23
© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) Altes Lintorfer Rathaus Speestraße 2 40885 Ratingen Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 info@lintorfdiequecke.de Wörterbuch Lintorfer Platt Deutsch P pa(o)schbeste Tühsch Pääd Päädsdeck' Päädsfu-et Päädshangel Päädsköttele,- äppel Päädsstall paar vor de Kosch (et Köschke) krieje packe, jriepe Päddestü-ehl Pädsköschke paff sinn, platt sinn, vordutzt sinn Paijas Pank - Wank Pann Pannas, Kröpels Panneku-eke Pannerank Pänz, Rotzjung, Soujung, Lappes Pänze, Blare, Pute, Ströpp Papp', Vahder, Vatter pappsatt, buckesatt, buckevoll parat, p`rat parat-, praat-, tereiht jelait pariere, hüre Pastur, Pastö-ech Patt, Pättsche pattu Pat-üehm, Pat-u-ehm Pazzknaiht, Päädsknaiht Pe-ek on Schwie-ewel Pe-ekedro-eht Pefferkönder Peffernü-et Pell-ärpel pengelisch, fiesbüdelisch Pengste Penke Penn (dor-) Penne, Pinne Pennig Penning (rösije) Persu-ene Pesshött allerbeste Kleidung Pferd Pferdedecke Pferdefuß Pferdehandel Pferdeäpfel Pferdestall Ohrfeigen kriegen; Kinnhaken kriegen fassen, greifen Pilze hartes, trockenes Brotende, -rinde überrascht sein, erstaunt sein Dummkopf, Blödmann, Spinner Hektik, große Eile Pfanne Panhas Pfannkuchen Pfannenrand Lausejunge Kinder Vater satt bereit, fertig, erledigt zurecht gelegt hören, gehorchen Pastor, Pastöre Pfad, Pfädchen partout Taufpate Pferdeknecht Pech und Schwefel Schustergarn Pfefferkörner Pfeffernüsse Pellkartoffel empfindlich Pfingsten Geld Achsenverläng. a. Fahrrad-Hinterrad Stifte Pfennig der letzte Pfennig Personen Pissecke

Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Wörterbuch Lintorfer Platt ‐ Deutsch 

P

pa(o)schbeste TühschPääd

Päädsdeck'Päädsfu-et

PäädshangelPäädsköttele,- äppel

Päädsstallpaar vor de Kosch (et Köschke) krieje

packe, jriepePäddestü-ehlPädsköschke

paff sinn, platt sinn, vordutzt sinnPaijas

Pank - WankPann

Pannas, KröpelsPanneku-eke

PannerankPänz, Rotzjung, Soujung, Lappes

Pänze, Blare, Pute, StröppPapp', Vahder, Vatter

pappsatt, buckesatt, buckevollparat, p`rat

parat-, praat-, tereiht jelaitpariere, hüre

Pastur, Pastö-echPatt, Pättsche

pattuPat-üehm, Pat-u-ehm

Pazzknaiht, PäädsknaihtPe-ek on Schwie-ewel

Pe-ekedro-ehtPefferkönder

Peffernü-etPell-ärpel

pengelisch, fiesbüdelischPengste

PenkePenn (dor-)

Penne, PinnePennig

Penning (rösije)Persu-ene

Pesshött

allerbeste Kleidung Pferd Pferdedecke Pferdefuß Pferdehandel Pferdeäpfel Pferdestall Ohrfeigen kriegen; Kinnhaken kriegen fassen, greifen Pilze hartes, trockenes Brotende, -rinde überrascht sein, erstaunt sein Dummkopf, Blödmann, Spinner Hektik, große Eile Pfanne Panhas Pfannkuchen Pfannenrand Lausejunge Kinder Vater satt bereit, fertig, erledigt zurecht gelegt hören, gehorchen Pastor, Pastöre Pfad, Pfädchen partout Taufpate Pferdeknecht Pech und Schwefel Schustergarn Pfefferkörner Pfeffernüsse Pellkartoffel empfindlich Pfingsten Geld Achsenverläng. a. Fahrrad-Hinterrad Stifte Pfennig der letzte Pfennig Personen Pissecke

Page 2: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

pieljrad-op, opreiht, ke-ezejradPiep, Pief

PillePille-ärpel

Pilleku-ekePillönz, Schlachdubbel

Pingpirre jonn-, stifte jonn

PirringPitsch

Pitsch, Schnack, JutschPitsche-, Dill-, Hüll-, Schnackdopp

pitsche, vorjöcke, ste-ekePlaat

Pläät, Fle-ischmötz, JlatzPlackPläck

PlaggehöttPlänk

Planteplästert, schött', siept

platschnaht, quatschnahtplatt

platt sinn, paff sinnplattdüttschPlatzhonder

plesibelplessierlech

plöcke, jrapscheplo-ere, afquäle, placke, brassele

Plömmel, BömmelPlörre, Brocke, Tühsch

Plu-ech, PlurPluht

PlüschpruhmPo-et-ärpel

Po-etbu-ehnepo-ete, jepott

Po-etlingPo-etstock

Po-etz, DüerPogge

Pogge, FerkesPohl, Pöhl

Polderjan, BollerkoppPöler

Poleze-i, SchandaremPolinte, Klamotte

Pollezeifengere, MuhrePolter-o-emed, -o-ewend

aufrecht, senkrecht, kerzengerade Pfeife, (auch das Ofenrohr) Enten Stiftkartoffel Kartoffelkuchen aus Stiftkartoffel langer Kerl Schmerzen davon laufen Wurm Graudrossel Peitsche Kreiselspiel Mückenstechen Platte Glatze Hautausschlag Stück (z. B. Pfannkuchen) Hütte aus Grasplaggen Schrankkante Pflanzen starker Regen triefnass flach erstaunt sein plattdeutsch Hornissen verständlich interessant, in Ordnung greifen, pflücken sich abmühen, rackern, hart arbeiten Bommel Kleidung Pflug Halstuch Pfirsich Pflanzkartoffel Pflanzbohnen pflanzen, gepflenzt Pflanzleine Pflanzstock Türe kleines Schwein Ferkel Pfahl, Pfähle Hitzkopf Matsch, Morast Polizei Altagskleidung, Kleidung Möhren Polterabend

Page 3: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

polwerdrösch, rabbel-dröschPompponge

Pöngel, Büdelpöngele, jät drarepöngele, oppacke

pöngelwies, säckwiespöntere, römpöntere

Pöppke, Popp'Porzelling, Posseling

Porziu-enPoschfüer, U-esterfüer

posementierePoss, Pöss

PöttPött

pöttePöttsche (et-), Pisspott (do-)

Pöttsches-ärpelp'rad, parad, fe-edisch

Präng, BrängPrängel, Knöppel, Rämmel

PrickePricke ab dor Schnüss

Prickel-, Porkel-, Räkel-, Sto-ekieserPries

Pröff- , Husteku-ekepröffe, stoppe

Pröffku-ekepropper, ju-et

prötschePrött

PruhmePruhmeku-ekede-ik

Pruhmetaat, Pruhmeku-ekePuckel

Puckel wäsche, uhtschängePuckel, Rögge

pu-ese, Puhs mahkepuhle

Puhp, Fu-etzPuhsPüht

Pullewü-eschkepussiere, jonn, fre-ije

pussiere, op Jöck, kassierePüster, Flent

püsteschPute, Ströpp, Pänze, Blare

Putesack

sehr trocken Pumpe schätzen (Menge) Beutel, kleiner Sack tragen Schweres auflegen, - hochwuchten säckeweise basteln, sich beschäftigen Püppchen, Puppe Porzellan Portion Osterfeuer erklären, überzeugen Türrahmen, Balken Brunnen Bergwerk, Zechenanlage Wasserschöpfen a. Brunnen Nachttopf Dampf(pell)kartoffel fertig, erledigt Rand, Kante Stock Grieben Plack am Mund Stockeisen Preis trockener Kuchen fest hinein stopfen Kuchen (trocken) in Ordnung, gut etwas langsam vor sich hin Braten lassen Kaffeesatz Pflaume Pflaumenkuchenteig Pflaumenkuchen (Blech) Schulter, Rücken Meinung sagen, ausschimpfen Rücken pausieren herum stochern, klauben Blähung Pause Pfütze kleine Probierwurst f. Kinder (b. Schlachten) mit Mädchen/Junge, -gehen Jungen/Mädchen freien altes Gewehr atemlos Kinder Schweinemagen

Page 4: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Putesack Quatsch, Zoppes, Köü

Q

quatsche, bubbele, schwadequatsche, kalle, spre-eke

quatsche, watscheQuatschkopp, Kallmahnes

Quellmops, -möpsQuetschebüdel

Quett'quett(e), jestuckt

Qui-eckebru-teQui-eke, Quecke

Qui-ekewottele, Rie-emequitt

quitt sinn

R

Rabäukesrabbeldrösch, polwerdrösch

rabbele, jerabbeltRadau, Specktakel

RadaubröderRadd, Veluziped

raihtraiht donn

raiht on schlaihtraihts

räijeneRäijeschu-er

Räijetonn, RäijefahtRäijn, Räije

Räkel-, Sto-ek, Prickel, Porkel-ieserRämmel, Prängel, Knöppel

Rankrapp (z.B. Faht)

rapp, schroh, dröschRappelkopp

rasch, wacker, flöckräste

ratze, penne, schlo-eperatzekaal

RebbeReck

re-inmakerejelraiht

RengerRenkfle-ischzupp

Türvorleger Unsinn reden

plappern sprechen Belangloses reden Schwätzer Mollige Kinder Akkordeon gedrungene Person gestaucht Queckenbrot Quecken (Unkraut) Queckenwurzeln erledigt, im Reinen sein alles beglichen, alles i. Ordnung

kleine, rote Apfelsorte sehr trocken klappern, geklappert Krach, Lärm Krachmacher Fahrrad richtig recht machen recht und schlecht rechts regnen Regenschauer Regenfaß Regen Stocheisen Stock Rand undicht (z.B. Faß) trocken Wirrkopf schnell rasten schlafen kahl, alles fort, -leer, restlos Rippen kleines Regal reinigen, putzen regelrecht Rinder Rindfleischsuppe

Page 5: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Renn, Rell, Jöss, Jöetrennstoppe, -döüje

Ress, Wicks, vorkammesöhleRhing

RhingsittRie-eme, Qui-eckewottele

RiefRief-ieser

Rief-ku-ekeRi-ehriehk

riehteRi-em

riepRiepeRieser

Riesterriewe

ringsömm, Ömjejend, Ömje-ewungrinn, e-rinn

RitzeboxRock, Jack

Röckstrang, Hengerve-edel, Fott, Föttschero-ede

ro-ek, rückdRö-ekes, Raukes

Ro-etrömbaiere, knöttere

römknöhse, knöhse, knühselerömloupe

römm loddererömm-ahse

Rommelspottrömmfackele, fackele

römmkiekerömschrankele

römsette, römklutscheronger, eronger, eraf

ronkRonkele

ronk-kiekeronk-ömm

roppropp, eropp

rösig, wankrösigrösige Penning

rösischrösisch, wellmüedisch

rösteschrötsche

Rinne, Rille, Gosse hineinstecken Schläge, Prügel Rhein Rheinseite Queckewurzeln Reibe Reibeisen Reibekuchen Reh reich reißen Riemen reif Reifen Reiser Lederpfleck reiben Umgebung rein, hinein 2teilige lange Frauen - Schlitzunterhose Männerjacke Rücken, Hintern, Po raten roch, riecht Räucherkammer Rat herum meckern, - reden kleckern rumlaufen herum gammeln verschwenden alter Topf unenschlossen herumsehen herumrutschen rumsitzen runter rund Runkeln herumsehen rund herum rauf hinauf tobende Kinder allerletzte Pfennig wild, ausgelassen ausgelassen, übermütig rostig rutschen

Page 6: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

RotzbällekesRotzisch, Rotzije, kl. Drickes

Rotzle-epel, Lappes, Soulappes, PänzRotznas'

Rotznas', Drupnahs'Rotznas', Drupnas'

RouhRöükes

ru-ede Ho-er, fussisch Ho-erru-ede Kappes

Rüef-öelru-eh

ru-eke, rü-eke, schnüwe, rücheru-epe, ri-ep

Ru-eseru-et

Ru-etfuhsru-ethoorisch, fussisch

ru-etjeblömmtRü-ew

Rü-ew, Dassel, Bier, Kappes, Kopp, Deezruhke,dämpe, schmouke, schmuhre

Ruhte, Rutte, Finsterruppe

russ, e-russ

S

säckwies, pöngelwies'Saffläppkes

sähjeSahke, Kro-em

sahre, saiht, said'nsall

sall wahlSallew

sangeschSank

Sankbo-edemSankschöpp

Sarechsaremsarens

sässsässjöhrisch

Sässuhr-lüddesattjeje-ete

Sauelt, ZaultSauelt-härring

Die Tropfen an der Nase kleines Kind ungezogener Junge, Lausejunge Triefnase Schnupfnase, Triefnase,Tropfnase Tropfnase, (siehe auch D = Drupnahs') Ruhe Rauchfang rote Haare Rotkohl Rapsöl roh riechen rufen, rief Rosen rot Fuchs rothaarig rotgeblümt Rübe Kopf rauchen Fenster rupfen raus

säckeweise Handmanschetten sägen Sachen sagen, sagt, sagte soll soll wohl Salbe sandig Sand Sandboden Sandschaufel Sarg sag' ihm sag mal sechs sechsjährig Sechsuhrläuten sattgegessen Salz Salzheringe

Page 7: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

schäbbisch, fießschadddischnixSchaddischnix !schade, jeschatt

Schaffou-ehschahme

schälleSchandarem, Poleze-i

schänge, jäustere, krakeelescharep

Schauel, Schall'scheffe, sicke, pisse, seije, seijke

Schelef, Lüuschschenant

Schenk, SchenkeSchenn-o-ehs

ScheppScheppe

Scherweleschidder, öwerstür, t'rbro-eke

schienzschi-ep

schierochschi-ete

Schiewe - ärpelSching

SchingerSchla-at

schlabbere, solwereSchlachdubbel, Pillönz

Schlachtes, SchlachthuhsSchlacks, Schlackedarius

Schlähschschlaiht, fies, onü-esel

schlaiht, mauSchlamaselSchlamasel

schlätte, jeschlättSchlawittche-packeSchleckmaulere-ie

schle-ihteschli-eke

schloddere, bi-ewe, zeddereSchlodderkamisohl

Schlo-epschlo-epe, penne, ratze

Schlo-epzemmer, Schlo-epkahmmerSchlo-etmull, Jru-etmaul

Schloht, SchlunzSchlopp, Schlöppke

häßlich, unansehlich selbst Schuld Geschieht dir recht! schaden, geschadet Wirsing schämen schälen Polizei schimpfen scharf Türriegel urinieren Schilf genierlich Schinken Dummer Mensch Stieltopf Schiffe Scherben kaputt, zerbrochen scheinbar, scheint so schief etwas verschenken schießen Scheibenkartoffel Schein Scheine Salat kleckern langer Kerl Schlachthaus schlacksige Person Schläge schlecht kränklich, ärmlich, dürftig Ärger, Chaos Durcheinander, schlechte Situation schlachten, geschlachtet am Kragen fassen Leckereien Stielmusgrün abstreifen schleichen bibbern, zittern Alte (Arbeits-) Jacke Schlaf schlafen Schlafzimmer Großmaul unordentlich Mensch Schleife

Page 8: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

SchloutSchloute

Schlöüte sö-ekeSchlü-etel

schluffeschluhte, schloht

SchluhtkorefSchlumm

Schluppe, Schluffe, SchlappeSchmacht, Schmait, Honger

schmackt, schmackd'nSchmecklecker

SchmeerlappSchmehd, Schmedd

Schmerlade, Wenkelsladeschmi-ete

schmouke, ruhke, dämpe, schmuhreSchnack, Jutsch, Pitsch

Schnack-, Pitsche-, Dill-, HülldoppSchnäuz

schnibbeleSchni-e

schniede, jeschni-edeSchni-ewater

SchnittauSchnorrbüdel, Bähdelsack

schnorreSchnösel, Krott, Köttel

SchnubbelsjungSchnuht, Monk, SchnüssSchnupp-, Schnuffdu-ekSchnupp-, Schnufftabak

Schnupps, SchnuppeSchnüss fuselisch kalle, franselisch kalle

schnüwe, rü-eke, rüche, ru-ekeSchobbe

Schobbe, BüedSchobbe, Schöbbke

SchobbesSchobbesdaak

schockele, waggeleSchockelpä-ed

schödde (drop/dröwwer-)schödde, jeschott

Schöddelplack, Spölldu-ekScho-ep, Schö-ep

scho-et öm et Häzz inne BoxScho-et, Schö-et, Schö-eter

SchöhkScholdere

starker Baumzweig starke Äste Brennholz suchen Schlüssel mühsam gehen schließen, schloss verschließbarer Korb Alte Arbeitsschürze Pantoffel Hunger schmeckt, schmeckte Leckermaul Fiesling, Schmutziger Schmied Lebensmittel-, Kolonialwarenladen schmeißen, werfen rauchen Peitsche Kreiselspiel Lippenbart kleinschneiden Schnee schneiden, geschnitten Schneewasser Stielmusschneidemaschine Bettelsack organisieren, betteln, zusammentragen kleiner Junge Junge (geringschätzig) Mund Schnupftuch Schnupftabak Schnupfen viel reden riechen Schoppen, Hütte Getreidebund Glas Schnaps Getreidebund Schobbendach schaukeln, wackeln, rütteln Schaukelpferd darübergießen schütten, geschüttet Wischtuch, Spültuch Schaf, Schafe Angst haben Schublade, Schubläden Huf vom Paarhufern Schultern

Page 9: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Schollarbe-itSchollbü-eker

SchollhoffScholljong

Schollkenk, -kenger, -blahreSchollkle-id

Schollme-ister, Lier-persu-enSchollmess'

SchollsahkesSchollstond

schon ens, wall ensSchöpp

Schöpp-, Flunsch treckeSchöpp-, Schnüß trecke

SchöppefabrikSchöppke

SchottSchött

Schott, Schabrack'Schöttel, Kubb, Komp

Schötzekü-enischSchouh, Schu-en

SchouhwichsSchrank', Öwwerjang, Banjere

schrankeleschrankele, klöngele

schrappeschräsch

Schreck, KadangsSchreuärpel

schreueSchreumel

Schreumel, SenkeleSchreu-zaus, Mehlzaus

schriewe, schri-ewSchröbköpp

schroh, drösch, rappschroh, spirr, jörsch

Schrömpelding, Früttschrömpelisch

Schröpp, Balsch Wachs, Sengeschröppe, bedriete

SchruhwSchruhwetrecker

schubbeleschubse, üwe, döüje

schü-en, schönderSchu-erSchüer

Schüerdahk

Schularbeit Schulbücher Schulhof Schuljunge Schulkind(er) Schulkleid Lehrer Schülergottesdienst Schulsachen Schulstunde wohl mal, schon mal Schaufel "Lippe ziehen", langes Gesicht ziehen beleidigt sein Schaufelfabrik kleine Schaufel Rüttler zum Reinigen von Korn Schleuse Rock Schüssel Schützenkönig Schuh, Schuhe Schuhcreme Bahnschranke herum rutschen, -streichen zu langsam gehen kratzen, schaben schräg Schrecken, Angst Bratkartoffel m. wenig Fett gebraten braten ohne Fett Bratkartoffelreste aus d. Bratpfanne glimmende Feuerreste Mehlsoße schreiben, schrieb Blutegel trocken mager z.B. altes, trocknes Brötchen alt, faltig Tracht Prügel, Senge, Prügel betrügen, übervorteilen Schraube Schraubenzieher sich kratzen drängen, schieben schön, schöner Schauer Scheune Scheunendach

Page 10: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

schu-ere, schüereSchüerpo-ez

Schu-etSchü-etel, Schü-edel, Schü-etl, Schott

SchuffelSchuffkahr

SchuhmSchuhmlä-epel

Schuhri-em, SchuhbengelSchülle

Schüllezuppschummeleschuriejele

schuwe, döüje, schubbseSchuwkarr'

Schwadeschwade, quatsche, bubbele

schwadroniereSchwahdemahre

schwahne, döngke, schwahndenSchwahtlapp, Kallerbalsch

Schwärschwärisch

schwattSchwattbru-et

SchwatteSchwe-it

schwe-iteSchwengel

Schwiejescheschwor, hatt

schwummerisch, kodderischsech do döresch mahke

sech schlo-epe lejesech schubbele

sech vortrecke, do döresch mahkeSeet, Sett

Se-ih'Se-ije

se-ije, se-ike, scheffe, sicke, pisseselwer

semmeliere, noh-denke, öwwerleijesemmer

Senge, Schröpp, Balsch Wachssenge, songe

Senkele, SchreumelSens', Seiß (alternativ Seet, Sett)

seschnesette, sadde, sadd'n

sette, so-et

scheuern Scheunentor Schoß Schürze Unkrautjähtwerkzeug Schiebkarre Schaum Schaumlöffel Schnürsenkel Schoten (Hülsenfrüchte) Schotensuppe etwas betrügen reinigen, zurechtweisen schieben, drücken Schubkarre von Hand gemähte, noch liegendes Gertreide plappern geschwätzig Schwartenmagen ahnen, ahnte Schwätzer Entzündung, Geschwür eitrig, entzündet schwarz Schwarzbrot männliche Drossel Schweiß schwitzen Kurbel Schwägerin schwer übelwerden verschwinden zu Bett gehen sich kratzen sech davon machen Sense (kurze-einhändig m. Mahtho-ek) Siebschüssel, Seihe Segen urinieren selbst nachdenken, überlegen sind wir Tracht Prügel singen, sangen glimmende Feuerreste Sense (beidhändig) segnen setzen, setzte sitzen, saß

Page 11: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

sibbesich plo-ere, be-iehle

sich vortreckesicke, se-ike, seije, scheffe, pisse

Sidd, Sidde, Nengessie-ene

SiehmehlSiekehuhs, Krankehuhs

Si-elSi-el, Streck

Siffsinn, sinnem

SintSint Mähtes

Söckso-eht, so-ehteso-enne, sonne

So-et, Zo-etSo-ete, Zo-ete, Ahte

söhke, jesöcktSohl, Sohlde

soja, sujarsolfere, schlabbere

Söllersöllere

solwere, schlabberesonndais, sundais

Sonneschingsöns, söss

Sorje, Öchel, Malästesouisch, söüisch

Soujung, Lappes, Rotzjung, PänzSoulappes, Rotzle-epel, Lappes

Souwä-eder, Zollwä-ersowatt, sujet

sowietspack

späder, lahterSpä-ehtsu-emer

spä-et, laatspahre, stuwe

Spatze, Möschespeckeliere, lu-ere

SpeckprickeSpecktakel, Radauspe-ele, tummele

SpekelöresSpektakel, Radau, Zoppes, Tramöll

spektakeleSpell

sieben sich beeilen, -mühen verschwinden urinieren Seite säen Schildamsel Krankenhaus Seele Seil, Strick Sieb sein, seinem Sankt Sankt Martin Socken saß, saßen so ein... Saat Sorten, Arten suchen, gesucht Sohle sogar bekleckern Speicher speichern, einlagern sabbern, kleckern sonntags Sonnenschein sonst Sorgen, Kummer schweinisch Lausejunge ungezogener Junge schlechtes Wetter sowas soweit eng-, knapp sitzend (Kleidung) später Spätsommer spät sparen Spatzen besehen, beobachten Speckgrieben Krach, Lärm spielen Spekulant, Beobachter Lärm Krach machen Spiel

Page 12: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

SpennefleckerSperänzkes, Fiskesmiere

sperr-angelwiet,sperrharrewietSpetzbu-ef, Hallonk, Vorbre-eker

spetzfennischspetz-krieje

Speujer, Rotzer, RotzkühkeSpiek, Spieke

SpiesSpiller

spirr, jörrisch, schrohspirr, jörrisch, stak(s)elisch

Sple-ite, spliehteSpo-en, Spö-en

Spöhlspöje, jespöit

Spölldu-ek, SchöddelplackSpöllkomp, Spöllschü-etel

Spöüjhspre-eke, quatsche, kalle

Spreekwö-ehtSpreng

Sprenk-lentesSpretzehuhsSprinklentes

Spröchskesprock

SprockeSprötzSpü-ek

Spüek, Fitte, FiskesmiereStaat mahke

Stä-etzStahke

stahkselesch loupeStank

stänkere, mousechmahkestapelwies

Starkebu-ehneStarken

ste-eke, pitsche, vorjöckeSte-indöppe, Döppe, Napp

Steindörpel, DörpelSte-inkes, Sti-nnkes

Ste-inohligs-, Tro-enslamp'Ste-inohling

stellStellmu-es, Klu-et

stellsettestenke, müffe

Spinner, Phantast Blödsinn sperrangelweit Verbrecher, Dieb verschlagen, zänkisch, spitzfindig etwas heraus bekommen, -erfahren Spuckender Speiche, Speichen Mörtel, Speis Hühnerstange dürr, trocken, mager hager, dürr, steif sich bewegend, dünn Spleißen Span, Späne schmutziges Besteck u. Geschirr spucken, gespuckt Spültuch Spülschüssel Spucke sprechen Sprichwörter kühler Vorratsraum zappelig, Zappelphillip Feuerwehrhaus in Bewegung sein Sprüchlein dürr, trocken, spirrig, zerbrechlich Holzspäne, Abfallholz Gießkanne Unsinn, Schabernack Dummheiten, Unsinn etwas her-, Schau machen... Schwanz Holzstangen (f. Rankbohnen) steif gehen, -laufen Stand sticheln aufgestapelt, gestapelt Stangenbohnen Bohnenstangen Mückenstechen Steinguttopf Stufe im Eingangsbereich Steinchen Petroleumslampe Petroleum still Stiemus stillsitzen stinken

Page 13: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Stenkwut, Brass, MohresStenz, Strongsbüdel

sterwe, afkratze, sech do döresch mahkesterwe, storw, jestorwe

stickum, stiekesstief, beso-epe

stief, lengelahmstief, stieselisch

stiefstaatsstief-staaz, opjeplustert

stiekes, stickumSti-en

Sti-eselstieselisch, stief

stifte-, pirre jonnStippel, Stiesel, Nü-ehtes

Stippelfottstippelisch, nü-eht

stock(e)düsterStöck, Jrongk, Stöck, Langk

Stöck, StöckskeStockfär(e)w

Sto-ek- Prickel-, Porkel-, Räkeliesersto-eke, noh' läje

Sto-ekesStoff

Stömmke, Pullewu-eschstomp

stondelang an dor Kallstondfu-ets

stonn, stong, jestongestonnfu-et

Stookesstoppestoppe

stoppe, pröffeStoppjarn

StoppnauelStöwerstrecke

StrecknauleStrickspöen, Füerspöen

Strie-ehme-, Stri-epestriehke

Striehke, DönsStrieht, Knies, Sto-ekes

Stri-ek uhthecke, Striek lappeStro-ef

Stro-ef-arbe-itStro-et

Zorn, Wut Angeber, Aufschneider sterben sterben, starb, gestorben heimlich betrunken steif, behindert unbeweglich, steif, unflexibel herausgeputzt, feierlich gekleidet stolz, aufgeblasen heimlich Stirne ,steifer' Mensch unbeweglich, steif, unflexibel davon laufen steifer Mensch großer Hintern stur, steif, sperrig, unbeholfen, stur stockdunkel Feld, Acker, Land Stück, Stückchen Fensterkitt Stocheisen heizen, nachlegen Heizen, Holz zum Heizen Staub kl. Wurst für Kinder stumpf langes Gerede stehenden Fußes, sofort stehen, stand, gestanden direkt, auf der Stelle Streit, Zank hinein stecken Socken stopfen fest hinein stopfen Stopfgarn Stopfnadel Handfeger stricken Stricknadeln Streichhölzer Streifen am Körper streichen Streiche Streit Streich spielen Strafe Strafarbeit Straße

Page 14: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Stro-etedreckStro-etefeijer

Stro-eteno-emesStro-eterank

StrömpStrongjold

Strongsbüdel, Stenzstrongsse, klare

StronkStropp

Stropp, JongStröpp, Pänze, Blare, Pute

Stropp, StröppkeStropp, Ströppke

ströppeStrü-eh

Struhk, StrühkerStu-ehl

Stü-ehwechstu-ete, sti-et

Stu-etstangStu-etvu-erel

Stu-ewStu-ew, Stü-ewke

stüfftstühre, stührd'n

stüppestüppe, afschniede

Stuppet, Stoffels, Fro-etsu-e tesahre

Su-ehnSu-emer

su-erSu-erkruht, Su-ere KappesSu-erkruhtfaht, Kappesfaht

sü-etSü-etes, Klömpkes

su-etesahresuhpe

sühsse, sühstesujet, suwat

SüllSümmer

Sunndais-kamisol

T

Tach! Ju-ed'n DahchTafelläppke

tagge, foppe, käbbele

Straßenschmutz Straßefegen Straßennamen Straßenrand Strümpfe Golddouple Angeber, Aufschneider angeben, protzen Kohlstengel m.Wurzel Der kl. Aufhängen im Mantelkragen kleiner Junge Kinder kleines Kind längeres Faden-, Kordelende abstreifen, steifen Stroh Strauch, Sträucher Stuhl Strohband z. Kornbinden stoßen, stieß Eisenstange z. Bohnenstange setzen Phantasievogel Wohnzimmer Stube, Stübchen es staubt stören, störte stutzen, schneiden (z. B. Bart) kürzen, abschneiden schlechtes Essen so zusagen Sohn Sommer sauer Sauerkraut Sauerkrautfass süß Süßes, Bonbons u.a. sozusagen saufen siehst du so etwas Schusternadel Hummel, dicke Biene Sonntagsjacke Guten Tag! Tafellappen zanken, ärgern, necken

Page 15: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

tahme Kaschteie, E-etkaschtei, EsskesTalsch, Öngsel

Tang, TängTang, Zang

TangpingTäschedu-ek, Schnuffdu-ek

Tass', Köppkete donn

te fre-edete Fu-ette hannte Huhs

te i-eschte jang, am jang

te jliekte jonnte kottte letzt

te mahkete raiht, te pass

te sorjete völl-, de Pempernelle krieje

tebatiere, bekalletemmere, kloppe

tereiht-, te pass´-, klor ku-emeteröck, tröck

tesahme, op e-inTesahme-arbe-it

tesahmebengetesahmebre-eketesahmedri-ehne

tesahmeloupetesahmeschuhwe,- döüje

tesame tuckeThi-ek

Tiedti-etlang

Ti-ewtippisch

tirweldreistto je-ewe

TöhtTong

Tonn', FahtTonne-ste-intör, nor dor

tösche döreschtou te-sette

tou, noh'tou-dem, tou-em

Esskastanien Talg Zahn, Zähne Zange Zahnschmerzen Taschentuch Tasse zu tun zufrieden zu Fuß zu haben zu Hause zuerst zu gange zu gleich zu gehen zu kurz zu Letzt zu machen zu recht zu sorgen zu viel kriegen bereden, diskutieren klopfen, hämmern, zimmern zurechtkommen zurück zusammen Zusammenarbeit zusammenbinden zusammenbrechen zusammendrehen zusammenlaufen zusammenschieben dilettantisch nähen Theke Zeit Zeitlang Zehe unordentlicher Rock- oder Kleidersaum rasche Drehung zugeben Kanne mit Henkel Zunge Fass, Tonne Stein für Einmachfaß (Bohnen) zur zwischen durch zu zusetzen zu zu dem

Page 16: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Toujetrockene, Noh'- hee-jetrockenetou-kieke, -kicke

tousetteTöüt', Ble-ektöüt'

traddeTrallje, Tummel

tranzeniereTrapp

trappiere, dobe-i kriejet'rbro-eke, kapott

trecke, trock, jetrocketrekkt, trekk, stracks

tröck denketröck loupe

Tro-ens-, Ste-inohligslamp'Tröhne

Tröhttrourisch, bedröppelt

Truffel, Kell'Trumm, Zing

tüddelischTüdder

Tu-en, Tü-enTühch (ju-ed-)

Tühch (paschbeste)Tuhn

TuhschTühsch

tuhscheTummel

Tummel, TralljeTummeläut, Kuselkopp

tummeleTung, Trallje

tuscheleTüt', Blo-esTuutho-en

tweddetweddens

twe-iTwe-ispänner

twentisch udder, odder, ow

U

udenanger posementiereudenanger, usenanger

U-ehm, Ü-ehmU-ehr

ü-ehrisch

Zugezogener zusehen zusetzen Blechkanne (z. B. für Milch) treten Gatter, Tierauslauf schikanieren, ärgern Treppe erwischen kaputt, zerbrochen ziehen, zog, gezogen direkt zurück denken zurück laufen Petroleumlampe Tränen Fanfare, Horn traurig Speiskelle Pauke durcheinander-, verwirrt sein Eisenpflock z. Vieh anbinden Ton, Töne guter Anzug allerbeste Kleidung Turm Tausch Zeug, Garderobe tauschen Auslauf für Tiere Gatter, Auslauf Purzelbaum sich bewegen, herum tollen Zaun geheimnisvoll flüstern Tüte Fanfare, Horn zweite zweitens zwei Zweier-Henkelmann zwanzig oder erklären, darlegen auseinander Onkel Ohr beleidigt-, eingeschnappt sein

Page 17: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

U-eselu-eselisch, schrömpelisch, wiel

U-esterdaachU-esterfüer, Poschfüer

U-etze, Ü-ezkesuhdenanger klamüsere

uhdenanger-posementiereührisch, knatschisch

Uhrwahtsche, sech e paar (enn-) fangeUhswesch

uht dor Lamänguht, uss

Uhtbochtunguhtbre-deuhtdöppe

uht-döppeUhtdröck

uhtdrückeuhthalde, uhthaule

uhthe-ewe, -schmieteuhthölepe

uhtjebeld`tuhtjedaihtuhtje-eweuhtjefalle

uhtjejä-eweuhtjeno-eme

uhtjere-eteuhtjerippt

uhtjerömmtuhtjeröst'

uhtjesöcktuhtjesprett

uhtjespro-ekeuhtjestangeuhtjestorwe

uhtjliehkeuhtkratze, uhtschrappe

uhtlo-eteuht-löüteuhtmeste

uhtprakesiereuhtprakesi-et

uhträste, vorpuhsteuhtre-in posementiere, expleziere

uhtre-in, kapottuhtre-in, vorschli-ete

uhtrolleuhtschänge, Puckel wäsche

uhtschmiete, -he-ewe

Kümmerling welk (Obst) Ostertag Osterfeuer Reste; Speisereste erklären, etwas suchen darlegen, erklären beleidigt Ohrfeigen Ausweg ohne Vorbereitung, spontan aus Ausbuchtung ausbreiten z.B. Erbsen auspellen auspuhlen (Hülsenfrüchte) Ausdrücke ausdrücken auszuhalten ausheben (z.B. Erde) aushelfen ausgebildet ausgedacht ausgegeben ausgefallen ausgegeben ausgenommen ausgerissen ausgereift ausgeräumt ausgerüstet ausgesucht ausgebreitet (z.B. Laken) ausgesprochen ausgestanden ausgestorben ausgleichen auskratzen auslassen (z.B.Speck, schlechte Laune) auspuhlen (Hülsenfrüchte) ausmisten ausprobieren, üben vorbereitet, ausprobiert ausruhen genau erklären auseinander, kaputt kaputt, verschlissen ausrollen ausschimpfen ausheben (z.B. Erde)

Page 18: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

uhtschockele, uhtschöddeleUhtschou

uhtschüddeleuhtsennuhtsette

uhtsi-epeuhtsö-eke

uhtspre-ekeuhtspretteuhtste-ijeUhtstüer

uht-tedenkeuhttesette

uhtwendeschÜll

unjenü-edechÜrpitter

Usel hannuselichuselich

uselisch, ömmelisch, kle-inuss, use, unse, usemüwe, schubse, döüje

V

Vahder, Vatter, Papp'vamvan

van afvan Dahch, van hütt, hütt te Dahch

van dennevan Huhs af

van Owend, hütt O-emedVeluziped, Rad'

verbiestert sinn, su-er sinnverbratscht, vorhüllt

verduffte, sech fott mahkeverkamesöhle, vormöbele, verbimmse

verkimmelverteert, vorputzt, vorkimmelt

verworrt, vordattertVettel

vi-edelVi-eh

vi-etienVolksmongk

völlvöll am Jang, anne Jäng

völl öwwer hann

ausschütteln, -rütteln Ausschau ausschütteln aussehen aussetzen, sich in Geduld üben abtropfen aussuchen aussprechen ausbreiten (z.B. Laken) aussteigen Aussteuer auszudenken auszusetzen auswendig Eule unmäßig beleidigter Mensch Unwohlsein unwohl fühlen verkümmert, mickerig klein, kümmerlich uns, unser, unserem drängen, schieben Vater vom von von..... an heute von denen von zu Hause weg heute Abend Fahrrad verärgert verweint verschwinden verhauen alles auf essen, jemand ,vermöbeln' gegessen irritiert-, verwirrt sein schmutzige, zänkisch Frau viertel Vieh vierzehn Volksmund viel viel "am Kopf haben" viel Verständnis, mögen

Page 19: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Völlfro-et, Freetballech, Freetsackvon wiedem

vonnevor kopps, vor kopp

voräppeleVörbeld

vorbi-estertvorbimst, vorkammesöhlt

vorbläue, afsei-ipe, schlare, vorkammisölevorbo-ede

Vorbre-eker, Spetzbu-ef, Hallonkvorbruhke, opkrieje

vorbüllt, vorblötscht, vordötschtvordahl noch e-mohl, - nochens...

vordärwe, vordorwevordattert, verworrt

vordi-ene, vordenndenvordonn, vorplempere, vorjöcke

vordorwe, vorbelltvordrahrevordröcke

vordutzt sinn, paff sinnvorfiet

Vörfreudvorfulltvörher

vorhierot'vorhunze, vorschli-ete

vorje-ete, vorjettvorje-ewens

vörjeno-ehmevörjestellt

vorjliekeVorjnühje

vorjöcke, ste-eke, pitschevorjriepe, kläue, mopse

vorkasematuckelevorkie-eht

vorki-eht we-edevorknuhse

vorkopptvorkoupe, vorkongele

Vorköüpervorkruhpe, vorkrohpe

vörku-eme, vürku-emevorli-ehne, vorlennt

vorlo-ete (dorop-), kafiereVormöhje, jät anne Füet han, riehk sinn

vörop, vüre-ahnvorplempere, vorjöcke, vordonn

Vielfraß von weitem von den Kopfende, oben, vorne verspotten Vorbild verärgert, erschreckt verprügelt verprügeln verboten Verbrecher, Dieb verbrauchen verbeult verdammt-, verflixt noch einmal... verderben, verdorben irritiert-, verwirrt sein verdienen, verdiente vertun, verschleudern verdorbener Magen vertragen davon machen überascht verwirrt Vorfreude verfault vorher verheiratet verschleißen vergessen vergebens vorgenommen vorgestellt vergleichen Vergnügen Mückenstechen stehlen Bachpfeife, eins auswischen verkehrt böse-, ärgerlich werden leiden können, mögen verkauft verkaufen Verkäufer verkriechen, verkrochen vorkommen verleihen, verliehen darauf verlassen Vermögen, reich sein vorne weg vertun, verschleudern

Page 20: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

vorpuhste, uhträstevorputzt, vorkimmelt, verteert

vörrobvorschammt

vorschängeliere, vorhunzevorschli-ete, uhtre-in

vorschli-ete, vorhunzevorschnöppt, vortrocke

vorschöttvorschreut, ahnjeschreut

vorschrömpeltvörsechtich

vorsö-eke, versöcktvorso-epe

vorsorjevorspro-eke

Vorstankvörstellevorsticke

vorstonn, bejriepevorstoppevorsuhpe

Vortäll, JemonkelVortäll, Kall

vortälle, vortaulevortehre

vortrockevortrocke, vorschnöppt, vorwennt

voru-etze, vornatzevorutze

vorwahßevorwennt

vorwennt Köschkevorwennt Köschke

vorwongert mo sechvorworrt

vorwu-eschtevü-ere

Vu-erel, Vü-ejelvü-erle-eseVüerschlach

W

waalWaater

waaterdechtWaaterle-itong

Waaterpühtwacker, flökk, rasch

ausruhen gegessen vorauf verschämt verunstalten, ramponieren kaputt, verschlissen verschleißen verwöhnt verschwunden, verschollen angesenkt alt, faltig vorsichtig versucht, versuchen versoffen versorgen versprochen Verstand vorstellen ersticken verstehen verstecken, versaufen Gerede, Gemunkel, Gerücht Unterhaltung, Gerücht erzählen verzehren verzogen verzogen, verwöhnt veralbern veralbern, auf den Arm nehmen verwachseln verwöhnt, verzogen verwöhnter Mensch verwöhntes Kind wundert man sich verworren verwursten vorne Vogel, Vögel vorlesen Vorschlag zwar, wohl Wasser wasserdicht Wasserleitung Wasserpfützen schnell

Page 21: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

wackereschWä-eder

waggele schockelewaggelesch

Wahrewahße, wähßt, jewahße

Wahtsche, paar jetuppt kriejewakkerischwakkrisch

wallwallens, döckes

Wäng, PössWann', Bütt

Wante, Händsche, HeischeWäschbütt, Wäschwann'

WäschelingWäschfaht

WäschwaaterWäsling

wat anne Jäng han, jät am Loupe hanwatsche, quatsche

watt, jättWeck

wedderfengewe-ede

We-ek, We-ekeWe-et

we-et/witt, wost', jewosswe-ete, we-it, woss

weeter, wißterWe-etschaft, We-etshuhswe-etschafte, huhshaule

We-idWei-it, Maid

Wei-iter, Frollüt, Wiewerwe-ik, wabbelisch

We-iteko-en , -könderWe-iterkesWejes-rank

Weldwell, woul, wou-el(t)

WelleWellmu-ed

wellmü-edesch, öm jöckt et Fellwellmüedich, rösischwemmer, wenn mor

WengterWengterkü-ehl, Ku(ü)-ehlmus

Wengter-o-ewend, Wengter-o-emedWenk

nicht ganz wach, taumelnd Wetter wackeln, rütteln, schaukeln wackelig, taumelnd Wagen wachsen, wächst, gewachsen Ohrfeige nicht ganz wach, taumelnd nicht ganz wach, taumeln wohl, ja manchmal, öfter Wände, Kanten Wanne Handschuhe Waschwanne Wäscheleine hölzerne Waschwanne Waschwasser Pflanze im Wuchs, auch Jugendlicher Verhältnis Belangloses reden was, etwas Stuten wiederfinden werden Woche, Wochen Wert weiß, wußte, gewußt wissen, wißt, wußte wißt ihr Wirtschaft, Gasthaus haushalten, wirtschaften Weide Mädchen Frauen sehr weich Weizenkorn, -körner kleine Mädchen Wegrand Wild will, wollte Wille Übermut übermütig ausgelassen, übermütig wenn man, wenn wir Winter Grünkohl, Winterkohl Winterabend Wind

Page 22: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

WenkbüdelWenkelslade, Schmerlade

WenkelswareWenkvu-erel, Wenkvüjel

wennichWepsch

Werkeldahchwerkeldais

Wesling, WeslingeWestetäsch

wetteWettfrou

Wibbelstätz, Wibbelfottwidder

widderpöhle, ömtüdderewiddersenn

wiewie langes de Ling jetrocke

wie' newie-eh donnwiehe, wiel

wiehlwiel, frettWiesnas'

wietwiet af

Wiewer, Frollütt, We-iterwindije Kadett, Hallonk

Wingwirr, wi-er widder

Wittwitte Kappes, Kappes

Wittfi-esterwo simmer

wo-ehne, wo(ö)nnt, wonnd'nwo-ere

Wo-et, Wö-etwohr

WohresWonger

Woor, Wo-echwor-eneworese

Wormpolwerworömm

woss, wosd'nWottel

wu-ed, wü-ed, wöhd, weedWu-esch

Wü-eschke, Stömmke

Windbeutel Lebensmittelladen, Kolonialwarenladen Lebensmittel, Kolonialware Windvogel, Windvögel wenig Wespe Werktag werktags Kind, Kits, Halbwüchsige Westentasche wetzen Witwe unruhiger Mensch, Zappelphillip weiter z.B. Ziege auf der Wiese umsetzen wiedersehen als schnurgerade wie ein weh' tun welk, weich (Gemüse) weiche Früchte (z.B. Möhren) überreif (Hülsenfrüchte) neugieriger Mensch weit weit ab, weit fort Frauen unehrlicher Mensch Wein wieder Weiß (Farbe) Weißkohl Bleichling wo sind wir wohnen, wohnt, wohnte waren Wort, Wörter WAHR Wahres Wunder Waage war ein waren sie Wurmpulver warum wußte Wurzel wird, wurde Wurst Würstchen

Page 23: Lintorfer Platt Deutsch - lintorf-die-quecke.de¶rterbuc… · sarens säss sässjöhrisch Sässuhr-lüdde sattjeje-ete Sauelt, Zault Sauelt-härring Die Tropfen an der Nase kleines

© Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) ▪ Altes Lintorfer Rathaus ▪ Speestraße 2 ▪ 40885 Ratingen ‐ Lintorf Telefon: +49.(0)2102 – 9291091 ▪ info@lintorf‐die‐quecke.de 

Wu-eschknöppel, Rö-ekesknöppelWu-eschpenne

wüt

Z

zappedüsterZaus, Zäußke

zeddere, bi-ewe, schloddereze-ije

ZiedungZijarr

Zing, TrummZirett, Zarett

ZochZo-emes

Zo-et, Soet, AhtZopp, Flett

zoppe, ennzoppeZoppemetz

Zoppes, Knatsch, Maläste, StookesZoppes, Köüj, Quatsch

Zöppkes, FlettschesZümpatie, völl öwwer hann

ZuppZuppehuh-en

Wurststock Stachel v. Schlehen wärest Stock dunkel, Schluß (letztm.), letzte Warnung Soße, Sößchen zittern, bibbern zeige Zeitung Zigarre Pauke Zigarette Zug Unterschenkel Art, Sorte Zopf tunken, eintunken Küchenmesser Ärger Unsinn Zöpfchen Sympatie Suppe Suppenhuhn

Zusammengetragen von Ewald Dietz, 2002