13
KAPITEL Verschiedenes Leukodystrophien im Erwachsenenalter Entwicklungsstufe: S1 Stand: September 2012 Gültig bis : 30. September 2014 AWMF-Registernummer: 030/118 COI-Erklärung Federführend Prof. Dr. Ludger Schöls, Tübingen [email protected] Was gibt es Neues? Die ursächlichen Gene für mehrere autosomal-rezessive Leukodystrophien wurden gefunden. Miglustat ist für die Behandlung der Niemann-Pick-Krankheit Typ C zugelassen. Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick Klinische Leitsymptome einer Leukodystrophie im Erwachsenenalter sind hirnorganische Psychosyndrome (Verhaltens- und Wesensänderungen, Psychose), kognitive Störungen (Demenz), Ataxie, Dystonie und Spastik, häufig kombiniert mit Neuropathie und Mitbeteiligung weiterer Organe (Leber, Nebenniere, Augen, Knochen, Haut). Hinweisend auf die Diagnose ist die MRT mit meist charakteristischen Marklagerläsionen. Fehlende Signalanhebungen im Marklager schließen eine Leukodystrophie jedoch nicht aus. Die definitive Diagnosestellung gelingt in der Mehrzahl der Fälle über die biochemische Bestimmung der zugrunde liegenden metabolischen Störung und/oder den molekulargenetischen Nachweis von Mutationen in bekannten Leukodystrophie-Genen. Die Therapie ist vorwiegend symptomatisch bzw. supportiv. Für einzelne Leukodystrophien stehen Substratreduktions- oder Enzymersatztherapien zur Verfügung. Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten Therapien wie der hämatopoetischen Stammzelltransplantation zu erwägen. Einführung Leukodystrophien sind genetisch determinierte, in der Regel progrediente Erkrankungen, die vorrangig das Myelin des zentralen Nervensystems betreffen. Es handelt sich dabei um eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen mit variablem pathogenetischem Hintergrund, klinischem Verlauf und paraklinischem Befundmuster. Sie treten meist im Kindes- und Jugendalter auf. Die selteneren adulten Verlaufsformen sind noch wenig bekannt. Hierdurch kommt es zu Verzögerungen in der Diagnosestellung, vielfältigen nicht zielführenden Untersuchungen und frustranen individuellen Therapieversuchen. Definition und Klassifikation Begriffs definition Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie 1 Archiv – alte Auflage

Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

  • Upload
    lycong

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

KAPITELVerschiedenes

Leukodystrophien im Erwachsenenalter

Entw ick lungss tufe: S1Stand: September 2012

Gült ig bis : 30. September 2014AWMF-Regis ternum m er : 030/118

COI-Erklärung

Feder führendProf. Dr. Ludger Schöls, Tü[email protected]

Was gibt es Neues?

Die ursächlichen Gene für mehrere autosomal-rezessive Leukodystrophien wurden gefunden.Miglustat ist für die Behandlung der Niemann-Pick-Krankheit Typ C zugelassen.

Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick

Klinische Leitsymptome einer Leukodystrophie im Erwachsenenalter sind hirnorganische Psychosyndrome(Verhaltens- und Wesensänderungen, Psychose), kognitive Störungen (Demenz), Ataxie, Dystonie und Spastik,häufig kombiniert mit Neuropathie und Mitbeteiligung weiterer Organe (Leber, Nebenniere, Augen, Knochen,Haut).Hinweisend auf die Diagnose ist die MRT mit meist charakteristischen Marklagerläsionen. FehlendeSignalanhebungen im Marklager schließen eine Leukodystrophie jedoch nicht aus.Die definitive Diagnosestellung gelingt in der Mehrzahl der Fälle über die biochemische Bestimmung derzugrunde liegenden metabolischen Störung und/oder den molekulargenetischen Nachweis von Mutationen inbekannten Leukodystrophie-Genen.Die Therapie ist vorwiegend symptomatisch bzw. supportiv.Für einzelne Leukodystrophien stehen Substratreduktions- oder Enzymersatztherapien zur Verfügung.Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nichtstandardmäßig eingesetzten Therapien wie der hämatopoetischen Stammzelltransplantation zu erwägen.

Einführung

Leukodystrophien sind genetisch determinierte, in der Regel progrediente Erkrankungen, die vorrangig das Myelin deszentralen Nervensystems betreffen. Es handelt sich dabei um eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen mitvariablem pathogenetischem Hintergrund, klinischem Verlauf und paraklinischem Befundmuster. Sie treten meist imKindes- und Jugendalter auf. Die selteneren adulten Verlaufsformen sind noch wenig bekannt. Hierdurch kommt es zuVerzögerungen in der Diagnosestellung, vielfältigen nicht zielführenden Untersuchungen und frustranen individuellenTherapieversuchen.

Definition und Klassifikation

Begriffs definition

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

1

Archiv

– alte

Aufl

age

Ulrike
Textfeld
13.12.2016: Gültigkeit der Leitlinie nach Überprüfung bis zum 29.9.2017 verlängert.
Page 2: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Die Leukodystrophien sind eine ätiologisch heterogene Gruppe von Krankheiten, deren Leitsymptom einemetabolische oder genetisch bedingte Störung des Myelins ist. Charakteristisch ist eine Störung der Myelinisierungdes ZNS. Die Zahl der Leukodystrophien wird auf über 40 geschätzt.

Klassifikation

Die Leukodystrophien können in Leukodystrophien mit bekanntem und ohne bekannten Stoffwechseldefekt eingeteiltwerden. Neben den primären Leukodystrophien sind vielfältige Erkrankungen mit sekundärem Befall des ZNS-Myelins(Leukenzephalopathien) bekannt (s. Differenzialdiagnostik, siehe dort), bei denen wiederum zwischen solchen mitbekanntem und ohne bekannten Stoffwechseldefekt unterschieden werden kann.

Diagnostik

Leits ymptome für Leukodystrophien im Erwachsenenalter sind:

organische Psychosyndrome und Psychosenkognitiver Abbau und Demenzentwicklungchronisch progrediente spastisch-ataktische Syndromevorwiegend demyelinisierende sensomotorische NeuropathieMitbeteiligung anderer Organsysteme, z. B. Hepatosplenomegalie, Nebennierenrindeninsuffizienzselten: extrapyramidalmotorische Störungen und EpilepsieSignalveränderung der weißen Substanz im MRT (nicht obligat)

Allgemeine Diagnostik

Wesentliche Hinweise auf eine zugrunde liegende Leukodystrophie ergeben sich aus folgenden Untersuchungen(Baumann u. Turpin 2000, Wenger et al. 2003, Schiffmann u. van der Knaap 2004, Vanderver 2005):

Anamnese und Krankheits verlauf: Entwicklungsstörung, Verlust erworbener Fähigkeiten, progredienterErkrankungsverlauf, positive Familienanamnese

Körperliche Untersuchung: progrediente spastisch-ataktische Syndrome, Neuropathie, hirnorganischePsychosyndrome (s.o.), extrazerebrale Manifestationen (z. B. Hepatosplenomegalie, adrenale Dysfunktion)

Bildgebung: Methode der Wahl zur Darstellung von Schädigungen der weißen Substanz ist die zerebrale MRT. Für diemeisten Leukodystrophien sind recht charakteristische Schädigungsmuster beschrieben (▶ Tab. 80.1). EineMustererkennung, wie sie in ▶ Tab. 80.2 zusammengestellt ist, hat sich bei der diagnostischen Einordnung von MRT-Auffälligkeiten bewährt (Schiffmann u. van der Knaap 2009). Ergänzende spinale MRT-Untersuchungen sind beibestimmten Fragestellungen sinnvoll (z. B. Atrophie bei Adrenomyeloneuropathie, langstreckige T2W-Signalanhebungen bei LSBL). Die MR-Spektr oskopie kann durch Untersuchung von metabolischen Parametern wieLaktat, Cholin und Kreatin weitergehende Hinweise auf Stoffwechselveränderungen geben.

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

2

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 3: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

3

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 4: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

4

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 5: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

5

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 6: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

6

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 7: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

7

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 8: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Diffe renzialdiagnostik

Differenzialdiagnostisch müssen Leukenzephalopathien mit Affektion des Myelins des ZNS aufgrund anderer,sekundärer Ursachen durch die in Klammern angeführten Untersuchungen bei entsprechendem klinischem Verdachtausgeschlossen werden:

vaskulär, z. B. vaskuläre Enzephalopathieentzündlich, z. B. MS (Liquor)neurodegenerativ, z. B. fragiles X assoziiertes Tremor-Ataxie-Syndrom, FXTAS (Genetik)tumoröstoxischmetabolisch:

Mitochondriopathien (Liquorlaktat, Molekulargenetik, Muskelbiopsie)Amino- und Organoazidurien (Amino- und organische Säuren im Urin)Störungen im Harnstoffzyklus (Ammoniak)Vitamin-B12-MangelKupferstoffwechselstörungen (Coeruloplasmin im Serum, Kupferausscheidung im Sammelurin)Speicherkrankheiten

Diagnosesicherung

Biochemische und genetische Diagnostik stellen in der Regel sich ergänzende Befunde dar, die methodisch bedingteFehldiagnosen z. B. durch Pseudodefizienzen auf der einen Seite und Fehlbeurteilung von Sequenzabweichungen aufder anderen Seite vermeiden helfen. Wo möglich, sollte ein biochemischer Befund durch eine genetische Diagnostikbestätigt werden und umgekehrt.

Biochemische Untersuchungen

Für viele Leukodystrophien kann der zugrunde liegende metabolische Defekt durch gezielte biochemischeUntersuchungen nachgewiesen werden; diese sind in ▶ Tab. 80.3 aufgeführt.

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

8

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 9: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

9

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 10: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Genetische Diagnostik

Eine genetische Diagnostik ist für die Mehrzahl der Leukodystrophien verfügbar (▶ Tab. 80.3). Sie kann bei konkretemVerdacht bereits in der primären Diagnostik eingesetzt werden und ist für die Bestimmung von Anlageträgern und diegenetische Beratung der Familien erforderlich. Für folgende Leukodystrophien ist eine Diagnosesicherung nurgenetisch möglich:

Morbus Alexander (GFAP-Gen)Pelizaeus-Merzbacher-Erkrankung (PLP-Gen)Vanishing White Matter Disease (EIF2B1-5-Gene)zystische Leukoenzephalopathie mit Megalenzephalus (MLC1-Gen)

Die meisten Leukodystrophien werden autosomal-rezessiv vererbt. Autosomal-dominant vererbt werden dieautosomal-dominante Leukodystrophie mit Duplikation im Lamin-B1-Gen und der Morbus Alexander, bei dem derdominante Charakter allerdings oft durch das Auftreten von Neumutationen maskiert wird. X-chromosomal vererbteLeukodystrophien sind die Adrenoleukodystrophie/Adrenomyeloneuropathie (ALD/AMN) und die Pelizaeus-Merzbacher-Erkrankung. Diese betreffen klassischerweise (hemizygote) Männer, aber auch heterozygoteÜberträgerinnen können erkranken, wenn die Inaktivierung des zweiten X-Chromosoms in anfälligen Gewebenungünstig ausfällt (Lyonisationseffekt).

Auch der Morbus Fabry wird X-chromosomal vererbt. Er wird durch eine Defizienz der α-Galaktosidase verursacht.Häufige Manifestationen der Erkrankung scheinen ein monosymptomatischer Schlaganfall und die phänotypischeKopie eines MS-MRTs zu sein (Rolfs et al. 2005, Sims et al. 2009). Da er auch das Bild einer Leukenzephalopathieverursachen kann, selten aber wie eine primäre Leukodystrophie imponiert, wird er in diese Leitlinie einbezogen.

Therapie

Symptomatische Therapie

Viele Symptome von Leukodystrophien sind einer symptomatischen Therapie mit z. B. Antiepileptika, Antispastika,Spasmolytika oder Botulinum-Toxin gemäß den entsprechenden Leitlinien zugänglich. WesentlicherTherapiebestandteil für alle Leukodystrophien sind die verschiedenen Formen der Physiotherapie insbesondereKrankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie. Daneben kommt sozialmedizinischen Aspekten wie Förderung

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

10

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 11: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

durch Werkstätten und Hilfsmittelversorgung eine entscheidende Bedeutung zu (Sevin et al. 2007).

Enzymersatztherapie

Morbus Fabry: Die Enzymersatztherapie mit α-Galaktosidase A 0,2 mg/kg bzw. 1,0 mg/kg Körpergewicht i.v. alle 14Tage führt zu einer Besserung neuropathischer Schmerzen, der Kardiomyopathie und der Nierenfunktion (Schiffmannu. Koop 2001, Hughes et al. 2008); inwieweit Schlaganfallrezidive verhindert werden, ist derzeit noch unklar. DieKosten einer Enzymersatztherapie sind sehr hoch. Die Therapie sollte nur in ausgewiesenen und erfahrenen Zentrenunter Monitoring des Erkrankungsverlaufs erfolgen.

Morbus Gaucher: Eine Enzymersatztherapie mit Glukozerebrosidase i.v. steht zur Verfügung. Wegen dereingeschränkten Blut-Hirn-Schrankengängigkeit ist die Wirksamkeit beim Morbus Gaucher auf die nichtneuronopathische Form beschränkt. Hochdosistherapieansätze befinden sich für die adulte neuropathische Form inErprobung. Bei der rasch progredienten infantilen neuropathischen Verlaufsform ist hinsichtlich der zerebralenSituation nicht mit einer Besserung zu rechnen. Die Kosten einer Enzymersatztherapie sind sehr hoch. Die Therapiesollte nur in ausgewiesenen und erfahrenen Zentren unter Monitoring des Erkrankungsverlaufs erfolgen.

Substitutions-, Substr atr estr iktions- und Enzyminhibitionstherapie

Cerebrotendinosis xanthomatosa: Chenodeoxycholsäure (CDCA) kann zu einer Normalisierung des Stoffwechsels,Stabilisierung des Krankheitsbildes und partiellen Rückbildung der Symptome führen (Berginer et al. 1984).

Morbus Refsum: phytansäurearme Diät, Plasma-Separationsverfahren (LDL-Apherese/Kaskadenfiltration) beidiätrefraktären Patienten.

ALD/AMN: Eine C26:0-arme Diät in Kombination mit den kürzerkettigen, einfach ungesättigten Fettsäuren Glycerol-Trioleat und Glycerol-Trierucat (in 4:1 Mischung als Lorenzo’s Öl) führt über eine Blockade der endogenen De-novo-Synthese zu einer Normalisierung der ansonsten pathologisch erhöhten gesättigten überlangkettigen Fettsäuren imSerum und zu verlangsamter Krankheitsprogression bei AMN (Moser et al. 1999, Moser et al. 2007).

Niemann-Pick-Krankheit Typ C: Miglustat inhibiert über die Glykosphingolipidsynthase die Glykosphingolipidsyntheseund gelangt als kleiner Iminozucker über die Blut-Hirn-Schranke. In einer kontrollierten Studie konnten dieSakkadengeschwindigkeit als Progressionsmarker der Erkrankung sowie weitere Parameter signifikant gegenübereiner supportiven Therapie verbessert werden (Patterson et al. 2007). Inwieweit diese Therapie zu einer positivenBeeinflussung der Gesamtprognose beiträgt, ist unklar. Die Kosten einer Enzymersatztherapie sind sehr hoch. DieTherapie sollte nur in ausgewiesenen und erfahrenen Zentren unter Monitoring des Erkrankungsverlaufs erfolgen.

Hämatopoetische Stammzelltr ans plantation (HSZT)

Die Therapie zielt einerseits darauf ab, über die Einwanderung von Enzym-kompetenten Stammzellen in das Gehirneine Normalisierung des Stoffwechsels zu erzielen sowie andererseits die Hemmung entzündlicherDemyelinisierungen zu induzieren. Potenzielle Indikationen für eine HSZT sind:

zerebrale Formen der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie im sehr frühen klinischen Stadium (Peters et al.2004, Mahmood et al. 2007, Moser u. Mahmood 2007)metachromatische Leukodystrophie: Einzelberichte zeigen eine Stabilisierung bei juvenilen Verlaufsformen derErkrankung, wenn die Transplantation früh im Verlauf vorgenommen wird (Krivit 2004). Bei adulten MLD-Patientenbesteht bisher nur geringe Erfahrung mit der HSZT (de Hosson et al. 2011).Morbus Krabbe: Eine Transplantation im präklinischen Stadium kann zu einer Verzögerung (eventuell auchVermeidung) des Krankheitsausbruchs und Verbesserung des Krankheitsverlaufs führen (Escolar et al 2005).Erfahrungen mit adulten Verlaufsformen bestehen nicht.GM2-Gangliosidose: Positive Einzelberichte zur HSZT früh im Krankheitsverlauf liegen vor. Erfahrungen mit HSZTbei adulten Verlaufsformen bestehen nicht.

Redaktionskomitee

PD Dr. Sylvia Bösch, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum InnsbruckProf. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Neuropädiatrie, Universität TübingenWolfgang Köhler, Fachkrankenhaus Hubertusburg, WermsdorfProf. Dr. Arndt Rolfs, Neurologische Klinik, Universität RostockProf. Dr. Ludger Schöls, Neurologische Klinik, Universität TübingenProf. Dr. Maja Steinlin, Neuropädiatrie, Inselspital Bern

Federführend: Prof. Dr. Ludger Schöls, Neurologische Klinik und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, UniversitätTübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübringen E-Mail: [email protected]

Entw icklungsstufe der Leitl inie: S1

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

11

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 12: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

Finanzierung der Leitlinie

Für die Erstellung der Leitlinie standen keine finanziellen Mittel zur Verfügung.

Methodik der Leitlinienentwicklung

Zusammensetzung der Leitl iniengruppe, Beteiligung von Interessengruppen

Die Auswahl der Leitliniengruppe erfolgte aufgrund klinischer Erfahrung in der Versorgung von Leukodystrophie-Patienten und der durch internationale Publikationen dokumentierte klinisch-wissenschaftliche Expertise auf demGebiet der Leukodystrophien.

Als Vertr eter der deutschen Neurologie waren beteiligt:Wolfgang Köhler, Fachkrankenhaus Hubertusburg, Wermsdorf, [email protected]. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Neuropädiatrie, Universität Tübingen, [email protected]. Dr. Arndt Rolfs, Neurologische Klinik, Universität Rostock, [email protected]. Dr. Ludger Schöls, Neurologische Klinik, Universität Tübingen, [email protected]

Als Vertr eter der österreichischen und Schweizer Neurologie waren beteiligtPD Dr. Sylvia Bösch, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Innsbruck, Österreich, [email protected]. Dr. Maja Steinlin, Neuropädiatrie, Inselspital, Bern, Schweiz, [email protected]

Die Gesellschaft für Neuropädiatrie benannte Frau Prof. Krägeloh-Mann als Vertreterin. Als Vertreter für die Interessender Patienten wurde von den Patientenorganisationen Bundesverein Leukodystrophie e.V. (www.bvlev.de), dem MyelinProjekt Deutschland e.V. (www.myelin.de) und dem Pelizaeus-Merzbacher-Syndrom e.V. (www.Verein-PMS.de.vu) HerrRaimond Oberhäuser benannt.

Recherche und Auswahl der wissenschaftl ichen Belege

Bei der Literaturauswahl wurde soweit möglich auf aktuelle Reviews als Quellen mit systematischer AufbereitungEvidenz zurückgegriffen. Darüber hinaus wurden insbesondere für die Diagnose- und Therapieempfehlungen wichtigeOrigrinalarbeiten zitiert.

Verfahren zur Konsensfindung

Die Konsensbildung erfolgte über E-Mail Korrespondenz und Telefonkonferenzen.

Literatur

Baumann N, Turpin JC. Adult-onset leukodystrophies. J Neurol 2000; 247: 751–759Berginer VM, Salen G, Shefer S. Long-term treatment of cerebrotendinous xanthomatosis with chenodeoxycholicacid. N Engl J Med 1984; 311: 1649–1652de Hosson LD, van de Warrenburg BP, Preijers FW et al. Adult metachromatic leukodystrophy treated by allo-SCTand a review of the literature. Bone Marrow Transplant 2011; 46: 1071–1076Escolar ML, Poe MD, Provenzale JM et al. Transplantation of umbilical-cord blood in babies with infantile Krabbe'sdisease. N Engl J Med 2005; 352: 2069–2081Hughes DA, Elliott PM, Shah J et al. Effects of enzyme replacement therapy on the cardiomyopathy of Anderson-Fabry disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial of agalsidase alfa. Heart 2008; 94:153–158Kohler W. Leukodystrophies with late disease onset: an update. Curr Opin Neurol 2010; 23: 234–241Krivit W. Allogeneic stem cell transplantation for the treatment of lysosomal and peroxisomal metabolic diseases.Springer Semin Immunopathol 2004; 26: 119–132Mahmood A, Raymond GV, Dubey P et al. Survival analysis of haematopoietic cell transplantation for childhoodcerebral X-linked adrenoleukodystrophy: a comparison study. Lancet Neurol 2007; 6: 687–692Moser AB, Kreiter N, Bezman L et al. Plasma very long chain fatty acids in 3,000 peroxisome disease patients and29,000 controls. Ann Neurol 1999; 45: 100–110Moser HW, Mahmood A. New insights about hematopoietic stem cell transplantation in adrenoleukodystrophy.Arch Neurol 2007; 64: 631–632Moser HW, Moser AB, Hollandsworth K et al. „Lorenzo's oil" therapy for X-linked adrenoleukodystrophy: rationaleand current assessment of efficacy. J Mol Neurosci 2007; 33: 105–113Patterson MC, Vecchio D, Prady H et al. Miglustat for treatment of Niemann-Pick C disease: a randomisedcontrolled study. Lancet Neurol 2007; 6: 765–772Peters C, Charnas LR, Tan Y et al. Cerebral X-linked adrenoleukodystrophy: the international hematopoietic celltransplantation experience from 1982 to 1999. Blood 2004; 104: 881–888

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

12

Archiv

– alte

Aufl

age

Page 13: Leukodystrophien im Erwachsenenalter alte Archiv - dgn.org · Eine Vorstellung der Patienten in spezialisierten Zentren wird empfohlen, z. B. um Fragen von nicht standardmäßig eingesetzten

© Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Rolfs A, Bottcher T, Zschiesche M et al. Prevalence of Fabry disease in patients with cryptogenic stroke: aprospective study. Lancet 2005; 366: 1794–1796Schiffmann R, Kopp JB, Austin HA, 3rd et al. Enzyme replacement therapy in Fabry disease: a randomizedcontrolled trial. J Am Med Ass 2001; 285: 2743–2749Schiffmann R, van der Knaap MS. The latest on leukodystrophies. Curr Opin Neurol 2004; 17: 187–192Schiffmann R, van der Knaap MS. Invited article: an MRI-based approach to the diagnosis of white matterdisorders. Neurology 2009 24; 72: 750–759Sevin C, Aubourg P, Cartier N. Enzyme, cell and gene-based therapies for metachromatic leukodystrophy. J InheritMetab Dis 2007; 30: 175–183Sims K, Politei J, Banikazemi M et al. Stroke in Fabry disease frequently occurs before diagnosis and in theabsence of other clinical events: natural history data from the Fabry Registry. Stroke 2009; 40: 788–794Vanderver A. Tools for diagnosis of leukodystrophies and other disorders presenting with white matter disease.Curr Neurol Neurosci Rep 2005; 5: 110–118Weber T, Kohler W. Entmarkungserkrankungen. Nervenarzt 2010; 81: 471–496Wenger DA, Coppola S, Liu SL. Insights into the diagnosis and treatment of lysosomal storage diseases. ArchNeurol 2003; 60: 322–328

Aus: Hans-Christoph Diener, Christian Weimar (Hrsg.)Leitl inien für Diagnostik und Therapie in der NeurologieHerausgegeben von der Kommission "Leitlinien" der Deutschen Gesellschaft fürNeurologieThieme Verlag, Stuttgart, September 2012

>Buch bei Amazon bestellen

>Als App für iPhone und iPad bei iTunes

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

13

Archiv

– alte

Aufl

age

Bucher
Textfeld
Ulrike
Textfeld