23
Seite 1 Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b Agrarbezirksbehörde Bregenz (2013): Vorarlberger Alpstatistik – Alpsommer 2013. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz. Ahnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. Aigner S. & Egger G. (2009): Tourismus – ein wirtschaftliches Standbein für die Almwirtschaft in Österreich. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 74./75, München, S. 17-28. Aigner S., Egger G., Gindl G. & Buchgraber K. (2003): Almen bewirtschaften – Pflege und Management von Almweiden. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide [Hrsg.]. Leopold Stocker Verlag, Graz. Aistleitner E. (1998): Die Schmetterlinge Vorarlbergs. In: Vorarlberger Naturschau 5, Inatura Dornbirn, S. 7-390. Amann G. (2007): Waldgesellschaften im Montafon, in Der Montafoner Standeswald. Malin. H., Maier B. & Dönz-Breuß M. [Hrsg.]. Montafoner Schrifenreihe 18, Heimatschutzverein Montafon, Schruns. Amann G., Schennach R., Kessler J., Maier B. & Terzer S. (2010): Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften. Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. Dornbirn. Amann G. (2005): Vegetationskundliche Erhebungen in Natura 2000 Gebieten: Spirkenwälder. Saminatal, Innergamp, Oberer Tritt und Brandnertal. Bregenz. Arnberger A., Muhar A., Sterl P.(2006): Auswirkungen des Tourismus. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft [Hrsg.]: ALP Austria. Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Aschauer H. (2012): Die Entwicklung der Wildbach-und Lawinenverbauung im Montafon. In: Schnetzer N. & Weber W. [Hrsg.]: Montafon 4, Dornbirn, S. 106-135. Aschauer M., Grabher M., Huber D., Loacker I., Tschiscner C.H. & Amann G. (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Inatura - Rote Listen 5. Dornbirn. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (o.J.): Biotopbericht zum Biotopinventar Vorarlberg. Gemeinde Silbertal. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe – Umweltschutz. [unveröffentlicht]. Battisti M. (2012): Die Alpenkonvention als Grundlage oder Barriere erneuerbarer Energien am Beispiel des Falles Spullersee-Beileitung Ost. Diplomarbeit an der Universität Innsbruck. Bätzing W. (2005): Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Auflage. C.H. Beck, München. Beck C. (2006): Kleinräumige Zirkulationssysteme. In: Gebhardt H., Glaser R., Radtke U. & Reuber P. [Hrsg.]: Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. S. 230 - 232.

Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 1

Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b

Agrarbezirksbehörde Bregenz (2013): Vorarlberger Alpstatistik – Alpsommer 2013. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz.

Ahnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

Aigner S. & Egger G. (2009): Tourismus – ein wirtschaftliches Standbein für die Almwirtschaft in Österreich. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 74./75, München, S. 17-28.

Aigner S., Egger G., Gindl G. & Buchgraber K. (2003): Almen bewirtschaften – Pflege und Management von Almweiden. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide [Hrsg.]. Leopold Stocker Verlag, Graz.

Aistleitner E. (1998): Die Schmetterlinge Vorarlbergs. In: Vorarlberger Naturschau 5, Inatura Dornbirn, S. 7-390.

Amann G. (2007): Waldgesellschaften im Montafon, in Der Montafoner Standeswald. Malin. H., Maier B. & Dönz-Breuß M. [Hrsg.]. Montafoner Schrifenreihe 18, Heimatschutzverein Montafon, Schruns.

Amann G., Schennach R., Kessler J., Maier B. & Terzer S. (2010): Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften. Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. Dornbirn.

Amann G. (2005): Vegetationskundliche Erhebungen in Natura 2000 Gebieten: Spirkenwälder. Saminatal, Innergamp, Oberer Tritt und Brandnertal. Bregenz.

Arnberger A., Muhar A., Sterl P.(2006): Auswirkungen des Tourismus. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft [Hrsg.]: ALP Austria. Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft.

Aschauer H. (2012): Die Entwicklung der Wildbach-und Lawinenverbauung im Montafon. In: Schnetzer N. & Weber W. [Hrsg.]: Montafon 4, Dornbirn, S. 106-135.

Aschauer M., Grabher M., Huber D., Loacker I., Tschiscner C.H. & Amann G. (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Inatura - Rote Listen 5. Dornbirn.

AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (o.J.): Biotopbericht zum Biotopinventar Vorarlberg. Gemeinde Silbertal. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe – Umweltschutz. [unveröffentlicht].

Battisti M. (2012): Die Alpenkonvention als Grundlage oder Barriere erneuerbarer Energien am Beispiel des Falles Spullersee-Beileitung Ost. Diplomarbeit an der Universität Innsbruck.

Bätzing W. (2005): Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Auflage. C.H. Beck, München.

Beck C. (2006): Kleinräumige Zirkulationssysteme. In: Gebhardt H., Glaser R., Radtke U. & Reuber P. [Hrsg.]: Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. S. 230 - 232.

Page 2: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 2

Becker T. & Dierschke H. (2005): Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre. In: Tuexenia. Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Nr. 25, S. 111-139.

Beiser A. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Frastanz. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Beiser A. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Brand. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Beiser A. & Staudinger M. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Bürs, Nenzing, Schruns, Silbertal, St. Gallenkirch, Tschagguns und Vandans. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Benedikter G. & Lorch, J. (1998): Mit dem Mountainbike auf Talfahrt. In: CIPRA [Hrsg.]: 1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Paul Haupt. Verlag, Bern, S. 286 - 288.

Beniston M. (2006): Mountain weather and climate. A general overview and a focus on climatic change in the Alps. In: Hydrobiologia, Jg. 562, S. 3-16.

Bischof G. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Damüls. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit) (2008): Klimawandel in den Alpen. Fakten - Folgen - Anpassung. 3. Aufl. Berlin: Silber Druck, Niestetal.

Bouchel R.& Wirth J. (2000): Österreichs faszinierende Höhlenwelt. Pichler Verlag, Wien.

Bourdeau P. (1998): Die Alpen als Turngerät Europas. In: CIPRA [Hrsg.]: 1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Paul Haupt Verlag, Bern. S. 252–259.

Braendle H. (2009): Rätikon Reader. Weiter Himmel, wilder Fels. Bucher Verlag, Hohenems.

Breuss W., Büchel E. & Elsensohn R. (2013): Höhlenforschung im Freschengebiet. Schriftenreihe der Rheticus Gesellschaft [Hrsg.]: „Önschas Heimatbuch“ – Das Laternsertal, S. 19-29. [http://www.karst.at/?p=f0isi1-9jli6-32jj-f1is2j-f2is13j-l32, abgerufen am 06.04.2015].

Broggi M.F. (1987): Biotopinventar Vorarlberg. Teilinventar Klostertal. Mäder.

Büchel E. (2014): Neue Höhlen im Gebiet des Hohen Freschen. In: Vorarlberger Landesmuseumsverein – Freunde der Landeskunde [Hrsg.]: Neuigkeiten aus Karst und Höhlen 125, S 10-11. [http://www.vlmv.at/app/download/9539318399/Neuigkeiten+aus+KuH+Mai-2014-vkl.pdf?t=1420737308, abgerufen am 20.06.2016].

Bußjäger P. (2007): „…zu Luxusbauten wird kein Holz verabfolgt!“ – Die Geschichte des Forstfonds des Standes Montafon. In: Malin H., Maier B., Dönz-Breuß M. [Hrsg.]: Montafoner Standeswald. Montafoner Schriftenreihe 18, Heimatschutzverein Montafon, Schruns.

Dietl W. (2009): Alplandschaft Garneratal, Gaschurn. Nachhaltige alpwirtschaftliche Nutzung.

Page 3: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 3

Dönz-Breuß M. (2014): Birkwildzählung 2014. In: Vorarlberger Jagd, September/Oktober 2014, S 30.

Ebster M. (2011): Die Inventarisierung der Kulturlandschaft Netza – Streifzug und Überblick. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha – Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S 153-188.

Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 6. Auflage.

Elsensohn R. (2004): Zur Erforschungsgeschichte der Mäanderhöhle in der Weißplatte (Rätikon) in den Jahren 1983-1998. In: Vorarlberger Naturschau 15. Inatura Dornbirn, S. 77-94.

Erhart H. (2015): Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg. Land Vorarlberg, Abt. Umwelt-. und Klimaschutz (Broschüre zur Natura2000-Nachnominierung).

Erschbamer B. (2006): Klimawandel – Risiko für alpine Pflanzen? In: alpine space – man & environment, vol. 1: Die Alpen im Jahr 2020, S. 15-22.

ETHZ (o.J.): Kapitel 11 Gebirgswinde. [http://www.iac.ethz.ch/staff/sprenger/dynmet_HS10/Kapitel_11.pdf, abgefragt am 21.05.2015].

Fischer A. (2015): Gletscherbericht 2013/2014. In: Bergauf - Das Magazin des OEAV (02), S. 26–33.

Fischer A. (2013): Gletscherbericht 2011/2012. In: Bergauf - Das Magazin des OEAV (02), S. 22–28.

Fischer A. (2006) Gratwanderung – Forstbetrieb des Jahres 2007, Holzkurier 49, S. 16-17. [http://stand-montafon.at/forst/publikationen/Fachzeitschriften, abgerufen am 28.04.2015].

Fischer E. (1999): Vorarlberger Illwerke AG – Spitzenstrom aus Wasserkraft. Vorarlberger Illwerke, Bregenz.

Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, 3. Auflage.

Flaig G. (1996): Brandnertal. Gebietsführer für Wanderer. 13. Auflage, Bergverlag

Rudolf Rother, München. 135 S.

Frei C. & Schmidli J. (2006): Das Niederschlagsklima der Alpen: Wo sich Extreme nahe kommen. In: promet, Jg. 32 (1/2), S. 61–67.

Friebe G. J. (2007): Geologie der Österreichischen Bundesländer - Vorarlberg. GBA, Wien.

Fritz W. (1988): Kleinwalsertal einst und jetzt. Heimatkundliche Betrachtungen, Walserdruck Erich Stöckeler, Riezlern Kleinwalsertal.

Fuchs S. & Keiler M. (2003): Naturräumliche Rahmenbedingungen. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Maisäße auf Tafamunt. Montafoner Schriftenreihe 9, Heimatschutzverein Montafon. S. 9-14.

Fumy R., Mammel F., Niggemann S., Orth, J.P., Rosendahl W., Schafroth J., Vater K. & Wolf A. (2001): Die Höhlen des Gottesacker-Hochifen-Gebietes. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S. 89-157.

Page 4: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 4

Galos S. 2014: Vorarlberger Gletscherflächeninventar 2012 [unveröffentlicht].

Graßler, F. (1984): Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). In: DAV, OeAV, AVS [Hrsg.]: Berg 84. Alpenvereins-Jahrbuch. Band 108, S. 215–224.

Goldscheider N. & Göppert N. (2004): Hydrogeologie der alpinen Karstlandschaften Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau 15. Inatura Dornbirn, S. 41-62.

Grohs G. 1987. Der Flächenverlust der Gletscher in Österreich 1850–1920–1969. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 23(2), 131-141.

Gruner U. (2004): Klima und Sturzereignisse in Vergangenheit und Zukunft. In: Bulletin für angewandte Geologie 9 (2), S. 23–37.

Gamon K. (1997): Sagen und Geschichten aus Nenzing. 2. Aufl., Nenzing.

Gerstner R. (2004): Karst und Wasserkraft in Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau 15, Inatura Dornbirn, S. 157-168.

Grabherr H. (2000): Flora und Fauna zwischen dem Hohen Ifen und dem Hörnlepass. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S. 25-29.

Grabherr G. (1984): Biotopinventar Montafon. Institut für Botanik der Universität Innsbruck.

Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn.

Grass V. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Lech, Lorüns. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Griehser B. (2005): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Hachfeld A. (2005): Die Alpe und der spätere Maisäß Valschaviel im Spiegel des Spätmittelalters und Frühen Neuzeit. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S. 76-87.

Hachfeld A. (2003): Der Maisäß Tafamunt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Maisäße auf Tafamunt. Montafoner Schriftenreihe 9, Heimatschutzverein Montafon. S. 98-150.

Hachfeld A. (2002): Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des Alp- und Maisäßkomplexes Gweil im 15., 16. und 17. Jahrhundert. In: Keiler B., Pfeifer K., Rudigier A. [Hrsg.]: Gweil – Maisäß und Alpen. Montafoner Schriftenreihe 6.

Haid H. (1992): Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenraum.: Edition Tau & Tau Type, Bad Sauerbrunn, 2. Auflage.

Haubner E. (2002): Klimawandel und Alpen. Ein Hintergrundbericht, CIPRA International. In: alpMedia Hintergrundbericht, S. 1–11.

Page 5: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 5

Hertl A. (2001): Untersuchungen zur spätglazialen Gletscher- und Klimageschichte der österreichischen Silvrettagruppe. Dissertation. Innsbruck.

Hessenberger E (2011): Berglandwirtschaft, Arbeitsalltag und soziales Leben auf Maisäß, Alpe und Mahd. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha – Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S 201-270.

Hessenberger E. (2009): Ein Stück vom Himmel. Maisäß und Alpe in der Postmoderne. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon. S. 83-142.

Hessenberger E. (2008): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe, Schruns.

Holdermann C.S. (2012): Der Bergbau am Lutterseeberg (Montafon, Vorarlberg, Verwallgruppe). Zur Eisenerzförderung am Übergang vom 13. Zum 14. Jahrhundert. In: Oeggl K. & Schaffer V. [Hrsg.]: Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.2011 in Klausen/Südtirol. S.166-172.

Hostettler K. (1996): Libellenfauna im Raume Lauterach-Lustenau-Dornbirn. In: Vorarlberger Naturschau 1. Inatura Dornbirn, S. 301-322.

Hubberten H.W (2009): Folge 22: Permafrost und der globale Klimawandel. In: Polarforschung 78 (2), S. 129-132.

Huber T. & Pfeifer M. (2003): Berg Mensch Wildtiere im Winter. Autonome Provinz Bozen – Amt für Jagd und Fischerei, Alpenverein Südtirol. Athesiadruck, Bozen.

Hübl J., Hochschwarzer M., Sereinig N., Wöhrer-Alge M. (2011): Alpine Naturgefahren. Ein Handbuch für Praktiker. Wildbach und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg.

Hug M. (2013): Überlebenskünstlerin Alpenerle. In: Specht, Stiftung Bergwaldprojekt 01/2013. [http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_alpenerle/index_DE, abgerufen am 21.7.2015].

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (2013): Summary for policy makers. In: Stocker et al. [Hrsg.]: Climate Change 2013: The physical science basis. Contribution of working group I tot he fifth assessment report oft he intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge.

Ivy-Ochs S., Kerschner H., Reuther A., Preusser F., Heine K., Maisch M., Kubik P.W. & Schlüchter C. (2008): Chronology of the last glacial cycle in the Northern European Alps. In: Journal of Quaternary Science 23(6-7), S. 559-573. [http://www.uibk.ac.at/geographie/personal/kerschner/ivyjqs2008.pdf].

Jerabek M., Reiter G. & Reutter B. (2001): Die Kleinsäuger-Fauna im Naturwaldreservat Gadental. Rheticus, Band 24, S. 33-40.

Jochum W. (1997): Das Klostertal Museum in Wald am Arlberg: Zum Versuch der Gestaltung eines etwas anderen „Heimatmuseums“. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, S. 211-218.

Page 6: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 6

Jungmeier M. & Werner K. (2004): Moore in Österreich unter dem Schutz der Ramsar-Konvention. Umweltbundesamt. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Graz.

Kasbauer D., Keiler M. & Fuchs S. (2005): Naturräumliche Rahmenbedingungen. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S. 9-16.

Kasper M. (2013): The development of social straification in the Montafon – transformation of a former mining area in the 17th century. In: Anreiter P. et al. [Hrsg.]: Mining in European History and ist Impact on Environmenta and Human Societies – Proceedings fort he 2nd Mining in European History Conference oft he FZ HiMAT, 7.-10. November 2012, Innsbruck. S.145-150.

Kasper M. (2012): Dreistufenwirtschaft auf Gweil. In: Juen F., Kasper M. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Via Valtellina, Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16, Schruns.

Kasper M. (2011): Natürräumliche Grundlagen der Region Montiel-Netza-Monigg-Sasarscha. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha – Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S 9-42.

Kasper M. (2009a): „schöne wäld, wildstend und jagen“ – Die naturräumlichen Grundlagen des Areals Röbi-Rongg. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon.

Kasper M. (2009b): „under der Rübin […] aien Saffoyer ermurt“ – Spätmittelalter und frühe Neuzeit auf Röbi und Rongg“. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon.

Keiler, B., Pfeifer, K. Rudigier, A.: Maisäßinventrar Montafon, die 5.- das Valschaviel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S. 7-8.

Keller O. (2013): Alpen – Rhein – Bodensee. Eine Landschaftsgeschichte. Alpenzeller Verlag, Herisau.

Keller O. (1995): Kleine Geologie und Landschaftsgeschichte Vorarlbergs. Sonderdruck aus: Die Käfer von Vorarlberg und Liechtenstein - Band 2, Eggersriet.

Kerschner H. (2009): Gletscher und Klima im Alpinen Spätglazial und frühen Holozän. In: Schmidt R., Matulla C. & Psenner R. [Hrsg.]: Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre und ein Blick voraus. (alpine space - man & environment vol. 6), Innsbruck University Press, S. 5 - 26. [http://www.uibk.ac.at/alpinerraum/publications/vol6/index.html.de]

Kerschner H., Hertl A., Groß G., Ivy-Ochs S & Kubik P.W. (2006): Surface exposure dating of moraines in the Kromer valley (Silvretta Mountains, Austria) - evidence for glacial response to the 8.2 ka event in the Eastern Alps? In: The Holocene 16(1), S. 7-15.

Kilzer R. (2014): Die Tierwelt der Kulturlandschaft Alpe Mähren – Radonatobel. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren – Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg 2014.

Kilzer R. (2004): Die Tierwelt von Glong. In: Die Bergmähder auf Glong. Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S. 74-99.

Page 7: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 7

Kilzer R., Willi G. & Kilzer G. (2011): Atlas der Brutvögel Vorarlbergs. Bucher Verlag. Hohenems.

Kilzer R., Amann G. & Kilzer G. (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. Inatura - Rote Listen 2.

Klampfer A. (2013): Bergsteigen unter Tage. In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht 2012 . Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S. 196-200.

Kohler T. & Maselli D. (2009): Mountains and Climate Change. From Understanding to Action. Bern: Published by Geographica Bernensia with the support of the SDC, and an international team of contributors.

König G. (2005): Der Ausschlag Maisäß Valschaviel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S. 88-133.

König G. (2002): Maisäßleben. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Gweil – Maisäß und Alpen. Montafoner Schriftenreihe 6.

Köppen W. (1884): Die Wärmezonen der Erde, nach der Dauer der heissen, gemässigten und kalten Zeit und nach der Wirkung der Wärme auf die organische Welt betrachtet. Meteorologische Zeitschrift 1, 215-226.

Kopelke J.P. & Dorow W.H.O. (2008): Totholz. Bürde oder Chance für die Natur. In: Natur und Museum, Band 138 (5/6), S. 142–143.

Krainer K (2015): Blockgletscher: Einführung. In: Schallhart N. & Erschbamer B. [Hrsg.]: Forschung am Blockgletscher – Methoden und Ergebnisse. Alpine Forschungsstelle Obergurgl, Band 4. University Press, Innsbruck.

Krainer K (2007): Permafrost und Naturgefahren in Österreich. In: Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2007.

Krause R., Oeggl K. & Pernicka E. (2004): Eine befestigte Burgsiedlung der Bronzezeit im Montafon, Vorarlberg. Interdisziplinäre Siedlungsforschungen und Montanarchäologie in Bartholomäberg und im Silbertal. In: Archäologie Österreich, Band 15 (1), S. 4-21.

Krieg W. & Alge R. (1991): Vorarlberger Naturdenkmale. Von Baumriesen, Höhlen und Teufelssteinen. Hecht Verlag, Hard.

Krieg W. & Verhofstad J. (1991): Gestein & Form, Landschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn.

Kühnis J.B. & Huber D. (1998): Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamperdonatales – ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs. In: inatura [Hrsg.]: Vorarlberger Naturschau 4. Inatura Dornbirn.

Laass J., Fuxjäger C., Huber T. & Gerstl N. (2006): Lynx in the Austrian Alps 2000 to 2004. Acta Biologica Slovenica, Band 49 (1), S. 43-49.

Lambrecht A. & Kuhn M. 2007. Glacier changes in the Austrian Alps during the last three decades, derived from the new Austrian glacier inventory. Annals of Glaciology, 46, 177-184.

Page 8: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 8

Land Vorarlberg (2014b): Verordnung über die Anordnung eines jagdlichen Sperrgebietes in der Genossenschaftsjagd Silbertal sowie in den Eigenjagdgebieten Wasserstuben, St. Hubertus und Gafluna. In: Amtsblatt Vorarlberg, 69 (35).

Land Vorarlberg (2016c): Vorarlberger Landesgesetzblatt Nr. 3/2016, ausgegeben am 29.01.2016.

Lauterwasser E. (1989): Skisport und Umwelt, Ein Leitfaden zu den Auswirkungen des Skisports auf Natur und Landschaft. Deutscher Skiverband, Umweltreihe Band 1. Stöppel-Verlag, Weilheim.

Leitner H. (2007): Wildtier und Mensch im Winter. OeAV Zeitschrift, Sektion Wolfsberg. S 44-46.

Leser H. (2009): Geomorphologie. Westermann, Braunschweig.

Leser H. (2005): Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie. 13. völlig überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

Lindner R., Genero F. & Knollseisen M. (2008): Könige der Lüfte: Bartgeier, Gänsegeier und Steinadler zwischen Hohen Tauern und Karnischen Voralpen. Nationalpark Hohe Tauern und Commune Forgaria nel Friuli [Hrsg.], Mittersill.

Loacker H. (1986): Geologische Beschreibung des Walgaustollens. In: Mitteilung der Österreichischen geologischen Gesellschat 78, Wien. S. 211 - 230.

Loos G.H. & Zimmermann D.G. (2015): Rhizocarpon geographicum – Große Landkartenflechte (Rhizocarpaceae), Flechte des Jahres 2014. In: Jahrbuch Bochumer Botanischer Verein 6, 2015, S. 240-246.

Lorch J. (1995) Trendsportarten in den Alpen, Konflikte – rechtliche Reglementierungen, Lösungen, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, Vaduz.

Mair B. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Laterns und Zwischenwasser. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung, Im Auftrag von: Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Maier B., Malin H. & Dönz-Breuss M. (2005): Multifunktionale Waldinventur im Montafon. Österreichische Forstzeitung 11, S. 16-17.

Malin H. (2005) Stand Montafon Forstfonds – Ein Gebirgsforstbetrieb in kommunaler Hand, Österreichische Forstzeitung 10/2005.

Malin H, & Maier B. (2007): Der Wald – Das grüne Rückgrat des Montafons. In: Malin H., Maier B. & Dönz-Breuß M. [Hrsg.]: Montafoner Standeswald. Montafoner Schriftenreihe, Heimatschutzverein Montafon. S. 91-115.

Mathis T. et al. (2015): Vorarlberger Wirtschaftsbericht 2014/15. Amt der Vorarlberger Landesregierung & Wirtschaftskammer Vorarlberg [Hrsg.]. Bregenz.

Merbeler J. & Gulisano G. (1991): Der "Faltenwurf" des Helvetikums. Karstlandschaft und Korallenriffe - das Ifengebiet. In: Fossilien 8 (4), S. 221-229.

Mertz P. (2008): Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch. 1. Auflage. Haupt Verlag, Wien.

Miklau F.R. & Sauermoser S. (2011): Handbuch Technischer Lawinenschutz. Ernst&Sohn, Berlin.

Page 9: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 9

Miller C. (2014): Kein Platz für Gamswild? In: Vorarlberger Jagd, November/Dezember 2014, S. 4f-5.

Molinari P. (2014): Was bedeutet die Anwesenheit von Luchs, Bär und Wolf für die Jagd in Österreich. In: Vorarlberger Jagd, September/Oktober 2014, S. 8-11.

Montafon Tourismus (2016): Wanderbus Rellstal – Mit dem Wanderbus ins Rellstal. [http://www.montafon.at/wanderbus-rellstal, abgerufen am 12.05.2016].

Moosbrugger, M.A. (2014): Kulturlandschaft Alpe Mähren. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren – Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg 2014.

Moosbrugger M.A. (2013): Alpstrategie Vorarlberg. Sömmerung und Lebensraumvielfalt. Studie im Auftrag des Vorarlberger Naturschutzrats.

Moosbrugger M.A. (2005): Valschaviel – Ein Maisäß im Wandel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S. 23-75.

Moosbrugger M.A. (2004): Die Kulturlandschaft Glong im Klostertal. In: Die Bergmähder auf Glong. Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S. 21-66.

Neuhauser G. & Leib S. (2013): Bergbau im südlichen Vorarlberg – ein montanarchäologischer Survey. In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S. 146-150.

Nicolussi K. (2010): Jahrringdaten zur nacheiszeitlichen Waldverbreitung in der Silvretta. In: Reitmaier T. (Hrsg.): Letzte Jäger, erste Hirten – Hochalpine Archäologie in der Silvretta. Begleitheft zur Ausstellung. Zürich, 67-76.

Nopp-Mayr U. & Grünschachner-Berger V. (2011): Birkwild – Beeinflussung durch Umweltfaktoren. In: 17. Österreichische Jägertagung, S. 51 - 58. [http://www.vjagd.at/wp-content/uploads/Birkwild-Beeinflussung-durch-Umweltfaktoren.pdf, abgerufen am 11.05.2016].

Obermayr C. (2011): Gletscherskigebiet im öffentlichen Diskurs. In: Scharr K. & Steinicke E. [Hrsg.]: Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol, Innsbruck university press, S. 15-21.

Pasold A. (2010): Vorarlberg. Alpine Ziele & Klettergärten. Köngen: Panico Alpinverlag - 4. Auflage.

Petras D. (2013): Handel, Verkehr und Wege in der Silvretta. In: Kasper M. [Hrsg.]: Silvretta Historica. Zeitreise durch die Silvretta. Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 20, Schruns.

Petras D. (2013): Gab es Viehmärkte auf Vermunt? In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht 2012 . Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S. 130-131.

Pfefferkorn-Dellali V. & Türk R. (2005): Die Flechten Vorarlbergs. Vorarlberger Naturschau 17. Inatura Dornbirn.

Prugger I. (2013): Wenn der Wöster kommt. Folge 5. – 14 Stunden sind die Alpleute von Wöster beim Auftrieb mit ihrem Vieh von Dornbirn in Vorarlberg ins Almgebiet von Lech unterwegs. In: Österreichische Bauernzeitung 28, 11. Juli 2017.

Poncet A. (2013): Überwintern. 31 Großartige Strategien. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung des Natur-Museums Luzern. Lerhmittelverlag Kanton Luzern.

Page 10: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 10

Rauer G. (2014): Große Beutegreifer im Aufwind. In: Vorarlberger Jagd, März/April 2014, S. 22ff.

Rabeder G. (2004): Die Höhlenbären der Sulzfluh-Höhlen. In: inatura [Hrsg.]: Vorarlberger Naturschau 15, Inatura Dornbirn. S. 103-114.

RENAT (2007): Waldfachplan Gebiet Klostertal. Renat - Büro für räumliche Entwicklung und Natur, Schaan. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. IVe [Hrsg] [www.vorarlberg.at/pdf/klostertalerbergwaelder.pdf, abgerufen am 07.06.2016].

Reisigl H.& Keller R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum. Alpine Rasen, Schutt- und Felsvegetation. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 2. Auflage.

Reisigl H. & Keller R. (1989): Lebensraum Bergwald, Alpenpflanzen in Bergwald, Baumgrenze und Zwergstrauchheide, Vegetationsökologische Informationen für Studien, Exkursionen und Wanderungen. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

Reutz-Hornsteiner B. (2009): Der Biosphärenpark Großes Walsertal: Die Ausgangslage – Entstehung und Umsetzung in Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument: Das Große Walsertal im Spiegel der Nutzer. In: Coy M. & Weixlbaumer N. [Hrsg.]: Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument. Innsbruck University Press, S. 17-30.

RIS (2016): Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung 2012, §26 Schutzgebiete. [https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=LrVbg&Gesetzesnummer=20000466&FassungVom=2016-06-08&Artikel=&Paragraf=26&Anlage=&Uebergangsrecht=, abgefragt am 08.06.2016].

Rudigier A. (2000): Montafon – Faszinierende Bergwelt. Von der Zimba bis zum Piz Buin. Verlag Oliver Benvenuti, Feldkirch.

Rüdisser J. (2009): Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich. Ausgangssituation und Perspektiven. Bericht im Auftrag des WWF Austria.

Rüdisser J. (2002): Beurteilung Westösterreichs als potentzieller Lebensraum für den Luchs (Lynx Lynx). In: Strobl J., Blaschke T. & Griesebner, G. [Hrsg.]: Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIV. Beiträge zum AGIT-Symposium. Wichmannverlag, Salzburg.

Ruff M., Kühn M. & Czurda K. (2005): Gefährdungsanalyse für Hangbewegungen. Vorarlberger Naturschau 18. Inatura Dornbirn.

Sauermoser S. (o.J.): Schutzmaßnahmen im Wandel der Zeit. In: Lebensministerium, Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol [Hrsg.]: Wildbach- und Lawinenverbauung. Kompetenz zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol.

Schallert E. (1992): Jagdgeschichte von Nenzing. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 26, 252-258.

Schatz, H. (2015a): Der Umgang mit Gams- und Steinwild in verschiedenen Lebensräumen. In: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein [Hrsg.]: Bericht über die 21. Österreichische Jägertagung 2015 zum Thema Schalenwildmanagement und Jagd, S. 61-65.

Schatz H. (2015b): Dem Wolf auf der Spur. In: Vorarlberger Jagd, Jänner/Februar 2015, S. 4-5.

Schatz H. (2013): Luchs auf der Gampalpe. Vorarlberger Jagd Jänner/Februar 2013, S 10-12.

Page 11: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 11

Schatz H. (2011): Gamswildbewirtschaftung in Vorarlberg. In: Vorarlberger Jagd, November/Dezember 2011, S. 4-6.

Schatz H. (2010): Zehn Jahre Naturschutzgebiet Faludriga-Nova. In: Jagd und Fischerei September/Oktober 2010, S 21-23.

Schatz H. (2003): Habitatschutz, Jagddruck und Raumplanung am Beispiel des Vorarlberger Naturschutzgebietes „Faludriga-Nova“. In: Bericht über die Tagung für die Jägerschaft 2003 zum Thema Jagen in Zukunft – neue Herausforderungen zur Bejagung des Schalenwildes. 11. und 12. Februar 2003 an der BAL Gumpenstein. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein [Hrsg.]. Irdning, S. 25-26.

Schennach R., Amann G., Kessler, J. & Terzer S. (2003): Managementplan Natura-2000 Gebiet Gadental-Alpschellen 2002/03. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (Ive).

Schlieper U. (2005): Mannheimer Doppel. 100 Jahre Mannheimer (Straßburger) Hütte und Oberzalimhütte. In: DAV, Panorama 5.

Scholz H. (2000): Die Helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S. 31-49.

Schurig H. (1992): Gebhard Wendelin Gunz – Ein Pfarrer zwischen Himmel und Erde. In: Lins R. [Hrsg.]: Tisis. Dorf- und Kirchengeschichte, S. 41 - 56. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 28, Feldkirch.

Schwärzler S. (2012): Keine Schonzeit. Wilderergeschichten aus Vorarlberg. ASTHESIA Tyroli, Innsbruck.

Schuster R., Dauerer A., Krenmayr H.G., Linner M., Mandl G., Pestal G. & Reitner J. (2014), Rocky Austria, The Geology of Austria – brief and colorful, Geological Survey Austria, Vienna.

Seger O. (1980): Sagen aus Liechtenstein. Nendeln, Liechtenstein.

Senghas K. (1993): Orchideen. Pflanzen der Extreme, Gegensätze und Superlative. Paul Parey Scientific Publishers, Berlin.

Spitzenberger F. (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs. Rote Listen 4, Inatura, Dornbirn, S. 25.

Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Raggal, Sonntag und St. Gerold. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Staudinger M. & Bischof G. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Au. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Staudinger M. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Gaschurn. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Page 12: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 12

Staudinger M. & Staudinger S. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Mittelberg. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Stand Montafon Forstfonds (2006): Niederschrift der 13. Sitzung der Forstfondsvertretungssitzung am 19.12.2006. [http://stand-montafon.at/forst/ueber-uns/forstfondsvertretung/2005-2010/13.-forstfondssitzung-19.12.2006].

Strasser P. (2005): Kampf um den Gletscher. In: Sektion Mannheim des DAV [Hrsg.]: Zwischen Himmelstürmenden Gipfeln. 100 Jahre Straßburger/Mannheimer Hütte und Oberzalimhütte. Waldkirch Mannheim Verlag, S. 48-57. [https://www.dav-mannheim.de/wp-content/uploads/100JahreMA-OZHuette.pdf].

Steinacker R. (2006): Alpiner Föhn – eine neue Strophe zu einem alten Lied. In: promet 32 (1/2), Deutscher Wetterdienst. S. 3-10.

Steiner G.M. (1992): Österreichischer Moorschutzkatalog. Grüne Reihe des Bundesministeriums fürs Umwelt, Jugend und Familie. Styria Medienservice, Graz.

Steixner R. & Staub R. (2002): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Dornbirn - Berggebiet. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Steixner R., Staub R. & Willi G. (2002a): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Klösterle. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Steixner R., Staub R., Waldburger E. & Willi G. (2002b): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Dalaas. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Steixner R., Willi G., Waldburger E., & Kaufmann I. (2002c): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Bludenz. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Stichmann W., Stichmann-Marny U. & Kretzschmar E. (1996): Der große Kosmos Naturführer. Tiere und Pflanzen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.

Stocker K. (2011): Zur Geologie des Maisäß Netza und seiner Umgebung. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha – Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S 43-50.

Suda J. & Miklau F.R. (2012): Bauen und Naturgefahren – Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz. Springer, Wien.

Tiefenthaler, H. (2014): Gipfelkreuze im Rätikon. In: Geschichtsverein Region Bludenz [Hrsg]: Bludenzer Geschichtsblätter 108, Bludenz.

Thöny C. (2014a) Aus der Geschichte des Radonatobels und seiner Bewirtschaftung. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren – Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg 2014.

Page 13: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 13

Thöny C. (2014b) Zur Geschichte der Jagd im Gebiet der Alpe Mähren – Radonatobel. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren – Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg 2014.

Thöny C. & Rudigier A. (2012) “Von schroffen Bergen eingeschlossen“: Das Lechquellengebirge und seine Erschließung. Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg.

Thöny C. (2004): Leben und Arbeiten auf Glong. In: Die Bergmähder auf Glong, Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S. 3-20.

Tiefenthaler H. (2015) Zimba-Erinnerungen aus Erfahrungsberichten und Gipflebüchern, Bludenzer Geschichtsblätter 111, Geschichtsverein Region Bludenz.

Tiefenthaler H. (2010): Das Vorarlberger Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch. Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien, S. 120f.

Tiefenthaler M. (1950): Die Berichte des Kreishauptmannes Ebner. Ein Zeitbild aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schriften zur Vorarlberger Landeskunde, Band 2. Dornbirn.

Trimmel H. (1955): Das Schneckenloch (1270m) bei Schönenbach. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz.

UMG – Umweltbüro Grabher (2010): Bergzone – Inputs zur Entwicklung eines Konzeptes. Bregenz, S. 10-13.

UMG – Umweltbüro Grabher (2005): Otterntal und Otternkopf – Von Lurchen und Kriechtieren im Biosphärenpark. Blickwinkel 28, S. 2.

Veit H. (2002): Die Alpen – Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Ulmer, Stuttgart.

Vogt W. (1977): Vorarlberger Flurnamenbuch. I. Teil, Band 3: Flurnamensammlungen Walgau. Vorarlberger Landesmuseumsverein – Freunde der Landeskunde in Bregenz.

Vogt W. & Benvenuti O. (2013): Bergheu. Litten, Berg- und Streuemähder im Bregenzerwald bis 1955. Verlag Oliver Benvenuti, Feldkirch.

Völk F., Reimoser F & Leitner H. (2012): Rotwild-Überwinterungskonzepte in Österreich. In: Bünder Wald 6/2012.

Vorarlberger Illwerke (2013): Ein Rädchen greift ins andere. Illwerke VKW Magazin 27, S.10 ff.

Vorarlberger Illwerke (2011a) Obervermuntwerk II, UVP-Verfahren, Allgemeinverständliche Zusammenfassung. In: Obervermuntwerk II UVP-Verfahren, Beilage 12.1.

Vorarlberger Illwerke (2011b): Obervermuntwerk II, UVP-Verfahren. Gesamtanlage Baustelleneinrichtung, Deponien Transportwege - Übersichtslageplan. In: Obervermuntwerk II UVP-Verfahren, Beilage 9.1, PlanNr. ESB110103a, 28.3.11.

VN (Vorarlberger Nachrichten) (1995): Grauenhaftes Zugsunglück. Ausgabe vom 12.August 1995.

Waag H. (1999): Unter den Türmen. In: DAV Panorama 4/1999, S. 31-36.

Page 14: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 14

Waibel H. (2009): Die Alpwirtschaft im Biosphärenpark Großes Walsertal – Ergebnisse der Alpbewirtschafterbefragung. In: Coy M. & Weixlbaumer N. [Hrsg.]: Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument. Innsbruck university press, S. 85-94.

Walser L., Lutz S., Hutter G. & Buhmann D. (2002): Teil 2: Strukturgüte der Fließgewässer im südlichen Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung [Hrsg]: Fließgewässer in Vorarlberg. Gewässerinventar.

Walther G., Beißner S. & Pott R. (2005): Climate change and high mountain vegetatoin shifts. In: Mountain Ecosystems – Studies in Treeline Ecology: 77-96, Springer, Berlin.

Weber S. (2009): Ein Windatlas für das Bundesland Salzburg. Diplomarbeit am Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck.

Willand D.: Sagen und Flurnamen im Ifen-Gottesacker Gebiet. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S. 17-22.

Willi G., Steixner R., Staub R., & Kaufmann I. (2002): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Innerbraz. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Wirth H. (2009): Umweltverträglichkeitsprüfung Rellswerk. Vorarlberger Illwerke AG, Umweltverträglichkeitsgutachten (UV-GA), Integrative Gesamtbewertung, Dornbirn. [http://www.vol.at/rellswerk-uvp/2907598 aufgerufen am 7.5.2015, S.11 ff, 53].

Wolkersdorfer C. (2005): Geologische Verhältnisse des Montafons und angrenzender Gebiete. In: Rollinger J.M. & Rollinger R. [Hrsg.]: Montafon 1. Mensch – Geschichte – Naturraum (Band 1). Stand Montafon, Schruns. S. 25-56.

Wollesen R. & Christiansen U. (2000): Die Kreuzotter. Nicht gefährlich, aber gefährdet. In: Natur & Kosmos (2), Beilage S. 1-4.

Würsch M. & Sprenger M. (2015): Swiss and Austrian Foehn revisited: A Lagrangian-based analysis. In: Meteorologische Zeitschrift 24(3). S 225-242.

Zechmeister H. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Schoppernau, Schröcken & Warth. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Zepp H. (2004): Grundriss Allgemeiner Geographie: Geomorphologie. Eine Einführung. Paderborn.

Zöhrer R. & Grass V. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Egg. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Zöhrer R. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Bezau, Mellau und Sibratsgfäll. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe).

Zösmair J. (1923): Die Bergnamen Vorarlbergs. Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft, Dornbirn.

Page 15: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 15

Zukrigel K. (1992): Der Wald im Naturschutzgebiet Gadental. Lebensraum Vorarlberg. Grundlagenarbeiten zu Natur und Umwelt, Band 4. Vorarlberger Lanschaftspflegefonds, Bregenz.

Internetquellen

Achrainer M. (2013): Mein Herz ist im Hochland – John Sholto Douglass und die Berge. Historisches Archiv des Alpenvereins, Innsbruck. [http://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/museum-kultur/Archiv-Dokumente/Archiv-Dokumente-Texte/Achrainer-John-Sholto-Douglass.pdf, abgerufen am 07.06.2016).

Agrargemeinschaft Bürs (o.J.): Jahresrückblick 2014. [http://agrar-buers.at/fileadmin/user_upload/Jahresrueckblick/R%C3%BCckblick_2014.pdf].

Albrecht M. (2016): Natur- und Umweltschutz – Schutzgebiete. [https://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/umwelt/natur-undumweltschutz/weitereinformationen/daten_fakten/schutzgebieteinvorarlberg/schutzgebiete.htm, abgerufen am 08.06.2016].

Alpenverein Vorarlberg (2016): Schutzgebiete. [http://www.alpenverein.at/vorarlberg/Natur-Umwelt/002-Naturschutz-in-Vorarlberg/001-Schutzgebiete/index.php, abgerufen am 08.06.2016].

ARD (2013): Mensch LEUTE. Die Gipfelstürmer. SWR Fernsehen BW. [http://programm.ard.de/TV/Programm/Jetzt-im-TV/?sendung=281139968313908, abgerufen am 15.06.2016].

ARGE Milch Vorarlberg (o.J.): Alpe Außergweil. [http://www.vorarlbergkaese.at/index.php?option=com_content&view=article&id=106:alpe-aussergweil&catid=21, abgerufen am 15.11.2015].

Bereuter, O. (2009): Montafoner Sura Kees. Verein Bewusst Leben Montafon. [http://www.bewusstmontafon.at/index.php?id=106, abgerufen am 27.4.2015].

Bertel R. (2015): Sportfischereiverein Illwerke, Reviere, Lünersee.

[http://www.illwerkefischer.at/luenersee.html, abgerufen am 13.05.2016].

Biosphärenpark (2015): Einkehrmöglichkeiten auf Alpen. [http://biosphaerenpark.riskommunal.net/system/web/GetDocument.ashx?fileid=826474, abgerufen am 08.06.2016].

BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2015): Tuberkulose (TBC). Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit. [https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten/tbc.html, abgerufen am 01.06.2016].

BMI (Bundesministerium für Inneres) (2013): Kriminalitätsbericht 2013. Statistik und Analyse. [http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/SB_2013/03_Kriminalitaetsbericht_2013_Statistik.pdf, abgerufen am 12.05.2015].

Büchel E. & Klampfer A. (2014): Längste und tiefste Höhlen in Vorarlberg und des Arbeitsgebiets. [http://www.karst.at/?p=f0isi1-6jli1-10jj-f1is2j-f2is28j-l10, abgerufen am 30.07.2015].

Page 16: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 16

CIPRA (2016): Heliskiing in Vorarlberg – klarer Befund durch die Alpenkonvention. [http://www.cipra.org/de/news/heliskiing-in-vorarlberg-klarer-befund-durch-die-alpenkonvention, abgerufen am 23.03.2017].

Cvitkovich-Steiner H. (2009): Montafoner Sura Kees, Genuss Region Österreich. Kuratorium für Kulinarisches Erbe Österreich, Lebensministerium. [https://www.genuss-region.at/genussregionen/vorarlberg/montafoner-sura-kees/produkt.htm, abgerufen am 27.4.2015].

DAV (2016): Geschichte des Deutschen Alpenvereins. [http://www.alpenverein.de/der-dav/geschichte-des-dav_aid_12067.html].

Fischereiverein Lech (o.J.): Der Spullersee. [http://www.lechfischen.com/deutsch/gew%C3%A4sser/spullersee/ abgerufen am 21.7.2015].

Gantner B. & Gantner H. (2009): Der Nenzinger Himmel – Geschichte und Entwicklung. [http://wp1155072.server-he.de/nenzingerhimmel.htm#Geschichte und Entwicklung (Alpe, Jagd und Fremdenverkehr), abgerufen am 31.05.2016].

Gantner B. & Gantner H. (2008): Der Nenzinger Himmel – Naturdenkmale. [http://wp1155072.server-he.de/naturdenkm.htm#Seitenanfang, abgerufen am 05.05.2015].

Gemeinde Klösterle (2015): Kraftwerk Klösterle der Vorarlberger Kraftwerke AG. [http://www.kloesterle.at/de/wirtschaft/energieversorgung/vkw-kraftwerk-kloesterle, abgefragt am 26.08.2015].

Greber N. (2015): Bericht Rotwildmonitoring 2014. In: Vorarlberger Jagd März/April 2015, S 12-13.

Greber N. (2011): TBC beim Rotwild. Screening-Programm in Vorarlberg. [https://www.vorarlberg.at/pdf/tbc-fortbildungderjagdsch.pdf, abgerufen am 03.05.2015].

Häusle R. (2013): Rotwildbesenderungsprojekt. Präsentation des 4. Zwischenberichts. [http://www.vjagd.at/wp-content/uploads/Rotwildbesenderungsprojekt-4.-Zwischenbericht_Kurzform.pdf].

Hinteregger F.M. (2014): Alle Alpen können bewirtschaftet werden. [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2657968/, abgerufen am 09.06.2016].

Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (IfUL) (2005): Kleinseen in Vorarlberg. [http://www.vorarlberg.at/Kleinseen/, abgerufen am 15.06.2016].

Jenny G. (2014): Die Alpe Laguz [http://www.grosswalsertal.com/alpen-sennereien/alpe-laguz/, abgefragt am 08.06.2016].

Kartnig V (2014): Naturprojekt Garneratal: Sicherung der wertvollen Alplandschaft. Leader KL-Garnera. [http://www.garnera.at/naturprojekt-garneratal/, abgerufen am 05.11.2014].

Kilzer R. (2011): Vögel im Kleinwalsertal. Landschaftsschutz Kleinwalsertal [Hrsg.]. Walserdruck, Riezlern. [ www.landschaftsschutz-kleinwalsertal.at%2Ffiles%2Fvoegel-im-kwt_buch_11_web.pdf, abgafragt am 26.05.2015].

Kleinwalsertal Tourismus (2016): Urlaubswelten im Kleinwalsertal, Vorarlberg. http://www.kleinwalsertal.com/de/urlaubswelten, abgerufen am 17.06.2016].

Page 17: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 17

Land Vorarlberg (2016a): Energieautonomie Vorarlberg. Fachbereich Energie und Klimaschutz. [http://www.energieautonomie-vorarlberg.at/de/energiespeicher, abgefragt am 28.01.2016].

Land Vorarlberg (2016b): Tourismus aktuell. Tourismus Winter seit 1983/84, Tourismus Sommer seit 1984. [https://www.vorarlberg.at/vorarlberg/geschichte_statistik/statistik/landesstatistik/weitereinformationen/wirtschaft/tourismusaktuell.htm, abgerufen am 17.06.2016].

Land Vorarlberg (2009): Natura 2000 – Der Vorarlberger Weg. Broschüre der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (Ive) [http://www.vorarlberg.at/pdf/natura2000-dervorarlberge.pdf, abgerufen am 08.06.2016].

Laublättner M. (2015): Die Gefährdung der Arlbergbahn durch Elementarereignisse. [http://www.arlbergbahn.at/gefaehrdung-01.html, abgerufen am 15.01.2015].

LC Beschling (2016): Gamp Bike. [http://gampbike.at/, abgerufen am 27.06.2016].

Listmann C. (2013): Mission: Valluga. Powder Magazin 02/13 [http://www.stantonamarlberg.com/images/stories/pdf-dateien/downloads/misc/mission-valluga_byPowderMagazine.pdf, abgerufen am 7.5.2015].

Metzler H.W. (2014): Natura 2000 Klostertaler Bergwälder. Naturvielfalt Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVe [Hrsg.] [www.naturvielfalt.at/fileadmin/images/Verwall/Booklets/Gebietsbooklet_Klostertaler-Bergwaelder.pdf, abgerufen am 70.06.2016.

Mohl C. (2011): Presseaussendung des WWF: ÖBB-Kraftwerk soll jetzt am Projektfriedhof landen [http://www.fluessevollerleben.at/presse/presseaussendungen/oebb.html, abgerufen am 22.7.2015].

Morscher W. (2016): Die Sennerin auf Spullers. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/vonbun/diesennerinaufspullers.html, abgerufen am 31.03.2016].

Naturfreunde (2014): Rad- und Mountainbikewege in Vorarlberg. [http://vorarlberg.naturfreunde.at/Berichte/detail/25722/; 29.6.2015, abgerufen am 31.05.2016].

Novak K. (2015): Forschungstour wildes Loch, Großes Walsertal (Juni 2013). [http://www.karst.at/?p=f0isi1-6jl1j-f1is2j-f2is105j-l710, abgerufen am 05.05.2015].

ÖAV (2016): Geschichte des österreichischen Alpenvereins. [http://www.alpenverein.at/portal/der-verein/geschichte/], abgerufen am 13.05.2016].

ÖAV (2012): Es geht auch ohne Panoramabahn. Flugblatt der ÖAV Sektion Kleinwalsertal. [https://www.alpenverein.at/kleinwalsertal/home/news/Ifen-Panoramabahn/2012_10_11_Flugblatt-Postwurf.pdf, abgerufen am 17.06.2016].

ÖBB Infrastruktur AG (2013): Verteilrohleitung Kraftwerk Spullersee. [http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_5_Schieneninfrastruktur_abgeschlossene_Projekte/__archiv/Verteilrohrleitung_Kraftwerk_Spullersee_abgeschlossen/index.jsp, abgefragt am 02.06.2016].

Page 18: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 18

ÖNGENE (Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere) (2012): Seltene Rinderrassen in Österreich. [http://zar.at/dam/jcr:feeabbb4-ffe7-4fc5-a0a1-3430262b158c/OENGENE-Rinderrassen-web.pdf, abgerufen am 01.06.2016].

ORF.at (2015): Sieben Verdachtsfälle auf TBC. [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2700384/. Abgerufen am 05.05.2015].

ORF.at (2014): Wölfe könnten nach Vorarlberg zurückkehren. [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2644012/, abgerufen am 13.05.2016].

ORF.at (2014a): Wolf reißt weiteres Schaf in Bezau. [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2670324/, abgerufen am 13.05.2016].

ORF.at (2011): Spullersee: Eigner geben Wasserrecht nicht ab [http://vbgv1.orf.at/stories/506770, abgerufen am 22.7.2015].

ORF.at (2006): Generelles Heliskiing-Verbot abgelehnt [http://vbgv1.orf.at/stories/155765, aufgerufen am 9.5.2015].

Rädler M (2015): Sibratsgfäll: Weiter Zorn über „Jagdschurken“. Vorarlberg ORF.at. [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2695103/, abgerufen am 20.06.2016].

Rainer G. (2012): Ruf nach Natura 2000 Gebiet. In: Vorarlberg Online vom 8. Mai 2012. [http://www.vol.at/ruf-nach-natura-2000-gebiet/3245027, abgerufen am 29.4.2015].

Rauch M. (2013a) Schatz im Lünersee: Grabungsteam brauch Archäologen für Genehmigung, Vorarlberg online, 19.08.2013 [http://www.vol.at/schatz-im-luenersee-grabungsteam-braucht-archaeologen-fuer-genehmigung/3674146, aufgerufen am 7.5.2015].

Rauch M. (2013b) Schatzsuche am Lünersee: Grabungen auf unbestimmte Zeit verschoben [http://www.austria.com/schatzsuche-am-luenersee-grabungen-auf-unbestimmte-zeit-verschoben/3705526 aufgerufen am 7.5.2015].

Raumentwicklung Montafon (2013): Zukunft Maisäß Montafon. Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe. [http://stand-montafon.at/raumentwicklung/copy_of_Leitsaetze/ergebnisbericht_maisaess_mail.pdf].

Reiter A. (2011): “Freizeit. Berg. Zukunft“. Abstract zum Vortrag auf dem International Mountain Summit, Brixen 2011. ZTB Zukunftsbüro, Wien. [http://www.ztb-zukunft.com/pdf/abstract_reiter_mountain_summit_.pdf, abgerufen am 29.4.2015].

Schredlbauer R. (2012): Pressemitteilung: Bevölkerung lehnt Tal überspannende Panoramabahn im Kleinwalsertal ab. Deutscher Alpenverein, München. [http://www.alpenverein.de/presse/panoramabahn-im-kleinwalsertal_aid_11960.html, abgerufen am 29.4.2015].

Schweizer Agrarmedien (2014): SG: Nicht mehr in Vorarlberg zur Sömmerung. [http://www.bauernzeitung.ch/news-archiv/2014/sg-nicht-mehr-in-vorarlberg-zur-soemmerung/, abgerufen am 09.06.2016].

Skischule Lech (o.J.): Heliskiing in Lech a. Arlberg. [http://www.skischule-lech.com/entertainment/heliskiing/, abgefragt am: 18.08.2015].

Page 19: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 19

Ski Arlberg (2013): Auenfeldjet. Ein Traum wurde wahr! Ski Arlberg Pool West, Lech-Oberlech-Zürs GestbR, Lech am Arlberg [http://www.auenfeldjet.at/index.html, abgerufen am 13.5.2015].

Sommer, E., Höbaus E. & Reintaler D. (2009) BMLFUW – Montafoner Sura Kees, Registernummer 18. [www.bmlfuw.gv.at/dms/lmat/land/lebensmittel/trad-lebensmittel/kaese/montafoner_sura_kees/Montafoner-Sura-Kees-d/Montafoner%2520Sura%2520Kees%2520d.pdf, abgerufen am 27.4.2015].

Stand Montafon (2015): Kulturlandschaftsinventar Montafon. [http://stand-montafon.at/stand/projekte/kulturlandschaft, abgefragt am: 30.07.2015].

Staudacher K. (2014): Original Braunvieh – neu belebt. In: Der Alm- und Bergbauer 3/14, S. 24-26. [http://www.braunvieh-vorarlberg.at/fileadmin/Bilder/ZU_VORARLBERG/OBV_u._Hoftafel/20140306_101806.pdf, abgerufen am 01.06.2016].

Stock U. (o.J.): Lindauer Hütte wird erneuert und saniert. [http://alpenverein-lindau.de/kontakt/mitgliederinfos/bericht-ueber-die-ausserordentliche-mitgliederversammlung-am-7-mai/, abgerufen am 13.05.2016].

SWR (2014): Höhenrausch – wie Alpenvereinshütten zu Berghotels wurden. Radiosendung vom Di, 5.5., 8.30 Uhr auf SWR2. [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/hoehenrausch-wie-alpenvereinshuetten-zu-berghotels-wurden/-/id=660374/did=15273576/nid=660374/jwptoy/index.html, abgerufen am 13.05.2016].

Sürth P., Miller C. & Arnold J. (2013): Lernen, mit dem Wolf zu leben. [http://vorarlberg.at/pdf/lernenmitdemwolfzuleben.pdf, abgerufen am 10.05.2015].

Tolsdorff T. (2013): Heliskiing in Österreich: Dekadenz im Schnee. Spiegel Online Reise. [http://www.spiegel.de/reise/europa/skifahren-in-oesterreich-heliskiing-in-lech-am-arlberg-a-882919.html, abgerufen am 15.06.2016].

Umweltbundesamt (2016): Natura 2000. [http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/naturschutz/natura_2000/, abgerufen am 07.06.2016].

Valasek K. (2013): Die Via Valtelina. In: Kasper, M. (2012): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S. 34-36.

Vorarlberger Illwerke (2016): Silvrettasee. [https://www.illwerke.at/silvrettasee.htm, abgerufen am 10.05.2016].

Vorarlberger Illwerke (2015): Walgauwerk. [https://www.illwerke.at/walgauwerk.htm, abgerufen am 02.05.2015].

Vorarlberger Illwerke (2012): Obervermuntwerk II. Vorinformation zum Projekt Obervermuntwerk II. [http://www.obervermuntwerk2.at/downloads/at/Projektzeitschrift_OVW_II_WEB_klein.pdf, abgefragt am 10.05.2016).

Page 20: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 20

Wiget Y. (2014): Alpsömmerung im Ausland. Die letzte Vorarlberger Alp mit Schweizer Bauern. [http://www.nzz.ch/schweiz/die-letzte-vorarlberger-alp-mit-schweizer-bauern-1.18357199, abgerufen am 09.06.2016].

WWF Österreich (2011): Politische Sensation am Lech: Aus für neue Kraftwerke. [http://www.wwf.at/de/menu27/subartikel1732/, abgefragt am: 21.03.2016].

WWF Österreich (2010): Erfolg für Naturschutz und Grundbesitzer: Kraftwerk Spullersee vorerst vom Tisch [http://www.wwf.at/de/menu27/subartikel1422/, abgerufen am 22.7.2015].

ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2012): Wärmster 24. Dezember seit mehr als 60 Jahren. [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/waermster-24.-dezember-seit-mehr-als-60-jahren, abgefragt am 19.05.2015].

Zech E. & Nöbl J. (2012): Naturschutzrechtliche Bewilligung, Teilbescheid für den Auenfeldjet, Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Bregenz. [http://www.naturschutzanwalt.at/Dokumente.7945.0.html, abgerufen am 13.5.2015].

Zwingl M. (2015): Relais- Digipeater- Bakenfunkstellen in Österreich. http://archiv.oevsv.at/funkbetrieb/digipeater.html, aufgerufen 09.06.2016.].

Datenverzeichnis

Land- und Forstwirtschaft, Jagd

Agrarmarkt Austria (AMA) (2013): Flächen- und Bewirtschaftungsdaten für das Land Vorarlberg.

Land Vorarlberg (2015): Waldkarte Vorarlberg. Abteilung Vc-Forstwesen, Bearbeitungsstand 2015.

Land Vorarlberg (2013): Übersicht der jagdlichen Wildruhezonen. [https://www.vorarlberg.at/pdf/wildruhezonen.pdf].

VoGIS (2016): Landwirtschaft – Alpen, Vor- und Maisäße, Eigentumsverhältnisse.

Land Vorarlberg (2014): Wildabschussverordnungen (Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch) der Wildregionen für das Jagdjahr 2014/2015. Amtsblatt für das Land Vorarlberg. Bregenz, Jahrgang 69 (15).

Tourismus und Erholung

Biedermann-Smith (2015): Interview im Rahmen der Erhebung der touristischen Nutzung. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Comploj M., Domig M. & Plaickner F.2015): Interview im Rahmen der Erhebung der touristischen Nutzung. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Page 21: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 21

Lerch T. & Klehenz B. (2015): Interview im Rahmen der Erhebung der touristischen Nutzung. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Nigsch E., Beer W., Simma A. & Strolz M.) (2015): Interview im Rahmen der Erhebung der touristischen Nutzung. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Schmid M. (2015): ): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Silvretta Montafon (SIMO) (2015): Touristische Nutzung Bestand. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Ski Arlberg (2015): Stellungnahme Weißzone mit Karte. In: Schröder, V., Strobl, H. & Timmermann, F. (2015): Touristische Nutzungsbeschreibung – Inventar Weißzone. Büro regionalverantwortlich.at im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa).

Geologie, Klima, Wasserwirtschaft, Naturschutz

BMLFUW (2015): WISA (Wasserinformationssystem Austria) - Zustand der Gewässer [http://wisa.bmlfuw.gv.at/wasserkarten/gewaesserbewirtschaftungsplan2015/fluesse_und_seen/ngp_ozust_opotential/ngp_ozust_opotential.html], zugegriffen am 04.05.2016.

GBA (Geologische Bundesanstalt) (2007): Geologische Karte Vorarlberg. Wien. VoGIS-Ausgabe: Land Vorarlberg, Abt. Raumplanung und Baurecht.

GBA (Geologische Bundesanstalt) (1998): Geologisch-tektonische Karte Vorarlberg. Wien. VoGIS-Ausgabe: Land Vorarlberg, Abt. Raumplanung und Baurecht.

Graaf, L.W.S. de, Rupke, J., Seijmonsbergen, A.C. & Cameraat, L.H. (1988): Geotopinventar Vorarlberg. Bericht am Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz.

Illwerke VKW (2015): Kraftwerksanlagen und Weißzonen – Bestehende Fassungen und Kraftwerksprojekte gemäß VLBG Energieautonomie 2050. Plandarstellung, PlanNr. 2015-01450a.

Werner & Auer (2002): Klima von Vorarlberg. Eine anwendungsorientierte Klimatographie, VoGIS-Datengrundlage des Landes Vorarlberg.

Stocker, K. (2012): Blockgletscherinventar Vorarlberg. (im Rahmen der Masterarbeit: Stocker, K. (2012): Geologie und Blockgletscher der Madererspitze (Vorarlberg). Land Vorarlberg, Abt. Wasserwirtschaft.

Page 22: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 22

Gletscherflächen

Galos S. (2014): Vorarlberger Gletscherflächeninventar 2012 [unveröffentlicht].

Groß G. (1987). Der Flächenverlust der Gletscher in Österreich 1850–1920–1969. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 23(2), 131-141.

Lambrecht A. & Kuhn M. (2007). Glacier changes in the Austrian Alps during the last three decades, derived from the new Austrian glacier inventory. Annals of Glaciology, 46, 177-184.

Wildbach- und Lawinenverbauung

Wildbach- und Lawinenverbauung – Sektion Vorarlberg. (2015): Wildbach- und Lawinenverbauungen in der Weißzone: Weiterführende Informationen zu bestehenden und zukünftigen Anlagen. [internes Papier: unveröffentlicht].

Wildbach- und Lawinenverbauung – Sektion Vorarlberg. (2015): Daten zu Bauwerken der Wildbach- und Lawinenverbauung in Vorarlberg, exportiert am 17.04.2015.

Page 23: Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,bapps.vorarlberg.at/weisszonen/pdf/Literaturverzeichnis.pdfAhnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte

Seite 23

Weiterführende Literatur zur touristischen Nutzung (Büro regionalverantwortlich)

Alpenregion Bludenz Tourismus (2014b): Wegweiser Klostertal. Alle Infos zu Ihrem Urlaubsglück, Winter wie Sommer in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg. Horn.

Alpenregion Bludenz Tourismus (2014a): Wegweiser Brandnertal. Alle Infos zu Ihrem Urlaubsglück in Brand, Bürserberg & Bürs für die Wintersaison 2014/15. Horn.

Alpenregion Bludenz Tourismus (2015): Wegweiser Brandnertal. Alle Infos zu Ihrem Urlaub in Brand, Bürserberg & Bürs für die Sommersaison 2015. Lustenau.

Buck, D. (2012): Vorarlberg – Mit Kindern unterwegs: Zwischen Bodensee, Bregenzerwald, Arlberg und Montafon. Tyrolia. Innsbruck.

Fink, B. (2004): Wanderfreuden in Vorarlberg: Wandern in Vorarlberg. Russmedia Verlag. Schwarzach.

Lech Zürs Tourismus (o.J.): Wanderwelten. Ausgewählte Wanderungen in der Urlaubsregion Lech Zürs am Arlberg. Lustenau.

Montafon Tourismus (2014): Urlaubsplaner Winter 2014/2015. Dornbirn.

Montafon Tourismus (2015): Urlaubsplaner. Frühling, Sommer & Herbst 2015. Dornbirn.

o. A. (2010): Vorarlberg: Großer Wanderatlas mit 99 Touren mit Top-Routenkarten. Kompass. Innsbruck.

Seibert, D. (1998): Skitouren Vorarlberg. Steiger Verlag. Innsbruck.

Seibert, D. (2008): Bregenzerwald – Lechquellengebirge. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger. Alpenvereinsführer. Bergverlag Rother. Oberhaching.

Verein Großes Walsertal Tourismus (2015): Walser Urlaubsfibel. Urlaub im Biosphärenpark Großes Walsertal. Dornbirn.

Internetquellen

http://www.vorarlberg-alpenregion.at

http://www.bregenzerwald.at

http://www.lech-zuers.at

http://www.montafon.at

http://www.bergfex.at

http://www.freeskiers.net

http://www.hikr.org

http://www.molldu.at

http://www.outdooractive.com/de

http://www.powderguide.com

http://snowlion.at