Upload
lamlien
View
217
Download
0
Embed Size (px)
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
Log-Buch für das Praktische Jahr (Stand 05.11.2013 / Version 2.0.0)
Pflichttertial: Chirurgie
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
2
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Personalien ………………….…3 Vorwort ………………….…4 Organisation des PJ Tertials ………………….…5f Verhalten im Notfall ………………….…7 Verhalten bei Nadelstichverletzungen ………………….…8 Dokumentation Anwesenheit / Nachdienste / OP-Chip / Schlüssel ………………….…9 Allgemeine und Interdisziplinäre Lernziele Informationen zum Logbuch ………………….…10f Tabelle / Dokumentation – Lernziele Fähigkeiten und Fertigkeiten ………………….…13f Spezielle Lernziele und Besonderheiten der chirurgischen Disziplinen Allgemein- und Viszeralchirurgie ………………….…16 Unfallchirurgie ………………….…17f Gefäß- und Endovascularchirurgie ………………….…19f Kinderchirurgie ………………….…21 Mund-Kiefer-Plastische- Gesichtschirurgie ………………….…22 Herz-Thoraxchirurgie ………………….…23 Urologie ………………….…24 Anhang Dokumentation Anwesenheit PJ-Seminar ………………….…25 Standardisierte Feedbackbögen (SF) ………………….…26f Kommentare/Anregungen ………………….…44 Notizen ………………….…45
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
3
Personalien
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Matrikelnummer:
e-mail:
PJ vom __________ bis __________
1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial
O O O
Rotationen im Chirurgischen Tertial
1. Rotation/Abteilung
2. Rotation / Abteilung
3. Rotation / Abteilung
Bitte hier aktuelles Passfoto einfügen
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
4
Liebe PJ-Studentinnen Liebe PJ-Studenten Ich freue mich sehr, Sie im Namen aller Mitarbeiter des Zentrums der Chirurgie in Ihrem chirurgischen PJ-Tertial am Universitätsklinikum Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen. Wie Sie bereits wissen, besteht das Zentrum der Chirurgie aus acht unterschiedlichen Kliniken. Ich selber arbeite in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Über die nächsten 16 Wochen werden Sie nun drei dieser Kliniken besser kennenlernen. Die erste Rotation wird sich über sechs Wochen erstrecken, die beiden folgenden Rotationen über jeweils vier Wochen. Drei Rotationen dieser benannten Zeitdauer haben sich bei Ihren Vorgängerinnen und Vorgänger als gut und sinnvoll erwiesen. Die PJ-Einführung am Anfang des chirurgischen Tertials zusammen mit dem Ihnen vorliegenden Logbuch soll Ihnen dabei helfen, sich möglichst effektiv viel klinisches, praktisches und theoretisches Wissen bei uns anzueignen! Leider werden Sie aufgrund der Kürze der Zeit nicht immer alle chirurgischen Krankheitsbilder sehen, untersuchen und ggf sogar mit-operieren können. Deshalb halten Sie die Augen und Ohren offen! Keiner unserer AssistentInnen, OberärztInnen und DirektorInnen wissen, was Sie noch nicht gesehen haben! Es wird uns eine Freude sein, mit Ihnen Patienten und Krankheitsbilder zu besprechen, die Sie noch nicht im klinischen Alltag erlebt haben. Aber Sie müssen uns auch fragen! Bitte scheuen Sie sich auch nicht, mich in Ihrem PJ-Tertial persönlich anzusprechen, wenn Sie Fragen oder Sorgen haben ([email protected]). Am Ende Ihres chirurgischen Tertials werde ich mich nochmals mit Ihnen treffen und eine mündliche Evaluation machen. Weiterhin möchte ich Sie auch schon heute bitten, an der online-PJ-Evaluation über das Dekanat teilzunehmen. Nur so können wir das chirurgische Praktische Jahr kontinuierlich verbessern. Ich wünsche Ihnen eine spannende, lehrreiche und schöne Zeit im Zentrum der Chirurgie. Ihre Katharina Holzer PJ-Koordinatorin Zentrum der Chirurgie
Prof. Dr. Felix Walcher Prof. Dr. Katharina Holzer, FEBS Klinik für Unfall- Hand und Klinik für Allgemein- Wiederherstellungschirurgie und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Frankfurt Universitätsklinikum Frankfurt Unterrichtsbeauftragter PJ-Beauftragte Zentrum Chirurgie Zentrum Chirurgie
Zentrum Chirurgie – Universitätsklinikum
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
5
Organisation Sie werden nun 4 Monate (bei Absolvierung des PJ in Teilzeit entsprechend länger) in der Chirurgie tätig sein und dort verschiedene Stationen und Bereiche innerhalb des ZCHIR kennen lernen. Um Sie über Ihre Aufgaben sowie über wichtige Veranstaltungstermine zu informieren, haben wir folgende Informationen zusammengestellt.
1. Die Einteilung auf die Stationen ist verbindlich, ein eigenmächtiger Stationswechsel ist nicht möglich. Am 1. Tag der unfallchirurgischen Zeit erfolgt eine unfallchirurgisch – interne Rotationseinteilung. Bitte finden Sie sich hierfür um 6.45Uhr auf der Station 11-4 ein. Auch der hierbei entstandene Plan ist verbindlich. Entsprechender Ansprechpartner ist Prof. Walcher.
2. Die tägliche Anwesenheit zu den u. g. Zeiten ist Pflicht und Voraussetzung für die Scheinvergabe. Bitte bedenken Sie, dass Sie im gesamten PJ insgesamt 30 Tage Fehlzeit haben – egal warum Sie fehlen. Die tägliche Dienstzeit Montag – Freitag beginnt um 7.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr. Erste Aufgabe ist die Teilnahme an der Frühbesprechung des Stationsteams. Blutabnahmen können meist auch später erfolgen. Die Teambesprechung ist in der Regel wichtiger. Frühbesprechung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Um 7.30 Uhr findet die gemeinsame Frühbesprechung und Demonstration von Röntgenbildern im großen Kursraum, Zentrum der Radiologie, Haus 23 C, Raum OC317(a) statt. Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie: Frühvisite um 7 Uhr auf Station A5 anschl. Frühbesprechung um 7.45 Uhr im Raum C139. Hiernach interdisziplinäre Fallpräsentation mit Angiologen und Radiologen. Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie hält ihre Frühbesprechung im kleinen Demo-Raum OC 317(b) in der Röntgenabteilung um 7.30 Uhr ab. Für die Klinik der Thorax-, Herz- und thorakalen Gefäßchirurgie findet zur selben Zeit im Haus 23C, EG, Raum 231 (Besprechungsraum d. THG) eine getrennte Besprechung und Röntgendemonstration statt. Die Klinik für Urologie trifft sich um 7.30 Uhr im Seminarraum der Urologie im Haus 23C, EG, Raum C331. Die Mund-, Kiefer- u. plast. Gesichtschirurgie trifft sich um 7.30 Uhr im Seminarraum A13, EG, Haus 28. Diese Besprechungen stellen Pflichtveranstaltungen dar. Nach diesen Besprechungen sollten Sie Ihre Arbeit auf den Stationen oder in den Chirurgischen Polikliniken fortsetzen, bzw. je nach Einteilung in den Operationssälen assistieren. Sind Sie zur OP-Assistenz eingeteilt, so begeben Sie sich bitte sofort nach der Morgenbesprechung in den betreffenden OP-Saal. Die Kliniken halten weiterhin Nachmittagsbesprechungen ab, an denen Sie teilnehmen sollten. Die Zeiten erfahren Sie von den Ärzten
3. Die tägliche gemeinsame Visite findet auf etlichen Stationen nachmittags statt. Die Teilnahme an Visiten auf den Stationen ist Pflicht. Besprechen Sie mit Ihren Stationsärzten, welche Patienten Sie bei Oberarzt- oder Chefvisiten vorstellen.
4. Folgende klinische Fortbildungsveranstaltungen finden regelmäßig statt. Die Teilnahme ist obligat.
Fortbildungen des ZCHIR finden meist wöchentlich statt. Sie sind klinikbezogen an unterschiedlichen Orten – bitte fragen Sie Ihren Stationsarzt Eine eigene studentische Pflichtveranstaltung ist das PJ – Seminar, welches dienstags und mittwochs von 14.30 – 16.00 Uhr im Seminarraum 22-1, Haus 22 stattfindet. Den jeweils aktuellen Plan, dem Sie die Themen sowie die Namen derer entnehmen können, die zur Mitgestaltung am jeweiligen Termin eingeteilt sind, senden wir Ihnen zeitnah per E-Mail. Der Besuch des Seminars hat Vorrang vor anderen Tätigkeiten Lassen Sie sich bitte rechtzeitig bei Operationsassistenzen ablösen und weisen Sie den Operateur auf Ihre Seminarverpflichtung frühzeitig hin. Sollte das Seminar ausfallen, teilen Sie dies bitte tags darauf im Geschäftszimmer des ZCHIR mit.
5. Zum Eigenstudium steht Ihnen wöchentlich 1 Tag oder 2 Nachmittage nach Rücksprache mit dem Stationsarzt zu. Das Selbststudium hat im Klinikum zu erfolgen. Ein Kumulieren dieser Tage ist nicht vorgesehen.
6. Einmal im Tertial sind Sie 4 Tage in Folge zur Nachtpräsenz eingeteilt. Ihr „Standort“ sollte dabei die Zentrale
Notaufnahme im Haus 23C sein. Bitte melden Sie sich an diesem Tag beim diensthabenden Arzt (Piepser: 18-0249, 18-0250, 18-0251; Handy 170249, 170250, 170251).
Zentrum Chirurgie – Universitätsklinikum
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
6
Organisation 7. Lassen Sie sich bitte auf beigefügtem Laufzettel die Zeiten sowie die regelmäßige Anwesenheit auf den Stationen
von Ihrem Stationsarzt, die Teilnahme an der Nachtpräsenz in der Zentralen Notaufnahme vom diensthabenden Arzt, sowie den Besuch des Seminars dienstags und mittwochs vom jeweiligen Referenten bestätigen. Die Stationsärzte sind gehalten, Ihre tägliche Anwesenheit zu überprüfen und Abwesenheiten bei der Abschlussbestätigung auf Ihrem Laufzettel zu vermerken. Nach Abschluss Ihrer Tätigkeit im Zentrum der Chirurgie bitte ich, diesen Laufzettel im Geschäftszimmer ZCHIR bei Frau Dräger, Zimmer 107, 1. OG, Haus 57, abzugeben. Frau Dräger ist montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr erreichbar. In dieser Zeit kann Ihnen der Schein für das chirurgische Tertial ausgehändigt werden.
8. Bei weiteren Fragen, Unstimmigkeiten sowie im Krankheitsfall oder bei Schwangerschaft bitte ich Sie um sofortige
Kontaktaufnahme mit der PJ - Koordinatorin Frau Priv. Doz. Dr. Katharina Holzer (über das Geschäftszimmer ZChir, � 5928, Fax: 7697 oder das Obersarztsekretariat der Allgemeinchirurgie � 5253/5080) und mit dem Dekanat � 7601.
E-Mail: [email protected]; [email protected].; Piepser PD Dr. Holzer 180 544. 9. Einen Chip für die Schließanlage des OP-Traktes erhalten Sie nach Registrierung beim leitenden OP-Personal im
Haus 36, Untergeschoss. Die Scheinvergabe ist an die Rückgabe des Chips für die Schließanlage gebunden 10. Bitte sprechen Sie Abwesenheiten (Studientag, Nachtpräsenzen etc.) rechtzeitig mit Ihren PJ -Kollegen der Station
und dem ältesten Stationsarzt ab. Bitte nehmen Sie nicht alle am selben Tag Ihren Studientag. 11. Es sei daran erinnert, dass die Schweigepflicht für Sie gilt und Sie diese gegenüber allen (auch medizinischen)
Personen beachten müssen, die nicht in die Behandlung eines konkreten Patienten eingebunden sind. 12. Als Studenten sind Sie nicht befugt, ärztliche Tätigkeiten auszuführen, ohne diese konkret mit einem
vollapprobierten Arzt abgesprochen und von ihm den konkreten Auftrag erhalten zu haben oder von ihm dabei beaufsichtigt zu werden. Sie haben auch kein Weisungsrecht gegenüber Klinikbediensteten
13. Bitte bedenken Sie, dass Sie überall auch unerwartet Infektionsrisiken ausgesetzt sein können. utzen Sie
entsprechende Schutzmöglichkeiten wie Einmalhandschuhe, Schutzbrillen, Schutzvisiere, doppelte OP-Handschuhe usw. großzügig! Sollten Sie sich an infektiösem Material (z.B. Kanülenstich) verletzen, so melden Sie sich bitte beim D-Arzt (Chir. Poliklinik), idealerweise mit einem Aufkleber des betroffenen Patienten. Auch Tröpfchenkontamination der Augen sind zu beachten. Weitere Informationen diesbezüglich entnehmen Sie der folgenden Seite.
14. Im Fall von Schwangerschaft, eigener Infektiosität oder erhöhter Infektanfälligkeit ist eine umgehende Information des Dekanates und des PJ - Beauftragten (s. o.) erforderlich.
Für Ihre PJ - Zeit bei uns wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude.
Priv. Doz. Dr. med. Katharina Holzer Beauftragte für das Praktische Jahr Zentrum der Chirurgie
Zentrum Chirurgie – Universitätsklinikum
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
7
Verhalten/ Vorgehen im Notfall
Abgeändert/ Quelle: Nofall- und Rettungsmedizin
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
8
Vorgehen/ Verhalten bei Nadelstichverletzungen
Nadelstichverletzungen (NSV) zählen zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Gesundheitswesen Im Falle einer Exposition mit infektiösem Fremdmaterial oder akzidenteller Verletzung mit kontaminierten spitzen oder scharfen medizinischen Instrumenten stellt sich der betroffene Mitarbeiter nach den empfohlenen Erstmaßnahmen umgehend in der Zentralen Notaufnahme beim D-Arzt (Unfallchirurgie) vor (Aufnahme als Arbeitsunfall). Im Fall einer bekannten Indexperson sollte, wenn möglich nach einer Infektionskrankheit gefragt werden und schnellstmöglich eine Blutentnahme erfolgen, bringen Sie die Blutröhrchen (1 braunes und 1 weißes Serumröhrchen mit einem Namensetikett des Patienten) im Idealfall sofort in die ZNA mit. (Beachte: Die Indexperson muss einem HIV-/Hepatitis-Test zustimmen, eine Aufklärung hat zu erfolgen).
Nadelstichverletzung
Umgehende VorstellungD-Arzt (Zentrale Notaufnahme Hs 23 C UG)
1. Blutentnahme Mitarbeiter:Anti-HCV, Anti-HIV-1/2, HBV: geimpft: Anti-HBs, nicht geimpft: Anti-HBc,unklarer Impftatus: Anti-HBc + Anti-HBs2. Blutentnahme Indexpatient:Anti-HCV, falls positiv HCV-PCR; Anti-HIV 1/2, falls positiv HIV-PCRHBsAg: wenn Immunität beim Verletzten nicht gesichert3. Beurteilung des Transmissionsrisikos• nach Art der Exposition (z.B. übertragene Blutmenge, Hohlraumkanüle)• nach Infektionsstatus Indexpatienten; Höhe Viruslast4. Impfstatus Mitarbeiter (Hepatitis B, Tetanus) prüfen• ggfs. Impfung bzw. Immunglobulingabe (STIKO 2012)5. Erstellung D-Arzt-Bericht für den Unfallversicherungsträger
Folgetag: Vorstellung Betriebsarzt• Besprechung der Laborbefunde• Festlegung der Untersuchungsintervalle
(i.d.R. 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate)
JaMeldung: BK 3101
Nein: Abschluss des Verfahrens 6 Monate nach NSV
durch D-Arzt
IndexpatientHIV-positiv
IndexpatientHCV-positiv
Zusätzliche Untersuchung beim Verletzten:HCV-PCR nach 2-4 Wochenfalls negativ, kann dieUntersuchung 6-8 Wochen nach Exposition wiederholtwerden
Erstmaßnahmen:Spülung, Desinfektion
Transmission?
Abklärung HIV-Behandler / Virologie:
MedikamentenresistenzIndexpatient?
Kontrolle: BB, GOT, GOT, ΎGT,
Glukose, Kreatinin, Cholesterin, Triglyzeridenach 2 und 4 Wochen
Ja: Festlegung Behandlungsregime Nein: Kontrolle
Anti-HIV, Anti-HCV,ggfs. HBV6 Wochen3 Monate6 Monate
EntscheidungPEP
Kontrolle Anti-HIV, Anti-HCV,
ggfs. HBV6 Wochen3 Monate6 Monate
Ziel der Überwachung:Diagnose & ggf. Therapie der akuten HCV-Infektion (Genotyp-unabhängig: gute Heilungschance)
Ziele medikamentöser Sekundärprophylaxe:Risikoabsenkung einer HIV-Infektion nach einer etwaigen Transmission
© Wicker et al. 2012
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
9
Ausbildung auf der Station / in der Poliklinik
Einsatzort / Rotationen
Station / Poliklinik
von: bis:
Name der Ärztin / des Arztes in Blockschrift
Unterschrift
Fehlzeiten
Fehltage: von:
bis Unterschrift
Nachtpräsenzen
Datum Unterschrift der Ärztin / des Arztes
Datum Unterschrift der Ärztin / des Arztes
Schlüssel / OP-Chip
Datum Unterschrift Stempel Schlüssel/Chip- Ausgabe
Schlüssel/Chip- Rückgabe
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
10
Allgemeiner Teil
Information zum Logbuch:
Die nachfolgend aufgeführten Fertigkeiten und Fähigkeit sollten Sie während des Tertials wiederholt üben und im Verlauf ihres chirurgischen Tertials je nach zugeordnetem Kompetenzgrad beherrschen. Die Lernziele werden eingeteilt in:
D = Demonstriert bekommen S = Supervidierte Ausführung durchgeführt
R = Routinemäßig durchgeführt
Das Achtung-Zeichen zeigt Ihnen die Seiten an, auf denen Lernziele nach DSR testiert werden sollen Kompetenzgrad: Der zu den einzelnen Fertigkeiten durch den Lernzielkatalog zugewiesene Kompetenzgrad wird ebenfalls im PJ-Logbuch mit aufgeführt: Jedem Lernziel wird eine s.g. Kompetenzebene zugewiesen, diese legt fest, wie weit der Sachverstand bzw. die Fachkenntnis der Studenten bzw. der Ärzte nach dem PJ mit einem Krankheitsbild bzw. einer Fähigkeit & Fertigkeit ausgebildet sein soll. Kompetenzebenen
Faktenwissen Deskriptives Wissen (Fakten, Tatsachen) nennen und beschreiben können
Der/die Studierende kann das Krankeitsbild grob beschreiben, ordnet es in den klinischen Kontext ein, zeigt jedoch kein Detailwissen. Er/sie muss die Krankheit nicht diagnostizieren und behandeln.
1
[Lediglich die Frage nach dem "Was" wird beantwortet. ]
Von der Fertigkeit hat er/sie mindestens theoretisches Basiswissen (Prinzip, Indikation).
2 Anwendungswissen / Handlungs- & Begründungswissen
Der Studierende erläutert die wesentlichen Differentialdiagnosen des Krankheitsbildes. Er wendet Detailwissen zum Krankheitsbild in definierten Kompetenzbereichen (z.B. Diagnosestellung, Therapie, Patientenmanagement, Prävention, Notfallmanagement) an.
[Die zu beantwortenden Leitfragen sind "Wie" & "Warum"]
Der/ die Studiernde hat mindestens theoretisches Wissen über die Fertigkeit oder Fähigkeit (Prinzip, Indikation, Kontraindikation,Belastung des Patienten, Durchführung Komplikation,Anamnese, Aufklärung, Auswertung von Untersuchungen) und sie wurde Ihr/Ihm demonstriert (real, durch Simulation, durch Videodemonstration oder anderes Medium).
3a unter Aufsicht selbst tun Der Studierende führt die ärztliche Tätigkeit/(psychomotorische) Fertigkeit oder Fähigkeit zu den angegebenen Kompetenzbereichen (z.B. Diagnosestellung, Diagnostik, Technik, Therapie, Prävention, Notfallmanagement, Anamnese, Aufklärung, Auswertung von Untersuchungen) unter Aufsicht durch. Mindestens theoretisches Wissen wird vorausgesetzt. (Das theoretische Wissen des Studiernden ist ausreichend um über die Untersuchung/Therapie aufzuklären.)
3b routiniert selbst tun Der Studierende führt die ärztliche Tätigkeit/(psychomotorische) Fertigkeit oder Fähigkeit zu den angegebenen Kompetenzbereichen (z.B. Diagnosestellung, Technik, Diagnostik, Therapie, Prävention, Notfallmanagement, Anamnese, Aufklärung, Auswertung von Untersuchungen) selbstständig durch. Mindestens theoretisches Wissen wird vorausgesetzt.
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
11
Allgemeiner Teil
Information zum Logbuch: Grau hinterlegte Felder – OPTIONAL: Grau hinterlegte Felder zeigen Ihnen an wenn Sie sich die Fertigkeit zwar nicht testieren lassen sollen, z.B. Lernziele nicht routinemäßig durchführen sollen. Sie können sich diese Lernziel aber testieren lassen, wenn sie das Lernziel erreicht haben sollten. Diese Felder sind OPTIONAL. Beispiel:
Punktionen / Zugänge D S R
Abnahme einer arterielle BGA 3a Strukturierte Feedback-Bögen = SF: Grundsätzlich ist das Feedback auf den Stationen ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Über das normale Feedback hinausgehend sollen zur Unterstützung teilweise die Fertigkeiten/Fähigkeiten mittels eines Strukturierten Feedback-Bogens testiert werden. Dazu finden Sie im Anhang die notwendigen Bögen, die vom supervidierenden Arzt ausgefüllt werden sollten. Diese kleinen Lernzielrückmeldungen zu Untersuchungen, Anamnesen und Aufklärungsgesprächen sollen das strukturierte Feedback durch Ihre betreuenden Ärztinnen und Ärzte sichern, Ihnen helfen, Ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu evaluieren, Stärken festzustellen und ggf. individuell an Ihren noch bestehenden Schwächen zu arbeiten. Die Durchführung und Dokumentation aller Strukturierten Feedback-Bögen ist obligatorisch. Die Bewertung dient nur zur Einschätzung des eigenen Lernfortschrittes.
Anamnesen: Während des PJ-Tertials in der Chirurgie sollten Sie sich sechs Anamnesen mit Strukturierten Feedback-Bögen von Ihrem Stationsarzt testieren lassen. Nur wenn die sechs Strukturierten Feedback-Bögen abgezeichnet sind, kann die Kompetenzstufe „Supervision“ vergeben werden. Untersuchung: Um das gesamte, im Lernzielkatalog der Chirurgie aufgeführte, Untersuchungsspektrum abzubilden, sollten Sie sich zwei supervidierte Gesamtuntersuchungen, zwei Organ- und zwei Symptombezogene Untersuchungen durch je einen Strukturierten Feedback-Bogen testieren lassen. Nur wenn die sechs Strukturierten Feedback-Bögen abgezeichnet sind, kann die Kompetenzstufe „Supervision“ vergeben werden. Aufklärungsgespräch: Während Ihres Tertials in der Chirurgie sollen Sie sich sechs Aufklärungen mit Strukturierten Feedback-Bögen zertifizieren lassen. Dabei steht Ihnen frei, über welchen operativen Eingriff Sie aufklären, sie sollen aber je 2 Aufklärungen leichter / mittlerer und schwerer Schwierigkeitsstufe auswählen. Bitte beachten Sie: Das PJ-Logbuch ist praktisch orientiert – es bildet keinesfalls den gesamten Lernzielkatalog des Zentrums Chirurgie Frankfurt oder den Gegenstandskatalog des IMPP in seiner Gesamtheit ab. Das PJ-Logbuch dient der Dokumentation der Ableistung ihres Praktischen Jahres – nach Beendigung des Chirurgie-Tertials geben Sie bitte das Logbuch bei Fr. Dräger ab - die Beurteilung der Vollständigkeit obliegt der/dem jeweiligen PJ-Beauftragten.
Kompetenzgrad OPTIONAL
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
12
Allgemeiner Teil
Lernziele praktische Fertigkeiten und Fähigkeiten
Durchführung einer Anamnese und Untersuchung 6 x Standardisierter Feedbackbogen
D S R
Adäquate Rahmenbedingungen für das Anamnesegespräch/Untersuchung
3b
Allgemeine Anamnese/Untersuchung 3b 2 x SF Organsystem-bezogene Anamnese/ Untersuchung 3b 2 x SF Symptombezogene Anamnese/ Untersuchung 3b 2 x SF
Gesprächsführung D S R
Situative Kommunikation mit dem Patienten 3b Überbringen schlechter Nachrichten (als Simulation durchgeführt)
3a
Kommunikation mit den an der Behandlung Beteiligten (Interdisziplinär/ interprofessionell)
3b
Situative Kommunikation mit Angehörigen (als Simulation durchgeführt)
3a
Aufklärungsgespräch (als Simulation durchgeführt) 6 x Standardisierter Feedbackbogen
3a 6 x SF
Visitenführung D S R
In einem Patientenzimmer die Visite durchführen 3a Während der Oberarztvisite die Patientenvorstellung durchführen 3a
Während der Chef-Visite die Patientenvorstellung durchführen 3a
Diagnostische Verfahren - Labor/Mikrobiologie D S R
Durchführung Screening Abstriche MRE´s 3a Punktionen / Zugänge D S R
Durchführung einer venösen Blutabnahme 3b Anlage einer Venenverweilkanüle 3b Abnahme einer Blutkultur 3b
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
13
Allgemeiner Teil
Punktionen / Zugänge D S R
Abnahme einer arterielle BGA 3b Anstechen/Durchführung einer Injektion über einen Port 3a
Injektionen D S R
intravenöse Injektion / Kurzinfusion 3b subkutane Injektion 3b intramuskuläre Injektion 3a Präoperative Versorgung/Operationsvorbereitung D S R
OP-Vorbereitung/ Team Time Out 3a Grundlagen der Hygiene D S R
Durchführung einer Desinfektion für therapeutische und diagnostische Eingriffe 3a
Durchführung einer chirurgischen Händedesinfektion für therapeutische und diagnostische Eingriffe 3b
Durchführung einer sterilen Abdeckung für einen therapeutischen oder diagnostischen Eingriff 3a
Durchführung des sterilen Ankleidens 3b Verhalten im OP-Saal 3b Verhalten bei Multiresistenten Erregern 3b Assistenz im OP Durchführung Assistenz 3a 6 x s. u. Datum Unterschrift Datum Unterschrift
Assistenz 1 Assistenz 4
Assistenz 2 Assistenz 5
Assistenz 3 Assistenz 6
Wundverschluss D S R
Durchführung eines Instrumentenknotens 3a Durchführung eines Einhand-/Zweihandknotens 3a Durchführung einer Einzelknopfnaht 3a Durchführung einer Intrakutannaht 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
14
Allgemeiner Teil
Drainagen/Sonden D S R
Anlage eines transurethralen Harnblasenkatheters 3a Einbringen einer transnasalen/transoralen Magensonde 3a
Periop. Management der Thromboseprophylaxe D S R
Anordnung Perioperativer Antikoagulation 3a Schock und Ischämie D S R
hypovolämischer Schock (Erkennen/Nofallmassnahmen) 3a
Traumaversorgung D S R
ATLS-Grundprinzipien (TEAM-G) 3a Glasgow Coma Scale (GCS) 3a Postoperative Versorgung D S R
Durchführung einer postoperativen Visite 3a postoperative Lagerung, Dekubitusprophylaxe 3a peri/postoperativer Ernährungs- und Infusionsplan 3a Wundmanagement Beurteilung/Therapie D S R
Durchführung eines einfachen Verbandwechsels (Pflaster) 3b
Durchführung eines anspruchsvollen Verbandwechsels 3a
Durchführung eines Vac-Verbandes 3a Beurteilung / Therapie aseptischer Wunden 3a Beurteilung / Therapie septischer Wunden 3a Beurteilung / Therapie sekundär heilender Wunden 3a Entfernung von Drainagen 3b Entfernung von Nahtmaterialien 3b
Patientensicherheit D S R
Fehlervermeidungsstrategien (z.B. Team Time Out) 3a Bluttransfusion D S R
Durchführung eines Bedside-Tests 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
15
Bluttransfusion D S R
Anhängen einer Blutkonserve 3a
Allgemeiner Teil
Schmerz D S R Durchführung einer Schmerzanamnese (zeitliches Auftreten, Qualität, Intensität, VAS, Lokalisation, Dauer) 3b
Diagnose und Therapie akuter Schmerzen, inkl. post-OP Wundschmerz 3a
Durchführung einer analgetischen Stufentherapie (Analgetika, NSAR, Opioide) 3a
Prävention, Rehabilitation D S R
Verordnung von physikalischen, physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Maßnahmen 3a
Teilnahme an physiotherapeutischen Massnahmen 3a Organisation Rehabilitationsmaßnahmen/Sozialdienst 3a
Begutachtung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) 3a Die Entlassung D S R
Verfassen eines Arztbriefs 3a Durchführung einer Entlassungsuntersuchung 3a Durchführung eines Entlassungsgespräches 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
16
Spezieller Teil: PJ Chirurgie – Teil Allgemein- Viszeralchirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt _________________________________
BESONDERHEITEN IN DER ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE
Operative Eingriffe der Allgemein und Viszeralchirurgie
Assistenz im OP
Cholecystektomie
Appendektomie
Schilddrüsen-Operation
Leistenhernien-Operation
Colon-/Rectumresektion
Leber-/Pankreasoperation
Portimplantation
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf, dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Appendizitis 3a Cholezystitis 3a Struma 3a Hernien der Bauchwand 3a Diverticulose/Diverticulitis 3a Maligne Tumoren des Colorektums, Beispiel: Colorektales Carzinom 3a Hämorrhoiden 3a
Perianalvenenthrombose 3a Choledocho- und Cholezystolithiasis 3a Benigne Weichteiltumoren 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
17
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Unfallchirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt ________________
Operative Eingriffe der Unfallchirurgie
Diese praktische Fertigkeit sollten Sie während Ihres chirurgischen Tertials erwerben.
(Falls Sie während Ihrer Rotation nicht in dieser Abteilung befinden, sollten Sie sich trotzdem darum
bemühen, diese Fertigkeit zu erwerben)
Exposition gegenüber blutübertragbarer Krankheiten D S R Management von akzidentielle Verletzungen bei invasiven
Maßnahmen (z.B. Nadelstichverletzungen) 2
Untersuchung des Haltungs- und Bewegungsapparat Beurteilung der Beweglichkeit der großen Gelenke anhand
der Neutral-Null-Methode 3b
Lokalanästhesie Durchführung einer Infiltrationsanästhesie 3a Drainagen/Sonden Entlastungspunktion Thorax (Simulation) 3a
Management von Frakturen/Luxationen Anlage einer Schiene zur Ruhigstellung (Gips/ One step) 3a
Assistenz im OP
Spondylodese bei Fraktur
Hüftendoprothetik
DHS/PFN
Osteosynthese von distaler Radiusfraktur
ESIN UA/OA/US
arthroskopische Operation
Handchirurgischer Eingriff
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
18
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Unfallchirurgie
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf, dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Paronychie und Panaritium 3a Weichteilhämatom 3a Verbrennungen, Verbrühungen 3a Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde 3a
Schädel-Hirn-Trauma (SHT I-III, Koma) 3a
Verletzungen des Rückenmarks 3a
Sehnenscheidenentzündungen 3a
Rippenfraktur 3a
Verletzungen und degen. Veränderungen der Rotatorenmanschette 3a
Verletzungen des AC-Gelenks 3a
Distale Radiusfraktur 3a
Sehnenverletzungen der Hand 3a
Hüftgelenksnahe Femurfrakturen 3a Traumatische und degenerative Kniebinnenschäden, Beispiel: Kreuzbandruptur, Meniskusläsion
3a
Frakturen und Bandverletzungen des OSG 3a
Pneumothorax, Spannungspneumothorax 3a
Karpaltunnelsyndrom 3a
Subunguales Hämatom 3a
Lymphanginitis, -adenitis 3a Kompartmentsyndrom der Extremitäten 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
19
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Gefäß- und Endovascularchirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt __________________
BESONDERHEITEN IN DER GEFÄSS- UND ENDOVASCULARCHIRURGIE
Operative Eingriffe
Assistenz im OP
Endovasculärer Eingriff – Hybrideingriff
Ausschälplastik (Thrombendarteriektomie, Eversionsendarteriektomie)
Bypassoperation autolog
Bypassoperation alloplastisch
Arteriovenöse Fistel (Shuntanl. als Dialysezugang)
Operatives Wundmanagement (Débridement, Minoramputation, Majoramputation)
Venenoperation (Varizenstripping, Seitenastexhairese, Perforansdissektion)
Diese praktische Fertigkeit sollten Sie während Ihres chirurgischen Tertials erwerben.
(Falls Sie während Ihrer Rotation nicht in dieser Abteilung befinden, sollten Sie sich trotzdem darum
bemühen, diese Fertigkeit zu erwerben)
Untersuchung des Gefäßsystems D S R
Durchführung ABI 3b Dopplerverschlussdruckmessung 3b
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
20
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Gefäß- und Endovascularchirurgie
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf, dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Ulcus cruris 3a Dekubitus 3a akute art. Thrombose/Embolie der Extremitäten 3a PAVK 3a Diabetisches Fußsyndrom 3a Thrombophlebitis 3a Phlebothrombose 3a Kompartmentsyndrom der Extremitäten 3a Cerebrovasculäre Insuffizienz – extracranielle Stenosen der hirnversorgenden Arterien 3a Arterielle Aneurysmen der Aorta und der peripheren Arterien 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
21
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Kinderchirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt __________________
BESONDERHEITEN IN DER KINDERCHIRURGIE
Operative Eingriffe
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf, dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Appendizitis 3a Akutes Skrotum 3a
Assistenz im OP
Implantation Port/Hickman-katheter
Hernia inguinalis
Appendizitis
Ösophagusatresie
Hypospadie
Nekrotisierende Enterokolitis
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
22
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Mund- Kiefer-Plastische-Gesichtschirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt ________________
BESONDERHEITEN IN DER MKPG-CHIRURGIE
Operative Eingriffe
Assistenz im OP
Osteosynthese Unterkiefer
Osteosynthese Mittelgesicht
Bimaxilläre Operation
LKG-Spaltverschluss
Tumor-OP mit Neck dissection
enossale Implantation
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf, dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Verletzungen in der Mundhöhle 3a
Weichteilverletzung des Gesichtes 3a
Frakturen des Unterkiefers 3a Frakturen des Mittelgesichtes 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
23
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Herz- Thoraxchirurgie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt __________________
BESONDERHEITEN IN DER HERZ-THORAXCHIRURGIE
Operative Eingriffe
Assistenz im OP
Schrittmacherimplantation
OP KHK
Klappen-OP
Lungen-OP
Versorgung Pneumothorax / Hämatothorax
Minimal-invasive Operation
Diese praktische Fertigkeit sollten Sie während Ihres chirurgischen Tertials erwerben.
(Falls Sie während Ihrer Rotation nicht in dieser Abteilung befinden, sollten Sie sich trotzdem darum
bemühen, diese Fertigkeit zu erwerben)
Drainagen/Sonden D S R
Anlage Thoraxdrainage (Simulation) 3a Entfernung Thoraxdrainage 3a
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Pleuraerguss 3a Stumpfes und penetrierendes Thoraxtrauma 3a Hämatothorax 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
24
Spezieller Teil PJ-Logbuch Chirurgie Urologie
(Datum Unterschrift Arzt)
Einweisung durch Stationsarzt __________________
BESONDERHEITEN IN DER UROLOGIE
Operative Eingriffe
Assistenz im OP
Zystoskopie
OP KHK
Harnleiterschienung
Perkutane Nephrostomie
Ureterorenoskopie
TUR-Blase
TUR-Prostata
Eingriff am äußeren Genital
Nephrektomie
Radikale Prostatektomie
Radikale Zystektomie
Achten Sie während ihres chirurgischen Tertials darauf dass Sie sich mit folgenden
Krankheitsbildern (deren Diagnostik/Therapie und Verlauf) besonders auseinandersetzen:
Akutes Skrotum 3a Harnverhalt 3a
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
25
Anhang
Teilnahme am PJ- Seminar (Pflicht)
Datum Unterschrift der Ärztin/ des Arztes
Datum Unterschrift der Ärztin / des Arztes
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
26
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 1
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
27
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 2
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
28
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 3
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
29
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 4
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
30
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 5
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
31
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Anamnese 6
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Anamnese: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltliche Anamnese
Kommunikation
Professionalität
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
32
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 1
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
33
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 2
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
34
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 3
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
35
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 4
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
36
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 5
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
37
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen Untersuchung 6
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Präoperativ O Postoperativ O Ambulant O
Untersuchung: Allgemeine O Organbezogene O Symptombezogene O
Welches Organ: Welches Symptom:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Vollständigkeit der Untersuchung
Korrekte Durchführung
Pathologie werden korrekt erkannt
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
38
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 1
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
39
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 2
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
40
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 3
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
41
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 4
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
42
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 5
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
43
Anhang
Strukturierter Feedback-Bogen
Aufklärung 6
Station: Datum:
Name/Vorname Student:
Name/Vorname Arzt:
Komplex O Mittelschwer O Leicht O
Operativer Eingriff:
Bitte schätzen Sie die folgende Punkte anhand
der Skala 1-6 (Schulnote)ein
1 2 3 4 5 6
Inhaltlich (OP-Verlauf/ Erweiterungen/ Komplikationen/ Nachsorge usw.)
Organisation/sinnvolle Reihenfolge
Kommunikation
Professionalität
Gesamteindruck
Was war gut: Was könnte man verbessern:
________________________ _______________________ Unterschrift Arzt Unterschrift Student
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
44
Anhang
Kommentare und Anregungen
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
Fachbereich 16 Medizin - Johann Wolfgang Goethe-Universität Logbuch für das PJ-Tertial Chirurgie
45
Anhang
Notizen
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………