24
6WDUNH *HZHUN VFKDIWHQ VLQG XQYHU]LFKWEDU IµU GHQ 3ROLWLNZHFKVHO Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt April 2013 'LH *HZHUNVFKDIWHQ KDWWHQ HV LQ GHQ QHXQ]LJHU -DKUHQ LQ GHQ QHXHQ %XQGHVO QGHUQ GRS SHOW VFKZHU (V KHUUVFKWH LQ GHU %HY°ONHUXQJ QRFK GDV DXV =HLWHQ GHU ''5JHSU JWH %LOG GHV )UHLHQ 'HXWVFKHQ *HZHUN VFKDIWVEXQGHV )'*% YRU )µU PLFK ZDU GLH 0LWJOLHGVFKDIW LP )'*% LQ GHQ LJHU -DKUHQ YRU DOOHP GHVKDOE LQWHUHVVDQW ZHLO PDQ GXUFK VLH LQ $EVW QGHQ LP %HWULHE HLQHQ 8UODXEVSODW] DQ GHU 2VWVHH HUKDOWHQ NRQQ WH :DV GHU )'*% VRQVW QRFK DQ )RUGHUXQJHQ GXUFKJHVHW]W KDWWH XQG ZRULQ HU VLFK YRQ GHQ 3DUWHLHQ LP SROLWLVFKHQ 6\VWHP XQWHUVFKLHG EOLHE PLU GDPDOV ZHLWHVWJHKHQG YHUVFKORVVHQ 0LW GHU :HQGH ZXUGH PLWXQWHU GLVNXWLHUW RE 2VWGHXWVFKODQG µEHUKDXSW QRFK HLQH JHZHUN VFKDIWOLFKH ,QWHUHVVHQYHUWUH WXQJ EUDXFKW ,PPHUKLQ KDW WHQ ZLU MD LQ GHU ''5 HWZDV HUUHLFKW ZDV HV ELV KHXWH LQ GHU %XQGHVUHSXEOLN QRFK QLFKW JLEW (LQ HLQKHLWOLFKHV $UEHLWV JHVHW]EXFK 6HKU VFKQHOO ]HLJW VLFK DEHU GDVV GDV $UEHLWVJH VHW]EXFK QLFKW LQ GLH ZHVWGHXW VFKH 5HFKWVV\VWHPDWLN SDVVWH XQG GHU )'*% DXFK NHLQH 8U ODXEVSO W]H PHKU YHUPLWWHOQ NRQQWH w 'LH *HZHUNVFKDIWVODQGVFKDIW GHV :HVWHQV ZXUGH DXI 2VW GHXWVFKODQG µEHUWUDJHQ 'DEHL VWLHh ]X GLHVHU =HLW GHU $XIEDX GHV '*% XQG GHU (LQ]HOJHZHUN VFKDIWHQ PLWXQWHU DXI ZHQLJ %HJHLVWHUXQJ EHL GHQ %HVFK I WLJWHQ 'LH 7UHXKDQGJHVHOO VFKDIW ZDU JHUDGH GDEHL GLH ''5:LUWVFKDIW DE]XZLFNHOQ +LHUEHL JLQJ HV ZHQLJHU XP GLH $XVJHVWDOWXQJ YRQ 7DULIYHUWU  JHQ VRQGHUQ YLHOPHKU ZDU GHU HUVDW]ORVH $UEHLWVSODW]YHUOXVW GLH 5HJHO 'LH 0DVVHQDUEHLWVOR VLJNHLW QDKP LQ HLQHP $XVPDh ]X GDVV VHOEVW NDPSIHUSUREWH *HZHUNVFKDIWVVHNUHW UH PLW MDKUHODQJHU :HVWHUIDKUXQJ RIW PDOV GDUDXI NHLQH $QWZRUWHQ KDWWHQ 8QWHU GLHVHU 6LWXDWLRQ OLWW ODQJH =HLW GLH $NWLRQVI KLJ NHLW GHU *HZHUNVFKDIWHQ LQ GHQ QHXHQ %XQGHVO QGHUQ ,Q GHQ OHW]WHQ -DKUHQ SURILWLHUW GLH *HZHUNVFKDIWVEHZHJXQJ GDYRQ GDVV GLH $N]HSWDQ] IµU 6WUHLNDNWLRQHQ LQ GHU IIHQW OLFKNHLW HQGOLFK DXFK LQ 2VW GHXWVFKODQG ]XQLPPW 'HU 0LW JOLHGHUVFKZXQG EHL HLQLJHQ (LQ]HOJHZHUNVFKDIWHQ ZXUGH QLFKW QXU JHVWRSSW VRQGHUQ HU NRQQWH ZLHGHU OHLFKW LQV 3R VLWLYH YHU QGHUW ZHUGHQ %H VRQGHUV HUIUHXOLFK LVW HV GDVV DXFK ]XQHKPHQG XQWHU GHQ MXQ JHQ %HVFK IWLJWHQ GLH %HUHLW VFKDIW ZLHGHU Z FKVW VLFK JH ZHUNVFKDIWOLFK ]X HQJDJLHUHQ %HLP .DPSI IµU HLQ JHUHFK WHUHV 8PYHUWHLOHQ GHV JHVHOO VFKDIWOLFKHQ 5HLFKWXPV VLQG *HZHUNVFKDIWHQ XQYHU]LFKWED UHU 3DUWQHU IµU GLH SROLWLVFKHQ 3DUWHLHQ 'DEHL JLOW HV ]X EH DFKWHQ GDVV GLH *HZHUNVFKDI WHQ DXFK WHLOZHLVH DQGHUH =LH OH YHUIROJHQ DOV OLQNH SROLWLVFKH .U IWH 'RUW DEHU ZR HV HLQH JURhH LQKDOWOLFKH EHUHLQVWLP PXQJ JLEW PXVV HV ]XNµQIWLJ QRFK ZLUNVDPHU JHOLQJHQ ]X VDPPHQ]XDUEHLWHQ *XW EH ]DKOWH $UEHLW LVW HLQHV GLHVHU .HUQWKHPHQ GLH HV LQ GHQ Q FKVWHQ -DKUHQ JHPHLQVDP ]X EHVWUHLWHQ JLOW ,Q 6DFKVHQ JLEW HV PLW GHU 0LQGHVWORKQNDPSD JQH XQG GHU JHPHLQVDPHQ ,QLWL DWLYH YRQ 63' /,1.( XQG %1 ',6 ',( *51(1 IµU HLQ VR]LDO JHUHFKWHUHV 9HUJDEHJH VHW] EHUHLWV JXWH $QV W]H 'HU $QIDQJ IµU HLQ EUHLWHV %µQGQLV LVW GDPLW JHPDFKW -HW]W JLOW HV IµU DOOH %HWHLOLJWHQ ZHLWHU GDU DQ ]X DUEHLWHQ GDVV HLQH $EO° VXQJ GHU &'8)'3 .RDOLWLRQ LQ 6DFKVHQ JHOLQJW XP DUEHLWQHK PHUIUHXQGOLFKHUH 3ROLWLN GXUFK VHW]HQ ]X N°QQHQ .ODXV 7LVFKHQGRUI YHUGL)DFKEHUHLFKVYRUVLW]HQ GHU GHU 5HJLRQ &KHPQLW](U] JHELUJH XQG 0LWJOLHG GHV '*%.UHLVYRU VWDQGHV (U]JHELUJH

Links 4 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Links 4 2013

6WDUNH�*HZHUN�VFKDIWHQ�VLQG�XQYHU]LFKWEDU�IµU�GHQ�3ROLWLNZHFKVHO�

Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt April 2013

'LH�*HZHUNVFKDIWHQ�KDWWHQ�HV�LQ�GHQ�QHXQ]LJHU�-DKUHQ�LQ�GHQ�QHXHQ�%XQGHVO QGHUQ�GRS�SHOW�VFKZHU��(V�KHUUVFKWH�LQ�GHU�%HY°ONHUXQJ�QRFK�GDV�DXV�=HLWHQ�GHU�''5�JHSU JWH�%LOG�GHV�)UHLHQ�'HXWVFKHQ�*HZHUN�VFKDIWVEXQGHV��)'*%��YRU��)µU�PLFK�ZDU�GLH�0LWJOLHGVFKDIW�LP�)'*%�LQ�GHQ����LJHU�-DKUHQ�YRU�DOOHP�GHVKDOE�LQWHUHVVDQW��ZHLO�PDQ�GXUFK�VLH�LQ�$EVW QGHQ�LP�%HWULHE�HLQHQ�8UODXEVSODW]�DQ�GHU�2VWVHH�HUKDOWHQ�NRQQ�WH��:DV�GHU�)'*%�VRQVW�QRFK�DQ�)RUGHUXQJHQ�GXUFKJHVHW]W�KDWWH�XQG�ZRULQ�HU�VLFK�YRQ�GHQ�3DUWHLHQ�LP�SROLWLVFKHQ�6\VWHP�XQWHUVFKLHG��EOLHE�PLU�GDPDOV�ZHLWHVWJHKHQG�YHUVFKORVVHQ��0LW�GHU�:HQGH�ZXUGH�PLWXQWHU�GLVNXWLHUW��RE�2VWGHXWVFKODQG�µEHUKDXSW�QRFK�HLQH�JHZHUN�VFKDIWOLFKH�,QWHUHVVHQYHUWUH�WXQJ�EUDXFKW��,PPHUKLQ�KDW�WHQ�ZLU�MD�LQ�GHU�''5�HWZDV�HUUHLFKW��ZDV�HV�ELV�KHXWH�LQ�GHU�%XQGHVUHSXEOLN�QRFK�QLFKW�JLEW��(LQ�HLQKHLWOLFKHV�$UEHLWV�JHVHW]EXFK��6HKU�VFKQHOO�]HLJW�VLFK�DEHU��GDVV�GDV�$UEHLWVJH�VHW]EXFK�QLFKW�LQ�GLH�ZHVWGHXW�VFKH�5HFKWVV\VWHPDWLN�SDVVWH�XQG�GHU�)'*%�DXFK�NHLQH�8U�ODXEVSO W]H�PHKU�YHUPLWWHOQ�NRQQWH�w'LH�*HZHUNVFKDIWVODQGVFKDIW�GHV�:HVWHQV�ZXUGH�DXI�2VW�GHXWVFKODQG�µEHUWUDJHQ��'DEHL�VWLHh�]X�GLHVHU�=HLW�GHU�$XIEDX�GHV�'*%�XQG�GHU�(LQ]HOJHZHUN�VFKDIWHQ�PLWXQWHU�DXI�ZHQLJ�%HJHLVWHUXQJ�EHL�GHQ�%HVFK I�WLJWHQ��'LH�7UHXKDQGJHVHOO�VFKDIW�ZDU�JHUDGH�GDEHL��GLH�''5�:LUWVFKDIW�DE]XZLFNHOQ��+LHUEHL�JLQJ�HV�ZHQLJHU�XP�GLH�$XVJHVWDOWXQJ�YRQ�7DULIYHUWU �JHQ��VRQGHUQ�YLHOPHKU�ZDU�GHU�HUVDW]ORVH�$UEHLWVSODW]YHUOXVW�GLH�5HJHO��'LH�0DVVHQDUEHLWVOR�VLJNHLW�QDKP�LQ�HLQHP�$XVPDh�]X��GDVV�VHOEVW�NDPSIHUSUREWH�*HZHUNVFKDIWVVHNUHW UH�PLW�

MDKUHODQJHU�:HVWHUIDKUXQJ�RIW�PDOV�GDUDXI�NHLQH�$QWZRUWHQ�KDWWHQ��8QWHU�GLHVHU�6LWXDWLRQ�OLWW�ODQJH�=HLW�GLH�$NWLRQVI KLJ�NHLW�GHU�*HZHUNVFKDIWHQ�LQ�GHQ�QHXHQ�%XQGHVO QGHUQ��,Q�GHQ�OHW]WHQ�-DKUHQ�SURILWLHUW�GLH�*HZHUNVFKDIWVEHZHJXQJ�GDYRQ��GDVV�GLH�$N]HSWDQ]�IµU�6WUHLNDNWLRQHQ�LQ�GHU��IIHQW�OLFKNHLW�HQGOLFK�DXFK�LQ�2VW�GHXWVFKODQG�]XQLPPW��'HU�0LW�JOLHGHUVFKZXQG�EHL�HLQLJHQ�(LQ]HOJHZHUNVFKDIWHQ�ZXUGH�QLFKW�QXU�JHVWRSSW��VRQGHUQ�HU�NRQQWH�ZLHGHU�OHLFKW�LQV�3R�VLWLYH�YHU QGHUW�ZHUGHQ��%H�VRQGHUV�HUIUHXOLFK�LVW�HV��GDVV�DXFK�]XQHKPHQG�XQWHU�GHQ�MXQ�JHQ�%HVFK IWLJWHQ�GLH�%HUHLW�VFKDIW�ZLHGHU�Z FKVW��VLFK�JH�ZHUNVFKDIWOLFK�]X�HQJDJLHUHQ��%HLP�.DPSI�IµU�HLQ�JHUHFK�WHUHV�8PYHUWHLOHQ�GHV�JHVHOO�VFKDIWOLFKHQ�5HLFKWXPV�VLQG�*HZHUNVFKDIWHQ�XQYHU]LFKWED�UHU�3DUWQHU�IµU�GLH�SROLWLVFKHQ�3DUWHLHQ��'DEHL�JLOW�HV�]X�EH�DFKWHQ��GDVV�GLH�*HZHUNVFKDI�WHQ�DXFK�WHLOZHLVH�DQGHUH�=LH�OH�YHUIROJHQ�DOV�OLQNH�SROLWLVFKH�.U IWH��'RUW�DEHU��ZR�HV�HLQH�JURhH�LQKDOWOLFKH��EHUHLQVWLP�PXQJ�JLEW��PXVV�HV�]XNµQIWLJ�QRFK�ZLUNVDPHU�JHOLQJHQ��]X�VDPPHQ]XDUEHLWHQ��*XW�EH�]DKOWH�$UEHLW�LVW�HLQHV�GLHVHU�.HUQWKHPHQ��GLH�HV�LQ�GHQ�Q FKVWHQ�-DKUHQ�JHPHLQVDP�]X�EHVWUHLWHQ�JLOW��,Q�6DFKVHQ�JLEW�HV�PLW�GHU�0LQGHVWORKQNDPSD�JQH�XQG�GHU�JHPHLQVDPHQ�,QLWL�DWLYH�YRQ�63'��/,1.(�XQG��%�1�',6����',(�*5�1(1�IµU�HLQ�VR]LDO�JHUHFKWHUHV�9HUJDEHJH�VHW]�EHUHLWV�JXWH�$QV W]H��'HU�$QIDQJ�IµU�HLQ�EUHLWHV�%µQGQLV�LVW�GDPLW�JHPDFKW��-HW]W�JLOW�HV�IµU�DOOH�%HWHLOLJWHQ��ZHLWHU�GDU�DQ�]X�DUEHLWHQ��GDVV�HLQH�$EO°�VXQJ�GHU�&'8�)'3�.RDOLWLRQ�LQ�6DFKVHQ�JHOLQJW��XP�DUEHLWQHK�PHUIUHXQGOLFKHUH�3ROLWLN�GXUFK�VHW]HQ�]X�N°QQHQ���

.ODXV�7LVFKHQGRUIYHU�GL�)DFKEHUHLFKVYRUVLW]HQ�GHU�GHU�5HJLRQ�&KHPQLW]�(U]�JHELUJHXQG�0LWJOLHG�GHV�'*%�.UHLVYRU�VWDQGHV�(U]JHELUJH

Page 2: Links 4 2013

Seite 2/LQNV� 4/2013 Links! im Gespräch

Gewerkschaften sind für Lin-ke und LINKE wichtige Bünd-nispartner, Programm und Handeln des Deutschen Gewerkschaftsbundes wich-tige Einflussfaktoren. »Links!« sprach mit dem stellvertre-tenden Vorsitzenden des DGB Sachsen, Markus Schlimbach (SPD), über das Verhältnis von Gewerkschaften und Politik, niedrige Löhne und die »Schul-denbremse«.

+HUU�6FKOLPEDFK��LVW�GHU�'*%�HLQH�SROLWLVFKH�*H�ZHUNVFKDIW":LU�VLQG�XQVHUHQ�0LWJOLHGHUQ�YHUSIOLFKWHW��PµVVHQ�DOVR�GDV�WXQ��ZRIµU�*HZHUNVFKDIWHQ�GD�VLQG�z�GLH�$UEHLWV��XQG�/HEHQV�EHGLQJXQJHQ�LKUHU�0LWJOLHGHU�]X�YHUEHVVHUQ��'DV�KHLhW��ZLU�N PSIHQ�IµU�EHVVHUH�/°KQH��EHVVHUH�$UEHLWV]HLWHQ��EHVVH�UH�$UEHLWVEHGLQJXQJHQ��'HU�HL�QH�:HJ�VLQG�7DULIYHUKDQGOXQ�JHQ�PLW�GHQ�$UEHLWJHEHUQ��GHU�DQGHUH��GDVV�ZLU�)RUGHUXQJHQ�DQ�GLH�3ROLWLN�ULFKWHQ��,QVRIHUQ�PµVVHQ�ZLU�HLQH�SROLWLVFKH�*H�ZHUNVFKDIW�VHLQ��XQG�DXFK�PLW�GHU�3ROLWLN�ZLUNHQ�XQG�PLW�LKU�YHUKDQGHOQ��

'LH�0LWJOLHGHU�VLQG�GHU�HL�QH�3XQNW��GHU�DQGHUH�GLH�$UEHLWQHKPHU��GLH�NHLQH�*HZHUNVFKDIWVPLWJOLHGHU�VLQG��:LU�VLQG�RIIHQ�IµU�MHGHQ��XQG�ZHU�LQ�*HZHUNVFKDIWHQ�PLWPD�FKHQ�ZLOO��VROO�GDV�WXQ��,FK�JODX�EH��HV�LVW�HLQ�)HKOHU��]X�GHQNHQ��'LH�*HZHUNVFKDIWHQ�VROOHQ�PDO�PDFKHQ��'LH�*HZHUNVFKDIWHQ�VLQG�GLH�0LWJOLHGHU��GLH�0HQ�VFKHQ��GLH�VLFK�LQ�LKQHQ�YHU�EµQGHQ��1LFKW�LFK�HUUHLFKH�LU�JHQGHWZDV�IµU�GLH�0LWJOLHGHU��'DV�N°QQHQ�ZLU�QXU�JHPHLQ�VDP�PDFKHQ��

:DV�VHKHQ�6LH�DOV�VWHOO�YHUWUHWHQGHU�'*%�9RUVLW�]HQGHU�DOV�GDV�GHU]HLW�JUD�YLHUHQGVWH�3UREOHP�LP�)UHLVWDDW�DQ"$XV�XQVHUHU�6LFKW�LVW�HV�GLH�1LHGULJORKQSROLWLN��:LU�ODXIHQ�LQ�6DFKVHQ�VHLW�GHQ�QHXQ]LJHU�-DKUHQ�GLHVHP�'RJPD�KLQWHU�KHU��GDVV�ZLU�PLW�1LHGULJO°K�QHQ�XQVHUH�:LUWVFKDIW�ZHWWEH�ZHUEVI KLJ�PDFKHQ�N°QQWHQ��'LH�)ROJH�LVW��GDVV�LPPHU�PHKU�0HQVFKHQ�DEZDQGHUQ��'LH�3UD[LV�LVW�QDFK�ZLH�YRU�VR��GDVV�GLH�JXWHQ�/HXWH��GLH�KLHU�HLQ�6WXGLXP�DEVROYLHUW�KDEHQ��ZLH�GHU�ZHJJHKHQ��ZHLO�VLH�KLHU�NHLQH�3HUVSHNWLYH�ILQGHQ��NHL�QH�)HVWDQVWHOOXQJ�EHNRPPHQ�XQG�NHLQH�RUGHQWOLFKHQ�/°KQH��,FK�JODXEH��GD�PXVV�6DFKVHQ�LQ�GHQ�Q FKVWHQ�-DKUHQ�ZLUNOLFK�

HWZDV� QGHUQ��$QGHUHUVHLWV�PHUNHQ�ZLU�DEHU�DXFK��GDVV�HV�XQV�DOV�*HZHUNVFKDIWHQ�JH�OLQJW��GDV�7KHPD�1LHGULJO°KQH�LQ�OHW]WHU�=HLW�DXFK�LQ�HLQH�SRVL�WLYH�5LFKWXQJ�]X�OHQNHQ��:LU�KD�EHQ�VHLW�HLQLJHQ�-DKUHQ�VWDELOH�0LWJOLHGHU]DKOHQ�z�PRPHQWDQ�VWHKHQ�ZLU�EHL�NQDSS���������z��YLHOH�%HWULHEH��GLH�VLFK�DQ�GLH�*HZHUNVFKDIWHQ�ZHQGHQ��XP�PLW�XQV�IµU�HLQH�EHVVHUH�(QWORKQXQJ�]X�N PSIHQ��:LU�PHUNHQ�DEHU�QRFK�QLFKWV�GD�YRQ��GDVV�GLH�6WDDWVUHJLHUXQJ�XQV�XQWHUVWµW]HQ�ZµUGH��,Q�DQ�GHUHQ�%XQGHVO QGHUQ�JLEW�HV�9HUHLQEDUXQJHQ�]ZLVFKHQ�GHQ�6R]LDOSDUWQHUQ�XQG�GHU�MHZHL�OLJHQ�/DQGHVUHJLHUXQJ��GDVV�PDQ�GDUDXI�VHW]W��GDVV�7DULI�YHUWU JH�6WDQGDUG�VLQG��$Q�GHUHV�%HLVSLHO��9HUJDEHJH�VHW]��'D�K WWHQ�ZLU�XQV�YRQ�GHU�6WDDWVUHJLHUXQJ�HLQ�DQGHUHV�6LJQDO�JHZµQVFKW��'DV�LVW�PLW�6FKZDU]�*HOE�RIIHQVLFKWOLFK�QLFKW�P°JOLFK��'D�VHW]HQ�ZLU�GDQQ�DXFK�DXI�:DKOHQ��-µQJVW�KDW�LP�%XQGHVUDW�GLH�'HEDWWH�]X�GHQ�0LQGHVWO°KQHQ�VWDWWJH�IXQGHQ��GD�KDW�VLFK�GHU�V FKVL�VFKH�:LUWVFKDIWVPLQLVWHU�KLQ�JHVWHOOW�XQG�JHVDJW��ZLU�ZµUGHQ�PLW�3ROHQ�XQG�7VFKHFKLHQ�NRQ�NXUULHUHQ�XQG�GµUIWHQ�GDKHU�NHLQH�0LQGHVWO°KQH�HLQIµKUHQ��-D��VROOHQ�ZLU�XQV�GHQQ�DXI�GDV�/RKQQLYHDX�YRQ�7VFKHFKLHQ�XQG�3ROHQ�EHJHEHQ"

'DV�LVW�DEVXUG��MD��'LH�=X�VDPPHQDUEHLW�PLW�GHU�6WDDWVUHJLHUXQJ�LVW�DOVR�RI�IHQEDU�VFKZLHULJ��:LH�JXW�NRRSHULHUW�GHU�'*%�PLW�DQ�GHUHQ�,QVWLWXWLRQHQ�XQG�3DUWHLHQ"

,P�'*%�VLQG�*HZHUNVFKDIWV�PLWJOLHGHU�DXV�YHUVFKLHGHQHQ�3DUWHLHQ�YHUHLQLJW��(V�JLEW�VR�JDU�HLQLJH�ZHQLJH�)'3�0LWJOLH�GHU��DXFK�HLQH�OLEHUDOH�$UEHLW�QHKPHUJUXSSH��:LU�VLQG�HLQH�VRJHQDQQWH�(LQKHLWVJHZHUN�VFKDIW��'DV�KDW�DXFK�GHQ�9RU�WHLO��GDVV�ZLU�PLW�DOOHQ�3DUWHLHQ�*HVSU FKH�IµKUHQ�N°QQHQ��PLW�GHU�)'3�LVW�HV�VLFKHUOLFK�DP�VFKZLHULJVWHQ��$EHU�PLW�63'��/,1.(1�XQG�*UµQHQ�WUHIIHQ�ZLU�XQV�UHJHOP hLJ��GD�JLEW�HV�HL�QH�VHKU�JXWH�=XVDPPHQDUEHLW��DXFK�PLW�GHU�&'8��GRUW�YRU�DO�OHP�PLW�GHP�$UEHLWQHKPHUIOµ�JHO�&'$��&KULVWOLFK�'HPRNUDWL�VFKH�$UEHLWQHKPHUVFKDIW��'DV�IµKUW�QLFKW�LPPHU�]X�HLQHP�SR�OLWLVFKHQ�+DQGHOQ��GDV�JDQ]�LQ�XQVHUHP�6LQQH�LVW��GDV�ZLVVHQ�ZLU�DXFK��0HKUKHLWHQ�LQQHU�KDOE�GHU�3DUWHLHQ�]X�EHNRP�PHQ��LVW�PDQFKPDO�VFKZLHULJ��'DV�JLOW�DEHU�IµU�MHGH�3DUWHL��$UEHLWQHKPHULQWHUHVVHQ�XQG�3DUWHLLQWHUHVVHQ�VLQG�QLFKW�LP�PHU�GHFNXQJVJOHLFK��:DV�XQV�QRFK�IHKOW��LVW��GDVV�GDV�*DQ]H�LUJHQGZDQQ�LQ�5HJLHUXQJVKDQ�GHOQ�µEHUVHW]W�ZLUG�

7UDGLWLRQHOO�VLQG�GLH�*H�ZHUNVFKDIWHQ�EHL�GHU�63'�]X�YHURUWHQ��'LH�'LVWDQ]�]XU�63'�KDW�VLFK�PLW�GHU�$JHQGD������GXUFKDXV�YHUJU°hHUW��'LH�63'�WXW�QDWµU�OLFK�LQ�GHQ�OHW]WHQ�-DKUHQ�HWZDV�PHKU�GDIµU��GDVV�GLHVH�'LVWDQ]�NOHLQHU�ZLUG��DEHU�GLH�$JHQ�GD�������+DUW]�,9��KDW�LP�9HU�K OWQLV�]ZLVFKHQ�63'�XQG�*H�ZHUNVFKDIWHQ�ELV�KHXWH�6SXUHQ�KLQWHUODVVHQ��$XFK�*HZHUN�VFKDIWVPLWJOLHGHU��GLH�6R]LDO�GHPRNUDWHQ�VLQG�z�ZLH�GDV�IµU�

PLFK�JLOW�z��KDEHQ�QLFKW�LKUHQ�)ULHGHQ�PLW�GHU�$JHQGD������JHVFKORVVHQ��

*LEW�HV�EHVRQGHUH�(UZDU�WXQJHQ�RGHU�%HUµKUXQJV�SXQNWH�]ZLVFKHQ�'*%�XQG�/,1.(1"'LH�.ULWLN�DQ�$JHQGD������XQG�+DUW]�,9�YHUELQGHW�XQV�QDWµU�OLFK�PLW�GHU�/,1.(1��GD�KDEHQ�ZLU�VWDUNH�%HUµKUXQJVSXQNWH��:R�ZLU�'LVNXVVLRQHQ�KDEHQ��LVW�EHLVSLHOVZHLVH�GDV�%HGLQ�JXQJVORVH�*UXQGHLQNRPPHQ��,FK�JODXEH��GLH�/,1.(�PXVV�VW UNHU�DXI�7KHPHQ�HLQJHKHQ��GLH�$UEHLWQHKPHULQQHQ�XQG�$U�EHLWQHKPHU�LP�1DFKJDQJ�GHU�+DUW]�,9�5HIRUPHQ�EHVFK IWL�JHQ��DXI�GLH�)ROJHQ�IµU�GLH�%H�WULHEH��GDUDXI��ZLH�GLH�7DULI�SROLWLN�VLFK�YHU QGHUW�KDW��:LU�ZDUHQ�MD�WHLOZHLVH�LQ�VFKZLHUL�JHQ�6LWXDWLRQHQ��GLH�v/RKQ]X�UµFNKDOWXQJu�LVW�DXFK�HLQH�)RO�JH�GHU�+DUW]�*HVHW]JHEXQJ��,Q�=XNXQIW�PXVV�HV�PHKU�XP�GLH�6LWXDWLRQ�YRQ�$UEHLWQHKPHULQ�QHQ�XQG�$UEHLWQHKPHUQ�JHKHQ��]�%��3UREOHPH�ZLH�/HLKDUEHLW��:HUNYHUWU JH��DEHU�DXFK�$U�EHLWV��XQG�*HVXQGKHLWVVFKXW]��SV\FKLVFKH�%HODVWXQJHQ�DP�$UEHLWVSODW]��2GHU�DXFK�=X�NXQIWVWKHPHQ�ZLH�GLH�9HUHLQ�EDUNHLW�YRQ�)DPLOLH�XQG�%HUXI��YRQ�%HUXI�XQG�3IOHJH��'DV�DO�OHV�VLQG�7KHPHQ��GLH�GLH�0HQ�VFKHQ�EHZHJHQ�XQG�ZR�3R�OLWLN�$QWZRUWHQ�JHEHQ�PXVV��PDQFKPDO�VHKU�SUDNWLVFKH��'D�ZµUGH�LFK�PLU�PHKU�'HEDWWHQ�PLW�GHU�/,1.(1�ZµQVFKHQ��

,P�3URJUDPP�GHU�/,1.(1�ILQGHW�VLFK�DXFK�GLH�)RUGH�UXQJ�QDFK�$UEHLWV]HLWYHU�

NµU]XQJ��*UXQGV W]OLFK�VLQG�ZLU�GD�IµU��PDQ�PXVV�VLH�EORh�GXUFK�VHW]HQ�N°QQHQ��'DV�LVW�GLH�6FKZLHULJNHLW��ZHQQ�HV�XP�WD�ULIYHUWUDJOLFKH�/°VXQJHQ�JHKW��:DV�LFK�JDQ]�VSDQQHQG�ILQGH��LVW�GLH�)UDJH��ZLH�PDQ�GLH�JH�VHW]OLFKHQ�9RUJDEHQ�IµU�GLH�$U�EHLWV]HLW�z�PRPHQWDQ�VLQG�MD�ELV�]X����6WXQGHQ�SUR�:RFKH�HUODXEW�z�DEVHQNHQ�NDQQ��

:DV�ZµUGHQ�6LH�DOV�HUVWHV�YRQ�HLQHU�DQGHUHQ�5HJLH�UXQJ�LQ�6DFKVHQ�HUZDUWHQ"(EHQ�VROFKH�6FKULWWH�ZLH�GDV�9HUJDEHJHVHW]��HLQ�7DULIWUHXH�JHVHW]�HLQ]XIµKUHQ��GDPLW�°I�IHQWOLFKH�$XIWU JH�VLFK�DQ�7D�ULIO°KQHQ�RULHQWLHUHQ�XQG�IµU�°IIHQWOLFKH�$XIWU JH�HLQ�0LQ�GHVWORKQ�HLQJHIµKUW�ZLUG��]X�Q FKVW������(XUR��'DQQ�LVW�GLHVH�DEVROXWH�1LHGULJORKQ�VWUDWHJLH�]X�EHHQGHQ��6DFKVHQ�LVW�HLQ�/DQG��GDV�GDUDXI�VHW]W��GDVV�)RUVFKXQJ�XQG�(QWZLFN�OXQJ�VWDWWILQGHQ��GDQQ�PµVVHQ�GLH�/HXWH�DXFK�JXW�EH]DKOW�ZHU�GHQ��'D�PµVVHQ�ZLU�LQ�6DFKVHQ�QRFK�HLQHQ�=HLWHQZHFKVHO�HLQ�O XWHQ��XQG�LFK�KDEH�GHQ�(LQ�GUXFN��GDVV�GLH�JHJHQZ UWLJH�5HJLHUXQJ�GDV�QLFKW�NDQQ��6LH�YHUZDOWHW�GLH�(UIROJH�DXV�GHQ�OHW]WHQ�EHLGHQ�-DKU]HKQWHQ��DEHU�QHXH�,PSXOVH�NRPPHQ�QLFKW��'DV�(LQ]LJH��ZDV�GLH�.R�DOLWLRQ�QRFK�]XVDPPHQK OW��LVW�GHU�:LOOH�]XP�6SDUHQ��0DQ�µEHUODVVW�DOOHV�GHP�0DUNW��MH�GHU�VROO�VHKHQ��ZLH�HU�]XUHFKW�NRPPW��XQG�ZHQQ�GDQQ�PDO�HWZDV�*XWHV�SDVVLHUW��LVW�GHU�0LQLVWHU�GD�XQG�VFKQHLGHW�HLQ�% QGFKHQ�GXUFK��$EHU�HV�LVW�DOOHV�QLFKW�)ROJH�YRQ�3ROLWLN��VRQGHUQ�YRQ�8PVW QGHQ��GLH�VLH�µEHUKDXSW�QLFKW�PHKU�LP�*ULII�KDEHQ��8QG�GHVKDOE�JODX�EH�LFK��GDVV�GLHVH�9HUZDOWXQJ�GHP�/DQG�QLFKW�PHKU�ODQJH�JXW�WXW��

0RPHQWDQ�ZLUG�GLH�HUVW�PDOLJH��QGHUXQJ�GHU�6 FK�VLVFKHQ�/DQGHVYHUIDVVXQJ�GHEDWWLHUW��:LH�VWHKW�GHU�'*%�6DFKVHQ�]XU�v6FKXO�GHQEUHPVHu"$OV�'*%�KDEHQ�ZLU�GLH�6FKXO�GHQEUHPVH�LP�*UXQGJHVHW]�NULWLVLHUW�XQG�WXQ�GDV�DXFK�ZHL�WHUKLQ��'LH�6FKXOGHQEUHPVH�LVW�DXV�XQVHUHU�6LFKW�NHLQ�,QVWUX�PHQW��XP�GLH�ILQDQ]SROLWLVFKHQ�3UREOHPH�XQVHUHV�/DQGHV�]X�O°VHQ��'HU�'*%�KDW�VLFK�DXFK�DXI�%XQGHVHEHQH�LPPHU�GDJH�JHQ�DXVJHVSURFKHQ��3HUV°Q�OLFK�VHKH�LFK�GDV�9HUKDQGHO�WH�VHKU�VNHSWLVFK��,FK�ELQ�GHU�0HLQXQJ��GDVV�HV�NHLQH�6FKXO�GHQEUHPVH�LQ�GHU�9HUIDVVXQJ�EUDXFKW��HV�ZµUGH�HLQH�HLQ�IDFK�JHVHW]OLFKH�5HJHOXQJ�UHL�FKHQ��(LQH�9HUIDVVXQJV QGH�UXQJ�ELQGHW�XQV�DXI�-DKU]HKQWH��'HU�VR]LDOH�$XVJOHLFK�LVW�HL�QH�JDQ]�ZDFNOLJH�*HVFKLFKWH��6\PEROSROLWLN��Die Fragen stellten Rico Schubert und Kevin Reißig.

�.HLQ�)ULHGHQ�PLW�GHU�$JHQGD������

Page 3: Links 4 2013

Seite 3 4/2013 /LQNV� Die dritte Seite

&K¼YH]�s�HLQ�XQYROOHQGHWHU�6R]LDOLVW

'HXWVFKODQG�KDW���������NP��XQG�NQDSS����0LOOLRQHQ�(LQ�ZRKQHULQQHQ�XQG�(LQZRKQHU��'DV�JLEW�HLQH�%HY°ONHUXQJV�GLFKWH�YRQ�����0HQVFKHQ�SUR�NP���-HGHU�%HZRKQHU��MHGH�%H�ZRKQHULQ�'HXWVFKODQGV�NDQQ�DOVR�VWDWLVWLVFK�HWZD�������P��IµU�VLFK�LQ�$QVSUXFK�QHKPHQ��XP�]X�ZRKQHQ��VLFK�]X�HUQ K�UHQ�XQG�VRQVWLJH�'LQJH��GLH�VLH�RGHU�HU�QRFK�VR�EUDXFKW��DXV�GHP�%RGHQ�]X�JHZLQQHQ��:HU�IUHLOLFK�GHQNW��GDV�PµVVWH�GRFK�UHLFKHQ��LUUW��'DV�:LHQHU�v6XV�WDLQDEOH�(XURSH�5HVHDUFK�,Q�VWLWXWu�KDW�MHW]W�HLQH�DQGHUH�5HFKQXQJ�DXIJHPDFKW��$OOHLQ�IµU�GDV�:RKQHQ�XQG�ZDV�GDPLW�]XVDPPHQK QJW�ZHUGHQ�SUR�.RSI�GXUFKVFKQLWWOLFK�����P��%RGHQ�YHUEUDXFKW��XQG�DOV�UHL�

QH�$JUDUIO FKH�VLQG�QRFK�HLQ�PDO�������P��YRQQ°WHQ��'DV�LVW�QRFK�NHLQ�JDQ]HU�+HNWDU��DEHU�GRFK�VFKRQ�PHKU��DOV�QDFK�GHQ�RELJHQ�=DKOHQ�]XU�9HUIµJXQJ�VWHKW��8QG�HV�UHLFKW�QRFK�ODQ�JH�QLFKW��,Q�MHGHP�,QGXVWULHSUR�GXNW��LQ�MHGHU�'LHQVWOHLVWXQJ�VWHFNW�%RGHQYHUEUDXFK�z�IµU�HL�QHQ�/DSWRS�]��%�����P���IµU�HLQ�$XWR�����P���:LH�JOHLFKW�VLFK�GDQQ�GLH�'LIIHUHQ]�DXV"�*DQ]�HLQIDFK��0DQ�EHGLHQW�VLFK�DX�hHUKDOE�GHU�*UHQ]HQ�GHV�HL�JHQHQ�/DQGHV��6R�EHXWHW�]��%��'HXWVFKODQG����3UR]HQW�GHV�IµU�VHLQHQ�.RQVXP�EHQ°WLJWHQ�/DQ�GHV�QLFKW�LQ�'HXWVFKODQG�VHOEVW�DXV��VRQGHUQ�DQGHUVZR��DXFK�LQ�(XURSD��YRUQHKPOLFK�MHGRFK�LQ�$IULND��$VLHQ�XQG�/DWHLQDPH�ULND��'LH�JHVDPWH�(8�PDFKW�GDV�]X����3UR]HQW��'DV�JHQDQQ�WH�,QVWLWXW�QHQQW�GHQ�/DQGYHU�EUDXFK�v/DQG�)XhDEGUXFNu��'DV�%LOG�YRP�)XhDEGUXFN�LVW�JXW�JHZ KOW��'HQQ�GDV�DOOHV�LVW�IµU�GLH�EHWURIIHQHQ�/ QGHU�EHLOHLEH�NHLQ�*HVFK IW��(V�LVW�HLQH�/DVW��:DOGURGXQJ��3HVWL�]LGHLQVDW]���EHUGµQJXQJ�ZHU�GHQ�YRQ�(XURSD�DXVJHODJHUW��5RKVWRIIJHZLQQXQJ�KLQWHUO VVW�

LUUHSDUDEOH�6FK GHQ��'LH�3UR�GXNWLRQ�YRQ�([SRUWZDUH�VWHKW�LQ�GHQ�(U]HXJHUO QGHUQ�LQ�.RQ�NXUUHQ]�]XU�6HOEVWYHUVRUJXQJ�XQG�VFKP OHUW�GLHVH�RIW�ELV�]XU�.DWDVWURSKH��'HU�]XQHKPHQ�GH�v+XQJHUu�QDFK�/DQG�IµKUW�]X�v/DQGUDXEu��6WHOOYHUWUHWHQG�PDFKHQ�GDV�IµU�XQV�GLH�JURhHQ�.RQ]HUQH�XQG�LKUH�+DQGODQJHU�

LQ�GHQ�EHWURIIHQHQ�/ QGHUQ���EHU�-DKUKXQGHUWH�YRQ�(LQKHL�PLVFKHQ�QDFK�*HZRKQKHLWV�UHFKW�EHZLUWVFKDIWHWHV�/DQG�ZLUG�IµU�KHUUHQORV�HUNO UW�XQG�YHUNDXIW��'LH�/HEHQVJUXQGODJH�YLHOHU�0HQVFKHQ�LVW�]HUVW°UW��$EHU�HV�LVW�ZLH�EHL�<HWL��GHP�6FKQHHPHQVFKHQ��0DQ�ILQGHW�GHQ�)XhDEGUXFN��GLH�9HUXUVD�FKHU�EOHLEHQ�ZHLWJHKHQG�LP�9HUERUJHQHQ��8QG�VHOEVW�ZHQQ�PDQ�HLQH�9RUVWHOOXQJ�YRQ�LKQHQ�

KDW��VHOEVW�ZHQQ�PDQ�LKQHQ�EH�JHJQHW��PDQ�EHNRPPW�VLH�QLFKW�]X�IDVVHQ��0LU�I OOW�GD�QRFK�HLQ�DOWHV�QRU�ZHJLVFKHV�0 UFKHQ�HLQ��(LQ�MXQJHU�0DQQ�NRPPW�DXI�GHQ�0DUNWSODW]�HLQHU�NOHLQHQ�6WDGW�XQG�EHJLQQW�HLQH�)HXHUVWHOOH�]X�HUULFKWHQ��'DUµEHU�K QJW�HU�VHLQHQ�6XSSHQNHVVHO��1HXJLH�ULJ�VFKDXHQ�GLH�0DUNWIUDXHQ��ZDV�GD�VR�JHVFKHKHQ�VROO��'HU�MXQJH�0DQQ�IµOOW�GHQ�.HVVHO�PLW�:DVVHU��KROW�DXV�VHLQHU�7DVFKH�HLQ�NOHLQHV�3 FNFKHQ�XQG�ZL�FNHOW�HLQHQ�1DJHO�KHUDXV��.XU]�O VVW�HU�LKQ�LQ�GHU�6RQQH�JO Q�]HQ�XQG�ZLUIW�LKQ�GDQQ�LQV�ODQJ�VDP�]X�NRFKHQ�EHJLQQHQGH�:DVVHU��v(V�ZLUG�HLQH�IHLQH�1D�JHOVXSSHu��HUNO UW�HU�GHQ�HWZDV�UDWORV�+HUXPVWHKHQGHQ��-D��QXU�GHU�1DJHO�Z UH�GLH�*UXQGODJH�GHU�6XSSH��(LQ�0°KUFKHQ�GD�]X�N°QQWH�]ZDU�QLFKW�VFKDGHQ��Z UH�DEHU�QLFKW�ZLUNOLFK�Q°WLJ��6HOOHULH�ZµUGH�GHQ�*HVFKPDFN�VLFKHU�HLQ�ZHQLJ�YHUEHVVHUQ��DEHU�VHLQ�PXVV�HV�QLFKW���KQ�OLFK�Z UH�HV�PLW�3HWHUVLOLH�XQG�DQGHUHP�*HPµVH��$OOHV�YHUIHL�QHUWH�]ZDU�GDV�(UJHEQLV��ZLUN�OLFK�EUDXFKHQ�ZµUGH�PDQ�HV�

DEHU�QLFKW��,PPHU�QRFK�YRQ�GHU�1HXJLHU�JHWULHEHQ��YHUVRUJWHQ�GLH�)UDXHQ�GHQ�0DQQ�PLW�GHQ�DQJHVSURFKHQHQ�v8QQ°WLJNHL�WHQu��'LH�6XSSH�ZDU�VFKOLHh�OLFK�IHUWLJ��-HGH�XQG�MHGHU�GXUI�WH�HLQ�ZHQLJ�SURELHUHQ��'DV�6WDXQHQ�µEHU�GLH�.°VWOLFKNHLW��DXV�HLQHP�HLQIDFKHQ�1DJHO�JH�VFKDIIHQ��QDKP�NHLQ�(QGH��'HQ�+DXSWDQWHLO�MHGRFK�YHUOHLEWH�GHU�MXQJH�0DQQ�VLFK�VHOEVW�HLQ��6HLQ�+XQJHU�ZDU�JHVWLOOW��)HUWLJ�JHZRUGHQ��ZXVFK�HU�GHQ�.HV�VHO�VRUJI OWLJ�DXV��ZLVFKWH�GHQ�1DJHO�DE�XQG�SDFNWH�LKQ�ZLHGHU�LQV�3DSLHU��(U] KOW�PDQ�GLH�*HVFKLFKWH��ZLUG�PHLVW�GLH�6FKODXKHLW�GHV�-µQJOLQJV�EHZXQGHUW�XQG�GLH�(LQIDOW�GHU�0DUNWIUDXHQ�YHU�ODFKW��'HU�%HWUXJ�HUVFKHLQW�DOV�YHUGLHQWHU�(UIROJ�DXI�GHP�0DUNW��6R� KQOLFK�YHUKDOWHQ�VLFK�ZRKO�(XURS HULQQHQ�XQG�(XURS HU�ELV�KHXWH��2KQH�GLH�µEHUYRUWHLOWHQ�/LHIHUDQWLQQHQ�XQG�/LHIHUDQWHQ�DXV�DQGHUHQ�(UGWHLOHQ�K WWHQ�ZLU�MHGRFK�SO°W]OLFK�QXU�GHQ�1DJHO��XP�GD�UDXV�HLQH�VFKPDFNKDIWH�6XSSH�]X�NRFKHQ�3HWHU�3RUVFK

9RP�<HWL�XQG�GHU�

1DJHOVXSSH

Am 5. März 2013 ist Hugo Rafael Chávez Frías im Alter von 58 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Die Reaktionen auf seinen Tod reichen von tiefer Trauer und Erschütterung bis zur kühlen Kondolenz. Einig sind sich al-le darin, dass der Tod des ve-nezolanischen Präsidenten eine Zäsur nicht nur für sein Heimatland, sondern auch für Lateinamerika darstellt. Während seine Gegner an das Ableben von Hugo Chá-vez die Hoffnung auf ein »roll back« der Linksentwicklung auf dem Kontinent knüpfen, fordern seine Anhänger die Fortsetzung und Vertiefung der von ihm initiierten »Bo-livarischen Revolution«. Die künftigen politischen Ausein-andersetzungen werden sich vor allem um die Interpreta-tion seines Wirkens und die Fortsetzung seines Werkes drehen. Hugo Chávez wurde am 28. Juli 1954 in Sabaneta, Bundestaat Barinas, gebo-ren. 1971 schlug er die Offi-zierslaufbahn ein. Sein stei-ler Aufstieg begann im April 1992 nach einer geschei-terten Militärerhebung, für die er die politische Verant-wortung übernahm und ins

Gefängnis ging. Die Wahlen vom 6. Dezember 1998 ge-wann er überlegen mit 56,5 Prozent. Es folgten mehr als ein Dutzend Wahlen und Re-ferenden, die er bis auf eine Ausnahme alle für sich ent-scheiden konnte. Dass Hugo Chávez zwischen 2001 und 2004 mehrere Versuche, ihn zu stürzen, politisch gestärkt überlebte, war vor allem der breiten Unterstützung durch die bislang marginalisierte Bevölkerungsmehrheit und die Armee zu danken. In der öffentlichen Wahrneh-mung polarisierte Hugo Chá-vez in seiner Heimat Venezu-

ela ebenso wie hierzulande. Auch wenn Stil und Auftre-ten des comandante das ihrige zur Polarisierung beigetragen haben, erklären sie nicht die heftigen, feindseligen Atta-cken gegen ihn. Diese haben tiefer liegende Gründe. Vene-zuela ist spätestens seit dem Caracazo [mehrtägige Volks-aufstände in Caracas, Anm. d. Red.] im Februar 1989 ein sozial und politisch polari-siertes Land. Damals war der spontane Protest gegen die massive Anhebung der Le-benshaltungskosten durch den Einsatz von Militäreinhei-ten blutig unterdrückt wor-

den. Die Toten von 1989, de-ren Zahl in die tausende ging, markieren den Anfang vom Ende der elitären »Öldemo-kratie« der IV. Republik. Vor diesem Hintergrund stellen Herkunft, Aufstieg, Stil und Politik von Hugo Chávez ei-nen mehrfachen Tabubruch dar: Da kommt ein »verrück-ter Llanero« aus dem tiefsten Hinterland, dessen indigenen und afrikanischen Erbteile nicht zu übersehen sind, da-her und verdrängt die »Her-renklasse« des reichen Pet-rostaates Venezuela von den Pfründen und der Macht. Er verteilt die Ölgewinne an die

Armen und legt sich außer-dem noch mit der globalen Supermacht USA an. Er ver-stößt nicht nur gegen das neoliberale Credo »der Märk-te«, sondern begeht auch noch zahlreiche geopoliti-sche »Sünden«, indem er die OPEC stärkt, mit China und Russland kooperiert, Öl ver-billigt an bedürftige Nach-barn verkauft, eine »Bank des Südens« gründet und eine en-ge Allianz mit Kuba eingeht. Zu allem Überdruss will »der Verrückte« auch noch den »Sozialismus des 21. Jahrhun-derts« errichten!Von links wurde Hugo Chávez ebenfalls kritisiert: Wegen Personenkults, mangelnder Konsequenz, der Fortsetzung des alten, auf Extraktivismus beruhenden Wirtschaftsmo-dells und gewisser außenpoli-tischer Allianzen. All dies wird weiter zu diskutieren sein. Entscheidend bleibt, dass Hugo Chávez Venezuela und Lateinamerika in einer Weise verändert hat, die Millionen von Armen und Ausgeschlos-senen ein besseres Leben er-möglicht und neue Hoffnung gegeben hat. Die Lücke, die er hinterlässt, wird schwer zu schließen sein.Peter Gärtner

:HLWHUIµKUHQGH�/HNWµUH��XQ�WHU�DQGHUHP�HLQ�PHKUWHLOLJHU�%HLWUDJ�]XP�7KHPD��ILQGHW�VLFK�LP�/DWHLQDPHULND�2Q�OLQH�0DJD]LQ�48(7=$/��ZZZ�TXHW]DO�OHLS]LJ�GH��

Page 4: Links 4 2013

Seite 4/LQNV� 4/2013 Hintergrund: Studentenwerke in Sachsen

Kann das Angebot der Mensen aufrechterhalten werden? Bild: Wikimedia

Das Leistungsspektrum der Studentenwerke umfasst Stu-dienfinanzierung, Verpflegung in Mensen und Cafeterien, Wohnheim-Bewirtschaftung, Kulturförderung und interna-tionalen Austausch. Darüber hinaus bieten die Studenten-werke Sozial- und Rechtsbe-ratung an, unterhalten Psy-chosoziale Beratungsstellen, Kindertageseinrichtungen, Kinder-Kurzzeitbetreuung und Beratung für Studierende mit Kind. Mit diesen Leistungen tragen die Studentenwerke in

hohem Maß zum Studiener-folg der Absolventen und zur Attraktivität des Hochschuls-tandorts Sachsen bei.Trotz dieser unbestreitbaren Bedeutung hat das Studenten-werk Leipzig gezeigt, dass die Zuschüsse des Landes zwi-schen 2001 und heute um et-wa 30 Prozent gesunken sind; der Semesterbeitrag der Stu-dierenden ist im selben Zeit-raum um 20 Prozent gestie-gen. Seit 12 Jahren sind die Sächsischen Studentenwerke kontinuierlichen Kürzungen

ausgesetzt. Die im Mai 2012 von den Sächsischen Studen-tenwerken herausgegebene Broschüre trägt den bezeich-nenden Titel »Unter Druck« und weist nach, dass die Lan-deszuschüsse pro Student im Freistaat Sachsen deutlich un-ter dem Bundesdurchschnitt liegen. Dagegen übersteigen die Semesterbeiträge, die die Studierenden für die sächsi-schen Studentenwerke zah-len müssen, deutlich den Bun-desdurchschnitt. Anfang der 90er Jahre lag der Anteil der

Zuschüsse zum laufenden Be-trieb im Bundesdurchschnitt noch bei mehr als 24 Prozent, 2011 nur noch bei 10,2 Pro-zent. Sachsen stellte mit nur noch 6 Prozent im Jahr 2011 den traurigen Rekord nach unten auf. Die geringfügige Erhöhung der Zuschüsse für 2013/14 geht am tatsächli-chen Bedarf vorbei. Es steht zu befürchten, dass das Land mittel- bis langfristig ganz aus der Finanzierung der Studen-tenwerke aussteigen wird.So, wie die Dinge nun liegen,

wird es – im Blick auf die Uni-versitäten wie die Studenten-werke und Bibliotheken – auf absehbare Zeit kaum mehr möglich sein, zum Bundes-durchschnitt aufzuschließen. Es wird wohl einzelne Leucht-türme geben, die, nicht zu-letzt aufgrund von Drittmit-teln und Umschichtungen von Landesexzellenzinitiati-ven, außerordentliche Leis-tungen erbringen werden, aber in der Breite werden die Sächsischen Hochschulen un-ter dem Bundesdurchschnitt rangieren. Das wird vor allem die Geistes- und Sozialwis-senschaften treffen, und da-ran kann auch eine modera-te Aufstockung der Mittel für die Sächsische Akademie der Wissenschaften nichts än-dern. Gerhard Besier

Im vergangenen Jahr habe ich mein Studium der Germanistik und der Geschichte an der TU Dresden abgeschlossen. Eine geisteswissenschaftliche Aus-bildung an einer Universität, die sich einer technisch-naturwis-senschaftlichen Tradition ver-pflichtet fühlt, ist nicht unkom-pliziert. Nicht auszudenken, wie schwierig es gewesen wä-re, wenn ich nicht das Angebot des Studentenwerks Dresden hätte nutzen können. In den ersten Semestern bekam ich Leistungen nach dem BAföG, hatte viele Freund*innen, die in Wohnheimen wohnten und dort Platz zum Lernen und Feiern anbieten konnten, ging regel-mäßig in die Mensa und konn-te bei meiner Arbeit im Studen-tenrat und im Fachschaftsrat oft bei der Beratung an das breite Know-How des Studen-

tenwerks verweisen. Dass diese Aufgaben, die nicht selbstgewählt und aus der Luft gegriffen, sondern ge-setzlich vorgeschrieben sind (SächsHSG, § 109/4, gültig seit 1.1.2009), eine solide Fi-nanzierung brauchen, liegt auf der Hand. Leider sehen das seit der Wende alle Regierungskoa-litionen anders. Aus meiner ehrenamtlichen Arbeit im Verwaltungsrat des Studentenwerks kenne ich die Auseinandersetzungen um die Verteilung der Mittel. Vor allem die großen Einrichtungen, die verschiedene Hochschulstand-orte bedienen, brauchen Pla-nungssicherheit und genügend Mittel, um den oben genannten Leistungen bei den steigenden Studierendenzahlen noch ge-recht werden zu können. Kristin Hofmann

Die Situation der sächsischen Studentenwerke ist besorgniser-regend. »Links!« sprach darüber mit Christian Soyk, Lehramts-student und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Dresdner Studentenwerks.

+HUU�6R\N��GLH�6 FKVLVFKHQ�6WXGHQWHQZHUNH�VLQG�ELV�DXI�HLQH�$XVQDKPH�NRQ�WLQXLHUOLFKHQ�.µU]XQJHQ�DXVJHVHW]W��:LH�ZLUNW�VLFK�GDV�DXV"+DWWHQ�GLH�YLHU�V FKVLVFKHQ�6WXGHQWHQZHUNH������QRFK������0LOOLRQHQ�(XUR�]XU�9HUIµ�JXQJ��ZDUHQ�HV������QXU�QRFK���0LOOLRQHQ��)µU�GDV�'UHVGQHU�6WXGHQWHQZHUN�PLW�VHLQHQ�$X�hHQVWHOOHQ�LQ�=LWWDX�XQG�*°UOLW]�KHLhW�GDV��GDVV�DQVWHOOH�YRQ������0LOOLRQHQ��������LP�OHW]�WHQ�-DKU�QXU�QRFK������0LOOLR�QHQ�(XUR�]XU�9HUIµJXQJ�VWDQ�GHQ��'LHV�IµKUW�]X�GHXWOLFK�JHVWLHJHQHQ�%HLWU JHQ�IµU�GLH�

6WXGLHUHQGHQ��'HQQ�GLH�6WX�GLHUHQGHQYHUWUHWXQJ�PXVVWH�VLFK�HQWVFKHLGHQ��RE�PDQ�K°�KHUH�(VVHQVSUHLVH�RGHU�K°KH�UH�%HLWU JH�ZLOO��+LHU�HQWVFKLHG�PDQ�VLFK�IµU�GLH�/°VXQJ��GLH�GLH�ILQDQ]LHOOH�/DVW�DXI�YLHOH�6FKXOWHUQ�YHUWHLOW��XP�VR]LDO�VFKZ FKHUHQ�.RPPLOLWRQHQ�HLQH�SUHLVZHUWH�0LWWDJVYHU�VRUJXQJ�]X�VLFKHUQ��

.DQQ�GDV�$QJHERW�GHU�0HQVHQ�LQ�GLHVHU�6LWXDWL�RQ�DXIUHFKW�HUKDOWHQ�ZHU�GHQ"'LH�+RFKVFKXOJDVWURQRPLH�GHV�6WXGHQWHQZHUNV�'UHVGHQ�KDW�]XU]HLW�QLFKW�GLH�$EVLFKW��HLQ]HOQH�6WDQGRUWH�]X�VFKOLH�hHQ�RGHU�$QJHERWH�HLQ]X�VFKU QNHQ��$XVJOHLFKHQG�ZLU�NHQ�HWZD�GLH�2SWLPLHUXQJ�GHU�$EO XIH��GLH�$XVQXW]XQJ�YRQ�(LQVSDUSRWHQ]LDOHQ�z�XQG�GLH�HEHQ�JHQDQQWH�(UK°KXQJ�GHU�6HPHVWHUEHLWU JH��$OOH�(LQULFK�

WXQJHQ�VROOHQ�JH°IIQHW�EOHLEHQ��XP�GDV�JXWH�XQG�EUHLWH�$Q�JHERW�KDOWHQ�]X�N°QQHQ��$EHU�PDQ�LVW�DQ�HLQHP�3XQNW�DQJH�NRPPHQ��DQ�GHP�ZHLWHUHV�2S�WLPLHUHQ�QLFKW�P°JOLFK�LVW��

:LH�LVW�GLH�6LWXDWLRQ�LQ�GHQ�:RKQKHLPHQ"�6HLW�HLQLJHQ�-DKUHQ�JLEW�HV�YRP�/DQG�NHLQH�,QYHVWLWLRQVPLWWHO�IµU�GLH�:RKQKHLPVDQLHUXQJ�PHKU��'LH�OHW]WHQ�=XVFKµVVH�NDPHQ�DXV�GHP�.RQMXQNWXUSUR�JUDPP�,,��IµU�GLH�6DQLHUXQJ�GHV�:RKQKHLPV�=HOOHVFKHU�:HJ���G�LQ�'UHVGHQ��'LH�,QYHVWLWLRQVPLW�WHO�N°QQHQ�QLFKW�HLQIDFK�µEHU�0LHWHUK°KXQJHQ�GHU�$SSDUWH�PHQWV�XQG�=LPPHU�HUEUDFKW�ZHUGHQ��'D]X�HLQ�%HLVSLHO��0LW���(XUR�0LHWHUK°KXQJ�EHL�DOOHQ�3O W]HQ�ZµUGHQ�ZLU�]XV W]OLFKH�0LWWHO�YRQ�FD����������(XUR�SUR�-DKU�HU]LHOHQ��'LH�6DQLHUXQJ�HL�QHV�+RFKKDXVHV�NRVWHW�MHGRFK�FD����0LOOLRQHQ��

:LH�VFKZLHULJ�GHU�:RKQXQJV�PDUNW�]XNµQIWLJ�VHLQ�ZLUG��N°Q�QHQ�ZLU�VFKOHFKW�HLQVFK W]HQ��'RFK�SUHLVZHUWHU�:RKQUDXP��GHU�IµU�6WXGLHUHQGH�XQG�MXQJH�)DPLOLHQ�JHHLJQHW�LVW��LVW�MHW]W�VFKRQ�NQDSS��$XFK�LP�NRP�PHQGHQ�:LQWHUVHPHVWHU�ZHU�GHQ�ZLU�YRUDXVVLFKWOLFK�QLFKW�DOOH�%HZHUEHU�PLW�HLQHP�3ODW]�YHUVRUJHQ�N°QQHQ��

:DV�PXVV�GLH�3ROLWLN�WXQ"'HU�=XVFKXVV�]XP�ODXIHQGHQ�%HWULHE�GHU�V FKVLVFKHQ�6WX�GHQWHQZHUNH�z�GHU�DXVVFKOLHh�OLFK�IµU�GLH�9HUSIOHJXQJVEHWULH�EH�YRUJHVHKHQ�LVW�z�LVW�QDFK�DOO�GHQ�.µU]XQJHQ�LQ]ZLVFKHQ�DXI�HLQHP�1LYHDX�DQJHNRPPHQ��GDV�GHQ�)HKOEHGDUI�QLFKW�PHKU�GHFNW�XQG�GDV�DXFK�GXUFK�(I�IL]LHQ]VWHLJHUXQJVPDhQDK�PHQ�GHU�6WXGHQWHQZHUNH�QLFKW�PHKU�]X�NRPSHQVLHUHQ�LVW��+LHU�EHVWHKW�DNXWHU�+DQG�OXQJVEHGDUI�

'LH�0HQVHQ��GLH�IµU�6WXGLHUHQ�GH�(VVHQ�]XU�9HUIµJXQJ�VWHO�OHQ��VLQG�ILQDQ]LHOO�VFKOHFKWHU�DXVJHVWDWWHW�DOV�GLH�.DQWLQHQ�IµU�GLH�6WDDWVEHGLHQVWHWHQ�LQ�6DFKVHQ��GD�VLH�GLH�.RVWHQ�GHV�%DXXQWHUKDOWV�XQG�GHV�%HWULHEV�GHU�9HUSIOHJXQJV�HLQULFKWXQJHQ�VHOEVW�WUDJHQ�PµVVHQ��'HU�=XVFKXVV�PµVV�WH�PLQGHVWHQV�GLHVH�.RVWHQ�DEGHFNHQ�XQG��XP�DXVN°PP�OLFK�]X�VHLQ�XQG�GHQ�JHVHW]�OLFKHQ�)°UGHUXQJVDXIWUDJ�]X�HUIµOOHQ��HLQ�1LYHDX�YRQ�����0LOOLRQHQ�(XUR�DXIZHLVHQ��=X�GHP�IRUGHUQ�ZLU�HLQH�VW UNHUH�ILQDQ]LHOOH�8QWHUVWµW]XQJ�GHU�VR]LDOHQ�XQG�SV\FKLVFKHQ�%H�WUHXXQJ�GHU�6WXGLHUHQGHQ��'HU�LQ]ZLVFKHQ�NODU�QDFKJHZLHVH�QH�%HGDUI�LQ�GLHVHP�%HUHLFK�ZLUG�GHU]HLW�µEHUKDXSW�QLFKW�LQ�GHU�%H]XVFKXVVXQJ�GHV�/DQ�GHV�EHUµFNVLFKWLJW��Die Fragen stellte Kristin Hof-mann.

Nur gute Studentenwerke sichern ein gutes Studium

(IIL]LHQ]VWHLJHUXQJHQ�KHOIHQ��QLFKW�PHKU

6WXGHQWHQZHUNH�FKURQLVFK�XQWHUILQDQ]LHUW

Page 5: Links 4 2013

Die Debatte zur ge-planten Verfassungs-änderung ist immer noch ein vieldisku-tiertes Thema. Antje Feiks erläutert unten, wie es weitergeht. Andreas Salzwedel, Sebastian Scheel, Kathrin Kagelmann, Uwe Schaarschmidt und Eckehard Franz diskutieren auf den folgenden Seiten.Auf Seite 5 fordert

Freya-Maria Klin-ger im Interview ei-ne Überprüfung des sächsischen Suchthil-fesystems.Auf der Jugendseite 6 gibt es einen Ausblick auf das Pfingstcamp 2013.

Asyl in Europa- im Westen nichts Neues, konstatiert Cornelia Ernst auf Seite 7.Und einen Rückblick auf 10 Jahre Agenda 2010 gibt Katja Kip-ping auf Seite 8.

'LDORJ�I×U�6DFKVHQ'LVNXWLHUHQ�XQG�9RUVFKO J

H�HLQEULQJHQ���DXI�

ZZZ�GLDORJ�IµU�VDFKVHQ�GH

SachsensLinke

$SULO�����

6FKXOGHQEUHPVHQGHEDWWH�����

*XWH�6WUDWHJLH

:HQQ�HV�XQVHU�JHPHLQVDPHV�=LHO�LVW��GLH�SROLWLVFKHQ�9HUK OW�QLVVH�]X� QGHUQ��ZLU�DEHU�ZLV�VHQ��GDVV�ZLU�DOV�/,1.(�DOOHLQ�GD]X�QLFKW�GLH�SROLWLVFKH�.UDIW�KDEHQ��KHLhW�GDV��GDVV�ZLU�3DUW�QHULQQHQ�XQG�3DUWQHU�XQG�YRU�DO�OHP�HLQH�6WUDWHJLH�EUDXFKHQ��(LQH�JXWH�6WUDWHJLH�YHUVFKDIIW�XQV�2ULHQWLHUXQJ�LQ�GHU�RIW�XQ�µEHUVLFKWOLFKHQ�7DJHVSROLWLN�XQG�ELHWHW�/HLWOLQLHQ�IµU�XQVHU�+DQGHOQ��0HKU�QRFK��ZDV�ZLU�EUDXFKHQ��LVW�HLQ�VWUDWHJLVFKHV�+DQGOXQJVNRQ]HSW��GDV�GLH�$UW�GHU�SROLWLVFKHQ�3UREOHPO°VXQJ��GDV�.RQNXUUHQ]YHUKDOWHQ�GHU�3DUWHLHQ�XQG�XQVHUH�°IIHQWOLFKH�.RPPXQLNDWLRQ�PLWHLQDQGHU�YHUHLQW��'DEHL�PXVV�PDQ�PLW�HLQHP�GRSSHOWHQ�0LVVYHUVW QGQLV�DXI�U XPHQ���6WUDWHJLH�EHGHXWHW�QLFKW�GLH�HLQVHLWLJH�2ULHQWLHUXQJ�DXI�0DFKW��VRQGHUQ�HV�JHKW�XP�GHQ�=LHOEH]XJ��XQG�HV�JLEW�NHLQ�5H]HSWEXFK��ZR�PDQ�QXU�QDFK�]XVFKODJHQ�EUDXFKW��8QVHUH�SROLWLVFKH�6WUDWHJLH�PXVV�YRU�DOOHP�VLFKWEDU�VHLQ��1XU�VR�KDW�GLH��IIHQWOLFKNHLW�GLH�0°JOLFK�NHLW��XQVHUH�6WUDWHJLH�]X�YHU�VWHKHQ�)µU�HLQH�vUDGLNDO�OLQNH�5HDOSR�OLWLNu��GDUDXI�KDEHQ�ZLU�XQV�LP�1RYHPEHU������DXI�GHP�/DQ�GHVSDUWHLWDJ�YHUVW QGLJW��8QWHU�DQGHUHP�PLW�GLHVHU�%RWVFKDIW�YHUNQµSIH�LFK�GDV�=LHO��IµU�GLH�'XUFKVHW]XQJ�XQVHUHU�SROLWL�VFKHQ�.RQ]HSWH�DP�(QGH�DXFK�DXI�GLH��EHUQDKPH�YRQ�PHKU�9HUDQWZRUWXQJ�DOV�ELVKHU�DOV�3DUWHL�YRUEHUHLWHW�]X�VHLQ��'HVZHJHQ�EHWUDFKWH�LFK�XQVH�UH�GHU]HLWLJH�'HEDWWH�LP�5DK�PHQ�GHU�9HUIDVVXQJV QGHUXQJ�DXFK�DOV�NHLQH�DXVVFKOLHhOLFKH�'HEDWWH�XP�GLH��QGHUXQJ�GHU�6 FKVLVFKHQ�9HUIDVVXQJ��VRQ�GHUQ�DXFK�XP�GLH�6XFKH�QDFK�GHU�ULFKWLJHQ�6WUDWHJLH��

Der Landesvorsitzende der sächsischen LINKEN, Rico Gebhardt beriet eine gemeinsame Strategie nach der Verabschiedung des sächsischen Energie-und Klimaprogramms, welches den Ausbau der erneuerbaren Energien in Sachsen drastisch ausbremst. Von links: Marco Böhme, Vorstand Ökolöwe Leipzig, Rico Gebhardt, Luise Neuhaus-Wartenberg, Hans-Jürgen Schlegel, Wolfgang Daniels und Jan Schubert vom Verband Erneuerbare Energien e.V. VEE.

Lebendige Diskussion zur Schuldenbremse wird auf Regional-konferenzen fortgesetztNach der lebhaften Debatte zum Thema Schuldenbrem-se in den vergangenen Wo-chen verständigten sich am 21. März die Kreisvorsitzen-den und der Vorsitzende der sächsischen LINKEN, Rico Gebhardt über die weitere strategische Steuerung des Meinungsbildungsprozesses im Landesverband. Im Ergeb-nis stand eine Empfehlung an die Initiatoren der im Raum stehenden konkurrieren-den Mitgliederentscheide zur Schuldenbremse, zu prüfen, ob sie von den angestrebten Begehren Abstand nehmen können. Die regionalen Ver-antwortungsträger der säch-sischen Linken empfahlen zudem dem eigenen Landes-vorstand die Durchführung thematischer Regionalkonfe-

renzen zum vorliegenden Ge-setzentwurf zur Verfassungs-änderung und der Frage, wie der Landesverband als Ge-staltungspartei wirken will, weiter zu diskutieren. Am En-de des vorgeschlagenen Dis-kussionsprozesses könne ein Landesparteitag stehen, so der einhellige Tenor der Run-de. Der Landesvorstand der sächsischen LINKEN nahm diese Empfehlungen in seiner Abendsitzung am darauffol-genden Tag positiv auf und be-schloss im Ergebnis, dass der Landesvorstand in Rückkopp-lung mit der Landtagsfraktion fünf thematische Regionalkon-ferenzen um den gegebenen-falls vorliegenden Gesetzent-wurf und dessen Begründung zur Verfassungsänderung or-ganisiert. Auch der Vorstand ließ offen, ob der Umgang mit dem Thema Schuldenbrem-se und Verfassungsänderung mit einem abschließenden Votum eines Parteitages be-siegelt wird. Aus der Grund-satzkommission der Landes-partei war im Nachgang an die Vorstandssitzung der Vor-schlag zu vernehmen, dass

in die geplanten Konferenzen auch Meinungen und Positio-nen von außerhalb der Partei mit einfließen sollten. So for-derte Jayne-Ann Igel, die Kon-ferenzen gezielt auch für Ver-treterinnen und Vertreter von Sozial- und Wohlfahrtsverbän-den zu öffnen und diese ge-zielt einzuladen. Damit erhielt die geplante Verfassungsän-derung „zumindest ein wenig öffentliche Aufmerksamkeit, was wir ja von Anfang an woll-ten“, so Igel. Der Landesvor-sitzende Rico Gebhardt kom-

mentierte diesen Beschluss mit den Worten: „Dem klaren Interesse innerhalb der LIN-KEN Sachsen zur geplanten Verfassungsänderung zu dis-kutieren, soll mit diesem Dis-kussionsprozess gefolgt wer-den. Dabei wird zugleich über die praktische Verwirklichung unseres Anspruchs disku-tiert.“ Dasheißt, dass wir auch darüber reden wollen, wie wir in unserer jetzigen Oppositi-onsrolle mitgestalten wollen.Antje Feiks

*UHJRU�*\VL�LQ�6DFKVHQ���$SULO�����8KU��6WDGWELEOLRWKHN�*°UOLW]���-RFKPDQQVWUDhH�����%XFKYRUVWHOOXQJ��*\VL�XQG�0RGURZ�LP�6WUHLWJHVSU FK�2VWGHXWVFK�RGHU�DQJHSDVVW|�'HU�(LQWULWW�EHWU JW�������(XUR��(PSI QJHU�YRQ�$/*�����(LQWULWW�IUHL�

���$SULO�����8KU��+RWHO�5HVLGHQFH��:LOWKHQHU�6WUDhH����LQ�%DXW]HQ�'U��*UHJRU�*\VL�]X�*DVW�EHL�&DUHQ�/D\��*HUHFKWLJNHLW�IµU�2VWGHXWVFKODQG�

����$SULO�����8KU��%µUJHUKDXV��*ROGHQHQ�6WHUQ|��0DUNW����LQ�%RUQD

Page 6: Links 4 2013

Seite 26DFKVHQV�/LQNH� 4/2013

5×FNEOLFN�XQG�$XVEOLFN

1DFK�GHU�9HUKDQGOXQJ�LVW�YRU�GHP�*HVHW]�s�9HU¿QGHUXQJ�EHJLQQW�YRU�2UW�

Verfassungsdebatte

Im März 2012 beschäftig-te sich ein Kleiner Partei-tag mit dem Thema Verfas-sungsdebatte. Konsens war damals, dass wir als Partei und damit auch die Land-tagsfraktion offensiv in die Debatte gehen sollten. Es folgte ein zähes Ringen und Verhandeln, vor allem weil die Auffassungen der demokratischen Parteien sehr weit auseinanderla-gen. Während die sogenann-te Schuldenbremse immer das neoliberale Dogma der schwarz-gelben Landesre-gierung repräsentierte, woll-ten die demokratischen Op-positionsparteien nach 22 Jahren auch Änderungen in der Verfassung verankert sehen, die längst notwen-dig sind. Mit diesem Mandat und acht konkreten Forde-rungen gingen auch die Un-terhändler der Fraktion und damit auch der Partei in die Verhandlungen. Lange sah es so aus, als ob es keine Einigung auf einen Kompromiss geben würde, zumal Ende Oktober die Ge-spräche auf das Jahr 2013 vertagt wurden. Dann ging es aber Schlag auf Schlag, und am 1. Februar gab es

ein Verhandlungsergebnis. Unsere Landtagsfraktion stimmte diesem am 19. Feb-ruar mehrheitlich zu und for-derte einstimmig, dass der Kleine Landesparteitag am 23.02.13 dazu einen Emp-fehlungsbeschluss fassen solle. Noch vor diesem Ter-min wurde ein Mitglieder-entscheid aus dem Stadt-verband Dresden initiiert. Die Diskussion von Wein-böhla und die Beschlussfas-sung sind bekannt. Die Art und Weise der Einflussnah-me durch die Bundesgremi-en der Bundespartei auch.Gerade Letzteres veranlass-te uns, darüber nachzuden-ken, wie die Landtagsfrakti-on ihrem Auftrag trotz der Beschlusslage von Weinböhla gerecht werden kann. Was lag näher, als ebenfalls einen Mitglieder-entscheid zu beantragen? Unser Ziel war, dass sich die Landtagsfraktion auf der Grundlage des Ergebnisses der Verhandlungen weiter aktiv an der Ausgestaltung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Verfassung beteiligen sollte und der Entwurf einer eingehenden Prüfung durch die Landtags-

fraktion sowie die Gremien der Landespartei zu unter-ziehen sei.Der Verfassungs- und Rechtsausschuss des Land-tages hat sich in der letzten Woche darauf verständigt, dass der Gesetzentwurf An-fang April in den Geschäfts-gang gegeben wird und die erste Lesung im Juni/Ju-li stattfinden soll. Damit ist keine zeitliche Übereinstim-mung des durch uns bean-tragten Mitgliederentschei-des – eine Abstimmung könnte erst Ende Mai bzw. Anfang Juni erfolgen – mit dem parlamentarischen Ge-schäftsgang möglich. Ich werde deshalb dem Kreis-vorstand vorschlagen, dass wir unseren Antrag zurück-ziehen. Gleichzeitig werde ich vorschlagen, dass wir der Empfehlung der Beratung des Landesvorsitzenden mit den Kreisvorsitzenden fol-gen, die die Durchführung von regionalen Parteikonfe-renzen zum Gesetzentwurf und die mögliche Durchfüh-rung eines Landesparteita-ges dazu vorsieht.

Andreas Salzwedel, Kreisvor-sitzender Zwickau

Nach dem Ausstieg der Land-tagsfraktion aus den Verhand-lungen zur Verfassungsände-rung erwarten wir für Ende April den entsprechenden Ge-setzentwurf, der die Schul-denbremse in der Verfassung Sachsens verankern soll. Da-mit beginnt das reguläre par-lamentarische Verfahren. Die LINKE ist also längst nicht raus aus der Diskussion. Im Gegen-teil: Jetzt muss sie Farbe be-kennen – rote! In den nächsten Wochen wird es darum gehen, zu bewerten, ob die Formu-lierungen im Gesetzentwurf den hohen Erwartungen ins-besondere der kommunalen Ebene an die Stärkung ihrer finanziellen Handlungsspiel-räume oder an die Veranke-rung des sozialen Ausgleichs in der Aufstellung und Durch-führung des Landeshaushal-tes Rechnung tragen. Erstaunt vernahm ich beim Kommunal-konvent der LINKEN am 16.3. in Dresden, dass sich die Ver-treter des Sächsischen Land-kreistages (LKT) und des Städte- und Gemeindetages (SSG) indirekt die Autoren-schaft für diese Verfassungs-änderungen zuschrieben, zu-gleich allerdings Hoffnungen

auf ihre unmittelbare Durch-setzungskraft in möglichen juristischen Auseinander-setzungen eine Absage er-teilten. Der Mehrbelastungs-ausgleich für übertragene Aufgaben ist eigentlich hin-reichend geregelt – zunächst im Artikel 104a des Grundge-setzes, außerdem in Art. 85 (2) der sächsischen Verfas-sung. Der nun ausgehandelte Zusatz zum Verfassungsarti-kel soll spätere Kostensteige-rungen erfassen. Warum aber knüpfen gerade die Vertre-ter des institutionalisierten Sprachrohrs der Bürgermeis-ter und Landräte an diesen Kompromiss keine konkreten Erwartungen? Fakt ist, in der bisherigen Gesetzgebungs-praxis kam regelmäßig mehr Aufgabe als Geld in die Kom-mune. Fakt ist ebenso, dass jedes (Landes-)Gesetz, das finanzielle Auswirkungen auf die kommunale Ebene verur-sacht, vom SSG und LKT be-wertet werden muss. In der Vergangenheit konnte sich die Regierung dabei immer auf »ihre« kommunalen Spit-zenverbände verlassen – trotz teilweise heftiger Grummelei hinter den Kulissen. Viele fi-

nanzschwache Kreise kran-ken an strukturellen Defiziten aufgrund hoher Soziallasten, die ihnen mittels bundesdeut-scher Sozialgesetzgebung übergeholfen wurden. Gera-de in diesem Fall aber greift die Verfassungserweiterung nicht. Auch Personalkosten-steigerungen werden nicht aufgefangen. Bei der Haus-haltsaufstellung wird die un-bestimmte Aufforderung an die Staatsregierung gerich-tet, nun auch den sozialen Ausgleich zu berücksichtigen. Qualitäten oder Quantitä-ten eines sozialen Ausgleichs werden nicht definiert und sind somit kaum einklagbar. Gerichtlich angefochten wird immer im Nachhinein, Ver-fahren dauern mitunter Jahre! Aktuelle soziale Einschnitte sind so nicht zu heilen, Er-wartungen werden geweckt, die sich in der praktischen Realität der Bürgerinnen und Bürger kaum widerspiegeln werden. Es bleibt dabei: Erst durch veränderte politische Verhältnisse in den Kommu-nalvertretungen lässt sich wirksamer Druck gegenüber dem Land aufbauen. Kathrin Kagelmann

'DV�YHUKHHUHQGH�6LJQDO�PXVV�NRUULJLHUW�ZHUGHQ�Wir teilen voll und ganz die Mei-nung der Bornaer Oberbürger-meisterin Simone Luedtke: »Sich aus prinzipieller Ableh-nung heraus jedem Gespräch zu verweigern, ist das Schlech-teste, was man machen kann.« Mit dem unter massivem Druck von oben erfolgten Ausstieg der sächsischen Linken aus den Gesprächen mit CDU und FDP haben wir uns fundamen-talistisch die Hände gebunden und verlassen die Grundsätze der »Kümmererpartei«. Zuerst die Fakten: Sachsen macht seit 2006 keine neuen Schulden mehr, tilgt sogar, hat die niedrigste Verschuldung al-ler Länder und steht bei Inves-titionen auf dem ersten Platz. Unsere Stadt tilgt seit 2005, um 2020 schuldenfrei zu sein, und das bei hohen jährlichen Investitionen.Von wegen »neoliberales In-strument, bei dem »dann gar nichts mehr geht.«Wer verantwortungsbewusst wirtschaftet, braucht keine »Schuldenbremse«. Im Zuge des neoliberalen Kurses sind Schulden aber üblich gewor-den. Die Bremse kommt sowie-so, sie steht im Grundgesetz und wird ab 2020 wirksam. Jetzt kann man sie aber noch entschärfen, flexibler gestal-ten. Die linken Verhandlungs-führer in Dresden setzten ei-ne »atmende Bremse« durch: Bei Naturkatastrophen, au-ßergewöhnlichen Notsituati-onen, Konjunktureinbrüchen von mehr als 3% soll mit Kre-diten gegengesteuert werden können. Ein Mehrbelastungs-ausgleich für die Kommunen und die Aufnahme des »sozia-len Ausgleichs« als Planungs-grundsatz waren weitere po-sitive Ergebnisse. »Sie haben mehr erreicht, als man in 22

Jahren erträumen konnte«, sagt Peter Porsch.Kredite sind kein Teufelszeug, sondern notwendiges Finan-zierungsinstrument, privat wie staatlich. Auf die Verwendung kommt es an: Für rentierliche und nachhaltige Investitionen richtig, für die Deckung laufen-der Ausgaben schädlich. Die 40 Milliarden Euro angelaufe-ne Kassenkredite in den deut-schen Bundesländern sind ver-fassungswidrig. Was in »normalen« Zeiten gilt, gilt aber nicht immer, denn das ganze Geschäftsmodell ist neoliberal entartet. Arbeit, Leistung und Profit wurden zu-nehmend getrennt. So hat sich die globale Wirtschaftsleis-tung von 1990 bis 2010 ver-dreifacht, aber die »syntheti-schen« Finanzprodukte haben sich verdreihundertfacht, von 2 auf 600 Billionen Dollar. Der Freigabe des Derivatehandels, der Reduzierung der Kontrollen des Bankwesens, dem Wegfall der Besicherungen bei privaten Hauskäufen folgten Blase auf Blase, schließlich der Zusam-menbruch des Banksystems und der Crash ganzer Länder. Banken und ihre Ratingagen-turen machten die Staaten zu ihrem Spielball. Entscheiden-der Ansatzpunkt dabei ist der Schuldenstand. Wer den nicht begrenzen will, führt das Land in das Chaos, wie in Irland, Por-tugal, Griechenland, Italien ge-schehen. Natürlich muss gleichzeitig der Kampf weitergehen, die Ein-nahmeseite zu stärken, also den massiven neoliberalen Ab-bau der Steuern für das Kapital rückgängig zu machen. Frank Brendel, Dagmar Gorek, Monika Rasser, Eckehard Franz, Siegfried Steiner, Evelin Pörny-eszi

Page 7: Links 4 2013

Seite 3 4/2013 6DFKVHQV�/LQNH�

Seit nunmehr fast zwei Mona-ten hält eine Thema die säch-sische LINKE in Atem, das für die Bundespartei eigentlich kein Thema ist – die Zustim-mung zur Verankerung einer »Schuldenbremse« in der säch-sischen Verfassung. Allerdings wird leider allzu oft der Ein-druck erweckt, es ginge gar nicht um die »Schuldenbrem-se«, sondern vielmehr darum, ihre Auswirkungen zu mildern. Der FDP und der CDU geht es genau darum, um nichts ande-res. Dass man sich aus Grün-den der Abstimmungs-Arith-metik die Opposition ins Boot geholt hat und ihr Zugeständ-nisse gewährt, ändert daran überhaupt nichts. Es geht um die Verankerung eines Kredit-verbotes für den öffentlichen Haushalt – und somit darum, die finanziellen Spielräume der Haushaltspolitik einzuschrän-ken.Zu diesem Zweck wird gern und tief in die populistische Kiste gegriffen. Viel ist von »Verant-

wortungsbewusstsein« die Re-de, auch die »kommenden Ge-nerationen« werden bemüht, deren Interessen es vor den »Schuldenmachern« (meist lin-ken) zu schützen gilt und auch die Angst vor »überschulde-ten Haushalten«, denen die »Zwangsverwaltung« droht, ge-hört zu den Instrumenten des Schreckens, die den verängs-tigten Bürgerinnen und Bür-gern immer wieder gezeigt wer-den. Dabei ist schon das Wort »Schuldenbremse« Unfug und Verdrehung zugleich. Unfug, weil: Schulden kann man we-der bremsen, noch beschleu-nigen. Verdrehung, weil: Redet man von Kreditaufnahmen ei-nes privaten Wirtschaftsunter-nehmens, so bedient man sich meist des Wortes »Verbind-lichkeit«. Von »Schulden« – al-so einer Schuld, etwas negativ Besetztem – hingegen spricht man stets, wenn es um die Kre-ditaufnahme der öffentlichen Hand geht. Zur Erinnerung: Sowohl der Bund, besonders aber die Län-der, wie auch die Kommunen betreiben und besitzen in be-achtlichem Maße Unterneh-men und Güter, die der öf-fentlichen Daseinsvorsorge verpflichtet sind. Die Finan-zierung der laufenden Kosten all dieser Unternehmen bzw. Einrichtungen erfolgt aus Ein-nahmen (Gebühren, Nutzungs-entgelte, Zuzahlungen, Ein-trittsgelder) sowie, da dies in aller Regel nicht ausreicht, aus Steuern. Ist es schon schwie-

rig, die laufenden Kosten zu decken, wird es bei Werterhal-tung und Modernisierung rich-tig schwierig. Auch ein privat-wirtschaftliches Unternehmen kann dies in aller Regel nicht – und löst das Problem durch die Aufnahme von Krediten, wenn die Bedienung von Zins und Til-gung erwartet werden kann.Und hier kommt die nächste Behauptung ins Spiel: Jene von der »sächsischen Sondersitua-tion«, die es angeblich ermögli-che, schon seit 2006 gut ohne die Neuaufnahme von Krediten auszukommen, also auch al-le notwendigen Investitionen zu tätigen. Abgesehen davon, dass dies nicht ganz stimmt, da es diverse »Nebenhaushal-te« und juristisch vom Freistaat getrennte Unternehmensbe-teiligungen gibt, in denen sehr wohl neue Verbindlichkeiten entstanden sind – man denke nur an die Bürgschaften für die untergegangene Sachsen-LB in Höhe von 2,75 Milliarden Eu-ro – haben die ausgeglichenen

Haushalte des Freistaates na-türlich ihren Preis. Der besteht einerseits in rabiaten Spar-maßnahmen bei den laufenden Kosten – wir erinnern uns an die vielen Demos und Kundge-bungen von LehrerInnen, Stu-dentInnen, PolizistInnen usw. und zum anderen in umfangrei-chen Privatisierungen. Sowohl bei der Senkung der Pro-Kopf-Ausgaben im Sozialbereich als auch bei der Privatisierungs-quote bei öffentlichen Gütern ist Sachsen Spitze in der Bun-desrepublik. Sachsen exerziert so im Prin-zip auf der mittleren Ebene vor, was man auf der unteren – den Kommunen – und den höheren – Bund und Europa – mit der Gesellschaft vorhat: Den Ab-bau der sozialen Rechte, die Privatisierung der Daseinsvor-sorge und dadurch die Entmün-digung der Parlamente und Räte, denen künftig lediglich eine Rolle als politischer Exe-kutor von Marktinteressen zu-gedacht ist. Dem will man nun Verfassungsrang geben und damit Angela Merkels Traum von der marktkonformen De-mokratie ins Höchste erheben. DIE LINKE sollte – auch und ge-rade in Sachsen – dabei blei-ben, sich diesem Treiben ener-gisch zu widersetzen, statt sich mit – ebenso salopp formulier-ten, wie erwartbar wirkungslo-sen – Klauseln den Widerstand gegen diesen Irrsinn abkaufen zu lassen.Uwe Schaarschmidt

'HU�%HLFKWVSLHJHO�GHU�1DWLRQ

6RQGHUIDOO�6DFKVHQ"

Ein Wort zur Verfassungs-diskussion

Heinrich Böll hat das Grund-gesetz als einen Beichtspie-gel der Nation bezeichnet. Zu einer Beichte gehört definiti-onsgemäß das Eingeständnis einer schuldhaften Verfeh-lung. Auch wenn in der Öffentlich-keit teilweise der Eindruck vermittelt wird, Investitionen mit Krediten zu finanzieren, stelle eine solche Verfehlung dar, ist das mitnichten so. Neben Steuern und Abgaben gehören Kredite zu den nor-malen Einnahmearten des Staates. Aber nicht jede Investition ist nachhaltig, und so mancher Kommunalpolitiker wünsch-te sich, so manches Gewer-begebiet, Spaßbad oder manche überdimensionierte Abwasseranlage wäre nicht gebaut worden. So manches Bundesland fragt sich, wel-che Möglichkeiten sich er-weitern, wenn jeder vierte eingenommene Euro für die Zinsen an die Banken geht. So zu tun, als gäbe es keine Fragen zu beantworten, und die sogenannte Schulden-bremse wäre alleinig der Lob-bymacht der Versammlung der neoliberalen Verschwö-rung zu verdanken, verkennt die Problemstellung.Die eigentliche Verfehlung liegt in einer systematischen Diskreditierung und Schwä-chung der öffentlichen Hand durch Steuersenkungsorgi-en zugunsten von Unterneh-men, Vermögenden und rei-chen Erben.Sie haben sich Stück für Stück aus der Finanzierung zurückgezogen. Hier ist unse-re Partei gefordert, standzu-halten und für eine gerechte Finanzierung zu streiten.Der Versuch, die fehlenden Mittel durch Kredite zu erset-zen, hat teilweise Länder in strukturelle Defizite getrie-ben. Insbesondere die kom-munale Ebene sieht sich ge-nötigt, ihren Dispo immer weiter zu erhöhen. Wie viel Kredit der jeweilige Haushalt verträgt, ist ein Aushand-lungsergebnis, das von Land zu Land und von Kommune zu Kommune unterschiedlich definiert wird. Im Freistaat ist die Höhe 2008 auf rund 12 Milliarden Euro festgelegt worden. Der Entschluss, in Zukunft

auf neue Kredite zu verzich-ten, erinnert eher an Absti-nenzregeln von Alkoholikern als an sinnvolles politisches Agieren. Aber sei es wie es sei. Für die Länder werden die Mittelzuflüsse aus Kre-diten ab 2020 trockenge-legt, und es steht die Frage im Raum, wieweit die Hand-lungsfähigkeit des Landes unter den Bedingungen eines Kreditverbotes gewährleistet werden kann. Sich dieser Fra-ge nicht zu verweigern, son-dern Antworten zu finden und um Lösungen zu ringen, war Hintergrund des erzielten Kompromisses mit den ande-ren Fraktionen. Unsere Partei steht immer wieder vor der Herausforde-rung, ihre grundsätzlichen Positionen mit den Hand-lungsmöglichkeiten überein zu bringen. Sind wir als Partei weniger glaubwürdig, wenn wir eine Erhöhung der Regelsätze for-dern, obwohl wir das System Hartz IV ablehnen? Ist unsere Mitarbeit in Beiräten und Auf-sichtsgremien der Agentur für Arbeit schuldhaftes Han-deln an der Entwürdigung von Millionen Menschen in die-sem Land?

Mit der Aushandlung der durch das Grundgesetz zu-gelassenen Ausnahmetatbe-stände vom Kreditverbot ha-ben wir in Krisenzeiten die Möglichkeit, auf Kredite zuzu-greifen, und darüber hinaus einen möglichen Schutz der Kommunen und des sozialen Ausgleiches in »normalen« Zeiten erreicht. Der entste-hende Druck der »Schulden-bremse« kann damit nicht einseitig zu Lasten des Sozi-alen oder der Kommunen ab-geleitet werden. Darin liegt der innere Wert dieses Kom-promisses. Nicht im symbo-lischen Nachvollziehen einer von der Bundesebene vorge-gebenen Schuldenregel.Der ausgehandelte Kompro-miss verliert daher nicht an Wertschätzung, nur weil er auch ideologisch verdächtig erscheinen kann. v3ROLWLN�LVW�ZHGHU�HLQH�:LV�VHQVFKDIW�QRFK�HLQH�.XQVW��VLH�LVW�QLFKW�HLQPDO�HLQ�+DQG�ZHUN��VLH�LVW�HLQ�YRQ�7DJ�]X�7DJ�VLFK�QHX�RULHQWLHUHQGHU�3UDJPDWLVPXV��GHU�EHPµKW�VHLQ�PXVV��GLH�0DFKW�XQG�GH�UHQ�0°JOLFKNHLWHQ�µEHUHLQ�DQGHU�]X�EULQJHQu��+HLQULFK�%°OO��Sebastian Scheel

Verfassungsdebatte

Page 8: Links 4 2013

Seite 46DFKVHQV�/LQNH� 4/2013

0HLQXQJHQ Glosse

,PSUHVVXP6DFKVHQV�/LQNH��'LH�=HLWXQJ�GHU�/LQNHQ�LQ�6DFKVHQ+HUDXVJHEHU��',(�/,1.(��6DFKVHQ9HUOHJHU��9HUHLQ�/LQNH�.XOWXU�XQG�%LOGXQJ�LQ�6DFKVHQ�H�9���.OHLVWVWUDhH���D��������'UHVGHQ

1DPHQWOLFK�JHNHQQ]HLFKQHWH�%HLWU JH�JHEHQ�QLFKW�XQEHGLQJW�GLH�0HLQXQJ�GHU�5HGDNWLRQ�ZLH�GHU��'LH�5HGDNWLRQ�EHK OW�VLFK�GDV�5HFKW�DXI�VLQQZDKUHQGH�.µU]XQJHQ�YRU��7HUPLQH�GHU�5H�GDNWLRQVVLW]XQJHQ�ELWWH�HUIUD�JHQ�'LH�3DSLHUDXVJDEH�ZLUG�LQ�GHU�/DXVLW]HU�5XQGVFKDX�'UXFNHUHL�*PE+�LQ�&RWWEXV�LQ�HLQHU�$XIOD�

JH�YRQ�������([S��JHGUXFNW�'HU�5HGDNWLRQ�JHK°UHQ�DQ��8WH�*HOIHUW��-D\QH�$QQ�,JHO��5LFR�6FKXEHUW��$QWMH�)HLNV��9�L�6�G�3����$QGUHDV�+DXSW��5DOI�5LFKWHU��6WDWKLV�6RXGLDV%LOGQDFKZHLVH��ZHQQ�QLFKW�JH�VRQGHUW�YHUPHUNW�$UFKLY��L6WRFNSKRWR��SL[HOLR,QWHUQHW�XQWHU�ZZZ�VDFKVHQV�OLQNH�GH

.RQWDNW��NRQWDNW#GLHOLQNH�VDFKVHQ�GH7HO��������������)D[��������������

5HGDNWLRQVVFKOXVV����������'LH�Q FKVWH�$XVJDEH�HUVFKHLQW�DP�����������

9RQ�8ZH�6FKDDUVFKPLGW

'LFNH�=LJDUUHQ9RU�GUHL�:RFKHQ�ZDU�HV�LP�3ULQ�]LS�EHVFKORVVHQH�6DFKH��1RUG�NRUHD�ZµUGH�VFKRQ�EDOG�HLQHQ�$WRPNULHJ�EHJLQQHQ��,PPHUKLQ�KDEH�PDQ�GDV�URWH�7HOHIRQ�QDFK�6µGNRUHD�VFKRQ�DEJHVFKDOWHW�XQG�ZµUGH�GHP]XIROJH�]µJLJ�PLW�GHU�(LQ VFKHUXQJ�6HRXOV�XQG�GHU�DPHULNDQLVFKHQ�:HVW�NµVWH�EHJLQQHQ��:HVKDOE�PDQ�LQ�GHQ�86$�VRJOHLFK�QHXH�5DNH�WHQDEZHKU�%DWWHULHQ�LQ�$ODVND�VWDWLRQLHUWH��'D�VWDXQWH�VHOEVW�GHU�GLFNH�.RGLDNE U��6R�RGHU�VR� KQOLFK�YHUPHOGHWHQ�HV�MHGHQ�IDOOV�GLH�JURhHQ�4XDOLW WVPHGL�HQ�GHU�:HOW�DP����0 U]�������,Q]ZLVFKHQ�VWHKW�IHVW��GDVV�GHU�$WRPNULHJ�QLFKW�VWDWWJHIXQGHQ�KDW��DOOHUGLQJV�KDWWH�PDQ�PLW�GHU�WKHUPRQXNOHDUHQ�%HGURKXQJ�DXV�GHP�-XFKH�,PSHULXP�LP�PHUKLQ�GDV�,QNUDIWWUHWHQ�HLQHV�JLJDQWLVFKHQ����0LOOLDUGHQ�'RO�ODU�6SDUSURJUDPPV�LQ�GHQ�86$�DXV�GHQ�6FKODJ]HLOHQ�JHERPEW��6FKZHLQ�JHKDEW��$OV������KH�UDXVNDP��GDVV�VLFK�GLH�3UDNWL�NDQWLQ�0RQLND�/HZLQVN\�EHLP�)HOODWLR�DP�86�3U VLGHQWHQ�GDV�.OHLG�EHVXGHOW�KDWWH��]°JHUWH�GLHVHU�QLFKW�ODQJH�XQG�YHUSDVVWH�GHQ�YHUGXW]WHQ�6XGDQHVHQ�XQG�$IJKDQHQ�RKQH�YLHO�)HGHUOHVHQ�HLQ�SDDU�RUGHQWOLFKH�=LJDUUHQ�LQ�)RUP�YRQ��0DUVFKIOXJN°USHUQ��ZHOFKH�HLQH�VXGDQHVLVFKH�,PSI�VWRIIIDEULN�XQG�HLQH�.RUDQVFKX�OH�DP�+LQGXNXVFK�EHVHLWLJWHQ��:HQQ�HLQ�86�3U VLGHQW�VLFK�LQQHQSROLWLVFKH�PDODGH�IµKOW��VXFKW�HU�+HLOXQJ�LQ�GHU�ZHLWHQ�:HOW���GDV�LVW�VR�XQJHZ°KQOLFK�QLFKW�,Q�'HXWVFKODQG�YHUVXFKW�PDQ�GHUOHL�1DUUHWHLHQ�DXFK�KLQ�XQG�ZLHGHU�DEHU�KLHU�I OOW�GLH�6DFKH�VWHWV�HLQH�1XPPHU�NOHLQHU�DXV��,PPHUKLQ��0LW�GHU�3DWULRW�6WDWL�RQLHUXQJ�LQ�GHU�6µGWµUNHL���]XP�6FKXW]�GHU�WµUNLVFKHQ�=LYLOEH�Y°ONHUXQJ�YRU�$VVDGV�5DNHWHQ�XQG�]XU�$EOHQNXQJ�YRP�GURKHQ�GHQ�5HWWXQJVSDNHW�IµU�=\SHUQ���KDW�PDQ�LPPHUKLQ�PDO�6FKQHLG�EHZLHVHQ��'DVV�PDQ�GDV�GHXW�VFKH�0LOLW U�MHGRFK�QRFK�LPPHU�QLFKW�VR�ULFKWLJ�HUQVW�QLPPW��]HLJWH�VLFK�JOHLFK�NXU]�QDFK�GHV�VHQ�$QNXQIW�DP�7DXUXV��%HLP�(LQNDXIVEXPPHO�LQ�,VNHQGHUXQ�ZXUGHQ�GLH�/DQGVHU�YRP�.µP�PHOWµUN�µEHO�EHS°EHOW��HLQHP�VWµOSWH�PDQ�VRJDU�HLQHQ�0HKO�VDFN�µEHU�GHQ�.RSI��2EDPD�K W�WH�IµU�VR�HWZDV�GLH�+DJLD�6RSKLD�SHUIRULHUW���DEHU�ZDV�OLHVW�PDQ�LQ�GHXWVFKHQ�%O WWHUQ��XP�YRQ�GHU�'HPµWLJXQJ�DP�0LWWHOPHHU�DE�]XOHQNHQ"�3DXO�%UHLWQHU�VWUHLWHW�VLFK�PLW�GHP�%µUJHUPHLVWHU�YRQ�2EHUSIUDPPHUQ�ZHJHQ�HLQHU�.RQLIHUHQ�+HFNH�XP�VHLQ�*DU�WHQJUXQGVWµFN��6R�ZLUG~V�QL[��PLW�GHU�(WDEOLHUXQJ�DOV�HXURS LVFKH�5HJLRQDOPDFKW��*XW�VR��

Für die Partei DIE LINKE hat nunmehr die heiße Phase der Wahlkampfvorbereitung be-gonnen. Der Start für den Wahlkampf wird Mitte Juni mit dem Bundesparteitag der LIN-KEN in Dresden erfolgen, denn auf diesem soll das Bundes-wahlprogramm verabschiedet werden. Der Leitantrag dazu wird am 18. April veröffent-licht und sicher auch im Säch-sischen Landesverband für re-ge Debatten sorgen.In den Gliederungen, so z.B. im Kreisverband Nordwest-sachsen, befinden sich schon Veranstaltungen zum Entwurf des Bundeswahlprogramms in der Planung. Darüberhinaus

soll ein Programmkonvent mit fünf Workshops im Rahmen des sogen. Kleinen Parteitags, der am 11. Mai stattfindet, den Höhepunkt der Debatte zum Leitantrag im sächsischen Landesverband bilden. Workshop I wird sich, abwei-chend vom Entwurf, nicht der »Guten Arbeit«, sondern dem »Guten Leben« widmen, denn das Leben ist durch mehr be-stimmt als nur durch Arbeit re-sp. Erwerbsarbeit, und es geht darum, die verschiedenen Lebenswelten gleichberech-tigt in den Blick zu nehmen. Das bezieht sich auf die »4 in 1-Perspektive«, die Gewich-tung der Reproduktions- und

anderer Formen von Arbeit, die schon in Zusammenhang mit der Debatte zum Grund-satzprogramm der LINKEN eine Rolle spielte. Im zweiten Workshop werden Wirtschaft und Arbeitswelt kritisch be-leuchtet; Öffentlicher Be-schäftigungssektor, Mindest-lohn und Wachstumsbegriff sind einige der Punkte. Mit Demokratie, Mitbestimmung und spürbarem Ausbau der Partizipation beschäftigt sich der dritte Workshop. Bildung und Kultur stehen im vierten auf der Tagesordnung, sicher wird da auch über ein gesun-des und kostenloses Schules-sen, Zensurfreiheit und das

gegliederte Schulsystem dis-kutiert. Das Staatsziel Kultur sowie die nötigen Mittel zum Erhalt und Ausbau kulturel-ler Infrastruktur sollten da-bei nicht zu kurz kommen. Im fünften Workshop sollen eu-ropapolitische Belange disku-tiert werden.Interessierte aus den Gliede-rungen des Landesverban-des sind zur Teilnahme am Programmkonvent ebenso herzlich eingeladen wie die MandatsträgerInnen, Bundes-tagskandidatInnen und Dele-gierten des Bundesparteitags. Jayne-Ann Igel für die Grund-satzkommission

'HEDWWHQIU×KOLQJ�EHJLQQW

/HVHUEULHI�YRQ�$QQHOLHV�+HUROG�]XP�7KHPD�v*HQ�GHUu

Sprache entwickelt sich aus und innerhalb der ge-sellschaftlichen Situation. Solange Frauen der Zugang zum Studium verwehrt war, waren Titel eher männlich. Eine Ehefrau übernahm den Ti-tel ihres Mannes als Abglanz in männlicher Form – Frau Doktor - immerhin blieb sie dabei Frau. Heute müsste es dann wohl – Frau Doktorin heißen (Tau-tologie, also eine unnötige Doppelsagerei wie weißer Schimmel) was weder unse-rem Sprachgebrauch noch Sprachgefühl entspricht. es gibt da einen herrlichen Sketch von und mit Didi Hal-lervorden – im Wartezimmer – und auch in der letzten Ausga-be »Satiregipfel« gab es zwei keitische Beiträge zum The-ma.Hatten wir (in den neuen Bun-desländern) nicht schon ver-innerlicht, dass der Erwerb eines akademischen Grades neutral ein Ausdruck für den erreichten Grad an Bildung ist. Selbst bei Überbegriffen und in der Mehrzahl muss heu-te klargestellt werden, dass könnte auch Frauen betreffen. Ist das eigentlich Gleichstel-lung???Subjektiv empfinde ich das als Rückfall. Es ist gerade wie das

maßlose Staunen eines Jüng-lings der entdeckt: eine Frau hat ja neben ihren geschlecht-stypischen Merkmalen auch einen Kopf und oft steckt da auch Geist drin.Das ist kein Angriff auf Män-ner. Es ist nur schwierig ein so heikles Thema mit wenigen Worten zu fassen und Frauen spielen ja auch dabei mit.An anderer Stelle wird still an einer mittelalterlichen Frauen-rolle festgehalten. Neben dem Repräsentanten des Staates, dem König oder Bundeprä-sidenten, hat wie eine Mari-onette eine Frau zu stehen. Wer zeigt diese Bild? Er hat ei-ne Frau, er lebt gottgefällig, was heißt: er ist nicht homo-sexuell. Von dieser christlich mittelalterlichen Moralauf-fassung hat sich die katholi-sche Kirche – auch aus Selbst-schutz – nun verabschiedet. Die moderne Demokratie im 21. Jahrhundert hält an die-sem Bild fest. Eine kluge Frau die im Berufsleben ihren »Mann gestanden« hat (be-achten sie das Sprachbild) sieht sich veranlasst in diese Rolle zu schlüpfen. Wäre das nicht einen Aufschrei aller Fe-ministinnen wert gewesen? Feminismus wie er gegenwär-tig in der Öffentlichkeit er-scheint, ist m.E. nicht mehr gleich Kampf um Gleichbe-rechtigung der Frauen.

Die Inbetriebnahme des »Frau-ensenders SIXX« z.B. wurde von A.S. als Errungenschaft für Frauen bezeichnet. Sehen sie selbst und urteilen sie selbst. Ich denke diese Art Feminis-mus ist nicht ganz frei von Se-xismus. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.Wenn man aber über Sexis-mus reden will, muss man sich von der Vorstellung verab-schieden, dass er nur in Rich-tung Mann zu Frau geht, auch Männer sind ihm ausgesetzt. Zusammengefasst ist er nichts als Stillosigkeit, Mangel an Bil-dung und Nichtachtung des je-weiligen Gegenübers.PS: Warum stimmt der Bun-destag keiner Frauenquote zu? Weil einige Männer dann um ihren Sitz fürchten müss-ten.

/HVHU�1RQQHQ�DXI�GHU�6HLWH�ZZZ�OLQNV�VDFKVHQ�GH�

Es ist eigentümlich, dass bei allem Bestreben, die Rollen aufzubrechen bzw. scheinba-re Ungleichheiten zu beseiti-gen, über die wunderbaren Er-gänzungsmöglichkeiten vonFrau und Mann kaum oder nicht gesprochen wird, denn das Gehirn ist das größte »Geschlechtsorgan«. Dort finden sich die wichtigsten, prägendsten und auch berei-cherndsten Unterschiede zwi-schen Frau und Mann in den Bereichen »physiologische Abläufe«, »zentralnervöse In-formationsverarbeitung« und »genuinen, also angeborenen Denk- und Bewertungsprin-

zipien«. In Denk- und Bewer-tungsprinzipien, welche sich eben nicht einfach beispiels-weise mit unterschiedlichen sozialen Erfahrungen in der Kindheit oder sonstigen sozio-kulturellen Einflüssen erklären lassen.Frauen haben z. B. mehr graue Gehirnzellen und weniger ver-knüpfende Nervenfasern im Gehirn: »Frauen können die einen Dinge besser, Männern die anderen; wir müssen ler-nen, einander zu helfen«.Damit und mit weiteren Un-terschieden in den männli-chen und weiblichen Gehirnen ist eine optimale Ergänzungs-möglichkeit der beiden Ge-schlechter trotz Konfliktstoff gegeben; Gleichheit kann sich höchstens addieren, Verschie-denheit kann wesentlich mehr erreichen (siehe Buch: »Verge-waltigung der menschlichen Identität. Über die Irrtümer der Gender-Ideologie, 3. Auf-lage, Verlag Logos Editions, Ansbach, 2013)

5LFR�5��DXI�GHU�,QWHUQHW�VHLWH�Das Thema ist einfach neben-sächlich. Warum beschäftigt ihr euch nicht mit sinnvolleren Dingen. Das woran und wor-unter die Menschen in Leip-zig, Sachsen und der BRD lei-den ist bestimmt nicht die mangelnde Beschäftigung mit Gender.

Page 9: Links 4 2013

Seite 5 4/2013 6DFKVHQV�/LQNH�

0RGHGURJH�&U\VWDO

/HUQIÑUGHUXQJ�QXU�I×U�YHUVHW]XQJVJHI¿KUGHWH�.LQGHU"

Sachsens Linke sprach mit Freya-Maria Klinger, über ih-re Forderung, das sächsische Suchthilfesystem, dass über kompetente, erfahrene Mitar-beiterInnen in der Drogen- und Suchthilfe und über wissen-schaftliche Expertise verfügt, endlich zu reformieren.

'X�KDVW�GHQ�$QWUDJ�]XU��EHUSUµIXQJ�GHV�V FKVL�VFKHQ�6XFKWKLOIHV\VWHPV�LQVEHVRQGHUH�]XU�&U\VWDO�3UREOHPDWLN�HUDUEHLWHW��:LHVR�LVW�GDV�QRWZHQGLJ"6DFKVHQ�KDW�GHQ�v'URJHQ�WUHQGu�&U\VWDO��GHU�µEULJHQV�VFKRQ�YRU�µEHU����-DKUHQ�DXI�JHNRPPHQ�LVW���YHUVFKODIHQ��8QG�µEHU�-DKUH�KLQZHJ�ZXUGH�QLFKWV�XQWHUQRPPHQ��XP�GDV�6XFKWKLOIHV\VWHP�]X�PRGHUQL�VLHUHQ��.RQVXPJUµQGH��QHXH�6XEVWDQ]HQ�XQG�VXFKWVSH]LIL�VFKH�%HVRQGHUKHLWHQ� QGHUQ�VLFK�XQG�GDV�+LOIHV\VWHP�EH�GDUI�HLQHU�NRQWLQXLHUOLFKHQ��PLWXQWHU�DXFK�VFKQHOOHQ�$Q�SDVVXQJ��$QGHUHUVHLWV�ZLUG�LP�6R]LDOEHUHLFK��DOVR�DXFK�GHU�6XFKWKLOIH�VW QGLJ�JHNµU]W��'HQ�HPSIRKOHQHQ�%HWUHX�XQJVVFKOµVVHO�LQ�GHU�6XFKWEH�UDWXQJ�HUUHLFKHQ�ZLU�]�%��QXU�LQ�GHQ�*URhVW GWHQ��'LH�*Uµ�QHQ�IRUGHUWHQ�HLQH�3HUVRQDO�DXIVWRFNXQJ��'DV�LVW�VLQQYROO��DEHU�QLFKW�DXVUHLFKHQG��GLH�JH�VDPWH�6XFKWKLOIHVWUXNWXU�XQG�DQJUHQ]HQGH�+LOIHVWUXNWXUHQ�PµVVHQ�VLFK�GHQ�QHXHQ�*HJH�EHQKHLWHQ�DQSDVVHQ��'HU�GDX�HUKDIWH�XQG�UHJHOP hLJH�.RQ�VXP�YRQ�&U\VWDO�IµKUW�]X�HLQHP�UDSLGHQ�$EEDX�N°USHUOLFKHU�XQG�JHLVWLJHU�.U IWH��QRUPDOHQ�5HJHOQ�GHV�=XVDPPHQOHEHQV�N°QQHQ�QLFKW�PHKU�HLQJHKDOWHQ�ZHUGHQ��GLH�%HWURIIHQHQ�QHL�JHQ�RIW�]X�KRKHU�$JJUHVVLYLW W�XQG�*HZDOWEHUHLWVFKDIW��'DV�HUIRUGHUW�QHXH�3U YHQWLRQV��XQG�7KHUDSLHNRQ]HSWH�

6LQG�GLH�H[LVWHQWHQ�3U YHQ�WLRQVDQJHERWH�DOVR�IDOVFK�RGHU�HUIROJORV"1HLQ��DEHU�HLQHUVHLWV�ZLUG�GLH�NODVVLVFKH�3U YHQWLRQVDUEHLW��GLH�EVSZ��GXUFK�GLH�3ROL]HL�HU�IROJW��NDSXWWJHVSDUW��$QGH�UHUVHLWV�UHLFKW�GLHVH�)RUP�GHU�3U YHQWLRQ��LP�6LQQH�YRQ�$XI�NO UXQJ��QLFKW�PHKU�DXV��ZLU�EUDXFKHQ�$XVEDX�XQG�:HL�WHUHQWZLFNOXQJ�KLQ�]X�YLHO�I OWLJHQ�]LHOJUXSSHQ��XQG�OHEHQVZHOWVSH]LILVFKHQ�3U �YHQWLRQVDQJHERWHQ��'DV�N°Q�QHQ�QXU�HUIDKUHQH�7U JHU�GHU�-XJHQG��XQG�6XFKWKLOIH�OHLVWHQ���DEHU�GD]X�PµVVHQ�VLH�HQW�VSUHFKHQG�DXVJHVWDWWHW�VHLQ�

/LHJW�GHU�SO°W]OLFKHQ�$Q�VWLHJ�GHV�&U\VWDONRQVXPV�WDWV FKOLFK�DQ�GHU�RIW�JH�QDQQWHQ�*UHQ]Q KH�]X�7VFKHFKLHQ"

6R�DUJXPHQWLHUW�GLH�6WDDWVUH�JLHUXQJ�XQG�HQW]LHKW�VLFK�GD�PLW�LKUHU�9HUDQWZRUWXQJ��$XFK�ZHQQ�HLQ�*URhWHLO�GHU�6XEV�WDQ]�LQ�7VFKHFKLHQ�KHUJHVWHOOW�ZLUG���DXFK�ZHLO�GLH�$XVJDQJV�VWRIIH�GRUW�JµQVWLJ�VLQG���GLH�.RQVXPHQW,QQHQ�VLQG�KLHU��8QVHUH�*HVHOOVFKDIW�IRUGHUW�YRQ�DOOHQ�VW QGLJH�/HLVWXQJV�EHUHLWVFKDIW�XQG�HLQH�VWDUNH�%HODVWEDUNHLW��&U\VWDO�NDQQ�LK�QHQ�GDV��ZHQLJVWHQV�NXU]]HL�WLJ��JHEHQ�XQG�LVW�QRFK�GD]X�UHODWLY�ELOOLJ��$XFK�LQ�DQGHUHQ�%XQGHVO QGHUQ��EVSZ��%DGHQ�:µUWWHPEHUJ��VWHLJHQ�GLH�=DK�OHQ�HUVWDXII OOLJHU�.RQVXPHQ�W,QQHQ��'DUXP�GHQNH�LFK��GDVV�GLH�'HEDWWH�DXFK�HLQ�6WµFN�ZHLW�GD]X�PLVVEUDXFKW�ZLUG�XP�HUQHXW�v*UHQ]HQ�GLFKW�u�)RU�GHUXQJHQ�ODXW�]X�PDFKHQ��8QG�QXU�PLW�5HSUHVVLRQ�LVW�GHP�7KHPD�QLFKW�EHL]XNRPPHQ��'DV�IµKUW�HLQHUVHLWV�QXU�]XU�9HUODJHUXQJ�GHU�7UDQVSRUWZH�JH��DQGHUHUVHLWV�YHUGU QJW�HV�GLH�3UREOHPH�GHU�.RQVXPHQ�W,QQHQ�LQ�GHQ�3ULYDWEHUHLFK���XQG�GRUW�KDW�6XFKWKLOIH�NDXP�RGHU�JDU�NHLQHQ�=XJDQJ�PHKU�]X�GHQ�0HQVFKHQ�'HU�$QVDW]�GHU�6WDDWVUHJLH�UXQJ�QXU�DXI�(UVWSU YHQWL�RQ�XQG�5HSUHVVLRQ�]X�VHW]HQ�PXVV�DOV�JHVFKHLWHUW��EHWUDFK�WHW�ZHUGHQ��

Informationen zu Crystal

Crystal, auch Methampheta-min (chem.: N-Methylamphet-amin), unterdrückt Müdig-keit, Angst, Hungergefühl und Schmerz, verleiht kurzzeitig Selbstvertrauen, ein Gefühl der Stärke. Es macht wach und euphorisch, wer es kon-sumiert kann ein Wochenende durchtanzen, ist extrem red-selig und fühlt sich selbstbe-wusst, hat große Lust auf Sex und braucht kaum zu essen oder zu trinken.Es weist eine hohe Neuro-toxizität auf, diese führt zu starken Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Konzentra-tionsstörungen, zu besonders vielen drogeninduzierten Psy-chosen und anderen psy-chischen Störungen, sowie zu starken Schäden an Zäh-nen und der Haut. Es fand auf-grund seiner Eigenschaften im 2. Weltkrieg millionenfach Verwendung als s.g. Panzers-chokolade.Der Unterschied zum üblichen Speed ist der Reinhaltsgehalt: Crystal Meth ist hochkonzen-triert und wirkt dadurch noch viel stärker als Amphetamine wie Speed oder Extasy.

So schreibt es das Bildungs- und Teilhabepaket vor. In § 28 SGB II heißt es: »Bei Schüle-rinnen und Schülern wird eine schulische Angebote ergän-zende angemessene Lernför-derung berücksichtigt, soweit diese geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um die nach den schulrechtlichen Bestim-mungen festgelegten wesent-lichen Lernziele zu erreichen.« (Hervorhebung D.W.)Im Juli 2012 wies das Sozial-ministerium von Nordrhein-Westfalen (NRW) seine kreis-freien Städte und Kreise trotzdem an, auch Schülerin-nen und Schülern, die nicht versetzungsgefährdet sind, nach einer Einzelfallprüfung den Zugang zur Lernförderung zu gewähren, wenn in Aussicht steht, dass ein höheres Lern-niveau erreicht werden kann. Damit würden die betroffenen Schülerinnen und Schüler ver-besserte Aussichten auf dem Ausbildungsmarkt und der weiteren Entwicklung im Be-ruf erhalten und ihre Chan-cen verbessern, später ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften zu bestreiten.Der Sprecherrat der LAG Hartz IV wandte sich am 3. Dezember 2012 in einem Brief an die sächsische Sozialminis-terin mit dem Antrag, in glei-cher Weise wie in NRW auch in Sachsen die Bedingungen für

die Lernförderung zu öffnen.Unseren Antrages begrün-deten wir mit dem Recht auf Chancengleichheit - Mittel für Nachhilfeunterricht sind in der Regelleistung nicht vor-gesehen - , aber auch mit dem Hinweis, dass so die Verhält-nisse des Ausbildungsmark-tes verbessert werden könn-ten: Es ist dringend nötig, die Anzahl der Schulabsolven-ten zu reduzieren, die trotz Schulabschluss und trotz of-fener Stellen wegen mangeln-der Ausbildungsfähigkeit kei-ne Ausbildung erhalten oder die Ausbildung abbrechen und dann nicht selten im Hartz IV-Bezug landen.Finanzierbar ist unsere For-derung, denn die für die Um-setzung des Bildungs- und Teilnahmepakts geplanten fi-nanziellen Mittel wurden bei weitem nicht ausgeschöpft, weil insgesamt zu wenig El-tern Anträge auf Leistungen stellten, lediglich Anträge auf Lernförderung mussten zu ei-nem Großteil abgelehnt wer-den, da die betroffenen Schü-lerinnen und Schüler nicht versetzungsgefährdet waren.Inzwischen erhielten wir Ant-wort. Die beauftragte Referat-sleiterin teilte uns mit, dass das Sozialministerium derzeit unserem Anliegen nicht nach-kommen könne, da insbeson-dere die Gesetzesbegründung

zur Lernförderung die Ein-schränkung auf die Verset-zungsgefährdung vorschreibt. Aber sie teilte uns auch mit, dass derzeit diskutiert wird, wie der unbestimmte Rechts-begriff »wesentliches Lern-ziel« auszulegen sei. Die Arbeits- und Sozialminister-konferenz im November 2012 habe sich nicht auf eine ein-heitliche Auslegung einigen können. Es bleibe abzuwarten, ob diese Diskussion zu einem Ergebnis führt. Auch der Frei-staat Sachsen habe Interesse an einer vernünftigen Umset-zung und beteilige sich an der Diskussion.Wir meinen: Das ist eine Chan-ce! Nutzen wir sie, indem wir uns zahlreich an dieser Dis-kussion beteiligen und eine breite Auslegung der Begriffe »wesentliches Lernziel« und » Lernförderung« fordern!Unsere permanente Forde-rung »Hartz IV muss weg!« ist zwar richtig, Hartz IV-Empfän-gern nützt sie aber nichts. Mit Massen von Briefen an das sächsische Sozialministerium oder auch an die Koalitions-fraktionen hätten wir aber die Chance, in einem begrenzten Bereich Einfluss auf Politik zu nehmen und Kinder, die Hilfe bitter benötigen, zu unterstüt-zen.Dorothea Wolff

Page 10: Links 4 2013

PARLAMENTSREPORT

Liebe Leserinnen und Leser,Vorurteile halten sich bekanntlich oftmals besonders lange. LINKE haben angeblich keine Ahnung von Wirtschaft, das wird uns gerne nach-gesagt. Gestimmt hat es noch nie – schon zu PDS-Zeiten war unter un-seren Kommunalpolitikern der Anteil der Selbstständigen überdurchschnitt-lich hoch. Meine erste Sachsen-Tour als neuer Fraktionsvorsitzender habe ich in diesem Jahr schwerpunktmä-ßig dem einheimischen Mittelstand gewidmet, der das Rückgrat der Wirtschaft in Sachsen darstellt.

Nun gibt es natürlich Gründe dafür, warum es bei der öffentlichen Mei-nung über linke Wirtschaftskompetenz große Reserven gibt: Wir werden im Konzert des täglichen Meinungsstreits vor allem mit plakativer Kapitalismus-kritik in Zusammenhang gebracht, nicht aber mit unseren Konzepten, die zeigen, dass eine solidarische Marktwirtschaft mit fairen Rahmenbe-dingungen möglich ist und demokra-tischer Sozialismus eben keine Rück-kehr zur ausschließlich zentralistisch gelenkten und hinlänglich geschei-terten Planwirtschaft bedeutet.

Ich habe deshalb als Resümee meiner Gespräche in mittelständischen Be-trieben wirtschaftspolitische Thesen zur Diskussion gestellt. Dazu gehört eine neue Kultur des Miteinanders im Betrieb, ein Flexibilitätszuschlag für mobile Fachkräfte, die nicht in Dumping-Leiharbeit gedrängt werden dürfen, und die Förderung von „Sach-sen-Marken“ für eine eigenständige, selbsttragende Wirtschaft. Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei mitdisku-tieren würden.

Rico GebhardtFraktionsvorsitzender

Link zu meinen Wirtschaftsthesen: http://smallurl.de/83wo28

April 2013 Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag

2009. Wahljahr. CDU-Ministerprä-sident (MP) Stanislaw Tillich prä-sentiert seinen „19-Punkte-Plan für Sachsen“. Darin verankert: eine her-ausgehobene Würdigung des Ehren-amts, konkret das der Freiwilligen Feuerwehren (FFw), denen eine zusätzliche Altersversorgung zuer-kannt werden soll.

2013: Tillich ist MP, Schwarz-Gelb ist Regierung – und die FFw gucken in die Röhre. Mit ihrem Gesetz-Entwurf zur Feuerwehr-Rente will DIE LINKE Tillichs Versprechen einlösen und erreichen, dass den FFw ein Stück von dem zurückgegeben wird, was sie 365 Tage im Jahr, bei jedem Wet-ter und zu jeder Tages- und Nacht-zeit für die Gesellschaft leisten.

Zwar hatte die Koalition signali-siert, Alters-Zusatzleistungen für die Kameradinnen und Kamera-den zu befürworten, zahlen sollen diese aber die Kommunen. Mehr noch, die CDU wünscht sich sogar den Wettbewerb der Gemein-den im Feuerwehrbereich! Damit würde die Sicherheit der Bürgerin-

Tillich verspricht – DIE LINKE handelt

Unter dieser Überschrift lud die Fraktion DIE LNKE am 5. April 2013 zur szenischen Lesung ins Chem-nitzer Kulturkaufhaus „DAStietz“ ein. Anlässlich des 100. Geburtsta-ges wollte man des unangepassten Schriftstellers gedenken und an sein Lebenswerk erinnern.

Obwohl in und um Chemnitz zahlreiche Veranstaltungen an den berühmten Sohn der Stadt erinner(te)n, blieb bei der Veranstal-tung der LINKEN kein einziger Platz leer. Rico Gebhardt, Dr. André Hahn,

Sabine Zimmermann, Dr. Volker Külow, Miko Runkel, Stefan Schwe-ninger, Ursel Schmitz und Peter Sodann fanden ein hellwaches Publikum, die Dramaturgie Franz Sodanns kam an, ebenso die Musik von und mit Sabine Kühnrich & Lud-wig Streng vom Kleinen Welttheater Chemnitz.

Dass man sich derart an Heym erfreut, den Künstler würdigt, war bei Weitem nicht immer so. Daran erinnerte Rico Gebhardt in seinen einführenden Worten. Nach einer –

sicher unvollständigen - Aufzählung von schon stattgefundenen und noch bevorstehenden Heym-Ehrun-gen jeglicher Art fragte Gebhardt in den Raum: „Als jemand, der viele Jahre in Aue gewohnt und gelebt hat – also auf dem Territorium der Freien Republik Schwarzenberg –, drängt sich die Frage auf, werden wir – wir hier im Saal und wir, die heutige Gesellschaft – Stefan Heym damit gerecht? Gebieten wir Stefan Heym heute die Ehrerbietung, die ihm 1994 im Bundestag als Alters-präsident verweigert blieb? Was hätte er wohl zu all dem gesagt? Einer, der nie schwieg …?“

Als mögliche Antwort zog der Red-ner in Betracht, dass Heym vermut-lich (wieder) die Feuerbach-These bemühen würden: „In der Praxis muss der Mensch die Wahrheit, das heißt die Wirklichkeit und Macht, die Diesseitigkeit seines Denkens beweisen.“ [...] „Wie aber, wenn die Praxis nicht stattfinden durfte? Dann ist gerade die Unterdrückung dieser Praxis die eigentliche Praxis. Und somit die entscheidende Kritik an den Theorien.“

Die Chemnitzer Gäste bekamen Theorie UND Praxis geboten – und dankten es mit herzlichem Applaus.

nen und Bürger von der Finanzkraft der jeweiligen Gemeinde abhängig gemacht. DIE LINKE lehnt das ab und fordert eine landesweit einheit-liche Regelung.

„Nach dem Vorschlag der LINKEN soll die Zusatzrente für langjährige

Mitglieder der Freiwilligen Feuer-wehren 2014 eingeführt und über Landesmittel finanziert werden. Für jedes Dienstjahr soll es ab dem vollendetet 60. Lebensjahr eine Zusatzrente von 5 Euro monatlich geben, wobei maximal 20 Jahre angerechnet werden. Der Höchst-betrag liegt also bei 100 Euro im Monat. Das ist mit Sicherheit kein exorbitanter Betrag und für das Land auch langfristig gut verkraft-bar“, so der Innenpolitikexperte der Fraktion, Dr. André Hahn: „Die Feuerwehren haben ein wich-tiges Alleinstellungsmerkmal: Bei ihnen geht es im Zweifel um Leben und Tod. Deshalb müssen wir deren Arbeit auch für die Zukunft sicher-stellen.“

Die Koalition ließ indes nicht erkennen, ihrer eigenen Idee von 2009 aufgeschlossen gegenüber zu stehen. Der Gesetz-Entwurf wurde zunächst zur Beratung an den Innen- sowie Haushalts- und Finanzausschuss überwiesen, nach der Sommerpause wird wohl darü-ber abgestimmt.

„Stefan Heym – einer, der nie schwieg“

Volles Haus bei der LINKEN-Heym-Lesung in Chemnitz

Page 11: Links 4 2013

PARLAMENTSREPORTSeite 2 April 2013

Selbst die zuständige Ministerin konnte sich dem Debatten-Thema der Fraktion DIE LINKE nicht entzie-hen. Ja, es gebe Verbesserungsbe-darf bei der Notfallrettung in Sach-sen, ließ sich CDU-Sozialministerin Clauß zitieren, nachdem der LINKE-Antrag „Notstand bei der medizi-nischen Notfallversorgung verhin-dern“ am 17. April debattiert worden war. Hintergrund des Antrags ist die steigende Zahl an nicht abgesicher-ten Notarzt-Diensten. Zurzeit sind das sachsenweit drei Prozent der insgesamt 54.600 Zwölf-Stunden-Dienste.

Für den Antragsteller beleuch-tete Rechtspolitiker Klaus Bartl die juristische Seite des Themas, bevor MdL Dr. Dietmar Pellmann sich mit Ursache und Wirkung aus-einandersetzte. Unter Ursache ver-

buchte der Sozialfachmann u.a. Ärz-temangel und strukturelle Defizite. So sind Großstädte aufgrund der höheren Arzt-Dichte bei der Notfall-versorgung im Vorteil. „Es wäre zu prüfen, wie ‚Stadt-Ärzte‘ auf freiwil-liger Basis mit für die Sicherstellung des Notdienstes in unterversorgten Regionen herangezogen werden können“, so Pellmann.

Etwa 40 Prozent der Einsätze sind übrigens gar keine echten Not-fall-Einsätze. Oft wollen oder kön-nen Betroffene nicht so lange auf einen Hausbesuch vom Hausarzt – sofern überhaupt vorhanden – warten. Zudem falle die Unter-scheidung zwischen Notdienst und Bereitschaftsdienst schwer. „Können wir uns zudem noch län-ger erlauben, dass die Dienste auf völlig freiwilliger Basis, vornehm-

lich durch Klinikärzte, erfolgen oder sollte es auch verpflichtende Lösungen geben?“, fragt Pellmann,

wohlwissend, dass gerade Klinik-Ärzte schon heute völlig ausgelas-tet sind. red.

Im Notfall der Notdienst

Morlok, der Zauberer – Rechentricks mit SchlaglochgeldIst das Weiß des Winters gegangen, kommen Schlaglöcher ans Licht. Je härter der Winter, desto desast-röser die Straßen. Der letzte Winter war hart, der Kampf um zusätzliche Gel-der zur Straßensani-erung ebenso. Den klammen Kommunen zu helfen, hatte DIE LINKE einen Antrag gestellt und gefor-dert, unverzüglich eine „Rechtsver-ordnung für Son-derzuweisungen zur Behebung von Win-terschäden an kom-munalen Straßen“ zu erlassen. Ein „gesun-des Misstrauen“ gegenüber Sven Mor-lok hatte sie getrie-ben, zu gegenwärtig war die Erinnerung an 2011, als der FDP-Verkehrsminister Mil-lionen zur Reparatur der Winterschäden

versprach und diese dann quasi von den Kommunen selbst bezah-len ließ.

Statt wie 2011 auch heute wieder ein kurzatmiges „Sofortprogramm“ aus dem Hut zu zaubern, dessen

Finanzierung nicht in Gänze gesichert ist, forderte DIE LINKE, sich endlich einer kon-tinuierlichen grundhaf-ten Straßen-Sanierung zuzuwenden und ein auf zehn Jahre ange-legtes Sanierungspro-gramm für Straßen in kommunaler Baulast-trägerschaft aufzu-legen.

Die Staatsregierung platziert auch 2013 wieder die Botschaft: Der Freistaat ist für-sorglich und han-delt schnell. „Stimmt das?“, fragt sich MdL Enrico Stange und fängt an zu rechnen: „Beim Sonder-Pro-gramm 2011 (53 Mio. Euro für zwei Jahre) mussten die Kommu-

nen 62 Prozent selbst finanzie-ren. 2013 präsentierte Morlok ein Gesamtpaket mit 62,5 Mio. Euro. Der prognostizierte Scha-densumfang beträgt aber min-destens 90 Mio. Euro. Von den 62,5 Mio. Euro stehen derzeit fest: 5 Mio. Euro aus dem Wirtschafts-ministerium, 12,5 Mio. Euro sind der Eigenanteil der Kommunen. Weitere 5 Mio. sind angekün-digt, hängen aber von der Mai-Steuerschätzung ab. Der größte Brocken, 40 Mio. Euro, steht nur auf dem Papier, denn er soll aus dem Gesamt-Haushalt und aus Bedarfs-Zuweisungen nach dem Finanz-Ausgleichsgesetz und damit über den Kommunen zuste-hendes Geld abgedeckt werden. Wenn es dicke kommt, haben die Kommunen wieder mal weit mehr als die Hälfte des ‚zusätzlichen Geldes‘ für die ‚Sonder-Zuweisun-gen‘ selbst aufzubringen und das ‚Hilfs-Programm aus kommunalen Haushalten‘ hilft nur einem, dem Minister beim Überleben.“ red.

Vergabegesetz ohne Mindestlohn – CDU & FDP finden’s gutNun hat die christlich-liberale Koa-lition den modernen Vergabege-setz-Entwurf der Opposition also endgültig abgelehnt. Ihr eigenes Vergabegesetz decke alles Not-wendige ab, weshalb es des rot-rot-grünen Vorschlags nicht bedürfe, so die Argumentation. Dabei sind beide Gesetze so weit voneinan-der entfernt, wie der Mond und die ins Feld geführte Zufriedenheit der von öffentlicher Auftrags-Vergabe

betroffenen Branchen mit dem CDU-FDP-Gesetz. Schon heute fordern Handwerker Nachbesserungen zu dem erst im April in Kraft getretenen Vergabegesetz.

„Durch das sächsische Vergabesetz kommt in den Kommunen fast aus-nahmslos der Billigste, meist durch Niedriglöhne über Subunternehmen, zum Zuge. Das Vergabegesetz der Koalition hat hier keinen Riegel vorge-

schoben. Entgegen der Behauptung von CDU und FDP, ein modernes Ver-gabegesetz wie das der Opposition sei nicht nötig, erklären Handwerks-betriebe ihre prinzipielle Bereitschaft, Branchenmindestlöhne verbindlich durchzusetzen“, so der Sprecher für Wirtschaftspolitik der Linksfrak-tion, Karl-Friedrich Zais: „Fairen Wettbewerb sichern, Pfusch durch Billiganbieter vermeiden, das kann man nur durch klare Kriterien der

Wirtschaftlichkeit im Gesetz errei-chen, und die stehen nur im Gesetz von LINKEN, SPD und Grünen.“

Sachsen ist mit Bayern das letzte Land, das sich der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns bzw. einer Tariftreue-Regelung bei der öffentlichen Auftragsvergabe ver-weigert. „Diese Position wird die nächsten zwei Wahljahre nicht über-leben“, ist sich MdL Zais sicher. red.

Page 12: Links 4 2013

PARLAMENTSREPORTApril 2013 Seite 3

Warum sich DIE LINKE dafür ein-setzt, dass Ringen olympisch bleibt? Weil es nötig ist! Es reicht eben nicht, sich wie Koalition und Grüne in der Plenardebatte zum Pro-Ringen-Antrag der LINKEN zwar betrübt zu geben, dann aber achsel-zuckend darauf zu verweisen, dass man nicht zuständig sei. Dabei trä-fen die Streichpläne des Inter-nationalen Olympischen Komitees auch die Ringer in Sachsen, die in 25 Vereinen, e inem L e i s -tungs-z e n -trum und einem Lan- desstützpunkt trainieren. Ein Olympia-Aus für Ringen bedeutet für die das Aus ihrer sportlicher Ziele.

„Die Landesregie-rung muss aufwachen und beim Bund und auf

europäischer Ebene sowie

beim Deutschen O l y m p i s c h e n

Sportbund dafür werben, dass

die olym-p i s c h s t e aller Diszi-

plinen auch 2020 noch dabei ist

und nicht Einschalt-quoten über sportlich-traditionelle Werte tri-

umphieren“, so die LINKE Sportpoli-

tikerin Verena M e i w a l d .

Die Sport-ler selbst indes haben r e a g i e r t und ange-

k ü n d i g t , ihre Sportart

attraktiver zu machen. U. a.

soll eine Athleten-Kommission ein-gerichtet und die Zahl der Doping-Kontrollen erhöht werden. Zudem wird über modernes Outfit und eine Umgestaltung der Ringerhal-len nachgedacht.

„Finanzminister Schäuble will, dass die Entscheidung korrigiert wird und der Bundes-Innenminister hält die Absicht, Ringen aus dem Pro-gramm der Olympischen Spiele zu streichen, für nicht nachvollzieh-bar“, zählte Verena Meiwald auf und verwies auch auf die Landtage in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die sich klar für den Verbleib der Sportart im olympi-schen Programm ausgesprochen haben. „Im Bundestag werden in allen Fraktionen Initiativen vorbe-reitet“, so Meiwald weiter: „Also, worauf wartet Sachsen?“

Auf nichts, denn die Landtags-mehrheit lehnte den Antrag der LINKEN ab. red.

Koalition ohne Sportsgeist – Abfuhr für Sachsens Ringer

PlenarspiegelApril 2013Am 17. und 18. April 2013 fand die 73. und 74. Sitzung des Sächsi-schen Landtags statt. Die Fraktion DIE LINKE war mit folgenden parla-mentarischen Initiativen vertreten:

Aktuelle Debatte:– „Notstand bei der medizinischen Notfallversorgung verhindern.“

Gesetzentwürfe:– „Gesetz zur Einführung einer zusätzlichen Altersversorgung zugunsten der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feu-erwehr“, 1. Lesung (Drs 5/11701)– „Gesetz zur Förderung der Gleich-stellung von Frau und Mann“, 2. Lesung (Drs 5/7135)– „Gesetz zur rechtlichen und insti-tutionellen Garantie der unabhän-gigen Ausübung der Datenschutz-kontrolle“, 2. Lesung (Drs 5/7136)– Fraktionen DIE LINKE & SPD: „Gesetz zur Neufassung des Ver-gaberechts und zur Änderung wei-terer Vorschriften“. 2. Lesung (Drs 5/9013)

Große Anfrage:– „Ausgestaltung der bundes- und landesgrenzüber schre i tenden Zusammenarbeit in der Raumord-nung“ (Drs 5/10275)

Anträge:– „Rechtsverordnung für Sonder-zuweisungen zur Behebung von Winterschäden an kommunalen Straßen unverzüglich erlassen“ (Drs 5/11600)– „Ringen als olympische Sport-art erhalten und Erneuerung finan-ziell unterstützen!“ (Drs 5/11599)

Änderungsanträge:– DIE LINKE, SPD & GRÜNE zur Neu-fassung des Vergaberechts (Drs 5/11745)– DIE LINKE & SPD zu Gesetzent-wurf der SPD zum Sportförderge-setz (Drs 5/11751)– zum LINKE-Gesetzentwurf zur Datenschutzkontrolle (5/11750)– zum Sächsisches Gleichstellungs-fördergesetz (Drs 5/11749)– zum Antrag GRÜNE zu Kappungs-grenzen für Mietpreiserhöhungen (Drs 5/11761)

Entschließungsantrag:– zur Großen Anfrage zur Zusam-menarbeit in der Raumordnung“ (Drs 5/11760)

Die Beschlussempfehlungen und Berichte der Ausschüsse (Sammel-drucksache 5/11684) enthielten folgende Anträge der Fraktion DIE LINKE:– „Subsidiaritätsbedenken und ggf. -rüge […] zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla-ments und des Rates über Maßnah-men zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen Netz- und Informati-onssicherheit […] (Drs 5/11544)– „Die Zukunft des Rettungsdiens-tes in Sachsen sichern und die Kommunalisierung der Aufgaben ermöglichen!“ (Drs 5/8715)– „Vorlage eines Konzeptes zur zukünftigen Ausgestaltung der sozialen Beratungsinfrastruktur“ (Drs 5/6912)

Drucksachen (Drs) und Redebeiträge unter www.linksfraktion-sachsen.de

Deutschland droht ein Pflegenot-stand, auch in Sachsen sind die „Vorboten“ allgegenwärtig. Unter dem Titel „Pflegenotstand verhin-dern! Situation und Perspektive der Pflege in Sachsen“ hat der Sozial-experte der Fraktion DIE LINKE, Dr. Dietmar Pellmann“ eine Stu-die vorgelegt, deren Zahlenma-terial die Entwicklung im Bereich Pflege und konkreten Handlungs-bedarf, wie die Erarbeitung eines neuen Landespflegegesetzes und

eines Landesbedarfsplans auf-zeigt.

Die Studie analysiert die Alters- und Pflegebedürftigkeits-Entwicklung der Bevölkerung, liefert Fakten zu Pflegeheimen und zur Bezahlung in der Pflege: „Fast nirgendwo werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt, wie in Sachsen. Demzufolge steigt der Personalmangel. Schon jetzt sind etwa zehn Prozent der Stellen nicht besetzt“, so Pellmann.

(Studie zum Pflegenotstand unter: w w w.l inksf rak t ion - sachsen.de [Publikationen, Broschüren])

Heute handeln gegen Pflegenotstand von morgen

LINKE an der Seite der Seifhennersdorfer „Schulrebellen“Am 3. April platzte der kleine Saal der Landes-Pressekonferenz im Dresdner Landtag fast aus allen Nähten. Die Linksfraktion hatte

eingeladen, um über Konsequen-zen nach den Gerichts-Entschei-dungen zur Verfassungsmäßigkeit des sächsischen Schulgeset-

zes und zum Stand der Bußgeld-Bescheide gegen die sog. „Seif-hennersdorfer Schulrebellen“ zu berichten. MdL Kathrin Kagelmann (li.), die auch Vorsitzende der LIN-KEN Kreistagsfraktion im Kreis Görlitz ist, versicherte der Seifhen-nersdorfer Bürgermeisterin Karin Berndt (3. v.li.) und den Vertretern der Bürgerinitiative (1. u. 2. v. re.), dass DIE LINKE der Stadt beim Kampf um ihre Schule weiter zur Seite stehen wird. Auch Rechtsan-walt Torsten Schmidt (2.v.li.) sieht die Eltern der 13 Fünftklässler im Recht, die ihre Kinder trotz des Verbots des Kultusministeriums weiter in Seifhennersdorf unter-richten lassen. red.

Page 13: Links 4 2013

PARLAMENTSREPORTSeite 4 April 2013

ImpressumFraktion DIE LINKE im Sächsischen LandtagBernhard-von-Lindenau-Platz 101067 Dresden

Telefon: 0351/493-5800Telefax: 0351/493-5460

E-Mail: [email protected]

V.i.S.d.P.: Marcel BraumannRedaktion: Elke Fahr

Die Vorwürfe sind erheblich: schwe-rer Landfriedensbruch, versuchte Strafvereitelung, Nötigung sowie Beihilfe zum Widerstand gegen Voll-streckungsbeamte. Bei einer Verur-teilung drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft. Wer den Jenaer Jugendpfarrer auch nur ein wenig kennt, hält diese Anschuldigungen für absurd.

Dennoch hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben, Anfang April begann der Prozess vor dem Amts-gericht Dresden. Hintergrund ist die Teilnahme Lothar Königs an den Protest-Aktionen gegen den Nazi-Aufmarsch am 19. Februar 2011 in Dresden. An diesem Tag war es lei-der auch zu gewaltsamen Ausein-andersetzungen gekommen, meh-rere Polizeibeamte wurden verletzt. Pfarrer König soll mit seinem Laut-sprecherwagen Gegendemonstran-ten gelenkt und geleitet, zu Gewalt gegen Polizisten auf-gerufen und f l ü c h t i g e n Straftätern in seinem Fahr-zeug Schutz geboten haben. So steht es in der Klage-

schrift der Dresdner Staatsanwalt-schaft, die sich in den letzten Jahren bei der Kriminalisierung antifaschis-tischer Aktivisten bundesweit einen höchst zweifelhaften Ruf „erarbei-tet“ hat.

Der Saal im Amtsgericht war erwar-tungsgemäß völlig überfüllt. Die für Medienvertreter vorgesehenen Sitzreihen waren komplett besetzt, sämtliche Besucherplätze „ausge-bucht“. Viele Interessierte mussten draußen bleiben. Unter den Anwe-senden waren auch Landtagsab-geordnete der LINKEN aus Sach-sen und Thüringen sowie der Jenaer Oberbürgermeister Schröter (SPD). Mehr als eine Geste der Solidarität mit dem Angeklagten.

Schon die Verlesung der Klage-schrift sorgte für Unruhe und – ja,

auch für „Heiter-keit“. Zu abenteu-erlich waren zum Teil die aufgeführ-ten vermeintli-chen Straftaten. Mit „aufwiegle-rischer“ Musik hätte König die Massen aufge-hetzt. Tatsäch-lich handelte es

sich dabei z.B. um Titel der „Rol-ling Stones“ oder von „Ton, Steine, Scherben“. Ein angeblicher Abdrän-gungsversuch gegen ein Polizeifahr-zeug entpuppte sich als Ausweich-manöver zur Vermeidung eines Zusammenstoßes mit einem auf die Straße gesprungenen Demons-tranten. Und zu dem Zeitpunkt, als König seine erste Straftat began-gen haben soll, befand dieser sich

nachweislich (noch) gar nicht am Ort des Geschehens. Königs Ver-teidiger, Rechtsanwalt Eisenberg, zerpflückte die Vorwürfe förmlich. Lothar König selbst erklärte wie-derholt, er habe beruhigen und zur Gewaltfreiheit beitragen wollen. Hoffentlich kommt bald auch das Gericht zu dieser Erkenntnis.

MdL Dr. André Hahn,Sprecher für Innenpolitik

Sachsens Justiz jagt Pfarrer König

Bereits zum siebten Mal lud MdL Heiderose Gläß zur Info-Tour nach Dresden ein und noch immer ist das Interesse ungebrochen. 41 Interes-sierte stiegen diesmal in den Bus, darunter Gäste aus der tschechi-schen Republik und kaum Mitglie-der der LINKEN - was für ordentli-ches „Trommeln“ im Wahlkreis im südlichen Teil des Kreises Görlitz spricht.

Bevor die gut gelaunte Truppe am 18. April zum Landtag fuhr, gab es einen Zwischenstopp am Militär-historischen Museum (MHM), das aufwändig umgebaut und neu eröff-net als architektonischer Hingucker gilt. Neben dem Bau selbst waren die Gäste auch von der Sonderaus-stellung „Stalingrad“ angetan und

bewunderten den bunt umstrickten Panzer, der unter dem Titel „Atta-cke! Auf ins Geflecht“ vorm MHM nicht zu übersehen war. Das unge-wöhnliche Kunst-Projekt wird wie folgt erklärt: „Links-rechts-Links-rechts ist weder eine reine Frage der politischen Gesinnung noch ausschließlich eine bestimmte Art der militärischen Fortbewegung zu Fuß. Es ist auch: ein Strickmuster. Auf der Suche nach dem Strickmus-ter einer friedlichen Gesellschaft haben sich im September 2012 Dresdner Bürgerinnen und Bürger alter Altersstufen zusammengefun-den, um ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt zu setzen. Beim gemein-samen Einstricken eines Panzers ging es nicht nur um das Erschaffen eines Symbols, sondern darum, im

generationsübergreifenden Mitein-ander aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft zu Lernen.“

Etwas lernen konnte man dann auch im Landtag, nämlich, dass Abgeord-netenbüros nicht riesig sind, was Heiderose Gläß als Gleichstellungs-politikerin macht und wie es im Ple-num so zugeht, denn es lief gerade die 74. Landtagssitzung. Als die Rei-segruppe hier Platz nahm, wurde der Antrag der GRÜNEN zur Begren-zung von Mietpreiserhöhungen auf-gerufen. Bei der Aussprache dazu zeigt sich die Farbe der Arroganz: Schwarz-Gelb. Nicht nur darüber wurde auf der Heimfahrt angeregt diskutiert. red.

Dresden im April Null Bock auf GleichstellungAm 17. April 2013 wurde das Gesetz der Fraktion DIE LINKE zur „Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann im Freistaat Sachsen“ vom Plenum abgelehnt. Dabei ist die Gleichstellung der Geschlechter eine von der Sächsischen Verfassung gebotene Querschnittsaufgabe, der die Staatsregierung nur unzureichend gerecht wird. So beruft sich der Freistaat noch immer auf das Frau-enförder-Gesetz von 1994 (!) und ignoriert die in der Zwischenzeit zahlreich stattgefundenen Änderungen auf EU- und Bundesebene.

Bei den Anhörungen zum Gesetzentwurf erhielt DIE LINKE viele fundierte Anregungen, die in insgesamt 17 Änderungsanträge mündeten, die für das Plenum wiederum zu einem Änderungs-antrag gebündelt wurden. Auch diesen lehnte die schwarz-gelbe Landtagsmehrheit allerdings ab und ignorierte damit die Hinweise der Fachleute. Mit der Annahme des Gesetzes hätte der Freistaat Maßstäbe für die Arbeit auf dem Gebiet der Gleichstellung setzen können. Nun wird man darauf noch bis zu einem Regierungswech-sel warten müssen.

Page 14: Links 4 2013
Page 15: Links 4 2013

1

2

34

5

1  Das  gilt  analog   für  den  Kreistag  nach   §   24   Abs.   4   der   Sächsischen  

Landkreisordnung.2   Vgl.   Kommunalverfassungsrecht  Sachsen.   Kommentare,   Kommunal-­  

und  Schulverlag,  §  28  SächsGemO,  

S.5.3   Vgl.   Gemeindeordnung   für   den  Freistaat   Sachsen.   Ergänzbarer  

Kommentar,  E.  Schmidt  Verlag,  G  §  

28,  Rn.  41.4   Vgl.   Kommunalverfassungsrecht  Sachsen.   Kommentare,   Kommunal-­  

und  Schulverlag,  §  28  SächsGemO,  

S.5.5   Vgl.   Kommunalverfassungsrecht  Sachsen.   Kommentare,   Kommunal-­  

und   Schulverlag,   §   24   SächsLKrO,  

S.131.

Page 16: Links 4 2013
Page 17: Links 4 2013
Page 18: Links 4 2013

Seite 66DFKVHQV�/LQNH� 4/2013

7HUPLQH6 April, 10:00 – 12:00 Kreis-jugendplenum der linksjugend [’solid] Görlitz in der Kreisge-schäftsstelle DIE LINKE.Gör-litz, Schulstraße 8, Görlitz

6. bis 7. April, Landesjugend-tag / Landesjugendplenum in der Jugendherberge Gör-litz »Altstadt«, Peterstraße 15, Görlitz, Infos und Anmeldung unter www.linkjugend-sach-sen.de

13. April, Nazis und Men-schenverachtung in Plauen im Weg stehen, mehr unter ht-tp://www.vogtland-nazifrei.de/

20. April, ab 12:00 BR-Sitzung in der WahlFabrik, Kleiststra-ße 10 a, Dresden

26. bis 28. April, Bundeskon-gress im Kulturwerk Fichte in Magdeburg, fortlaufende In-fos unter http://www.linksju-gend-solid.de/buko_2013/

28. April, 8. Landesparteitag und anschließend Landes-vertreter_innenversammlung im Globana Trade Center in Schkeuditz

3. bis 4. Mai, Festival Rock am Kuhteich im ehemaligen Frei-bad Borna, alles Infos unter ht-tp://rock-am-kuhteich.de10. Mai, ab 12:00 BR-Sitzung im linXXnet, Bornaische Stra-ße 3 d, Leipzig

17. bis 20. Mai, Pfingstcamp der linksjugend Sachsen, Pro-gramm und Anmeldung unter www.linkjugend-sachsen.de

mehr Infos unter www.linksjugend-sachsen.de

/DQGHVMXJHQGSOHQXP�LQ�*ÑUOLW]

3ILQJVWFDPS���p0LW�QLFKWV�EHJLQQHQ���PLW�DOOHP�VFKHLWHUQq

Vom 6.April bis 7.April sind alle Freund_innen, Sympa-thisant_innen und Mitglieder der linksjugend Sachsen oder der DIE LINKE Sachsen unter 35 Jahren zum Landesjugend-plenum in die Jugendherberge Görlitz »Altstadt« in die Peter-straße 15 nach Görlitz einge-laden. Wir starten am Samstag um 12 Uhr mit einem ge-mütlichen Brunch, gefolgt von der Konstituierung des Landesjugendtags/-plenums (LJT / LJP). Danach geht es weiter mit Berichten aus dem Landesverband und der ak-tuellen Projekte sowie einer Reflexion darüber, was wir im vergangenen Jahr alles so zu-sammen geschafft und auf die Beine gestellt haben. An-schließen wird die Finanzrevi-

sion ihren kurzen Bericht über das Haushaltsjahr 2012 ge-ben.Dieses und kommendes Jahr sind Wahljahre, auf dem LJP/LJT werden wir über ein etwa-iges Landesjugendwahlpro-gramm sprechen und können eine Nominierung für eine_n Kanditdat_in für die Bundes-tagswahl aussprechen. Damit das Thema Wahlen auch in-haltlich beleuchtet wird, stellt uns Lars Kleba, der Wahl-kampfmanager der LINKEN Sachsen, mit seinem behuf-ten Kollegen Pferdinand die Vorhaben und bisherigen Pla-nungen vor.Nach dem Abendessen wer-den wir uns formal der Nach-wahl für eine BR-Nachrückerin zuwenden, wie du sicherlich weist, ist Lisa-Marie, uns al-

len gut als LMJ bekannt, letz-tes Jahr leider verstorben. Sie war seit 2009 gewähltes BR-Mitglied und eine tolle Mit-streiterin. Formal müssten wir den frei gewordenen Platz für den Zeitraum April bis Okto-ber 2013 nach wählen. Da LMJ nicht zu ersetzen ist, und eine Neuwahl irgendwie einem Er-satz gleicht, möchten wir da-rum bitten, aus Respekt auf eine eventuelle Kandidatur zu verzichten. Am Abend wird es ein offenes Miteinander mit einer OPEN STAGE (ReadersCorner) ge-ben. Hier hast du die Möglich-keit, politische, lustige und/oder kreative Texte einem er-wartungsvollen Publikum vor-zutragen ;) Das ganze wird in den Lokalitäten des Haus und Hof e.V. in der Hospitalstraße

30 stattfinden.Nach dem alle super viel ge-schlafen haben, geht es am Sonntag 11 Uhr nach dem Frühstück mit den Anträgen zum Koordinierungsrat (Koo-Ra) weiter, nach der Mittags-pause wollen wir uns noch ein-mal den Landtagswahlen 2014 widmen und den Antrag zu den »Kriterien und Anforderungen an Kandidierende für das Ju-gendvotum für die Landesliste zur Landtagswahl« behandeln. Dann ist es auch leider schon fast wieder vorbei, wir werden nur noch 2 BuKo-Delegierte auf der Liste zur Sicherung der Mindestquotierung nach wäh-len, da sich unsere Delegier-tenzahl erhöht hat. Also wenn du Lust hast, dich noch für den Bundeskongress der linksju-gend [’solid] vom 26. bis 28.

April 2013 in Magdeburg dele-gieren zu lassen, dann ist das deine Chance. Nach weiteren, vielleicht inhaltlichen aber auch Satzungsänderungsan-trägen müssen wir nur noch aufräumen und dann geht es (leider) wieder ab nach Hause.Wenn du Interesse an einem der Wahlämter hast oder in einem der Gremien auf dem Landesjugendplenum mitar-beiten möchtest (Protokoll, Tagesleitung, Wahlkommissi-on, Antragskommission oder Anmeldung), schick einfach eine Mail an [email protected] ann läuft alles viel schneller und besser ab. ;)Rico KnorrMitglied im Beauftragtenrat der linksjugend [’solid] Sach-sen

Alljährlich veranstaltet die linksjugend [’solid] Sachsen zu Pfingsten ein mehrtägiges offenes, politisches und kul-turelles Treffen - das Pfingst-camp. Im Jahr 2013 findet es zum fünfzehnten Mal statt und der Veranstaltungsort ist wie die letzten beiden Jahre Dok-sy in der Tschechischen Re-publik. Diesmal steht uns al-lerdings das gesamte Gelände zur Verfügung. So viel Platz ist auch nötig, da die Zahl der Teil-nehmer_Innen kontinuierlich stieg und letztes Jahr schon bei 450 lag. Und mit dir wer-den es auch dieses Jahr noch mehr unterschiedliche Men-schen sein, die ein verlänger-

tes Wochenende mit Semina-ren, Workshops, Konzerten und dem ganzen Drumherum erleben.Ein bunter Blumenstrauß an Bands und Künstler_innen werden zum Tanz aufspielen und so manche Wade zucken lassen.Aber auch nach und wäh-rend der Konzerte sollte für alle Teilnehmer_innen dieses Wochenende ein Unvergess-liches im Land der lachen-den Rehe werden. Die vor-geschlagene Workshop- und Vortragspalette umfasst mit einer »Einführung in die Ar-beitskritik«, der »Situation Asylsuchender in Sachsen«,

der »Kritik der Menschenrech-te«, einem Filmworkshop (»TA-RANTINO HÄTTE GESCHOS-SEN.«), dem »Datenschutz«, »Wir bauen den perfekten Slo-gan, das geniale Plakat oder eine Mauer«, »Marx lesen«, »Rückstandslose Entsorgung von Dissidenten, Renegaten und politischen Gegnern«, einer »Einführung in die Bahnhofsgastronomie mit eisenbahntechnischem Hin-tergrund« und vielem mehr al-les, was das Herz erfreut. Und natürlich werden Fußballspie-len, die Malusphäre und ei-ne Quatsch- und Spinnrunde mit dem behuften Pferdinand nicht fehlen.

Wenn du vor dem Pfingst-camp schon deine Neugier stillen willst, lohnt sich ein Be-such der Internetseite, dort wirst du genauere Programm-beschreibungen finden, die wie immer aber auch im Pro-grammheft abgedruckt sind. Aber das gibt es erst auf dem Pfingstcamp. Und nicht vergessen: nur wer sich vorher anmeldet, be-kommt auch sein Wunsches-sen und -schlafplätzchen. Das geht auch ganz einfach online auf http://www.linksjugend-sachsen.de/events/pfingst-camp.htmlEuer PfingstcampOrgaKreis

Page 19: Links 4 2013

Seite 7 4/2013 6DFKVHQV�/LQNH� DIE LINKE im Europäischen Parlament

$V\O�LQ�(XURSD�s��LP�:HVWHQ�QLFKWV�1HXHV

+RKH�6FKXW]VWDQGDUGV�LQ�GHU�(8�XPVHW]HQ

Um ein Haar hätte ich den Flieger in Athen verpasst, ver-strickt in unzählige Debatten, aufgewühlt nach dem Besuch in einem Athener Asylknast. Wenige Monate nachdem im Straßburger Parlament huld-voll die neue Dublin III-Rege-lung angenommen wurde, nur von den Linken abgelehnt, war ich in der Wirklichkeit ange-kommen. Hinter hohem Sta-cheldraht, erbaut mit Mitteln der EU, leben bis zu 60 Asyl-bewerber aus ganz Afrika und den ärmsten Regionen Asiens in einem einzigen Zimmer: hin-ter Gittern wie im Zoo. Halbe Kinder traf ich an, aus Bang-ladesh, Westafrika, Afghanis-tan, Iran und Irak. Sie hatten keine festen Schuhe, keine warmen Sachen, auch in Grie-chenland ist Winter. Keine Hei-zung, kein Warmwasser, kaum Essen, keine anwaltliche Be-treuung, keine Möglichkeit Verwandte anzurufen. Man-che wussten nicht mal, wo sie sind.Unser Besuch hatte erwirkt, dass wenigstens Matratzen zur Verfügung gestellt wur-den. Nur eine Stunde am Tag gibt es »Ausgang« – das heißt Luft schnappen vor dem Knastgebäude. Die griechi-sche Regierung verordnete, Migranten polizeilich zu ver-folgen. Die meisten wurden in Athens Zentrum aufgegriffen. Sie werden wie Verbrecher ge-jagt, mit Handschellen in Po-lizeiautos verfrachtet und ab-transportiert. Diese Praxis erhält in der Bevölkerung weit-

gehend Unterstützung. Als wir im Knast ankamen, wurden wir von 15 bewaff-neten Soldaten empfangen und eskortiert. Später erfuh-ren wir, dass dieser Knast zu den »guten« gehört. In Grie-chenland gibt es in jeder Po-lizeistation inhaftierte Asyl-bewerber, manche werden in Kellern ohne Licht monate-lang gehalten, ohne gesetzli-che Grundlage. Was wir erleb-ten, verstößt in allen Punkten gegen Menschenrechtschar-ta, EU-Recht, den geringsten menschlichen Anstand. An dieser Praxis hat die jüngste europäische Gesetzgebung nichts geändert. Gäbe es SY-RIZA nicht, würde dieses The-ma im griechischen Parlament nicht einmal stattfinden! Un-ter dem Druck unzähliger NGOs, Anwälte, Vertreter lin-ker Parteien und Initiativen wurde die EU gezwungen, Auf-nahmerichtlinie, Asylverfah-renrichtlinie und die Dublin-II-Regelung zu revidieren. Ziel war es, ein gemeinsames Asylsystem in Europa zu ent-wickeln, um Verhältnissen wie in Griechenland entgegen zu wirken. Die ersten Vorschläge der Kommission waren hoff-nungsvoll, das Parlament leg-te mit Verbesserungen zu. Der Rat, unter Führung Deutsch-lands, zerschlug aber alle rele-vanten menschenrechtlichen Ansätze.Eine der wichtigsten Fragen war es, bei der Zuständigkeit für die Prüfung von Asylanträ-gen die Verantwortung auf alle

EU-Mitgliedsstaaten zu vertei-len. Die Dublin-Verordnung re-gelt, dass derjenige Staat zu-ständig für die Prüfung eines Asylantrages ist, in welchem der Asylsuchende ankommt. Diese Regelung ist problema-tisch, weil Länder, die nicht an der Peripherie zu Drittstaaten liegen, wie Deutschland, da-mit weitgehend aus der Ver-antwortung sind und Asylsu-chende, die nach Deutschland kommen, in den »ersten, weil sicheren« Mitgliedsstaat ab-geschoben werden. Das führt oft zur totalen Überforderung dieser Länder. In Griechen-land leben aktuell ca. 600.000

Migranten, Tendenz steigend. Was wurde nach jahrelangem Tauziehen in den Verhand-lungen zu Dublin II erreicht? Es gibt ein paar Verbesserun-gen, wie das Recht auf ein ob-ligatorisches Gespräch mit den Asylsuchenden, die Mög-lichkeit, Beschwerde und Rechtsmittel einzulegen, ei-nige Verbesserungen für Min-derjährige, ein Recht auf In-formation über Rechtswege. Auch sollen nicht Antragstel-ler in MS überstellt werden dürfen, in denen systemische Mängel im Asylbereich herr-schen. Aufschiebende Wir-kungen hat das aber nicht,

insbesondere wenn die Län-der einen besonderen »Mig-rationsdruck« empfinden. Es gibt keinen ausdrücklichen Zwang die Asylsysteme zu ver-ändern und kein Folterverbot, nicht mal bei Kindern.Was wir dringend brauchen, ist eine grundlegende Verän-derung des Zuständigkeits-systems. Der Staat soll zu-ständig für die Prüfung des Asylbegehrens sein, in dem der Asylsuchende seinen An-trag stellen will. Humanitäre, familiäre, kulturelle Gründe, das Kindeswohl müssen da-bei Beachtung finden. Fairer Zugang zu Asylverfahren und Rechtsschutz für Asylsuchen-de und menschenwürdige Aufnahmebedingungen muss in allen EU-Staaten gewährt werden. Davon ist die EU mei-lenweit entfernt. Wir sind wie-der am Anfang.Cornelia Ernst (MdEP)

Jeden Tag sind ca. 250 Mio EU-Bürger im Internet, beruflich, zum Zeitvertreib, zur Kom-munikation, um einzukaufen, Wissen anzueignen, weiter-zugeben, Freundeskreise zu entwickeln, sich gesellschaft-lich betätigen. 90% aller On-line-Käufer geben bedenken-los ihre Daten ab. Nur 1/3 der Bürger/innen weiß, dass es Datenschutzbeauftragte gibt. Verträge werden geschlossen, oft in dem Glauben, alle gefor-derten Daten müsse man auto-matisch abgeben, damit Ver-träge rechtskräftig werden. Oder auf Fußballtickets sind RFID-Chips. Telefondaten wer-den gespeichert, und in Funk-zellenüberwachungen geortet. Handelsketten ködern mit Kre-ditkarten, Versicherungen ver-langen Daten ab, Arbeitgeber wollen am liebsten alles über Ihre Arbeitnehmer wissen... Die Bürgerin, der Bürger ist

selbst Gegenstand der Daten-ausbeute. Es gibt den Daten-markt, Datenwettbewerb rund um den Globus.Wer nicht »gläsern« und zum Spielball werden will, braucht einen starken Schutz der eige-nen, der personenbezogenen Daten. Gegenwärtig werden zwei große Datenschutzpake-te im Europaparlament verhan-delt, die Allgemeine Grundver-ordnung und die Richtlinie für den Bereich Justiz und Polizei. Diese beiden Vorlagen sollen den Datenschutz europaweit auf möglichst hohem Niveau harmonisieren. Ein deutlicher Fortschritt ist, dass ausländi-sche Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, sich künftig den EU-Regelun-gen unterwerfen müssen. Der Datenschutz für Bürger/innen wird erleichtert, indem diese ausdrücklich einer Datenver-arbeitung zustimmen müssen

und diese nicht stillschweigend vorausgesetzt werden kann. Dazu muss es transparente und einfach verständliche Er-klärungen geben. Wichtig ist, dass Datenschutz bei techni-schen Neuerungen künftig ein-gebaut und Voreinstellungen für die Bürger, mittels Extra-hinweisen eingebaut werden müssen. Nur so kann erreicht werden, dass die Bürger/innen wissen, was geschieht, wenn sie ihr Ja oder Nein zur Daten-erfassung und -weitergabe ab-geben. Gestärkt werden sollen auch die Kompetenzen der Da-tenschutzbeauftragten. Aber es gibt offene Baustellen. Zum Beispiel ist der Transfer von Daten in Drittstaaten noch zu einfach. Auch werden aus den Neuregelungen die Europäi-schen Institutionen ausgelas-sen, was wir als Linke nicht ak-zeptieren. Was wollen wir außerdem in

den Verhandlungen zu den Da-tenschutzpaketen erreichen?Wir wollen, dass den Mitglieds-staaten erlaubt wird, über den Standard der Verordnung hin-aus auch höhere Standards re-geln zu dürfen. Datentransfer in Drittstaaten, die keinen angemessenen Da-tenschutz aufweisen, ist defini-tiv zu verbieten. Wir wollen strikte Regelun-gen zum Arbeitnehmerdaten-schutz. Videoüberwachung von Arbeitnehmer/innen darf es nicht geben. Kein Profiling im Beschäftigtenverhältnis, Gesundheitsdaten nur streng zweckbestimmt und nicht für die Hände der Arbeitgeber - das sind unsere Essentials. Mehr als 4000 Änderungsan-träge aus den Fraktionen gibt es zu den beiden Datenschutz-paketen. Ende April wird der Ausschuss in einem Abstim-mungsmarathon ein Verhand-

lungsmandat beschließen. Danach verhandeln Rat und Parlament als Gesetzgeber ge-meinsam mit der Kommission. Wir hoffen, dass bis Ende des Jahres Datenschutzpakete un-ter Dach und Fach kommen, die den gestiegenen Ansprü-chen der Bürger/innen ent-sprechen und das Recht auf informationelle Selbstbestim-mung einklagbar machen. Cornelia ErnstMitglied im Ausschuss für Bür-gerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, Schattenberichterstat-terin der GUENGL- Fraktion

Bild

free

stoc

kim

ages

.org

Page 20: Links 4 2013

Seite 86DFKVHQV�/LQNH� 4/2013 DIE LINKE im Bundestag

:LGHUVWDQG�JHJHQ�GLH�:DVVHUSULYDWLVLHUXQJ

���-DKUH�$JHQGD������s�ZHU�*UXQG�]XP�)HLHUQ�KDW

Das Märchen vom Mißbrauch der Prozesskosten-hilfe

'DV�3ULQ]LS�NRPPW�HLQHP�EH�NDQQW�YRU��'LH�5HJLHUXQJ�HU�] KOW�XQV�GDV�0 UFKHQ�YRP�0LVVEUDXFK�HLQHV�5HFKWVDQ�VSUXFKV��:LU�NHQQHQ�HV�DXV�GHQ�'HEDWWHQ�XP�GDV�$V\OUHFKW�RGHU�GLH�+DUW]�,9�6 W]H��'LHV�PDO�LVW�HV�GDV�0 UFKHQ�YRQ�GHQ�VR]LDO�6FKZDFKHQ��GLH�VW QGLJ�YRU�*HULFKW�NODJWHQ��ZHLO�HV�VLH�QLFKWV�RGHU�ZHQLJ�NRVWH��/HLG�WUDJHQGHU�VHL�GHU�6WDDW��GHU�LP�PHU�PHKU�*HOG�GDIµU�DXVJHEHQ�PµVVH��(V�LVW�GDV�0 UFKHQ�YRP�0LVVEUDXFK�GHU�3UR]HVVNRV�WHQKLOIH���'LHVH�VWHKW�0HQVFKHQ�]X��GLH�DXI�VWDDWOLFKH�7UDQVIHU]DKOXQ�JHQ�DQJHZLHVHQ�VLQG�RGHU�ZH�QLJ�YHUGLHQHQ��'DPLW�VROO�DXFK�LKQHQ�GHU�=XJDQJ�]X�*HULFKW�HUP°JOLFKW�ZHUGHQ��1XQ�ZLOO�6FKZDU]�*HOE�QRFK�YRU�(QGH�GHU�/HJLVODWXU�GDV�3UR]HVVNRV�WHQKLOIH��XQG�%HUDWXQJVKLOIH�JHVHW]� QGHUQ��'DGXUFK�ZµUGH�GHU�=XJDQJ�]XU�3UR]HVVNRVWHQ�KLOIH�HUVFKZHUW�XQG�GLH�.RVWHQ�EHWHLOLJXQJ�GHU�%HWURIIHQHQ�HU�K°KW�ZHUGHQ�'DEHL�NDQQ�YRQ�0LVVEUDXFK�NHLQH�5HGH�VHLQ��'LH�PLW�$E�VWDQG�PHLVWHQ�.ODJHQ�YRU�GHXW�VFKHQ�6R]LDOJHULFKWHQ�JLEW�HV�]XP�6*%�,,�XQG�GHP�.LQ�GHU]XVFKODJ��,Q�6DFKVHQ�VLQG������µEHU��������QHXH�.OD�JHQ�HLQJHJDQJHQ��$QJHVLFKWV�YRQ�PHKU�DOV�����QGHUXQJHQ�DQ�GHQ�+DUW]�*HVHW]HQ�LVW�GDV�NHLQ�:XQGHU��5XQG�MHGH�]ZHLWH�.ODJH�LVW�HUIROJUHLFK��0°JOLFK�VLQG�VLH�RIW�QXU��ZHLO�HV�GLH�3UR�]HVVNRVWHQKLOIH�JLEW��%HL�NQDSS�������DOOHU�DQ�V FKVLVFKHQ�6R�]LDOJHULFKWHQ������EHHQGHWHQ�9HUIDKUHQ�ZDU�GLHV�VR��'LH�5HDOLW W�KLQWHU�GHP�0 U�FKHQ�LVW�GHU�3ODQ��PDO�ZLHGHU�DXI�.RVWHQ�VR]LDO�6FKZDFKHU�]X�VSDUHQ��'DYRQ�ZµUGHQ�YRU�DO�OHP�GLH�/ QGHU�SURILWLHUHQ��:LU�VROOWHQ�JHQDX�GDUDXI�DFKWHQ��ZRUDQ�VLFK�5RW�*UµQ�LP�%XQ�GHVUDW�RULHQWLHUW���DP�0 UFKHQ�RGHU�GHU�5HDOLW W�0LFKDHO�/HXWHUW��0G%��6SUH�FKHU�GHU�/DQGHVJUXSSH�6DFK�VHQ

»Ich möchte Bundeskanzler Schröder ganz persönlich da-für danken, dass er mit sei-ner Agenda 2010 mutig und entschlossen eine Tür aufge-stoßen hat, eine Tür zu Refor-men, und dass er die Agenda gegen Widerstände durchge-setzt hat.« (Angela Merkel, 30.11.2005)Vor zwei Wochen feierte die SPD den 10. Jahrestag des In-krafttretens der Regelungen im Rahmen der Agenda 2010. Kein Witz – man feierte das wirklich! Gerhard Schröder, Erfinder und Durchpeitscher des größten Sozialabbau-Programms in der deutschen Nachkriegsgeschichte, war in die SPD-Bundestagsfraktion gekommen, um sich mit sei-nen alten Freunden zu zeigen. Allein Peter Hartz fehlte. Wo-bei Oskar Lafontaine, was die »Erfindung« der Agenda be-trifft, anderer Meinung ist und meint, Schröder habe sie sich einflüstern lassen. Ganz so ab-wegig ist das nicht, wenn man sich anschaut, wer von dem »Reformen« genannten Paket profitiert hat. Die PDS war die schärfste Kri-tikerin, als Gerhard Schröder im Jahre 2003 sein »Reform-vorhaben« vorstellte, und es nimmt nicht Wunder, dass Oskar Lafontaine, der schon Jahre vorher den neolibera-len Reboot der SPD argwöh-nisch beobachtet und nach erfolgloser Auseinanderset-

zung mit Gerhard Schröder das Handtuch geworfen hat-te, schließlich zu einem Motor der Entstehung der gesamt-deutschen LINKEN wurde. Hö-ren oder lesen wir heute den Begriff Agenda 2010, denken wir zunächst einmal an HARTZ IV – die so genannte Arbeits-marktreform, welche die SPD unter Schröder und mit kräfti-ger Hilfe ihrer grünen Koaliti-onspartner um Joseph Fischer sowie dem starken Beifall von CDU und FDP auf den Weg brachte. Indes – die Agen-da 2010 war noch wesentlich mehr. So brachte das »Gesetz zur Modernisierung der gesetzli-chen Krankenversicherung« eine deutliche Erhöhung der Zuzahlungen bei Arzneimit-teln, rezeptfreie Arzneimit-tel werden von den Kassen

bis auf wenige Ausnahmen gar nicht mehr ersetzt. Die so genannte Praxisgebühr wurde zwischenzeitlich wie-der abgeschafft – wobei es DIE LINKE war, die von Anbe-ginn gegen diese unsoziale Abzocke Sturm gelaufen ist. Die Zuzahlung für Aufenthal-te im Krankenhaus von 10 Eu-ro pro Tag, die Einstellung der Erstattungen bei Brillen und Sehhilfen, sowie die befund-bezogenen Festbeträge bei Zahnersatz sind weitere Bei-spiele aus dem Bereich des Gesundheitswesens. Erwähnt sei hier außerdem die Einfüh-rung des so genannten Nach-haltigkeitsfaktors in die Ren-tenformel, der langfristig zu einer Senkung des Nettoren-tenniveaus von ca. 15% führen dürfte.Betrachtet man dies zusätz-

lich zu den enormen Ver-werfungen, zu denen die Hartz-Gesetze in der Arbeits-marktpolitik geführt haben – so z.B. der enorme Anstieg von Leiharbeitsverhältnissen, Werkverträgen und befriste-ten Arbeitsverhältnissen, die Lockerung des Kündigungs-schutzes, macht man sich deutlich, dass über 1,3 Milli-onen Menschen so schlecht bezahlt werden, dass sie auf-stocken müssen und dies in-zwischen fast ein Drittel der gesamten Ausgaben für ALG II ausmacht - dann weiß man auch, wer einen Grund zum Feiern hat: Diejenigen, deren Unternehmenskassen seit Agenda-Start mit Steuermit-teln in Höhe von über 70 Mil-liarden(!) Euro entlastet wur-den. Katja Kipping

Privatisierungen und Liberali-sierungen haben in den letz-ten Jahren und Jahrzehnten in Deutschland und anderswo immer wieder Nachteile für Bürgerinnen und Bürger und nur Vorteile für die Konzerne und die Industrie gebracht. Ob Stromversorgung, Bahn, Kran-kenhäuser oder Wohnungs-bau: Überall wo der Staat sich aus seiner Verantwortung zog und dem freien Markt das Feld überlassen hat, wurde es teurer für die Menschen und meist sank trotzdem die Qua-lität. Doch nun droht in der EU die Privatisierung der Wasser-versorgung. Sollte eine neue Richtlinie in Kraft treten, müs-sen Kommunen zukünftig bei der Vergabe von Konzessionen u.a. für die städtische Wasser-versorgung ab einer Auftrags-höhe von 8 Millionen Euro diese europaweit ausschrei-ben, wenn die Wasserversor-gung nicht zu 80 Prozent für die Kommune erbracht wird

und der Versorgungsbetrieb nicht im kommunalen Haus-halt konsolidiert wird. Damit soll der »Markt« für große Kon-zerne geöffnet werden. Künf-tig würde das bedeuten, dass in vielen Regionen und Kom-munen die Wasserversorgung in die Hände privater Anbieter kommt und die Rekommunali-sierung bereits privatisierter öffentlicher Dienstleistungen erheblich erschwert wird.Auch wenn EU-Kommissar Barnier einlenken musste, sind von der Richtlinie in ak-tueller Fassung nach wie rund 250 Stadtwerke bedroht, die nicht von Barniers angekün-digten Ausnahmen profitieren würden. Dies sind immerhin ein Drittel aller Stadtwerke. DIE LINKE im Europaparla-ment lehnt die Wasserpriva-tisierung kategorisch. Denn: Wasser ist ein Grundrecht und darf nicht Gewinnstreben und Profitorientierung unterwor-fen werden.Der Widerstand aus der LIN-

KEN und aus der Bevölkerung gegen die Wasserprivatisie-rung hat gute Gründe. Seit in London vor über 10 Jahren die Wasserversorgung privatisiert wurde, spart das zuständige Unternehmen, wo es kann. Die Folge sind schlecht gewar-tete Rohre und dadurch im-mer mehr Rohrbrüche sowie ein überdurchschnittlich ho-her Versickerungsanteil. Und natürlich stiegen trotzdem die Preise für die Kundinnen und Kunden. Ähnlich ist es in Por-tugal. Dort sind in einigen Ge-meinden die Wasserpreise um bis zu 400 Prozent angestie-gen.Wasser muss für alle Men-schen zugänglich und bezahl-bar sein. Noch immer haben circa 2 Millionen Menschen in Europa keine angemesse-ne Trink- und Abwasserversor-gung. Weltweit besitzen 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu Wasser und über 2 Milliarden haben keinen Zu-gang zum Abwassersystem.

Im Frühjahr wird der Antrag im Europaparlament behandelt. Und da der Ministerrat der Mitgliedstaaten ebenfalls zu-stimmen muss, besteht noch die Hoffnung auf Ablehnung der Richtlinie. DIE LINKE wird sich auf allen Ebenen weiter gegen den Privatisierungs-wahn wehren und hofft auch weiterhin auf massiven Druck der Bürgerinnen und Bürger von außen. Fast eine Millio-nen Bürgerinnen und Bürger haben bereits auf der Home-page www.right2water.eu un-terschrieben. Der Parteivor-stand der LINKEN unterstützt die Petition und ruft CDU, FDP und SPD dazu auf, ihren Abge-ordneten zu empfehlen, nicht zu zustimmen. Der Protest muss weitergehen. Wasser darf kein Spekulationsobjekt und kein Handelsgegenstand für profitorientierte Unterneh-men werden, sondern muss in der demokratischen Kontrolle der öffentlichen Hand bleiben.Caren Lay

Bild

: Sch

ockw

elle

nrei

ter@

flick

r

Page 21: Links 4 2013

Seite 5 4/2013 /LQNV� Geschichte

�6WLOOH�ZLUG�HV�DXI�GHP�VFKZHOHQGHQ�+DXIHQ�

3DQGRUD�ÑIIQHW�LKUH�%×FKVH

1943 – Der letzte Kampf des Warschauer Ghettos»Juden brennen im Ghetto!/Jis-rael geht unter!/Stille wird es auf dem schwelenden Haufen./Keine Gruft./Du bist das gro-ße Grab.« Verse eines Dichters bleiben, Bücher, ein Denkmal, das der Welt durch den Kniefall eines antifaschistischen deut-schen Politikers 1970, Willy Brandt, bekannt wurde, Erinne-rung – das ist vom Warschauer Ghetto geblieben. Am 19. April 1943 drangen im Morgengrau-en SS, Polizei und Wehrmachts-angehörige in das Ghetto ein. Deren Bewohner wussten, was ihnen drohte. Schon im Janu-ar wehrten sie einen kleineren Versuch ab. Nach Stalingrad war die Befehlslage klar: Der Reichsführer SS, Himmler, will die Liquidierung des Ghettos, der letzten Juden.Aber: Die 2.000 Deutschen er-fahren, es wird kein Spazier-gang. Nach wenigen hundert Metern nehmen jüdische Wi-derstandskämpfer sie unter Be-schuss, strecken sie nieder. Der Vorstoß wird abgebrochen.Zur Erinnerung: Jeder zehn-te Pole war für die Nazis Jude. 1939 war eine der ersten Taten der Besatzer die Entrechtung aller Polen. Slawen waren »Un-termenschen«, mit ihnen würde man in der Folge fertigwerden. Zuerst ging es gegen die Juden. In polnischen Städten wurden Ghettos abgesperrt. Das größ-

te mit zeitweise einer halben Million Menschen im Herzen Warschaus, auf gut 400 Hektar. Das Ziel war klar, Auspressung der Juden, Ausbeutung ihrer Ar-beitskraft, alltäglicher Mord. Hunger und Seuchen würden sie dezimieren. Seit dem Ent-schluss zur »Endlösung der Ju-denfrage« wurde der Mord be-schleunigt. Innerhalb weniger Monate wurden Hunderttau-sende in die Vernichtungslager, vor allem nach Treblinka »aus-gesiedelt«. Gaskammer, Kre-matorium, für einige noch Ar-beitsfähige der Umweg über Zwangsarbeit und dann in den Tod.Im Frühling 1943 waren noch 60.000 Menschen im Ghetto, hungernd, terrorisiert, noch le-bend. Aber die nächste Depor-tation musste sie treffen. Es ging nur in den Tod. Marek Edel-mann, einer der wenigen über-lebenden Kämpfer, verwahrte sich später gegen den Vorwurf, dass sich Juden fast überall wie die Lämmer auf die Schlacht-bank hätten führen lassen. Auch der Tod derjenigen, die sehend, gefassten Auges in den Tod gingen, ist nicht zu verur-teilen. »Wir waren damals zwei-hundertzwanzig in der �OB. Kann man das überhaupt ei-nen Aufstand nennen? Es ging darum, sich nicht abschlach-ten zu lassen, wenn sie kamen, uns zu holen. Es ging nur um die Art zu sterben.« Im Ghetto hatten sich einige Hundert or-ganisiert, in der links gerichte-ten Jüdischen Kampforganisati-on (ZOB) und im zionistischen, eher rechten Jüdischen Militär-

verband (ZZW). Vor allem junge Leute, Arbeiter, politisch Enga-gierte fanden sich zusammen, hatten illegal ein dürftiges Waf-fenarsenal zusammengeklaubt, gestohlen, eingetauscht, selbst hergestellt. Das Bemerkens-werteste: Den Tod vor Augen fanden verfeindete Gruppen zu-einander – Sozialisten, Kommu-nisten, Bundisten, Zionisten. Sie hatten einen gemeinsamen Feind, ein gemeinsames, tödli-ches Schicksal, aber auch die Chance, einige ihrer Bedrücker mit in den Tod zu nehmen.Auch wenn heute 2. Weltkrieg und deutscher Faschismus vor allem unter den Vorzeichen des Holocaust betrachtet wer-den, für Zeitgenossen war er nur ein Randthema. Die Alliier-ten verdrängten die Tatsache,

die Amtskirche schwieg, Wider-stand war national, Opfer wur-den kaum unterschieden. Zu-dem: Selbst in Polen gedieh der Antisemitismus, trotz eigener Unterdrückung. Man sah zu, ge-noss den kleinen Profit. Ja, es gab Helfer, die ihr Leben riskier-ten, aber ebenso Judenhäscher, Spekulanten, Denunzianten, Mörder. Selbst im antideut-schen Widerstand standen für die profaschistischen Natio-nalen Streitkräfte (NSZ) Kom-munisten und Juden als Haupt-feinde fest. Die bürgerliche Heimatarmee (AK), die Kon-takte zum �ZW hatte, war anti-jüdisch orientiert und oft han-delnd. Kommunisten, gerade Stalins Verfolgung entronnen und nun in der PPR und ihrem bewaffnete Arm, der Volks-

garde (GL), organisiert, waren schwach, halfen aber immer-hin. Trotzdem: Jüdische Ghet-tokämpfer fochten unter der weißroten Fahne, starben al-lein. Wenige konnten fliehen, überlebten, schlossen sich ein gutes Jahr später, oft ungeliebt, dem Warschauer Aufstand an.Das Pogrom von Kielce 1946, die politischen Verfolgungen 1968 gegen jüdische Intellek-tuelle, die Latenz faschistischer Gruppierungen bis heute erin-nern, der Kampf gegen Unter-drückung und Ausgrenzung en-det nicht. Auch linke Politik ist vor Verirrungen nicht gefeit. Gemordet haben in Warschau aber deutsche Faschisten. 8.000 Juden, Kämpfer, vor-nehmlich Zivilisten fielen, über 50.000 wurden in den Tod de-portiert. Am 16. Mai konnte der SS-Befehlshaber, Stroop, mel-den: »Das ehemalige jüdische Wohnviertel Warschau besteht nicht mehr. Mit der Sprengung der Warschauer Synagoge wur-de die Großaktion ... beendet.«Stefan Bollinger

Vor genau zwanzig Jahren wur-de mit der Operation Deny Flight in Jugoslawien von den westlichen Staaten in für Im-perialisten gewohnter Weise Krieg geübt. Das nannte sich Erwirken von Flugverbot, nach der UN-Resolution 781, in wel-cher ein Verbot für sämtliche jugoslawische militärische Flü-ge über Bosnien-Herzegowina festgeschrieben worden war. Militärisches Flugverbot frei-lich mit militärischen Flügen erwirken heißt, wie der Volks-mund sagt, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.Deutschland war mit Soldaten an der Überwachung des Flug-verbots über Bosnien-Herze-gowina durch den AWACS-Ein-satz beteiligt; mithin war es der erste Auslandseinsatz deut-scher Soldaten nach 1945.Oft war ich nach 1993 im jugo-

slawischen Raum, in Serbien, Montenegro, Bosnien-Herze-gowina, Kosovo oder in der Re-publik Srpska. Nie traf ich den so genannten Mann oder die Frau auf der Straße, der oder die einen Krieg guthieß. Wie konnte es nur geschehen? frag-ten sie sich selbst, dass wir un-ter uns zu Feinden wurden.Die von den Vereinten Natio-nen ausgesandte Schutztrup-pe UNPROFOR autorisierte Flüge. Das war für hausechte Militaristen zu wenig: Am 8. Ap-ril 1993 beschloss der Nordat-lantikrat, dass die NATO »be-reit« sei, die Durchsetzung der UN-Resolution militärisch zu gewährleisten. Vier Tage spä-ter um die Mittagszeit begann die Operation Deny Flight. Wie immer, wenn die NATO im Spiel ist, wurde die Operation als Schutz der Zivilbevölkerung

ausgegeben und flugs schon am 2. August auch auf Luftan-griffe ausgeweitet, um die Zi-vilbevölkerung gegen »vorherr-schende Unterdrückung und Gewalt« zu schützen.Im Februar 1994 änderte die NATO ihre Strategie mit der Forderung nach einer Schutz-zone in einem Radius von zwan-zig Kilometern um die Stadt Sarajevo. In der Tat war Sara-jevo, die schöne Olympiastadt, schwer umkämpft. Jahre spä-ter noch waren die Einschläge zu sehen.Aber nicht nur dort: Auf der Fahrt von Budvar, der reizvol-len montenegrinischen Ur-laubsstadt, nach Sarajevo, sah ich Ruinen in den Dörfern, wie ich sie nur aus den Erzählungen der Leute in der Lausitz über den Zweiten Weltkrieg kannte. Verbrannte Dörfer. Brandstif-

ter auf beiden Seiten der krie-gerischen Auseinandersetzun-gen, die eine, antiserbische, allerdings ermuntert, ja vom Westen unterstützt.Die kurze Chronik des »Bosni-enkrieges« ist voller militärisch relevanter, politisch unsinniger Geschehnisse: Am 28. Febru-ar erste Luftkämpfe zwischen NATO-Flugzeugen und jugos-lawischen Maschinen; am 5. August wieder Kämpfe in der Schutzzone um Sarajevo; auch im Juli und August 1995 flog die NATO weiter Angriffe. Am 30. August startete die Operation Deliberate Force mit vielen weiteren Bodenangrif-fen.Am 15. Dezember 1995 schließ-lich wurde von den UN die Re-solution 1031 beschlossen, die vorher erlassene Resolutionen ablöste und das Mandat der

NATO für die Operation Deny Flight beendete.Fast 4.500 Soldaten aus zwölf NATO-Ländern – darunter 484 Deutsche – nahmen an 983 Tagen an der Operation Deny Flight teil. 100.000mal wurden Bomben abgeworfen. Die Zahl der Opfer unter der Bevölke-rung wollte die NATO-Statistik nicht erfassen. Vier Jahre später holte die NA-TO erneut ihre Bombenflugzeu-ge aus den Hangars. Vier Jah-re später aber waren Teile der Bevölkerung Europas erwacht und hegten Zweifel am militäri-schen Unternehmen der NATO auf dem Balkan. Die Friedens-bewegung war wieder auf Au-genhöhe mit den historischen Ereignissen, nicht mehr wegge-duckt. Heiko Kosel

Aufstand im Warschauer Ghetto – Fotografie von Jürgen Stroop. Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorge-holt“. Es ist eines der bekanntesten Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg.

Page 22: Links 4 2013

Seite 6/LQNV� 4/2013

,PSUHVVXP/LQNV��3ROLWLN�XQG�.XOWXU�IµU�6DFKVHQ��(XURSD�XQG�GLH�:HOW+HUDXVJHEHUJUHPLXP��'U��0R�QLND�5XQJH��9HUHQD�0HLZDOG��3URI��'U��3HWHU�3RUVFK��'U��'U��$FKLP�*UXQNH��5LFR�6FKXEHUW��9HUOHJHU��9HUHLQ�/LQNH�.XOWXU�XQG�%LOGXQJ�LQ�6DFKVHQ�H�9���.OHLVWVWUDhH���D��������'UHV�

GHQ1DPHQWOLFK�JHNHQQ]HLFKQH�WH�%HLWU JH�JHEHQ�QLFKW�XQ�EHGLQJW�GLH�0HLQXQJ�GHU�5H�GDNWLRQ�ZLHGHU��'LH�5HGDNWLRQ�EHK OW�VLFK�GDV�5HFKW�DXI�VLQQ�ZDKUHQGH�.µU]XQJHQ�YRU��7HU�PLQH�GHU�5HGDNWLRQVVLW]XQJHQ�ELWWH�HUIUDJHQ�'LH�3DSLHUDXVJDEH�ZLUG�LQ�GHU�/DXVLW]HU�5XQGVFKDX�'UXFNH�UHL�*PE+�LQ�&RWWEXV�LQ�HLQHU�

$XIODJH�YRQ�������([HPSOD�UHQ�JHGUXFNW��5HGDNWLRQ��.HYLQ�5HLhLJ���5LFR�6FKXEHUW��9�L�6�G�3��.RQWDNW��UHGDNWLRQ#OLQNH�ELOGXQJ�NXO�WXU�GH�7HO�����������������%LOGQDFKZHLVH��$UFKLY��L6WRFNSKRWR��SL[HOLR5HGDNWLRQVFKOXh�����������'LH�Q FKVWH�$XVJDEH�HU�

VFKHLQW�DP������������'LH�=HL�WXQJ�NDQQ�DERQQLHUW�ZHUGHQ��-DKUHVDER����(XUR�LQFO��9HU�VDQG���$ER�6HUYLFH��������������.RQWR��.RQWR1U��������������%/=�����������'UHVGQHU�9RONVEDQN

,QWHUQHW��ZZZ�OLQNV�VDFKVHQ�GH

7HUPLQHRosa-Luxemburg-Stiftung

'UHVGHQ����$SULO�����8KU�5HLKH��-XQJH�5RVD�:DV�WXQ�ZLU"�(KUHQDPW��)UHL]HLW��$UEHLW

Mit Philipp Rödel und Andrea Günther, Leipzig:,5�$*��0DUWLQ�/XWKHU�6WUDhH�����������'UHVGHQ�

Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage nach den verschiedenen Formen von Tätigkeiten und deren gesell-schaftlicher Definition und Akzeptanz sowie den da-mit verbundenen Arten der Wertschätzung und des Aus-gleichs.Neben Gesprächen über die Verhältnisse von bezahlten und unbezahlten Tätigkeiten wollen wir ganz praktisch mit künstlerischen Methoden im Raum diagrammatische Bil-der für die Situation der Teil-nehmenden erstellen. Damit wollen wir von der persön-lichen Perspektive auf eine Diskussion über die gesell-schaftlichen und sozialen Zu-sammenhänge hinarbeiten.

/HLS]LJ�����$SULO�����8KU�9RUWUDJ�XQG�'LVNXVVLRQ�5(,+(��'HXWVFKH�XQG�5XVVHQ��5XVVHQ�XQG�'HXWVFKH��:DKUQHKPXQ�JHQ�DXV�IµQI�-DKUKXQGHU�WHQ�'HU�/HLS]LJHU�2VWHXUR�SDKLVWRULNHU�)ULHGULFK�%UDXQ�XQG�VHLQH�6FKµOHUMit Dr. Volker Hölzer, Leipzig5RVD�/X[HPEXUJ�6WLIWXQJ��+DUNRUWVWUDhH�����������/HLS�]LJ

'UHVGHQ�����$SULO�����8KU�/HVXQJ�XQG�'LVNXVVLRQ�=XP������*HEXUWVWDJ�YRQ�6WHIDQ�+H\P��/HVXQJ�DXV�GHP�:HUN�v.UHX]IDKUHU�YRQ�KHXWH��'HU�ELWWHUH�/RUEHHU�uMit Jochen Kretschmer, Schauspieler, DresdenModeration: Gunild Latt-mann, Dresden:,5�$*��0DUWLQ�/XWKHU�6WUDhH�����������'UHVGHQ�

Stefan Heym nahm als einge-bürgerter US-Soldat in einer Propaganda-Abteilung an der Normandie-Invasion teil und machte die Erfahrung, dass zwar Schritt für Schritt die

von Nazideutschland besetz-ten Länder und das » Reich« selbst befreit wurden – doch dass sich auch die (amerika-nischen) Sieger umso mora-lisch fragwürdiger verhielten, je weiter die Befreiung fort-schritt.

&KHPQLW]�����$SULO�����8KU�9RUWUDJ�XQG�'LVNXVVLRQ�0DU[�XQG�(QJHOV�QHX�HQW�GHFNHQMit Prof. Dr. Manfred Neu-haus, langjähriger Editor der Marx-Engels-Gesamtausga-be, Leipzig6R]LRNXOWXUHOOHV�=HQWUXP�4XHU�%HHW��5RVHQSODW]����������&KHPQLW]�

Prof. Dr. Manfred Neuhaus hat Bände der Marx-Engels-Gesamtausgabe bearbeitet, viele Jahre die MEGA-Editi-onsarbeiten geleitet und mit Partnern in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Ja-pan, Russland und den USA kooperiert. In seinem Vortrag lädt er anhand der dabei ge-wonnenen Einsichten und Er-kenntnisse dazu ein, Marx und Engels neu zu entdecken.Manfred Neuhaus ist Grün-dungsmitglied der Rosa-Lu-xemburg-Stiftung Sachsen und war von 1992 bis 1998 deren Vorstandsvorsitzender.

)UDQNHQEHUJ�����$SULO������8KU�3RGLXP�XQG�'LVNXVVLRQ�9RP�6R]LDOVWDDW�]XP�:HWWEHZHUEVVWDDW���XQG�]XUµFN"Mit Prof. Dr. Friedhelm Hengs-bach SJ, und Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE Moderation: Susanna KarawanskijEine gemeinsame Veranstal-tung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit dem BürgerInnenbüro des Land-tagsabgeordneten Falk Neu-bert9HUDQVWDOWXQJV��XQG�.XOWXUIR�UXP�v6WDGWSDUNu��+DPPHUWDO����������)UDQNHQEHUJ�

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, Jesuit und emeritierter Pro-fessor für Christliche Wirt-schafts- und Gesellschaft-sethik und Bernd Riexinger,

Vorsitzender der Partei DIE LINKE und ehemaliger Ge-schäftsführer der Gewerk-schaft ver.di Bezirk Stuttgart

/HLS]LJ�����$SULO�����8KU�)DFKJHVSU FK�*HPHLQVDP�:LUWVFKDI�WHQ���*LEW�HV�VROLGDULVFKH�8QWHUQHKPHQVIRUPHQ"Mit Judith Dellheim, Rosa-Lu-xemburg-Stiftung, Berlin und Eckehart Stamer, Unterneh-mer, Dresden5RVD�/X[HPEXUJ�6WLIWXQJ��+DUNRUWVWUDhH�����������/HLS�]LJ

'UHVGHQ�����$SULO�����8KU�%XFKYRUVWHOOXQJ�XQG�'LV�NXVVLRQ�v(PDQ]LSDWRULVFK��VR]L�DOLVWLVFK��NULWLVFK��OLQNV"�=XP�9HUK OWQLV�YRQ��SROL�WLVFKHU��%LOGXQJ�XQG�%H�IUHLXQJuMit Janek Niggemann, Mitau-tor und Herausgeber des Bu-chesModeration: Prof. Dr. Uwe Hirschfeld, EHS Dresdeneine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen gemeinsam mit der Evangeli-schen Hochschule%LEOLRWKHN�GHU�(YDQJHOLVFKHQ�+RFKVFKXOH��(+6��XQG�GHU�6WDDWOLFKHQ�6WXGLHQDNDGHPLH�'UHVGHQ��'µUHUVWU������������'UHVGHQ�

Aktivist_innen und Bildungs-arbeiter_innen aus dem Ge-sprächskreis Politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutieren Grund-lagen einer gesellschafts-kritisch ausgerichteten politischen Bildung. Ihre De-batten haben sie in einem Buch mit dem Titel «Emanzi-patorisch, sozialistisch, kri-tisch, links?” zusammenge-fasst. Der Band gibt Einblicke in die Überlegungen von Gramsci, Brecht, Freire, Hey-dorn, Negt, Holzkamp, der Schulungspraxis der Kommu-nistischen Partei Deutsch-lands und dem Ansatz der So-cial Justice Education. Janek Niggemann ist Mitautor und Herausgeber des Buches, das im Juni 2012 als Nummer 97 der Reihe «Manuskripte” der Rosa-Luxemburg-Stiftung beim Karl-Dietz-Verlag (Ber-lin) erschienen ist. Professor

Dr. Uwe Hirschfeld lehrt an der Evangelischen Hochschu-le in Dresden im Bereich So-ziale Arbeit mit den Schwer-punkten politische Theorie, politische und kulturelle Bil-dung.

/HLS]LJ�����$SULO�����8KU�'LH�*UµQGXQJ�GHV�$OOJH�PHLQHQ�'HXWVFKHQ�$U�EHLWHUYHUHLQV������XQG�LKUH�%HGHXWXQJ�IµU�GLH�/LQNHMit Prof. Dr. Helga Grebing, Prof. Dr. Michael Brie, Dr. Dagmar Enkelmann, Prof. Dr. Klaus Kinner, Prof. Dr. Jutta Seidel, Prof. Dr. Manfred Neu-hausModeration: Dr. Detlef Nakath+DXV�GHV�%XFKHV��*HULFKWV�ZHJ�����������/HLS]LJ�

Die Gründung des Allgemei-nen Deutschen Arbeiterver-eins (ADAV) 1863 in Leipzig nimmt die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Rosa-Luxem-burg-Stiftung Sachsen zum Anlass, zu einer geschichts-wissenschaftlichen Konfe-renz einzuladen.Nach vielfältigen Vorläufern wie dem Bund der Kommunis-ten, dem Bund der Gerechten und zahlreichen Arbeiterbil-dungsvereinen entstand die erste sozialistische Arbeiter-partei in Deutschland. Sie war seinerzeit international weit-gehend ohne Beispiel. Die or-ganisierte Arbeiterbewegung in ihrem Streben nach sozia-ler Gerechtigkeit und indivi-dueller Freiheit ist eine wichti-ge Quelle und Tradition für die Linke und DIE LINKE.In der Konferenz wird der his-torische Bezug – Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins – wissen-schaftlich vertieft und die Sta-tionen bis zum Gothaer Par-teitag 1875 dargestellt. Im politischen Denken eines Teils der Linken war die Program-matik des ADAV, aber vor al-lem dessen Führungsfigur Fer-dinand Lassalle umstritten.In der Konferenz wird der Fo-kus stets auch auf die strö-mungsbedingten Ausei-nandersetzungen bei der Formierung von politischen Arbeiterorganisationen als Parteien gelegt. Darüber hi-naus sollen die entschei-

denden Epochenumbrüche 1918/19 und 1945 bzw. 1949 sowie 1990 in der deutschen Geschichte mit Bezug auf Parteibildungsprozesse, Ab-spaltungen und Zusammen-schlüsse reflektiert werden.

6FKZDU]HQEHUJ�����$SULO��������8KU�=XP������*HEXUWVWDJ�YRQ�6WHIDQ�+H\P�v$EHU�ODVVHQ�VLH�XQV�GRFK�GHQ�7UDXPu ���6WH�IDQ�+H\P�XQG�C6FKZDU�]HQEHUJiMit Franz Sodann, Schau-spieler in Kooperation mit der Künstlergruppe Zone, Schwarzenberg(KHPDOLJH�7XUQKDOOH�DP�2W�WHQVWHLQ��JHJHQµEHU�.DXI�ODQG���������6FKZDU]HQEHUJ

Zitat aus dem Roman Schwar-zenbergAm 10. April 1913 wurde der Schriftsteller Stefan Heym in Chemnitz geboren. In dem Roman `Schwarzenberg ver-arbeitet Heym die »Republik Schwarzenberg« und zeichnet die Utopie eines aktiven politi-schen gemeinsamen Wirkens von Menschen.Der Leipziger Schauspieler Franz Sodann gibt mit einer szenischen Lesung aus Heyms Roman `Schwarzenberg Ein-blicke in Heyms Utopie.Der Film »Der Krieg war aus und keiner kam« und eine Aus-stellung der Künstlergruppe Zone zum Thema können im Anschluss setzen sich eben-falls in verschiedenen Formen mit der »Republik Schwarzen-berg« auseinander.

/HLS]LJ������$SULO�����8KU�6]HQLVFKH�/HVXQJ�DQO VV�OLFK�GHV������*HEXUWVWDJHV�YRQ�6WHIDQ�+H\P�PLW�3HWHU�6RGDQQ�XQG�* VWHQDramaturgische Leitung:Franz Sodann*DOHULH�.8%��.DQWVWUDhH�����������/HLS]LJ

/HLS]LJ�� ���$SULO��������� 8KU�5(,+(��5RVD�/��LQ�*UµQDX�/HEHQVPLWWHOVNDQGDOH�XQG�0°JOLFKNHLWHQ�UHJLR�QDOHU�.UHLVO XIHMit Elke Altmann, Cunners-dorf.OXE�*VKHOND��$Q�GHU�.RWVFKH�����������/HLS]LJ

/HLS]LJ�����$SULO�����8KU�9RUWUDJ�XQG�'LVNXVVLRQ�.ODVVLNi�DOV�3HULRGHQ�EHJULII�LQ�KLVWRULRJUDIL�VFKHQ�:LVVHQVFKDIWHQ�XQG�LQ�GHU�.XOWXUJH�VFKLFKWH�Mit Dr. Jürgen Stahl, Leipzig5RVD�/X[HPEXUJ�6WLIWXQJ��+DUNRUWVWUDhH�����������/HLS�]LJ

Page 23: Links 4 2013

Seite 7 4/2013 /LQNV� Rezensionen

6KDUHFRQRP\�z�7HLOHQ�VWDWW�%HVLW]HQ

/LHV~�PDO�GUµEHU�

Das Internet macht Teilen schneller und erschließt neue Bereiche

Für machen ist das immer noch die Rettung: Ein Job in einer anderen Region muss schnell angetreten werden, doch so schnell findet man erstens keine geeignete Woh-nung und zweitens sollte man sich davor hüten, leichtfertig die eigenen vier Wände für ei-nen Job aufzugeben, so lange die Probezeit nicht mit Bra-vour durchgestanden wurde. Ob in Berlin, Hamburg, Wien oder München – überall gibt es Mitwohnzentralen. Ideal auch für Leute, die mal schnell ein paar Monate Praktikum im Ausland machen und nicht noch für ihre eigene Wohnung weiter Miete zahlen wollen. Der neueste Schrei auf die-sem Sektor etabliert sich u. a. mit Förderung des Familienmi-nisteriums in Schleswig-Hol-stein: Wohnen gegen Hilfe. Da ist dem älteren Herrn die Frau gestorben und er ist ziemlich hilflos mit Wäsche, Bügelei-sen und Grundstück; oder die Mutter von zwei Kindern könn-te durchaus eine Studentin ge-brauchen, die dann und wann nach den Kindern schaut und ihnen bei den Hausaufgaben

hilft. Im Internet findet man solche Angebote unter mit-wohnen.org.Manchem mag das wie ein al-ter Hut vorkommen: Mitwohn-zentrale, Carsharing – gab es doch schon vor Jahrzehnten. So richtig das ist, haben doch diese Systeme Dank des Inter-nets an Fahrt aufgenommen. Ein hervorragendes Beispiel ist die Möglichkeit zum Mitfahren – Dank verschiedener Portale sind lange Strecken auch ohne Bus wieder erschwinglich ge-worden. Inzwischen sammeln sich hinter jedem Hauptbahn-hof diejenigen, die preiswert von A nach B fahren wollen, und sie erreichen ihr Ziel für „kleines Geld“ – haben dabei im besten Fall noch interes-sante Gesprächspartner und im schlimmsten Fall „nur“ ei-ne Menge Geld gespart. Wer in den Urlaub fährt und Nah-rungsmittel übrig hat, kann sich bei Foodsharing einlog-gen und dort seine Angebote offerieren – das können natür-lich auch Kantinen oder kleine Kneipen.Mit Leihdirwas.de haben zwei Stuttgarter Brüder eine Ver-leihplattform für den tägli-chen Bedarf geschaffen: Das braucht einer gerade eine Bohrmaschine, der nächste hätte für den Urlaub gern einen Camcorder, der Dritte sucht vielleicht ein Sportgerät, das ein anderer unbenutzt im Kel-ler stehen hat. Natürlich gibt

es auch verschiedene Grund-regeln. So sollte man wertvol-lere Dinge nicht verleihen, oh-ne eine Kaution zu verlangen. Und wenn man aus irgendei-nem Grund ein komisches Ge-fühl hat, wenn sich der Leihin-teressent meldet, muss man auch mal garnichts verleihen – schließlich sollen sich al-le wohlfühlen, und schwar-ze Schafe gibt es überall. Das

spricht aber nicht gegen das System Shareconomy, das ers-tens ökologisch ist, weil weni-ger gekauft wird. Zweitens ist es sozial, weil Menschen mit-einander in Kooperation tre-ten, und drittens schont es den eigenen Geldbeutel. Kein Wunder also, dass Shareco-nomy sogar das Thema auf der diesjährigen CeBIT war. Als es danach im Deutschlandra-

dioKultur bei der Reihe „Im Ge-spräch“ behandelt wurde, rie-fen überdurchschnittlich viele Hörer aus Sachsen an. Insbe-sondere für die Altersgruppe der 14- bis 29jährigen ist das Teilen in – es gibt dafür sogar schon eine Smartphone-App: „Whyownit“ (Warum es besit-zen?)? Das fragen sich in der Tat immer mehr – zunehmend auch Ältere ... Ralf Richter

2IW�EHVSURFKHQ�XQG�JHOH�VHQ��v*HK�GRFK�UµEHU���)HLQVWH�%HREDFKWXQJHQ�DXV�2VW�XQG�:HVWu�YRQ�-DQ�.RUWH Es ist keine Autobiografie, noch nicht. Dennoch macht das Büchlein seine Leser trefflich mit seinem Autor be-kannt, auf der menschlichen, nahen Ebene. Jan Korte hat ihn erlebt, den Kulturschock, als er antrat, die innerdeut-sche Grenze – die in vielen Köpfen, aber auch auf man-chen Landkarten noch exis-tiert (wenn man etwa die Höhe der Arbeitslosigkeit mit ver-schiedenen Farben darstellt) – zu überschreiten, und zwar nicht nur für Tage oder Wo-chen, sondern dauerhaft. Er ist einer, der die alte Bundes-republik als Kind erlebte, und dessen Erwartungen an »drü-ben« womöglich noch nicht ganz frei von unbekümmerter Naivität gewesen sind. Umso beeindruckender, ja überra-schender muss es für ihn ge-wesen sein, sich in eine Ge-sellschaft einzufinden, die in vielen Bereichen doch etwas

anders tickt als jene, die er bis dato kennengelernt hatte. Dieses Gefühl ist es, das man durch die Lektüre vor allem gewinnt. Korte, 1977 in Osnabrück ge-boren, studierte Politikwis-senschaft, Soziologie und Geschichte in Hannover. Als Schüler wurde er Mitglied der Grünen; der Kosovo-Krieg war allerdings mehr, als der junge Engagierte mitzutragen ver-mochte, und so wandte er sich der PDS und später folgerich-tig der Linkspartei zu (Aver-sionen gegen seine ehemali-ge Partei spart Korte im Buch nicht aus, warum auch). Seit 2005 ist er Mitglied des Deut-schen Bundestages und be-tätigt sich vor allem auf den Gebieten Innenpolitik und Da-tenschutz; leidenschaftlich setzt er sich sowohl für die Rehabilitierung aller NS-Justi-zopfer als auch für das Anden-ken der in der Bundesrepublik verfolgten Linken ein. Das Büchlein ist nicht mehr und nicht weniger als eine Aneinanderreihung von Kurz-geschichten aus dem Alltag

eines Bundestagsabgeord-neten, keinesfalls langwei-lig, sondern bunt und locker. Es lässt sich in einer Stunde durchlesen und beschert hei-tere Augenblicke, leichte Kost eben. Einzig die seitenlangen Auslassungen über die recht-lichen Rahmenbedingungen des Angelns in Ost und West – Korte besitzt keinen Führer-, dafür aber seit seiner Jugend einen Angelschein – dürften die Geduld mancher Leser in ähnlicher Weise strapazieren wie die beschriebene Tätigkeit jene des Anglers. Der Rest ist Kurzweil, amüsante Episoden, die im Gedächtnis bleiben und lebhafte Bilder hervorrufen. Perfekt nachvollziehen kön-nen viele Ostdeutsche zum Beispiel die mit Selbstironie beschriebene Blamage (?), als Korte – als einziger Wes-si in seinem Wahlkampfteam – die Idee, den Barkas eines Genossen als Wahlkampfge-fährt zu nutzen, befürwortete und dabei fortwährend vom »B-Eintausend« sprach. Ge-lernte Ostdeutsche und ihre Kinder wissen freilich, dass

dieses Fahrzeug »B-Tausend« genannt wird. Auf diese Weise ungewollt als Wessi »geoutet«, hatte Korte anfangs wohl ein wenig zu kämpfen, bis er wirk-lich ernstgenommen wurde.Er beschreibt sehr entspannt und bodenständig, was er al-les zu lernen hatte, um in ost-deutschen Gefilden lauern-de Fettnäpfchen zu meiden – etwa, dass man sich hier grundsätzlich zur Begrüßung die Hand gibt, dass der »Sit-zungssozialismus« zwar dem westlichen ähnlich ist, sachli-che Argumentation aber mehr geschätzt wird als polternde Polemik, und dass das neue deutschland und keineswegs die Frankfurter Rundschau ge-meint ist, wenn Ost-Genos-sen davon sprechen, etwas habe »in der Zeitung gestan-den«. Mit vielen Ostdeutschen gemein hat er hingegen die angenehme Eigenschaft, schlichten Filterkaffee den Er-zeugnissen sündhaft teurer, monströs lärmender italieni-scher Vollautomaten vorzu-ziehen, die einem im Café den letzten Nerv rauben können.

Den vollendeten Beweis, dass seine Integration ins ande-re Deutschland funktioniert hat, erbrachte Jan Korte 2009 – er holte sein Direktman-dat in Sachsen-Anhalt. Über seinen bisherigen Lebens-weg legt er auf unterhaltsa-me Weise Zeugnis ab. Dabei ist »Geh doch rüber« vor al-lem ein Schmöker für eine Stunde, wenngleich man sich nach der letzten Seite unwei-gerlich wünscht, an weiteren Erlebnissen teilhaben zu dür-fen. Wer Ernsthaft-Substan-zielles erwartet, wird seinen Anspruch nicht befriedigt fin-den; das verspricht Korte al-lerdings auch nicht. Vielleicht erhöht dieser Umstand auch ein wenig die Vorfreude auf seine eigentliche Auto-biogra-fie. Stoff dafür wird allemal zur Genüge vorhanden sein.Kevin Reißig

v*HK�GRFK�UµEHU��)HLQVWH�%HRE�DFKWXQJHQ�DXV�2VW�XQG�:HVWu��EURVFKLHUW�����6HLWHQ��LVW�LP�9HUODJ�GHV�QHXHQ�GHXWVFKODQG�HUVFKLHQHQ�XQG�NRVWHW������(XUR�

Bild

: fre

esto

ckim

age.

org

Page 24: Links 4 2013

Seite 8/LQNV� 4/2013

5DXP�IµU�OHLGHQVFKDIWOLFKH�7U XPHUHL����%UDWVFK

Kultur

6WHIDQ�+H\P��.ULWLN�DOV�$UEHLWVKDOWXQJ

Bratsch bei einem Konzert 2011. Bild: wikimedia

Wie zu vermuten ist, beruht der Bandname auf dem ty-pischen Begleitinstrument der Romamusik, nämlich der Bratsche. Die dreisai-tige Verwandte der Violine dient dazu, schlichte Akkor-de zu streichen und den je-weiligen Rhythmus eines Mu-sikstückes zu bestimmen. Wenn beispielsweise der zu begleitende Sänger einem Musiker zuruft: „Hey, Du spielst jetzt die Bratsche!“, ist es ziemlich gleich, welches In-strument gerade gemeint ist, ob nun Gitarre, Bajan oder Vi-oline, denn jeder Musiker der Gruppe Bratsch besitzt die Fähigkeit, mit seinem Instru-ment ein ganz anderes täu-schend ähnlich zu imitieren, wodurch ein Wechsel dieser Klangkörper während eines aufgeführten Musikstücks un-nötig wird.Die fünf Franzosen wandern durch zwischen den Konti-nenten, bewegen sich an den Rändern unterschiedlicher musikalischer Richtungen, stets bemüht, eine eigene un-verwechselbare Spielweise zu bewahren. Sie sind Vaganten durch eine scheinbar gren-zenlose Welt und kreieren ihre Erfahrungen genreübergrei-fend. Einflüsse von Musik der Roma, Sinti, Araber oder Ju-den bilden eine außergewöhn-lich mitreißende Melange mit Rembetiko, Musette, Klez-mer, Swing oder Freejazz, und manches Chanson erinnert an den altehrwürdigen anarchis-tischen Sänger Leo Ferré. Ih-re besondere Bühnenpräsenz wird durch exzessive Spiel-freude entperfektioniert und bietet Raum für leidenschaft-liche Träumerei.

Das Ensemble wurde bereits 1968 vom Geiger Bruno Girard und dem Gitarristen Dan Gha-ribian gegründet. Man spiel-te Stücke aus Lateinamerika, Griechenland oder Ägypten, bis sich die Gruppe nach und nach der Folklore Zentraleu-ropas, besonders der der Ro-ma und Juden widmete. Seit Erscheinen ihrer Langspiel-platte „Musique de Partout“ 1976 entstanden unzählige Alben. Ihre Musik klingt so authen-tisch, dass Bratsch immer wieder zu Zigeunerfestivals eingeladen werden, obwohl

kein einziges Mitglied der Band von sich sagen kann, ein echter Roma zu sein. Der Sänger und Gitarrist Dan Gha-ribian stammt aus Armenien. Mit 14 Jahren hörte er Django Reinhardt und begann Gitar-re zu spielen. Ein Jahr später jammte er bereits mit russi-schen und armenischen Ro-mamusikanten. Bruno Girard erlernte die Violine mit neun Jahren. Er brach jedoch mit der Klassik und widmete sich ausschließlich dem Freejazz, bis er in der Klezmermusik sein Zuhause fand. Der Ak-kordeonist Francois Castiello

war seit seiner Jugend in der französischen Folkloremu-sikszene, bevor er zu Bratsch kam. Nano Peylet an der Kla-rinette fand seine musikali-schen Wurzeln ebenfalls im Freejazz, ist jedoch das ein-zige Bratsch-Mitglied mit Hochschulabschluss. Pierre Jacqet, der Kontrabassist, musizierte schon sehr früh mit echten Sinti am Stadtrand von Paris. Wohl unsterblich erfindet sich das Ensemble immer wieder neu. Nach siebenunddreißig Bandjahren kam Theo Girard, Sohn von Bruno Girard, als

neuer Bassist dazu und löste somit das langjährige Mitglied Pierre Jacqet ab – denjenigen, der der power der „Frontmän-ner“ stets einen anmutigen Ruhepunkt bot. Und übrigens: Alle fünf singen wie die Götter! CD-Tipp: „Plein du Mond“(EMI) 2007, mit Gäs-ten wie Lhasa, Cheb Kahled, Charles Azavour und ande-ren. Auch ihr aktuelles Pro-gramm „Urban Bratsch“ auf der gleichnamigen CD bei „world village“ 2011 ist sehr empfehlenswert.Jens-Paul Wollenberg

Anlässlich seines 100. Geburtstages am 10. April 2013

Die Generalität der Reichs-wehr beabsichtigt, liest der Schüler am Staatsgymnasi-umin Chemnitz, Helmut Flieg (ab 1933 wird er sich Ste-fan Heym nennen), Offizie-re als Instrukteure der Kuo-mintang-Armee nach China zu schicken: „Wir exportie-ren! / Wir machen Export in Offizieren“, dichtet er un-ter der Schulbank, und: „Sie haben uns einen Krieg verlo-

ren, / Satt haben sie ihn noch nicht....“, und trägt den Text während der Religionsstun-de zur „Chemnitzer Volks-stimme“, dessen Redakteur Carl Meyer zwar meint: das werden sie uns übel neh-men, dem jungen Dichter aber 35 Reichsmark Honorar überreicht, und das Gedicht „Exportgeschäfte“ veröf-fentlicht; ein radikal antimili-taristisches Gedicht.Nationalistisch Gesinnte al-ler Schattierungen und Na-zis entfachen daraufhin eine Hetzkampagne, die ihn vom Gymnasium und aus Chem-nitz nach Berlin vertreibt, wo er das Abitur macht und ein Studium der Journalistik be-

ginnt, und wo ihn die Aus-wirkungen der Chemnitzer Hasstiraden erreichen: Wer-ner (sein fünfzehnjähriger Bruder) schiebt sich in die Wohnung. Noch im Vorsaal sagt er: „Gestern sind sie dagewesen. Sie haben dich gesucht. Wie sie dich nicht gefunden haben, haben sie den Vater mitgenommen. An deiner statt. Als Geisel, ha-ben sie gesagt“. Helmut will nach Chemnitz zurück, sich stellen.“Mutter lässt dir aus-richten“, sagt der Jüngere, „du musst weg aus Deutsch-land. Sofort.“Man könnte meinen, dieses Gedicht und die Auseinan-dersetzungen darum hätten

die Richtung seines Lebens vorbestimmt: ideell, poli-tisch, künstlerisch. Jedes seiner Bücher belegt sei-nen, man kann es ruhig so sagen: aufrechten Gang, für das, was ihm als Lebensper-spektive galt wie auch seiner ersten Frau Gertrude) – Ge-rechtigkeit, freie Meinungs-äußerung und -bildung, de-mokratischer Sozialismus.In die DDR kam Stefan Heym 1953 als weltberühmter Au-tor (“Kreuzfahrer von heu-te“) und Noch-US-Bürger. Der größte Teil seines schrift-stellerischen Werkes ent-stand in der DDR, an deren Entwicklung er sich enga-giert beteiligte, zunehmend

kritisch allerdings. Kritik als Arbeitshaltung, als Mittel für Entwicklung, die ihn schließ-lich aber zu der Überzeugung brachte: Diese SED-Partei-enherrschaft taugt nicht für einen demokratischen So-zialismus, für den er sich bis zum Tode (16. Dezember 2001 in Israel) einsetzte.Jochen KretschmerDer Schauspieler Jochen Kretschmer liest aus Werken Stefan Heyms: Am 10. April aus „Kreuzfahrer von heute“ („Bitterer Lorbeer ) bei der Rosa-Luxemburg-Stif tung, Dresden, und am 24. April aus der Autobiographie „Nachruf“ im Dresdner Theater in der Fa-brik.