14
Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht

Lernen in Lernfeldern

  • Upload
    landry

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Lernen in Lernfeldern. Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Historische Entwicklung. Die Diskussion um Lernfelder auf der einen und der reinen Fachsystematik auf der anderen Seite ist zurückblickend schon fast 100 Jahre alt, wenngleich die Begrifflichkeiten variieren. . - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Lernen in Lernfeldern

Lernen in Lernfeldern

Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht

Page 2: Lernen in Lernfeldern

Historische Entwicklung

Page 3: Lernen in Lernfeldern

Die Diskussion um Lernfelder auf der einen und der reinen Fachsystematik auf der anderen Seite ist zurückblickend schon fast 100 Jahre alt, wenngleich die Begrifflichkeiten variieren.

Page 4: Lernen in Lernfeldern

bis Anfang der 20er Jahre

1. Phase

• Unterricht orientiert sich nahezu ausschließlich an der Berufssituation der SchülerInnen• Eine Fachsystematik ist nicht erkennbar

Page 5: Lernen in Lernfeldern
Page 6: Lernen in Lernfeldern

2. Phase

20er – Anfang der 30er Jahre• Rationalisierung und Arbeitsleistung in der industriellen Fertigung stehen im Vordergrund.

• Es bedarf des Facharbeitertypus orientiert an den tayloristisch- ratinalen Elementen.

• Erste Zerlegung des Berufsgedankens in eine Fachsystematik.

Page 7: Lernen in Lernfeldern

Taylor, Frederick Winslow <1856 – 1915>Taylorismus ist eine andere Bezeichnung für scientific management, benannt nach dem Begründer Frederick Winslow Taylor (1856 - 1915).

Taylor hat seit 1881 im Midway Stahlwerk in Philadelphia, USA, Zeitlupenaufnahmen aufgenommen und Bewegungsabläufe der Arbeiter untersucht, um zu zeigen, wie Arbeiter am effektivsten tätig werden können.

Page 8: Lernen in Lernfeldern

Ziel des Taylorismus ist die Steigerung der Produktivität menschlicher Arbeit durch:• Zerlegung der Arbeit in kleinste Einheiten,  • zu deren Bewältigung nur ein Minimum an Denkvorgängen nötig ist. • die schnell zu bewältigen sind, • Arbeitsmotivation durch Bezahlung nach Leistung (Akkordlöhne)

Page 9: Lernen in Lernfeldern

3. PhaseAnfang der 30er Jahre

Es entstand die sog. Frankfurter MethodeZiel:- Schaffung eines flexiblen, umstellungsfähigen Qualitätsarbeiters.Ziele in Lehrplänen:- Vermittlung von Zusammenhangs- und Orientierungswissens- Förderung von Anpassungs- und Transferfähigkeit durch Abstraktion und Elementarisierung.

Lehrpläne gehen weg von der Zerfächerung, hin zu einer Modularisierung = Vorläufer der Lernfelder.

Page 10: Lernen in Lernfeldern

4. Phase1933-1945

Die Reichslehrpläne des Reichsinstitutes für Handel und Gewerbe verzichten vollständig auf pädagogisch begründete explizite Bildungsziele.

Das NS – System forderte hochwertige Qualitätsarbeit bei gleichzeitiger absoluter Unterordnungsbereitschaft für vorgegebene Fertigungsvorgänge.

Page 11: Lernen in Lernfeldern

5. Phase1945 bis Anfang der 70er

JahreIn dieser Phase wurde der Konzentrationsgedanke der 20er Jahre zur experimentellen Werkkunde weiterentwickelt.

Page 12: Lernen in Lernfeldern

6. PhaseKonzentrationsgedanke

1901 wurde die Idee des “Konzentrationsunterrichts” entwickelt. Konzentration meint, dass “maßgebend für die Lehrstoffanordnung (...) der Geschäftsgang, nicht die Systematik der einzelnen Stoffgebiete zu sein habe” Diese Abkehr von der Fachsystematik intendierte, den Schülern eine möglichst lebensnahe Darstellung eines kaufmännischen Betriebes zu bieten und kaufmännisches Denken und Handeln zu schulen. Dies implizierte gleichzeitig die Abschaffung des Unterrichtsfachprinzips zugunsten fächerübergreifenden bzw. –integrativen Unterrichts. Es wurden verschiedene Modelle für den Konzentrationsunterricht entwickelt, die sich in der jeweiligen Zusammenfassung von Unterrichtsfächern unterschieden, und an einigen kaufmännischen Schulen erprobt.

Page 13: Lernen in Lernfeldern

7. PhaseAnfang der 90er Jahre

Leitidee:

Starker und fächerintegrativer Bezug des Lehrens und Lernens zur Arbeitswelt in fachlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht.

Page 14: Lernen in Lernfeldern

Aus diesen Überlegungen heraus entwickelt sich (seit 1991) die Lernfeldkonzeption der Kultusminister-konferenz