6
Lebenslauf von Wolfgang Amadeus Mozart Mozart war ein Wunderkind. Bereits mit drei Jahren fing er an, Klavier zu spielen, mit vier Geige, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Sein Gehör war absolut. Schon als Vierjähriger konnte er hören, wenn eine Geige um einen Viertelton verstimmt war. Mit zwölf Jahren hatte Mozart drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke. Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Sein Vater erkannte früh das herausragende Talent seines Sohnes und dass sich damit Geld verdienen ließ. Die ständigen Reisen und häufigen Auftritte gingen nicht spurlos an Mozart vorüber. Er war kleiner als andere Kinder seines Alters und häufig krank, oft sogar lebensgefährlich. 1765 erkrankte er an Typhus, zwei Jahre später an Pocken. Mozarts heiteres Wesen trug viel zu seiner Popularität bei. Da die Familie jedoch ständig unterwegs war, hatte er kaum Gelegenheit, mit anderen Kindern zu spielen oder Freundschaften zu schließen. Wolfgang und sein Vater setzten ihre Italienreise 1770 fort, diese führte sie nach Florenz, Rom, Neapel, Pompeji, Rimini und wieder nach Mailand zurück. Während dieser Zeit komponierte Mozart die Opera seria "Mitridate", die eine Länge von sechs Stunden hatte. Anfang 1771 wurde Mozart zum Ehrenkapellmeister der Accademia filarmonica di Verona ernannt. Nach kurzem Aufenthalt in vielen kleineren Städten fuhren er und sein Vater nach Salzburg zurück, wo er an geistlichen Werken und Sinfonien arbeitete. Mozart reiste weiter nach Paris. Doch der Neuigkeitswert, den er als Wunderkind gehabt hatte, war verflogen. Die Pariser Öffentlichkeit interessierte sich mehr für die Fehde zwischen den Komponisten Niccolò Piccinni und Christoph Willibald Gluck. Als Mozarts Mutter 1778 starb, kehrte der nunmehr 22- Jährige nach Salzburg zurück und nahm eine Stelle als Hoforganist des Fürsterzbischofs von Salzburg an. Ende November 1791 erkrankte Mozart schwer. Wenige Tage vor seinem Tod boten ihm ungarische Adlige eine jährliche Ehrengabe von 1000 Gulden, holländische Musikfreunde einige Tage später sogar noch mehr. Dieses Geld hätte seine finanziellen Probleme gelöst, doch es kam zu spät. Mozar starb am 5. Dezember 1791. Zwei Jahre später schrieb sein erster Biograph Friedrich Schlichtegroll: "So wie Mozart früh in seiner Kindheit ein Mann wurde, so blieb er in fast allen übrigen Verhältnissen ein Kind." Im Leben stand Mozart sich oft selbst im Weg, war unzufrieden und unglücklich. Sein Werk jedoch ist von vollkommener Schönheit. Er war einer der größten Komponisten, die gelebt haben.

Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart

Lebenslauf von Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart war ein Wunderkind. Bereits mit drei Jahren fing er an, Klavier zu spielen, mit vier Geige, mit

fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Sein Gehör war absolut. Schon als Vierjähriger

konnte er hören, wenn eine Geige um einen Viertelton verstimmt war. Mit zwölf Jahren hatte Mozart

drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke.

Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Sein Vater erkannte früh das herausragende Talent seines Sohnes und dass sich damit Geld verdienen ließ.

Die ständigen Reisen und häufigen Auftritte gingen nicht spurlos an Mozart vorüber. Er war kleiner als

andere Kinder seines Alters und häufig krank, oft sogar lebensgefährlich. 1765 erkrankte er an Typhus,

zwei Jahre später an Pocken. Mozarts heiteres Wesen trug viel zu seiner Popularität bei. Da die Familie

jedoch ständig unterwegs war, hatte er kaum Gelegenheit, mit anderen Kindern zu spielen oder Freundschaften zu schließen.

Wolfgang und sein Vater setzten ihre Italienreise 1770 fort, diese führte sie nach Florenz, Rom, Neapel,

Pompeji, Rimini und wieder nach Mailand zurück. Während dieser Zeit komponierte Mozart die Opera

seria "Mitridate", die eine Länge von sechs Stunden hatte. Anfang 1771 wurde Mozart zum

Ehrenkapellmeister der Accademia filarmonica di Verona ernannt. Nach kurzem Aufenthalt in vielen

kleineren Städten fuhren er und sein Vater nach Salzburg zurück, wo er an geistlichen Werken und Sinfonien arbeitete.

Mozart reiste weiter nach Paris. Doch der Neuigkeitswert, den er als Wunderkind gehabt hatte, war

verflogen. Die Pariser Öffentlichkeit interessierte sich mehr für die Fehde zwischen den Komponisten

Niccolò Piccinni und Christoph Willibald Gluck. Als Mozarts Mutter 1778 starb, kehrte der nunmehr 22-Jährige nach Salzburg zurück und nahm eine Stelle als Hoforganist des Fürsterzbischofs von Salzburg an.

Ende November 1791 erkrankte Mozart schwer. Wenige Tage vor seinem Tod boten ihm ungarische

Adlige eine jährliche Ehrengabe von 1000 Gulden, holländische Musikfreunde einige Tage später sogar

noch mehr. Dieses Geld hätte seine finanziellen Probleme gelöst, doch es kam zu spät. Mozar starb am

5. Dezember 1791.

Zwei Jahre später schrieb sein erster Biograph Friedrich Schlichtegroll: "So wie Mozart früh in seiner

Kindheit ein Mann wurde, so blieb er in fast allen übrigen Verhältnissen ein Kind." Im Leben stand

Mozart sich oft selbst im Weg, war unzufrieden und unglücklich. Sein Werk jedoch ist von vollkommener

Schönheit. Er war einer der größten Komponisten, die gelebt haben.

Page 2: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart
Page 3: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart
Page 4: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart

Österreichische 1-Euro-Münze (2002)

Video

Wolfgang Amadeus Mozart - Konzert für Klavier und Orchester D-Dur KV 107,1 - Andante

http://www.youtube.com/watch?v=0JRlWQLPWck

Page 5: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart

Das Leben Von Mozart

Das Wunderkind (1756–1766)

Erste Kompositionen in Wien und die Italienreise (1766–1771)

Konzertmeister in Salzburg (1772–1777)

Auf Stellensuche und erneut Salzburg (1777–1781)

Freischaffender Komponist in Wien (1781–1791)

Letzte Werke und früher Tod

Opern

Jahr Titel KV

1767 Die Schuldigkeit des ersten Gebots KV 35

1767 Apollo et Hyacinthus KV 38

1768 Bastien und Bastienne KV 50

1768 La finta semplice KV 51

1770 Mitridate, re di Ponto KV 87

1771 Ascanio in Alba KV 111

1771 Il sogno di Scipione KV 126

1772 Lucio Silla KV 135

1775 La finta giardiniera / Die Gärtnerin aus Liebe KV 196

1775 Il re pastore KV 208

1780 Zaide (Fragment) KV 344

1781 Idomeneo KV 366

1782 Die Entführung aus dem Serail KV 384

1783 L’oca del Cairo (Fragment) KV 422

1783 Lo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante (Fragment) KV 430

1786 Der Schauspieldirektor KV 486

1786 Le nozze di Figaro KV 492

1787 Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni KV 527

1790 Così fan tutte ossia La scuola degli amanti KV 588

1791 Die Zauberflöte KV 620

1791 La clemenza di Tito KV 621

http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Amadeus_Mozart

Page 6: Lebenslauf von wolfgang amadeus mozart

Mozarts Leben (Video)

http://www.youtube.com/watch?v=zIJjvRml75k

Quellen

http://www.klassika.info/Komponisten/Mozart/lebenslauf_1.html

http://www.youtube.com/watch?v=0JRlWQLPWck

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Wolfgang-amadeus-mozart_1.jpg

http://www.worksheets.de/assets/images/Mozart_for_Kids-Europe-Europa-Worksheet-Los.jpg

http://image.ceneo.pl/data/products/1974250/f-wolfgang-amadeus-mozart-buch-cd.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Amadeus_Mozart#mediaviewer/File:%C3%96sterreich_1e.gif