36
Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern www.sitec-projekt.de Naturwissenschaft und Technik am Beispiel der regenerativen Energietechnik Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Lernortkooperation Schule-Technoseum:

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

www.sitec-projekt.de

Naturwissenschaft und Technik am Beispiel der regenerativen Energietechnik

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Page 2: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Lernortkooperation Schule-Technoseum:

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Naturwissenschaft und Technik am Beispiel der regenerativen Energietechnik

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

1. Unser Vorhaben: Ausarbeitung von 7 Lern-Gängen

2. Geschichtliche Aspekte

3. Naturwissenschaftliche Zusammenhänge

www.sitec-projekt.de

Page 3: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Lern-Gang 7: Die Entwicklung der Elektroantriebe

Lern-Gang 3: Der Seebeck-Generator

Lern-Gang 6: Das Fahrrad im Wandel der Zeit

Lern-Gang 4: Von der Glühlampe zurLeuchtdiode

Lern-Gang 2: Sonnenenergie

Lern-Gang 5: Wasserkraft

Lern-Gang 1: Windenergie

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Page 4: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Fragen an die Geschichte sind Fragen, die einem Erkenntnisinteresse der Gegenwart folgen.

„Geschichte ist eine Denkbewegung, die in der Gegenwart ansetzt und sich mit Vergangenem … befaßt, um in der Gegenwart und Zukunft ein vernunftgeleitetes Handeln zu ermöglichen.“ BERGMANN 1997

geschichte

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Page 5: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Eine Auseinandersetzung mit technikgeschichtlichen Sachverhalten dient dazu, distanziert/ differenziert über die Technik der Gegenwart nachzudenken.

„Die Auswahl richtet sich auf historische Sachverhalte, die durch die in ihnen auffindbaren Probleme und Werte-Sinnvorstellungen den gegenwärtig existenten … identisch sind, entsprechen oder entgegengesetzt sind.“ BERGMANN 1997

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

identisch sind, entsprechen oder entgegengesetzt sind

Page 6: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Beispiel Wasserkraftnutzung: Unter- und oberschlächtiges Wasserrad

Situationen der Vergangenheit, die den gegenwärtig Existierenden entsprechen

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Page 7: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Beispiel Windkraft: Flettner-Rotor

Situationen der Vergangenheit, die weitgehend identisch zu den Gegenwärtigen sind

1924 Buckau 2010 E-Ship 1

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Page 8: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Beispiel Beleuchtung: Glühbirne

Situationen der Vergangenheit, die Heutigen gegensätzlich gegenüberstehen

Mystifizierung am Beginn des 20. Jh.

Verbot 2008.

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Page 9: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Naturwissenschaftliche Aspekte der technischen Bildung: Kooperationsbereich Naturwissenschaften

Lern-Gang: Windenergie Bernoulli- EffektAuftrieb

s

minindigkeitWindgeschwv

m

kgLuftderDichte

minRotorblatttsflächeQuerschnitA

WattinP

vAP

Wind

Wind

3

2

3

3,1

__

2

1

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Page 10: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Lern-Gang: Sonnenenergie ThermodynamikEntropieEnthalpieAggregatszuständeSchwarzer Strahler…

Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd

Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Naturwissenschaftliche Aspekte der technischen Bildung: Kooperationsbereich Naturwissenschaften

Page 11: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Vergleich zweier technischer Artefakte zur

Gewinnung von elektrischen Strom aus

Sonnenenergie

Parabolrinnenkraftwerk und Photovoltaikanlage

Page 12: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Analyse des technischen Wissens

Subjekt des Wissens: Privatperson, Institution, Staat

Phasen der Technikverwendung:

Entwicklung/Konstruktion, Herstellung, Gebrauch,

Außerdienstnahme/Entsorgung.

Ansatz: Handlungsorientierte Wissensanalyse

Page 13: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Fallbeispiel 1

Das Parabolrinnenkraftwerk

Page 14: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

14

Solarthermische Kraftwerke Andasol (Spanien)

Quelle: http://www.solarmillennium.de/front_content.php?idart=155

Andasol 1 2008 in Betrieb

Andasol 2 2009

Andasol 3 seit Juli 2011 Inbetriebnahmephase

Z.Z. das größte Solarkraftwerk der Welt (150 MW).

Page 15: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

15

Der Gesamtwirkungsgrad setzt sich aus den

Wirkungsgraden der Komponenten zusammen.

Reduzierte Darstellung Parabolrinnenkraftwerk

Quelle: Das Parabolrinnenkraftwerk Andasol 1 bis 3. Broschüre der

Firma Solarmellennium

http://www.faz.net/s/Rub58F0CED852D8491CB25EDD10B71DB86F/Doc~E5BEC6539B4E640E380B5290C8697B8E8~ATpl~Ecommon~SMed.html#139C7C1EF1094B06BC3D4AF8D955BED8

4321 ges

Page 16: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

16 16

Eurotrough

Page 17: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

17

Solarkollektor eines

Solarrinnenkraftwerks

http://www.fvee.de/fileadmin/bildarchiv/forschungsthemen/sol

arkraftwerke_und_-thermie/diss.jpg

LS2 Parabolrinnekollektor,

eingesetzt der im kommerziellen

Solarkraftwerk vom Typ SEGS, das

seit über 10 Jahren in der

kalifornischen Mojave Wüste

Solarstrom erzeugt (PSA/DLR)

Page 18: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

18

Konzentration der Solarstrahlung

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Parabel_2.svg

Quaschning: Regenerative Energiesysteme. S.120

Konzentrationsfaktor:

R

K

A

AC

Theoretisches Maximum: C=46211

Bei Linearkonzentrator:

Maximum C=215

Page 19: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

19

Quelle: Carsten Hoyer: Simulation der Leistungsabgabe von

Parabolrinnenkraftwerken. Diplomarbeit Uni Oldenburg 1998

Aufbau des Receivers

Wirkungsgrad >70%

Page 20: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

20

Technikzyklus

Teilbereich tW

Erfindung

Konstruktion

Herstellung Gebrauch Entsorgung

Technisches Können

Funktionales und

strukturelles Regelwissen

Technologisches

Gesetzeswissen

Öko-

soziotechnologisches

Systemwissen

Vorgehensweise bei Analyse des technischen Wissens

Welches Wissen ist beim jeweils handelnden Subjekt (Privatperson,

Institution, Staat) handlungsleitend?

Quantenmechanisches

Wissen wird für Steigerung

des Wirkungsgrades benötigt

Page 21: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

21

Technikzyklus

Teilbereich tW

Erfindung

Konstruktion

Herstellung Gebrauch Entsorgung

Technisches Können

Funktionales und

strukturelles Regelwissen

Technologisches

Gesetzeswissen

Öko-

soziotechnologisches

Systemwissen

Vorgehensweise bei didaktischer Analyse des

technischen Wissens

Welches Wissen braucht der Schüler um eine eigene Haltung zum

ausgewählten Technikbereich entwickeln zu können?

Quantenmechnik ist für dieses

Ziel unerheblich

Page 22: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Fallbeispiel 1

Die Solarzelle

Page 23: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

Photovoaltaikkraftwerke

40 MWp

Waldpolitz

80 MWp Sarnia, Ontario, Kanada

Geplant 2013: 230 MW Solar Ranch

One, in der Nähe von Los Angeles,

Kalifornien

Page 24: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

24

Stromleitung in Metallen und Halbleitern

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:B%C3%A4ndermodell.svg?uselang=de

Erklärung sogar in Sendung mit der Maus:

http://www.youtube.com/watch?v=WUl1fLFY6iM

Page 25: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

25

Halbleiterkristall

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:B%C3%A4ndermodell.svg?uselang=de

Page 26: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

26

Sperrschicht

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sperrschicht.png&filetimestamp=20100805124541

Page 27: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

27

Solarzelle

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Solarzelle_Funktionsprinzip2.svg&filetimestamp=20091102202111

Page 28: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

28

Quelle: Kaltschmitt, Streicher, Wiese: Erneuerbare Energien. Berlin,

Heidelberg 2006

Aufbau einer Solarzelle

Wirkungsgrad >70%

Page 29: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

29

Quelle: Kaltschmitt, Streicher, Wiese: Erneuerbare Energien. Berlin,

Heidelberg 2006

Kennlinien einer Solarzelle

Wirkungsgrad >70%

Page 30: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

30

Quelle: Kaltschmitt, Streicher, Wiese: Erneuerbare Energien. Berlin,

Heidelberg 2006

Wirkungsgrade von Solarzellen

Wirkungsgrad >70%

Page 31: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

31

Quelle: Kaltschmitt, Streicher, Wiese: Erneuerbare Energien. Berlin,

Heidelberg 2006

Schaltungen von Solarzellen

Wirkungsgrad >70%

Page 32: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

32

Quelle: Quaschning: Regenerative Energiesysteme. München: Hanser

2007, 183

Kennlinie von Solarzellen

Page 33: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

33

Quelle: Quaschning: Regenerative Energiesysteme. München: Hanser

2007, 183

Gleichspanungsumrichter zur Optimierung des Wirkungsrades

Page 34: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

34

Technikzyklus

Teilbereich tW

Erfindung

Konstruktion

Herstellung Gebrauch Entsorgung

Technisches Können

Funktionales und

strukturelles Regelwissen

Technologisches

Gesetzeswissen

Öko-

soziotechnologisches

Systemwissen

Vorgehensweise bei Analyse des technischen Wissens

Welches Wissen ist beim jeweils handelnden Subjekt (Privatperson,

Institution, Staat) handlungsleitend?

Quantenmechanisches

Wissen wird für Konstruktion

von Solarzelle benötigt

Page 35: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

35

Technikzyklus

Teilbereich tW

Erfindung

Konstruktion

Herstellung Gebrauch Entsorgung

Technisches Können

Funktionales und

strukturelles Regelwissen

Technologisches

Gesetzeswissen

Öko-

soziotechnologisches

Systemwissen

Vorgehensweise bei didaktischer Analyse des technischen Wissens

Welches Wissen braucht der Schüler um eine eigene Haltung zum

ausgewählten Technikbereich entwickeln zu können?

Quantenmechnik ist für dieses

Ziel unerheblich

Page 36: Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit ... · Prof. Dr. Peter Röben, PH Heidelberg Dr. Daniel Bienia, PH Schwäbisch-Gmünd. Geschichtliches Lernen in der technischen Bildung:

36

Schlußfolgerung

Physikalisches Wissen wird vornehmlich bei der Herstellung und

Konstruktion benötigt.

Handlungswissen für die Verwendung von Solarzelle braucht keine

QM. Die didaktische Reduktion liefert kein nützliches Wissen.

Technisches Wissen:

Funktionales Regelwissen: Input, Output, black box

Strukturelles Regelwissen: Verschaltung von Solarmodulen

Technologisches Gesetzeswissen: Bestimmung des

Leistungsmaximums, Regelungstechnik Wechsel- und Gleichrichter

Öko-soziotechnologisches Systemwissen: Integration von

Solarkraftwerken in das Energieversorgungssystem

Weitere didaktische Zielgröße: Berufsorientierung