Leitfaden Qigong - shop. · PDF fileInhaltsverzeichnis XIII 6 Anwendungsgebiete für Qigong 219 6.1 Qigong in der Schmerztherapie (Christa Zumfelde-Hüneburg) 222 6.2 Qigong bei der

Embed Size (px)

Citation preview

  • 2. Aufl age

    U. Engelhardt G. HildenbrandC. Zumfelde-Hneburg (Hrsg.)

    LeitfadenQigongGesundheitsfrdernde und therapeutische bungen der chinesischen Medizinbungen der chinesischen Medizin

  • XII

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einfhrung (Ute Engelhardt) 11.1 Lebenspflege (yangsheng): Begriffsklrung und historischer

    berblick 21.2 Qigong: Begriffsklrung und historischer berblick 71.3 Verschiedene Arten des Qigong 101.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen

    Medizin 15

    2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen (Ute Engelhardt, Gisela Hildenbrand) 17

    2.1 Krperhaltungen 182.2 Krperbewegungen 232.3 Atmung 252.4 Vorstellungskraft (yi) 282.5 Wichtige Krperzentren im Qigong: Dantian und

    Akupunkturbereiche 34

    3 bungsprinzipien (Gisela Hildenbrand) 413.1 Entspannung, Ruhe, Natrlichkeit 423.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander 433.3 Bewegung und Ruhe gehren zusammen 443.4 Oben leicht unten fest 443.5 Das richtige Ma 463.6 Schritt fr Schritt ben 473.7 Abschlieende Bemerkungen 47

    4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung (Christa Zumfelde-Hneburg, Ute Engelhardt) 49

    4.1 Die vier diagnostischen Verfahren 504.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang) 524.3 Die Bestimmung krankheitsauslsender Faktoren

    (Agenzien) 534.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw.

    Leitbahnen 53

    5 Praktische Therapieempfehlungen hufige Krankheitsbilder (Ute Engelhardt, Christa Zumfelde-Hneburg) 55

    5.1 Schmerzen 605.2 Atemwegserkrankungen 755.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs 865.4 Verdauungsbeschwerden 965.5 Stoffwechselerkrankungen 1275.6 Psychische und psychovegetative Strungen

    (mit Wolfram Gentz) 1475.7 Gynkologische Erkrankungen 1655.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 201

  • XIIIInhaltsverzeichnis

    6 Anwendungsgebiete fr Qigong 2196.1 Qigong in der Schmerztherapie

    (Christa Zumfelde-Hneburg) 2226.2 Qigong bei der Behandlung von Tinnitus

    (Michael Hoffmann) 2316.3 Qigong in der Augenheilkunde (Stefan Uhrig) 2346.4 Qigong in der Psychotherapie (Manfred Geiler) 2436.5 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten

    (Dagmar Lienau, Heide Perzlmaier) 2496.6 Qigong in der Rehabilitation (Stephan Schubert,

    Susanne Martin, Christine Krafft) 2556.7 Qigong fr Kinder (Edeltraut Rohrmoser,

    Christa Zumfelde-Hneburg, Horst Hofmann) 2616.8 Qigong in der Schwangerschaft (Ingrid Reuther) 2706.9 Qigong mit Senioren auf festem Fu ins hohe Alter

    (Christa Zumfelde-Hneburg) 2786.10 Qigong fr Musiker und Snger (Peter Berne) 283

    7 Praktische bungen (Ute Engelhardt, Gisela Hildebrand) 293

    7.1 Grundlegende bungen 2947.2 Kranich-bungen 3097.3 Die Acht-Brokat-bungen im Stehen 3327.4 Die Acht-Brokat-bungen im Sitzen 3627.5 Sechs Laute 3817.6 bungen im Gehen (Xinggong) mit Bezug zum Fk

    Leber 4037.7 Spiel der Fnf Tiere 417

    Anhang 505Weiterfhrende Informationen und Ausbildungsadressen 506Literaturverzeichnis 507Akupunkturpunkte (deutsche Bezeichnung) 514Akupunkturpunkte (lateinische Bezeichnung) 515Akupunkturpunkte (deutsche bersetzung des chinesischen Namens) 516Akupunkturpunkte (Pinyin-Umschrift) 518Sachregister 520

  • 2

    192.1 Krperhaltungen

    2.1.1 Krperhaltungen und ihre Wirkweisen aus Sicht der chinesischen Medizin

    Betrachtet man die Krperhaltungen des Qigong in Verbindung mit den Konzepten der chinesischen Medizin, wird deutlich, dass sie in vielfltiger Weise dazu dienen, bestimmte Akupunkturstellen und Leitbahnen zu beeinflussen. Auf diese Weise wirken sie im Sinne einer Auflsung von Stauungen und Blockaden und frdern ei-nen ungehinderten Fluss von Qi und Xue in den Leitbahnen.

    Diese praktische Anwendung der Konzepte der chinesischen Medizin in den bun-gen lsst sich anhand einiger Beispiele demonstrieren:

    Die bung Massiere die Shenshu-Punkte (Acht-Brokat-bungen im Stehen Kap. 7.3, Acht-Brokat-bungen im Sitzen Kap. 7.4), eine hufig gebrauchte Form der Abschlussbung, sowie alle bungen in der Grundhaltung Stehen wie eine Kiefer ( Kap. 7.1.1) beeinflussen in deutlicher Weise die Shenshu-Punkte (Einflusspunkte des Nieren-Funktionskreises, Bl 23/V 23). Die Wirkung dieser Akupunkturbereiche umfasst vor allem die Regulation und Strkung des Qi des Fk Niere (qi renale, shenqi) und damit die Strkung von Lenden-Kreuz-Bereich, Be-cken, Beinen und Fen. In die gleiche Richtung wirkt eine bung, die in abgewan-delter Form in nahezu allen bungsmethoden integriert ist: das Dehnen der Blasen-Leitbahn (c. vesicalis, pangguang jing) durch Beugen des in sich geraden Rumpfes (Acht-Brokat-bungen im Stehen Kap. 7.3.2, Kranich-bungen Kap. 7.2.2). Das Strken der Fk Niere und Blase (oo. renalis et vesicalis, shen pangguang) fr-dert den Idealzustand untere Flle obere Leere oder untere Festigkeit obere Leichtigkeit, d. h. ein festes Fundament, krperlich und geistig, verbunden mit dem Gefhl von Leichtigkeit im oberen Krperbereich, wo sich geistige Ttigkeiten und Atem abspielen.

    Abb. 2.1 Stehen wie eine Kiefer [K341]

  • 2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen

    2

    20

    Ein weiteres Beispiel ist die bung Der Hirsch wendet den Kopf aus dem Spiel der Fnf Tiere (Kap. 7.7.4, Abb. 2.3). Durch eine leicht nach auen spannende Pfeilhand wird eine deutliche Wirkung auf den Akupunkturpunkt houxi (Der hintere Wasserlauf, D 3/IT 3) ausgebt. Der innere Blick, die Vorstellungs-kraft (yi), geht zum Bereich weil (Steibeinende) und weiter zu den yongquan (Die emporsprudelnde Quelle, Ni 1/R 1, Fusohle). Auf diese Weise werden die Leitbahn der Steuerung (s. regens, dumai) und die Nieren-Leitbahn (c. renale, shen jing) beeinflusst.

    Die Beispiele zeigen, dass die Krperhaltungen des Qigong dazu beitragen, die in der chinesischen Medizin beschriebenen Strungen und Erkrankungen, wie z. B. Qi-Blockaden oder energetische Schwche des Fk Niere (depletio des o. renalis, shen xu), zu beseitigen (Krankheitsbilder Kap. 5). Diese Analyse der Krperhaltungenbezglich ihrer Wirkung auf bestimmte Leitbahnen und Akupunkturstellen darf je-doch nicht missverstanden werden. Keinesfalls geht es nur darum, einzelne Aku-punkturpunkte gezielt zu beeinflussen. Vielmehr gilt es, die Krperhaltung als Teil der Gesamtbung von Krper, Atmung und geistigen Krften so zu gestalten, dass der freie Fluss von Qi und Xue optimal untersttzt wird. Qigong-bungen sind prinzipiell vollstndige bungen, d. h. sie dienen der Regulation des Gesamtsys-tems menschlicher Lebensfunktionen.

    2.1.2 Krperhaltungen des Qigong aus Sicht der westlichen Medizin

    Nicht nur aus Sicht der chinesischen Medizin, sondern auch aus Sicht der westlichen Medizin stellen die Krperhaltungen des Qigong Idealhaltungen dar, die physiologi-sche Funktionen in optimaler Weise untersttzen (Zumfelde-Hneburg, 1996, 1998). Bei ihren Untersuchungen weist Christa Zumfelde-Hneburg besonders auf vier As-

    Abb. 2.2 Massiere die Shenshu-Punkte (aus den Acht-Brokat-bungen im Stehen) [K341]

    Abb. 2.3 Der Hirsch wendet den Kopf (aus dem Spiel der Fnf Tiere) [K341]

  • 2

    212.1 Krperhaltungen

    pekte der Qigong-Krperhaltungen hin, die sie aus anatomischer und physiologi-scher Sicht zu optimalen Haltungen machen (Zumfelde-Hneburg, 1998):

    BandscheibenbelastungEin wesentlicher Anteil der elastischen Stabilitt der Wirbelsule beruht auf den Bandscheiben. Diese bestehen aus faserreichem Knorpelgewebe mit einem Gallert-kern im Zentrum, der wie ein Wasserkissen wirkt: Wird der Druck auf die Band-scheibe zu gro, wird diese wie ein Schwamm ausgepresst; lsst der Druck auf die Bandscheibe nach, kann sie sich regenerieren und wieder mit Wasser fllen. Qi-gong-Haltungen (Becken entspannt, untere Krperffnungen ein wenig geschlos-sen, Geskraft nach unten gerichtet) fhren zu einer optimalen Entlastung der Bandscheiben. Patienten mit Rckenschmerzen gleich welcher Ursache erfahren deshalb durch Qigong-bungen hufig eine deutliche Erleichterung.

    Stehen im LotDas Stehen im Lot, wie es im Qigong gebt wird, bedeutet, dass die Schwerpunk-te der einzelnen Krperbereiche auf einer Belastungslinie liegen (Abb. 2.4), waseiner optimalen Haltung bezglich der Beanspruchung des Halteapparats ent-spricht (Illi, 1993).

    Abb. 2.4 Stehen im Lot, sodass die Schwerpunkte der einzelnen Krperbereiche auf einer Belastungslinie liegen [G116]

    Beugen des RumpfesIn zahlreichen bungen des Qigong wird der Rumpf nach vorne gebeugt, um u. a. die Blasen-Leitbahn (c. vesicalis, pangguang jing) anzusprechen und durchgngig zu machen (z. B. Mit beiden Hnden die Fe umfassen, um den Fk Niere [o. rena-lis, shen] und die Hften zu strken aus den Acht-Brokat-bungen im Stehen, Kap. 7.3.2). Dabei wird stets auf einen geraden Rcken geachtet. Bei dieser Artdes Bckens werden die Bandscheiben am wenigsten belastet. Bckt man sich mit rundem Rcken, werden die Vorderkanten der Bandscheiben strker belastet, und

  • 2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen

    2

    22

    der Bandscheibenkern weicht nach hinten aus. Im Extremfall kann er sich vorwl-ben und auf einen Nerv drcken. Beim Bcken mit geradem Rcken bleibt die Be-lastung gleichmig auf der Bandscheibe verteilt (Krmer, 1986).

    Blutversorgung des Kopfes durch die Arteria vertebralisIn Qigong-Haltungen wird eine Kopfhaltung praktiziert, bei der Kinn und Brust-bein ein wenig angenhert sind, vergleichbar mit der Kopfvorneigung von ca. 10 Grad (Abb. 2.5). Diese Kopfhaltung wird untersttzt durch die Entspannung derAugen (indem man z. B. den Blick in die Ferne schweifen lsst und durch das Be-wahren der Aufmerksamkeit im Dantian [Jiao, 2005a]). Durch die Entspannung der Augen senkt sich der Blick etwas, sodass sich die leichte Kopfvorneigung ganz na-trlich einstellt. Von dieser Kopfhaltung wird nur bei