 12 6 12 28 – 123 6 28 43 28 28 14 112 12 16 m 12 6 12 34 – 141 7 32 50 32 32 16 128 12 18 m 12 6 12 40 – 159 8 36 57 36 36 18 144 12 20 m 12 6 12 46 – 177 9 40 64 40 40 20 160 12 22 m 12 6 12 52 – 195 10 44 71 44 44 22 176 12 24 m 12 6 12 58 – 213 11 48 78 48 48 24 192 12
■ Nur Aufbau mit gleichlaufenden Treppengeländern.■ Nur Aufbau mit gegenläufigen Treppengeländern.
Aufbau mit gegenläufigenTreppengeländern. Aufbauspezifischer Material-auszug siehe Tab. 22.
Aufbau mit gleichlaufendenTreppengeländern. Aufbauspezifischer Material-auszug siehe Tab. 22.
1397_D 30.03.2005 14:30 Uhr Seite 21
22
b l
a ac c
b b
h h
Einsatz als Bockgerüst
Einsatz als fahrbares Gerüst
In Abhängigkeit von den Abmessungen desBockgerüstes und dem Einsatz (in geschlossenenRäumen oder im Freien) können zusätzliche Maß-nahmen zur Herstellung der Standsicherheiterforderlich werden (z.B. Verankerung / Ballas-tierung / Abspannung).
Tab. 24 Einsatz als Bockgerüst
Systemriegel Riegellängeb [m]
Zulässige Gerüstgruppe bei Belaglänge I [m] 1,57 2,07 2,57 3,07
K 2000 Var. II K 2000 Var. II K 2000 Var. II K 2000 Var. II
Riegel
0,73 6 6 6 6 5 5 4 41,09 6 6 6 5 5 5 5 51,57 5 3 4 3 4 2 3 22,07 4 2 3 1 3 1 3 –2,57 3 1 2 – 1 – 1 –3,07 1 – 1 – – – – –
U-Riegel 0,73 6 6 6 6 5 5 4 4U-Riegel verstärkt
1,09 6 6 6 6 5 5 4 41,40 6 6 6 6 5 5 4 4
Riegel, verstärkt
1,09 6 6 6 6 5 5 4 41,28 6 6 6 6 5 5 4 4
U-Doppelriegel
1,57 6 6 6 6 5 5 4 42,07 6 6 5 5 5 5 4 42,57 5 5 4 4 3 3 4 43,07 4 4 3 3 3 3 3 3
Die belastungsabhängigen Abmessungen
sowie Tragriegel- und Bodenart werden
nach Tabelle »Einsatz als Bockgerüst«
gewählt.
Lenkrollen nach Belastung.
An jedes Anfangstück eine Diagonale
anschließen.
Horizontaldiagonale, bzw.
Gerüstboden am Fuß und in
max. 4 m Höhenabstand.
Abmessungen und Aufbau-
höhen siehe Tab. 27
Aufbauvariante I4-steilig ohne Verbreiterung
Aufbauvariante II4-stielig mit ein- oder beidseitiger Verbreiterung
Tab. 25 Allround – Schwerlastturm 1,09 x 1,09 m, zul. Lasten in KNTurmhöhe [m] oben
gehaltenfreistehend
0* 1,6* 3,2* 4,8* 6,4* 8* 9,6*
4,0ohne Wind 632,8 655,2 641,6 576,0 494,4 404,0 301,6 171,2mit Wind 632,8 655,2 641,6 573,6 490,4 399,2 292,0 145,6
6,0ohne Wind 667,2 694,4 646,4 572,8 492,0 402,4 301,6 178,4mit Wind 667,2 674,4 596,0 512,0 424,0 321,6 192,8 –
8,0ohne Wind 672,8 680,8 642,4 564,8 482,4 392,8 292,8 173,6mit Wind 672,8 610,4 523,4 439,2 340,8 215,2 – –
10,0ohne Wind 687,2 665,6 629,6 552,0 469,6 381,6 280,8 –mit Wind 641,6 – – – – – – –
12,0ohne Wind 687,2 651,2 615,2 537,6 456,0 367,2 267,2 –mit Wind 572,8 – – – – – – –
16,0ohne Wind 677,6 620,0 580,8 504,8 421,6 331,2 – –mit Wind 440,0 – – – – – – –
20,0ohne Wind 669,6 584,8 535,2 461,6 367,8 – – –mit Wind 304,0 – – – – – – –
* Resultierende H-Last am Stützenkopf [KN] Die angegebenen Turmlasten sind Gebrauchslasten! Ausspindelung ≤ 0,25 m
1397_D 30.03.2005 14:30 Uhr Seite 22
23
A A
B
B
A
A
AA
Einsatz als DeckengerüstSchnitt A-A Schnitt B-B
Größere Gerüstkonstruktionen erlauben Diagonalführungnach Statik, mindestens in jedem 5. Feld gegenläufig.
Aufbauvariante A:Böden gleichlaufend
Aufbauvariante B:Bodenrichtung wechselnd
Einsatz als fahrbares Gerüst
A = In geschlossenen Räumen, B = Im Freien (bis Windstärke 6)
Abmessungen in Abhängigkeit vom Einsatz und von der Aufbauhöhe(Mindestabmessungen)
Größere Höhen und Abmessungenmöglich! Lassen Sie sich beraten.
Tab. 26 Einsatz als Deckengerüst
Gerüst-gruppe nach DIN 4420
Nutzlast[kN/m2]
Gerüstab-messungen[m]
Tragriegel für Belagebene
Längsriegel Belagart Aufbauvariante
1 0,753,07 x 3,07 U-Doppel-Riegel 3,07 m Riegel 3,07 m Alle Serienböden Gerüst-
bohlen n. DIN 4420 A, B
1,57 x 3,07 Riegel 1,57 m Riegel 3,07 Gerüstbohlen n. DIN 4420 A, B
2,07 x 2,07 Riegel 2,07 m Riegel 2,07 A, B2 1,5 3,07 x 2,57 U-Doppel-Riegel 3,07 m Riegel 2,57 m Alle Serienböden A, B
3,07 x 3,07 U-Doppel-Riegel 3,07 m U-Doppel-Riegel 3,07 Alle Serienböden B
1,57 x 2,57 Riegel 1,57 m Riegel 2,57 m Gerüstbohlen n. DIN 4420 A, B
1,09 x 3,07 Riegel 1,09 m Riegel 3,07 m Gerüstbohlen n. DIN 4420 A, B3 2,0 2,57 x 3,07 U-Doppel-Riegel 2,57 m Riegel 3,07m Alle Serienbeläge A, B
3,07 x 3,07 U-Doppel-Riegel 3,07 m U-Doppel-Riegel 3,07 Alle Serienböden B
1,57 x 1,57 Riegel 1,57 m Riegel 2,57 m Gerüstbohlen n. DIN 4420 A, B4 3,0 2,07 x 3,07 U-Doppel-Riegel 2,07 m Riegel 3,07 m Stahlboden A, B
5 4,52,07 x 1,57 U-Doppel-Riegel 2,07 m Riegel 1,57 m Bodenauswahl nach
Tab.17 »Serienböden« A, B
2,07 x 2,07 U-Doppel-Riegel 2,07 m U-Doppel-Riegel 2,07 m Stahlboden B
6 6,0 2,07 x 2,07 U-Doppel-Riegel 2,07 m U-Doppel-Riegel 2,07 m Stahlboden B
Tab. 27 Einsatz als Fahrgerüst
Oberste Belaghöheh [m] 4,5 6,5 8,5 10,5 12,5
Aufbau-VarianteI
A [ a xb] 1,09 x 2,07 1,57 x 2,07 2,07 x 2,07 2,57 x 2,57 3,07 x 3,07
B [ a xb] 1,57 x 2,07 2,07 x 2,07 2,57 x 2,57 – –
Aufbau-VarianteII beid-seitig
c/a/cA [ xb ]
-/1,09/-x 2,07
0,73/0,73/0,73x 2,07
0,73/0,73/0,73x 2,07
0,73/1,09/0,73x 2,57
1,09/1,09/1,09x 3,07
c/a/cB [ xb ]
0,73/0,73/0,73x 2,07
0,73/0,73/0,73x 2,07
1,09/1,09/1,09x 2,07
––
––
Aufbau-VarianteII einsei-tig
a/c/bA [ xb ]
0,73/0,73x 2,07
1,09/1,09x 2,07
2,07/1,09x 2,07
2,57/1,09x 2,57
3,07/1,09x 3,07
a/cB [ xb ]
2,07/0,73x 2,07
2,07/1,09x 2,07
2,57/1,09x 3,07
––
––
1397_D 30.03.2005 14:30 Uhr Seite 23
24
D a s A l l r o u n d G e r ü s t ® e r h ö h t d i e S i c h e r h e i t .
AllroundGerüst® im Allround Einsatz
Das Layher AllroundGerüst® verkürzt dieMontagezeiten, senkt die Kosten, erhöhtdie Sicherheit beim Einrüsten von Kir-chen, Baudenkmälern und Türmen allerArt – Gerüste an und in Kesseln, Tanksund Rohrleitungen, Gerüste über Arbeits-plätze und Verkehrswege, um Maschinenan/oder unter Brücken – Baugerüste oderfahrbare Tunnelrüstungen: Es gibt nichts,was Sie mit dem Layher Allround-Systemnicht schneller, kostengünstiger undsicherer lösen.
Die Bauwirtschaft stellt erhöhte An-forderungen an die Lastaufnahme unddie Aufbau-Vielfalt der Gerüste. Hier setztdas AllroundGerüst® neue Maßstäbe: einSystem, als Maurergerüst, Arbeitsgerüst,Schutzgerüst oder Unterhaltungsgerüstmit 73 cm, 109 cm oder 140 cm Feldbreite,mit wählbaren Etagenhöhen und Ver-kehrslasten bis 6 kN/m2, je nach Feldweite.Oder aufgebaut als Traggerüst, alsSchalungsgerüst oder Stützgerüst: mitdem AllroundGerüst® sind Sie auf allesvorbereitet.
Fassadengerüst an stark strukturierten Fassaden
Verfahrbares Tunnelgerüst
Lehrgerüst in Industrie-, Brücken- und Massivbau
1397_D 30.03.2005 14:30 Uhr Seite 24
25
I n n e n a u s b a u - S a n i e r u n g .
AllroundGerüst® – Raumgerüst
Die Bausanierung ist das Aufgaben-gebiet der nächsten Jahre. Mit dem AllroundGerüst® können Sie jeden Auftraganpacken. Betonsanierung an Großbau-werken genauso wie die Renovierungalter Fachwerkhäuser, die Innen- oderAußenrüstung für die Asbest-Entsorgungsowie für die Restaurierung wertvollerDecken in Schlössern und Museen.
1397_D 30.03.2005 14:30 Uhr Seite 25
26
G e r ü s t e f ü r u n r e g e l m ä ß i g e B a u f o r m e n .
Ingenieurgerüstbau – Kirchtürme
Gerade auch bei Gerüsten an und in Kir-chen beeindruckt das AllroundGerüst®
aufgrund seiner Flexibilität und dazu ein-fachen und sicheren Handhabung. Mitseinen besonderen Vorteilen, u. a. derschraubenlos schnellen Montage, derform- und kraftschlüssigen Verbindung,der Maßhaltigkeit und Steifigkeit, schaffenSie schnell sichere Arbeitsplätze fürDachdecker und Steinmetz, für Zimmer-mann und Stukkateur, für Flaschner, Malerund Glaser – innen und außen – selbst inhöchsten Höhen.
1397_D 30.03.2005 14:31 Uhr Seite 26
27
S i c h e r e A r b e i t s - u n d M o n t a g e p l ä t z e .
Industriegerüste
Hohe Maschinen und Betriebsanlagenmüssen gewartet und repariert, Appa-rate und Anlagen montiert, elektrischeEinheiten erneuert werden und anderesmehr; innen und außen:
Mit dem Allround-System sind in jedemIndustrie- und Handwerksbetrieb sichereArbeits- und Montageplätze im Nuerstellt. Heute hier, morgen dort – überallsorgt es für zügigeres Arbeiten durchfesten Stand in der Höhe.
1397_D 30.03.2005 14:31 Uhr Seite 27
28
Durch seine hohe Variabilität und Steifigkeit
können bei Verwendung von wenigen Zusatz-
teilen vielfältige Anwendungen mit dem
AllroundGerüst® abgedeckt werden. Durch
die Verwendung von Einzelwangen und
passenden Geländern sind Treppentürme
vom Bautreppenturm bis hin zu Treppenan-
lagen nach der Versammlungsstätten-Richt-
linie möglich. Fahrbare Gerüste in
variablen Größen und Höhen sind aufbaubar.
Mit dem AllroundGerüst® zusammen mit
dem Protect-System können wetterdichte
Einhausungen bis hin zu ganzen Fassaden,
z. B. zur Asbestsanierung, realisiert werden.
T r e p p e n t ü r m e – f a h r b a r e G e r ü s t e – V e r k l e i d u n g m i t P r o t e c t .
Als Grundsystem für vielfältigen Einsatz
1397_D 30.03.2005 14:31 Uhr Seite 28
29
K u r z e R ü s t z e i t – s o m i t k ü r z e s t e R e p a r a t u r z e i t e n .
Werft- und Offshore-Bereich
Zum Layher AllroundGerüst® kommt dieLayher Anwendungstechnik, dazu dietechnische Einsatzberatung mit qualifi-zierten, geschulten Geprächspartnern. BeiIhnen, auf Ihrer Baustelle, in Ihrer nächst-gelegenen Layher-Niederlassung oder imzentralen technischen Büro. Oder versier-te Richtmeister, die Ihnen helfen, diegewinnbringenden Möglichkeiten desAllround-Systems voll auszuschöpfen.
Ein Schwerpunkt für das AllroundGerüst®ist auch der Stellagen-Bau im Werft- undOffshore-Bereich. Die Einrüstung derschwierigen Bauformen am und imSchiff, auf und unter Deck, an und unterOffshore-Plattformen sind für das Allround-Gerüst® kein Problem, auch nicht dieerforderlichen schnellsten Aufbauzeiten.Für die Wartung von Bohrinseln, Offshoreoder in der Reparaturwerft, ist das All-roundGerüst® durch seine Vielseitigkeitund Anpassungsfähigkeit heute unver-zichtbar.
1397_D 30.03.2005 14:32 Uhr Seite 29
30
S i c h e r h e i t . Z u v e r l ä s s i g k e i t . W i r t s c h a f t l i c h k e i t .
Flugzeuge leicht eingerüstet
Sicherheit und Service werden bei Flugzeugen
groß geschrieben. Dies gilt nicht nur für den
Flug selbst, sondern auch für die Wartung
und somit auch für die Wartungs-Gerüste.
Ob fahrbare Wartungseinheiten oder Sonder-
konstruktionen, bei allen Gerüsten, wo es auf
zuverlässige, sichere Arbeit in genau
der richtigen Höhe ankommt, ist das Layher
AllroundGerüst® die richtige Wahl.
Flexibilität durch
� variable Arbeitshöhen
� wählbare Feldlängen und -breiten
� hervorragende Anpassung an den
Flugzeugrumpf
Zuverlässigkeit und Sicherheit durch
� schraubenlose Verbindungstechnik
� schnellere Auf- und Abbauzeiten und
dadurch bedingt eine Verkürzung der
Ausfallzeit der Maschine
� rutschsichere Böden, komfortable
Treppen, belastbare Lenkrollen sowie
andere Bauteile aus einem durchdach-
ten, ausgereiften System
Das Layher AllroundGerüst® eignet sich
hervorragend für die Flugzeuginstandhaltung
und -wartung!
1397_D 30.03.2005 14:32 Uhr Seite 30
31
Event-Tribüne
Event-Podium
F ü r a l l e G e l e g e n h e i t e n i m E v e n t - B e r e i c h .
Tribünen, Podien für innen und außen
Aus dem Layher Allround-System montierenSie sicher, preiswert und schnell mobileTribünen und Podien für innen und außen,für alle Gelegenheiten, in wechselndenGrößen.
Ein amtliches Prüfbuch kann mitgeliefertwerden.
Passende Dachkonstruktionen sind alsKederdach, Kassettendach und absenk-bares Hubdach – in Pult- oder Satteldach-Ausführung aus Serienteilen – erhältlich.
1397_D 30.03.2005 14:33 Uhr Seite 31