8
Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe Analytische Chemie der GDCh! Der Frühling bahnt sich seinen Weg und nach der Osterpause gehen Sie wieder mit Elan ans Werk. Wir haben die von Ihnen zugesandten Neuigkeiten in gewohnter Weise gesammelt und in diesem Newsletter zusammengefasst. Ihnen eine gute Zeit viele Erfolge und neue Einsichten bei Ihren Arbeiten! Der Vorstand der Fachgruppe 23. MALDI-KOLLOQUIUM: Am 14. Mai findet an der BAM in Berlin ein Maldi-Kolloquium mit dem Schwerpunkt „Massen- spektrometrie von synthetischen Polymeren“ unter der Diskussionsleitung von Dr. Steffen Weidner statt. Die MALDI- und ESI-TOF Massenspektrometrie stellen wichtige Techniken dar, um große Polymermoleküle intakt zu messen. Wie bei jeder anderen analytischen Methode gibt es aber auch hier Einschränkungen, die sowohl die Anwendung selbst, als auch die Interpretation der Daten erschweren. Das jährlich stattfindende, deutschlandweit einzige Kolloquium richtet sich sowohl an Anwender als auch an Neueinsteiger. Es bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, in Kurzbeiträgen (15 min) interessante Applikationen vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen und Probleme mit erfahrenen Anwendern und Geräteherstellern zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Dr. Steffen Weidner, 030 8104 1633, [email protected] Euroanalysis 2019: Vom 01. bis 05. September findet die 20. Euroanalysis in Istanbul/Türkei statt. Die Euroanalysis findet alle zwei Jahre mit Unterstützung der Division of Analytical Chemistry (DAC) der EuCheMS statt. Alle Informationen zur Euroanalysis 2019 finden Sie auf der Seite http://euroanalysis2019.com/. Die Early-Bird-Registrierung endet am 15. Mai 2019; die Einreichung von Beiträgen war bis zum 15. April 2019 möglich.

Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe Analytische Chemie der GDCh!

Der Frühling bahnt sich seinen Weg und nach der Osterpause gehen Sie wieder mit Elan

ans Werk. Wir haben die von Ihnen zugesandten Neuigkeiten in gewohnter Weise

gesammelt und in diesem Newsletter zusammengefasst.

Ihnen eine gute Zeit viele Erfolge und neue Einsichten bei Ihren Arbeiten!

Der Vorstand der Fachgruppe

23. MALDI-KOLLOQUIUM: Am 14. Mai findet an der BAM in

Berlin ein Maldi-Kolloquium mit dem Schwerpunkt „Massen-

spektrometrie von synthetischen Polymeren“ unter der

Diskussionsleitung von Dr. Steffen Weidner statt.

Die MALDI- und ESI-TOF Massenspektrometrie stellen wichtige

Techniken dar, um große Polymermoleküle intakt zu messen.

Wie bei jeder anderen analytischen Methode gibt es aber auch hier Einschränkungen, die

sowohl die Anwendung selbst, als auch die Interpretation der Daten erschweren. Das

jährlich stattfindende, deutschlandweit einzige Kolloquium richtet sich sowohl an Anwender

als auch an Neueinsteiger. Es bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, in Kurzbeiträgen

(15 min) interessante Applikationen vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen und

Probleme mit erfahrenen Anwendern und Geräteherstellern zu diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Dr. Steffen Weidner, 030 8104 1633, [email protected]

Euroanalysis 2019: Vom 01. bis 05. September findet die 20. Euroanalysis in

Istanbul/Türkei statt. Die Euroanalysis findet alle zwei Jahre mit Unterstützung der Division

of Analytical Chemistry (DAC) der EuCheMS statt. Alle Informationen zur Euroanalysis

2019 finden Sie auf der Seite http://euroanalysis2019.com/. Die Early-Bird-Registrierung

endet am 15. Mai 2019; die Einreichung von Beiträgen war bis zum 15. April 2019 möglich.

Page 2: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Aufbau-Studium Analytik & Spektroskopie an der Universität Leipzig: Das berufs-begleitende Aufbaustudium ist für Teilnehmer mit einem Hoch- oder Fachhoch-schulabschluss in Chemie konzipiert; Absolventen einer anderen naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtung können ebenfalls teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des zweijährigen Gesamtstudienganges sind die Teilnehmer mit einem Hoch- oder Fach-hochschulabschluss in Chemie berechtigt, zur Berufsbezeichnung den Zusatz "Fachchemiker (Fachingenieur) für Analytik und Spektroskopie" zu führen. Der nächste Kurs wird im September 2019 starten. Weitere Informationen: https://analytik.chemie.uni-leipzig.de/aufbau-studium/

Neues von Analytical & Bioanalytical Chemistry: Das Jahr begann mit

Treffen von ABC Herausgebern und International Advisory Board

Mitgliedern auf mehreren Konferenzen, u.a. der Pittcon in Philadelphia,

dem 2nd European Biosensor Symposium in Florenz und der Anakon in

Münster. Dort wurden das Jahr 2018 ausgewertet und erste Ideen zur

Analytica und anderen Konferenzen in 2020 erarbeitet.

Abb. links: Antje Baeumner, Günter Gauglitz und

Maria Moreno-Bondi in Florenz

Abb. rechts: Günter Gauglitz und Gérard

Hopfgartner vor dem Springer-Stand in Münster.

Im Sommer 2019 wird übrigens ABC’s Highlight 2019, das Heft Young Investigators in

(Bio-) Analytical Chemistry, erscheinen. Als Gastherausgeber fungieren Erin Baker, Kerstin

Leopold, Francesco Ricci und Wei Wang. Momentan sind bereits 45 Beiträge online, folgen

Sie dem Link http://bit.ly/Young_Inv_2019 und lassen Sie sich von weiteren Beiträgen

überraschen.

Page 3: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

12th Balaton Symposium on High-Performance Separation Methods: Vom 11. bis 13. September 2019 findet das nächste Balaton Symposium in Siófok/Ungarn statt. Die Hungarian Society for Separation Sciences (HSSS) und ihr Vorsitzender, Prof. Attila Felinger, laden hierzu herzlich ein. Die Early-Bird-Registration sowie die Beitragseinreichung sind bis zum 30. Juni 2019 möglich. Alle Informationen zum Balaton Symposium finden Sie auf der Webseite http://www.balaton.mett.hu/

Seit dem 01. März haben wir die Möglichkeit, geeignete Kandidaten für die European Chemistry Gold Medal zu nominieren. Vorschläge können bis zum 30. September unter folgender Internetadresse eingereicht werden. https://www.euchems.eu/call-for-nominations-for-european-chemistry-gold-medal-open/

Die 20. Tagung Festkörperanalytik findet zwischen dem 01. und dem 03. Juli 2019 in

Wien statt. Der diesjährige Fokus liegt auf “New Surfaces and Functional Layers –

Functionalizing and Analyzing“. Einzelheiten können unter http://fka20.at/ nachgelesen

werden.

Ionen für die Analytik und Materialmodifikation Vereinfachter und kostenfreier Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert von 2019 bis 2023 das EU-Projekt RADIATE, in dem 18 europäische Partner ihre Ionenstrahl-Anlagen für Messgäste aus Wissenschaft und Industrie kostenfrei zur Verfügung stellen. Softwareentwicklung und Nachwuchsförderung stehen ebenfalls auf dem Programm des Projekts, das von der EU mit rund zehn Millionen Euro gefördert wird. Die Auftaktveranstaltung fand am 22. und 23. Januar 2019 in Dresden statt.

Der Projektname RADIATE steht für Research And Development with Ion Beams – Advancing Technology in Europe. Ionenstrahlen – also schnelle geladene Teilchen – werden in diesem EU-Projekt als Werkzeug eingesetzt, um Materialoberflächen gezielt zu verändern oder zu analysieren. „Ziel des Projektes ist es nicht nur, Wissenschaftlern den

Page 4: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Zugang zu wissenschaftlichen Großgeräten zu ermöglichen sondern auch zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie beizutragen“, so der Koordinator Prof. Jürgen Fassbender, Direktor des HZDR-Instituts für Ionenstrahlphysik und Materialforschung.

Ionenstrahltechnologien sind aus vielen Bereichen nicht wegzudenken. So gäbe es ohne die Implantation von Fremdatomen in Halbleiter-Materialien keine Prozessor- und Speicherchips für Computer, Handys oder Digitalkameras. Mit Ionenstrahlen lassen sich z.B. die elektronischen, optischen magnetischen oder mechanischen Eigenschaften von Materialien maßschneidern.

Für die ortsaufgelöste chemische Analyse von Feststoffoberflächen und zur tiefenaufgelösten Schichtanalyse setzen die RADIATE-Partner die Ionenstrahlanalyse (ion beam analysis; IBA) ein. Der GDCh-Arbeitskreis Analytik mit Radionukliden und Hochleistungsstrahlenquellen (ARH) ist in Deutschland kompetenter Ansprechpartner für die IBA. Da die IBA in der Regel als zerstörungsfreie Analysemethode durchgeführt werden kann, wird sie gerne für archäometrische Fragestellungen im Bereich Kunst- und Kulturgut oder in der angewandten Forschung, bei der unikale Proben zu untersuchen sind, eingesetzt. Ein weiterer Vorteil der IBA ist die Möglichkeit sie standardfrei als primäre Methode durchzuführen. Ein typisches Einsatzgebiet ist somit die Analyse von Kalibrationsproben für andere analytische Verfahren, die dadurch die Rückführbarkeit ihrer Analysen gewährleisten können. Prinzipiell kann so das komplette Periodensystem (H - Aktiniden) in diversen Matrices analysiert werden.

Die Beschleunigermassenspektrometrie (accelerator mass spectrometry; AMS) wird innerhalb von RADIATE ebenfalls Nutzern kostenfrei über Partner (Universität Wien, MLL München, ETH Zürich) und ab 2020 auch am HZDR selbst zur Verfügung gestellt. Die interdisziplinären Anwendungsgebiete des AMS spannen einen weiten Bogen von Astrophysik über Kosmochemie und Geomorphologie bis hin zur Klima- und Umweltforschung.

Weitere Informationen zu RADIATE, insbesondere zur Antragstellung für kostenfreien Zugang zu den Ionenstrahleinrichtungen der Partner, unter www.ionbeamcenters.eu.

Page 5: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Das 27. Seminar Aktivierungsanalyse und Gammaspektrometrie (SAAGAS 27) fand in Garching vom 24. bis 27.2.2019 statt. Mehr als 70 Teilnehmer aus über zehn Ländern nutzten die Plattform für interessante Präsentationen und anregende Fachdiskussionen. Auf dem Programm standen 48 Beiträge, davon 37 Vorträge.

Das Seminar wurde eröffnet mit Beiträgen von R. Henkelmann zur Produktion von Radioisotopen am FRM II und von Zs. Révay zur Analytik mit Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum. In den folgenden Sitzungen wurden Beiträge zur Instrumentierung und zur Gammaspektrometrie dargeboten. Einen Höhepunkt bildete am Nachmittag die Präsentation von G. Korschinek „Supernova foortprint on the doorstep“. Die Mischung aus Beiträgen in deutscher oder englischer Sprache war sehr abwechslungsreich, ebenso die Auftritte des wissenschaftlichen Nachwuchses mit den etablierten Wissenschaftlern. An dieser Stelle dürfen wir der Fachgruppe Analytische Chemie der GDCh danken für die Reisestipendien, mit denen die Anreise von jungen Nachwuchskräften unterstützt wurde.

Gruppenbild der Teilnehmer in der TUM. (Foto: © Wenzel Schürmann, TUM)

Der wissenschaftliche Teil klang aus mit der Postersitzung, bei der 11 Beiträge präsentiert wurden. Im Abendprogramm wurde im nahe gelegenen ESO-Planetarium Supernova eine spannende Reise durch das Universum gezeigt.

Am zweiten Tag gab es ein spannendes Programm mit vielen Beispielen der Neutronenaktivierungsanalyse und der Gammaspektrometrie zu Themen aus der Radioökologie, der nuklearen Forensik, der Charakterisierung radioaktiver Abfälle bis hin zu Simulationsprogrammen.

Ein weiterer Höhepunkt war das Conference Dinner im Franziskaner. Es wurde gekrönt von einem sehr kurzweiligen Abendvortrag von Herrn von Philipsborn, der in sehr lebhafter Weise radioaktive Alltagsgegenstände mit Anekdoten geschmückt präsentierte. Der letzte Seminartag stand ganz im Zeichen der Neutronenaktivierungsanalyse und ihren vielfältigen Anwendungen.

Page 6: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Der Jury fiel es nicht leicht, drei hervorragende Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern auszuzeichnen. Nach einer intensiven Diskussion wurde entschieden, einen ersten und drei zweite Plätze zur vergeben dotiert mit Preisgeldern der Fachgruppe Nuklearchemie:

Den ersten Platz erreichte Markus Trunk (TU München) mit seinem Vortrag „Gaining insight into lithium-ion battery electrodes using Neutron Depth Profiling at the N4DP instrument at MLZ“. Den zweiten Platz teilten sich Dorian Zok, Leibniz Universität Hannover, („Chemische und radiochemische Untersuchungen von 106Ru in Umweltproben“) , Lukas Werner, TU München („The N4DP instrument at the PGAA facility oft he Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum“), und Thomas Mittersteiner, TU Wien („Neutronenaktivierungsanalyse und Gamma-spektroskopie von Kaffee“).

Prof. von Philipsborn hochaktiv: Im doppelten Wortsinne.

Fotos: © Wenzel Schürmann, TUM

Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.)

Die Preisträger Markus Trunk, Thomas

Mittersteiner, Dorian Zok, Lukas Werner und

der Vorstand des AK ARH der GDCh, Prof.

Ulrich W. Scherer, Hochschule Mannheim.

Das Seminar wurde unterstützt von sieben Firmen, die ihre neuen Geräte und

Technologien zeigten.

Nach dem offiziellen Ende der Tagung gab es noch das Angebot zur Besichtigung des

FRM-II am MLZ und des Tandem-Beschleunigers am MLL.

Wir danken dem örtlichen Organisationskomitee für ein überaus gelungenes Seminar

SAAGAS27.

Page 7: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

Preisverleihung DAAS Preis 2018

Im Rahmen der ANAKON Konferenz in

Münster verlieh der Deutsche Arbeitskreis für

Analytische Spektroskopie (DAAS) am 27.

März 2019 den DAAS Preis 2018 an Frau

Darya Mozhayeva für ihre hervorragenden

Leistungen auf dem Gebiet der

Nanopartikelanalytik mittels induktiv

gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

(ICP-MS).

Darya Mozhayeva ist Doktorandin an der Universität Siegen im Arbeitskreis von Prof.

Carsten Engelhard und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung neuer

Methoden der Trennung von Nanopartikeln mit verschiedenen Beschichtungen mittels

Kapillar-elektrophorese gekoppelt an ICP-MS im Einzelpartikel-Modus (CE-SP-ICP-MS).

In ihrem Preisvortrag berichtete Frau Mozhayeva über neueste Entwicklungen im Bereich

CE-SP-ICP-MS und SP-ICP-MS mit Mikrosekundenzeitauflösung. Der Vortrag fand große

Resonanz.

Der DAAS Preis dient der Auszeichnung hervorragender Arbeiten junger Wissenschaftler

auf dem Gebiet der Mikro- und Spurenanalyse der Elemente und Elementspezies. Er wird

von der Firma Merck KGaA gestiftet und ist mit 1.500 € dotiert.

Foto: Darya Mozhayeva erhält den DAAS Preis 2018 (v.l.n.r.: Dr. Wolfgang Buscher,

Vorsitzender der Jury; Darya Mozhayeva, Universität Siegen; Dr. Ulrich Engel, Fa. Merck

KGaA). © Universität Münster, Svenja Seiffert

Page 8: Liebe Kollegen, Liebe Kolleginnen der Fachgruppe ... · Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine

AK DAAS: Neuer Vorstand des Arbeitskreises für die

Wahlperiode 2019 – 2022

Im Januar 2019 fanden die Neuwahlen des Vorstandes des

Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) mit Stichtag

7. Januar 2019 statt. Von den elf zur Wahl stehenden

Kandidatinnen und Kandidaten (Dr. Wolfgang Buscher, Prof. Dr. Carsten Engelhard, Prof.

Dr. Kerstin Leopold, Dr. Björn Meermann, Dr. Daniel Pröfrock, Dr. Claudia Swart, Dr. Ulrich

Engel, Dr. Heike Gleisner, Dr. Hans-Christian Mans, Cornel Venzago, Dr. Martin Wende)

erhielten bei einer Wahlbeteiligung von 27,9 % die meisten Stimmen:

Wahlliste Hochschule/Institute

Dr. Wolfgang Buscher, Münster

Prof. Dr. Carsten Engelhard, Siegen

Prof. Dr. Kerstin Leopold, Ulm

Wahlliste Industrie/Freiberufler

Dr. Ulrich Engel, Darmstadt

Dr. Heike Gleisner, Jena

Dr. Martin Wende, Ludwigshafen

Wir gratulieren allen Gewählten zu ihrer Wahl, bedanken uns bei allen Kandidatinnen und

Kandidaten für ihr Engagement und wünschen dem neuen Vorstand eine erfolgreiche

Amtszeit vom 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2022.

Sitzung des erweiterten Vorstands des Arbeitskreises

Die Sitzung des erweiterten Vorstandes fand am 18. März 2019 im Gebäude der GDCh in

Frankfurt am Main statt. Teilnehmer waren vom gewählten Vorstand: Wolfgang Buscher,

Ulrich Engel, Carsten Engelhard, Heike Gleisner, Kerstin Leopold, Martin Wende; vom

erweiterten Vorstand: Nicolas Bings, Sabine Mann.

Dr. Martin Wende wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des AK DAAS, Dr. Wolfgang

Buscher zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Foto: Neuer DAAS-Vorstand während der Vorstandssitzung in Frankfurt am 18. März 2019.

(v.l.n.r: H. Gleisner, U. Engel, K. Leopold, M. Wende, W. Buscher und C. Engelhard).