59
Leseprobe Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken, Funktionalisieren, Prüfen Herausgegeben von Markus Lake ISBN (Buch): 978-3-446-44675-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-44949-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44675-5 sowie im Buchhandel. © Carl Hanser Verlag, München

Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Leseprobe

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung

Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken, Funktionalisieren, Prüfen

Herausgegeben von Markus Lake

ISBN (Buch): 978-3-446-44675-5

ISBN (E-Book): 978-3-446-44949-7

Weitere Informationen oder Bestellungen unter

http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44675-5

sowie im Buchhandel.

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Vorwort zur 2. Auflage

Die erste Auflage des Buches wurde in der Fachwelt sehr positiv aufgenommen, was vermutlich damit zusammenhing, dass es bis dato kein vergleichbares Werk zum Thema „Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung“ gab. Der Aufbau und der Grundgedanke zur Gliederung der einzelnen Kapitel wurden auch in der zweiten Auflage beibehalten, wodurch dieses Buch für den erfahrenen Praktiker als auch für den Einsteiger interessant ist. Am Lehr- und Forschungsgebiet „Produktionstechnik und Beschichtungsverfahren“ der Hochschule Niederrhein wird dieses Fachbuch in der Lehre und Ausbildung von Bachelorstudierenden mit dem Schwerpunkt „Pro-duktionstechnik“ und Masterstudierenden der Fachrichtung „Oberflächentechnik“ mit großem Erfolg eingesetzt. Eine wesentliche Neuerung besteht darin, dass dieses Fachbuch erstmalig zusätzlich mit einer elektronischen Version (E-Book Inside) ausgestattet wird. Die farbigen Darstellungen und Abbildungen werden über ein downloadbares E-Book bereitgestellt.

Mein Dank an dieser Stelle gilt den Autorinnen und Autoren, die mit ihrem fun-dierten Wissen die zweite Auflage des Fachbuches inhaltlich mit Leben gefüllt und praxisnah gestaltet haben.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei meiner Lektorin Frau Wittmann vom Carl Hanser-Verlag bedanken, die mit stetem Interesse und ebenso viel Geduld den Fortschritt des Buches verfolgt hat. Ferner möchte ich auch Herrn Strohbach danken, der wesentlich zur Herstellung der zweiten Ausgabe beigetragen hat.

Markus Lake

Krefeld, Juni 2016

Page 3: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Vorwort zur 1. Auflage

Die Oberflächen von Kunststoffprodukten werden vielfach durch nachgeschaltete Pro-zessschritte modifiziert und veredelt, um definierte Eigenschaften und Funktionen einzustellen. Beispiele hierfür sind das Lackieren von Komponenten im Fahrzeugbau, das Bedrucken und Etikettieren von Verpackungen, das Laserbeschriften von Com-putertastaturen, die Beschichtungstechnik für das Aufbringen von Verschleißschutz- und Barriereschichten bis hin zum Beflocken von Bauteilen zur Verbesserung der Reibeigenschaften. Hierbei stellt die Oberflächentechnik Werkzeuge und Prozesse bereit, um Komponenten und Produkte aus Kunststoff für die spätere Anwendung zu funktionalisieren und zu veredeln. Aufgrund der vielfältigen Fragestellungen aus den unterschiedlichen Bereichen, z. B. der Kunststofftechnik, der Vorbehandlung, der Applikations- und Prüftechnik, kann die Oberflächentechnik als ein interdiszi-plinäres Arbeitsgebiet angesehen werden. Die Einzelschritte zur Behandlung von Kunststoffoberflächen müssen in der Abfolge wohl durchdacht und differenziert aufeinander abgestimmt werden, um die gewünschten Oberflächeneigenschaften am Endprodukt abzubilden. So kann es beispielsweise unabdingbar sein, vor der Lackierung oder dem Aufbringen von Klebetiketten die Kunststoffoberfläche durch geeignete Vorbehandlungsprozesse vorzubereiten, damit eine ausreichende Haftung der Lackschicht oder des Labels sichergestellt wird.

In dem Fachbuch werden industriell etablierte Verfahren der Oberflächentechnik, z. B. die Vorbehandlung, die Lackier- und Drucktechnik, das Aufkleben und Etiket-tieren, das Laserbeschriften, die Dünnschichttechnik, das Beflocken, die Oberflä-chenstrukturierung bis hin zum Folienhinterspritzen sowie die verfahrensspezifi-sche Prüftechnik grundlegend beschrieben und vorgestellt. Ausgehend von einer Betrachtung der verfahrenstechnischen Besonderheiten werden Vor- und Nachteile im Hinblick auf kunststofftechnische Anwendung diskutiert und die Einsatzgrenzen aufgezeigt. Zahlreiche Praxisbeispiele weisen die Möglichkeiten der verschiedenen Oberflächentechniken auf und vermitteln dem Leser einen Eindruck über die An-wendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Der Aufbau der einzelnen Kapitel orientiert sich an dem Grundsatz „vom Allgemeinen zum Speziellen“, sodass die Leser in die Lage versetzt werden, hinsichtlich der verschiedenen Verfahren der Oberflächen-

Page 4: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

VIII Vorwort zur 1. Auflage

technik zu differenzieren und das für ihren speziellen Anwendungsfall am besten geeignete Verfahren auszuwählen.

Bedanken möchte ich mich bei den Autorinnen und Autoren, die mit ihrem fundierten Praxiswissen das Fachbuch inhaltlich mit Leben gefüllt und selbst hochkomplexe Sachverhalte gut verständlich aufbereitet und somit zu einem guten Verständnis beigetragen haben.

Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die mir stets mit Rat und Tat zur Seite stand sowie Frau Christine Strohm und Herrn Steffen Jörg vom Carl Hanser Verlag. Frau Birgit Nauland danke ich ganz herzlich für die sehr gewissenhafte Durchführung der Korrekturarbeiten und für die tatkräftige Unter-stützung bei der organisatorischen Abwicklung.

Markus Lake

Würzburg, Oktober 2009

Page 5: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XXIII

Kurzzeichen von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV

1 Einleitung und Einführung in die Oberflächentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

2 Reinigung und Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32.2 Grundlagen zu Benetzung und Oberflächenenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.3 Reinigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

2.3.1 Manuelle Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.3.2 Mechanische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92.3.3 Schwertbürstenreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102.3.4 Ionisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152.3.5 Trockeneisreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192.3.6 Laserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222.3.7 Nasschemische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

2.4 Aktivierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292.4.1 Beflammung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302.4.2 Corona-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

2.4.2.1 Direkte Coronaentladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352.4.2.2 Indirekte Coronaentladung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

2.4.3 VUV-Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412.4.4 Plasmatechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

2.4.4.1 Atmosphärendruckplasma (AD-Plasma) . . . . . . . . . . . . . .452.4.4.2 Niederdruckplasma (ND-Plasma). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492.4.4.2.1 Plasmamodifizierung/-aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

Page 6: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

X Inhaltsverzeichnis

2.4.4.2.2 Plasmareinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502.4.4.2.3 Beschichtung im Niederdruckplasma

(Plasmapolymerisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502.4.4.2.4 Plasmaätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

2.4.5 Fluorierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .542.5 Schlussbetrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Literatur zu Kapitel 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

3 Beschichtungs technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .613.2 Galvanisieren von Kunststoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

3.2.1 Verfahrensschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .633.2.1.1 Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .643.2.1.2 Reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .653.2.1.3 Aktivieren und Beschleunigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .653.2.1.4 Chemische Metallisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .663.2.1.5 Elektrolytische Galvanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .673.2.1.5.1 Vornickel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .683.2.1.5.2 Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .693.2.1.5.3 Nickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .693.2.1.5.4 Chrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

3.2.2 Spezielle Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .713.2.2.1 Partielle Galvanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .713.2.2.2 Ausschussproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723.2.2.3 Kunststoff- und galvanisiergerechte Konstruktion. . . . . .733.2.2.3.1 Scharfe Ecken und Kanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743.2.2.3.2 Gestellaufnahme und Kontaktierungsstellen . . . . . . . . . .753.2.2.3.3 Sacklöcher und Hinterschneidungen. . . . . . . . . . . . . . . . .753.2.2.3.4 Nuten, Schlitze und Bohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .753.2.2.3.5 Große und ebene Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .763.2.2.3.6 Anschnittposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .763.2.2.3.7 Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .763.2.2.3.8 Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

3.2.3 Prüftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .773.2.4 Verarbeitbare Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

3.2.4.1 Acrylnitril-Butadien-Styrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .783.2.4.2 Polyamid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .793.2.4.3 Polypropylen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .813.2.4.4 Weitere Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

3.2.5 Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .823.3 Physikalische Dampfphasenabscheidung (Physical-Vapor-Deposition). . . . .86

Page 7: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XI Inhaltsverzeichnis

3.3.1 Verhalten der Kunststoffe im Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .883.3.2 Reinigung und Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .893.3.3 Thermisches Verdampfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92

3.3.3.1 Direkte Widerstandsbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .923.3.3.2 Indirekt beheizte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

3.3.4 Elektronenstrahlverdampfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .953.3.5 Hochleistungs-Kathodenzerstäuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .973.3.6 Anlagentechnik und Bauteilbestückung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .993.3.7 Anwendungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

3.3.7.1 Bedampfung von Bahnware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1033.3.7.1.1 Anwendungen auf Kunststofffolien . . . . . . . . . . . . . . . . .1043.3.7.1.1.1 Antistatische Verpackungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1043.3.7.1.1.2 Kondensatorfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1053.3.7.1.1.3 Lebensmittelverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1053.3.7.2 Optische und dekorative Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . .1063.3.7.3 Schichten für Elektronik und Elektrotechnik . . . . . . . . .1123.3.7.3.1 Abschirmschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1123.3.7.3.2 Aluminium-Abschirmschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1133.3.7.3.3 Kupfer-Abschirmschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1153.3.7.3.4 Ableitung von Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116

3.4 Thermisches Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1173.4.1 Flamecon-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117

3.5 Lackiertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1193.5.1 Lacksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120

3.5.1.1 Klassifizierung und Aufgaben der Lacksysteme . . . . . .1213.5.1.1.1 Grundlack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1213.5.1.1.2 Zwischenlack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1213.5.1.1.3 Decklack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1213.5.1.2 Einteilung nach Farbe und Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1223.5.1.3 Typische Lackaufbauten für die Kunststofflackierung .1223.5.1.4 Zusammensetzung der Lacksysteme . . . . . . . . . . . . . . . .1243.5.1.4.1 Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1253.5.1.4.2 Lösemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1253.5.1.4.3 Pigmente, Farbstoffe und Effektmittel . . . . . . . . . . . . . . .1263.5.1.4.4 Additive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1273.5.1.5 Filmbildungsprozess und Reaktionsmechanismen . . . .1273.5.1.5.1 Polyaddition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1283.5.1.5.2 Polykondensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1293.5.1.6 Wirtschaftlichkeit von Lacksystemen . . . . . . . . . . . . . . .130

3.5.2 Applikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1303.5.2.1 Applikationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

Page 8: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XII Inhaltsverzeichnis

3.5.2.1.1 Direkte Applikationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1313.5.2.1.1.1 Tauchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1313.5.2.1.1.2 Fluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1323.5.2.1.1.3 Rakeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1323.5.2.1.2 Indirekte Applikationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1323.5.2.1.2.1 Sprüh-/Spritzapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.5.2.1.2.2 Airlesszerstäuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.5.2.1.2.3 Pneumatisches Zerstäuben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.5.2.1.2.4 Hochrotationszerstäubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1343.5.2.1.2.5 Hochrotationszerstäubung mit elektrostatischer

Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1353.5.2.2 Charakteristik und Einflüsse des Spritz-/Sprühstrahls 1383.5.2.2.1 Pneumatischer Spritz-/Sprühstrahl . . . . . . . . . . . . . . . . .1383.5.2.2.2 Hochrotationszerstäubter Spritz-/Sprühstrahl . . . . . . . .1403.5.2.3 Weitere Einflussfaktoren auf das Lackierergebnis. . . . .1413.5.2.4 Machbarkeitsanalyse von Oberflächenqualitäten . . . . .1433.5.2.5 Methoden zur Optimierung der Oberflächenqualität . .1443.5.2.6 Entwicklungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146

3.5.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1483.5.3.1 Automobilindustrie Pkw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1493.5.3.1.1 Außenteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1503.5.3.1.2 Innenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1513.5.3.1.3 Motorraumkomponenten und Aggregate . . . . . . . . . . . .1523.5.3.1.4 Karosseriebauteile (Thermoplastische Werkstoffe) . . . .1533.5.3.1.4.1 Karosseriebauteile, Heckdeckel, Kofferraumdeckel

und Dachmodule (Duromere Werkstoffe) . . . . . . . . . . . .1553.5.3.1.5 Antennendachmodul (Thermoplast-Duromer-

Kombination) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1553.5.3.1.6 Carbonfaser-Sichtoptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1573.5.3.1.7 Glasersatz und Automotive-Glazing. . . . . . . . . . . . . . . . .1583.5.3.2 Nutzfahrzeugindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159

3.5.4 Gründe für die Lackierung von Kunststoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1603.5.4.1 Schutzwirkung und Protektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1613.5.4.2 Aussehen, Optik und Dekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1623.5.4.3 Besondere Funktionen und spezielle Eigenschaften . . .162

3.5.5 Lackeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1633.5.6 Lackentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164

3.5.6.1 Reduzierung der Zahl der Schichten . . . . . . . . . . . . . . . .1643.5.6.2 Niedrigere Schichtdicken der Einzelschichten . . . . . . . .1653.5.6.3 Schnellere Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1653.5.6.4 Wirtschaftlichere Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166

Page 9: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XIII Inhaltsverzeichnis

3.5.6.5 Standardisierung zu Einheitsprodukten . . . . . . . . . . . . .1663.5.6.6 Neue Produkttechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1663.5.6.7 Neue Applikationstechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

3.5.7 Spezifikationen, Fehlersuche, Fehleranalyse und Fehlerbilder . . . .1673.5.7.1 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1673.5.7.2 Fehlersuche und Fehleranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1693.5.7.3 Kategorisierung von Fehlerbildern . . . . . . . . . . . . . . . . .1703.5.7.3.1 Blasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1713.5.7.3.2 Fasereinschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1733.5.7.3.3 Fremdpartikeleinschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1733.5.7.3.4 Substratfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1743.5.7.3.5 Krater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1743.5.7.3.6 Rückstand auf Substrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1753.5.7.3.7 Härterhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1753.5.7.3.8 Lackhaftfestigkeitsschaden nach HDW-Test

DIN 55662 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1763.5.7.3.9 Fehlstellen nach Bewitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1773.5.7.3.10 Pilzbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178

Literatur zu Kapitel 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179

4 Drucktechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1834.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1834.2 Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186

4.2.1 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1864.2.1.1 Grafischer Siebdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1874.2.1.2 Industriesiebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1884.2.1.3 Schaltungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1884.2.1.4 Glasbedruckung und Beschichtungen. . . . . . . . . . . . . . .1884.2.1.5 Bedruckung von Formteilen und Spezialdrucke . . . . . .1884.2.1.6 Textil-Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189

4.2.2 Siebdruckform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1894.2.2.1 Siebdruckrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1894.2.2.2 Schablonenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1904.2.2.3 Kennzeichnung und Geometrie des Schablonenträgers 1924.2.2.4 Bindeart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1934.2.2.5 Gewebegeometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1934.2.2.6 Spannen des Schablonenträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1954.2.2.7 Schablonenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1974.2.2.7.1 Gewebevorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1984.2.2.7.2 Schablonenherstellungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .1984.2.2.7.3 Fotomechanische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198

Page 10: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XIV Inhaltsverzeichnis

4.2.2.7.4 Direktschablonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1994.2.2.7.5 Direktfilm/Kapillarfilm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014.2.2.7.6 Indirektschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2024.2.2.7.7 Galvanische- und Laserverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .2024.2.2.8 Bebilderung der Siebdruckform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2034.2.2.8.1 Kontaktkopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2034.2.2.8.2 Projektionsbelichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2054.2.2.8.3 Filmlose Bebilderung Computer-to-Screen . . . . . . . . . . .206

4.2.3 Druckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2074.2.3.1 Rakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2074.2.3.2 Hauptdruckprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2094.2.3.2.1 Flachbett-Siebdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2094.2.3.2.2 Flachform-Zylindersiebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2114.2.3.2.3 Rotationssiebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2114.2.3.2.4 Rund- und Körpersiebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213

4.2.4 Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2134.2.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213

4.3 Flexodruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2144.3.1 Bauweisen von Flexodruckmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215

4.3.1.1 Zentralzylinderdruckmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2154.3.1.2 Reihenflexodruckmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2164.3.1.3 Bogenflexodruckmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217

4.3.2 Aufbau und Herstellung von Flexodruckformen . . . . . . . . . . . . . . . .2184.3.2.1 Fotopolymere Flexodruckformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2194.3.2.2 Direktgravur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221

4.3.3 Druckbildlängenänderung und die erforderliche Verkürzung. . . . .2224.3.4 Handling und Vorbereitung für die Montage und den Druck . . . . .222

4.3.4.1 Druckwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2244.3.4.2 Druckformsleeve und Druckformzylinder . . . . . . . . . . .2244.3.4.3 Rasterwalzensleeve, Rasterwalze und Rakelsystem. . . .227

4.3.5 Besonderheiten beim Rüsten der Druckmaschine. . . . . . . . . . . . . . .2314.3.6 Einsatz von Flexodruckmaschinen in der Druckindustrie . . . . . . . .232

4.4 Offsetdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2334.4.1 Offsetdruckform und Herstellungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234

4.4.1.1 Druckwerk – Komponenten Druckplatten-, Gummituch- und Gegendruckzylinder . . . . . . . . . . . . . .237

4.4.1.2 Druckwerk – Komponente Farbwerk und unterschiedliche Varianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

4.4.1.3 Druckwerk – Komponente Feuchtwerk . . . . . . . . . . . . . .2424.4.2 Maschinenbauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244

4.4.2.1 Bogenoffsetdruckmaschinen in Reihenbauweise . . . . . .244

Page 11: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XV Inhaltsverzeichnis

4.4.2.2 Bogenoffsetdruckmaschinen in Fünf-Zylinder- und Satellitenbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245

4.4.2.3 Rollenoffsetdruckmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2464.4.2.4 Heat-Set-Rollenoffsetdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2464.4.2.5 Zeitungsrotationen (Coldset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247

4.4.3 Anwendung des Offsetdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2484.5 Tiefdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248

4.5.1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2504.5.2 Aufbau der Tiefdruckform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251

4.5.2.1 Dünnschichtverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2534.5.2.2 Ballardhautverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2534.5.2.3 Dickschichtverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253

4.5.3 Herstellung der Tiefdruckform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2544.5.3.1 Elektromechanische Gravur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2554.5.3.2 Laser-Ätz-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2594.5.3.3 Lasergravur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262

4.5.4 Tiefdruckfarbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2654.5.5 Tiefdruckmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266

4.5.5.1 Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2684.5.5.2 Schön- und Widerdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2694.5.5.3 Automatischer Rollenwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2704.5.5.4 Elektrostatische Druckunterstützung (ESA) . . . . . . . . . .271

4.6 Digitaldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2724.6.1 Kategorien des Digitaldrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2724.6.2 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2744.6.3 Datenaufbereitung für den Digitaldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275

4.6.3.1 Raster Image Processor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2754.6.3.2 Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275

4.6.4 Elektrofotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2774.6.4.1 Druckprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2774.6.4.1.1 Aufladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2774.6.4.1.2 Belichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2774.6.4.1.3 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2774.6.4.1.4 Farbübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2784.6.4.1.5 Tonerfixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2784.6.4.1.6 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2784.6.4.2 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2794.6.4.2.1 Fotoleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2794.6.4.2.2 Bebilderungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2804.6.4.2.2.1 Aufladungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2804.6.4.2.2.2 Zeichengenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281

Page 12: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XVI Inhaltsverzeichnis

4.6.4.2.3 Entwicklungseinheit und Toner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2814.6.4.2.4 Tonerfixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2834.6.4.3 Maschinenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2834.6.4.4 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284

4.6.5 Magnetografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2844.6.5.1 Druckprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2844.6.5.1.1 Bebilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2854.6.5.1.2 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2854.6.5.1.3 Retouching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2854.6.5.1.4 Farbübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2854.6.5.1.5 Fixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.1.6 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.1.7 Löschen der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.2 Maschinenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.2.1 Bebilderungstrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.2.2 Bebilderungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.2.3 Toner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2864.6.5.2.4 Fixierungseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287

4.6.6 Thermografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2874.6.6.1 Direkte Thermografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2874.6.6.2 Transferthermografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2884.6.6.2.1 Thermotransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2884.6.6.2.2 Thermosublimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2894.6.6.3 Maschinenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2904.6.6.3.1 Farbträgerband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2904.6.6.3.2 Bebilderungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2914.6.6.4 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291

4.6.7 InkJet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2924.6.7.1 Continuous-InkJet-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2944.6.7.1.1 Binary-Deflecting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2944.6.7.1.2 Multi-Deflecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2954.6.7.2 Drop-on-Demand-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2954.6.7.2.1 Thermoelektrische Tintendruckwerke (Bubble-Jet) . . . .2954.6.7.2.2 Piezo-InkJet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2964.6.7.3 Verdruckstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2974.6.7.4 Maschinenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2984.6.7.4.1 InkJet-Arrays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2984.6.7.4.2 Oszillierende oder stationäre Drucksysteme . . . . . . . . .2984.6.7.5 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299

4.7 Tampondruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3014.7.1 Druckform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302

Page 13: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XVII Inhaltsverzeichnis

4.7.1.1 Klischeetypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3024.7.1.2 Kunststoffklischee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3034.7.1.3 Band- und Dünnstahlklischee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3044.7.1.4 Stahlklischees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3054.7.1.5 Keramikklischees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3054.7.1.6 Laser-Klischee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306

4.7.2 Rasterung im Tampondruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3064.7.3 Stanzung und Lochung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3074.7.4 Klischeetiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3074.7.5 Tampon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307

4.7.5.1 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3084.7.5.2 Tamponeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3084.7.5.3 Tamponform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3084.7.5.4 Tamponhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3094.7.5.5 Tamponvolumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309

4.7.6 Druckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3094.7.7 Druckfarben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3114.7.8 Maschinentechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311

4.7.8.1 Farbsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3114.7.8.1.1 Offenes System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3114.7.8.1.2 Geschlossene Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3134.7.8.2 Tamponbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3144.7.8.2.1 Vertikale Tamponbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3144.7.8.2.2 Vertikale und horizontale Tamponbewegung . . . . . . . . .3154.7.8.2.3 Rotative Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3164.7.8.3 Antriebstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3174.7.8.3.1 Elektro-mechanischer Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3174.7.8.3.2 Pneumatischer Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3174.7.8.3.3 Hydraulischer Antrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3184.7.8.4 Druckformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3184.7.8.5 Anzahl der Druckfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3184.7.8.6 Werkstückaufnahmen und Bedruckstoffzufuhr . . . . . . .3194.7.8.6.1 Carreetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3204.7.8.6.2 Rundschaltteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3214.7.8.6.3 Linearband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3214.7.8.6.4 Taktvorschubgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322

4.7.9 Rotationsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3234.8 Vergleich der Druckverfahren und deren Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . .324

4.8.1 Offsetdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3264.8.2 Flexodruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3274.8.3 Tiefdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328

Page 14: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XVIII Inhaltsverzeichnis

4.8.4 Tampondruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3294.8.5 Siebdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3304.8.6 Non-Impact-Printing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3314.8.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333

Literatur zu Kapitel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334

5 Laserstrahl beschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3355.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3355.2 Warum Laserbeschriftung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3375.3 Lasertypen für das Beschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338

5.3.1 Sealed-off CO2-Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3385.3.2 Excimerlaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3385.3.3 Diodengepumpte Q-switch Festkörperlaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3385.3.4 Faserlaser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3405.3.5 Diodenlaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341

5.4 Laserbeschriftungstechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3425.4.1 Prinzip der Vektorbeschriftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3425.4.2 Prinzip des Maskenprojektionsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3435.4.3 Prinzip des Rasterverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3445.4.4 Verfahren im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344

5.5 Strahlqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3455.6 Effekte bei der Laserbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348

5.6.1 Kunststoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3485.6.1.1 Die Rolle der Laserwellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3505.6.1.2 Effekte bei der Laserbeschriftung von Kunststoffen . . .3515.6.1.3 Welche Kunststoffe sind beschriftbar? . . . . . . . . . . . . . .353

5.6.2 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3575.6.3 Tiefengravur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359

5.7 Rückverfolgbarkeit in der Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3615.7.1 Codierungen (DataMatrix-Code, Barcode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3625.7.2 Aufbau des DataMatrix-Code. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3635.7.3 Herstellungsmöglichkeiten von DataMatrix-Codes . . . . . . . . . . . . . .3645.7.4 Auslesen der Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365

5.7.4.1 Kernpunkte der AIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655.7.4.1.1 Kontrast (Symbol Contrast) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655.7.4.1.2 Zellengröße (Print-Growth). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655.7.4.1.3 Achsiale Unförmigkeit (Axial-Nonuninformity) . . . . . . .3665.7.4.1.4 Ungenutzte Fehlerkorrektur

(Unused-Error-Correction) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3665.7.4.1.5 Gesamtgüte (Overall-Grade) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3665.7.4.2 Prozesssichere Lesbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367

Page 15: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XIX Inhaltsverzeichnis

5.7.4.3 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3685.8 Tag-Nacht-Design. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3695.9 Laserbeschriftungsfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3715.10 Leiterplattenbeschriftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3715.11 Weitere Anwendungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3735.12 Handlingsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375

5.12.1 Doppelkopfsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3765.12.2 Marking-on-the-Fly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3765.12.3 Kostenaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3775.12.4 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .378

5.13 Bewertung und Fehlermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3795.14 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .380 Literatur zu Kapitel 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381

6 Etikettieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3836.1 Kaltleim-Etikettierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3856.2 Heißleim-Etikettierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3866.3 Sleeve-Etikettierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3876.4 Haftetikettierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .388 Literatur zu Kapitel 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389

7 Beflocken von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3917.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3917.2 Technische Grundlagen der Beflockung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3917.3 Verfahrensablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396

7.3.1 Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3967.3.2 Klebstoffauftrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3967.3.3 Beflockung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3977.3.4 Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3977.3.5 Endreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .397

7.4 Flockklebstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3987.5 Flockfasern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3997.6 Flockgeräte und Flockanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4017.7 Prüfgeräte und Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .408

7.7.1 Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Flock . . . . . . . . . .4087.7.2 Springprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4107.7.3 Trennfähigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4147.7.4 Bestimmung der Flockdimensionen und Geometrienanalyse . . . . .4177.7.5 Restflockmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4187.7.6 Hochspannungsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4197.7.7 Abriebprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420

Page 16: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XX Inhaltsverzeichnis

7.7.8 Ausreißprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4227.8 Eigenschaften beflockter Oberflächen und Anwendungsbeispiele . . . . . . .423 Literatur zu Kapitel 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .430

8 Oberflächen strukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4318.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4318.2 Funkenerosion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4348.3 Photoätztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4388.4 Strahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4418.5 Laserstrukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4428.6 Course4®-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4448.7 Sprengprägen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4468.8 Cera-Shibo-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 Literatur zu Kapitel 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451

9 Folienhinterspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4539.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4539.2 Inmold-Decoration (IMD-Verfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .453

9.2.1 IMD-Prozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4549.2.2 IMD-Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4569.2.3 IMD-Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4579.2.4 IMD-Vorschubgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4579.2.5 Spezielle Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4599.2.6 Prüftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4609.2.7 Verwendbare Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4609.2.8 Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461

9.3 Klassisches Folienhinterspritzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4649.3.1 FIM-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4649.3.2 Bedrucken von Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4679.3.3 Verformen von Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4679.3.4 Beschneiden von Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4689.3.5 Fixierung im Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4699.3.6 Werkzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4699.3.7 Spezielle Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4709.3.8 Prüftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4729.3.9 Verwendbare Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4729.3.10 Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .473

Literatur zu Kapitel 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .479

10 Prüftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48110.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .481

Page 17: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

XXI Inhaltsverzeichnis

10.2 Glanz und Glanzmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48410.2.1 Einstrahlungswinkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48710.2.2 Bild-Aperturwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48710.2.3 Blenden-Aperturwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48810.2.4 Reflektometerwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .488

10.3 Farbwahrnehmung und Farbmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48910.4 Rauigkeits- und Topographiemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49810.5 Kratzbeständigkeitsprüfungen und Abrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502

10.5.1 Erichsen-Härteprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50210.6 Beständigkeitsprüfungen gegen Temperatur, Witterung und Alterung . . .51210.7 Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520 Literatur zu Kapitel 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .526

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

Page 18: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

2 1 Einleitung und Einführung in die Oberflächentechnik

und Prozessschritte erfolgt immer unter Berücksichtigung der zu erzielenden Oberflächeneigenschaften, der zu bearbeitenden Stückzahlen und der Reprodu-zierbarkeit, sodass eine hohe Produktivität unter ökonomischen Gesichtspunkten realisiert werden kann.

Bild 1.1  Spannungsfeld Oberflächentechnik

Page 19: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

2 Reinigung und AktivierungSimone Fischer

 ■ 2.1  Einleitung

Als Oberfläche wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine dünne äußere Randschicht bezeichnet, die Farbe, Glanz und Rauheit eines Werkstücks bestimmt.

Werden technische Oberflächen betrachtet, so zeigen diese Welligkeiten und Rauhei-ten oder sind mit Verarbeitungshilfsmitteln belegt. Neben der von außen sichtbaren Oberfläche ist für die spätere Produktqualität auch die Zusammensetzung dieser dünnen Schichten und der Aufbau der Grenzfläche zwischen Grund- und Beschich-tungsmaterial von entscheidender Bedeutung. Je nachdem welche technologisch wichtigen Eigenschaften und Prozesse betrachtet werden, wird die Dicke dieser Grenzschicht von < 1 nm bis zu 1 µm angenommen (siehe Bild 2.1).

Die Abreinigung dieser für die Netzung, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie störenden Grenzschichten von der Oberfläche ist äußerst wichtig, damit sich z. B. der aufgetragene Lack in der Polymeroberfläche verankern kann.

Die Haftfestigkeit auf vielen Kunststoffen ist problematisch, da diese meist eine viel niedrigere Oberflächenenergie als die Beschichtungsmedien aufweisen.

Bild 2.1  Äußere Grenzschichten beeinflussen entscheidend die Oberflächeneigenschaften

Page 20: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

4 2 Reinigung und Aktivierung

Grund dafür sind fehlende funktionelle Gruppen, die mit der applizierten Substanz wechselwirken bzw. Bindungen eingehen können. Eine Möglichkeit, solche Haftzen-tren an der Oberfläche zu erzeugen, ist ein Primerauftrag. Da diese Applikation mit einer Lackierung gleichzusetzen ist, wird in diesem Kapitel nicht darauf eingegangen. Polymere sind in ihrem molekularen Aufbau sehr vielfältig und erfordern deshalb jeweils eine spezielle, genau abgestimmte Vorbehandlung, die sehr gezielt an den jeweiligen Werkstoff und den nachfolgenden Auftrag angepasst werden muss.

 ■ 2.2  Grundlagen zu Benetzung und Oberflächenenergie

Zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern wirken molekulare Kräfte, die sogenannten Kohäsionskräfte, die in oberflächennahen Bereichen eine nach innen gerichtete Kraft bewirken. Daher muss potenzielle Arbeit verrichtet werden, um die Flächeneinheit einer neuen Oberfläche zu erzeugen. Die Oberflächenspannung s ist das Verhältnis aus der zur Oberflächenvergrößerung benötigten Arbeit dW zur Oberflächenände-rung dA, s = dW/dA. Die Einheit ist Milli-Newton pro Meter [mN/m].

Die Benetzbarkeit von Werkstoffoberflächen ist eine Grundvoraussetzung für haft-feste Beschichtungen. Nach Zisman gilt, dass eine Flüssigkeit auf einem Festkörper dann spreitet, d. h. die Oberfläche gut benetzt, wenn die Oberflächenspannung der Flüssigkeit kleiner oder gerade gleich der Oberflächenenergie des Festkörpers ist (siehe Bild 2.2).

Bild 2.2  Benetzende und nicht benetzende Oberfläche

Page 21: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

52.2 Grundlagen zu Benetzung und Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie kann als messbare Größe für die Bindungskräfte an der Oberfläche angesehen werden, hierbei gilt:

p ds s s= + (2.1)

mits: Oberflächenenergie,

sp: polarer Anteil der Oberflächenenergie,

sd: disperser Anteil der Oberflächenenergie.

Die Oberflächenenergie setzt sich aus einem dispersen und einem polaren Anteil zusammen. Die polaren Kräfte haben ihre Ursache in unterschiedlichen Elektro-negativitäten der Atome eines Moleküls, woraus sich permanente Dipole ergeben. Die Dispersionskräfte entstehen durch temporär unsymmetrische Ladungsverteilungen und sind somit zwischen allen Molekülen vorhanden [1]. Die Praxis hat gezeigt, dass der polare Anteil der Oberflächenenergie für die Haftfestigkeit entscheidend ist. So ist die Haftfestigkeit dann am besten, wenn die polaren Anteile der Oberflä-chenenergie von Beschichtungsmedium und Substratoberfläche gleich groß sind [2].

Ermittelt wird die Oberflächenenergie mithilfe von Randwinkelmessgeräten. Es werden definierte Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser (polare Substanz) und Dijodmethan (wenig polare Flüssigkeit), auf die Polymeroberfläche getropft und die unterschied-lich ausgebildeten Randwinkel a an der Tropfengrenze gemessen (siehe hierzu Bild 2.3). Einen Zusammenhang zwischen dem Kontaktwinkel a, dem Verhältnis der Oberflächenspannung der flüssigen und der festen Phase wurde bereits 1805 von Young hergestellt. Die Young’sche Gleichung lautet:

s sl l coss s s a= + × (2.2)

mitss: Oberflächenenergie Festkörper,

sl: Oberflächenspannung Flüssigkeit,

ssl: Grenzflächenenergie Festkörper/Flüssigkeit,

a: Randwinkel.

Bild 2.3  Flüssigkeitstropfen auf einer Polymeroberfläche

Page 22: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

44 2 Reinigung und Aktivierung

Tabelle 2.4  Mit VUV-Aktivierung an verschiedenen Polymeren erzielte Oberflächenenergie (ermittelt mit Testtinten) [30]

Material Oberflächenenergie in mN/mPP 56

PPGF30 72

Weich PVC 72

Hart PVC 72

PET 72

PET (UV stabilisiert) 72

PA 72

EPDM 64

PE 68

Die UV-induzierten Reaktionen beschränken sich auf die oberflächennahen Mo-lekülschichten, sodass der Bulk des Grundmaterials und dessen mechanische Eigenschaften unverändert bleiben. Die Oberfläche wird gereinigt, dadurch deren Oberflächenenergie erhöht, sodass die Benetzung und Haftfestigkeit der Beschich-tungsmaterialien verbessert wird.

Die VUV-Vorbehandlung wird für Anwendungen in der Optoelektronik und Halb-leitertechnologie eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Oberfläche von Kunststoff-, Silikon- und Elastomerbauteilen unter anderem aus Sport/Freizeit, Medizintechnik und Automobil für Verklebungen oder Abdichtungen. Gereinigt werden außerdem optische Komponenten, lithographische Masken oder Metalloberflächen.

Der Schutz des Bedienpersonals vor der gesundheitsgefährdenden VUV-Strahlung wird durch geeignete Umhausungen oder Trennwände gewährleistet. Ebenso ist eine effektive Absaugung notwendig, um die Belastung des Arbeitsbereiches mit Ozon zu vermeiden.

Die Verbesserung der Benetzbarkeit wird in der Praxis mittels Testtinten oder Randwinkelmessungen charakterisiert.

Durch die analytische Untersuchung mit ESCA (Elektronen-Spektroskopie zur chemischen Analyse) ist es möglich die Menge des eingebauten Sauerstoffs zu bestimmen (Bild 2.37).

Neben der Bestimmung der Oberflächenenergie sollte letztlich immer die praktische Ermittlung der Haftfestigkeit geprüft werden. Ein Peel-Test oder 180°-Schälversuch geben bei verklebten Polymeroberflächen Aufschluss über die Verbesserung der Haftfestigkeit und bei lackierten oder bedruckten Polymeroberflächen die lacktech-nologischen Prüfverfahren.

Page 23: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

452.4 Aktivierungsverfahren

Bild 2.37  Die unbehandelte Silikonprobe (links) besitzt eine geringe Benetzbarkeit und bildet daher Tröpfchen aus. Die VUV-behandelte Silikonprobe (rechts) benetzt hingegen mit der Testflüssigkeit sehr gut und der Film bleibt stabil stehen. Dies spiegelt auch der Sauerstoffgehalt der Oberfläche, der mit ESCA-Untersuchung ermittelt wurde, wider. Dieser konnte durch die VUV-Aktivierung nahezu verdoppelt werden. (Werkbild: Fraunhofer IFAM) [28]

2.4.4  Plasmatechnologie

Der Plasmazustand wird häufig als der 4. Aggregatzustand bezeichnet. Er entsteht, wenn einem Gas bei Atmosphären- oder Niederdruck Energie zugeführt wird. Der Energieeintrag kann in Form von Wärme, dem Anlegen elektrischer Spannung oder durch die Einspeisung hochfrequenter elektromagnetischer Felder erfolgen. Es wird ein ionisiertes Gas mit elektrischer Leitfähigkeit erzeugt, das nach außen hin elek-trisch neutral ist. Das Plasma setzt sich aus Molekülen, Atomen, Radikalen, Ionen, Elektronen, Photonen und elektronisch angeregten Spezies zusammen.

2.4.4.1  Atmosphärendruckplasma (AD-Plasma)

Das atmosphärische Plasma erschließt in der Industrie eine Vielzahl neuer Anwen-dungen bei Reinigungs-, Aktivierungs- und Beschichtungsprozessen. Seine Wirkung ist dreifach: Das Plasma aktiviert die Oberfläche durch Oxidationsprozesse, schafft gleichzeitig deren elektrische Neutralität und reinigt diese mikrofein.

Mittels Hochspannungsentladung wird in der Plasmaquelle (Bild 2.38) ein gepulster Lichtbogen erzeugt. Das Prozessgas, in der Regel ölfreie Druckluft, das an dieser Entladungsstrecke vorbeiströmt, wird angeregt und in den Plasmazustand überführt. Durch einen Düsenkopf gelangt der homogene Plasmastrahl anschließend auf die Oberfläche des zu behandelnden Materials. Das spezielle Design des Plasmajets erzeugt nur ein schwaches, elektrisches Feld außerhalb der Düse, was die Vorbe-handlung von Polymeren und Metallen gleichermaßen ermöglicht [32].

Page 24: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

78 3 Beschichtungs technik

3.2.4  Verarbeitbare Kunststoffe

3.2.4.1  Acrylnitril-Butadien-Styrol

ABS-Polymerisate lassen sich als Misch- und Pfropfpolymerisate herstellen. Die anfangs produzierten ABS-Polymerisate waren die Mischpolymerisate. Sie bestehen aus einer Mischung von polymerem Styrolacrylnitril und Butadienacrylnitril, welches sich zu ungleichmäßig verteilten Fladen ausbildet. Durch das Spritzgießen entstehen lang gestreckte Butadienacrylnitrilphasen, die keinen geeigneten Untergrund für eine haftfeste Beschichtung bieten. Daher ist auf diesem Wege hergestelltes ABS zum Galvanisieren nicht geeignet.

ABS-Pfropfpolymerisate bestehen aus polymerem Styrolacrylnitril und enthalten ein Polymer auf Butadienbasis, welches aufgrund der Unverträglichkeit mit der Matrix an der Oberfläche mit Acrylnitril gepfropft ist.

Der Butadienanteil ist für die Verarbeitbarkeit und die Galvanisierbarkeit wichtig. Die Menge, Beschaffenheit und Verteilungsbreite des Butadiens trägt wesentlich zur Höhe der Haftfestigkeit des Gesamtsystems bei. Sowohl durch diese Einstell-parameter als auch durch die chemische Zusammensetzung der Butadienkomponente lassen sich die Eigenschaften des hergestellten ABS sehr verändern und an indivi-duelle Anforderungen anpassen. Daraus ergibt sich, dass nur wenige, als speziell galvanotauglich gekennzeichnete ABS-Sorten zur Produktion eines einwandfrei galvanisierten Bauteils nutzbar sind. Es ist nur bedingt mit einem guten Ergebnis möglich, Regranulat oder sogenannte Industriequalität für die Herstellung des Formteils zu verwenden.

Wie schon zahlreiche empirische Untersuchungen in den 60er Jahren zeigten, beruht die Haftung zwischen Kunststoff- und Metalloberfläche auf dem sogenannten Druck-knopfeffekt. Durch das Beizen des ABS-Teils werden die Butadienphasen aus der Kunststoffoberfläche geätzt. Für die Untersuchung des Haftungsursprungs wurden Mikrotomschnitte angefertigt und nach einer Kontrastierung mit Osmiumtetroxid mikroskopiert. Es wurde sichtbar, dass die durch das Beizen entstandenen Kavernen eine Tiefe von bis zu 1 µm erreichen, ohne dass die Styrolacrylnitril-Matrix angegrif-fen wird. Wird die Beizzeit erhöht, um die Kavernentiefe zu maximieren, kann das zu einer Schädigung der Hartphase (Styrolacrylnitril-Matrix) führen, da die ca. 60 °C heiße Chromschwefelsäure, die zum Beizen verwendet wird, auch die Hartphase angreift (siehe Bild 3.10). Es kommt zu einer Herabsetzung der Haftfestigkeit, da bei der Trennung von Metallschicht und Kunststoffoberfläche ein Kohäsions-Bruch im Kunststoff selbst stattfindet. Die gleiche Auswirkung ist auch bei spannungsreich gespritzten Rohlingen zu beobachten, weshalb auch die Herstellung der Werkstücke eine wichtige Rolle spielt. Es wurde in unterschiedlichen Versuchsreihen angestrebt, einen weiteren chemischen Haftmechanismus nachzuweisen. Da es aber bei der Trennung der Metallschicht von der Kunststoffoberfläche nie zu einer Ablösung

Page 25: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

793.2 Galvanisieren von Kunststoffen

der Matrix von der Metalloberfläche kommt, sondern nur, wie oben beschrieben, zum Bruch der Hartphase, lässt sich keine endgültige Aussage über eventuelle Auswirkungen machen [1].

Zur Verarbeitung wird ausschließlich naturfarbenes, unvermischtes Originalmaterial verwendet. Die Formgebung sollte so materialschonend wie möglich durchgeführt werden.

Um höheren thermischen Ansprüchen an den Kunststoff nachkommen zu können, lassen sich auch ABS-PC-Blends für das Galvanisieren verwenden. Hierbei sollte der PC-Anteil nicht zu hoch gewählt werden. Die Verwendung von ABS-PC erfordert lediglich leichte Veränderungen in der Prozesskette, wie z. B. eine Erhöhung der Beizzeit. Es ist mit einer Abnahme der Haftfestigkeit bei der Verwendung von ABS-PC gegenüber ABS zu rechnen.

3.2.4.2  Polyamid

Im Gegensatz zu ABS-Polymeren ist Polyamid ein teilkristalliner Kunststoff, der aus einer Phase besteht. Es ist nicht möglich, die Vorbehandlung analog zu der der

Bild 3.10  Beizzeiten; a) zu kurz gebeizt, b) gut gebeizt, c) zu lang gebeizt

Page 26: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

248 4 Drucktechnik

4.4.3  Anwendung des Offsetdrucks

Der Offsetdruck ist in Form vieler, alltäglicher Produkte zu finden. Betrachtet man die Bedeutung für das Bedrucken von Kunststoffen genauer, ist darin der konven-tionelle Bogenoffsetdruck (Nassoffset) vertreten, der Rollenoffsetdruck und der wasserlose Offsetdruck. Verschiedenste Druckereien haben sich mit einer speziell abgestimmten Kombination aus Druckmaschine und Farbsystemen einen Anteil am Markt der bedruckten Kunststoffe gesichert.

Ab einer bestimmten Materialstärke lassen sich Kunststoffe in Bogen geschnitten in konventionellen und wasserlosen Offsetdruckmaschinen bedrucken. Die verschie-densten Chipkarten, wie Krankenkassenkarte, EC-Karte, Kreditkarte, sind sehr häu-fig Produkte von Offsetdruckmaschinen. Mit den Rollenoffsetdruckmaschinen und spezieller den längenvariablen Rollenoffsetdruckmaschinen treten die Druckereien im Bereich Druck von Etiketten und Labels den Konkurrenzkampf zu den Druckern an, die Etiketten, Labels, flexible Verpackungen etc. im Flexodruck-Verfahren oder Tiefdruck-Verfahren produzieren.

In-Mould Labels, selbstklebende Etiketten für Kosmetika und Körperpflegemittel sowie Shrink-Sleeves bilden einen gemeinsamen Absatzmarkt für Produkte, die von Druckereien mit Reihenflexodruckmaschinen bedient werden. Seltener ist die Produktion von flexiblen Verpackungsmaterialien (Folienverpackungen) ein Markt für den Offsetdruck.

 ■ 4.5  Tiefdruck

Matthias Galus

Das Tiefdruckverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die druckenden Elemente in der Druckform vertieft sind, während die nicht druckenden Elemente der Druck-form auf gleichem Niveau liegen. Die vertieften, druckenden Elemente werden Näpfchen genannt. Für den Druck wird die gesamte Druckform mit der Druckfarbe überflutet. Vor dem Kontakt mit dem Bedruckstoff wird die Druckfarbe von den nicht druckenden Elementen der Druckform wieder entfernt, sodass die Druckfarbe nur in den vertieften, druckenden Elementen der Druckform zurückbleibt. Dies geschieht mit einem Wischer bzw. im industriellen Einsatz mit einer Rakel (deshalb spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Rakeltiefdruck). Das eigentliche Übertra-gen der Druckfarbe auf den Bedruckstoff findet dann unter starkem Anpressdruck statt. Dieser Druck und die Adhäsionskräfte zwischen Bedruckstoff und Druckfarbe führen zur Übertragung der Druckfarbe.

Page 27: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

2494.5 Tiefdruck

Bild 4.41  Rollentiefdruckmaschine für den Foliendruck (Werkbild: Windmöller & Hölscher KG)

Bild 4.42  Prinzipskizze des Tiefdruckprozesses

Bild 4.41 zeigt eine moderne Tiefdruckmaschine. Das Prinzip des Tiefdrucks wird in Bild 4.42 vorgestellt.

Die wichtigsten Elemente eines Tiefdruckwerks sind der Druckformzylinder mit der darin eingebrachten Druckform, die Farbwanne zur Einfärbung der Druckform, die Rakel zum Entfernen der überschüssigen Druckfarbe von der Zylinderoberfläche und der Gegendruckzylinder (Presseur genannt). Die Druckfarbe im Tiefdruck hat meist eine sehr niederviskose (dünnflüssige) Konsistenz, da sie zum größten Teil aus Lösemittel besteht.

In der industriellen Anwendung des Tiefdrucks sind die Druckformen in der Regel zylindrisch, d. h. dass keine flachen Druckplatten auf einen in der Druckmaschine

Page 28: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

278 4 Drucktechnik

Farbstoffe) auf den jeweiligen Bedruckstoff. Das latente Ladungsbild auf der Trommel wird, entsprechend den Ladungsverhältnissen, generiert durch die Bebilderungs-einheit, eingefärbt. Ein Druckwerk befördert die Druckfarbe, ohne direkten Kontakt zwischen der Auftragswalze und der Fotoleitertrommel, unter Verwendung von Potenzialunterschied, auf den Fotoleiter. Allein über elektrische Ladungszustände wird das latente Bild eingefärbt und auf der Trommel sichtbar. Aufgrund dieses Ablaufes wird das Druckwerk als Entwicklungseinheit bezeichnet.

4.6.4.1.4  Farbübertragung

Die Farbübertragung von der Fotoleitertrommel auf den Bedruckstoff kann direkt oder indirekt über einen Zwischenträger durchgeführt werden. Bei der indirekten Variante wird die Druckfarbe auf eine weitere Trommel oder ein Band übergeben, bevor der Druck auf den Bedruckstoff erfolgt. Überwiegend wird im Direktverfah-ren gedruckt. An der Kontaktstelle zwischen Fotoleitertrommel und Bedruckstoff befindet sich unterhalb des Druckmediums eine Coronaeinheit, die ausreichend Anziehungskräfte aufbaut, die die einzelnen Tonerpartikel auf den Bedruckstoff übertragen. Der direkte Kontakt zwischen Bedruckstoff und Fotoleitertrommel unterstützt diesen Prozess.

4.6.4.1.5  Tonerfixierung

Die einzelnen Farbpartikel befinden sich nach der Farbübertragung relativ lose auf der Bedruckstoffoberfläche. Die Fixiereinheit verankert die Partikel auf dem Bedruckstoff mittels Wärmezufuhr und Druckkontakt.

4.6.4.1.6  Reinigung

Es findet keine 100 %ige Farbübertragung zwischen Fotoleitertrommel und Bedruck-stoff statt. Der Resttoner hat negativen Einfluss auf den weiteren Druckvorgang, wenn er auf dem Fotoleiter verbleibt. Eine Entladelampe neutralisiert die Ladungs-zustände auf der Fotoleitertrommel durch eine kontinuierliche Beleuchtung. Die mechanische Reinigung übernimmt eine Bürste oder ähnliche Mechanik. Nach der Reinigung beginnt der Druckprozess wieder von Neuem.

Bei jeder Umdrehung der Fotoleitertrommel werden alle Arbeitsschritte durchge-führt, auch wenn das Druckmotiv sich nicht verändert (Bild 4.82). Im Gegensatz zu den konventionellen Druckverfahren mit starrer Druckform kann bei jeder Umdrehung eine neue Bildinformation auf der Trommel generiert werden. Die Personalisierung, also der Druck variabler Datensätze, ist somit leicht realisierbar. Diese Drucktechnologie wird nicht nur für variable Druckdaten eingesetzt, sondern auch für Klein- und Kleinstauflagen.

Die Elektrofotografie kann, bedingt durch die physikalischen Vorgänge, Prozess-schwankungen aufweisen. Die Generierung eines latenten Bildes, sowie die Einfär-

Page 29: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

2794.6 Digitaldruck

bung der Fotoleitertrommel und die Farbübertragung sind durch eine große Anzahl an Einflussgrößen nur sehr schwer zu steuern und benötigen exakte Vorgaben.

Elektrische Felder können sich schon bei leichter Veränderung der Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen modifizieren und dadurch verfälschte Informationen auf den Bedruckstoff übertragen. Die einzelnen Baukomponenten (Fotoleitermaterial, Bebilderungseinheit, Druckwerk) sind sehr komplexe und hoch technologisierte Ele-mente, um den möglichen negativen Einflussparametern entgegen zu steuern. Die Prozesssicherheit ist maßgeblich abhängig von der Kontrolle dieser Komponenten und somit von der Steuerung der elektrischen Ladungen innerhalb des Prozesses [8].

4.6.4.2  Systemkomponenten

4.6.4.2.1  Fotoleiter

Der elementare Bestandteil der Elektrofotografie ist die „dynamische“ Druckform. Diese Komponente weist die Eigenschaft auf, dass der Prozess der Bebilderung durch Konditionierung wieder gelöscht werden kann. Die technische Realisierung kann in Form einer Trommel oder als flexibles Band durchgeführt werden, welche eine spezielle Beschichtung aufweisen, die die elektrische Ladung speichern kann. Im Wesentlichen bestehen drei unterschiedliche Beschichtungsvarianten (Bild 4.83).

Corona-aufladung

Zeichen-generator

Corona

Entwicklungs-einheit

Tonerfixierung

Reinigung

Entlade-lampe

Bedruckstoff

Bild 4.82  Druckprinzip der Elektrofotografie

Page 30: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

322 4 Drucktechnik

Druckmaschine

Be-/Entlade-station

Druckmaschine

Transportweg

Bild 4.112  Transport über Linearband

4.7.8.6.4  Taktvorschubgerät

Eine Werkstückaufnahme wird auf einen elektrisch oder pneumatisch angetrie-benen Schlitten montiert. Dieser Schlitten transportiert das Werkstück zu den einzelnen Druckwerken und fährt anschließend wieder in seine Ausgangsposition zurück. Dieses Beförderungssystem ist einfach einzurichten und benötigt nur eine Werkstückaufnahme (geringe Kosten). Gleichzeitig besitzt dieses System nur eine geringe Taktzahl (Bild 4.113).

Druckmaschine

Be-/Entlade-station

Druckmaschine

TransportwegBild 4.113  Transport über Taktvorschub

Page 31: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

3234.7 Tampondruck

4.7.9  Rotationsdruck

Im Tamponrotationsdruck unterscheidet man primär nach dem Druckprinzip der Geometrie Rund-gegen-Flach und Rund-gegen-Rund (Rundumdruck). Der Rundum-druck, sprich der Druck auf den Umfang von zylindrischen Bedruckstoffen (Hül-sen, Spritzen etc.) und der Druck auf flache Oberflächen (z. B. Verschlusskappen) erfordert jeweils andere Werkstückbeförderungssysteme. Im Rund-gegen-Flach-Druckprinzip werden die Werkstücke vereinzelt und auf einer Werkstückaufnahme positioniert. Eine große Anzahl von Werkstückaufnahmen ist in einer Linie hinter-einander aufgebaut und mit einem Fördermechanismus verbunden. Mehrere solcher Linien können parallel angeordnet sein. Das Fördersystem kann durch ein Band realisiert werden, über welchem dann die einzelnen Druckwerke positioniert sind. Des Weiteren kann anstelle eines Förderbandes ein Förderrad eingesetzt werden, an dessen Umfang die einzelnen Druckwerke angebracht sind. Ein Förderrad redu-ziert den Platzbedarf der Druckmaschine. So werden Verschlusskappen mit diesen Druckmaschinen bedruckt.

Im Rundumdruck, Rund-gegen-Rund, werden die Werkstücke auf einem Dorn eingespannt, der eine rotative Bewegung durchführt. Diese Drehung ist mit der Tamponbewegung getaktet, was zur Folge hat, dass der Tampon und das Werk-stück auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht werden. Flaschenhalshülsen oder Spritzen für die Medizinbranche werden mit solchen Systemen bedruckt.

Bedruckstoffzufuhr

Druckwerk 1

Druckwerk 2

Druckwerk 3

Bedruckstoffausgabe

Corona

Videoüber-wachung

Bild 4.114  Schemazeichnung Tampoprint Rotoprinter

Page 32: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

348 5 Laserstrahl beschriftung

Bei einer höheren Leistung (z. B. 100 W) führen die durch Verluste induzierten thermischen Effekte zu einer leichten geometrischen Deformierung von optischen Elementen und dem Laserkristall (laseraktives Medium). Dieser sogenannte ther-mische Linseneffekt verursacht dann eine schlechtere Strahlqualität.

Wenn der Fokusdurchmesser eines Laserstrahls bekannt ist, dann können die für die Bearbeitung zur Verfügung stehenden Intensitäten, Energien usw. leicht berechnet werden.

Der Fokusdurchmesser df bestimmt die Leistungsdichte IP, die für die Beschriftung zur Verfügung steht als Pulsleistung PP pro bestrahlte Fläche:

PP 2

f

4 PI

=p×

(5.4)

Die Pulsleistung ist bestimmt durch die mittlere Leistung des Lasers Pm (typisch zwischen 5 bis 100 W) und die Pulsfrequenz fP (typisch 1 bis 120 kHz, bei Faserlaser bis zu 1 MHz) sowie Pulsdauer t (typisch 20 bis 100 ns):

mP

P

PP

f t=

× (5.5)

Die Pulsenergie EP, also die Energie, die in jedem einzelnen Puls steckt, ist dann zu berechnen aus der Pulsleistung PP und der Pulsfrequenz fP bzw. der mittleren Leistung Pm und der Pulsdauer t:

PP P m

P

bzw.P

E E Pf

t= = × (5.6)

Die Linienbreite einer Markierung ist nicht nur vom Fokusdurchmesser, sondern auch von der Wechselwirkung mit dem Material abhängig. Je nach eingebrachter Energie und Absorptionsschwelle kann die Spurbreite vom Fokusdurchmesser mehr oder weniger stark abweichen.

 ■ 5.6  Effekte bei der Laserbeschriftung

5.6.1  Kunststoffe

Resultierend aus der großen Materialvielfalt der synthetischen Materialien (Thermo-plaste, Duroplaste, Elastomere, Compounds) und ihrer Bestandteile (Füll materialien, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsstoffe, Farbstoffe und Pigmente) ist die Laserstrahl-Materie-Wechselwirkung ebenfalls sehr variantenreich. Wichtig ist, dass die Laser-

Page 33: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

3495.6 Effekte bei der Laserbeschriftung

strahlung zunächst in ausreichendem Maß im Material absorbiert wird. Bei Metallen wird der größte Anteil reflektiert während bei Kunststoffen die Transmission oder auch Streuung eine größere Rolle spielt (Bild 5.12, oben). Die geringe Wärmeleit-fähigkeit von Kunststoffen resultiert in geringen Energieverlusten während des Beschriftungsprozesses. Dadurch können wesentlich höhere Beschriftungsgeschwin-digkeiten als bei Metallen erzielt werden.

Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit ist deren Effekt auf die Temperaturver-teilung im Werkstück relativ gering. Die Temperaturverteilung wird vorwiegend von den optischen Materialeigenschaften bestimmt: dem Absorptionsgrad und der optischen Eindringtiefe der Laserstrahlung. Die optische Eindringtiefe liegt bei Kunststoffen im Bereich einiger µm bis in den mm-Bereich.

Üblicherweise ist die optische Eindringtiefe sehr viel höher als die thermische Ein-dringtiefe, siehe Bild 5.12, unten. Die optische Eindringtiefe und der Absorptions-grad in technischen Kunststoffen hängen stark von der makromolekularen Struktur (Polymermatrix), den verschiedenen Additiven und der Laserwellenlänge ab.

I0

R ·I0

A ·I0

T ·I0

optth

Laserstrahl

Werkstück

thermischeEindringtiefe

optischeEindringtiefe

Bild 5.12  Absorption (A), Reflexion (R) und Transmission (T)/optische und thermische Eindringtiefe

Page 34: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

394 7 Beflocken von Kunststoffen

2

3

5

41

Bild 7.6  Flächenbeflockung, 1 Klebstoffauftrag, 2 Dosierung, 3 Elektrode, 4 Vibration durch Schlägerwellen, 5 Vorreinigung

Bild 7.7  Beflockung von unten nach oben

Die Elektrostatik hat aber auch ihre Eigenheiten, die beachtet werden müssen. So ist es schwierig, Spitzen und scharfe Ecken zu beflocken. Abgesehen davon, dass sich bei Spitzen ohnehin Schwierigkeiten durch mangelnde Klebstoffauflage ergeben würden, bildet sich dort eine störende Feldkonzentration, die ein Beflocken nur durch besondere Vorkehrungen ermöglicht. Bild 7.9 zeigt diesen Effekt, Bild 7.10 zeigt die optimale Formgebung.

Bild 7.8  Automatische Teilebeflockung

Page 35: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

3957.2 Technische Grundlagen der Beflockung

Bild 7.9  Feldlinienverlauf bei scharfkantigen Elektroden

Bild 7.11  Elektrostatisch-pneumatische Beflockung

Ebenfalls ist es nicht möglich in Hohlräume elektrostatisch zu beflocken, da sie einen Faradayschen Käfig bilden. Bei entsprechend geformten Objekten, wie z. B. Handschuhkästen für Autos, wird die Elektrostatik mit der Pneumatik kombiniert. Man bläst den Flock durch eine Hochspannungselektrode, wie in Bild 7.11 prinzi-piell dargestellt. Dadurch bekommt der Flock eine kinetische Energie, die ihn in den Handschuhkasten fliegen lässt. Beim Durchfliegen der Elektrode erhält er seine Ladung, sodass er trotzdem noch senkrecht auf die jeweilige Oberfläche fliegt. Bei der Innenbeflockung erhält man keine so gute Flockdichte wie bei einer flächigen Beflockung, jedoch erfüllt sie meist die gestellten Anforderungen.

Damit der Flock schnell Ladungen annehmen, abgeben und einen Dipol bilden kann, ist es notwendig, dass er eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt. Diese erhält er durch die beim Flockhersteller aufgebrachte Flockpräparation in Verbindung mit der relativen Luftfeuchte. Diese Präparation ist auch für die Rieselfähigkeit verantwortlich.

Bild 7.10  Feldlinienverlauf bei abgerundeten Elektroden

Page 36: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

484 10 Prüftechnik

 ■ 10.2  Glanz und Glanzmessung

Den größten Einfluss auf die Formteiloberfläche und damit auf den Glanz (Mattigkeit) hat die Werkzeugoberfläche, da sich der Kunststoff spiegelbildlich an der Oberflä-chenkontur des Werkzeuges abbildet. Eine Ursache für die fertigungstechnische Entstehung von Glanzunterschieden an strukturierten Formteiloberflächen ist die ungleichmäßige bzw. nicht ausreichende Abformung der Werkzeugkontur durch die einströmende Kunststoffschmelze. Je höher die Abbildegenauigkeit der Schmelze von der Werkzeugkontur ist, desto höher ist die erreichbare Genauigkeit des Fertigteils. Die theoretisch maximale Mattigkeit eines Formteils ist demzufolge dann erreicht, wenn die Kunststoffoberfläche die gleiche Topographie/Rauigkeit besitzt wie die in das Werkzeug eingebrachte Struktur. Glanzunterschiede haben ihre Ursache im unterschiedlichen Abbildungsverhalten des Kunststoffs an der Werkzeugwand. Dies kann, wie in Bild 10.2 dargestellt, durch unterschiedliche Abkühlverhältnisse oder Schwindungsunterschiede hervorgerufen werden.

Bild 10.2  Glanzunterschiede an Kunststoff-Formteilen [1]

Eine ungenügende Abformung der Werkzeugoberfläche kann jedoch auch durch Formenbelag oder Verschleißerscheinungen an der Werkzeugoberfläche entstehen.

Eine unmittelbare Messung des Glanzes ist nicht möglich, da die optische Eigenschaft einer Oberfläche nicht nur eine physikalisch, sondern auch eine physiologisch und psychologisch beeinflusste Größe darstellt. Als Vergleichsmaß für die messtechnische Erfassung des Glanzvermögens einer Oberfläche verwendet man heute den soge-nannten Reflektometerwert, wie er auch nachfolgend noch eingehend beschrieben wird. Seine Größe wird vom Anteil bestimmt, den eine Oberfläche aufgrund ihrer Reflexionseigenschaft, wie in Bild 10.3 dargestellt, zur Entstehung des Glanzein-drucks beiträgt. Der Reflektometerwert ist somit eine optische Kenngröße für den Glanz einer Oberfläche.

In Bild 10.4 wird das Messprinzip nach DIN 67530 für die messtechnische Erfassung des Glanzvermögens gezeigt.

Page 37: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

48510.2 Glanz und Glanzmessung

Bild 10.3  Glanzeindrücke durch Reflexion [1]

Bild 10.4  Reflektometer – Paralleler Strahlengang [1]

Das Reflektometer ist durch folgende Kenngrößen festgelegt (siehe Bilder 10.4 und 10.5):

e1 = Einstrahlungswinkel,

e2 = Abstrahlungswinkel,

s2 = Bild-Aperturwinkel,

sB = Blenden-Aperturwinkel.

Bild 10.4 stellt die optische Anordnung mit parallelem Strahlengang dar. Im Reflek-tometer wird die Lichtquelle G zentrisch in die Öffnung einer Blende B abgebildet. Die Lichtstrahlen werden dabei an der ebenen Prüfkörper-Oberfläche P gerichtet und/oder gestreut reflektiert. Im Falle der Streuung tritt eine diffus begrenzte Ver-größerung des Lichtquellenbildes G¢ ein, sodass von diesem, bei genügender Größe, die Randbereiche von der Blende abgefangen werden. Mit einem hinter der Blende

Page 38: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis

AAbbildegenauigkeit der Schmelze 484Abdeckscheibe 48, 109Abdeckung 159Abformendes Verfahren 431Abformtechnik 444Ablagefach 404, 425Ablation 288Ableitung elektrischer Ladung 116Ableitung von Ladung 116Ablenkgeschwindigkeit 342Abrasive Wirkung 21Abreinigung 3Abrieb 502, 509Abriebbeständigkeit 396, 420, 482, 510Abriebprüfung 420Abriebtest 49Abrollverhalten 308ABS 64, 72, 159, 354, 460, 472Abschattungseffekt 75Abschirmen 76Absorption 349, 350Absorptionsgrad 349Absorptionsschwelle 348ABS/PC-Gemisch 88ABS-Polymerisat 78Abzugsverfahren 472Achsiale Unförmigkeit

(Axial-Nonuninformity) 366Acrylatfolie 371Acrylatklebstoff 398

Acrylglas 188Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) 78,

88, 118Additiv 127, 350Adhäsionsversagen 176Aerosol 40Aggregat 152Airbagcover 151Airbagsensor 118Airlesszerstäuben 133Aktivierung 3, 65Aktivierungsverfahren 29Al2O3 97Allyl-Diglycol-Carbonat 109Alterung 517Alterungsbeständigkeit 513Aluminium 34, 94, 97, 98, 99, 104,

105, 108, 112, 113, 116, 117, 374, 435

– Abschirmschicht 112, 113Aluminiumbedampfte Folie 105Aluminiumbronze 126Aluminiumdrahtnachführung 105Aluminiumfolie 38Aluminiumoxid 96Amtec Kistler Waschstraßentest 525Andreaskreuz 460, 472, 523Anlagentechnik 99Anlassbeschriftung 357Anlassfarbe 357Anquellen 8

Page 39: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis528

Anschnittposition 76Antifogmittel 40Antihaftschicht 53Anti-Reflection Coating 109Antistatikbürste 9Antistatikmittel 40Antistatische Verpackung 104Antriebstechnik 317Anwendung 148Applikationstechnik 130Applikator für Lippenfarbe 428Aramid 400Arbeitsgeschwindigkeit 31Arbeitsschutz 378Arbeitssicherheit 378Armatur 159Armaturenbrett 438Armlehne 151ASA 354, 460Aspergillus niger 178Atmosphärendruckplasma (AD-Plasma)

45Atmosphärisches Plasma 45Atom 45Aufdampfquelle 102Aufladung 277Aufladungseinheit 280Auflagenhöhe 325, 327, 328, 331Auflösevermögen 414Auflösung 291, 298Aufnahme von Flüssigkeit und Paste

423Aufrastern 306Aufrauen 64, 396Aufschäumen 352Auftragswirkungsgrad 146Ausgasungsprodukt 90Ausreißprüfung 422Außenbewitterung 512Außenspiegel-Gehäuse 53Außenteil 150

Äußere Randschicht 3Automatic-Identification-Manufacturers

(AIM) 365Automatischer Rollenwechsel 270Automobilindustrie 33, 337Automobilspezifikation 168Automotive Glazing 158

BBadverschleppung 75Bahndehnung 268Balkongeländer 438Ballardhautverfahren 253Ballenbreite 251Bandklischee 304Bandstahlklischee 304Barcode 291, 336, 343, 362Barriereschicht 1, 34Baumpilz 444Baumwolle 399Baumwollflock 400Bauteilbestückung 99Beanspruchungszone 519Bebilderung 203, 235, 254, 261, 285Bebilderungseinheit 280, 286, 291Bebilderungstrommel 286Becher 38Bedampfung 462Bedampfungsprozess 87Bedienelement 151, 159Bedruckstoff 186, 283, 287Bedruckstoffzufuhr 319Bedruckung 1, 17, 29, 48

– von Formteilen 188Befeuchten 397Beflammung 30, 90, 396Beflockte Tupfer 429Beflockung 29, 48, 391, 396Beizen 64Beizzeit 65Belastungseinfluss 177

Page 40: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 529

Belichtung 235, 277Benetzbarkeit 4, 8Beryllium-Kupfer 439Beschichtung 188, 482, 525Beschichtungsprozess 53Beschichtungstechnik 1Beschleunigen 65Beschneiden von Folie 468Beschriftung 338, 341Beschriftungsfeldgröße 342Betriebskosten 378Bewitterung 177Bewitterungsschaden 177Bewitterungszone 512Binary 298

– Deflecting 294Bindeart 193Bindemittel 125, 265Bindenaht 99Bitmap 354Blasen 72, 171Blattstruktur 447Blende 159, 438Blinkerbirne 53Bogenflexodruckmaschine 217Bogenoffsetdruck 234Bogenoffsetdruckmaschine 240, 244Bohrung 75Booklet 388Bornitrid 96Brechungsindex 109Breitschlitzdüse 47Brennerleistung 31Brennweite 347Brillenglas 38, 53, 109, 131Broken Border 364B-Säulenblende 132Bubble-Jet 293Büromöbel 438Bürsten 9Bürstentechnologie 9

CCA 460Carbon 461Carbonfaser-Sichtoptik 157, 191Carbonlook 461Carbonylfunktion 46Carbonylgruppe 50Carboxyfunktion 46Carboxylgruppe 50Carreetisch 320CASS-Prüfung 517CASS-Technik 77Cera-Shibo-Technologie 450Charged Area Development 281Chargenbetrieb 106Chemikalienbeständigkeit 525Chemische Beschriftung 365Chemische Beständigkeit 525Chemische Härtung 127Chemische Metallisierung 66Chemische Nickelschicht 68Chipbonden 53Chipkarte 241, 248Chipkartenmodul 53Chrom 67, 70, 91, 94, 97, 116, 254, 262Chromatische Aberration 499Chromoptik 461CIE-Normfarbtafel 493CMYK-Farbdruck 291Coldset 247Colormanagement-Richtlinien 275Compound 348Computertastatur 1Computer-to-Film 272Computer-to-Paper-Technologie 273, 292Computer-to-Plate 273Computer-to-Press-Technologie 273Computer-to-Print 273Computer-to-Screen 206Continuous-InkJet 293

– Technologie 294

Page 41: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis530

Continuous Tone 290Continuous Wave 338Cool-Touch-Effekt 61Coronaaktivierung 40, 41Coronaanlage 37Coronabehandlung 34, 40, 90, 268Coronadosis 36Coronaentladung 34Coulometrisch 77Course4®-Technologie 444CP 460Crack-Knacker 77Cremebeständigkeit 525Crockmeter 509Cubic-Printing-Verfahren 154Cycloolefin-Copolymere (COC) 109Cycloolefin-Polymere (COP) 109

D3-dimensional geformtes Bauteil 3733D-MID-Technik 633D-Struktur 476Dachbedieneinheit 159Dachelement 159Dachmodul 159Dachspoiler 150Dampfdruck 95DataMatrix-Code 336, 343, 362, 363Dauerprüfung 519Dauer-Warmlagerungstest 77Decklack 121Dekor 1, 251, 453Dekoränderung 454Dekoration 162, 454Dekorative Schicht 106Dekoriertes Formteil 431Delamination 176Denier 400Design 431Designeffekt 431, 481Design of Experiments (DoE) 144

Dezitex 400Dichtung 53Dichtungsprofil 48Dickschichtverfahren 253Diffusionseffekt 288Diffusionssperrwirkung 1Digitaldruck 272Digitales Druckverfahren 186Digital Mirror Device 281Dijodmethan 5DIN 53494 472Diodengepumpte Q-switch

Festkörperlaser 338Diodengepumpter Festkörperlaser 340Diodenlaser 341Direct Imaging 236Direktdruck 184Direkte Coronaentladung 35, 38Direktes Applikationsverfahren 131Direkte Thermografie 287Direkte Transferthermografie 287Direkte Widerstandsbeheizung 92Direktfilm 201Direktgravur 221Direktlasergravursystem 254Direktschablone 191, 199Discharged Area Development 281Dispergieradditiv 127Disperser Anteil 5Dispersionsklebstoff 398Dispersionskraft 5Dispersionsleim 385Doppelkopf 376Dosendeckel 48Dot Matrix-Code 291Drahtbonden 53Dreibereichsverfahren 496Drei-Zylinder-Prinzip 237Drop-on-Demand-Technologie 293,

295Druckabwicklung 184

Page 42: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 531

Druckbildinformation 183Druckbildlängenänderung 222Druckbildspeicher 184, 190Druckfarbe 311, 318Druckform 189, 234, 302

– dynamische 279Druckformat 318Druckformherstellung 183Druckformsleeve 224Druckformzylinder 224, 249Druckklischee 359Druckpaste 191Druckrakel 207Druckstrahlläppen 441Drucktechnik 183Druckverfahren 183, 325Druckvorgang 207, 309Druckvorstufe 183Druckwasserstrahlprüfung 169Druckwerk 224, 237, 238, 242Dual-Cure-Technologie 167Dual-Cure-Verfahren 129Dünne Metallschicht 112Dünnschichtverfahren 253Dünnstahlklischee 304Duo-Band 320Durchdruckverfahren 185, 186Duroplaste 9, 17, 107, 348, 351Dye Diffusion Thermal Transfer 289

EEbene Fläche 76EB-PVD-Verfahren 95Echtheitszahl 510Echtholz 478Edelstahl 400Edelstahllook 82Effekt 122

– lack 122 – mittel 126

Effektgebende Schicht 121

Einfallstelle 99Einfärbewalze 250Einstoffdüse 133Einwegspritze 39Einwirkdauer 55Einzelbild 459Einzelbilddekor 462Eisenglimmerplättchen 126Eisessig 77Elastisches Element 301Elastomer 9, 17, 47, 348, 351Electron Beam (EB) 95Elefantenleder 444Elektrische Funkenbildung 268Elektrische Ladung 393Elektrische Leiterbahn 117Elektrische Leitfähigkeit 1, 112, 395Elektrischer Widerstand 408Elektrofotografie 273, 277, 331Elektrokleingerät 438Elektrolumineszentes Leuchtmittel 333Elektrolumineszierende Folie 476Elektrolytische Galvanisierung 67Elektrolytische Oberflächenbeschichtung

63Elektromagnetische Umweltbelastung 63Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

112Elektromechanische Gravur 255Elektromechanischer Antrieb 317Elektron 45Elektronegativität 5Elektronenstrahlkanone 96Elektronenstrahlverdampfen 95Elektronenstrahlverdampfer 86Elektronikindustrie 337Elektronisch angeregte Spezie 45Elektronische Baugruppe 49Elektrostat 401Elektrostatik 394, 469Elektrostatische Aufladung 268

Page 43: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis532

Elektrostatische Beflockung 391Elektrostatische Druckunterstützung

(ESA) 271Elektrostatische InkJet 293Elektrostatische Ladung 469Elektrostatisches Entladungssystem 16Elektrothermisches Abtragen 434EMV-Prüfung 114Entfettung 9Entlüfter 127Entschäumer 127Entwicklung 277, 285Entwicklungseinheit 281Entwicklungsprozess 207EPDM 56EPDM-Profil 49EPDM/TPE-Verbund 38EPS 460Erichsen-Härteprüfung 502ESTA 141

– Hochrotationszerstäubung 146Ethanol 265Etherfunktion 46Ethylacetat 265Etikett 38, 248, 332, 371, 383Etikettieren 1, 383Excimerlaser 338Expandiertes Polypropylen 451Explosives Gas-Luft-Gemisch 268Exterieur 461

FFahrzeugbau 1Fahrzeuginnenraum 481Faltenbildung 467, 471Faltschachtel 48Faradayscher Käfig 395Farbauszug 184Farbbeständigkeit 509Farbdifferenz 494Farbe 1, 3, 122, 143, 369, 517

Farbeffektmittel 126Farbeindruck 482, 490Farbgebende Schicht 121Farbmessung 489, 496Farbschicht 459Farbschichtdicke 213Farbspaltung 239Farbstoff 126Farbsystem 311Farbtonwert 184Farbträgerband 290Farbtransfer 184Farbübertragung 278, 285Farbumschlag 352Farbumschlagslabel 371Farbwahrnehmung 489Farbwerk 238Fasereinschluss 173Faserlaser 340Feder 444Fehleranalyse 169Fehlersuche 169Feldkonzentration 394Feldlinie 391Fensterantrieb 118Fensterführung 424Fertigungsdaten 336Festigkeit 518Festkörperlaser 338Festkörperreiche Grundierung 121Fett 90Feuchtwerk 242Filmbildner 125Filmbildungsprozess 127Filmlose Bebilderung 206FIM (Film-Insert-Molding) 464

– Verfahren 464Fingerabdruck 90, 444Fixierung 286Fixierungseinheit 287Flachbett-Siebdruck 209

Page 44: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 533

Flachdruck 185Flächenwiderstand 112Flachform-Zylindersiebdruck 211Flakebildung 459Flamecon-Verfahren 117Flammencharakteristik 31Flammgeschützter Kunststoff 355Flammschutzmittel 350Flexible Verpackung 214, 233, 251Flexodruck 183, 214, 325, 327

– form 218Fließlinie 121Fließstruktur 99Flock 400

– abriebprüfung 10, 49 – dichte 396 – dicke 400 – dosierung 401 – präparation 395 – springprüfgerät 410 – trennfähigkeitsprüfgerät 414

Flockdosierung 401Flockvorratsbehälter 401Flopverhalten 138Fluor 54Fluorierung 54, 396Fluorkonzentration 55Fluorvorbehandlung 55Flüssigtoner 281Fluten 132, 207Flutrakel 207, 312Fokusdurchmesser 343, 348Folien 32, 466

– aktivierung 32 – hinterspritzen 453 – schwindung 467 – technologie 167 – verpackung 233, 248 – werkstoff 88

Form 517 – teil 32, 90, 188

Fotoelektrischer Effekt 277Fotografie 274Fotoleiter 279Fotomechanisches Verfahren 198Fotooxidation 41Fotopapier 38Fotopolymere Flexodruckform 219Fotosensitive Lösung 304Fräsen 471Freibewitterung 512Freilasern 72Fremdpartikeleinschluss 173Frontend 154Frontteil 159F-Theta-Objektiv 342Füller 121Füllstoff 350Funkenerosion 434Funktionsbauteil 1Funktionsschicht 1

GGalvanischer Überzug 525Galvanische Verfahren 202Galvanisieren 61, 62

– von Kunststoffen 62Galvanisiergerechte Konstruktion 73Galvano 62Ganze Karosserie 159Gasatmosphäre 40Gasflamme 30Gaußfunktion 345Gauß’sche Grundmode 345Gebrauchsgut 448Gebürstete Chromoptik 461Gehäuse 82

– schirmung 113Geometrie des Schablonenträger 192Gepulster Betriebsmodus 338Gepulster Lichtbogen 45Gesamtgüte (Overall-Grade) 366

Page 45: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis534

Geschlossene Blase 171Geschlossenes System 313Gestellaufnahme 75Gestrahlte Störung 112Gewebedraht 192Gewebegeometrie 193Gewebevorbehandlung 198Gewichtsreduzierung 63Gezielter Struktureindruck 481Gitterausrichtungsbalken 364Gitterschnitt 10, 49, 77, 460, 472,

503, 523 – prüfung 520, 523

Glanz 3, 143, 484, 517 – eindruck 482 – falle 496 – grad 431, 439, 481 – messung 10, 484, 489 – stelle 31

Glas 47 – bedruckung 188 – ersatz 158 – faser 354 – kugel 354, 441

Glättstrahlen 441Gleiteigenschaft 1Gleiten 423Gleitmittel 90, 367Glimmbehandlung 103Glimmentladung 90Glimmerplättchen 353Glühlampenlicht 502Gold 34, 94, 104, 108, 116Gradientenlagenschicht 99Gradientenschichtsystem 99Grafischer Siebdruck 187Granitlook 461Graphit 96, 434Gratbildung 471Gravur 351, 357, 358

– kupfer 253

– tiefe 358Grundkupfer 253Grundkupferschicht 253Grundlack 121Gummituch 237, 238Gurtführung 425Güteschalter (Quality switch) 339

HHaften 423Haftetikett 388Haftfestigkeit 40Haftflock 424Haftung 3, 482, 514, 520Haftungsprüfung 8Haftverbesserer 40Haftvermittler 91Haftzentrum 4Halbglanz 69Halterung 101Hammerschlag 122Handarbeitsplatz 375Handflockgerät 401Handlingsystem 375Handscanner 368Handschuhkasten 404, 425Handschuhkastendeckel 151Handy 82Haptik 76, 400, 431, 514, 517Hard-Coat 466, 471

– Beschichtung 158Härtemessung 502Härterhaut 175Hartmetall 358Hauptdruckverfahren 183Hautbildung 398Hautverhinderungsmittel 127Haze-Messung 508Haze-Wert 508HDW-Prüfung 169Heat-Set-Rollenoffsetdruck 246

Page 46: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 535

Heckklappe 159Heckmittelteil 154, 159Heckspoiler 150Heißformprägewerkzeug 437Heißkanalsystem 457Heißleim-Etikettierung 386Heißprägefolie 456Heißprägen 453Heizelement 295Helixgravur 255Helix-Vorschub 259High-Pressure-Forming 468Hinterer Kotflügel 154Hinterschneidung 75Hinterschnittig 471Hochdruckreinigen 19Hochdruckverfahren 185, 218Hochdruckverformung 467Hochdruckzerstäuben 134Hochglänzende Oberfläche 369Hochleistungs-Kathodenzerstäuben 97Hochreaktive Spezie 30Hochrotationszerstäubung 133, 134

– mit elektrostatischer Unterstützung 135

Hochspannungselektrode 393, 401Hochtemperaturthermoplaste 87, 88Hochvakuum 88Hohlglasbedruckung 188Hohlzylinder 251Holografische Nanostrukturierung 448Holografisches Design 461Holzdekor 453Holzfurnier 447Holznarbung 438Homogenität 369Horizontalanlage 102Hot-Melt 293

– Technologie 297Hydraulischer Antrieb 318Hydroforming 467

Hydrolyselagerung 518Hydrophil 65Hydroxyfunktion 46Hydroxylgruppe 50

IIllustration 250IMD-Folie 456IMD-Prozess 454IMD-Verfahren 453IMD-Vorschubgerät 457IMD-Werkzeug 457IMF 464IMI 464IML 464Indirekt beheizte Quelle 94Indirektdruck 184Indirekte Coronaentladung 36Indirektes Applikationsverfahren 132Indirektes Druckverfahren 301, 307Indirektschablone 202Indium-Zinn-Oxid 104Industriesiebdruck 188InkJet 274, 292, 332, 364

– Array 298 – Verfahren 292

Inmold-Decoration 453Inmold-Labeling 464In-Mould Label 248Innenteil 151Insert-Molding 464Instrumententafel 151Intensitätsverteilung 346Interferenzoptische Entspiegelung 109Investition 377Ion 45Ionenblaspistole 17Ionenunterstütztes Bedampfen 91Ionisation 15, 17Ionisieren 397Ionografie 274

Page 47: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis536

Iridium 96Isolation 423Isopropanol 8

JJust-in-Time-Produktion 275

KKabel 38Kaltleim-Etikettierung 385Kamerasystem 368Kapillarfilm 201Karbonisieren 350, 352, 353Karosseriebauteil 153Kartonverpackung 251Kaschieren 29Kaseinleim 385Kaufhauslicht 502Keilschliff 208Keilschnittverfahren 525Kennzeichnung und Geometrie des

Schablonenträgers 192Keramik 47

– klischee 305Kesternich-Test 77, 516KFW: Kondenswasser, Feuchte- (und

Temperatur-) Wechselklima 516KFZ-Kunststoffschalter 48Kfz-Reflektor 107Kissprint 232KK: Kondenswasser-Konstantklima 516Klappern 425Klarlack 121Klassisches Folienhinterspritzen 464Klebstoff 396, 398, 399, 420Klemmrahmen 457Klimaschocktest 77Klimatische Widerstandsfähigkeit 482Klimawechselprüfung 460, 472Klimawechseltest 77, 514Klimazone 512

Klischee 218, 302Klischeetiefe 307Klischeetypen 302Knarzgeräusch 426Knospenbildung 74Koaleszierung 127Kocher 172Kohäsionsbruch 176Kohlendioxid 19Kohlestofffaser 400Kolloidale Aktivierung 65Kondensatorfolie 105Kondenswasser-Prüfklimate 514Kontaktierungsstelle 75Kontaktkopie 203Kontaktstelle 75Kontinuierlicher Verdampferbetrieb 103Kontrast 350, 357, 363, 365, 367Kontrastschärfe 354Kopierlampe 192Kopiervorlage 203Korngröße des Strahlgutes 9Korrosionsbeständigkeit 70Korrosionsschutz 71Kosmetikbranche 428Kosmetikindustrie 33Kostenaspekt 377Kotflügel 159Kraftfahrzeug-Innenausstattung 517Krater 174Kratzbeständigkeit 462, 482, 506, 514Kratzbeständigkeitsprüfung 502Kratzempfindlichkeit 439Kratzer 99Kratzfestigkeit 435, 437, 505, 509Kratzunempfindliche Oberfläche 431Kreide 355Kreuzschnitt 523KTW: Kondenswasser, Temperatur-

Wechselklima 516Kühlergitter 159

Page 48: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 537

Kühlergrill 150Künstliches Licht 517Kunststoffabdeckung 427Kunststofffolie 38, 103, 215, 284Kunststoffgehäuse 113Kunststoffgerechte Konstruktion 73Kunststoffkarte 299Kunststoffklischee 303Kunststoff-Nadelnabe 53Kunststoffoberfläche 89, 91Kunststoffstoßfänger 21Kupfer 66, 69, 94, 97, 98, 112, 113,

117, 118, 262, 439 – Abschirmschichten 115 – legierung 434

Kurzbewitterung 512, 513Kurzfarbwerk 241Kurzfaser 399

LLabel 248L*-a*-b*-System 493Lack 99

– aufbau 122 – dicke 369 – eigenschaft 163 – entwicklung 124, 164 – haftfestigkeitsschaden 176 – haftungsstörungen 176

Lackierergebnis 141Lackierfehler 169Lackiertechnik 62, 119Lackierung 1, 17, 29, 48, 53, 482, 525Lackrezeptur 124Lackschicht 453Lackschichtdicke 143Lacksystem 120Lagenstruktur 95Längsträgerverkleidung 159Längsträgerverkleidungsteil 150Langzeitstabilität 114

Laser 117, 259, 281, 306, 335, 469, 471 – additiv 353 – aktives Medium 340 – Ätz-Verfahren 259 – beschriftbarer Kunststoff 353

Laserbeschriftung 1, 351, 365Laserbeschriftungsfolie 371Laserbeschriftungssystem 336Laserdrucker 365Lasergravur 228, 262, 305, 306Laser-Klischee 306Laserkristall 339Laserschutzbeauftragter 379Laserschutzbedingung 378Laserschutzklasse 378Lasersensitives Additiv 353Laserstrukturieren 442Laserverfahren 202Lautsprecher 118Lautsprechermembran 38Leadframereinigung 53Lebensmittelindustrie 354Lebensmittelverpackung 48, 105Leder 478

– narbung 438Legierungen 95Leistungsdichte 348Leiterbahn 118Leiterplattenbeschriftung 371Leitfähiges Metalloxid 116Lesbarkeit 367Lesegerät 368Lesesicherheit 363Lichtbeständigkeit 177Lichtechtheit 517Lichtechtheitsmaßstab 517Lichtkabine 502Lichtschutzmittel 127Light Emitting Diode 281Linearband 321Linienbreite 348

Page 49: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis538

Linse 109Lipgloss-Pinselchen 428Lkw-Kühlaufbau 48Lochung 307Löschen der Trommel 286Lösemittel 8, 125, 127, 265Lötstopplack 371Lüfterdüse 151, 159Luftmengenmesser 49Lüftungskanal 159Lunker 172

MM2 347Machbarkeitsanalyse 143Magnesiumfluorid 94, 115Magnetinduktives Wirbelstromverfahren

525Magnetografie 274, 284, 332Magnetron-Sputter-Ion-Plating (MSIP)

97Mahlflock 400Makromolekulare Polymermatrix 350Malerwalze 428Manuelle Reinigung 8Marking-on-the-Fly 377Marmordekor 453Maschinenbauweise 244Maskenbeschriften 343Maskiertechnik 207Maskierung 112Masterbatch 353Master-Screen 264Mattierung 31Mattierungsmittel 127Mattigkeit 484Mechanische Reinigung 9Mechanisches Tastschnittverfahren 498Mechanische Verformung 467Medienbeständigkeit 462Medizinisches Produkt 82

Medizintechnik 33, 336, 337, 354, 357Mehrschichtaufbau 369Membranlautsprecher 333Messing 439Metall 47, 94, 357

– beschriftung 357 – effektpigment 355

Metallenes Motorsteuergehäuse 49Metalliclack 122Metallischer Überzug 482Metallisch kalte Haptik 82Metallisierung 75, 112, 453Metal-Marking 507Mikrofunkenerosion 437Mikroporig 69Mikrorissig 69Mikroskopische Methode 10Mikroskopisches Verfahren 525Mikrospritzgießformeinsatz 437Mikrowellentrocknung 397Missing Dot 271Mittelarmlehne 151Mittelkonsole 53, 151, 159Mittlere freie Weglänge 86Mittlere Leistung 348Mobiltelefon 462Modulator 263Moiré-Effekt 257Molded Interconnect Devices (MID) 118Molekül 45Molybdän 92, 94, 96Monofile 391, 399Monolagensystem 99Motorraumkomponente 152Motorschutzschalter 355Multi Deflecting 293, 295Multifile 399Multilagensystem 99Multimode-Laser 347Multi-Pass-System 283Multizellplatte 38

Page 50: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 539

NNadelprägen 364Nadelstich 172Näpfchen 227, 228, 248, 257, 259,

262, 271, 303Nasschemische Reinigung 27Nassetikettierung 48Nd:YAG 340Nd:YVO4 340Netzadditiv 127Nicht rostender Stahl 191Nickel 66, 69, 93, 94Nickel-Chrom 104, 116

– Legierungen 94Niederdruckplasma (ND-Plasma) 49Niederdruckzerstäuben 134Niedrigtemperatur-Blitzlichttoner 287Niob 96NIP-Druckverfahren 287NIP-Verfahren 185, 273, 331No Label Look-Etikett 388Non-Impact-Druckverfahren 332Non-Impact-Print 273Non-Impact-Printing 331Non-Impact-Verfahren 183Norm 482

– farbwert 491 – farbwertanteil 493 – lichtart 492

Nut 75Nutzfahrzeug 160Nutzfahrzeugindustrie 159

OOberflächen 369

– beschaffenheit 482 – energie 4, 98 – fehler 501 – parameter 500 – qualität 435, 482 – rauheit 98

– schutz 423, 466 – spannung 4 – technik 1 – topographie 498

Oberflächenstrukturierung 431Offene Blase 172Offenes System 311Offene Zeit 398Offsetdruck 183, 233, 326

– form 234Öl 90Optik 53, 162, 431, 514Optische Eindringtiefe 349Optische Schicht 87, 106Organisches Halbleitersystem 280Organische Siliziumverbindung 34Orientierung 73Oszillierender Druckkopf 298Outline 261Overspray 139Owens-Wendt-Rabel-Kaelble 6Oxid 94Oxidentfernung 53Oxidschicht 357Ozon 37, 40

PPA 63, 72, 79, 88, 89, 118, 159, 191,

354, 399, 400PA 6 354PA 66 354Palladium 65Papier 38Papieretikett 385Partielle Galvanisierung 71Partielle Metallisierung 454Passerproblem 268PBT 87, 354PBTP 354PC 88, 109, 118, 158, 159, 188, 352,

354, 357, 460, 471, 472

Page 51: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis540

PC/ABS 64, 72, 159, 460, 472PC-Folie 466PC/PBT 153, 156, 159, 460PC/PBT-Folie 466PE 88, 105, 118, 284, 354, 357, 383,

386, 460PE-Behälter 56PEEK 354Peel-Test 40, 49PEI 63, 82, 87, 354Perlglanz 69Perlglanzeffektlack 122Perlglanzpigment 126, 355PES 354PET 88, 105, 109, 284, 354, 383, 461PET-Folie 466PETP 354Petrischale 38Pflegebeständigkeit 509PFM 464Photoätzen 438Photoätztechnik 438Photochemische Reaktion 350Photon 45Physical-Vapour-Deposition (PVD) 86Physikalische Dampfphasenabscheidung

(Physical-Vapor-Deposition) 86PI 82, 88, 354Pickel 72Piezoelektrischer-Effekt 296Piezo-InkJet 296Piezo-Verfahren 293Pigment 126, 265, 350, 353, 367Pigmentkonzentration 265Pilzbefall 178Pinhole 172Pixel 275Pkw 149Plagiatschutz 448Planfeldlinse 342Plasma 29

– atmosphärisches 45Plasmaätzen 51Plasmabehandlung 396Plasmagestützte chemische

Dampfphasenabscheidung (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition, PECVD) 91

Plasmajet 45Plasmamoaktivierung 50Plasmamodifizierung 50Plasmapolymer 107, 115Plasmapolymerisation 50Plasmareinigung 50, 90Plasmatechnologie 45Plasmazustand 45Platin 96Plexiglas 355PMD 464PMMA 9, 88, 118, 354, 355, 357, 460,

471, 472PMMA-Folie 466Pneumatischer Antrieb 317Pneumatisches Zerstäuben 133Polare Kraft 5Polarer Anteil 5Polyacryl 399Polyaddition 128Polyester 191, 354, 386, 399

– flock 400 – gewebe 191

Polyetheretherketon 118Polykondensation 129Polymerisationsprozess 303Polymethylmethacrylat 109Polyolefine 354Polyphenylenether (PPE) 88Polystyrol 118, 386Polyurethan 38, 399, 451

– Schaum 28Polyvinylacetat 399Polyvinylchlorid 383, 386, 399

Page 52: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 541

POM 159, 354, 355Pore 99, 172Porenzahl 77Porosität 118Positioniergenauigkeit 343Potlife 128PowerWash-Anlage, 5-Zonen 27PP 63, 81, 105, 118, 159, 386, 400,

451, 460PP/EPDM 153, 159, 460PP-Folie 6PPO-PA 159PPS 87, 354PPSU 354Prägeplatte 448Präzisionsschnittflock 400Precursor 34, 47Presseur 250Presseurdruck 271Primer 40, 99, 396Print-Growth 365Printing-on-Demand 274Print-Mold-Design 464Profil 38

– messung 498Projektionsbelichtung 205Protektion 161Prüfklimate 516Prüftechnik 77, 460, 472, 481Prüfung im Automobilbereich 482Prüfvorschrift 482PTFE 56, 354Pudertoner 281Pulsenergie 348Pulsfrequenz 342Pulsleistung 348Pulverlackierung 128Pumpdiode 339Pumplichtquelle 338Punktraster 264PUR 159

PUR RRIM 159PVC 9, 284, 354, 460PVD 86

– Technik 72 – Verfahren 61

Pyrosil-Verfahren 34

QQualität 379, 398, 405Qualitätsanforderung 481Qualitätskontrolle 7Qualitätsüberwachung 372Quality switch 339

RRadarsensor 49Radikal 45Radlaufverbreiterung 150Rahmen 82Rakel 207, 250, 309

– blatt 207 – druck 208 – system 227

Rammschutzleiste 29Randwinkel 6

– messgerät 5 – messung 40

Raster 275 – beschriften 344 – elektronenmikroskopie 10 – frequenz 275 – Image Prozessor 275 – Image-Prozessor 292 – kraftmikroskopie 10 – methode 263 – Optical Scanner 281 – punkt 184 – punktform 261

Rasterung 184, 306Rasterwalze 227Rasterwalzensleeve 227

Page 53: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis542

Rasterweite 275Rasterzellen 275Rauchabsaugung 375Rauheit 3Rauigkeit 254Rauigkeitsmessung 498Rautenförmiges Näpfchen 256Rayleighlänge 346Rayleighscher-Tropfenzerfall 294Reaktionsmechanismus 127Reaktives Verdampfen 95Reckphase 82Reflektometersystem 487Reflektometerwert 484, 485, 488Reflektorkörper 107Reflexion 349Reflexionsdämpfung 112Reibechtheit 510Reibeigenschaft 1Reibgeräusch 425Reihenflexodruckmaschine 216Reinigung 3, 89, 278, 286, 423Reinigungsschwamm 427Reinigungsverfahren 8Reinigungswalze 427Releasemittel 40Reproduktionsverfahren 184Resistenz gegen chemischen Angriff

482Resonator 339Restreflexion 110Retouching 285Rezipient 100RFID 389

– Antenne 333 – Transponder 389

Rieselfähigkeitsprüfgerät 414, 415Rieselverhalten 414Riffelung 438Rissbildung 72Ritzhärteprüfgerät 502

Ritzprüfung 503Rohstoffgruppe 125Rollenoffset 326

– druck 17, 234 – druckmaschine 240, 246

Rollenschälversuch 525Rollenstern 270Rollentiefdruckmaschine 250Rolle-Rolle-Produktion 266Röntgenfluoreszenz 77Rotationsdruck 323Rotationsdüse 46Rotationssiebdruck 202, 211Rotationstampondruck 313Rotative Bewegung 316Rotativer Tampondruck 301Rückstand 175Rückverfolgbarkeit 361Ruhezone 364Rundachse 373Rundschaltteller 321Rundschalttisch 375Rundschliff 208Rundsieb 202Rundumetikettierung 387Rund- und Körpersiebdruck 213Rußgehalt 355Rüsten der Druckmaschine 231

SSacklöcher 75Sägezahneffekt 258SAN 460, 472Sandriesel-Verfahren 525Sandstrahlverfahren 19Sanitär 82Scanner 342Schablone 186Schablonendruck 185Schablonendruckverfahren 186Schablonenherstellung 197, 198

Page 54: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 543

Schablonenträger 187, 190Schablonieren 242Schalter 438Schaltungsdruck 188Scharfe Ecken 74Scharfe Kanten 74Schaum 38, 47Scheinwerfergehäuse 48Scheinwerferglas 38Scheuerbeständigkeitstester 511Scheuerzyklus 511Schichtabtrag 353Schichtabtrag von Lack 369Schichtarchitektur 98Schichtaufbau 98Schichtdicke 143Schichthaftung 98Schichthärte 98Schichtmaterial 94Schichtmorphologie 98Schichtstruktur 98Schiffchen 92Schildetikett 385Schirmdämpfung 113Schirmwirkung 114Schleifen 9Schlitz 75Schmelzen 128Schmelzklebe-Etikettierung 386Schmirgeln 9Schmiss 507

– beständigkeitsprüfung 507Schmuck 448Schneestrahltechnik 20Schnellkorrosionsversuch 516Schnittstellenarchitektur 343Schöndruck 269Schöpfender Hohlraum 75Schrägschliff 208Schraubendrehergriff 425Schreibeffekt 400, 506

Schreibempfindlichkeit 507Schrumpf-Sleeve-Etikettierung 387Schubkastenführung 424Schuhsohle 48Schüttgut 27Schutzklasse 378Schutzlack 106, 456Schutzschicht 95Schutzwirkung 161Schwebstoff 69Schwefeldioxidhaltige Atmosphäre 516Schwefelsäure 64Schweller 27, 29Schwerspat 355Schwitzwassertest 515Sealed-off CO2-Laser 338Second-surface Dekoration 462Seitenverkleidungsteil 150Sekundär-Korrosion 75Selbstheilender Effekt 502Selbstklebeetikett 388Selektive Bedampfung 101Selektive Innenbeschichtung 113Seriennummer 336Shielding-Effectiveness (SE) 113Short Color Run 274Shrink-Sleeve 248Sicherheitsetikett 48Sicherheitsschalter 378Siebdruck 183, 186, 330, 396, 456

– form 189 – gewebe 190 – rahmen 189 – schablone 189 – verfahren 467, 476

Siebgewebe 187Silber 34, 94, 108Silikat 355Silikon 472Silikonteil 53Silizium 96

Page 55: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis544

– karbid 441 – monoxid 94 – oxid 91, 96, 115

Single-Pass-System 283SiO2 97Skulptur 448Sleeve-Etikettierung 387Sleeve-System 251Sleevetechnologie 327Slope-Profil 190Smart Label 389SMC 159Sn-dotiertes Indiumoxid 116Soft-Touch-Oberfläche 369Software 343Solid Border 364Sonnenblende 38Sonnensimulation 518Spange 82Spannen des Schablonenträgers 195Spannungsarm 65Spannungshaushalt 73Spannungsrisse 8Spektralphotometer 497Spektralverfahren 496Spezialdruck 188Spezieller Aspekt 71Spezifikation 167Spiegelgehäuse 29Spiegelschale 150, 159Spiegelschicht 107Spoiler 159Sprengprägen 446Sprengstoff 446Springcharakteristik 412Springprüfung 410, 416Springzeit 412Spritzen 38, 396Spritzgegossener Schaltungsträger 118Sprühapplikation 41Sprühnebelprüfung 516

Sprühnebelverfahren 77Sprüh-/Spritzapplikation 132, 133Spülen 75Spülproblem 75Sputtern 86, 97Stabilisator 367Stahl 104Stahlklischee 305, 307Stahllegierung 94Stammfarbe 265Standardbild 523Stanzung 307Stärkeleim 385Stationärer Druckkopf 298Staub 16, 17, 90Steckerteil 53Steiler, harter und großvolumiger Tampon

307Steinschlagfestigkeit 525Stickoxid 49Stirnabzug (Peeltest) 169Stirnabzugsversuch 82Stirnabzugtest 524Stoßfänger 27, 29, 150, 159Strahldruck 9Strahldurchmesser 346Strahlen 9, 441Strahlmedium 441Strahlqualität 339, 343, 345Strahlverfahren 441Straußenleder 444Streichen 396Stretch-Sleeve-Etikettierung 387Streufähigkeit 70Strichzeichnung 306Struktureindruck 431Strukturergebniss 439Styrol 354Sublimation 288, 289Substrat 130Substratfehler 174

Page 56: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 545

TTaber-Abraser-Test 507, 525Tachometerwelle 425Tag-/Nacht-Design 72, 369Taktvorschubgerät 322Taktzeit 379Talkum 355Tampon 17, 301, 302, 307

– bewegung 314 – druck 183, 301, 329, 365 – eigenschaft 308 – form 308 – härte 309 – volumen 309

Tantal 92, 94, 96Tantaloxid 96Tauchen 131, 396Tauchlackierung 131Tauchverfahren 304Technische Lieferbedingung 482Technische Oberfläche 3Teichfolie 48Teileentgratung 9Telediagnose 343TEM 74TEM00 347Temperatur 55

– ausdehnungskoeffizient 72 – beständigkeit 513

Testtinte 6, 33Textile Schmierung 425Textilfaser 391Textil-Siebdruck 189Theoretische Ergiebigkeit 130Thermal-InkJet 293Thermischer Linseneffekt 348Thermischer Verdampfer 86Thermisches Spritzen 62, 117Thermisches Verdampfen 92Thermochemische Reaktion 350Thermodynamischer Prozess 289

Thermoelektrisches Tintendruckwerk (Bubble-Jet) 295

Thermoformen 467Thermografie 274, 287Thermoplaste 9, 17, 28, 32, 38, 47,

88, 348, 351Thermosublimation 287, 289, 332Thermotransfer 287, 288Thermotransferdruck 364Thermotransfer-Verfahren 332Thixotropierungsmittel 127Tiefdruck 183, 248, 328, 396, 456

– farbe 265 – form 251 – maschine 266 – verfahren 248

Tiefe 359Tiefenschärfe 346Tiefenvariables Näpfchen 305Tiefziehen 41Tintentropfenflusserzeugung 293Titan 34, 91, 94, 95, 97, 99

– aluminiumnitrid 99 – dioxid 351 – nitrid 99 – oxid 94, 96

Titer 400TNP 77Toaster 82Toleranz 370, 425

– ausgleich 423Toner 281, 286

– fixiereinheit 283 – fixierung 278

Topographiemessung 498Torsionsmethode 524TPE 354TPU 159, 354, 472Traceability 361Trägerfolie 388Transferthermografie 287, 288

Page 57: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis546

Transmission 349Transparente Schicht 109Transportverpackung 186Transversaler Elektromagnetischer Mode

347Trennfähigkeitsprüfung 414Trennmittel 90Trilobale Flockfaser 400, 428Trockeneis 19

– reinigung 19 – strahlen 20

Trockene Lackierweise 142Trockenstoff 127Trockenstrecke 267, 269Trockentoner 281Trocknung 165, 213, 268, 398, 405Tröpfchengrößenverteilung 138Tropfentest 525Tuben 38Tür 154Türeinstiegsteil 159Türgriff 53, 151, 159Türinnengriffbetätigung 83Türverkleidung 151Twistometer 524

UÜberbeizung 65Überspritzen 467Überwachsung 71Überzieh-Etikettierung 387Uhrengehäuse 48, 49Ulbricht Kugel 495Ultraschallmessverfahren 525Umschmelzzone 434Ungenutzte Fehlerkorrektur

(Unused-Error Correction) 366Ungesättigtes Polyester 160Unilack 122UREA 354UV 350

– Behandlung 466 – Beschriftung 355 – Beständigkeit 400 – Farbsystem 189 – Härtung 129 – lichtempfindliche Photopolymerschicht 303

– Trocknung 165

VVakuumbedampfung 88Vakuumbedingung 86Vakuummetallisierung 106Vakuumpumpstand 100Vakuumzerstäuben 86Variable Dot Thermal Transfer 289Vektorbeschriftung 342Verdampferquelle 86Verdampfungsverfahren 86Verdickungsmittel 127Verdruckstoff 187, 297Verfahrensspezifische Auflagenhöhe

325Verformen 467Verformungsgrad 456, 459Vergießen 53Verklebung 29, 48, 53Verkleidungsteil 159Verlaufsmittel 127Vermeidung von Geräuschen 423Vermeidung von Reflexion 423Vernetzte Silikatschicht 34Vernetzung 398Verpackung 1, 251, 448Verpackungsfolie 48, 105, 332Verpackungsindustrie 33Verpackungstechnik 383, 388Verschleißschutzschicht 1Verschlusskappe 48Verschlusssicherung 387Verschwindeeffekt 462

Page 58: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis 547

Versiegelung 48Verstärkender Füllstoff 367Verstärkungsstoff 354Vertikalanlage 101Vertikale Tamponbewegung 314VE-Wasser 27Viskoelastische Beschichtung 502Viskose 399Viskoseflock 400Viskosität 266Vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) 27Vorbehandlung 89, 91Vorderkotflügel 154Vorkonditioniert 268Vornickel 68Vorreinigung 89Vorsatzscheibe 109Vorschubgerät 455

WWalnussschale 444Walzaluminium 439Walze 437Walzenfarbwerk 241Wärmelagerung 514Wärmeleitfähigkeit 349Warmlagerung 77Waschbeständigkeitstester 511Wash-Out 467, 470Wasserdampfpartialdruck 89Wassergekühlter Brenner 32Wasserstoffversprödung 69Weichmacher 127, 367Weiße Schicht 434Weißlicht-Entfernungsmessung 499Wellenlänge 350Wendeln 92Wendestange 269Werbeartikel 48Werksnorm 482Werkstückaufnahme 319

Werkzeugintegrierter Plagiatschutz 444Werkzeugtechnik 469Wertpapier 251Wetterbeständigkeit 177Widerdruck 269Widerstandsbeheiztes Boot 105Widerstandsheizung 86Widerstandsverdampfer 92Wiedereinfärbesystem 250Wiederholgenauigkeit 343Windabweiser 159Winkelschliff 208Witterungsbeständigkeit 513, 514Wolfram 34, 92, 93, 94, 96Wu 6Wurzelholzlook 461

XXenonbogenlicht 517X-Grafie 274

YYoung 5Young’sche Gleichung 5Ytterbium 340

ZZahnriemen 425Zamak 439Zapfenzylinder 251Zeichengenerator 281Zeitungsrotation (Coldset) 247Zellengröße 365, 368Zentralzylinderbauweise 215Zentralzylinderdruckmaschine 215Zierleiste 151Zink 94, 117, 254, 439Zinkoxid 116Zinksulfid 96Zinn 94, 98Zinnoxid 116

Page 59: Leseprobe Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446446755_0001.pdf · Mein besonderer Dank gilt meiner Lektorin Frau Monika Stüve, die

Stichwortverzeichnis548

Zirkonoxid 96Zisman 4, 6Zündspule 53Zweistoffdüse 133

Zwischenlack 121Zyklusprüfung 519Zykluszeit 379, 467Zylindersegmentierung 373