44
L

LENDHAUER · Künstlers Sasha Kurmaz. Ein am Heck stehender Kleinlastwagen wurde zu einer temporären, öffentlichen Installation umfunktioniert, die gleichzeitig als Ausstellungsäche

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • L

  • LENDSPIEL 2016 – Dokumentation

    LENDHAUER

  • 5

  • INHA

    LTSVE

    RZEIC

    HNIS

    LEND

    SPIEL

    2016

    Vorwort der Lendhauer............................................

    WHAT IS PUBLIC (ART)? Künstlergespräch und Diskussion mit Danilo Prnjat....................................................

    KUNSTFILMTAGE IM LENDHAFENkuratiert von Robert Schabus.....................................

    HAFENSKIZZEN Was war, was ist, was werden könnte..............................

    THE FIRST THING I DID THIS SUMMEREine Installation von Sasha Kurmaz, kuratiert von Nora Leitgeb.......................................

    BACHMANNTAGE im Lendhafen.....................................................

    CARINTHIAN HORIZONEine Installation von Ernst Logar, kuratiert von Nora Leitgeb.......................................

    CHRONIKDie Arbeit der Lendhauer seit 2008...............................

    AUSBLICKFor Forest – Das Stadion wird zum Gesamtkunstwerk................

    LENDHAUER DANKENUnterstützer/Ermöglicher/Sponsoren und Partner...................

    IMPRESSUM........................................................

    10

    16

    24

    30

    34

    42

    50

    60

    74

    80

    82

    L

  • 11

    10

    VORW

    ORT D

    ER LE

    NDHA

    UER

    NORA

    LEITG

    EB UN

    D GER

    HARD

    MAU

    RER

    WHAT IS PUBLIC (ART)? Mit dieser Frage starteten die Lendhauer 2016 in die achte Lendspiel-Saison. Ein Künstlergespräch mit dem serbisch-montenegri-schen Künstler Danilo Prnjat bildete den Abschluss seiner einmona-tigen residency in Klagenfurt und damit den Auftakt des Lendspiels 2016. Danilo Prnjat war im April 2016 im Rahmen des von < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst Graz initiierten Austauschpro-gramms WEST BALKAN CALLING als artist-in-residence bei uns Lendhau-ern zu Gast. Zwölf Kunstinstitutionen und ebenso viele Künstlerinnen und Künstler aus Südosteuropa und Österreich waren an dem Residen-ce-Programm beteiligt, für uns eine spannende Gelegenheit, uns in einem internationalen Kunstdiskurs auszutauschen. Wir gingen mit Danilo Prnjat den Fragen nach, was Kunst im öffentlichen Raum als gesellschaftskritisches und gesellschaftsveränderndes Medium leisten kann, welche neue Formen der Kunstäußerungen es im öffentlichen Raum gibt, was es für deren Umsetzung braucht und wie auch ein weniger kunstaffines Publikum miteinbezogen werden kann. Und wir fragten uns, was das für einen Kunstverein wie die Lendhauer bedeutet, der im öf-fentlichen Raum agiert. Fragen natürlich auch das erste Lendart-Projekt der Saison betref-fend, nämlich »THE FIRST THING I DID THIS SUMMER« des ukrainischen Künstlers Sasha Kurmaz. Ein am Heck stehender Kleinlastwagen wurde zu einer temporären, öffentlichen Installation umfunktioniert, die gleichzeitig als Ausstellungsfläche diente und internationale Fo-toprojekte des Künstlers dokumentierte. Damit wurde nicht nur ein veränderter Skulpturenbegriff angesprochen – wie verändert sich ein alter Laster durch die Verschiebung in den Kunstkontext in eine zeitgenössische Skulptur – sondern es wurde auch ein medienkri-tischer Ansatz verfolgt, indem Sascha Kurmaz seine eigenen Fotos werbeflächengleich im öffentlichen Raum präsentierte – normalerweise tragen die Planen der LKWs großflächige Werbebotschaften. Auch bei der zweiten Lendart-Installation dieses Sommers »Carinthian Horizon« des in Wien lebenden Klagenfurters Ernst Logar wurde alltägliches Gebrauchsmaterial, und zwar Plastikmüll der Firma Kruschitz Plastics & Recycling aus Kühnsdorf, als Grundmaterial für eine acht Meter hohe Ölbohrinsel verwendet und erlangte dadurch eine andere Wer-tigkeit. Logars Ölplattform diente aber auch als Erinnerungsstütze der Haider-Ära, die vorrangig den missbräuchlichen Umgang mit Geld thematisierte und war als Anspielung auf den »Blow out« der von BP betriebene Ölbohrinsel »Deepwater Horizon« im Golf von Mexiko zu lesen, bei dem über 80 Tage unkontrolliert Öl ins Meer strömte. Blowout, das unkontrollierte Strömen, konnte allerdings auch positiv gelesen werden: als unaufhaltsames zu Tage treten, als Chance aus Vergangenem zu lernen.

    Neben den ortsspezifischen Installationen von Sascha Kurmaz und Ernst Logar konzentrierte sich der Verein wie auch die Jahre zuvor auf die

  • 13

    12

    Entwicklung des urbanen Raums und die Belebung des Viertels. Die Kunstfilmtage und das Rahmenprogramm zu den Bachmannpreistagen zogen wieder ein interessiertes und vielfältiges Publikum in den Lendhafen.

    DER ÖFFENTLICHE RAUM IM FOKUS DER KUNSTZum Jahr der Kunst im öffentlichen Raum Kärnten/Fokus Migration hat das Land Kärnten das Jahr 2017 erklärt. In den Workshops zum Kul-turleitbild der Stadt Klagenfurt wurde 2016 von unterschiedlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefordert, dass Kunst und Kultur in der Stadt stärker sichtbar werden soll. Seit Beginn als internationales Festival zeitgenössischer Kunst deklariert, findet das Lendspiel heuer bereits zum achten Mal im Klagenfurter Lendhafen statt. Auch weiterhin möchten wir unserem Leitbild folgen, internationale Künstlerinnen und Künstler einzula-den, sich mit dem Lendhafen (kritisch) auseinanderzusetzen, um der Klagenfurter Bevölkerung neue Sichtweisen auf und neue Umgangsformen mit einem vertrauten Ort zu bieten.

    STADT UNTERVom 16. Juli 2017 bis Mitte September 2017 präsentieren die Lendhauer gemeinsam mit dem Universitätskulturzentrum UNIKUM das Projekt »STADT UNTER|POD GLADINO – Kunst und Aktion entlang der Kanäle Klagenfurts«.Eingeladen sind ca. 15 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen ausei-nandersetzen und temporäre künstlerische Installationen und Inter-ventionen an ausgesuchten Orten entlang des Lendkanals, des Satt-nitz-Flusses und des Feuerbachs entwickeln. Der ca. zwölf Kilometer lange Parcours kann mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zurückgelegt werden.

    BAUSTELLE LENDHAFENWährenddessen finden im Lendhafen Sanierungsarbeiten statt. Ab Mit-te Juli werden der Elisabethsteg und seine Stiege saniert; damit ist für uns eine Bespielung der Kernzone des Hafens ab diesem Zeit-punkt nicht mehr möglich, die Kunstinterventionen, die im Rahmen von »Stadt Unter« stattfinden, sind davon nicht betroffen.

    EIN ORT VON REGEM INTERESSECa. 3000 Besucherinnen und Besucher haben auch im Vorjahr wieder die Veranstaltungen der Lendhauer miterlebt. Dazu kommen noch jene vielen Menschen, welche den Hafen, die Konsumzwang-freien Bänke bzw. den Pavillon und sein Angebot nutzen und den Ort als Freizeitraum genießen. Schade, dass das von Medien vermittelte Bild des Lendhafens dieser Nutzung nicht Rechnung trägt, sondern – zumindest unserer Wahrneh-

    mung nach – berichtenswert nur erscheint, was mit Vandalismus, Ver-schmutzung, Alkohol und Drogen in Zusammenhang steht und damit ein einseitig verzerrtes Bild kommuniziert wird.

    DEN LENDHAFEN NEU DENKEN?Die Lendhauer konnten seit 2010 Impulse setzen, diesen Stadtraum als öffentlichen Kunstraum zu gestalten. Um den Lendhafen regelmäßig zu beleben und ihm ein modernes Profil zu geben, bedarf es natürlich weiterer Nutzungen und damit auch engagierten Akteurinnen und Akteu-ren.Dazu finden derzeit Arbeitskreise, organisiert von der Kulturabtei-lung der Stadt Klagenfurt, statt. Wir werden dafür eintreten, dass es gelingt, mit dem Lendhafen für Klagenfurt einen Ort zu entwi-ckeln, der modern, urban und zeitgenössisch ist.Wir sind auch davon überzeugt, dass eine gelungen Stadtraumentwick-lung voraussetzt, den Lendhafen nicht isoliert zu betrachten, son-dern das dahinterliegende Hafenviertel, u. a. das Zentrum der Kla-genfurter Kreativwirtschaft, mit zu integrieren.

    DIE LENDHAUER DANKENWir danken unseren Unterstützern, allen voran der Stadt Klagenfurt und dem Kulturraum Klagenfurt, dem Land Kärnten Kultur und dem Bundeskanzleramt sowie unseren Sponsoren, der Blumenhandlung Matzner, Lendbuch, Elektro Juritsch und Drava Print, ohne die das Lendspiel 2016 nicht möglich gewesen wäre.

    Unser besonderer Dank gilt dem Hotel Sandwirth, das auch 2016 unsere Künstlerinnen und Künstler beherbergt hat und selbstverständ-lich jenen Menschen, die von Mai bis Oktober unsere Veranstaltungen besucht haben!

    Nora Leitgeb, Kuratorin/Obmann StellvertreterinGerhard Maurer, Obmann

  • 17

    16

    WHAT

    IS PU

    BLIC

    (ART

    )?

    KÜNS

    TLER

    GESP

    RÄCH

    UND D

    ISKUS

    SION

    MIT

    DANI

    LO PR

    NJAT

    , SE

    BAST

    IAN RA

    UTER

    -NES

    TLER

    UND N

    ORA L

    EITGE

    B 29

    . APR

    IL 20

    16, C

    O-WO

    RKIN

    G-SP

    ACE H

    AFEN

    11

    Mit einem Künstlergespräch starteten wir in die 8. Lendspiel-Saison, diesmal im Co-Working-Space Hafen 11. Der Klagenfurter Medien- und Kulturwissenschaftler Sebastian Rauter-Nestler sprach mit dem ser-bisch-montenegrischen Künstler Danilo Prnjat, artist-in-residence in Klagenfurt, über dessen künstlerisches Schaffen und seinen Kunstbe-griff. Im Anschluss wurde in einer Diskussion der Frage nachgegan-gen, was Kunst im öffentlichen Raum heute leisten kann.

    KUNST-IM-ÖFFENTLICHEN-RAUM ist immer schon mit dem Anspruch aufgetreten, die Kunst aus den »heiligen Hallen« des Museums zu holen und einem breiten, auch nicht-kunstinteressierten Publikum zugänglich zu machen. Gleichzeitig zeigt die Auseinandersetzung mit dieser Art der Kunst-präsentation, dass ihre Wirkung dennoch häufig auf ohnehin kunstaffine Menschen beschränkt bleibt. Was also kann Kunst-im-öffentlichen-Raum heute als gesellschafts- kritisches und gesellschaftsveränderndes Medium leisten? Mit welchen Formen und Mitteln kann dies geschehen? Wie gelingt der Einbezug unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen? Wie kann Kunst-im-öffentliche-Raum wirken? Inwiefern ist sie politisch? Was bedeutet das für einen Kunstverein wie die Lendhauer, der im öf-fentlichen Raum agiert? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der Diskussion.

    Danilo Prnjat war im April im Rahmen des von < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst Graz in Zusammenarbeit mit der Kulturpoliti-schen Sektion des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres initiierten Exchange Programme WEST BALKAN CALLING als artist-in-residence in Klagenfurt tätig. wbcalling.mur.at

    ARTISTS-IN-RESIDENCE > IN AUSTRIADyZeroTre collective / Albania > Atelierhaus Salzamt / LinzDante Buu / Bosnia-Herzegovina > < rotor > & Cultural City Network / Graz HAVEIT / Kosovo > Kunsthalle Exnergasse / ViennaVelimir Zernovski / Macedonia > < rotor > & Cultural City Network / Graz Marko Kosović / Montenegro > AIR–ARTIST IN RESIDENCE / KremsDanilo Prnjat / Serbia > Lendhauer / Klagenfurt

    ARTISTS-IN-RESIDENCE > IN SOUTH-EAST EUROPEVeronika Eberhart > T.I.C.A. – Tirana Institute of Contemporary Art / Albania Deniz Sözen > Public ROOM Sarajevo / Bosnia-HerzegovinaNina Valerie Kolowratnik > Stacion–Center for Contemporary Art Prishtina / Kosovo Wolfgang Obermair > press to exit project spa-ce Skopje / Macedonia Inge Vavra > Art Research Center 42° Cetinje / Montenegro Gregor Schlatte > Kontekst Collective/ Zadruga Oktobar Belgrade / Serbia

  • 21

    20

    DANI

    LO PR

    NJAT

    *198

    2 in Kotor/Montenegro, lebt und arbeitet in Belgrad/Serbien.

    Dani

    lo Prnjats aktivistisch-performative Arbeiten setzen sich st

    ets mit spezifi

    sche

    n

    sozi

    alen Problemen auseinander. Mithilfe kontroversieller, manchmal auch recht

    lich

    pro

    blem

    atis

    cher

    Ak

    tion

    en lenkt er die Aufmerksamkeit auf Strukturen der gesellschaftlichen und

    pol

    itis

    chen

    Rea

    litä

    t,

    die

    er mit teils subtilen, teils guerrila-artigen künstlerischen Mitteln kriti

    sch

    hint

    erfr

    agt.

    dani

    loprnjat.com

    Prnj

    at ist einer der Gründer und Redakteure des kunstkritischen Web Portals De

    Mate

    rial

    isat

    ion

    of A

    rt.

    dema

    terijalizacijaumetnosti.com

  • 25

    24

    Seit 2014 ist der Lendhafen in Klagenfurt auch Schauplatz der Kunst-filmtage im wahrsten Sinne des Wortes. Der Bühnenraum des Pavillons wird zum Projektionsraum, gemeinsam mit dem öffentlichen Platz davor wird er zum Kino. Allerdings nicht im Sinne von Peter Kubelkas »Unsichtbarem Kino«, in dem der Raum verschwindet. Im Lendhafenkino fahren Menschen mit dem Fahrrad vorbei, ein Stock-werk höher die Autos, Spaziergänger. Der projizierte Film wird Teil des öffentlichen Raumes. An zwei Tagen im Mai werden zwei Positionen der Filmkunst gezeigt, eine aus Österreich und eine aus dem Balkan-gebiet. Die Lendhauer nehmen damit eine Tradition wieder auf, die vor vielen Jahrzehnten der Kinopionier Horst Dieter Sihler begründe-te, der erstmals die Experimentalfilmszene aus dem damaligen Jugosla-wien in Kärnten und Österreich zeigte.

    2016 wurden im Rahmen der Kunstfilmtage im Lendhafen Positionen von Norbert Pfaffenbichler und Neven Korda gezeigt:

    Norbert Pfaffenbichler (geb. 1967) Künstler, Performer, Filmemacher und Kurator. Lebt und arbeitet in Wien.Pfaffenbichler setzt sich in seinen experimentellen Kurzfilmen einer-seits filmtheoretisch mit dem Phänomen »Abstraktion« und den unter-schiedlichen Aspekten der abstrakten Gegenwartskunst auseinander. Andererseits stellt er mit seinen Arbeiten immer wieder filmische Interpretationsvergleiche mit der Frühgeschichte des Kinos, der Stummfilmzeit, an. Diese werden abstrahierenden Manipulationsprozes-sen ausgesetzt und neu montiert. Mit ironischer Unbeschwertheit bis hin zu den Zeichen hinter den Zeichen – dem Film im Film – zeigt Pfaffenbichler, dass das Prinzip Abstraktion in der Gegenwart unge-brochene Aktualität besitzt. Zu seinen wichtigsten internationalen und nationale Festivalteilnahmen zählen unter anderen das Festival Internacional de Cine de Mar del Plata und die Filmfestspiele von Venedig sowie das Edinburgh IFF, das Kurzfilmfestival Hamburg, die Kurzfilmtage Oberhausen, das IFFR Rotterdam und das Tampere ISFF, sowie in Österreich: Crossing Europe, Diagonale, Vienna Indepen-dent Shorts, Viennale, bei denen regelmäßig seine Arbeiten gezeigt wurden. Von 1999 bis 2001 kuratierte und stellte Pfaffenbichler die jährliche Reihe Austrian Abstracts für die Diagonale zusammen, über-dies auch mehrmals die Filmprogramme für den Kunstverein Medienturm Graz, das Österreichische Filmmuseum und sixpackfilm.

    Neven Korda (geb.1956) Kunstfilmschaffender, Performer, Live Visuals. Lebt und arbeitet in Ljubljana.Korda ist ein Video- und Multimediakünstler mit einer lang andauern-den künstlerischen Praxis, die bereits in den achtziger Jahren mit den ersten erschwinglichen Videokameras begonnen hat. Seine Auseinandersetzung mit der Essenz des Videos als künstleri-schem Ausdruck und der Betrachtung von Video als Medium bringt ihn KU

    NSTF

    ILMTA

    GE IM

    LEND

    HAFE

    N 20

    . UND

    21. M

    AI 20

    16

    POSIT

    IONEN

    VON N

    ORBE

    RT PF

    AFFE

    NBICH

    LER

    UND N

    EVEN

    KORD

    AKU

    RATIE

    RT VO

    N ROB

    ERT S

    CHAB

    US

  • 27

    26

    zum von ihm so genanntem »reinen Video«. Bis zum Ende der achtziger Jahre war er Mitglied der Musikgruppe Borghesia, deren Visuals und Performances er erarbeitet hat. Auch als Mitglied des künstlerischen Tandems ZANK mit Zemira Alajbegović war die Videokunst zentrale Ausdrucksform. In den neunziger Jahren hat er auch als Videocutter, Regisseur von Fernsehsendungen und TV-Shows gearbeitet. Die letzten eineinhalb Jahrzehnte hat er sich auf der Erforschung und Entwick-lung seiner »reinen Videokunst« konzentriert.

    Moderation: Arno Russegger und Andreas Krištof

  • 31

    30

    Das Lendhafenviertel zählt zu den schönsten, aber auch widersprüch-lichsten Orten in Klagenfurt. Es ist nicht nur Schauplatz eines internationalen Festivals für zeitgenössische Kunst und Zentrum der Kreativwirtschaft, sondern auch ein Ort der Leerstände und des ar-chitektonischen Verfalls.

    Die Lendhauer und Abel und Abel Architektur haben das partizipative Kunstprojekt »hafenSKIZZEN« entwickelt: eine Publikation, die als Notizbuch funktioniert, in dem AnrainerInnen und Interessierte ihre Anregungen und Wünsche für den Lendhafen während der Langen Nacht der Museen 2015 formulieren konnten. Parallel dazu bearbeitete der Studiengang Architektur der FH Kärn-ten das Quartier des Lendhafens und untersuchte wie mit Leerstän-den, Baulücken und baufälligen Gebäuden umgegangen werden könnte. Der Umstand, dass unterschiedliche Gruppierungen an diesem sensiblen Stadtteil arbeiten, zeigt die Wichtigkeit dieses Quartiers. Die Ergebnisse der beiden Projekte werden präsentiert und zur Dis-kussion gestellt; die Ausstellung war bis zum 24. Juni im Architek-tur Haus Kärnten zu sehen.

    Live-Schaltung ins Kreativquartier City Nord.Essen | Deutschland

    Über das Kreativquartier und dessen visionäre Entwicklungs- perspektive sprachen:Dr. Uwe Schramm, Geschäftsführer und Kurator Kunsthaus EssenDI Peter Brdenk, Architekt und Leiter des Essener Forums Kunst und Architektur Der Charme des Kreativquartier City Nord.Essen liegt in der unaufdringlich vielfältigen Kleinteiligkeit eines Viertelgefüges, geprägt durch das neue Wir-Gefühl seiner ProtagonistInnen. BewohnerInnen, Gewerbetreibende, UnternehmerInnen, KünstlerInnen und Stadtverantwortliche gestalten gemeinsam einen Stadtraum für eine lebenswerte Zukunft.

    HAFE

    NSKIZ

    ZEN

    WAS W

    AR, W

    AS IS

    T, WA

    S WER

    DEN K

    ÖNNT

    E AU

    SSTE

    LLUN

    G UND

    LIVE

    -SCH

    ALTU

    NG IN

    S KR

    EATIV

    -QUA

    RTIER

    CITY

    NORD

    .ESSE

    N 02

    . JUN

    I 201

    6, AR

    CHITE

    KTUR

    HAUS

    KÄRN

    TEN

  • 35

    34

    Am 24. Juni 2016 wurde der Lendhafen zum Kunstraum des ukrainischen Künstlers Sasha Kurmaz. Im Klagenfurter Lendhafen ließ er einen Kleinlaster am Heck stehend gegen den Himmel fahren. Die Außenflächen des Fahrzeuges beklebte er mit Fotografien von Projekten, die er an anderen Orten realisiert hatte. So gibt die Arbeit einerseits Einblick in sein bisheriges Schaffen und stellt gleichzeitig einen Bezug zu anderen Städten und künst-lerischen Aktionen her. Andererseits entsteht ein eigenständiges Kunstwerk, eine selbst-referentielle Installation, die eine eigene Erzähl-Logik kreiert und sich auch mit der Frage nach Kunst in der Öffentlichkeit auseinandersetzt. Die ursprünglich weißen Außenflächen des Lastwagens lassen sich so auch als eine Umkehrung des musealen white cubes denken.

    Kurmaz zeichnet sich als interdisziplinärer Künstler und Fotograf durch seine Offenheit und Experimentierfreudigkeit aus. In seinen Werken beschäftigt er sich stets mit verschiedenen Medien und testet diese auf ihre Grenzen aus. Er experimentiert mit unterschiedlichen Medien, rüttelt an unseren eingeübten Wahrnehmungsmustern und wech-selt die Perspektive. Er selbst sagt über seine Arbeiten: »I’m trying to examine the structure of my own feelings, visible and invisible processes that occur in me, …, relationship between people, concept of ›beauty‹ and ›reality‹, love and feelings – is a big part of my works.«

    THE F

    IRST T

    HING

    I DID

    THIS

    SUM

    MER

    EIN

    E INS

    TALL

    ATION

    VON S

    ASHA

    KURM

    AZ

    JUNI

    UND J

    ULI 2

    016

    KURA

    TIERT

    VON N

    ORA L

    EITGE

    BTE

    CHNI

    SCHE

    LEITU

    NG: H

    ANNO

    KAUT

    Z

  • 36

  • 39

    38

    SASH

    A KUR

    MAZ

    Sash

    a Kurmaz wurde 1986 in Kiev geboren, wo er derzeit auch lebt und arbeitet.

    Er

    stu

    dierte am Design Department der National Academy of Managerial Staff of

    Cu

    ltur

    e and Arts in Kiev. Bisher acht Einzelausstellungen in der Ukraine, Deut

    schl

    and,

    Po

    len

    und Russland, zuletzt unter anderem an der C/O Berlin, sowie zahlreiche

    Grup

    pena

    usst

    ellu

    ngen

    . 20

    15 g

    ewann Kurmaz den ARTE Creative Award.

    Te

    ilna

    hme an artist-in-residence-Programmen in Österreich, Deutschland, Russla

    nd u

    nd d

    er U

    krai

    ne.

    sash

    akurmaz.com

  • 43

    42

    2016 feierte der Bachmannpreis sein 40jähriges Jubiläum. Die namens-stiftende Autorin Ingeborg Bachmann wäre zeitgleich 90 Jahre alt ge-worden. Sowohl die Autorin selbst als auch die Tage der deutschspra-chigen Literatur sind in Klagenfurt seit langem eine Institution. Auch das Rahmenprogramm der Lendhauer ist seit Jahren fixer Bestandt-teil des Wettlesens.

    DONNERSTAG, 30. JUNI, AB 19 UHRDas Programm des ersten Veranstaltungsabends selbst gab sich er-lesen. Aus einer Kooperation mit dem DRAVA Verlag und der BRÜCKE entstand die Publikation »Klagenfurt/ Celovec Es reicht!/ Dost nam je! Kärntner Autoren und Autorinnen schreiben über die Landeshaupt-stadt«. Nach einer Lesung daraus folgte eine Gesprächsrunde mit den Autoren und Autorinnen: Isabella Straub, Felix Kucher, Egyd Gstätt-ner, Ilse Gerhardt. Fotografie: Gerhard Maurer. Moderator war an die-sem Abend Günter Schmidbauer. www.bruecke.ktn.gv.at

    Im Anschluss genossen Literatur- und MusikliebhaberInnen einen all-jährlichen Publikumsliebling im Hafen, das LiteraturDJing: Ein Lied mehr, vorgespielt vom a.c.m.e, (aek:mi)–DJ-Team Martin Dueller und Andreas Thaler. Das musikalische Kollektiv beschäftigt sich mit The-ater, Performance, Lesungen und Hörspiel und legte für uns alte und neue Platten auf. Wir hörten Musik mit, zu, über und vor allem als Literatur. Auch an diesem Abend war der Name Programm und erst spät verklang das letzte Lied zwischen mehr als glücklichen Gästen. www.acmeonline.org

    FREITAG, 1. JULI 2016, AB 19 UHRMit Karsten Krampitz lag am zweiten Bachmann-Abend Berlinerisch in der Hafenluft. Er las aus seinem Buch »1976. Zur Achse Klagen-furt-Ostberlin: Wie Honecker und Mielke Einfluss nahmen auf das Klagenfurter Wettlesen und wie sie dabei Ulrich Plenzdorf zum Bach-mann-Preis verhalfen« und verbreitete kurzerhand Großstadtflair im Klagenfurter Stadthafen.

    Danach wurde der Lendhafen zur Theaterkulisse. Nach Literatur und Musik gab es für die Besucherinnen und Besucher einen Ausschnitt aus dem Stück »Der gute Gott von Manhattan« des Heunburg-Theaters, das anlässlich zu Ingeborg Bachmanns 90. Geburtstag auf dem Spielplan stand, zu sehen und hören. www.heunburgtheater.at

    Nach Sonnenuntergang fielen die Blicke von der Bühne auf die Leinwand. Bereits zum dritten Mal wurden im Lendhafen die Preis- trägerInnen des Fotowettbewerbs »Wort im Bild« präsentiert. Zu sehen gab es die zehn prämierten Arbeiten zum Thema Literatur BA

    CHM

    ANNT

    AGE I

    M LE

    NDHA

    FEN

    30. J

    UNI B

    IS 02

    . JUL

    I 201

    6

  • 44

    von FotografInnen aus aller Welt. Initiatorin: Eva Asaad. www.wortimbild.at

    SAMSTAG, 2. JULI, AB 19 UHRDer Samstagabend war für die Bachmanntage und zugleich ersten Sommertage im Lendhafen ein würdiger Abschluss. Man gab sich auf der Hafenbühne in gepflegter Runde die Ehre beim »a.c.m.e.,-radiolab: die bachmannedition«. Live für unsere Hafengäste vor Ort zu sehen und in der Übertragung aus dem Lendhafen auf Radio Agora zu hören war Musik mit und von: Martin Dueller, Simone Dueller, Anna Kohl-weis, Andreas Thaler, Matthias Peyker. Mit dabei an diesem Abend war auch Wettbewerbsteilnehmerin und Publikumspreisgewinnerin Stefanie Sargnagel.

  • 47

    46

  • 51

    50

    CARIN

    THIAN

    HORIZ

    ON

    EINE I

    NSTA

    LLAT

    ION VO

    N ERN

    ST LO

    GAR

    AUGU

    ST BI

    S NOV

    EMBE

    R 201

    6KU

    RATIE

    RT VO

    N NOR

    A LEIT

    GEB

    TECH

    NISC

    HE LE

    ITUNG

    : HAN

    NO KA

    UTZ

  • 53

    52

    Für den Lendhafen führte Ernst Logar sein »Invisible Oil«-Projekt aus dem Jahr 2008 fort und setzte es in neue Zusammenhänge. Der Ti-tel der Installation, »Carinthian Horizon«, verweist auf eine der schlimmsten ökologischen Katastrophen des 21. Jahrhunderts. 2010 sank nach einem Blowout die von BP betriebene Ölbohrinsel »Deepwa-ter Horizon« im Golf von Mexiko. Über 80 Tage strömte unkontrolliert Öl ins Meer. Bis heute ist nicht klar, welche Spätfolgen für das Ökosystem noch zu erwarten sind.Logars Bohrinsel im Lendhafen fungierte als 8 Meter hohe Erinne-rungsstütze, sozusagen als künstlerisches Symbol der Haider-Ära. Die schüttelnden Hände aus Gurk bildeten die Spitze der Bohrinsel und waren mit geschreddertem Geld gefüllt, nicht nur diese, sondern auch der Rest der gesamten Bohrinsel wurde damit bedeckt, eine deutli-che Anspielung auf den missbräuchlichen Umgang mit – öffentlichem – Geld.Noch heute sind die Folgen der damals getätigten politischen Ent-scheidungen zu spüren. Kärnten stand schon kurz vor dem Konkurs. Die Löwen im Kärntner Wappen auf der Ostseite von Logars Bohrinsel, wur-den durch Paragraphenzeichen ersetzt. Hier stellte der Künstler die Frage, wer durch die Justiz noch zur Rechenschaft gezogen wird.

    Blowout, das unkontrollierte Strömen, kann aber auch positiv gelesen werden: als unaufhaltsames zu Tage treten, als Chance aus Vergange-nem zu lernen.Der in Wien lebende Ernst Logar (*1965) befasst sich in seinen Wer-ken mit verborgenen Machtpolen, die latent auf Politik und Gesell-schaft wirken und maßgeblich unser Denken und Handeln mitbestimmen. Seine Arbeitsweise zeigt einen starken Recherchecharakter. Logar forscht über Monate, manchmal auch über Jahre hinweg nach sozialen, politischen, historischen oder ökonomischen Themen. Er setzt diese oftmals in Zusammenhang mit den verdrängten Fragen aus der Geschich-te Österreichs.In seinem »Invisible Oil«-Projekt, das 2008 mit einer Ausstellungs-einladung im Peacock Visual Arts in Aberdeen seinen Ausgang nahm, thematisierte Ernst Logar das Material Erdöl und dessen Bedeutung als Grundlage unserer modernen Zivilisation am Beispiel der schotti-schen Erdölmetropole. Logar untersuchte nicht nur das Material Rohöl und dessen Förderbedingungen, sondern fragte nach den wirtschaft-lichen, politischen und sozialen Verstrickungen der Nordsee-Ölin-dustrie mittels verschiedener künstlerischer Medien. Es entstanden Fotografien und zahlreiche künstlerische Arbeiten, aus Rohöl, aber auch aus Plastik. Eine dieser Arbeiten waren die kurzlebigen aus Plastikschwemmgut hergestellten Plastik-Bohrinseln.

  • 57

    56

    ERNS

    T LOG

    ARst

    udie

    rte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Lin

    z

    (»Ex

    perimentelle Visuelle Gestaltung«, 1997-1999) und an der Universität für

    ange

    wandte Kunst Wien (Medienübergreifende Kunst, 1999-2004).

    Seit

    1995 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie Projekte im öffent

    lich

    en R

    aum,

    z.

    B. »

    Welcome to Europe – Insha‘Allah« Museumsquartier Wien, 2014.

    ww

    w.lo

    gar.co.at

  • 61

    60

    TWOZYWO (POL), 2008: »Zwischen/Pomiedzy«

    CHRO

    NIK

    DIE AR

    BEIT

    DER L

    ENDH

    AUER

    SEIT

    2008

  • 63

    62

    ZWEINTOPF (AUT), 2011: »NONEVENTMONUMENT VI«

    ELISA VLADILO (ITA), 2011:»Aus der Farbe heraus«

    IRWIN (SLO), 2010: »NSK Passamt Klagenfurt/NSK Urad Za Potne Celovec«

    STEINBRENER/DEMPF (AUT), 2009:»Barocke Wasserskulptur«

  • 65

    64

    ROLAND ROOS (CH), 2012:»City Line«

    MARKUS WILFLING (AUT), 2012:»Arbacia lixula«

  • 67

    66

    GERTRUD RIETHMÜLLER (D), 2013:»Navigation/In der Verankerung des Nebels«

    HANNES ZEBEDIN (AUT), 2014:»Wir leben nicht zusammen. Wir teilen nur denselben Käfig, das ist alles.«

    BRAD DOWNEY (USA), 2013:»Fountain«

    BRAD DOWNEY (USA), 2013:»Barricades«

  • 69

    68

    IOANA PĂUN (RO), IN ZUSAMMENARBEIT MIT MOHSEN KARIMI, 2015:»Close to the Skin/Lonely Hassan«

    DEPARTMENT FÜR ÖFFENTLICHE ERSCHEINUNGEN (D), 2015:»Der Schatz im Wörthersee«

    VINYL -TERROR & HORROR (DK/D), NI-CHOLAS SPENCER (CHILE), 2014:»Das Wasser bis zum Hals«

  • 70

    L

    WE ARE VISUAL (D), 2015:»Welle«

  • 75

    74

    AUSB

    LICK

    FOR F

    ORES

    T DA

    S STA

    DION W

    IRD ZU

    M GE

    SAM

    TKUN

    STWE

    RKSO

    MM

    ER/H

    ERBS

    T 201

    9

    Klaus Littmann, international tätiger Kulturunternehmer aus Basel wird im Spätsommer/Herbst 2019 einen Wald im Klagenfurter Stadion pflanzen. Als Vorlage dazu dient ihm die Zeichnung des österreichischen Künstlers Max Peintner »Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur«, ein Werk, in dem der Maler bereits 1970 Umweltschutz und Waldsterben thematisierte und mit dem er Kunstgeschichte schrieb.Littmann wird das Fußballfeld gänzlich mit einem Naturlaubmischwald bepflanzen. Von den Rängen aus können die Zuschauer bei freiem Eintritt das Baumspektakel Tag und Nacht – also auch bei Flutlicht – bestaunen. Die starke, surreale Ausdruckskraft der in die Wirklich-keit transformierten Zeichnung, wird kaum zu steigern sein.Inspiriert von Joseph Beuys und Christo generiert der Schweizer mit dieser Arbeit nicht nur ein dreidimensionales Stillleben, eine ästhetische Intervention, deren Fotos weltweit publiziert werden, sondern nutzt die Kunst auch dazu, um einen Nachdenkprozess über Natur, Technologie, Ökonomie, Globalisierung, Klima und Umweltschutz auszulösen.

    EINE VISION FÜR KLAGENFURT Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz betont im Interview mit der Basler Zeitung das Visionäre am Projekt: Für sie verschmilzt das

  • 77

    76

    Stadion mit dem Wald zu einem weltweit einzigartigen Gesamtkunst-werk. Für Klagenfurt stellt das Kunstprojekt eine Möglichkeit dar, sich international als eine innovative, weltoffene, kunst- und um-weltbewusste Stadt zu positionieren. Gleichzeitig bedeutet dieses Vorhaben einen weiteren Schritt in Richtung multifunktionaler Nutzung der Sportarena – ein Anliegen, das die Stadt seit Jahren verfolgt.

    EIN NACHHALTIGES PROJEKT Das Gesamtkunstwerk soll Menschen aus der ganzen Welt ansprechen: Eine Reihe qualitätsvoller Begleitveranstaltungen wird die Inhalte des Projekts sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich themati-sieren, z. B. im Rahmen eines Symposiums bzw. durch Ausstellungen in den Galerien der Stadt und mittels zeitgenössischer künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum. Nach Ablauf des Projekts werden die Bäume im angrenzenden Lakeside-park eingepflanzt und damit der Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

    KEINE STEUERGELDER VON STADT UND LANDKlaus Littmann ist es gewohnt, seine Projekte ohne öffentliche Geldmittel zu verwirklichen. Finanziert werden soll die Installation durch den Verkauf von 200 Baumpatenschaften, durch Mäzene, private Förderer und Stiftungen und mit Geld- und Sachleistungen von (inter-)nationalen Unternehmen. Das Stadion wird dem Schweizer von der Stadt für einen Zeitraum von cirka zwei Monate zur Verfügung gestellt. Er muss das Stadion wie übernommen (inklusive erneuertem Rasen) zurückgeben.

    DIE ROLLE DER LENDHAUERKlaus Littmann kam über Umwege nach Klagenfurt. Der amerikanische Künstler Brad Downey hat für das Lendspiel 2013 die Installation »Fountain« realisiert. Ein altes, verrostetes Waffenrad der Fir-ma Steyr wurde zum Springbrunnen umfunktioniert und im Hafen auf-gestellt. Zusätzlich zur temporären Installation »Fountain« setzte Downey auch die Arbeit »Barricades« um. An vier Orten in Klagenfurt arrangierte er fünfzig rot-weiß-gestreifte Scherengitter zu einer beeindruckenden Formation, die von Gerhard Maurer fotografisch doku-mentiert wurde.

    Im Herbst desselben Jahres wurde das Fahrrad nach Basel transpor-tiert und in einem von Klaus Littmann kuratierten Skulpturenpark ausgestellt. Dort hat Downey dem Schweizer Kunstunternehmer auch ein Foto aus der Serie »Barricades« mit dem Stadion als Kulisse gezeigt. Littmann ist nach Klagenfurt gereist, hat mit den Lendhauern Kontakt aufgenommen und sie für sein Projekt begeistert. Seit damals unter-stützt und begleitet der Verein den Schweizer bei seinem Vorhaben.Seit Beginn im Team ist auch der St. Veiter Landschaftsgärtner

    Klaus Schulze Zumloh, Experte für Sportplatzbau und Großbaumverpflan-zungen mit internationaler Erfahrung. Als technischer Projektleiter ist er verantwortlich für die Planung, Kalkulation und Umsetzung.

    www.klauslittmann.comwww.bioeschenhof.at

  • 79

    78

  • 81

    80 a r c h i t e k t u r

    k a e r n t e n

    DANK

    ANAL

    LE UN

    TERS

    TÜTZ

    ER/E

    RMÖG

    LICHE

    R SP

    ONSO

    REN U

    ND PA

    RTNE

    R

  • 83

    82

    Verein zur Belebung des Lendkanals

    [email protected]

    BÜROADRESSEHafen 11 - CoWorking SpaceTarviserstraße 119020 Klagenfurt

    REDAKTION: Lisa Brandhuber, Claudia Isep, Nora Leitgeb, Gerhard Maurer

    FOTOS: Gerhard Maurer (alle außer S. 27: Robert Schabus, S. 44 und S. 78: Gudrun Zacharias und S. 46, rechts unten: Simone Türk)

    GRAFIK: Gudrun Zacharias

    LEKTORAT: Claudia Isep

    TEAM 2016:Lisa Brandhuber, Claudia Isep, Hanno Kautz, Nora Leitgeb, Gerhard Maurer, Robert Schabus, Johannes Wouk

    TEAM 2017 (siehe S. 84/85, v.l.n.r.): Claudia Isep, Katharina Müller, Robert Schabus, Hanno Kautz, Sandra Hölbling-Inzko, Gerhard Maurer, Nora Leitgeb

    LENDHAUERIM

    PRES

    SUM

    FÜR D

    EN IN

    HALT

    VERA

    NTWO

    RTLIC

    H

  • L