24
LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL Probefahrtkennzeichen Gebrauchtwagen oder Altfahrzeug Gewährleistung

LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL

ProbefahrtkennzeichenGebrauchtwagen oder Altfahrzeug

Gewährleistung

Page 2: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

2

Impressum:Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5027 SalzburgRedaktion: Mag. Isabella Eisl LLB. oec., Sparte Handel, Gremialgruppe IIIProduktion und Gestaltung: Wirtschaftskammer SalzburgDruck: Wirtschaftskammer SalzburgTitelfoto: Fotolia

Page 3: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

3

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort .........................................................................................................5, 6

1. Blaue Taferlwirtschaft ......................................................................................7 1.1. Wie erhält man ein Probefahrtkennzeichen? .......................................................... 7 1.2. Was darf ich tun – was nicht? .............................................................................. 7 Exkurs zur missbräuchlichen Verwendung von Probefahrtkennzeichen ...................... 8 1.3. Haftung bei Probefahrten .................................................................................... 9 1.4.WelcheAufzeichnungspflichtengibtes? .............................................................. 10 1.5. Vignettenregelung ............................................................................................ 11 1.6. Probefahrtkennzeichen im Ausland .................................................................... 11

2. Gebrauchtwagen oder Altfahrzeug? .................................................................14 2.1. Beurteilung der Abfalleigenschaft ...................................................................... 14 2.2. Nachweisführung des Abfallbesitzers .................................................................. 15 2.3.DiePflichtendesHalters,HändlersundderWerkstätten ....................................... 16 2.4. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der rechtlichen Vorschriften ............................... 17

3. Autoverkauf und Gewährleistung ....................................................................18 3.1. Kleiner Unterschied – große Wirkung ................................................................. 18 3.1.1. Gewährleistung für Sachmängel ......................................................................... 18 3.1.2. Garantie .......................................................................................................... 19 3.1.3. Kulanz ............................................................................................................ 19 3.2. Die Rechte aus der Gewährleistung ..................................................................... 19 3.2.1. Mangelbegriff .................................................................................................. 20 3.2.2. Rechtsbehelfe .................................................................................................. 20 3.3. Gewährleistung und Konsumentenschutz ............................................................ 21 Exkurs: Tipps beim Verkauf „älterer Gebrauchtwagen“ .......................................... 22

Quellenverzeichnis ............................................................................................ 23

Page 4: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

4

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Page 5: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

5

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

VORWORT

Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer!

Als Fahrzeughändler sind wir in der täglichen Geschäftspraxis mit zahlreichen gesetzlichen Bestim­mungen konfrontiert, die zusätzlich zu der selbständigen Arbeit einzuhalten und zu bewältigen sind.

Aufgrund der Gesetzesflut ist es nahezu unmöglich, sich als Unternehmer über alle anwendbaren Bereiche Rechtskenntnisse anzueignen. Daher wurde zusätzlich zu unseren bestehenden Informa­tionsplattformen sowie den alljährlichen Bezirksstammtischen dieser Branchenleitfaden erstellt, welcher folgende Rechtsbereiche behandelt: Probefahrtkennzeichen, Altfahrzeugeverordnung sowie Garantie und Gewährleistung.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Nachschlagewerk eine nützliche Hilfestellung bei Ihrer täglichen Arbeit bieten zu können.

Das Salzburger Landesgremium des Fahrzeughandels steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung, nutzen Sie auch unser umfassendes Veranstaltungsangebot.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Josef Nußbaumer Obmann

Page 6: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

6

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

VORWORT

Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer,

in meiner Tätigkeit als Gremialgeschäftsführerin werden vorwiegend Fragen zu den Themen Probe­fahrtkennzeichen, Altfahrzeugeverordnung sowie Garantie und Gewährleistung an mich gerichtet.

Gerade am Anfang der selbständigen Tätigkeit ist es essentiell, über juristisches Basiswissen, die Branchen rechte im Bereich Fahrzeughandel betreffend, zu verfügen.

Dieser Praxisleitfaden, welcher die oben genannten Rechtsgebiete behandelt, sollte in Ihren all­täglichen Geschäftsbeziehungen anwendbar sein und Sie für die Notwendigkeit rechtlicher Grund­kenntnisse sensibilisieren.

Der erste Abschnitt handelt vom Umgang mit Probefahrtkennzeichen. In der Praxis werden Probefahrt­kennzeichen oft missbräuchlich verwendet, was weitreichende Konsequenzen haben kann. Anhand zweier aktueller Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes wird dargestellt, wie eng der Gesetzgeber den Umfang der Probefahrt festlegt. Des Weiteren wird auf die Haftung im Rahmen einer Probefahrt sowie auf die Anerkennung von österreichischen Probefahrtkennzeichen eingegangen.

Der zweite Themenbereich befasst sich mit dem jüngsten Erlass zur Altfahrzeugeverordnung, in welchem das Umweltministerium eine exakte Unterscheidung zwischen reparaturfähigen Fahrzeugen und Abfall vornimmt. Seit 1. Jänner 2016 muss bei jedem Altfahrzeugexport mittels Gutachten nach­gewiesen werden, dass es sich nicht um ein Abfallfahrzeug handelt. Abschließend werden die Rechts­folgen beim widerrechtlichen Umgang mit „Abfall“ erläutert.

Der dritte und letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Gewährleistung. Da die Abgrenzung Gewährleistung – Garantie – Kulanz in der Praxis oftmals Schwierigkeiten bereitet, werden die Unter­schiede beschrieben. Aufgrund der gestärkten Konsumentenrechte wird das Verhältnis Unternehmer/Konsument im Bereich der Gewährleistung erläutert. Abgerundet wird der Branchenleitfaden mit Tipps beim Verkauf älterer Gebrauchtwagen.

Mag. Isabella Eisl LLB. oec. Gremialgeschäftsführerin

Page 7: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

7

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

1. BLAUE TAFERLWIRTSCHAFT

Dieses Kapitel soll Ihnen als kompakte Kurzinformation dienen und die wichtigsten Eckpunkte zum Thema Probefahrtkennzeichen aufzeigen.

Probefahrten sind Fahrten zur Feststellung der Gebrauchsfähigkeit, der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen oder ihrer Teile oder Ausrüstungsgegenstände bzw. Fahrten, um Fahrzeuge vorzufüh-ren. Auch Fahrten zum Ort der Begutachtung oder Überprüfung des Fahrzeuges werden als Probe-fahrt deklariert. Angemerkt sei, dass für die Feststellung des Funktionierens eines Fahrzeuges eine relative kurze Fahrtstrecke genügt.1

1.1. WIE ERHÄLT MAN EIN PROBEFAHRTKENNZEICHEN?Voraussetzung für die Bewilligung zur Durchführung von Probefahrten ist ein schriftlicher form-loser Antrag an die zuständige Behörde.

Zuständig für die Ausgabe der Bewilligung zur Durchführung von Probefahrten – abhängig vom Standort des Unternehmens (Firmensitz) – sind im Land Salzburg die Bezirkshauptmannschaften bzw. ist in der Stadt Salzburg die Landespolizeidirektion Salzburg. Des Weiteren benötigen Sie eine Bestätigung vom Landesgremium des Fahrzeughandels der Wirtschaftskammer Salzburg, dass Sie ein aktives Mitglied (eine aufrechte Gewerbeberechtigung besitzen) im Landesgremi-um des Fahrzeughandels sind. Zudem muss zusätzlich zum Gewerbeschein eine Versicherungs-bestätigungüberdenAbschlusseinerKraftfahrzeug-HaftpflichtversicherungsowieeineSteuer-nummer beigebracht werden. Von der zuständigen Behörde kann darüber hinaus ein Nachweis über Abstell plätze gefordert werden. Die Ausgabe der Probefahrtkennzeichen erfolgt durch die Zulassungsstellen, welchen der Probefahrtschein vorgelegt werden muss.2

1.2. WAS DARF ICH TUN – WAS NICHT?DerGesetzgeberhatdenBegriffunddenUmfangderProbefahrtengenaudefiniertundeinge-schränkt, sodass Probefahrtkennzeichen nur einem der im Gesetz aufgezählten Zweck dienen:

▪ Feststellung der Gebrauchs- und Leistungsfähigkeit

▪ Fahrten zur Überführung eines Fahrzeuges an einen anderen Ort im Rahmen des Geschäftsbetriebes sowie Fahrten, um unbeladene Fahrzeuge der Klassen M2, M3, N2 oder

1 vgl. Kast, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungen mit Kraftfahrzeugen (2007) 5.

2 vgl. Kast, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungen mit Kraftfahrzeugen (2007) 12.

Page 8: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

8

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

N3 gewerbsmäßig im Auftrag von Nutzfahrzeugherstellern oder Nutzfahrzeughändlern zu überführen

▪ Fahrten zur Überführung durch den Käufer bei Abholung vom Verkäufer

▪ Fahrten zum Ort der Begutachtung oder Überprüfung

▪ Überlassen bis 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht und max. 72 h an einen Kaufinteressenten

Mit dem Hauptzweck der Probefahrt können auch Nebenzwecke verbunden werden, wenn da-durch der Hauptzweck der Probefahrt nicht verloren geht.

Unzulässig sind Privatfahrten (Einkaufsfahrten, Mittagsfahrt, Hin- und Rückfahrt zur Betriebs-stätte), selbst dann, wenn mit dieser Fahrt ein geschäftlicher Zweck verbunden ist. Unter Strafe gestellt wird zudem, wenn Probefahrten nach Belieben ausgedehnt werden. Verboten ist jeden-falls das Parken des Fahrzeuges für die Dauer einer Nacht.3

EXKURS ZUR MISSBRÄUCHLICHEN VERWENDUNG VON PROBEFAHRTKENNZEICHENZwei aktuelle Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes (7 Ob81/15k, 7 Ob47/15k4) zeigen auf, dass die gesetzlichen Voraussetzungen, unter denen ein Probefahrtkennzeichen verwendet werden darf, eng auszulegen sind. Jede Benützung, die nicht von § 455 Kraftfahrgesetz gedeckt ist, stellt eine missbräuchliche Verwendung dar. Es handelt sich hierbei um die ersten beiden Entscheidungen seit Jahrzehnten (7 Ob34/906).

In der Entscheidung 7 Ob81/15k7 ging es um einen Gebrauchtwagenhändler, welcher ein Probe-fahrtkennzeichenbenutzte,umseinFahrzeugeinemKaufinteressentenvorzuführen.AufdemWegzumKaufinteressentennahmerseineEhefraumit,umsiebeimaufdemWegliegendenHausder Schwiegermutter abzusetzen. Auf dieser Fahrt kam es zu einem Unfall, aufgrund dessen der HaftpflichtversichererZahlungentätigenmusste.InderFolgeregressiertesichdieHaftpflicht-versicherung erfolgreich wegen gesetzwidriger Verwendung von Probefahrtkennzeichen beim Ge-brauchtwagenhändler.

3 vgl. Kast, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungen mit Kraftfahrzeugen (2007) 6f.

4 7 Ob81/15k, 7 Ob47/15k.5 § 45 KFG BGBl 1967/267 idF BGBl I 2016/40.6 7 Ob34/90.7 7 Ob81/15k.

Page 9: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

9

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

In der Entscheidung 7 Ob47/15k8 überließ der Inhaber einer Werkstatt und Besitzer des Probe-fahrtkennzeichens das Probefahrtkennzeichen einer dritten Person aus Gefälligkeit. Es kam zu einem Unfall und auch in dieser Entscheidung konnte sich der Versicherer erfolgreich regres-sieren. § 459 Kraftfahrgesetz normiert, dass jede echte Probefahrt im Rahmen des Geschäfts-betriebes erfolgen muss. Werden die Kennzeichen aus Gefälligkeit weitergegeben, liegt eine miss-bräuchliche Verwendung vor.

Insgesamt ist bei der Verwendung von Probefahrtkennzeichen Vorsicht geboten. Keinesfalls dür-fen Probefahrtkennzeichen aus Gefälligkeit verliehen werden.

1.3. HAFTUNG BEI PROBEFAHRTENEsentsprichtdergängigenPraxis,dassFahrzeughändlerdenKaufinteressentenKraftfahrzeugezum Zweck einer Probefahrt überlassen. Dabei treten immer wieder Probleme auf, wenn der potentielle Käufer mit einem solchen Vorführwagen einen Unfall verursacht und das Fahrzeug dadurch beschädigt wird.

Der Oberste Gerichtshof hatte sich in der Entscheidung 1 Ob35/03h10 mit der Frage nach der HaftungfürSchädenimRahmeneinerProbefahrtdurcheinenKaufinteressentenauseinander-zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes lässt sich wie folgt zusammenfassen: Hat ein Fahrzeughändler für sein zu Probefahrtzwecken bestimmtes Fahrzeug keine Kaskover-sicherungabgeschlossen,musserdenKaufinteressentenschonvorAntrittderProbefahrtdar-über informieren. Unterlässt er dies, hat er leicht fahrlässige Beschädigungen durch den Kauf-interessenten bei der Probefahrt zu tragen. Damit sind jene Beschädigungen gemeint, die typisch für eine Probefahrt sind, wie beispielsweise zerkratzte Felgen beim Einparken, Parkschäden durch unbekannte Dritte oder Ähnliches. Zudem hat der Oberste Gerichtshof in dieser Entscheidung 1 Ob35/03h11 die Ansicht vertreten, dass der Fahrzeughändler bei einer bestehenden Kaskoversicherung nur dann den Selbstbehalt vomKaufinteressentenverlangenkann,wennerdiesenschonvorAntrittderProbefahrtdaraufhingewiesen hat.

8 7 Ob47/15k.9 § 45 KFG BGBl 1967/267 idF BGBl I 2016/40.10 1 Ob35/03h.11 1 Ob35/03h.

Page 10: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

10

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Nachdem diese Entscheidung in der täglichen Praxis sehr weitreichende Konsequenzen haben kann und die praktischen Erfahrungen im Rahmen von Probefahrten zeigen, dass eine ganze Reihe von „Vorfällen“ eintreten kann, wurde eine Haftungsvereinbarung für Probefahrten erarbeitet.

Unter folgendem Link können Sie das Dokument abrufen und downloaden:www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Rechtliches/Kraftfahrrecht/ Probefahrt.html

1.4. WELCHE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN GIBT ES?Der Besitzer der Probefahrtbewilligung hat vor jeder Fahrt hat über die Verwendung derselben einen Nachweis zu führen (= Fahrtenbuch) und darin den Namen des Lenkers, das Datum, die Kfz-Marke, die Type und die Fahrgestellnummer des Fahrzeuges einzutragen. Das Fahrtenbuch ist drei Jahre ab der letzten Eintragung aufzubewahren.

Für Probefahrten an Sonn- und Feiertagen sowie auf Freilandstraßen hat der Besitzer der Bewil-ligung für den Lenker eine Bescheinigung über das Ziel und den Zweck der Probefahrt auszu-stellen.

WirddasKraftfahrzeugeinemKaufinteressentenüberlassen,hatderBesitzerderBewilligungfürden Lenker eine Bescheinigung über die Probefahrt auszustellen, aus der jedenfalls der Zeitpunkt des Beginns und des Endes der Probefahrt ersichtlich ist.12

²² Hinweis: Elektronischer Fahrbefehl bei Probefahrtkennzeichen Die Aufzeichnungspflichten bei der Nutzung eines Probefahrtkennzeichens sorgen immer wieder für Verwirrung. Die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik hat einen neuen einheitlichen Fahrbefehl erarbeitet, der elektronisch vorgefertigt ist und abgespeichert werden kann. Die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik empfiehlt daher, das Fahrtenbuch und diesen Fahrbefehl immer vor Fahrtantritt auszufüllen und mit dem blauen Kennzeichen mitzuführen. Der elektronische Fahrbefehl ist unter folgendem Link abrufbar: www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeugtechnik/Elektronischer-Fahrbefehl-bei-Nutzung-von-Probefahrtkennze1.html13.

12 vgl. Kast, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungen mit Kraftfahrzeugen (2007) 12f.

13 Elektronischer Fahrbefehl bei Nutzung von Probefahrtkennzeichen <wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeugtechnik/Kraftfahrzeugtechniker/Elektronischer­Fahrbefehl­bei­Nutzung­von­Probefahrtkennze1.html>.

Page 11: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

11

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

1.5. VIGNETTENREGELUNGIn Österreich ist für die Benützung der Schnellstraßen und Autobahnen Maut abzuführen. Hierbei unterscheidet man zum einen die zeitabhängige (alle Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis einschließlich 3,5 t) und zum anderen die fahrleistungsabhängige Maut (mehr-spurige Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t).

In diesem Kapitel wird nur auf die zeitabhängige Maut (= Vignette) Bezug genommen.

Kraftfahrzeuge, deren Eigengewicht unter 3,5 t liegt, die noch nie zum Verkehr zugelassen waren undProbefahrt-oderÜberstellungskennzeichenführen,unterliegenderVignettenpflicht.Seit1. Juli 2006 muss das Eigengewicht (< 3,5 t) nachgewiesen werden, andernfalls kommen die Be-stimmungen zur fahrleistungsabhängigen Maut zur Anwendung. Der Nachweis des Eigengewich-tes kann beispielsweise durch eine Kopie des Typenscheines oder eine Bestätigung des Erzeugers erbracht werden.

Die zeitabhängige Maut gestattet Kraftfahrzeugen mit Probefahrt- oder Überstellungskenn-zeichen anstelle des direkten Anklebens auch das getrennte Mitführen einer ordnungsgemäß entwerteten Zweimonatsvignette. Die Vignette ist beim Abstellen und Verlassen des Kraftfahr-zeuges von außen leicht sicht- und kontrollierbar im Kraftfahrzeug zu hinterlegen. Bei Miss-achtung der gesetzlichen Regelung wird der Tatbestand der Mautprellerei (§ 2014 Bundes straßen-Mautgesetz) verwirklicht.15

1.6. PROBEFAHRTKENNZEICHEN IM AUSLANDDie Verwendung österreichischer Probefahrtkennzeichen im Ausland ist von Land zu Land unter-schiedlich geregelt.

InderfolgendenGrafikwirddargestellt, inwelchenLänderndieVerwendungösterreichischerProbefahrtkennzeichen anerkannt oder abgelehnt wird. Hinsichtlich jener Staaten, die nicht auf-scheinen, ist bis zu einer gegenteiligen Mitteilung davon auszugehen, dass keine Anerkennung vorliegt.

14 § 20 BStMG BGBl I 2002/109 idF BGBl I 2013/99.15 vgl. Kast, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten

und Überstellungen mit Kraftfahrzeugen (2007) S 32f.

Page 12: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

12

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Rechtsgrundlage: Erlass Verwendung österreichischer Probefahrtkennzeichen im Ausland GZ. BMVIT-179.462/0002-IV/ST4/201316 abzurufen unter:www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/kfgesetz/erlaesse/downloads/probefahrtkennzeichen.pdf

Anerkennung der österreichischen Probefahrtkennzeichen:

²²Bulgarien ²²Polen²²Estland ²²Portugal²²Frankreich ²²Schweiz²²Italien ²²Slowenien²²Litauen ²²Spanien²²Luxemburg

16 Erlass des BMVIT 16.01.2013, 179.462/0002­IV/ST4/2013, Verwendung österreichischer Probefahrtkennzeichen im Ausland.

Page 13: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

13

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Anerkennung mit besonderer Bestimmung:

²²Deutschland (Zusatzblatt zum Probefahrtschein; keine Kfz-Überführung aus BRD)²²Liechtenstein (im Anlassfall Versicherungsverordnung LI)²²Makedonien (Versicherungsnachweis, z. B. grüne Karte)

Ablehnung der österreichischen Probefahrtkennzeichen:

²²Belgien ²²Niederlande²²Bosnien-Herzegowina ²²Norwegen²²Dänemark ²²Rumänien²²Finnland ²²Schweden²²Großbritannien ²²Serbien²²Irland ²²Slowakei²²Kroatien ²²Tschechien²²Lettland ²²Ungarn

Bestehen trotz der obigen Darstellung Unklarheiten über die Anerkennung von österreichischen Probefahrtkennzeichen im Ausland, können Sie jederzeit das weltweite Netz der Außenwirtschaft Austria in Anspruch nehmen.

Unter folgendemLinkfindenSie eineAuflistungallerAußenwirtschaftsCenter sowiedie ent-sprechenden Kontaktdaten zu den einzelnen Ansprechpartnern:www.wko.at/Content.Node/service/aussenwirtschaft/AussenwirtschaftsCenter-Liste.html

²² Dokumentenmappe erhältlich in Ihrem Landesgremium Die Dokumentenmappe Probefahrt (mit der Broschüre „Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungsfahrten mit Kraftfahrzeugen und das Fahrtenbuch”) ist in der Gremialkanzlei des Landesgremiums des Fahrzeughandels der Wirtschaftskammer Salzburg zum Stückpreis von 10,50 Euro erhältlich. Hinweis: Neugründer erhalten die erste Dokumentenmappe im Zuge der Gewerbeanmeldung kostenlos.

Page 14: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

14

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

2. GEBRAUCHTWAGEN ODER ALTFAHRZEUG?

Aufgrund der Aktualität dieser Rechtsthematik handelt dieser Abschnitt vom „Erlass zur Altfahr-zeugeverordnung 2015“17.

Dieser Erlass wurde im April 2015 aufgrund einer Verwaltungsgerichtshofentscheidung zur Abfall-eigenschaft von Kraftfahrzeugen vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft neu gefasst.18 Auslöser für den Erlass zur Altfahrzeugeverordnung war die Unklarheit darüber, welchen Zustand Gebrauchtfahrzeuge aufweisen müssen, um uneinge-schränkt exportiert werden zu können. Die missbräuchliche Praxis, dass „Schrottfahrzeuge“ und „Autowracks“alsGebrauchtfahrzeugequalifiziertundinderFolgenachAfrikaoderdergleichenexportiert wurden, soll hiermit unterbunden werden. Solche Wracks gelten als gefährlicher Abfall und sind ordnungsgemäß der Verwertung zuzuführen.19

Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Neuerungen, ergänzt um Informationen zur als bekannt vorauszusetzenden Rechtslage beim Umgang mit Altfahrzeugen.

2.1. BEURTEILUNG DER ABFALLEIGENSCHAFTVorab wird klargestellt, dass die Ausfuhr von verkehrs- und betriebssicheren Gebrauchtfahr-zeugen uneingeschränkt möglich ist. Entspricht ein Fahrzeug nicht mehr den Erfordernissen der Verkehrs-oderBetriebssicherheit,sokanndiesalseinIndizgesehenwerden,dasseineQualifi-zierung als Altfahrzeug vorliegt.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Beurteilung der Abfalleigenschaft durch die Kontrollbehörden?

DasVerhältniszwischenReparaturkostenundZeitwertistausschlaggebendfürdieQualifizierungder Abfalleigenschaft von Fahrzeugen. Der Verwaltungsgerichtshof sieht die Abfalleigenschaft dann verwirklicht, wenn die Wiederherstellungs- und Reparaturkosten in Österreich den Zeitwert des Fahrzeuges unverhältnismäßig hoch überschreiten. Die Beurteilung der Abfalleigenschaft in Bezug auf die Reparaturwürdigkeit kann seitens der Kontrollbehörden durch einen abfalltech-

17 Erlass des BMLFUW­UW 01.04.2015, 2.1.6/0033­V/2/2015, Altfahrzeugeverordnung.18 vgl. Berger/Pfeffer, Die Beurteilung der Abfalleigenschaft von Kraftfahrzeugen,

ZVR (11/2015) 351.19 Umweltrecht <wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Umweltrecht/

Abgrenzung­Gebrauchtfahrzeug­Altfahrzeug.html>.

Page 15: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

15

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

nischen oder Kfz-technischen Amtssachverständigen oder durch geschulte Vollzugsorgane des öffentlichen Sicherheitsdienstes und des Zolls erfolgen.20

2.2. NACHWEISFÜHRUNG DES ABFALLBESITZERSIm Erlass zur Altfahrzeugeverordnung wird unterschieden zwischen der Beurteilung der Abfall-eigenschaft durch die Kontrollbehörden und der Nachweisführung des Abfallbesitzers.

Als Nachweis, dass die Abfalleigenschaft nicht vorliegt, ist entweder ein § 57a21-Gutachten (aus dem die Reparaturwürdigkeit abgeleitet werden kann) oder ein Gutachten eines Kfz-technischen Sachverständigen oder eine inländische „Bescheinigung über die Reparaturfähigkeit eines Fahr-zeuges“ notwendig.

Die Bescheinigung oder das Gutachten können von folgenden Sachverständigen ausgestellt werden: Meister des Handwerks Kraftfahrzeugtechnik oder Meister des Handwerks Karosserie-bau- und Karosserielackiertechnik, Sachverständiger für Kfz-Technik, gerichtlich beeideter und zertifizierterSachverständiger fürKfz-ReparaturundHavarie-Schäden(Fachgebiet17.11).AlsHilfsmittel für die gutachterliche Abgrenzung zwischen Gebrauchtfahrzeug und Altfahrzeug, die Reparaturfähigkeit in Österreich betreffend, kann auch ein Kfz-Abfallprüftool herangezogen wer-den. Folgende Abfallprüftools stehen derzeit zur Verfügung:

▪ www.autopreisspiegel.at

▪ www.eurotaxpro.at/produkte-and-services/reparaturen-kalkulieren-und-durchfuhren-schadensabwicklung/eat/

Für die Beurteilung der Reparaturwürdigkeit des schadhaften Kraftfahrzeuges sind jene Repara-turen maßgeblich, die notwendig sind, um das Fahrzeug verkehrs- und betriebssicher zu machen, sodass es auch in Österreich zulassungsfähig ist. Reparaturwürdig heißt, dass „sich der Aufwand lohnt“, das Fahrzeug in Österreich herzurichten („abfallrechtliche Kostenberechnung“). Dabei können die günstigsten Reparaturkosten in inländischen Werkstätten zum Ansatz gebracht wer-den unter Verwendung von Nachbau- oder Gebrauchtteilen.22

20 vgl. Berger/Pfeffer, Die Beurteilung der Abfalleigenschaft von Kraftfahrzeugen, ZVR (11/2015) 355f.

21 § 57a KFG BGBl 1967/267 idF BGBl I 2016/40.22 vgl. Berger/Pfeffer, Die Beurteilung der Abfalleigenschaft von Kraftfahrzeugen,

ZVR (11/2015) 356.

Page 16: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

16

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Kopie der „Bescheinigung über die Reparaturfähigkeit eines Fahrzeuges“ im Betrieb aufzubewahren ist und im Fall von behördlichen Kontrollen die „ab-fallrechtliche Kostenberechnung“ nachvollziehbar darzustellen (z. B. durch Fotodokumentation) ist. Kommt die Beurteilung der Reparaturfähigkeit zum Ergebnis, dass diese nicht mehr gegeben ist, dann darf keine Bescheinigung ausgestellt werden und das Fahrzeug ist dem Fahrzeughalter zurückzugeben.23

Eine zusätzliche gesetzliche Änderung normiert die Abfallverbringungsverordnung24. Seit 1. Jän-ner 2016 müssen Transporteure von Altfahrzeugen nachweisen, dass es sich bei den beschädigten Kraftfahrzeugen um Gebrauchtfahrzeuge und nicht um gefährlichen Abfall handelt (Beweislast-umkehr).25

2.3. DIE PFLICHTEN DES HALTERS, HÄNDLERS UND DER WERKSTÄTTENBeabsichtigt ein Autobesitzer sich seines Fahrzeuges zu entledigen, so ist auch aus Verbraucher-sicht die Unterscheidung zwischen Alt- und Gebrauchtfahrzeug maßgeblich.

Der Halter des Kraftfahrzeuges haftet dafür, dass sein havariertes Auto einem berechtigten Über-nehmer verkauft wird.26 Aus Sicht des Autobesitzers eines Altfahrzeuges ist es daher unabding-bar, sich vor Übergabe zu vergewissern, dass der Übernehmer über die für die Sammlung oder Behandlung des Altfahrzeuges notwendige Berechtigung verfügt oder es sich um einen „erlaub-nisfreien Rücknehmer“ handelt. Unter www.edm.gv.at kann eine Liste möglicher Übernehmer mit einer Erlaubnis nach § 24a27 Abfallwirtschaftsgesetz abgerufen werden.28

Fahrzeughändler werden als „erlaubnisfreie Rücknehmer“ eingestuft, wenn die Menge der zu-rückgenommenen Altfahrzeuge nicht unverhältnismäßig höher ist als jene der Neu- und Ge-brauchtwagenverkäufe. Der Abfall muss in weiterer Folge einem berechtigten Abfallsammler bzw. Abfallbehandler übergeben werden.

23 Umweltrecht <wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Umweltrecht/Abgrenzung­Gebrauchtfahrzeug­Altfahrzeug.html>.

24 Abfallverbringungs­VO 660/2014/EU.25 vgl. Berger/Pfeffer, Die Beurteilung der Abfalleigenschaft von Kraftfahrzeugen,

ZVR (11/2015) 356.26 Hayder, Eine Verordnung mit Totalschaden?, Auto und Wirtschaft (07/08/2015) 12f.27 § 24 AWG BGBl I 2002/102 idF BGBl I 2013/97.28 Erlass des BMLFUW­UW 01.04.2015, 2.1.6/0033­V/2/2015, Altfahrzeugeverordnung.

Page 17: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

17

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Zusammengefasst bedeutet dies für Händler, dass es weiterhin möglich ist, nicht mehr zulas-sungsfähige Fahrzeuge ihrer Kunden zu übernehmen.29 Eine Werkstätte ohne Handelstätigkeit darf das Altfahrzeug nur bei Vorliegen einer Sammler- und Behandlererlaubnis übernehmen. Mit dieser § 24a30-Abfallwirtschaftsgesetz-Erlaubnis können auch Behandlungsschritte gesetzt und Teile entnommen werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass dem Halter des Altfahrzeugs bei der Übergabe ein Verwer-tungsnachweis auszustellen und dessen Vorlage bei der endgültigen Abmeldung bei einer Zulas-sungsstelle zwingend vorgeschrieben ist.

2.4. RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG DER RECHTLICHEN VORSCHRIFTENWer verbotenerweise gefährlichen Abfall exportiert, dem droht eine Verwaltungsstrafe von 850 Euro bis 41.200 Euro. Auch die Kosten der Verwertung und Rückführung nach Österreich sind vom Auftraggeber zu tragen. Bei illegalem Export von mehr als drei Altfahrzeugen ist auch eine gerichtliche Strafbarkeit gegeben.

Ein Sachverständiger, der für ein offensichtlich nicht reparaturfähiges Fahrzeug eine „Bescheini-gung über die Reparaturfähigkeit eines Fahrzeuges“ ausstellt, muss damit rechnen, dem Expor-teur Schadenersatz leisten zu müssen (die Verwaltungsstrafe und die Kosten der Rückführung und der Verwertung).31

²² Hinweis: Die „Bescheinigung über die Reparaturfähigkeit eines Fahrzeuges“ können Sie auf unserer Website kostenlos downloaden unter: www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Umweltrecht/Abgrenzung-Gebrauchtfahrzeug-Altfahrzeug.html

29 Abfall – Entsorgung <usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/umwelt_und_verkehr/abfallerzeugung/entsorgung/Seite.1640011.html>.

30 § 24 AWG BGBl I 2002/102 idF BGBl I 2013/97.31 Umweltrecht <wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Umweltrecht/Abgrenzung­

Gebrauchtfahrzeug­Altfahrzeug.html>.

Page 18: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

18

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

3. AUTOVERKAUF UND GEWÄHRLEISTUNG

Kann ein Kunde wegen eines später auftretenden, leicht behebbaren Fehlers im Navigations-system ein neues Auto verlangen? Handelt es sich um einen geringfügigen Mangel, wenn bei einem Neuwagen Vibrationsgeräusche des Schaltknüppels ohne Funktionsbeeinträchtigung auf-treten? Kann mit einem Konsumenten wirksam ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wer-den? Diese und noch eine Vielzahl an Fragen sind dem Gewährleistungsrecht zuzuordnen. Dieses Kapitel widmet sich der verschuldensunabhängigen Haftung des Verkäufers für Mängel, die die verkaufte Sache zum Zeitpunkt der Übergabe aufweist.32

3.1. KLEINER UNTERSCHIED – GROSSE WIRKUNG In der täglichen Beratungspraxis werden die Begriffe „Gewährleistung” und „Garantie” sowie die Abgrenzung zur „Kulanz“ sehr oft verwechselt, falsch verstanden oder nicht richtig angewendet. Rechtlich gesehen gibt es aber wesentliche Unterschiede zwischen diesen Fachtermini.

3.1.1. Gewährleistung für SachmängelDieGewährleistungwirddefiniertalsdasrechtlicheEinstehenmüssenfürSach-undRechtsmän-gel, soweit diese bereits zum Übergabezeitpunkt bestanden haben. Mängel, die erst durch den Gebrauch der Sache hervorkommen, sind nicht von der Gewährleistung umfasst.33

Tritt der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe auf, wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war. Der Verkäufer muss den Beweis erbringen, dass die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung mangelfrei war. Nach Ablauf der sechs Monate trifft die Beweislast den Käufer/Übernehmer. Dieser hat zu beweisen, dass der Mangel zu diesem Zeitpunkt bereits vorgelegen ist (= Vermutung der Mangel-haftigkeit gem. § 92434 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch). Die Ansprüche auf Gewährleis-tung müssen während der Gewährleistungsfrist gerichtlich geltend gemacht werden. Bei bewegli-chen Sachen (z. B. Kraftfahrzeug) beträgt diese Frist zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Übergabe.

Gegenteilige Vereinbarungen zwischen Unternehmern oder in Verträgen zwischen Privatpersonen sowie eine vertragliche Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr für gebrauchte Güter sind möglich.35

32 vgl. Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht (2008) 169ff.33 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 14.34 § 924 ABGB JGS 1811/946 idF BGBl I 2001/48.35 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 27.

Page 19: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

19

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Unternehmer müssen beim beiderseitigen unternehmensbezogenen Geschäft über bewegliche körperliche Sachen gem. § 37736 Unternehmensgesetzbuch die gelieferten Waren untersuchen und gegebenenfalls innerhalb angemessener Frist rügen. Wird die Mängelrüge unterlassen, ver-liert der Übernehmer die Ansprüche aus den Titeln der Gewährleistung, Irrtumsanfechtung oder des Mangelschadenersatzes.37

3.1.2. GarantieBeiderGarantie,welche freiwilligundzusätzlichgewährtwerdenkann,verpflichtet sichderHersteller, der Importeuer oder auch der Händler vertraglich für Mängel am Fahrzeug einzuste-hen. Der Umfang der Garantieleistung bestimmt sich nach den Garantiebedingungen; werden diegarantiertenEigenschaftennichtklardefiniert,dannumfasstdieGarantieimZweifelalleauftretenden Mängel, die im garantierten Zeitraum auftreten. Sie ist meist auf eine bestimmte Zeit oder Fahrleistung und auf gewisse wesentliche Bauteile des Autos beschränkt.

²² Hinweis: Der Unternehmer ist verpflichtet den Verbraucher darüber zu informieren, dass neben der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche zustehen und diese durch die Garantie nicht eingeschränkt werden.38

3.1.3. KulanzUnter Kulanz versteht man ein Entgegenkommen des Händlers nach dem Kauf einer Ware, die ausGründenderPflegedesKundenstocksoderzurBeibehaltungdesgutenRufesgewährtwird.Der wesentliche Unterschied zur Garantie liegt darin, dass der Kunde keinen Rechtsanspruch auf die Erbringung der Kulanzleistung hat. Wurde zwischen Hersteller/Lieferant und Händler zum Thema Kulanz und Verrechnung nichts vereinbart und soll die Kulanzleistung vom Hersteller übernommen werden, muss dieser im Einzelfall seine Zustimmung erteilen. Den Umfang der Kulanzleistung legen Sie als Händler fest bzw. derjenige, auf dessen Kosten die Kulanzleistung erbracht wird.39

3.2. Die Rechte aus der GewährleistungVorab wird erklärt, was unter dem Begriff „Mangel“ zu verstehen ist, denn abhängig von der Frage, ob überhaupt ein Mangel vorliegt, leiten sich die Rechtsfolgen bzw. Ansprüche, die sich aufgrund der Mangelhaftigkeit der Sache ergeben, ab.

36 § 377 UGB dRGBl S 1897/219 idF BGBl I 2005/120.37 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 32.38 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 89.39 vgl. Gugerbauer, Gewährleistung/Garantie/Kulanz im Kfz­Handel und ­Gewerbe (2007) 40.

Page 20: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

20

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

3.2.1. MangelbegriffEine Ware muss „dem Vertrag entsprechen“, sonst ist sie mangelhaft. Von einem Mangel ist vor allem dann die Rede, wenn die gekaufte und übergebene Sache entweder – so der Gesetzeswort-laut –

▪ die im Geschäftsverkehr gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften

▪ oder ausdrücklich zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Eigenschaften

nicht aufweist. Unter „gewöhnlich vorausgesetzt“ wird beispielsweise verstanden, dass das Kraft-fahrzeug über Bremsen verfügt. „Ausdrücklich vereinbart“ meint etwa eine Bestellung eines Schiebedaches als Sonderausstattung. Der Unternehmer hat keine Gewähr zu leisten für offen-kundige Mängel (z. B. auffälliger Lackfehler), Mängel, die dem Käufer zum Zeitpunkt des Kaufes bekanntgegebenwurden,sowiefürVerschleißmängel(=Defekt,derdemAlterundderLaufleis-tung des Kfz entspricht). Gerade die Abklärung, ob es sich um einen Verschleißmangel handelt oder nicht, kann in der Regel nur durch einen Kfz-Sachverständigen abschließend beurteilt werden.40

3.2.2. RechtsbehelfeWurde im ersten Schritt abgeklärt, dass ein Mangel vorliegt, stellt sich im zweiten Schritt die Frage, welche Leistungen im Rahmen der Gewährleistung zu erbringen sind.

Vorab ist darauf hinzuweisen, dass sich der Anspruch auf mangelfreie Sache immer gegen den Vertragspartner richtet, von dem man die mangelhafte Ware erworben hat.

Im österreichischen Recht besteht eine Hierarchie der Gewährleistungsbehelfe: In einer ersten Stufe kann aus Käufersicht nur die Verbesserung oder der Austausch der mangelhaften Sache verlangt werden. Der Verkäufer erhält dadurch eine zweite Chance, um den vertragsgemäßen Zustand wiederherzustellen. Bei der Verbesserung wird der Mangel behoben (Defekt an der Licht maschine). Austausch bedeutet, dass die fehlerhafte Ware gegen eine andere aus dersel-ben Gattung ausgetauscht wird. Unmöglich ist ein Austausch beispielsweise bei „bestimmten“ Gebrauchtwagen.

Nur dann, wenn eine Verbesserung bzw. ein Austausch nicht zielführend oder für den Käufer un-zumutbar ist, besteht in der zweiten Stufe der Anspruch auf Wandlung (= Rücktritt vom Vertrag). Handelt sich um einen geringfügigen Mangel, kann nur Preisminderung geltend gemacht werden.

40 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 16ff.

Page 21: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

21

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

Die folgende Darstellung soll dem leichteren Verständnis der einzelnen Rechtsbehelfe dienen. Anspruch in zwei Stufen:

3.3. GEWÄHRLEISTUNG UND KONSUMENTENSCHUTZIm Verbrauchergeschäft sind Einschränkungen der Gewährleistungsansprüche, insbesondere ein Ausschluss der Gewährleistung, vor Kenntnis des Mangels allgemein unwirksam.

Eine Ausnahme die vertragliche Einschränkung der Gewährleistung betreffend gibt es allerdings für gebrauchte Waren, bei denen eine Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf ein Jahr möglich ist. Diese Herabsetzung muss allerdings gesondert von den allgemeinen Geschäftsbedingungen (= AGB) oder Vertragsformblättern vereinbart werden.

Für Kraftfahrzeuge besteht eine weitere Sonderregelung, denn diese sind erst ein Jahr nach Erstzulassung als gebraucht anzusehen. Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass bei neuwertigen Fahrzeugen die Gewährleistungsfrist bereits auf ein Jahr herabgesetzt wird.

Erwähnenswert ist weiters, dass das Konsumentenschutzgesetz vorschreibt, dass sämtliche not-wendigen Kosten der Verbesserung oder des Austausches der Unternehmer zu tragen hat. Dazu

Verbesserung, Reparatur oder Austausch

Preisminderung oder Vertragsrücktritt (Wandlung) nur, wenn Verbesserung …

unmöglich ist oder

vom Verkäufer verweigert wird bzw. er damit in Verzug ist oder

für den Erwerber mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden ist oder

dem Erwerber aus wichtigen, in der Per-son des Verkäufers gelegenen Gründen unzu mutbar ist.

Page 22: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

22

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

gehören auch die Kosten eines notwendigen Aus- bzw. Einbaues einer auszutauschenden mangel-haften Sache.41

EXKURS: TIPPS BEIM VERKAUF „ÄLTERER GEBRAUCHTWAGEN“Beim Verkauf älterer Gebrauchtwagen ist besondere Vorsicht geboten, da Gewährleistungs-ansprüche und die damit verbundenen Reparaturen teuer kommen können.

Daher: Dokumentieren Sie klar alle Mängel!

Mängel, die bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden waren, fallen nämlich dann nicht unter die Ge-währleistung, wenn der Käufer ausdrücklich vor dem Kauf darüber informiert wurde. Verwenden Sie bei Übergabe bzw. Auslieferung des Kraftfahrzeuges ein Übergabeprotokoll, um im Hinblick auf die Beweisbarkeit etwas Schriftliches in der Hand zu haben.

Halten Sie schriftlich fest, dass der Kunde auf die Defekte hingewiesen wurde und diese auch akzeptiert hat. Empfehlenswert ist ebenso die Durchführung von Ankaufstests durch Auto-fahrerclubs bzw. unabhängige Sachverständige. Diese Ergebnisse sind dem Kunden als Vertrags-bestandteil offenzulegen. Lassen Sie vor allem ältere Kraftfahrzeuge genau auf Vorschäden über-prüfen und sich dies in weiterer Folge vom Verkäufer bestätigen.42

Musterverträge erhalten Sie in Ihrem Landesgremium.

Die Musterverträge für Gebrauchtfahrzeuge und Neufahrzeuge und der Zustandsprüfbericht kön-nen in der Ausführung „dreifach selbstdurchschreibend, an der Kopfseite geklebt, Rückseite leer, in der Mitte perforiert sowie gelocht (so dass der ausgefüllte Vertrag [A3] umgeschlagen und als A4-Dokumentabgelegtwerdenkann)“kostenpflichtigbeiIhremLandesgremiumbestelltwerden.Nähere Informationen unter www.wko.at/sbg/fahrzeughandel.

41 vgl. Ferch/Fischer (Hg.), Gewährleistung und Garantie (2014) 81ff.42 Gewährleistung und Garantie <wko.at/fahrzeughandel>.

Page 23: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes

23

Branchenleitfaden Fahrzeughandel

QUELLENVERZEICHNIS

LITERATURBerger Wolfgang/Pfeffer Wolfgang, Die Beurteilung der Abfalleigenschaft von Kraftfahrzeugen, ZVR, 11/2015.

Ferch-Fischer Gerda (Hg.), Gewährleistung und Garantie, 12/2014.

Gugerbauer Norbert, Gewährleistung/Garantie/Kulanz im Kfz-Handel und -Gewerbe, 10/2007.

Hayder Philipp, Neue Regeln für alte Autos, Auto & Wirtschaft, 05/2015.

Kast Wilhelm, Die gesetzlichen Bestimmungen über Probefahrten und Überstellungsfahrten mit Kraftfahrzeugen, 2. Band, 01/2007.

Kolba Peter/Lehofer Hans Peter/Kosesnik-Wehrle Anne Marie, Ihre Rechte als Konsument, 5.Auflage,2015.

Öhlböck Johannes, Recht auf Reparatur, Auto & Wirtschaft, 01/2015.

Perner Stefan/Spitzer Martin/Kodek Georg,BürgerlichesRecht,2.Auflage,2008.

INTERNET<autopreisspiegel.at><autoundwirtschaft.at><bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/kfgesetz/erlaesse/downloads/probefahrtkennzeichen.pdf><edm.gv.at><eurotaxpro.at/produkte-and-services/reparaturen-kalkulieren-und-durchfuhren- schadensabwicklung/eat/><usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/umwelt_und_verkehr/abfallerzeugung/entsorgung/Seite.1640011.html><vignette.at><wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Rechtliches/Kraftfahrrecht/Probefahrt.html><wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeugtechnik/Kraftfahrzeugtechniker/ Elektronischer-Fahrbefehl-bei-Nutzung-von-Probefahrtkennze1.html><wko.at/Content.Node/branchen/oe/Fahrzeughandel/Umweltrecht/Abgrenzung- Gebrauchtfahrzeug-Altfahrzeug.html><wko.at/Content.Node/service/aussenwirtschaft/AussenwirtschaftsCenter-Liste.html>.<wko.at/sbg/fahrzeughandel>

JUDIKATUROGH 7 Ob 34/90OGH 1 Ob 35/03hOGH 7 Ob 81/15kOGH 7 Ob 47/15k

Page 24: LEITFADEN FAHRZEUGHANDEL - WKO.at · Haftung für Schäden im Rahmen einer Probefahrt durch einen Kaufinteressentenauseinander - zusetzen. Die dabei vertretene Ansicht des Höchstgerichtes