16
ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme i Ausdruck der Online-Hilfe Inhalt 1 Gültigkeit .............................................................................................. 1 2 Installation ............................................................................................ 2 3 Windows-basierte Systeme................................................................. 3 3.1 Verwendung der Funktion "Direkttaste" ..................................................... 3 3.2 Neue Fehlermeldungen beim Generieren ................................................. 4 4 Behobene Fehler .................................................................................. 5 4.1 ProTool/Pro Runtime und Windows-basierte Systeme ............................. 5 4.2 ProTool ...................................................................................................... 8 4.3 ProAgent .................................................................................................... 9 4.4 Grafikorientierte Operator Panels ............................................................ 10 4.5 Zeilenorientierte Operator Panels ............................................................ 11

Lies Mich

Embed Size (px)

DESCRIPTION

plc

Citation preview

Page 1: Lies Mich

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme i Ausdruck der Online-Hilfe

Inhalt

1 Gültigkeit .............................................................................................. 1

2 Installation............................................................................................ 2

3 Windows-basierte Systeme................................................................. 3 3.1 Verwendung der Funktion "Direkttaste"..................................................... 3 3.2 Neue Fehlermeldungen beim Generieren ................................................. 4

4 Behobene Fehler.................................................................................. 5 4.1 ProTool/Pro Runtime und Windows-basierte Systeme ............................. 5 4.2 ProTool ...................................................................................................... 8 4.3 ProAgent .................................................................................................... 9 4.4 Grafikorientierte Operator Panels ............................................................ 10 4.5 Zeilenorientierte Operator Panels............................................................ 11

Page 2: Lies Mich

Inhalt Ausgabe 09/02

ii ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

Page 3: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Gültigkeit

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 1 Ausdruck der Online-Hilfe

1 Gültigkeit

Dieses Service Pack gilt für die Versionen V6.0 und V6.0 Service Pack 1 von ProTool Lite, ProTool, ProTool/Pro CS, ProTool/Pro Runtime und ProAgent.

Hinweis Dieses Service Pack gilt auch für die asiatische Varianten von ProTool. Für die asiatischen Varianten muss die Installation in Englisch durchgeführt werden.

Page 4: Lies Mich

Installation Ausgabe 09/02

2 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

2 Installation

Um das Service Pack zu installieren, starten Sie bitte INSTALL.EXE auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a".

Keine gemischte Installation von ProTool V6.0 und ProTool V6.0 Service Pack 1a Verwenden Sie für Projektierung und Zielgerät jeweils die gleiche Version von ProTool.

Wenn Sie mit ProTool V6.0 Service Pack 1a arbeiten, dann installieren Sie folgende Versionen:

• ProTool CS V6.0 Service Pack 1a

• ProTool/Pro Runtime V6.0 Service Pack 1a (PCs, Panel PCs)

• ProTool Image V6.0 Service Pack 1a (Windows-basierte Geräte: TP 170A, TP 170B, OP 170B, OP 270, TP 270, MP 270, MP 270B, MP 370)

Die in diesem Dokument beschriebene Fehlerbehebung ist nur dann gewährleistet, wenn Sie ProTool V6.0 Service Pack 1a komplett installiert haben.

Page 5: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Windows-basierte Systeme

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 3 Ausdruck der Online-Hilfe

3 Windows-basierte Systeme

3.1 Verwendung der Funktion "Direkttaste"

Bei Windows-basierten Touch-Geräten kann die Funktion "Direkttaste" für folgende Bedienelemente verwendet werden:

• Schaltfläche

• Unsichtbare Schaltfläche

• Zustandsschaltfläche

Diese drei Bedienelemente werden im Folgenden zusammenfassend als "Schaltfläche" bezeichnet.

Bei der Projektierung einer Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" wird ein fester Bereich des Touch-Displays für die Direkttasten-Bedienung reserviert.

Grafikelemente, die sich zur Laufzeit in diesem Bereich über der Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" befinden, verdecken diese zwar optisch, eine Bedienung auf dem Touch-Display an dieser Stelle führt jedoch trotzdem zur Auslösung der Direkttastenfunktion.

Warnung Hierbei können durch die Bedienung am Gerät Aktionen in der Anlage ausgelöst werden, die nicht beabsichtigt sind und möglicherweise zur Gefährdung vonPersonen oder zu Sachschäden führen.

Zur Vermeidung dieser Problematik muß folgendes beachtet werden:

1. Bei der Bildprojektierung darf kein Grafikelement die Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" überdecken.

2. Die Dynamisierung der Position oder Anzeige (Freigabe) eines Grafikobjekts abhängig von Prozesswerten darf zur Laufzeit nicht zu einer Überdeckung der Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" führen.

Diese Vorgaben müssen vom Projekteur unbedingt beachtet werden. Bestehende Projektierungen müssen ggf. unverzüglich angepasst werden.

In folgenden Fällen führt die Überdeckung einer Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" nicht zu oben beschriebenem Problem:

• Bedienungen des Meldefensters

• Aufheben des Bildschirmschoners

• Eingabe eines Wertes mit der Bildschirmtastatur

• Bedienung einer externen Anwendung, z.B. Internet Explorer

• Aktivierung des Putzbildes

• ProTool Rezeptur-Dialoge

Page 6: Lies Mich

Windows-basierte Systeme Ausgabe 09/02

4 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

3.2 Neue Fehlermeldungen beim Generieren

Bei einer Schaltfläche mit der Funktion "Direkttaste" kann weder die Position noch die Anzeige (Freigabe) abhängig von Prozesswerten dynamisiert werden, da bereits bei der Projektierung ein fester Bereich des Touch-Displays für die Direkttasten-Bedienung reserviert wird.

Beim Generieren eines Projektes können deshalb folgende neue Fehlermeldungen auftreten:

Problem Beschreibung Abhilfe E3040 Für die Schaltfläche y im Bild x ist neben der Funktion DP-Direkttaste eine dynamische Positionierung projektiert

Die Position einer Schaltfläche, für die die Funktion "Direkttaste" projektiert ist, kann nicht dynamisiert werden.

Entfernen Sie die unzulässige Dynamisierung.

E3041 Für die Schaltfläche y im Bild x ist neben der Funktion DP-Direkttaste eine dynamische Freigabe projektiert

Die Freigabe einer Schaltfläche, für die die Funktion "Direkttaste" projektiert ist, kann nicht dynamisiert werden.

Entfernen Sie die unzulässige Dynamisierung.

Page 7: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Behobene Fehler

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 5 Ausdruck der Online-Hilfe

4 Behobene Fehler

Folgende Fehler sind nach der Installation von ProTool V6.0 Service Pack 1a behoben:

4.1 ProTool/Pro Runtime und Windows-basierte Systeme

SIMATIC C7-635 Mit der Installation von ProTool V6.0 SP1a steht Ihnen das SIMATIC C7-635 zur Verfügung.

Zustandsschaltfläche mit schwarzem Rahmen Um den fehlerhaften schwarzen Rahmen zu beseitigen, müssen Sie Ihr ProTool-Projekt neu generieren.

Für das TP 170A müssen Sie zusätzlich das Image austauschen. Das aktuelle Image befindet sich auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a" im Verzeichnis "Images".

Fehlerhafter Export von Datensätzen mit Array Variablen Wenn alle Datensätze exportiert wurden, dann enthielten die exportierten Array-Variablen den Wert 0. Der Export einzelner Datensätze wurde korrekt ausgeführt.

Der Fehler beim Export aller Datensätze ist behoben.

Button bleibt gedrückt (TP 170A, TP 170B) Schnelles Drücken eines Buttons mehrmals hintereinander konnte dazu führen, dass der 3D-Button als gedrückt markiert blieb.

Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie das Image austauschen. Die aktuellen Images befinden sich auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a" im Verzeichnis "Images".

Attribute einer Schaltfläche wurden nicht gesetzt Bei einer Schaltfläche kann es vorkommen, dass die Attribute beim Loslassen der Schaltfläche nicht gesetzt werden.

Dies tritt auf, wenn für die Schaltfläche folgendes gilt:

Sie haben eine Steuerungsvariable gleichzeitig projektiert

• als Parameter für eine Funktion zum Bits bearbeiten (z.B. "Bit_setzen") und

• als Steuervariable zum Dynamisieren der Attribute Blinken oder Farbe.

Auf der Registerkarte "Allgemein" haben Sie zusätzlich eine der folgenden Darstellungen gewählt:

• "Grafik" mit Auswahl "keine Grafik" oder

• "Grafikliste" mit Auswahl "keine Symbolliste".

Der Fehler ist behoben.

Transfer auf OP 270, TP 270, MP 270B Beim ersten Transfer auf ein OP 270, TP 270 oder MP 270B lässt sich nach der Meldung "Transfer succeeded" der Dialog nicht bedienen.

Page 8: Lies Mich

Behobene Fehler Ausgabe 09/02

6 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie das Image austauschen. Die aktuellen Images befinden sich auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a" im Verzeichnis "Images".

Archivierung auf Speicherkarte Wenn Sie das Gerät abschalten, während die Archivierung auf Speicherkarte läuft, dann erscheint beim Wiedereinschalten eine Meldung über fehlerhafte Dateien auf der Speicherkarte.

Dieser Dialog lässt sich bei Tastengeräten nicht bedienen. Ein weiterer Hochlauf ist nicht möglich.

Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie das Image austauschen. Die aktuellen Images befinden sich auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a" im Verzeichnis "Images".

Der Fehler betrifft folgende Geräte:

• OP 170B

• OP 270 6" und 10"

• MP 270

• MP 270B

• MP 370

Meldung maximale Schachtelungstiefe erreicht Nach dem Transfer eines großen Windows-basierten Panel Projektierung auf ein Panel konnte die Systemmeldung "Maximale Schachtelungstiefe erreicht" ("Maximum nesting exceeded") erscheinen. Die Runtime hat sich daraufhin beendet.

Grenzwertüberprüfung bei Rückgabewerten innerhalb von Skripten Wurde in einem Skript eine Wertzuweisung "Rückgabewert = Inputwert" programmiert, so wurde der Grenzwert, der als Rückgabewert projektierten Variable, nur dann überprüft, wenn die als Inputwert projektierte Variable eine Steuerungsanbindung hat.

Bearbeitung von Systemmeldungen bei Windows-basierten Panels Wenn innerhalb ein Windows-basierten Panelprojektierung unter Zielsystem->Meldungen->Systemmeldungen nur S7-Minimal angekreuzt war, konnte es vorkommen, dass das Zielsystem (Panel) zu dem Zeitpunkt unbedienbar wurde, wenn die CPU in den Stop-Zustand versetzt wurde. War zusätzlich S7-Standard angekreuzt, dann trat das Verhalten nicht auf.

Funktion Wert_minus bzw. Wert_plus Die Funktion Wert_plus oder Wert_minus funktionierte an einer Realvariablen nicht korrekt.

Import einer Passwortliste bei Windows-basierten Panels Das Importieren einer Passwortliste funktionierte im internen Flash nur aus dem Verzeichnis \flash\simatic.

Page 9: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Behobene Fehler

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 7 Ausdruck der Online-Hilfe

Kurvendarstellung und Lupenfunktion Wurde in einer Kurvendarstellung die Lupe benutzt, so konnte es vorkommen, dass der Wert der Leselinie nur noch ##### anzeigte, obwohl gültige Werte vorhanden waren.

Archivierung von Meldetexten mit asiatische und russische Zeichen Asiatische und russische Zeichen wurden bei der Meldetextarchivierung als Schmierzeichen abgelegt.

MP 270: DP-Direkttasten Die DP-Direkttasten-Funktionalität war nicht enthalten (betrifft nicht das MP 270B!). Zur Behebung dieses Fehlers müssen Sie das Image austauschen. Das aktuelle Image befindet sich auf der CD "ProTool V6.0 Servicepack 1a"

MP 370: Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit SPS" Der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit SPS" funktionierte nach Hochlauf des MP 370 nur einmal.

MP 370: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Option UPS) Bei Verwendung der unterbrechungsfreien Stromversorgung konnte es vorkommen, dass das Panel unbedienbar wurde. Der Fehler trat nur im MP 370 auf.

Direkttasten-Funktion bei Windows-basierten Touchgeräten Bei Windows-basierten Touch-Geräten konnte eine Schaltfläche, die als Direkttaste projektiert ist, ausgelöst werden, obwohl sie nicht direkt betätigt wurde.

Dies passierte, wenn ein anderes Fenster bzw. eine andere Anwendung (z.B. Bildschirmtastatur, Meldefenster, Bildschirmschoner, usw.) diese Schaltfläche verdeckt und die Anwendung im Bereich der verdeckten Schaltfläche bedient wurde

Ausserdem konnte eine Schaltfläche, die als Direkttaste projektiert war und deren Position oder Anzeige abhängig von Prozesswerten dynamisiert war, fehlerhaft ausgelöst werden.

Der Fehler betraf folgende Geräte:

• TP 170B

• TP 270

• MP 270B Touch

• MP 370 Touch

Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben im Abschnitt "Windows-basierte Systeme".

Page 10: Lies Mich

Behobene Fehler Ausgabe 09/02

8 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

4.2 ProTool

Folgende Fehler sind behoben:

Konvertieren von TP 27 10'' auf TP 270 10'' Nach dem Konvertieren eines ProAgent-Projektes TP 27 10" auf TP 270 10" konnte es vorkommen, dass sich die Projektierung nicht mehr öffnen ließ.

ProTool integriert in SIMATIC STEP 7 Wenn eine CPU direkt an einem Profibus-Strang und gleichzeitig an einem Ethernet-Strang angeschlossen war, dann wurde für die Kommunikation zwischen CPU und Bediengerät der Ethernet-Strang gewählt.

Da dieser Zugang von ProTool nicht unterstützt wird, war eine erfolgreiche Generierung nicht möglich.

Hilfe-Taste bei SINUMERIK Panels (OP 010, OP 012, OP 015) Für die SINUMERIK Panel PCs OP 010, OP 012 und OP 015 ließ sich bei der Hilfe-Taste nicht die vollständige Funktionalität projektieren.

ProTool/Pro Option SINUMERIK V2.0 Wird neben einer SINUMERIK PLC noch eine weitere Steuerung projektiert, so werden AlarmS-Meldungen nicht richtig angezeigt.

Linie zeichnen bei geändertem Zoom-Faktor Wenn Sie im ProTool Bildeditor beim Zoom-Faktor von z.B. 200% eine Linie gezeichnet und den Zoom-Faktor auf 100% zurück gestellt haben, dann war die Linie bei der Selektion nicht mehr sichtbar.

Funktionen mit String-Parametern bei asiatischen Onlinesprachen Wenn Sie in einer ProTool Projektierung für eine asiatische Onlinesprache Funktionen mit Stringparameter projektiert haben, dann konnte es bei der Generierung zu einem Fehler kommen. Die ProTool Projektierung wurde dabei beendet.

Textimport/-export

• Hilfetexte für bei Bildern und Bildelementen, die mehr als 35 Zeichen je Zeile belegten, konnten nicht importiert werden.

• Texte für Grafikgeräte ließen sich nur importieren, wenn es zu keiner Längenveränderung kam

Multiplexvariablen Das Konvertieren von Projekten mit Multiplexvariablen oder das Kopieren von Multiplexvariablen führten zu Fehlern bei der internen Referenzzählung.

Symbolische Variablen und Grenzwerte Wurde für eine symbolisch projektierte Variable ein Grenzwert projektiert wurde, bekam die projektierte Variable eine falsche Symbolik zugewiesen.

Page 11: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Behobene Fehler

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 9 Ausdruck der Online-Hilfe

4.3 ProAgent

Übertragung der Autorisierung mit ProSave V6.0 auf ein MP 270 Um die ProAgent Autorisierung auf ein MP 270 zu übertragen, müssen Sie das Image auf dem MP 270 austauschen. Das aktuelle Image befindet sich auf der CD "ProTool V6.0 Service Pack 1a" im Verzeichnis "Images".

Funktion "Anzeige des Ergebnisses der Kriterienanalyse im Meldetext" Wenn bei ProAgent die Funktion "Anzeige des Ergebnisses der Kriterienanalyse im Meldetext" verwendet wurde, dann wurde beim Kommen und Gehen einer Meldung der dafür verwendete Speicher nicht mehr freigegeben.

Dieser Fehler ist behoben.

Probleme bei hoher Belastung

• Bei hoher Belastung fehlte nach längerer Laufzeit die Anzeige des Ergebnisses der Kriterienanalyse im Meldetext.

• Bei hoher Belastung konnte es Probleme beim Beenden der Runtime geben.

Page 12: Lies Mich

Behobene Fehler Ausgabe 09/02

10 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

4.4 Grafikorientierte Operator Panels

Öffnen von Projekten auf TP 27 6'' und 10'' Sie öffnen ein Projekt, das mit einer ProTool-Version älter V6.0 angelegt wurde, und übertragen das Projekt auf ein TP 27 6'' oder 10''.

Wenn auf dem Gerät bereits Datensätze vorhanden waren, dann konnte es vorkommen, dass die Datensätze nach dem Download nicht mehr lesbar waren.

Dieser Fehler ist behoben.

TP 27 und Rezepturen Gilt für das Bediengerät TP 27 mit 6"- bzw. 10"-Display in Verbindung mit ProTool V6.0. und Rezepturen, die mit ProTool V6.0 auf dem genannten Bediengerät verändert worden sind.

Wurden bei einem Bediengerät TP 27 mit 6"- bzw. 10"-Display Datensätze auf dem internen Flash mit der Firmware-Version V6.0 (ProTool V6.0) neu angelegt oder verändert, führt dies dazu, dass die Daten (sofort oder später) nicht mehr lesbar sind.

Um dieses Fehlerbild auszuschließen, führen Sie bitte folgendes durch:

Liegt eine Sicherungskopie der Datensätze vor, die nicht mit der Firmware-Version V6.0 erzeugt wurde, reicht es, diese nach der Installation von ProTool V6.0 + SP1a wieder einzulesen. Es ist gleichgültig, ob diese Sicherung mit dem Tool ProSave oder über die Funktionalität Backup/Restore auf ein Speichermodul erfolgte.

Wenn Sie von einem älteren Firmware-Stand als V6.0 direkt auf ProTool V6.0 + SP1a hochrüsten bzw. keine Datensatzmanipulationen mit der Firmware V6.0 vorgenommen haben, sind die Datensätze ohne Einschränkungen weiter verwendbar.

Page 13: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Behobene Fehler

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme 11 Ausdruck der Online-Hilfe

4.5 Zeilenorientierte Operator Panels

Folgende Fehler sind behoben.

Rezeptureinträge (OP 7, OP 17) Bei OP 7 oder OP 17 wurde höchstens ein Rezeptureintrag angezeigt, auch wenn mehrere Einträge vorhanden waren.

Textlisten bei Ausgabefeldern Die Positionierung von Textlisten bei Ausgabefeldern erfolgte linksbündig statt rechtsbündig.

Dänischer und portugiesischer Zeichensatz

• Das dänische Zeichen Æ wurde auf dem OP falsch dargestellt.

• Portugiesische Zeichen wie ã oder à wurden am OP falsch dargestellt.

OP 3/C7-621: Spanische Oberfläche

• Das spanische Wort "Direccion" wurde auf dem OP falsch geschrieben.

• In Status/Steuern wurde im Spanischen der letzte Buchstabe des Datenformats (z.B. das X bei HEX) durch das Sternchen (*) überschrieben.

Page 14: Lies Mich

Behobene Fehler Ausgabe 09/02

12 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

Page 15: Lies Mich

Ausgabe 09/02 Index

ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Index-1 Ausdruck der Online-Hilfe

Index

A Asiatische Sprachen 8

Funktionen mit String-Parametern 8 Ausgabefeld 11

Textliste 11 Autorisierung 9

übertragen 9

B Bearbeitung von Systemmeldungen 6 Bereichszeiger 7

C C7-621 11

D Direkttasten 7 DP-Direkttasten 3, 7

F Funktion 3, 7

G Grenzwertüberprüfung 6

I Import einer Passwortliste 6 Installation 2

K Kurvendarstellung 7

L Lupenfunktion 7

M Meldetexte archivieren 7 MP 270 6, 7, 9 MP 270B 5, 6, 7 MP 370 6, 7 Multiplexvariablen 8

O Oberfläche 11 OP 17 11 OP 170B 6 OP 270 5, 6 OP 3 11 OP 7 11 Option SINUMERIK 8 Option UPS 7

P ProAgent 8, 9 ProSave 9 ProTool 1

Service Pack 1a 1

R Rezepturen 10

S Schachtelungstiefe 6 Service Pack 1a 1

Asiatische ProTool-Varianten 1 Gültigkeit 1

SIMATIC C7-635 5 SIMATIC STEP 7 8

Kommunikation 8 SINUMERIK Panel 8 Speicherkarte 6

Archivieren auf Speicherkarte 6 Symbolische Variablen und Grenzwerte 8

Page 16: Lies Mich

Index Ausgabe 09/02

Index-2 ProTool V6.0 Service Pack 1a Readme Ausdruck der Online-Hilfe

T Textexport 8 Textimport 8 TP 170A 5 TP 170B 5, 7 TP 27 8, 10 TP 270 5, 7, 8

U Unterbrechungsfreie Stromversorgung 7

Z Zeichensatz bei Zeilengeräten 11 Zoom-Faktor einstellen 8 Zustandsschaltfläche 5