12
Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau Leistungskonzept des Faches Spanisch Inhalt Einleitung .................................................................................................................................................... 2 Kriteriengestützte Korrekturen ................................................................................................................... 2 Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II .......................................................................... 3 Einführungsphase ............................................................................................................................... 3 Qualifikationsphase ............................................................................................................................ 3 Bewertung von Klausuren ........................................................................................................................... 4 Einführungsphase ................................................................................................................................... 4 Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen................................................... 5 Qualifikationsphase ................................................................................................................................ 5 Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen................................................... 6 Facharbeiten ....................................................................................................................................... 6 Parallelarbeiten........................................................................................................................................... 7 Wörterbücher in Klausuren ........................................................................................................................ 7 Schriftliche Übungen................................................................................................................................... 7 Methodenkonzept ...................................................................................................................................... 8 Kriterien für die SMA-Beurteilung .............................................................................................................. 8 Fachspezifische Kriterien ........................................................................................................................ 8 Mündliche Prüfungen ................................................................................................................................. 9 Anhang ...................................................................................................................................................... 10 Allgemeine Grundsätze zur Leistungsbewertung am MGM ................................................................. 10 Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit (SMA) am MGM ....................................... 11 Beurteilung von mündlichen Vorträgen und Referaten ....................................................................... 12 Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung ............................................ 12 Stand: 03.05.2012

Leistungskonzept des Faches Spanisch - mgm …€¦ · Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau Seite 2 von 12 Einleitung Grundlage für die folgenden

  • Upload
    dothu

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Inhalt

Einleitung .................................................................................................................................................... 2

Kriteriengestützte Korrekturen ................................................................................................................... 2

Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II .......................................................................... 3

Einführungsphase ............................................................................................................................... 3

Qualifikationsphase ............................................................................................................................ 3

Bewertung von Klausuren ........................................................................................................................... 4

Einführungsphase ................................................................................................................................... 4

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen ................................................... 5

Qualifikationsphase ................................................................................................................................ 5

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen ................................................... 6

Facharbeiten ....................................................................................................................................... 6

Parallelarbeiten ........................................................................................................................................... 7

Wörterbücher in Klausuren ........................................................................................................................ 7

Schriftliche Übungen ................................................................................................................................... 7

Methodenkonzept ...................................................................................................................................... 8

Kriterien für die SMA-Beurteilung .............................................................................................................. 8

Fachspezifische Kriterien ........................................................................................................................ 8

Mündliche Prüfungen ................................................................................................................................. 9

Anhang ...................................................................................................................................................... 10

Allgemeine Grundsätze zur Leistungsbewertung am MGM ................................................................. 10

Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit (SMA) am MGM ....................................... 11

Beurteilung von mündlichen Vorträgen und Referaten ....................................................................... 12

Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung ............................................ 12

Stand: 03.05.2012

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 2 von 12

Einleitung

Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind

- §48 SchulG - Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in NRW Spanisch

(RL), Kapitel 4 - Allgemeine Grundsätze zur Leistungsbewertung am MGM

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen, die sich an den Bereichen des Faches Sprache, Interkulturelles Lernen, Umgang mit Texten und Medien sowie Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens orientieren.1

Die Leistungsbewertung stellt auch eine Grundlage für die weitere Förderung der Schüler dar. Daher ist es wichtig, dass im Zusammenhang der Bewertung möglichst auch eine Diagnose des erreichten Lernstandes erfolgt und Hinweise für das Weiterlernen gegeben werden, um somit zum Weiterlernen zu ermutigen.

Kriteriengestützte Korrekturen

Im Fach Spanisch werden die Korrekturen von Leistungsüberprüfungen kriteriengestützt angelegt. Diese Kriterien richten sich auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nach dem zu erreichenden Kompetenzniveau. 2 Bei der Konzeption von Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit positiv formulierten Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt, der die erwarteten Schülerleistungen enthält. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt – differenziert nach Teilaufgaben – und Sprache – differenziert nach Kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit – ausgewiesen. Zu beachten sind hierbei in der Fachschaft abgesprochenen Punkte- und Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Bewertungskriterien sowie zu den einzelnen Notenstufen. Die angelegten Kriterien sollen den Schülern transparent gemacht werden.

1 Vgl. RL S. 11ff.

2 Vgl. Sommerfeldt S. 207

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 3 von 12

Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II

Einführungsphase

Halbjahr Kursart Anzahl Dauer

EF, 1. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

EF, 2. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

Qualifikationsphase

Halbjahr Kursart Anzahl Dauer

Q1, 1. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

Q1, 2. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

Q2, 1. Halbjahr

GK 2 3 Unterrichtsstunden

Q2, 2. Halbjahr

GK 1 3 Stunden

(Abiturbedingungen)

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 4 von 12

Bewertung von Klausuren3

Bei der Konzeption von Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt – differenziert nach Teilaufgaben – und Sprache – differenziert nach Kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit – ausgewiesen. Die Klausuren sind so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengebung – Gewichtung der Aufgaben, Beurteilungskriterien usw. – den Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Von der Einführungsphase an sind die Klausuren so weiter zu entwickeln, dass sich im Verlauf der Oberstufe die Anforderungen, Bewertungskriterien sowie die Gewichtung der Teilanforderungen graduell denen der schriftlichen Abiturprüfung angleichen. Gemäß den Vorgaben für das Zentralabitur kommt der sprachlichen Leistung ein höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. Bei der Korrektur werden die Fehler an der Stelle ihres Auftretens und am Rand markiert und mit dem entsprechenden Korrekturzeichen gemäß Abschnitt 4.2.2.3 der RL bezeichnet.

Einführungsphase Die Klausuren der Einführungsphase beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Anfängerunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden, wozu im ersten Lernjahr lenkende – gleichwohl oberstufengemäße – Aufgaben gestellt werden, die nach Möglichkeit in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen4 und ganz oder größtenteils eigenständige Textproduktionen zur Überprüfung der expresión escrita verlangen.

Bei der Bewertung sind für die inhaltliche Leistung der Umfang und die Genauigkeit der Bearbeitung – i.d.R. aufgegliedert nach den einzelnen Teilaufgaben – und für die Darstellungsleistung die Leistungen in den Bereichen Kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen/sprachliche Differenziertheit und Sprachrichtigkeit zu berücksichtigen. Hierzu hat sich die Fachschaft auf folgende Gewichtungen geeinigt:

EF, 1. Halbjahr EF, 2. Halbjahr

Inhaltliche Leistung 20% 30%

Sprachliche Leistung

Kommunikative Textgestaltung 5% 10%

Ausdrucksvermögen / sprachliche Differenziertheit

15% 20%

Sprachrichtigkeit 60% 40%

3 Beispiele für Klausuren und ihre Bewertung befinden sich im Fachschaftsordner. Ein Beispiel für die Bewertung

der sprachlichen Leistung nach Vorgabe des Zentralabiturs findet man unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=32 4 Vgl. RL S. 62

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 5 von 12

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen

Note Punkte von bis

1+ 15 100 96

1 14 95 92

1- 13 91 88

2+ 12 87 84

2 11 83 80

2- 10 79 75

3+ 9 74 70

3 8 69 65

3- 7 64 60

4+ 6 59 55

4 5 54 50

4- 4 49 45

5+ 3 44 40

5 2 39 35

5- 1 34 27

6 0 26 0

Qualifikationsphase Als Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Klausuren in der Qualifikationsphase dienen die Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung, v.a. die Textaufgabe mit ihren textanalytischen Teiloperationen comprensión – análisis – comentario. 5 In den Klausuren und der unterrichtlichen Vorbereitung sind im Sinne eines sukzessiven Kompetenzaufbaus von Q1.1 an Schwerpunktsetzungen möglich und sinnvoll. Erst zum Zeitpunkt der Vorabiturklausur in Q2.2 sind alle drei textanalytischen Teilfertigkeiten obligatorisch. 6 Möglich ist zunächst eine Begrenzung auf zwei actividades, evtl. mit Untergliederungen. Hierzu hat sich die Fachschaft auf folgende Gewichtungen geeinigt (Prozent bzw. Punkte von max. 100):

Q1 Q2

Inhaltliche Leistung 40 40

Sprachliche Leistung

Kommunikative Textgestaltung 10 20

Ausdrucksvermögen / sprachliche Differenziertheit

25 20

Sprachrichtigkeit 25 20

5 Vgl. RL S. 63ff.

6 Vgl. http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/spanisch/Material/PPT_1_Klausuren.pdf

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 6 von 12

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen

Prozentraster bzw. Punktraster mit 100 maximal möglichen Punkten

Note Punkte von bis

1+ 15 100 95

1 14 94 90

1- 13 89 85

2+ 12 84 80

2 11 79 75

2- 10 74 70

3+ 9 69 65

3 8 64 60

3- 7 59 55

4+ 6 54 50

4 5 49 45

4- 4 44 39

5+ 3 38 33

5 2 32 27

5- 1 26 20

6 0 19 0

Punktraster mit 150 maximal möglichen Punkten

Note Punkte von bis

1+ 15 150 143

1 14 142 135

1- 13 134 128

2+ 12 127 120

2 11 119 113

2- 10 112 105

3+ 9 104 98

3 8 97 90

3- 7 89 83

4+ 6 82 75

4 5 74 68

4- 4 67 58

5+ 3 57 49

5 2 48 40

5- 1 39 30

6 0 29 0

Facharbeiten

Die erste Klausur im Schulhalbjahr Q1.2 wird nach Festlegung der Schule durch eine Facharbeit ersetzt.

Im Fach Spanisch wird die Facharbeit zu etwa zwei Dritteln auf Deutsch und zu einem Drittel auf

Spanisch angefertigt. Der Korrektur und Bewertung der Facharbeit liegen die folgenden Kriterien

zugrunde7:

Kriterium Beispiele Gewichtung

Sprachliche Darstellung

Sprachrichtigkeit

30% Ausdruck und Fachsprache

Textgestaltung

Inhaltliche Aspekte

Bearbeitung des Themas

30% Gedankengang und thematische Kohärenz

Ertrag der Arbeit

Formale und fachwissenschaftliche Vorgaben

Äußere Form und Layout

20% Gliederung

Zitierweise und formaler Umgang mit Quellen

Methodisch- fachwissenschaftliches Arbeiten

Aufbau der Arbeit

20%

Materialbasis

Wissenschaftliches Arbeiten

Umgang mit Quellen

Gestaltung des Arbeitsprozesses

7 Vgl. Informationen zur Facharbeit am MGM, S. 15ff

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 7 von 12

Parallelarbeiten Parallelarbeiten dienen dem Vergleich des Lernstandes verschiedener Kurse einer Jahrgangsstufe sowie der Qualitätssicherung. Sofern es die Parallelität des Lernfortschrittes verschiedener Lerngruppen zulässt, wird eine Parallelarbeit pro Schuljahr organisiert. Ausnahmen regelt der Schulleiter, die Dokumentation erfolgt über den Fachvorsitz im Fachschaftsordner.

Wörterbücher in Klausuren Nach Abschluss der grundlegenden Spracherwerbsphase werden die Schüler im Unterricht mit dem

Umgang von Wörterbüchern vertraut gemacht. Sie stehen ihnen nach Absprache der Fachschaft in den

Klausuren deshalb wie folgt zur Verfügung:

Jahrgangsstufe und Halbjahr Wörterbuch ?

EF, 1. und 2. Halbjahr nein

Q1, 1. Halbjahr nur zur Texterschließung

Q1, 2. Halbjahr ja

Q2, 1. und 2. Halbjahr ja

Schriftliche Übungen Schriftliche Übungen, d.h. vor allem Wortschatzkontrollen, finden nach jedem Unterrichtsvorhaben

statt und dienen der kontinuierlichen Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht. Die

Spanisch-Fachkonferenz hat sich hierzu auf folgende, einheitliche Standards verständigt:

1. Schriftliche Überprüfungen werden in der Regel angekündigt. 2. Erreicht ein Schüler 50% der maximal zu erbringenden Leistung, so wird die Überprüfung mit der

Note ausreichend (minus) bewertet. 3. Die Noten der Überprüfungen gehen in angemessenem Umfang in den Bereich der sonstigen

Mitarbeit ein. Die Schüler werden zu Beginn des Schuljahres/Halbjahres hierüber entsprechend informiert.

4. Bestandteile einer schriftlichen Überprüfung können Vokabeln (einzelne Wörter, zusammenhängende expresiones oder ganze Sätze) sowie grammatische Formen sein. Bei der Bepunktung bzw. Fehlergewichtung wird der entsprechende Schwierigkeitsgrad berücksichtigt. Teilpunkte bzw. halbe Fehler sind möglich.

5. Die Bandbreite pro Quartal umfasst in der Regel 2 – 5 Überprüfungen.

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 8 von 12

Methodenkonzept Die im Spanischunterricht vermittelten Methoden richten sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs, an dessen Ausführungen zu den erwarteten methodischen Kompetenzen der Unterricht ausgerichtet wird.

Über ein anfängliches Grundinventar von Lern- und Arbeitstechniken für selbstständiges und kooperatives Lernen hin zu einem erweiterten Inventar von Strategien, Methoden sowie Lern- und Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien sollen die Schüler mit fortschreitendem Lernalter zur sach- und bedarfsorientierten Anwendung dieser Techniken zu selbstständigem und selbstgesteuertem Arbeiten angeleitet werden.

Kriterien für die SMA-Beurteilung

Die Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit (SMA) im Fach Spanisch richtet sich nach den Vorgaben der RL sowie den allgemeinen Grundsätzen des MGM zur Bewertung der SMA.8 Sie wird unabhängig von der Teilnote des Bereichs der schriftlichen Arbeiten vorgenommen.9 Die SMA umfasst alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen.

Fachspezifische Kriterien Der Unterricht sollte so gestaltet sein, dass alle kommunikativen Kompetenzen des Faches einer regelmäßigen und systematischen Überprüfung unterzogen werden. Zum Beurteilungsbereich der sonstigen Mitarbeit im Fach Spanisch10 zählen z.B.

1. die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht: a. Verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen b. Kommunikatives Handeln: Individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch11 c. Hör- und Leseverstehen als Basis für die Teilnahme am Unterricht d. Schriftliche und mündliche Sprachproduktion e. Kooperative Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit12

2. die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches:

a. Kurze, schriftliche Übungen, z.B. zur Grammatik b. Vokabelüberprüfungen c. Präsentation von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen d. Überprüfung des Hör- oder Leseverstehens

3. Längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die einzeln oder in einer Gruppe bearbeitet

werden, z.B. Lesetagebücher, Portfolios u.a.m. 13

8 vgl. Anhang S. 11

9 Zur Gewichtung von schriftlichen Arbeiten und SMA vgl. Anhang S. 10

10 vgl. RL S. 75ff

11 Die Beiträge können hinsichtlich ihrer Qualität, Quantität und Kontinuität beobachtet werden.

12 Hierzu kann beobachtet werden, wie die selbstständige Arbeit – auch in arbeitsteiligen Verfahren – organisiert,

durchgeführt und dokumentiert wird, Beiträge geleistet und weiterentwickelt werden 13

Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungskriterien im Voraus transparent gemacht werden.

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 9 von 12

Mündliche Prüfungen Inhalte folgen

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 10 von 12

Anhang

Allgemeine Grundsätze zur Leistungsbewertung am MGM

http://www.mgm-monschau.de/go/profil-leistungsbewertung-allgemeine_grundsaetze.html

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 11 von 12

Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit (SMA) am MGM

http://www.mgm-monschau.de/go/profil-leistungsbewertung-leistungsbewertung_mitarbeit.html

Leistungskonzept des Faches Spanisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 12 von 12

Beurteilung von mündlichen Vorträgen und Referaten

Zur Beurteilung von Referaten und mündlichen Vorträgen kann folgendes Kriterienraster heranzogen

werden:

Kriterium Wertung

Inhalt Inhaltliche Tiefe 20%

Logischer Zusammenhang 10%

Umgang mit (Nach-)Fragen 10%

Darstellungsleistung Kommunikative Textgestaltung und sinnvoller Einsatz von

das Verständnis unterstützenden Medien

15%

Ausdrucksvermögen und Wortschatz 20%

Sprachrichtigkeit 15%

Grad des freien Vortrags 10%

Gesamtergebnis 100%

http://www.ema-bonn.de/unterricht/sprachen/franzoesisch/131-leistungsbewertung-fachschaft-

franzoesisch.html

Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur

Leistungsbewertung

APO-GOSt 3. Abschnitt §13-16 http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/APO_GOSt_Oberstufe2010.pdf Fachaufsicht und Fachberatung Spanisch NRW: Konzeption und Bewertung von Klausuren in der Einführungsphase für Kurse der neu einsetzenden Fremdsprache Spanisch mit Blick auf das Zentralabitur http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/spanisch/Material/PPT_1_Klausuren.pdf Hausinternes Curriculum Spanisch am MGM Kriterien zur Bewertung von Facharbeiten am MGM http://www.mgm-monschau.de/go/download/free.html Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in NRW Spanisch http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_os/4707.pdf Schulgesetz NRW §48 http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/Schulgesetz.pdf Sommerfeldt, Kathrin (Hg): Spanisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2011