30
1 Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Lehrstuhl für Personalentwicklung & Veränderungsmanagement - Unser Angebot für innovative Führungskräfteentwicklung -

Lehrstuhl für Personalentwicklung & Veränderungsmanagement6 Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement 2) Unser Schwerpunkt: Innovative Führung = Transformationale

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Lehrstuhl für Personalentwicklung

& Veränderungsmanagement - Unser Angebot für innovative Führungskräfteentwicklung -

2

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Inhalt

1) Über uns S. 3-5

2) Unser Schwerpunkt S. 6-7

3) Angebote im Überblick S. 8

4) Basisseminar S. 9

5) Aufbauseminar S. 10-17

6) Instrumente S. 18-22

7) Ausbildung S. 23

8) Weitere Angebote S. 24-26

9) Ihre Herausforderungen S. 27-29

3

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

1) Über uns: Die Kompetenzen des Lehrstuhls

Kompe-

tenzent-

wicklung

Coaching

Leistungs-

beurtei-

lung

Beratung

Mitarbei-

terbefra-

gungen

Evaluation

Führung

im Wandel

Validie-

rung

Transfor-

mationale

Führung

Work-Life-

Balance

Unser

Leistungs-

angebot

Unsere Inhalte

4

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

1) Über uns: Das Team

Lehrstuhlinhaber:

Prof. Dr. Jens Rowold

Assistenz/Sekretariat:

Katja Brado

Wissenschaftliche

Mitarbeiter:

Dr. Kai Bormann

Dipl.-Psych. Carina Cohrs

Dipl.-Psych. Mathias Diebig

Dipl.-Kffr. Catrin Millhoff

M.Sc. Psych. Ute Poethke

Studentische Hilfskräfte:

Sandra Flasche

Dustin Janke

Elena Kryshko

Katharina Pachocki

De Wang

Nina Madeleine Wiacker

5

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

25.06.2014

1) Über uns: Unsere Werte

6

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

2) Unser Schwerpunkt:

Innovative Führung = Transformationale Führung

Die letzten 25 Jahre Forschung und Praxis haben gezeigt, dass es mit Hilfe der transformationalen Führung gelingt, Leistungen von Mitarbeitern freizusetzen, die über das hinausgehen, was bisher von ihnen erwartet wurde.[i]

Transformationale Führung setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorbildfunktion und Inspiration: Den Mitarbeitern wird eine Vision begeisternd kommuniziert und von der Führungspersönlichkeit inspirierend vorgelebt bzw. demonstriert.

2. Individuelle Unterstützung: Die individuellen Stärken eines jeden Mitarbeiters werden beachtet und gefördert.

3. Geistige Anregung: Die Mitarbeiter werden durch entsprechende Aufgaben herausgefordert, Probleme aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten und sie zu lösen.

4. Förderung von Gruppenzielen: Die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern sowie die Arbeit für ein gemeinsames Ziel wird unterstützt.

5. Hohe Leistungserwartung: Eine positive, hohe Leistungserwartung wird gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert.

Unsere Seminare und Dienstleistungen basieren aufgrund der vielfach bestätigten Effektivität auf dem Konzept der transformationalen Führung.

[i] Diese so genannte 'augmentation hypothesis' wurde mehrfach empirisch bestätigt. Vgl. Waldmann, D.A., Bass, B.M. & Yammarino, F.J. (1990). Adding to contingent-reward behavior. The augmenting effect of charismatic

leadership. Group & Organization Studies, 15 (4), 381-394.

7

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

2) Unser Schwerpunkt:

Innovative Führung = Ethische Führung

Ethische Führung ist definiert durch: [i]

das normativ angemessene Verhalten der Führungskraft (Handlungen und Kommunikation)

das Verstärken dieses Verhaltens bei den jeweiligen Mitarbeitern

Forschungsergebnisse belegen, dass ethische Führung nicht nur im Hinblick auf große Skandale in Wirtschaftsunternehmen relevant ist, sondern auch für die arbeitsrelevanten Einstellungen der Mitarbeiter eine Bedeutung hat.

Für unseren Schwerpunkt der innovativen Entwicklung von Führungsfähigkeiten bedeutet dies:

dass sich Führungskräfte mit den eigenen Werten sowie dem eigenen Verständnis von ethischem Verhalten auseinandersetzen müssen

dass sie sich der zusätzlichen Aufgabe, ethisches Verhalten zu zeigen und bei den Mitarbeitern zu verstärken, bewusst werden

dass Führungskräfte individuelle Strategien entwickeln müssen, um den Anforderungen an eine gelebte Ethik gerecht zu werden

[i] Brown, M. E. & Trevino, L. K. (2006). Ethical leadership: A review and future directions. Leadership Quarterly, 17, 595-616.

8

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Transformationale Führung und Reflexion

des eigenen Führungsstils

3) Unser Angebot im Überblick

Vertiefung

transformationale

Führung

Vertiefung

transformationale

Führung,

Schwerpunkt

Change

Führung und

Work-Life-

Balance

Führung

und

Kommunikation

Das Kreative Team Coaching – Ausbildung zum KTC-Moderator

Kreatives Team

Coaching

(KTC) –

Einführung/Beratung

360° Feedback zum

Führungsstil –

Durchführung/ Beratung

• Evaluation von Weiterbildungs-Maßnahmen (für Führungskräfte), insb. Bestimmung des ROI

• Entwicklung von Leistungsbeurteilungsinstrumenten sowie Durchführung von Leistungsbeurteilungen

• Durchführung von Workshops zum Thema Unternehmens-/Führungswerte

Aufbau-

Seminare*

Ausbildung

Instrumente

Weitere

Angebote

Visionen

entwickeln –

Missionen

ableiten

Werte-Screening

Organisationsanalyse

und

Mitarbeiterbefragung

Potenzialanalyse/

Standortanalyse

Führung

entwickeln durch

Kreatives

Coaching

Ethische/

wertebasierte

Führung

Basis-

Seminar

* Die Aufbauseminare sind auch ohne den vorherigen Besuch der Basisseminare buchbar

9

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

4) Basisseminar

Transformationale Führung und Reflexion des eigenen Führungsstils

Ziele

Grundlage schaffen für die spezifischen Aufbauseminare

durch:

Kennen lernen des transformationalen Führungsstils

Reflexion des eigenen Führungsstils mit Hilfe des

360°-Feedback

Inhalte

Erarbeitung der einzelnen Bestandteile der

transformationalen Führung, Abgrenzung zu anderen

Führungsstilen

Reflexion des eigenen Führungsstils durch

wissenschaftlich abgesichertes 360°-Feedback

Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans zur

Umsetzung des transformationalen Führungsstils in der

Praxis

Einüben von transformationalen Verhaltensweisen durch

praxisnahe Rollenübungen in Kleingruppen

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Gruppen-Beratung, persönliche Zielsetzung

360 °-Feedback: Erhebung vor dem

Seminar, Erstellung eines mehrseitigen

Ergebnisberichts zum Führungsstil

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder

firmeninternes Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte von Unternehmen,

öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen

10

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Ziele

Vertiefung der Inhalte des transformationalen

Führungsstils und ihrer Anwendung in der Praxis

Umsetzung der einzelnen Bestandteile des

transformationalen Führungsstils im eigenen Verhalten

Inhalte

Der transformationale Führungsstil und seine Bestandteile

Beispiele und Modelle des transformationalen Verhaltens

Rückschau – 360°-Feedback, erste Umsetzung des

Maßnahmenkatalogs in der Praxis

Nutzung der einzelnen Konzepte der transformationalen

Führung für den Führungsalltag

Hürden & Stolperfallen, Einflussbereiche & Grenzen

Vertiefendes Einüben von Verhaltensweisen durch

praxisnahe Rollenübungen, Team-Coaching

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

persönliche Zielsetzung, Kreatives Team

Coaching

Optional

Individuelle Beratung der Teilnehmer nach

dem Seminar zur Umsetzung

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder

firmeninternes Seminar

Dauer: 3 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte von Unternehmen,

öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen,

Young Professionals

5) Aufbauseminar

Vertiefung transformationale Führung

11

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Vertiefung transformationale Führung, Schwerpunkt Change

Ziele

Kennen lernen des transformationalen Führungsstils als

effektives Führungsverhalten besonders in

Veränderungsprozessen

Reflexion der eigenen Rolle im Veränderungsprozess

Bewusstsein über Einflussmöglichkeiten der einzelnen

Führungskraft im Veränderungsprozess zur Unterstützung

der Mitarbeiter

Inhalte

Einführung in Führung in Veränderungsprozessen:

Kontinuierliches Führungsverhalten statt ad-hoc Change

Management

Die Trilogie der Motivation und Reaktion im

Veränderungsprozess: Emotionen, Gedanken, Verhalten

Transformationale Führung im Veränderungsprozess

Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans zur

Umsetzung des transformationalen Führungsverhaltens im

Veränderungsprozess

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Fallbeispiele

Bearbeitung aktueller Herausforderungen der

Teilnehmer

Optional

360°-Feedback Führungsstil

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 3 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals

12

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Visionen entwickeln – Missionen ableiten

Ziele

Reflexion der Wirksamkeit von Visionen und Missionen zur

Mitarbeitermotivation

Intensive Auseinandersetzung mit den vorhandenen oder

alternativ Erarbeitung von eigenen Visionen

Kennen lernen von Techniken und Methoden zur

Entwicklung von Unternehmens-/ und Team-„Missionen“

Inhalte

Was sind Visionen und Missionen und wie wirken sie?

Was sind meine Visionen und an welchen Werten

orientieren sie sich?

Wie kann ich sie entwickeln und erhalten?

Methoden zur Entwicklung einer Vision im Team

Techniken zur Ableitung der konkreten Aktionen –

Missionen initiieren

Umgang mit Hindernissen bei der Entwicklung und

Umsetzung von Vision und Mission

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Fallbeispiele, Erproben verschiedener

Techniken

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals

13

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Ethische Führung/Wertebasierte Führung

Ziele

Kennen lernen des Konzepts der ethischen/wertebasierten

Führung und psychologische Auswirkung auf Mitarbeiter

und Organisationen

Auseinandersetzung mit dem eigenen Wertegerüst

Erarbeitung von persönlichen Verhaltensstrategien zur

Umsetzung von ethischer/wertebasierter Führung

Inhalte

Einführung: Was ist ethische/wertebasierte Führung und

wozu dient sie? Wo finden sich Beispiele für

ethische/wertebasierte Führung im Alltag?

Welche Auswirkungen hat mein Verhalten auf meine

Mitarbeiter?

Reflexion des eigenen Wertegerüsts – woran orientiere ich

mein Handeln?

Hürden und Fallstricke bei der Umsetzung

ethischer/wertebasierter Führung und Handlungsstrategien

Ethische/Wertebasierte Führung in der Praxis – Definition

des eigenen Einflussbereichs und Umsetzung in Verhalten

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Fallbeispiele/Bearbeitung realer

Problemstellungen

Optional

Einsatz des Fragebogens zur ethischen

Führung vor dem Training, Rückmeldung an

Teilnehmer

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals

14

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Führung und Work-Life-Balance

Ziele

Was bedeutet Work-Life-Balance für mich persönlich – was

ist mir Zeit „wert“?

Welche Techniken und Methoden gibt es für mich, meine

Work-Life-Balance nachhaltig zu verbessern?

Welche Ziele verfolge ich kurz-, mittel- und langfristig? –

Definition eines Ziel-Plans

Inhalte

Theorie-Input: Work-Life-Balance - Ein Netzwerk aus

verschiedenen Komponenten – Arbeit, Familie, „Frei“-zeit

Welche psychologischen Komponenten spielen eine Rolle

in der nachhaltigen Work-Life-Balance?

Praxisbeispiele: Besondere Belastungsfaktoren von

Führungskräften, individuelle Coping-Strategien

Erstellung einer individuellen Wertelandkarte, Erarbeitung

des individuellen Work-Life-Balance-Entwicklungsplans

Individuelle Zielsetzung: An welchen Zielen will ich mich

kurz-, mittel- und langfristig orientieren?

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen, ggf.

Team-Coaching, Fallbeispiele/Bearbeitung

realer Problemstellungen

Optional

Individuelles Coaching im Nachhinein zur

Nachverfolgung der gesteckten Ziele

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals

15

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Führung und Kommunikation

Ziele

Die Teilnehmer entwickeln ein individuelles Verständnis

bezüglich Kommunikation in ihrem Führungsalltag

Sie lernen die psychologischen Komponenten der

Kommunikation kennen

Sie eignen sich praktische Verhaltensstrategien in z.T.

schwierigen Kommunikationssituationen an

Inhalte

Allgemeine Grundlagen der Kommunikation

Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung in der Praxis

Kommunikation und Persönlichkeit

Transformationale Führung und Kommunikation –

Vermittlung von Visionen, Definition anspruchsvoller Ziele

im Mitarbeitergespräch, individuelle Behandlung im

Gespräch

Kritik-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche in

der Praxis

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Fallbeispiele/Bearbeitung realer

Problemstellungen, ggf. Video-Feedback

Optional

Individuelle Rückmeldung zur Außenwirkung

und zum Kommunikationsverhalten durch den

Trainer

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals

16

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Führung im Veränderungsprozess

Ziele

Reflektieren über eigenes Führungsverhalten und

Veränderungsbereitschaft im Team

Mitarbeitermotivation und –bindung an

Veränderungsprozesse

Bewusstsein für eigene Vorbildfunktion entwickeln

Darstellung und Kommunikation einer Strategie und Vision

der Veränderung

Inhalte

Effizientes Führungsverhalten im Veränderungsprozess

Fokus auf Mitarbeitermotivation & -einbindung:

Schlüsselfaktor: Change Commitment

Umgang mit Widerstand

Situation der Mitarbeiter verstehen und Unterstützung

leisten können

Analyse der eigenen Ziele und der Erwartungen an die

Mitarbeiter im Veränderungsprozess

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Fallbeispiele/Bearbeitung realer &

persönlicher Problemstellungen, ggf. Video-

Feedback

Optional

Grundzüge des Change Managements

Berücksichtigung struktureller Merkmale der

Organisation

Durchführung

Offenes Seminar am zhb oder firmeninternes

Seminar

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen, Young Professionals, Change

Agents

17

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

5) Aufbauseminar

Führung entwickeln durch Kreatives Team Coaching

Ziele

Anwendung der innovativen Team Coaching-Methode zur

Entwicklung des eigenen Führungsverhaltens

Erweiterung der eigenen Perspektive durch spezifische

Rückmeldung der Coaches

Entwicklung eines individuellen Maßnahmenkatalogs sowie

einer Leitidee für die eigene Entwicklung

Inhalte

Kennen lernen des Kreativen Team Coachings: Entstehung,

Philosophie, Ziele

Aufbau eines Vertrauensverhältnisses in der

Coachinggruppe

Einüben der Methodik des Kreativen Team Coachings

Durchführung der Teamcoachings zu individuellen

Führungsthemen in der Coachinggruppe an mehreren

Terminen unter Anleitung eines Moderators

Methoden

Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen,

Teamcoachingsitzungen

Durchführung

Offene Coachinggruppe am zhb oder

firmeninternes Teamcoaching

Dauer: 2 Tage Einführung, ca. 4 x 1 Tag

Coachingsitzungen

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektleiter in

Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen,

Verwaltungen

18

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

6) Instrumente

Führungsfeedback

Vorteile

Sie bekommen eine Rückmeldung zu Ihrer eigenen Leistung.

Feedback ermöglicht Lerneinsichten und kontinuierliche Entwicklung.

Selbstwahrnehmung, Empathie, Perspektivenwechsel werden gefördert.

Die Selbsteinschätzung wird realistischer größerer Führungserfolg

Feedback ist eine lohnende Investition in die Effektivität von

Führungskräften!

Ablauf

1. Bitte teilen Sie uns unter www.unipark.de Ihren Teilnahmewunsch mit.

2. Wir nehmen persönlichen Kontakt mit Ihnen auf.

3. Sie bekommen einen Link zur Online-Befragung zur Selbsteinschätzung

und einen Link zur Fremdbeurteilung durch Ihre Mitarbeiter von uns

zugesendet.

4. Die Befragung ist ab diesem Zeitpunkt 3 Wochen für Sie und Ihre

Mitarbeiter freigeschaltet.

5. Sie bekommen von uns Ihren individuellen Feedbackbericht als PDF-

Datei zugesandt.

6. Ca. 3 Monate später wird die Umfrage wiederholt, um die positiven

Veränderungen Ihres Führungsverhaltens zeitnah zu erfassen.

Unser Angebot:

Durchführung von 360°-Feedbacks für

Führungskräfte

Einsatz von empirisch validierten

Instrumenten zum 360°-Feedback

Erstellung eines individuellen

Ergebnisberichts für jede Führungskraft

Persönliches Feedback/Erläuterung der

Ergebnisse im Gespräch mit der

Führungskraft

Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen

aus den Ergebnissen

19

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

6) Instrumente

Kreatives Team Coaching (KTC)

Das KTC…

ist eine innovative Teamcoaching-Methode, um Führungskräften eine kontinuierliche

Entwicklung zu ermöglichen

hat einen standardisierte Methodik und ist deshalb einfach zu erlernen

ermöglicht 5-6 Teilnehmern die Auseinandersetzung mit der Situation jeweils eines

Teilnehmers mit dem Ziel, von den unterschiedlichen Perspektiven in der Gruppe zu

profitieren

Einsatzmöglichkeiten des KTC:

Zur Unterstützung einer allgemeinen oder spezifischen Personalentwicklungsmaßnahme

(z.B. Führung)

Zur Unterstützung von Veränderungsprozessen: Die Teilnehmer erarbeiten Lösungen für

schwierige Aufgaben/emotionale Reaktionen im Veränderungsprozess.

Vorteile gegenüber anderen Personalentwicklungsmaßnahmen:

Fördert durch die Bearbeitung verschiedenster praktischer Beispiele nachhaltig gleichzeitig

den Lernprozess und Lerntransfer aller Beteiligten.

Hat durch die interne Durchführung mit mehreren Teilnehmern einen hohen Nutzen bei

geringen Kosten.

Unser Angebot:

Erfassung Ihrer

Herausforderungen

Einführung des KTC

Hintergrund

Methodik

Ausbildung der

Moderatoren

Moderation der ersten

Sitzungen

Kontinuierliche

Evaluation der

Lernerfolge der

Beteiligten

20

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

6) Instrumente

Werte-Screening

Werte definieren Sinn und Bedeutung innerhalb eines Sozialsystems.

Mitarbeiter in Unternehmen orientieren sich an persönlichen Werten (z.B.

Selbstverwirklichung, Freizeit) und stehen damit teilweise im Konflikt mit

Werten des Unternehmens oder der Führungskraft (z.B. Leistung, Einsatz).

Die Erfassung der Werte innerhalb des Sozialsystems „Unternehmen“

sowie die Entwicklung von gemeinschaftlich getragenen Werten stellt

damit einen Grundpfeiler der Organisationsentwicklung dar.

Vorteile von gelebten Unternehmenswerten:

hohes Commitment gegenüber dem Unternehmen

hohe Identifikation mit dem Unternehmen

hohe Arbeitsleistung und hoher Arbeitseinsatz

geringe Fluktuationsrate

hohe Mitarbeiterzufriedenheit

höherer Einsatz für das Unternehmen

Organizational Citizenship Behavior

Unser Angebot:

Durchführung eines Werte-

Screenings in Ihrem

Unternehmen mit einem

wissenschaftlich validierten

Fragebogen

Gap-Fit-Analyse bezüglich

gelebter Wertekultur im

Unternehmen

Definition/Anpassung der

Unternehmenswerte (Bottom-

Up)

Ableitung von

Handlungsmaßnahmen für das

Management

21

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

6) Instrumente

Organisationsanalyse/Mitarbeiterbefragung

Die Organisationsanalyse bildet eine notwendige

Grundlage für die Organisationsentwicklung durch

Erfassung des Ist-Zustands im Unternehmen.

Mögliche Inhalte der Organisationsanalyse:

Analyse der Kommunikationsstrukturen im

Unternehmen

Analyse des Führungsverhaltens im Unternehmen

Analyse der Unternehmenskultur

Analyse des Vertrauens in das Management

Analyse von organisationalem Commitment

Analyse des Gesundheitsmanagements/Work-Life

Balance

Methoden:

Mitarbeiterbefragung, Interviews,

Stichprobenbeobachtungen, Workshops mit

Arbeitsgruppen

Unser Angebot:

Zielfindung

Was ist Gegenstand der Analyse? Welche

Informationen haben strategische Bedeutung?

Planung und Entwicklung der

Befragungsinstrumente/Interviews etc.

Durchführung und Ankündigung der

Maßnahme, Führen von Interviews,

Beobachtung, Online-Durchführungen der

Mitarbeiterbefragung

Information über die Ergebnisse

Zielgruppenspezifische Präsentation der

Ergebnisse für versch. Gruppen von

Stakeholdern

22

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

6) Instrumente

Potenzialanalyse/Standortanalyse

Die Potenzialanalyse oder Standortanalyse…

bildet eine effektive Grundlage für die individuelle und

zielgerichtete Entwicklung von angehenden und

erfahrenen Führungskräften

zeigt Stärken und Entwicklungspotenziale auf

dient als Orientierungshilfe in der individuellen

Karriereplanung („Weichenstellung“)

kann als Instrument in der strategischen

Nachfolgeplanung (Talent Management) genutzt werden

Unser Angebot:

Entwicklung einer an den Anforderungen der

Position orientierten individuellen Potenzial-

/Standortanalyse

Ggf. Entwicklung eines Kompetenzmodells als

Grundlage der Analyse oder Übernahme des

firmeninternen Kompetenzmodells

Durchführung der Analyse falls gewünscht unter

Einbezug firmeninterner Beobachter

Erstellung eines individuellen Ergebnisgutachtens

zur Rückmeldung der Ergebnisse inkl. Ableitung

von Entwicklungsmaßnahmen

Methoden:

Positions- und kompetenzspezifische Aufgaben

und Übungen (Fallstudien, Präsentation,

Mitarbeitergespräch etc.)

Einsatz von wissenschaftlich validierten

Instrumenten (Konzentrations-/Intelligenztests,

Persönlichkeitsinventar etc.)

23

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Die Zielgruppe der Ausbildung

Personaler, Berater, Pädagogen,

freischaffende Unternehmer

Durchführung und Service

Die erfolgreiche Trainerausbildung wird durch

die TU Dortmund, Zentrum für

HochschulBildung, zertifiziert. Durch hohe

Maßstäbe bei der Konzeption, Durchführung

und Betreuung der Teilnehmer wird die

Qualität der Ausbildung gesichert. Nur

Coaches, die diese Ausbildung absolviert

haben, sind berechtigt, das KTC

durchzuführen. Darüber hinaus haben nur

Absolventen Zugriff auf umfangreiche

Materialien, die über das Internet zur

Verfügung gestellt werden:

Trainingshandbücher

Materialien zur Durchführung (Folien etc.)

Werbewirksame Kurzberichte über bisher

durchgeführte erfolgreiche

Evaluationsstudien

7) Ausbildung

Das Kreative Team Coaching: Ausbildung zum KTC-Moderator

Themen der einzelnen Module der KTC Trainerausbildung

I. Modul

u.a. Konzept der Trainerausbildung; Philosophie und Methode des KTC;

Arbeit an persönlichen Entwicklungsideen, Maßnahmen und

Projekten

II. Modul

u.a. sechs KTC-Sitzungen zur Weiterentwicklung der Konzepte; acht

Phasen des KTC als existenzielle Orientierung für die wichtigsten

Varianten des KTC

III. Modul

u.a. Leadership und Transformationale Führung; Kommunikation:

Grundlagen und Anwendung in Teams

IV. Modul, KTC als systemisches Denk- und Arbeitsmodell

u.a. die Arbeit in offenen sozio-technischen Systemen (OSTO); KTC in

unterschiedlichen Situationen, wie bspw. Familienkonferenz,

Schule, Intergruppenkonflikten

V. Modul

u.a. KTC-Sitzungen zum einjährigen Prozess als persönliche Bilanz;

Formen der KTC-Akquisition; Menschenbild des KTC und

Transformationaler Führung

24

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

8) Weitere Angebote

Empirische Evaluation von PE-Maßnahmen Evaluation des Erfolgs Ihrer PE-Maßnahme auf den Ebenen:

Zufriedenheit/Nutzenbeurteilung der Teilnehmer

Lernerfolg (Sachwissen und Verhaltenswissen)

Transfererfolg: Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag

Organisationale Ergebnisse: ROI auf der Basis von Leistungsbeurteilungen nach der Maßnahme

Effizienz: Einsatz eines bereits entwickelten computergestützten Tools zur Kosten-Nutzenrechnung

von Personalentwicklungsmaßnahmen

Durchführung: Online-Versendung von Fragebögen an die Teilnehmer und sonstige Personen an mehreren

Zeitpunkten vor und nach der Maßnahme

Zeitinvestition: Je nach Umfang der Evaluation ca. 10 Minuten pro Befragungsinhalt und Teilnehmer

Ihr Nutzen: Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen im PE-Bereich (inhaltlich), Argumentationsgrundlage

für Investitionen in diesem Bereich (monetär).

25

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

8) Weitere Angebote

Leistungsbeurteilung

Entwicklung von Leistungsbeurteilungsinstrumenten:

Erfassung der positionsspezifischen Leistungsbeurteilungskriterien im Rahmen von Workshops mit

Erfahrungsträgern

Entwicklung von Fragebögen/Beobachtungsinventaren/Testverfahren auf der Basis der Leistungskriterien

Entwicklung eines standardisiert einsetzbaren Tools zur Auswertung der durch die

Leistungsbeurteilungsinstrumente erfassten empirischen Daten

Durchführung von Leistungsbeurteilungen als Basis von Entwicklungsmaßnahmen:

Sicherstellung der Information der beteiligten Mitarbeiter bezüglich der Maßnahme, „an-Bord-holen“:

Schaffung eines Bewusstseins für die Notwendigkeit der Maßnahme

Komplette Organisation/Administration des Leistungsbeurteilungsprozesses (Verteilung von Fragebögen,

Befragungen, Durchführung von Verhaltensbeobachtungen, Durchführung von Leistungstests etc.)

Auswertung der Ergebnisse

Rückmeldung der Ergebnisse, Ableitung von Maßnahmen

26

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

8) Weitere Angebote

Wertekultur im Unternehmen

Eine gelebte Wertekultur im Unternehmen

führt zu einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen

senkt die Fluktuationsrate durch hohes emotionales Commitment

steigert das Vertrauen in die Führungsmannschaft

führt zu größerem Einsatz für das Unternehmen über das Eigeninteresse hinaus

Maßnahmen:

Entwicklung von Unternehmenswerten (Bottom-Up durch Vorschläge der Mitarbeiter und/oder Top-Down

durch Workshop mit dem Management)

Erarbeitung von an den Unternehmenswerten orientierten Verhaltensleitlinien mit allen Ebenen von

Mitarbeitern des Unternehmens (Führungskräfte, Mitarbeiter) in regelmäßigen Workshops

27

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Förderung von Nachwuchsführungskräften

9) Ihre Herausforderungen - unsere Lösungsansätze

Nachhaltige Führungskräfteentwicklung – Schwerpunkt Transformationale Führung

Basisseminar

Transformationale

Führung und Reflexion

des Führungsstils

Aufbauseminar

Vertiefung

Transformationale

Führung

+ + Individuelle

Bedarfserfassung +

ggf. Anpassung der

Seminarinhalte

Basisseminar

Transformationale

Führung für Young

Professionals

Aufbauseminar

Führung und

Kommunikation

Potentialanalyse + + Individuelle

Bedarfserfassung +

ggf. Anpassung der

Seminarinhalte

1

2

Kreatives Team

Coaching

(KTC)

Kreatives Team

Coaching

(KTC)

+

Die erfolgreiche Umsetzung verschiedener Herausforderungen erfordert meist das Zusammenspiel verschiedener

Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung.

Für diesen Bedarf haben wir Best-Practice-Lösungsansätze erarbeitet, die verschiedene Maßnahmen zu einem

Gesamtprojekt integrieren.

Diese Lösungsansätze können natürlich an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.

28

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

9) Ihre Herausforderungen - unsere Lösungsansätze

Führung im Veränderungsprozess

Basisseminar

Transformationale

Führung und Reflexion

des Führungsstils

Aufbauseminar

Change

Leadership

+ + Individuelle

Bedarfserfassung +

ggf. Anpassung der

Seminarinhalte

3

Kreatives Team

Coaching

(KTC)

Aufbauseminar

Ethische/

Wertebasierte

Führung

+

+

Organisationsanalyse, Workshops zur Maßnahmengestaltung

Vertrauen schaffen durch innovative Führung

Individuelle

Bedarfserfassung +

ggf. Anpassung der

Seminarinhalte

4

Basisseminar

Transformationale

Führung und Reflexion

des Führungsstils

Aufbauseminar

Ethische/

Wertebasierte

Führung

+ + Kreatives Team

Coaching

(KTC)

Aufbauseminar

Visionen entwickeln/

Missionen ableiten

+

29

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

9) Ihre Herausforderungen - unsere Lösungsansätze

Implementierung einer wertebasierten Unternehmenskultur

Werte-Screening

Aufbauseminar

Visionen entwickeln/

Missionen ableiten

+ + Individuelle

Bedarfserfassung

5

Workshops zur

Umsetzung der

Werte

Workshops zur

Wertedefinition +

+

Entwicklung eines Beurteilungsinstrumentes zur Verankerung der Unternehmenswerte

Demographische Veränderung der Mitarbeiterstruktur

Aufbauseminar

Visionen

entwickeln/

Missionen

ableiten

+ + Individuelle

Bedarfserfassung +

ggf. Anpassung der

Seminarinhalte

6

Aufbauseminar

Führung und Work-

Life-Balance

Spezial: Seminar

Führung älterer

Mitarbeiter

30

Lehrstuhl für Personalentwicklung

und Veränderungsmanagement

Kontakt

Haben Sie Interesse? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

TU Dortmund

zhb Zentrum für HochschulBildung

Dipl.-Kff. Catrin Millhoff

Hohe Straße 141

44139 Dortmund

Tel. +49 (0) 231-755 6540

E-Mail: [email protected]

TU Dortmund

zhb Zentrum für HochschulBildung

Prof. Dr. Jens Rowold

Hohe Straße 141

44139 Dortmund

Tel.: +49 (0) 231-755 6622

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.zhb.tu-dortmund.de/rowold

TU Dortmund

zhb Zentrum für HochschulBildung

Dipl.-Psych. Carina Cohrs

Hohe Straße 141

44139 Dortmund

Tel. +49 (0) 231-755 6537

E-Mail: [email protected]