76
SEMINARE 2. Halbjahr 2015 Logistik, Lager und Transport. Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss. www.tuv.com/akademie

Logistik, Lager und Transport. - TÜV Rheinland · Bereichen Logistik, Beschaffung, Materialmanagement, Produk-tion und Transport / Lager. Trainer Fachdozenten von TÜV Rhein-land

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

SEMINARE

2. Halbjahr 2015

Logistik, Lager und Transport.Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

www.tuv.com/akademie

SERVICE

Unsere Seminare bieten Ihnen aktuelles Praxiswissen in ange-nehmer Atmosphäre.Die ausgewiesenen Seminar-preise beinhalten natürlich Erfrischungsgetränke und Mittag essen an den Seminar-tagen sowie umfangreiche Teil-nehmerunterlagen.

Sonderkonditionen

für Ihre Anreise

und Unterkunft

Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutsch-landweit ab 99,– für Hin- und Rückfahrt. Buchung unter 01806 31 11 53*, Stichwort „TÜV Rheinland“

Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig über das Online-Portal www.hotel.info/TUEV-seminare

* 20 Cent je Anruf aus dem deutschen Festnetz

Die Serviceleistungen der TÜV Rheinland Akademie.

Unsere Weiterbildungsangebote. Wir beraten Sie.

Sie erreichen unsere kostenfreie BeratungshotlineMo.– Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhr unter 0800 84 84 006 oder per E-Mail: [email protected]

2

INHOUSE-SEMINARE

Weiterbildung und Know-how-Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden.

Ihre Vorteile bei betriebsinter-

nen Seminaren und Trainings:

Einsparungen von reise- und organisations be dingten Kosten

Planungssicherheit durch indi viduelle Termin -absprachen

Fallbeispiele aus Ihrem Unter-nehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeits-alltag und fördern den Erfahrungs austausch.

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die in di viduellen Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten – sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Seminaren und Lehr gängen für Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater

und persönliche Betreuung.Tel. 0800 84 84 006 (in Deutschland kostenfrei) [email protected]

Maßgeschneidertfür Ihre Weiterbildung.

Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung. www.tuv.com/mts

3

INHALT

Lehrgänge und Seminare Logistik, Lager und Transport

Lehrgänge für Lager, Logistik und Supply ChainSupply Chain Expert (TÜV) 7

Produktionslogistiker (TÜV) 10

Lagerleiter (TÜV) 13

Fachseminare für Lager und TransportErfolgreiche Lagerstrategien – Optimierung mit System 16

Lean Logistics. Supply-Chain-Optimierung 18

Logistikwissen kompakt 20

Kontraktlogistik für Industrie, Handel und Logistikdienstleister 22

Kostenfalle Rampe. Staus, Warte- und Ladezeiten reduzieren 26

Transportkosten senken durch optimierten Einkauf von Frachten 28

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen 29

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und in Containern 31

Fahrausweis für Flurförderzeuge – Staplerschein 33

Sachkunde-Prüfung Regalanlagen DIN EN 15635 und BetrSichV 34

Befähigte Person / Sachkundiger für kraftbetriebene Regalanlagen 36

Bestandsmanagement und DispositionDynamisches Bestandsmanagement und

optimale Disposition 38

Advanced Demand Management and Forecasting 40

Der erfolgreiche Materialdisponent 42

Erfolgreiches Ersatzteilmanagement 44

Ladungsträgermanagement für In- und Outbound-Logistik 46

Perfektes Auftragsmanagement mit optimalen ERP-/PPS-Einstellungen 48

4

INHALT

5

Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen 52

Mit Warengruppenmanagement Beschaffungsprozesse optimieren 54

Systematisches Lieferantenmanagement 56

Luftfrachtsicherheit und internationaler WarenverkehrSchulung zum Luftsicherheitsbeauftragten 58

Incoterms® 2010 – sicher umsetzen, Kostenfallen vermeiden 60

ZollrechtZollrecht und Zollverfahren für Export und Import –

Grundlagen 62

GefahrgutLehrgänge und Seminare zum Thema Gefahrgut 66

Lehrgänge und Seminare für Gefahrgutfahrer 67

Lagervorschriften für Gefahrgüter 68

Führung und VertriebMitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich

Modul 1 bis Modul 3 70

Berufsbegleitende Weiterbildung

INHALT

6

Was wir sonst noch bietenDie Serviceleistungen der TÜV Rheinland Akademie 2

Inhouse-Seminare 3

Fahrsicherheitstraining und Fahrerfortbildung 64

E-Learning 72

OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 73

Der schnelle Weg zum Seminar 74

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Certipedia.

zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland

-lich dokumentiert und weltweit zugänglich. www.certipedia.com

www.tuv.comID 0000038689

SEMINARE

Supply Chain Expert (TÜV). Modularer Lehrgang.

Über Modellsimulation, Übungsprojekt und praktisches Supply-Chain-Know-how zum anerkannten Zertifikatsabschluss.Entwicklung, Gestaltung und Lenkung funktionierender logistischer Ketten – von der Rohstoffgewinnung bis hin zu Serviceleistungen beim Endverbraucher – haben besondere Bedeutung für den Unter-nehmenserfolg. Als Supply Chain Expert mit TÜV-Abschluss verfügen Sie über das erforderliche Wissen, Prozesse in Beschaffung, Material-wirtschaft und Logistik optimal zu gestalten. Ein praxisorientiertes Lehrgangskonzept sowie erfahrene Trainer unterstützen Sie dabei.

Ihr Nutzen Sie können inner- und über-

betriebliche Zusammenhänge,

Abhängigkeiten in Supply Chains erkennen und deren Auswirkungen auf den Leis-tungserstellungsprozess beur-teilen.

Sie können Strategien und Prozesse in Beschaffung, Mate-rialwirtschaft und Logistik analysieren und lernen Ratio-nalisierungspotenziale durch innovative Entscheidungen zu heben.

Sie perfektionieren Ihr Supply-Chain-Know-how und werden als Supply Chain Expert (TÜV) zum Antreiber einer umfassen-den Optimierung von Supply-Chain-Prozessen.

ZielgruppeDer branchenübergreifende Lehr-gang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Berei-chen Logistik, Beschaffung, Strategischer Einkauf, Material-management und Supply Chain Management.

TrainerFachdozenten von TÜV Rhein-land aus der Praxis mit umfang-reicher Beratungserfahrung in Supply Chain Management.

InhaltModul 1 (Sem.-Nr. 37111)Supply Chain Management in der Praxis mit interaktiver LogistiksimulationVertiefung mit den Schwer-punkten: Marktorientierung in der

Materialwirtschaft Prozessorientierung in der

Logistik Logistikorientierung in der

Unternehmensstrategie

7

SEMINARE

Systemorientierung in Supply Chains

Möglichkeiten der Prozess-optimierung durch Supply Chain Management Ziele der Implementierung von

Supply Chain Management Aufgaben des Supply Chain

Managers Analyse von Leistungs-

prozessen Optimierungsmöglichkeiten

und praktische Ansätze Dynamische Effekte in Wert-

schöpfungsketten

Modul 2 (Sem.-Nr. 37113)Kleine Hausarbeit zu einem Supply-Chain-Projekt unter Anleitung eines Mentors Sie erstellen eine kleine Haus-

arbeit. Ablauf und Thema klären wir mit Ihnen im Laufe von Modul 1.

Während der Hausarbeit steht Ihnen ein Trainer als Mentor zur Verfügung, um offene Fragen zu beantworten und Probleme zu besprechen (max. 1 Zeitstunde pro Teilnehmer).

Struktur der Hausarbeit - - Verwendete Messgrößen und Kennzahlen

- Planung der Maßnahme - Durchführung der Maß-nahme

- Ergebniskontrolle

Modul 3 (Sem.-Nr. 37115)Supply-Chain-Partnerschaften und Supply-Chain-Projekte optimal gestalten Strategische Allianzen Supply-Chain-Kooperationen Logistikpartnerschaften Make-or-buy-Entscheidungen Change Management

- Phasen von Veränderungs-prozessen

- Kooperationsbarrieren - Kommunikationsbarrieren - Aufgabenmodelle / Referenz-modelle

Supply-Chain-Strategien im Überblick - Beschaffungslogistik - Just-in-Time (JIT) / Just-in-Sequenze (JIS)

- KANBAN - Cross Docking -(ECR) / Collaborative Plan-ning, Forecasting and Replenishment (CPFR)

- Vendor Managed Inventory (VMI) / Supplier Managed Inventory (SMI)

Leitfaden für Logistikprojekte

Schriftliche Abschlussprüfung

8

SEMINARE

AbschlussNach Besuch des Moduls 1 sowie von Modul 2 (Sem.-Nr. 37113) und Modul 3 (Sem.-Nr. 37115) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-

-rungsstelle PersCert TÜV abge-nommen.Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie ein PersCert TÜV-Zerti-

(TÜV) in Ihrer Abschlussbezeich-nung.PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüf-zeichen mit der ID 0000006133 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Seminar-Nr. 37111, Modul 1

Frankfurt/M. 12.–13.10.2015

München 12.–13.10.2015

Stuttgart 12.–13.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 925,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.100,75 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37111

Seminar-Nr. 37113, Modul 2

Frankfurt/M. 13.10.2015

München 13.10.2015

Stuttgart 13.10.2015

Preis 265,– € zzgl. MwSt.Endpreis 315,35 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37113

Seminar-Nr. 37115, Modul 3

Frankfurt/M. 30.11.–02.12.2015

München 30.11.–02.12.2015

Stuttgart 30.11.–02.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.395,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.660,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 210,– € zzgl. MwSt. Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37115

www.tuv.comID 0000006133

9

SEMINARE

Produktionslogistiker (TÜV).

Über praktisches Logistik-Know-how und Übungsprojekt zum anerkannten Zertifikatsabschluss.Unternehmen müssen ständig wechselnden Anforderungen der Kunden und Märkte gerecht werden. Aus diesem Grund hat eine optimierte Betriebslogistik entscheidende Bedeutung für die Wert-schöpfungskette und den Unternehmenserfolg. Dabei sind die Unternehmen – neben rein betriebswirtschaftlichen Überlegungen – gezwungen ihre Prozesse in Materialwirtschaft, Logistik und Pro-duktion auf Flexibilität und Prozesssicherheit zu trimmen.

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie Zielkon-

Ursache-Wirkungs-Zusammen-hänge erkennen und deren Auswirkungen auf den inner-betrieblichen Leistungserstel-lungsprozess beurteilen.

Sie werden Strategien und Pro-zesse analysieren und können Rationalisierungspotenziale durch innovative Entscheidun-gen heben.

Sie perfektionieren Ihr Logis-tik-Know-how und werden als Logistik-Experte zum Antreiber einer umfassenden Logistik-Optimierung.

ZielgruppeDer branchenübergreifende Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Beschaffung, Materialmanagement, Produk-tion und Transport / Lager.

TrainerFachdozenten von TÜV Rhein-land aus der Praxis mit umfang-reicher Beratungserfahrung in betrieblichen Logistik-Projekten.

InhaltModul 1 (Sem.-N. 37141)Produktionslogistik in der Praxis Prozesse aus Unternehmenssicht Zusammenwirken von Mate-

rialwirtschaft, Logistik und Produktion

Produktionslogistik Typisierungsmerkmale und

Organisationsformen Computer Integrated Manufac-

turing (CIM)

Produktion – Planung – Steuerung Aufgaben, Ziele und Funk-

tionen Verfahren Durchlaufzeiten Termintreue Auslastung Bestände

10

SEMINARE

Modul 2 (Sem.-N. 37142)Kleine Hausarbeit zu einem betrieblichen Logistik-Projekt unter Anleitung eines Mentors Sie erstellen eine kleine Haus-

arbeit. Ablauf und Thema klären wir mit Ihnen im Laufe von Modul 1.

Während der Hausarbeit steht Ihnen ein Trainer als Mentor zur Verfügung, um offene Fragen zu beantworten und Probleme zu besprechen (max. 1 Zeitstunde pro Teilnehmer).

Modul 3 (Sem.-N. 37144)Produktionslogistik-Projekte optimal gestalten und umsetzenOptimale Materialdisposition Materialbedarfsermittlung Modellverfahren:

- programmorientiert - nach Dispositionsstufen - verbrauchsorientiert

Konstantes Niveau des Bedarfsverlaufes

Bestellmengenermittlung Deterministische Verfahren Statische Modelle Stochastische Verfahren Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren

Losgrößenplanung Grundlagen und Probleme Stationäre Verfahren Dynamische Verfahren

Beschaffungslogistik / Versorgungskonzepte JIT / JIS, Kanban, Cross

Docking, ECR / CPFR, Vendor oder Supplier Managed Inven-tory (VMI / SMI)

Layoutplanung Grundlagen und Probleme Komponenten zur Gestaltung

einer ganzheitlichen Logistik Fertigungsorganisation

Fuhrpark- und Behälter-management

Schriftliche Abschlussprüfung

AbschlussNach Besuch des Moduls 1 sowie von Modul 2 (Sem.-Nr. 37142) und Modul 3 (Sem.-Nr. 37144) können Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unab-

-rungsstelle PersCert TÜV abge-nommen.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-

-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung.PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüf-zeichen mit der ID 0000036941 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.

11

SEMINARE

Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

HinweisModul 1 und 3 sind auch unab-hängig vom Gesamtlehrgang Produktionslogistiker (TÜV) buchbar.

Seminar-Nr. 37141, Modul 1

Hamburg 09.–10.09.2015

Stuttgart 08.–09.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 935,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.112,65 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37141

Seminar-Nr. 37142, Modul 2

Hamburg 10.09.2015

Stuttgart 09.10.2015

Preis 265,– € zzgl. MwSt.Endpreis 315,35 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37142

Seminar-Nr. 37144, Modul 3

Hamburg 11.–13.11.2015

Stuttgart 07.–09.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.375,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.636,25 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt. Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37144

www.tuv.comID 0000036941

12

SEMINARE

Lagerleiter (TÜV).

Praxisorientierter Lehrgang mit Abschlussprüfung und Zertifikat.

Führungskräfte organisatorisches, lagertechnisches und lagerlogis-tisches Know-how beweisen. Zunehmend wichtiger werden auch Kenntnisse über die Auswirkungen ihres Handelns auf den wirtschaft-lichen Erfolg der Wertschöpfungskette. Anhand praktischer Fallbei-spiele vermittelt dieser Lehrgang Instrumente und Methoden zur strukturierten Lösung von Herausforderungen der täglichen Lager-praxis. Die Teilnehmer erhalten das optimale Rüstzeug, um Prozesse und Organisation in eigenen oder angrenzenden Arbeitsbereichen fort laufend zu optimieren.

Ihr Nutzen Sie lernen, ein modernes

Lager kosten- und aufwands-optimiert zu führen.

Sie kennen und bewerten alle wesentlichen betriebswirt-schaftlichen Zusammenhänge.

Sie machen das Lager zum Bestandteil einer positiven Strukturoptimierung.

Sie erwerben Praxis-Know-how in einem überschaubaren Zeitrahmen.

ZielgruppePraktiker und Nachwuchskräfte, die eine Führungsfunktion im Lager wahrnehmen bzw. anstre-

Abschluss erlangen wollen.

AufbauZwei 3-tägige Module (einzeln buchbar) und freiwillige Abschlussprüfung (90 Min.) nach Modul 2.Nach erfolgreicher Prüfung erhal-

(TÜV).

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Modul 1 (Sem.-N. 38111)Grundlagen der Lagerwirtschaft Wirtschaftlichkeitsfaktor Lager

- Betriebswirtschaftliche Überlegungen

- Logistikziele / Erfolgsfaktoren - Faktor Kundenzufriedenheit

Lagern im Logistikprozess - Klassische Lagerfunktionen vs. Lagerhaltung in der SC – Trends?

13

SEMINARE

Lagersysteme Lagerfunktionen, -formen,

-typen Zentrale vs. dezentrale

Lagerung

Lagerorganisation und Technik Lagermittel (Regaltechniken) Lagerstrukturierung

- ABC-Analyse / Anwendung Lagerdimensionierung /

-prozesse Wareneingang / Einlagern Kommissionieren / Umlagern

- Strategien - Techniken (Pic-to-light / -by-voice)

Warenausgang / Auslagern - Verpacken, Bereitstellung, Versand

Fördermittel (Flurförderzeuge) Lagerverwaltungs- und Lager-

steuerungssysteme Staplerleitsysteme

Praxisbeispiele, praktische Übun-gen, Fallbeispiele

Modul 2 (Sem.-N. 38113)Kostenstruktur der Lagerhaltung Inventur (Arten / Verfahren /

Organisation) Controlling mit Kennzahlen

-steigerung

- Kennzahlen als Steuerungs-instrument

- Kennzahlen in der Prozess-betrachtung

- Eigen- vs. Fremdbewirt-schaftung

KVP im Lager - Kostenstrukturen / Kostentreiber

- Kostensenkungsmaßnahmen

Grundlagen der Material-disposition Bestandsführung und

Disposition Bestimmung von Bestell-

menge, -zeitpunkt und Sicher-heitsbestand

Alternativen zur Lagerhaltungz.B. Just in Time / Just in Sequence, Kanban / Cross Docking (CD), Supplier Mana-ged Inventory (SMI) / Vendor Managed Inventory (VMI)

Führung im Lager Strategien, Mitarbeiter-

gespräche,Zielvereinbarungen

Lagerorganisation (Lager planung) Erfolgreiche Lagerplanung

komplexer Lagersysteme Planungsdaten Vermeidung von Planungs-

fehlern

Praxisbeispiele, praktische Übungen, Fallbeispiele

14

SEMINARE

AbschlussNach Besuch des Moduls 1 sowie von Modul 2 (Sem.-Nr. 38113) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-

-rungsstelle PersCert TÜV abge-nommen.Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie ein PersCert TÜV-Zerti-

(TÜV) in Ihrer Abschlussbezeich-nung.PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzei-chen mit der ID 0000006124 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Seminar-Nr. 38111, Modul 1

Köln 22.–24.07.2015

Frankfurt/M. 14.–16.09.2015

Leipzig 14.–16.09.2015

München 14.–16.09.2015

Krefeld 21.–23.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.015,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.207,85 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38111

Seminar-Nr. 38113, Modul 2

Köln 27.–29.07.2015

Frankfurt/M. 28.–30.10.2015

Leipzig 28.–30.10.2015

München 28.–30.10.2015

Krefeld 14.–16.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.015,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.207,85 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 210,– € zzgl. MwSt. Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38113www.tuv.comID 0000006124

15

Erfolgreiche Lagerstrategien –Optimierung mit System.

Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Bestände, Prozesse, Organisation, Datenqualität und Stellplätze.Läger stehen immer mehr im Fokus einer bestandsarmen Logistik mit schlanken Distributionsprozessen. Ein- und Auslagerprozesse sowie

-tiger gehandhabt werden – bei gleichzeitig steigender Artikelzahl und Datenqualität.

Ihr Nutzen Wir vermitteln Ihnen, wie Sie

und kostengünstiger betreiben. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie

Verschwendung an Zeit und Kapital erkennen.

Sie lernen mittels praxis-erprobter Maßnahmen Verschwendung nachhaltig zu eliminieren.

Inhalt Logistische Funktion des

Lagers, Verantwortung des Lagerleiters für Kosten, Bestände und Datenqualität

Wertstromdesign - -verbesserung im Lager

- Schnittstellen-Optimierung: Disposition, Einkauf, Lager

Lagergestaltung - Zentral-, Dezentral- und KANBAN-Lager

- -platzorganisation

Organisatorische Lager-optimierung - Bestandsarme Lagerdisposi-tion, neue Denkansätze

- Die richtige Lagerorgani-sation, Segmentieren und

- Lagerplatzorganisation: ABC-Analysen, 80-20-Statistiken

- Behälter- und Lagerfach-optimierung

- Rationelle Buchungsarten, I-Punkt-Organisation, Bar-code, RFID-, Transponder-systeme

- Ordnung, Sauberkeit, Paten-denken im Lager, Fehler-vermeidungssysteme

- Bestandssenkung, Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung

Rationeller Wareneingang - Durchlaufzeitverkürzung, Abbau von Geschäftsvorgän-gen im Wareneingang, Ver-mindern des Prüfaufwandes nach Hersteller-Fehlerquoten und auditierten Lieferanten

SEMINARE

16

SEMINARE

Reduzierung des Arbeits-aufwandes im Lager - Zugriffs- und Wegeoptimie-rung

- Ein- und Auslagertechniken,

- Verpackungsgestaltung und -vorschriften

- Einfache und stimmende Inventurverfahren

Technische Lageroptimierungs-möglichkeiten - Bessere Lagertechnik, Ware zum Mann, Fehlervermei-dung

- Automatisierte Läger, Shut-tle-, Paternostersysteme etc.

Supply-Chain-Management-methoden im Lager: KANBAN und selbst auffüllende Lager-systeme senken die Bestände und reduzieren die Prozesse im Lager wesentlich

Die Bedeutung der Mitarbei-terführung im sensiblen Lager-bereich - Verhaltensregeln, Ziel-vorgaben, Zeitmanagement

Kennzahlen im Lager - Was kostet ein Lager, ein Warenzugang, ein Pick

- Warenumschlags- und Fehlerkennzahlen

- Lagerkennzahlen ermitteln und positiv weiterentwickeln

Schwachstellenanalysen und Revision im Lager - Analyse der Zeitverwendung im Lager

- Schwachstellen-Diagnose-listen und Fehleranalysen

- Lean im Lager, Hilfsmittel zur erfolgreichen Projekt-umsetzung

Diskussion und Erfahrungs-austausch

ZielgruppeVerantwortliche und Mitarbeiter aus der Lagerlogistik sowie Fach- und Führungskräfte aus Ferti-gung, Materialwirtschaft, Logis-tik, Arbeitsvorbereitung und Organisation, die ihr Lager oder die Lagerorganisation verbessern wollen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38121

Frankfurt/M. 10.07.2015

Hamburg 09.09.2015

Köln 25.09.2015

Nürnberg 14.10.2015

Leipzig 09.11.2015

Berlin-Spandau 02.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 545,– € zzgl. MwSt.Endpreis 648,55 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38121

17

Lean Logistics.Supply-Chain-Optimierung.

Implementierung effektiver und schlanker Logistikprozesse. Ein Methodenkoffer für die Praxis.

-sen zu steigern, Ressourcenverschwendung zu vermeiden, versteckte Potenziale aufzudecken und zu nutzen. Dabei gilt die Ausrichtung der Prozesse an den Anforderungen der Kunden als oberste Maxime. Durch integrierte Betrachtung von Kunden, Produktion und Lieferan-ten lassen sich logistische Wertschöpfungsprozesse ganzheitlich und

werden reduziert, Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Prozess-qualität gesteigert. Lernen Sie anhand von Beispielen und alltags-nahen Planspielen Lean Management in der logistischen Anwendung kennen und auf die Belange Ihres Unternehmens zu übertragen.

Ihr Nutzen Erleben Sie in kompakter Form

Nutzen, Vorteile und Metho-den von Lean Logistics in der praktischen Anwendung.

Nach dem Besuch des Semi-nars können Sie Verschwen-dung in Ihren Prozessen und Abläufen erkennen und mit

Wertschöpfung steigern. Sie wissen, wie Sie Material-

ströme und Arbeitsorganisa-tion in Produktion, Lager und

Mit Ihren Erkenntnissen aus den Praxisbeispielen und Plan-spielen des Seminars vermögen Sie die Vorteile von Lean Management insbesondere in Lager und Logistik für Ihr Unternehmen zu nutzen.

Inhalt Lean-Philosophie und Logistik

- Was heißt Lean Logistics? - Zusammenwirken von Lean Logistics und Lean Produc-tion

Lean-Werkzeuge in der Logistik - Das Toyota-Produktions-system

- KVP und Kaizen - JIT-Philosophie und -Prinzip - Kanban: Reduzierung von Beständen

- Poka Yoke: Reduzierung von Fehlerraten

- 5S: Ordnung und Sauberkeit Erfolgsfaktoren im Logistik-

Qualitätsprozess - Produkt- und Prozessqualität - (Non-)Konformitätskosten - Verlustquellen und Verschwendungsarten

- Verschwendung erkennen und vermeiden

SEMINARE

18

SEMINARE

- Fehlerkultur und Fehlerarten - Fehler erkennen und ver-meiden

- In 8 Schritten zur messbaren Qualitätsverbesserung

Gestaltungsprinzipien schlanker Lagerlogistik - Synchronisation der Waren- und Materialströme

- Kundenbedarf: der Schritt-macher aller Logistikprozesse

- Standardisierung: geringe Störanfälligkeit

- Stabilität: Glättung im Auf-tragsabwicklungsprozess

- Integration interner und externer Materialströme

- Line-Back-Planungsprinzip Wertstromanalyse und

- Integrierte Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung

- Supermärkte vs. One-Piece-Flow

- Reduzierung der Lagerstufen - Lagerequipment-Optimie-rung

- Milkrun als Logistikkonzept Controlling und Kennzahlen

- Kennzahlen und KPIs für logistische Prozesse

Megatrends in der Logistik - Handlungsempfehlungen für nachhaltige Logistik

- Supply Chain Management im Zukunftsprojekt Indust-rie 4.0

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Prozessver-antwortliche aus betrieb lichen Leistungserstellungsprozessen (aus Einkauf, Produktion, Lager, Logistik und Supply Chain Management).

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38118

München 09.–10.07.2015

Leipzig 23.–24.09.2015

Nürnberg 16.–17.11.2015

Köln 17.–18.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 865,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.029,35 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38118

19

Logistikwissen kompakt.

Einkaufs- und Logistikperfomance steigern durch passende Beschaffungsstrategien und effizient gekoppelte Prozesse.Einkäufer müssen heute nicht nur Beschaffungprozesse und Einkaufs-

Beschaffungs- und Lieferantenmanagement auf die internen und externen Logistikprozesse haben. Nur optimal abgestimmte Beschaf-

--

gen nachhaltig zu einer erhöhten Wertschöpfung bei. Unser Seminar zeigt praktikable Wege zur Steigerung von Einkaufs- und Logistik-performance.

Ihr Nutzen Sie verschaffen sich in kurzer

Zeit einen fundierten Über-blick über die wichtigsten Begriffe, Methoden und aktuel-len Trends in der betrieb lichen Logistik.

Sie wissen, wie Sie als Einkäu-fer durch ein optimal abge-stimmtes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement die

steigern sowie Working Capital und Kostentreiber dauerhaft minimieren.

Sie lernen anhand von prak-tischen Beispielen Methoden aus Industrial Engineering sowie Lean Management, wie Sie Optimierungspotenziale in Einkauf und Logistik erkennen und nutzen.

InhaltLean Logistik -

ment auf die Logistik Erfolgreiches Change Manage-

ment Lean Logistik – schlanke, trans-

parente Logistikprozesse ver-meiden Verschwendung

Logistikstrategien in der Nach-schubautomatik Strategien für unterschiedliche

Produkt- / Warengruppen Erfolgreiche Planungs-

strategien und Dispositions-methoden

Losgrößen vs. Rüstzeiten Schlanke Planung und

Steuerung Optimale Koppelung mit

Einkaufsprozessen

SEMINARE

20

SEMINARE

Supply Chain Management (SCM) in der Materialwirtschaft KANBAN- / Supply-Chain- /

selbstauffüllende Lagersysteme Eignung von Teilen / Artikeln

für die SCM-Steuerung IT-gestützte KANBAN-Systeme Tipps zur Vertragsgestaltung

bei Lieferanten-KANBAN und SCM

Steigerung von Einkaufs- und Logistikperformance Einkaufsstrategien zur Verbes-

serung der internen / externen Logistikprozesse

Lieferantenmanagement vs. Anforderungen der Logistik

Make-or-Buy-Entscheidungen

Lageroptimierung und Bestands-management Logistische Funktion des

Lagers

liche Besonderheiten Steigerung der Datenqualität Schlanke Lagerprozesse

vermeiden Verschwendung

Prozesskostenrechnung und Kennzahlen Ermittlung von Logistikkosten

/ -kennzahlen Kalkulation von Logistik-

leistungen Logistik-Kennzahlen als

Führungsinstrument

Kostenmanagement Analyse und Auswertung von

Logistikprozessen / -kosten mittels Industrial Engineering und Lean-Methoden

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus Einkauf, Materialwirtschaft, Lager- oder Produktionslogistik sowie Prozessoptimierung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35412

Köln 21.10.2015

Berlin-Spandau 03.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 660,– € zzgl. MwSt.Endpreis 785,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35412

21

Kontraktlogistik für Industrie,Handel und Logistikdienstleister.

Ausschreibung, Vertragsgestaltung, Planung und Controlling. Mit vielen Beispielen aus erfolgreichen Kontraktlogistik-Projekten.Kontraktlogistik umfasst die längerfristige Übernahme komplexer logistischer Leistungen durch einen spezialisierten Logistikdienst-leister. Typische Aufgaben eines Kontraktdienstleisters sind z.B. das Betreiben von Lieferantenlägern sowie das Kommissionieren und Sequenzieren von Kaufteilen für den anschließenden Verbau. Fol-gende Fragen sind dabei von besonderer Bedeutung: Wie sind die Kundenanforderungen zu verstehen? Wie kann der Kontraktlogisti-ker diese erfüllen? In diesem Seminar werden die Sichtweisen beider Vertragspartner intensiv beleuchtet, die wesentlichen Inhalte zur Ver-tragsgestaltung sowie die Projektierung und Umsetzung in typischen Kontraktlogistikprojekten angesprochen.

Ihr Nutzen Sie kennen die kritischen

Erfolgsfaktoren überbetrieb-licher Kooperationen im Rahmen von Kontraktlogistik-Projekten.

Sie lernen grundlegende Schritte zur Erstellung, Kalku-lation und Auswertung von Logistikausschreibungen ken-nen.

Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Inhalte von Kontraktlogistik-Verträgen und deren optimale Ausgestaltung.

Anhand konkreter Beispiele aus Werks- und Betriebslogis-tikprojekten lernen Sie Ziel-

-nen typische Widerstände im Rahmen von Veränderungs-prozessen vermeiden und Ihre Kontraktlogistik-Projekte zum Erfolg führen.

Inhalt Outsourcing von Logistikfunk-

tionen - Einführung und Begriffs-bestimmung

- Outsourcing-Prozesse - Outsourcing-Projekte

Auswahl des optimalen Logistikpartners / Kontrakt-logistikers - Die 8 Schritte zum idealen Logistikpartner

- Erstellung zielführender Ausschreibungen

- Kritische Erfolgsfaktoren für Ausschreibungsauswertung und die Angebotserstellung

Gestaltung von Logistikverträ-gen und Vertragscontrolling

SEMINARE

22

SEMINARE

Lastenheft: Kundenanforde-rungen verstehen und richtig umsetzen - Welche Leistung wurde ausgeschrieben?

- Wer ist für die einzelnen Funktionen verantwortlich?

- Welche Prämissen sind im Soll-Konzept zu berücksich-tigen?

- Was bleibt in der Verantwort-lichkeit des Auftraggebers, was geht in die Verantwort-lichkeit des Kontraktlogisti-kers über?

- -zielle Rahmen steht zur Ver-fügung?

Grundlagen erfolgreicher Werkslogistik - Betriebliche Logistik-Prozesse planen, lenken und gestalten

- - Grundlagen Beschaffungs-logistik und Versorgungs-konzepte

- Grundlagen Produktions-logistik, Materialwirtschaft / Disposition, Fuhrpark- und Behältermanagement

Controlling von Kontrakt-logistik-Projekten - Einführung Logistik- Controlling

- Strategisches und Operatives Controlling

- Make-or-buy-Analysen - Kennzahlensysteme - Balanced Scorecard - Prozesskostenrechnung

ZielgruppeFach- und (Nachwuchs-) Führungskräfte, Abteilungs-, Gruppen- und Projektleiter aus Industrie, Handel und Logistik.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 37226

Dortmund 13.–14.08.2015

Hamburg 13.–14.08.2015

Köln 13.–14.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 995,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.184,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37226

23

Effiziente Arbeitsorganisationin Lager und Fertigung.

Wie Sie durch optimale Arbeitsorganisation Kosten nachhaltig senken.„Die kontinuierliche Verbesserung aller Leistungen sollte eine stän-dige Aufgabe der Organisation sein.“ (Quelle: DIN ISO 9000:2000).

Das gilt insbesondere für die Arbeitsorganisation in Lager- und Fer-

zur Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit bei möglichst gerin-gen Beständen gefordert. Kurzum: Kostenreduzierung muss gerade dort realisiert werden, wo keine direkte Wertschöpfung in Prozessen erzielt werden kann.

Ihr Nutzen Sie erkennen, dass Arbeit

aus Wertschöpfung und Verschwendung besteht.

Sie lernen, dass Kommissio-nierung oder Transport keine wertschöpfenden Vorgänge sind.

Sie lernen an konkreten Pra-xisbeispielen einfache, gerad-linige Prozesse aufzubauen, um die Produktivität des Betriebes zu steigern.

InhaltKaizen und Toyota-Produktions-System (TPS)

Erfolgsfaktoren im TPS Verschwendung vermeiden –

wie Sie Prozesse synchronisie-ren und standardisieren

Fehlervermeidung – wie Sie nachhaltig Fehler vermeiden

Instandhaltung – wie Sie Anlagen dauerhaft verbessern

Führung und Mitarbeiter – wie Sie Werker erfolgreich trainieren

Verbesserung & Standardisierung: Der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Art)

Die sieben Verschwendungsarten Überproduktion Bestände Transport, Verpackung Wartezeiten Herstellungsprozess unnötige Bewegung auftretende Fehler

Verschwendung vermeiden Herangehensweise Instrumente

- Wertstromanalyse - OEE-Kennzahl - 5S-Methode - SMED (Rüstzeiten-reduzierung)

- SAB – Standardarbeitsblatt

SEMINARE

24

SEMINARE

Nützliche Tools Die 7W-Checkliste Die 3Mu-Checkliste (Muda,

Muri, Mura) KVP-Maßnahmen-Checkliste

- Durchlaufzeit verbessern - Anlagennutzung verbessern - Lagerwirtschaft verbessern - Fertigungsablauf verbessern - Termingerecht produzieren - Auftragsabwicklung im indi-rekten Bereich verbessern

- Mitarbeiterpotenzial nutzen - Qualitätsgerecht produzieren

Fehler vermeiden Fehlerkultur Fehlerarten Herangehensweise Instrumente zur Fehlerver-

meidung (FMEA, Null-Fehler-Prinzip, Poka-Yoke, 8d-Report, Zero Quality Control, Six Sigma)

Führen und Entscheiden im Prozess Führungskultur Führungsarten Führungsvorgang und Irrtümer Instrumente

- Mitarbeiterentwicklungs-gespräch

- Coaching - Zielvereinbarungsgespräch - Kritikgespräch

ZielgruppeBasisseminar für Teamleiter, Schichtleiter, Gruppenführer, Lagerleiter und Mitarbeiter mit Verantwortung für Arbeitsorgani-sation, Ordnung und Sauberkeit in Lager und produktionsnahen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42212

München 02.–03.09.2015

Chemnitz 29.–30.09.2015

Leipzig 29.–30.09.2015

Hamburg 09.–10.11.2015

Köln 10.–11.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 788,– € zzgl. MwSt.Endpreis 937,72 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42212

25

Kostenfalle Rampe. Staus, Warte-und Ladezeiten reduzieren.

Höhere Kapazitätsauslastung durch Zeit- fenstermanagement und dynamische Echt- zeitoptimierung der Lkw-Zulaufsteuerung.Die Rampe als Knotenpunkt für ein- und ausgehende Material- und

-kette. Optimierte Rampen- bzw. Verladeprozesse ermöglichen deut-liche Kosteneinsparungen. Die Organisation der In- und Outbound-Logistik bzw. die Reduzierung der Wartezeiten an der Rampe beginnt bei der Zeitfensterplanung der Liefertermine. Bereits hier entscheidet sich, ob die nachfolgenden Prozesse wie Umschlag, Transport, Lage-

diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie in intelligenter Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Spediteuren, Frachtführern und Lagerhalter die Situation an der Rampe für die Be- und Entladung deutlich entspan-nen und damit die Prozessabläufe optimieren können.

Ihr Nutzen Sie können dank optimierter

Ressourcenplanung Ihre Kapa-zitätsauslastung verbessern und damit Ihre Kosten nach-haltig senken.

Sie wissen, wie Sie künftig staubedingte Standgelder, unkoordinierte Entladevor-gänge sowie Rückstände in den Folgeprozessen und dadurch verursachte Zusatzkosten ver-meiden können.

Sie lernen, wie elektronische Transportavise und -aufträge eine ressourecenschonende Prozesssteuerung unterstützen und somit ein frühzeitiges Buchen von Zeitfenstern ermöglichen.

Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten des Zeit-fenstermanagements zur dyna-mischen Echtzeitoptimierung der Lkw-Zulaufsteuerung.

Inhalt Rampenmanagement als Bin-

deglied zwischen Transport- und Intralogistik

Engpass Laderampe – Prob-leme, Ursachen und Folgen

Anforderungen und Potenziale -

penmanagement Handlungsempfehlungen

- Vorausschauende Ressour-cenplanung an der Rampe

- Umsetzung kurzer Be- und Entladezeiten

- Methoden zur Reduzierung von Wartezeiten und Ver-meidung von Staus

SEMINARE

26

SEMINARE

- Erstellen regelmäßiger Benchmarks

- Dynamische Echtzeitoptimie-rung des Lkw-Zulaufs

- KVP an der Rampe -

kationssysteme - Softwarelösungen - Web-basierte Zeitfenster-managementsysteme

Voraussetzungen und Metho-den effektiver Zeitfenster-steuerung - Einbindung der Beteiligten durch Prozessintegration

- Durchgängige Transparenz über den gesamten Liefer- und Abwicklungsprozess

- Kundenzufriedenheit durch Planungssicherheit

Best Practice für effektives Hof- und Rampenmanagement

ZielgruppeFach- und Führungskräfte sowie Prozessverantwortliche von Logistikdienstleistern, Speditio-nen, Großhandelsunternehmen, Verladern aus Industrie und Han-del. Versand- und Lagerleiter, Prozess- und Transportmanager, Disponenten und Projektleiter.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38124

Berlin-Spandau 23.–24.09.2015

Leipzig 23.–24.11.2015

Köln 10.–11.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 685,– € zzgl. MwSt.Endpreis 815,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38124

27

Transportkosten senken durchoptimierten Einkauf von Frachten.

Wie Sie Kosten für Straßentransporte (Nah-, Fern- und Sammelladungsverkehr), KEP und Luftfracht nachhaltig reduzieren.

Fertigprodukten steigt das Transportvolumen in vielen Unternehmen weiter an. Darum sollten Sie alle Rationalisierungspotenziale kennen, die sich beim Einkauf von Transportleistungen für Sie bieten, um die Kosten nachhaltig zu senken.

Ihr Nutzen Sie erwerben wertvolle Spezial-

Einkaufs von Transportleistun-gen, verstehen die wichtigs-ten Leistungsarten und deren Beschaffungsmärkte.

Sie sind in der Lage, Transport-leistungen rechtssicher und kostenoptimal einzukaufen.

Praktische Fallstudien erleich-tern Ihnen Ihr neues Wissen schnell und sicher in der Pra-xis anzuwenden.

Inhalt Spezielles Know-how für den

Einkauf von Frachten als wich-tiges Kostensenkungsmittel - Frachtkosten- und Kal-kulations-Know-how für Güterkraftverkehr, Sam-melladungsverkehr, Luft-frachtverkehr sowie KEP-Dienstleistungen.

Bewährte Musterarbeitshilfen - Kalkulationstabellen - Angebotsvergleich - Ausschreibung - Logistikvertrag - Optimierungscheckliste

Hilfen im Internet

Absicherungsmöglichkeiten von Transportleistungen - Konkretisierung des Aus-schreibungsinhaltes: Scha-densprävention im Vorfeld

- Transportschadenquoten-abhängige Preisgestaltung

- Systematische Bewertung von Speditionsleistungen durch Kennzahlen

Zielgruppe

Beschäftigte aus Einkauf, Mate-rialwirtschaft und Logistik oder angrenzenden Unternehmens-bereichen.

Trainerz.B. Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Stiemer, Unternehmensberatung für Planung und Controlling.

Seminar-Nr. 35140

Hamburg 27.08.2015

Köln 27.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 660,– € zzgl. MwSt.Endpreis 785,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35140

SEMINARE

28

Ladungssicherungauf Straßenfahrzeugen.

Schulung nach Richtlinie Deutscher Verkehrssicherheitsrat und VDI 2700 Blatt 1.Wird Ladung auf öffentlichen Straßen transportiert, sind Versender, Verlader sowie Fahrer und Halter des Fahrzeuges für die einwand-freie Ladungssicherung verantwortlich. Zudem müssen Zurrgurte und Ladungssicherungsmittel regelmäßig von einem Sachkundigen auf funktionale Sicherheit überprüft werden.

Ihr Nutzen Sie können die modernen

Techniken der Ladungssiche-rung in der Praxis anwenden und vermeiden unnötige Buß-gelder.

Sie erhalten den Ladungssiche-rungsausweis VDI 2700a als Nachweis der Sachkunde.

Inhalt Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Trans-

portfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen

Sicherungskräfte Zurrmittel zur Ladungs-

sicherung Weitere Hilfsmittel Praktische Übungen und

Fahrversuche

Eine Schulung für Verladeper-sonal (1-tägig) führen wir gerne auch bei Ihnen vor Ort durch. Fordern Sie ein individuelles Angebot an.

ZielgruppeAlle Personen, die mit Befördern, Verladen oder Packen auf Straßenfahrzeugen betraut sind, z.B. Fahrzeugführer / -halter, Füh-rungskräfte, Verantwort liche in Lager- und Versandabteilun-gen, Lademeister, Sicherheits-beauftragte sowie Mitarbeiter, die regelmäßige Prüfungen von Ladungssicherungsmitteln durch-führen.

Abschluss Teilnahmebescheinigung

TÜV / DVR Ladungssicherungsausweis

VDI 2700a

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

29

SEMINARE

Seminar-Nr. 38210

Berlin-Spandau 15.–16.10.2015

Bonn 29.–30.09.2015

15.–16.12.2015

Bornheim 25.–26.08.2015

29.–30.09.2015

27.–28.10.2015

24.–25.11.2015

15.–16.12.2015

Bremen 03.–04.09.2015

Chemnitz 27.–28.08.2015

Cottbus 08.–09.10.2015

Hamburg 03.–04.09.2015

Köln-Ossendorf 29.–30.09.2015

15.–16.12.2015

Lauchhammer 22.–23.09.2015

Oranienburg OT Lehnitz

04.–05.09.2015

13.–14.11.2015

Potsdam-Bornim 16.–17.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 575,– € zzgl. MwSt.Endpreis 684,25 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38210

Unsere Empfehlung:

Wir überprüfen die Ladungssicherung speziell für Ihr Transportgut hinsichtlich gesetzlicher und fahrphysikalischer Anforderungen und erstellen für Sie eine Ladungssicherungsanweisung.Darüber hinaus analysieren wir auch Ihre Prozesse: Ist hier gleichbleibende Qualität gewährleistet? Wie ist der Kenntnisstand der Beschäftigten? Wo muss optimiert werden?

www.tuv.com/ladungssicherung

30

Ladungssicherung auf Straßen-fahrzeugen und in Containern.

Schulung nach Richtlinie des DVR, nach VDI-Richtlinie 2700 Blatt 1 und CTU-Packrichtlinie.

-ellen Verlusten oder gar zu Personenschäden führen. Transport- und Ladungssicherung rückt damit in den Fokus aller verantwortlichen Beteiligten der Transportkette. Das hohe Maß an Verantwortung für Verlader, Transportunternehmer, Lademeister und Fahrer setzt eine

-anforderungen im Straßen-, Bahn- und Seeverkehr notwendig. Dies auch vor dem Hintergrund steigender Containerbeladungen im Hin-terland bzw. direkt beim Hersteller. Auf Grundlage der VDI 2700 Blatt 1 und der CTU-Packrichtlinie werden Ihnen im Rahmen dieser Ver-anstaltung die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie die technischen multimodalen Besonderheiten (Transportkette, Verkehrs-trägerwechsel etc.) der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und in Containern in der Praxis vermittelt.

Ihr Nutzen Sie können die modernen

Techniken der Ladungssiche-rung im Land- und Seeverkehr in der Praxis anwenden und vermeiden unnötige Bußgelder.

Sie erhalten den Ladungs-sicherungsausweis VDI 2700a als Nachweis der Sachkunde und eine Bescheinigung über die erworbenen Grundlagen-kenntnisse für die sichere Containerbeladung gemäß CTU-Richtlinie.

Mit den vermittelten Kennt-nissen aus der Grundlagen-schulung kann die nach CTU-Packrichtlinie geforderte praxisorientierte Schulung in einem Eintages-Seminar in Ihrem Unternehmen umge-setzt werden.

Inhalt Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Trans-

portfahrzeug / Transportmittel Ermittlung der erforderlichen

Sicherungskräfte Zurrmittel zur Ladungs-

sicherung Weitere Hilfsmittel zur

Ladungssicherung Einführung in den

Containerverkehr Transportbelastungen der

einzelnen Verkehrsträger Anforderungen an den

Container Kennzeichnung Beschaffung und Prüfung

von CTUs

SEMINARE

31

SEMINARE

Stauen / Packen gem. CTU-Packrichtlinie

Praktische Übungen und Fahr-versuche

ZielgruppeAlle Personen, die mit Befördern, Verladen oder Packen auf Stra-ßenfahrzeugen und in Con-tainern betraut sind, z.B. Fahrzeugführer / -halter, Füh-rungskräfte, Verantwortliche in Lager- und Versandabteilun-gen, Lademeister, Sicherheits-beauftragte sowie Mitarbeiter, die regelmäßige Prüfungen von Ladungssicherungsmitteln durch-führen.

Abschluss Teilnahmebescheinigung

TÜV / DVR Ladungssicherungsausweis

VDI 2700a (Nachweis der Sachkunde)

Bestätigung der Grundlagen-schulung CTU-Packrichtlinie

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisEine Praxiseinweisung auf Lkw und Containern für Verladeper-sonal (1-tägig) führen wir gerne auch bei Ihnen vor Ort durch. Fordern Sie ein individuelles Angebot an.

Seminar-Nr. 38205

Bornheim 25.–26.08.2015

29.–30.09.2015

27.–28.10.2015

24.–25.11.2015

15.–16.12.2015

Bremen 01.–02.10.2015

Hamburg 01.–02.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 575,– € zzgl. MwSt.Endpreis 684,25 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38205

32

Weitere Details über Inhalte finden Sie unter www.tuv.com/ladungssicherung oder unterTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044(kostenfreie Hotlines – in Deutschland)

Fahrausweis für Flurförderzeuge –Staplerschein.

Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 68 (ehem. BGV D27) / DGUV Grundsatz 308-001 (ehem. BGG 925) für Bedienberechtigung.Die „DGUV Grundsatz 308-001 (ehem. BGG 925) – Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“ beschreibt Inhalt und Form der Ausbildung mit anschließender Prüfung für alle Personen (auch Aushilfen), die Flur-förderzeuge / Stapler bedienen sollen. Fahrpersonal ohne entspre-chende Ausbildung gefährdet nicht nur die Sicherheit im Betrieb, sondern kommt Arbeitgebern bei Unfällen auch teuer zu stehen. Bei fehlender oder mangelhafter Ausbildung oder Einweisung haf-ten nicht nur Fahrer, sondern auch Unternehmen und dessen Füh-rungskräfte. Mit einer Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 68 (ehem. BGV D27) / DGUV Grundsatz 308-001 (ehem. BGG 925) erlangt das Fahrpersonal sowohl theoretisch als auch praktisch die notwen-dige Sicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden den Fahrausweis.

Ihr Nutzen Sie erfüllen die Schulungsan-

forderungen der Berufsgenos-senschaft.

Sie minimieren das Risiko der persönlichen Haftung für sich und Ihre Führungskräfte.

Sie vermeiden teure Sachschä-den oder Personenschäden mit Regressforderungen der Berufs-genossenschaften.

ZielgruppeAlle Personen, die Flurförder-zeuge bedienen sollen.

Abschluss Nach bestandener Prüfung

erhalten die Teilnehmenden

einen Fahrausweis als Nach-weis der fachlichen Eignung zur Führung von Flurförder-zeugen.

Um die Bedienberechtigung dauerhaft aufrechtzuerhalten, ist das nachgewiesene theore-tische und praktische Wissen durch regelmäßige Schulungen (alle 2–3 Jahre) auf aktuellem Stand zu halten.

HinweisBitte bringen Sie zur Schulung unbedingt ein aktuelles Passbild zur Ausstellung des Fahreraus-weises mit.

SEMINARE

Informationen und Termine unter www.tuv.com/stapler

33

Sachkunde-Prüfung RegalanlagenDIN EN 15635 und BetrSichV.

Erledigen Sie die Pflichtprüfungen von Regalanlagen zukünftig in Eigenregie.Regalanlagen und deren Einrichtungen sind Arbeitsmittel gemäß

Unternehmer, auch für Regalanlagen eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. In § 10 werden Umfang und Fristen der Prüfung von Regalanlagen durch eine Befähigte Person geregelt. Die neue DIN EN

sogenannte Experteninspektion, die in Abständen von nicht mehr als 12 Monaten von einer fachkundigen Person (Regalprüfer / Regal-inspekteur) durchgeführt werden muss. Die wöchentliche Inspek-

Experteninspektion kann nur von einem Sachkundigen mit vertief-ten Fachkenntnissen durchgeführt werden. Diese Schulung vermit-telt die Sachkunde zur jährlichen Prüfung von Regalanlagen auf der Grundlage der DIN EN 15635.

Ihr Nutzen Das Seminar vermittelt in pra-

xisorientierter Form die not-wendigen Kenntnisse zur gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung von Regalanlagen und Einrichtun-gen.

Die Teilnehmer weisen die Sachkunde nach DIN EN 15635 und die Befähigung nach § 10 BetrSichV nach.

Ihr Unternehmen kann die Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen - DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234) Lagereinrichtun-gen / -geräte

- Betriebssicherheits-verordnung

- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Beladung / Handhabung der Läger

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

SEMINARE

34

SEMINARE

35

- Kontrolle der Lagereinrich-tung

- Ursache von Schäden - Messverfahren für Schäden - Grenzwerte für Verformun-gen

- Ermittlung der Gefahrenstufe - Inspektion, Beurteilung, Maßnahmen

- Inspektionsablaufplan Nutzungssicherheit Lagerein-

richtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen

Benutzung der Lagereinrich-tung

Sachkunde-Prüfung

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logistik Wartung und Instandhaltung Konstruktion und Montage Arbeitssicherheit / Sicherheits-

beauftragtesowie alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.

Abschluss

eine kurze schriftliche Prüfung zum Nachweis der Sachkunde statt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10050

München 10.08.2015

Erfurt 27.08.2015

Gera 27.08.2015

Berlin-Spandau 02.09.2015

Köln 22.09.2015

Hamburg 29.09.2015

Frankfurt/M. 16.10.2015

Nürnberg 22.10.2015

Hannover 03.11.2015

Dortmund 10.11.2015

Berlin-Spandau 26.11.2015

Lauchhammer 04.12.2015

Stuttgart 10.12.2015

Köln 15.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 585,– € zzgl. MwSt.Endpreis 696,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10050

Befähigte Person / Sachkundigerfür kraftbetriebene Regalanlagen.

Pflichtprüfungen gemäß DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234) und BetrSichV zukünftig kostensparend in Eigenregie.Regalanlagen und deren Einrichtungen sind Arbeitsmittel gemäß

Unternehmer, auch für kraftbetriebene Regalanlagen eine Gefähr-dungsbeurteilung zu erstellen. In § 10 werden Umfang und Fristen der Prüfung von Regalanlagen durch eine Befähigte Person geregelt. Die berufsgenossenschaftliche Regel DGUV Regel 108-007 (ehem.

eines sicheren Betriebszustands, die mindestens jährlich von einer sachkundigen bzw. befähigten Person durchzuführen sind. Ebenso

-zierte Mitarbeiter ergänzende Sicht- und Funktionsprüfungen durch-zuführen. Die jährliche Prüfung kann nur von einem Sachkundigen mit vertieften Fachkenntnissen durchgeführt werden. Diese Schulung vermittelt die Sachkunde zur Durchführung der jährlichen Prüfung von kraftbetriebenen Regalanlagen gemäß der DIN EN 15095.

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von kraftbetriebenen Regalanlagen und Einrichtun-gen.

Sie verfügen nach der Teil-nahme über einen Nachweis der Sachkunde nach DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234) und der Befähigung nach § 10 BetrSichV.

Ihr Unternehmen kann die Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren und durchführen, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen - DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234) Lagereinrichtun-gen / -geräte

- Betriebssicherheits-verordnung

- DIN EN 15095 Sicherheits-anforderungen an kraft-betriebene Regalanlagen

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

SEMINARE

36

SEMINARE

- Kontrolle der Lagereinrich-tung

- Ursache von Schäden - Prüfung und Beurteilung von Schäden

- Ablaufplan Prüfung Nutzungssicherheit und Benut-

zung der Lagereinrichtung Nachweis der Befähigung bzw.

der Sachkunde

ZielgruppeMitarbeitende aus den Bereichen Lager und Logistik, Wartung und Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Arbeitssicherheit / Sicherheitsbeauftragte sowie alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich und mit dem Ein-satz von Lager- und Regalanlagen betraut sind.

Abschluss

eine kurze Lernzielkontrolle zum Nachweis der Befähigung bzw. Sachkunde statt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10051

Köln 25.–26.08.2015

Hamburg 16.–17.09.2015

Stuttgart 28.–29.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 990,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.178,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10051

37

Dynamisches Bestandsmanage-ment und optimale Disposition.

Bestände reduzieren und die Verfügbarkeit erhöhen.Meist wird Disponenten die Verantwortung für marktgerechte Bestände zugewiesen. Dabei stehen gerade sie im Kreuzfeuer der Inte-ressen zwischen den Verantwortungsträgern in Einkauf / Beschaffung, Produktion / Fertigung, Vertrieb und Logistik. Aber nur gemeinsam kann eine nachhaltige Bestandsoptimierung erreicht werden. In die-sem Seminar erleben Sie die praxiserprobte Anwendung ziel führender Dispositionsverfahren. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, wie Sie nachhaltige Bestandsreduzierungen erzielen und die Verfüg-barkeit optimieren können.

Ihr Nutzen Sie erwerben aktuelles Metho-

denwissen aus der Praxis. Sie können individuelle

Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in kom-plexen vernetzten Prozessen gestalten.

Inhalt Grundlagen & Prozessorientie-

rung in der Materialwirtschaft - Abgrenzung Logistik vs. Materialwirtschaft

- Notwendigkeit der Zusam-menarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, Produktion

- - Kostenarten

Dynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-Effekt

Grundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteu-ert, verbrauchsgesteuert

Materialbedarfsplanung / Bedarfsrechnung - Aufgaben / Aufgabenbereiche - Bedarfsermittlung: pro-grammorientierte (determi-nistische) und verbrauchs-orientierte (stochastische) Verfahren

- Qualitative / quantitative Materialbedarfsplanung

- Ermittlung Brutto- / Netto-Bedarfe

- ABC-Analyse - ABC-XYZ-Analyse

Mengenplanung - Bestandsparameter: Maxi-malbestand, Meldebestand, Grundbestand, Sicherheits-bestand, (Optimaler) Lager-bestand, Durchschnitts-bestand

- Optimale Bestellmenge (nach Andler)

Terminplanung: Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren

SEMINARE

38

SEMINARE

39

Lagerhaltungsstrategien: s,q-Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-Politik

Konzepte zur Bestands-reduzierung - Industrie: Just-in-Time (JIT), Just-in-Sequence (JIS), Kan-ban, Supplier Managed Inventory (SMI), Konsigna-tionslager

- Handel: Cross Docking,

(ECR), Collaborative Plan-ning, Forecasting and Rep-lenishment (CPFR), Vendor Managed Inventory (VMI)

Bedarfsrisiken: Ursachen, Gegenmaßnahmen

Kennzahlen: PWQ-Kenn-zahlen, Beschaffung, Lager, Distribution

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Disposition, Mate-rialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38115

Berlin-Span. 07.–08.09.2015

Stuttgart 21.–22.09.2015

Köln 19.–20.10.2015

Nürnberg 18.–19.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 780,– € zzgl. MwSt.Endpreis 928,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38115

Advanced Demand Management and Forecasting.

Prognosen verbessern, Nachfrageschwankun- gen managen, Bedarfe / Bestände sowie Pro- duktions- / Logistikplanung harmonisieren.Stark schwankende Nachfrage lässt bestehende Planungen der Logis-tik, der Produktion und des Vertriebs schnell zur Makulatur werden und kann z.B. infolge zu hoher Lagerbestände (Kapitalbindung) oder fehlmengenbedingter Verzögerungen hohe Kosten verursachen. Eine belastbare kontinuierliche Abschätzung zukünftiger Bedarfsmengen

-management ist daher eine vordringliche Unternehmensaufgabe. Mit einem aktiven Demand Management lassen sich Prognosen für den Absatz verbessern und Ausschläge im Nachfrageverhalten weitgehend kompensieren. Dieses Seminar vermittelt geeignete Methoden der Bedarfsermittlung und -planung sowie Rollen, Zuständigkeiten und Integrationsmodelle für die einzubeziehenden Bereiche entlang der Lieferkette. Zudem lernen Sie tragfähige Konzepte und Best-Practice-Beispiele eines Advanced Demand Managements kennen, welche in

Ihr Nutzen Sie verfügen über das erforder-

liche Rüstzeug, Kosten bei gleichbleibender Servicequali-tät, optimaler Bestandsstruk-tur, kurzen Durchlaufzeiten und Termintreue zu reduzie-ren.

Sie lernen präzise Prognosen künftiger Bedarfs- und Absatz-mengen zu treffen und diese sinnvoll in Ihre Planungs-prozesse einzubeziehen.

Infolge praktischer Anwen-dungsübungen können Sie die Instrumente des Bedarfs- und Bestandsmanagements und der Prognoseerstellung in Ihrem Unternehmen gleich umsetzen.

Sie wissen Ihre internen und externen „Player“ in die betrieblichen Leistungspro-zesse und entlang der Supply Chain zu integrieren.

Inhalt Demand Management

- Demand Management und plangesteuerte Disposition

- Bedarfs- oder verbrauchs-gesteuerte Disposition

- - Ursachen und Korrekturmaß-nahmen schwankender Auf-tragseingänge

Sales & Operations Planning - Einbindung der Forecast-Ver-antwortung in die Unter-nehmensorganisation

SEMINARE

40

SEMINARE

- Planungsebenen, Aggrega-tion / Disaggregation

- Planungsfrequenz / -horizont - Datenquellen für die Planung - Historienkorrektur (Aus-

- Lebenszyklusmanagement und Planung von Sonder-geschäften

- Abstimmung des (Stück-) Forecasts mit der Umsatzpla-nung: Reconciliation-Prozess

Erstellung von Absatz-prognosen - -prognose

- Bedarfsverläufe - Prognoseparameter - Prognoseverfahren, Praxis-übungen an Beispielen

-prognosen - Promotions - Preissteigerungen - Distributionsprobleme - Konkurrenzverhalten

Bedarfsplanungs- und Prog-nosefehler - Phantombestellungen - Absatzprognosen und Liefer-fähigkeit

- Synchronisierung bei Neu-heiten und Auslaufprodukten

Konzepte des Demand Managements - Dynamischer Sicherheits-bestand und Prognose-abweichungen

- Lieferantenmangement

- - Vendor Managed Inventory - Collaborative Planning, Fore-casting and Replenishment

Ausblick und Trends - Industrie 4.0 als Flexibilisie-rungsstrategie

- Internet der Dinge

ZielgruppeErfahrene Fach- und Führungs-kräfte und Prozessverantwort-liche aus Einkauf, Materialwirt-schaft, Disposition, Logistik, Produktion, Sales- und Opera-tions-Planung und Vertrieb.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar hat Workshop-charakter. Die Inhalte bauen auf denen des Seminars „Dynami-sches Bestandsmanagement und optimale Disposition“ (Sem.-Nr. 38115) auf.

Seminar-Nr. 38122

Hamburg 05.–06.11.2015

Köln 10.–11.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 865,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.029,35 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38122

41

Der erfolgreicheMaterialdisponent.

Lager und Bestände optimieren, Lieferservice steigern.Die erfolgreiche Disposition und Beschaffungspolitik reduziert Bestände und Durchlaufzeiten und erhöht die Lieferbereitschaft mit

die Produktivität und Termintreue und sind Voraussetzung für eine

Die Wahrnehmung dieser Aufgaben setzt voraus, dass die Mitarbeiter in Disposition und Beschaffung das erforderliche Fachwissen besitzen und die Umsetzung in der Praxis sicherstellen können.

Ihr Nutzen Sie beherrschen die erfolg-

reichen Instrumente und

bestandsarmen Material- und Lagerwirtschaft inklusive SCM.

Sie erfahren, wie Sie durch optimierte Prozesse einen verbesserten Lieferservice realisieren.

Viele Anwendungsbeispiele aus Beratungsprojekten sichern Ihren Know-how-Transfer in die betriebliche Praxis.

InhaltOptimierung der Materialwirt-schaft Schlanke Logistikprozesse

realisieren

Disposition / Nachschubauto-matik / Bestandsmanagement -

keit und Lagerstufen Prognose- / Dispositions-

verfahren verbessern

Dispositionsrelevante Artikel-strukturen nutzen (A-/B-/C- und X-/Y-/Z-Analysen)

Vor- und Nachteile verschiede-ner Dispositions- und Beschaf-fungsmodelle

Sicherheitsbestand, Bestell-

analysen Losgrößenformeln und deren

Gefahren, Losgrößenfest-legung, neue Ansätze

Erfolgreiche Dispositionsver-fahren und Dispositionsregeln

Bestandstreiber erkennen und vermeiden

Optimierte Logistikmethoden Funktion von KANBAN- /

SCM-Systemen Selbstauffüllende Lagersysteme

(intern / extern)

SEMINARE

42

SEMINARE

43

Korrekte Stammdaten-einstellungen

Grundlagen von Dispositions-verbesserung mit Beispielen

Beschaffung Beschaffungsplanung, Prog-

nosen und Planungsstrategien verbessern

Operativer vs. strategischer Einkauf

Die wichtigsten Einkaufs-grundsätze und -werkzeuge

Datenqualität im Lager verbessern Bestandsverantwortung im

Lager erhöhen Methoden zur Verbesserung

der Datenqualität im Lager

Bestandsmanagement / Bestands-controlling / Logistikkennzahlen Logistik-Steuerung mit

Kennzahlen Prozesskostenrechnung in der

Logistik Werkzeuge und Handlungs-

hilfen für die praktische Umsetzung

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Mate-rialwirtschaft, Logistik / Lager, Supply Chain oder Produktion.

Trainerz.B.: REFA-Ing. Rainer Weber ist Referent und Berater mit den Schwerpunkten Produktions- und Logistikmanagement, Jit, Kanban und E-Business. Er ist Autor diverser Fachbücher und Ver öffentlichungen.

Seminar-Nr. 35410

Stuttgart 06.–07.07.2015

Dresden 10.–11.09.2015

Köln 22.–23.10.2015

München 18.–19.11.2015

Hamburg 26.–27.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35410

ErfolgreichesErsatzteilmanagement.

Verfügbarkeit erhöhen – Kosten senken – Anlageneffektivität steigern.Die optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist die zentrale Herausforderung eines erfolgreichen Ersatzteilmanage-ments. Und die Praxis zeigt: Gerade im Ersatzteilmanagement liegen noch hohe Einsparpotenziale verborgen, denn die Ersatzteilversor-gung für Wartung und Instandhaltung ist meist an verschiedene betriebliche Funktionsbereiche geknüpft. So ergeben sich zwangs-

Kostentransparenz, Redundanz von Teilen oder fehlerhaften Stamm-daten.

Ihr NutzenSie erfahren, wie Sie mit hoher

-ten, maßgeschneiderten Lösungs-strategien die störungsfreie Ersatzteilversorgung zu optima-len Kosten sicherstellen und Still-stand oder Ausfall von produk-tiven Abläufen vermeiden: Sie lernen Methoden zur effek-

tiven Bedarfsermittlung von Ersatzteilen kennen.

Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung eines individuell zugeschnittenen Bevorratungs-konzeptes.

Sie können wichtige Control-ling-Instrumente zur nach-haltigen Neuausrichtung des Ersatzteilmanagements anwen-den.

Sie erarbeiten das optimale Zusammenspiel von Bedarfs-trägern, Materialwirtschaft und Lieferanten.

InhaltAnforderungen an das Ersatzteil-management und Einbindung in die Bereiche Produktion, Einkauf, Lager und Service Kosten und Service in der

Ersatzteilversorgung optimie-ren - Bedarfe und Anforderungen - Analyse und Bewertung der Strukturen

- Optimierung durch ABC- Teilemanagement

- Verbesserung der Prognose-genauigkeit (Planbarkeit und Unplanbarkeit)

Strategien der Ersatzteil-versorgung Zustandsbasiertes und lebens-

zyklusorientiertes ET-Manage-ment

Total Productive Maintenance (TPM) für hohe Anlagenver-fügbarkeit

Zentralisierte vs. dezentrali-sierte Ersatzteilversorgung

SEMINARE

44

SEMINARE

RFID im Ersatzteilmanagement – Neue Technologien zur Identi-

Controlling im Ersatzteil-management Kennzahlen für Management

und Steuerung der Ersatzteil-logistik - Kennzahlensystematik - Gesamtanlageneffektivität (GAE / OEE)

Ermittlung der Lieferbereit-schaft

Bestandsverlaufsberechnung Bedarfs- und Zeitberechnun-

gen Kostentreiber und -faktoren

der Versorgung

Werkzeuge und Methoden ABC-XYZ-Analyse Checkliste Kennzahlen Checkliste Ersatzteilversorgung Checkliste Bevorratungsverein-

barung

Praxisbeispiele

ZielgruppeFachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhal-tung, Produktion, (Ersatzteil-)Logistik, Lager, Service und Ein-kauf / Beschaffung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis

Seminar-Nr. 37126

Hamburg 31.08.–01.09.2015

Frankfurt/M. 01.–02.10.2015

Köln 25.–26.11.2015

München 03.–04.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 785,– € zzgl. MwSt.Endpreis 934,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37126

45

Ladungsträgermanagement für In- und Outbound-Logistik.

Mit optimierter Bestandsstruktur und Transparenz Logistikkosten nachhaltig senken. Grundlagenwissen kompakt.Wesentliche Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren von

geeigneter Ladungsträger, wie Paletten, Behälter, Gitterboxen, Con-

in einem permanenten Austausch zwischen Herstellern, Logistik-dienstleistern, Lieferanten und Kunden. Die Prozessbeteiligten nut-zen z.T. manuell betriebene und voneinander unabhängige Systeme

-tionen darüber, welche und wie viele Ladungsträger wo gerade im Einsatz sind, wo sie verlorengehen und in welchem Zustand sie sich

-sen und Prozessverzögerungen, aber auch zu Überkapazitäten füh-

-zienten Ladungsträgermanagement könnten Sie diese weitestgehend ver meiden.

Ihr NutzenNach Besuch dieses Seminars wissen Sie, wie Sie die Grundlagen des Ladungs-

und gezielt umsetzen, -

gen und komplexe Ladungs-trägerbewegungen transparent gestalten,

mit einer optimalen Bestands-struktur die Verfügbarkeit an benötigten Ladungsträgern permanent sichern,

-tung Ihre Logistikkosten für Ihre Ladungsträger nachhaltig senken können,

Inhalt Ziele des Ladungsträger-

managements - Versorgungssicherheit durch optimale Bestandsstruktur

- Transparenz der Ladungsträ-gerbewegungen und -bedarfe

- Reduzierung ladungsträger-bezogener Logistikkosten

Bestandteile eines Ladungs-trägermanagements - Erstellung eines „Behälter- bzw. Palettenkontos“

- Überprüfung der aktuell benötigten Variantenvielfalt

- Prüfung bestehender Behälterkreisläufe

- Ermittlung und Benennung von Schwachstellen

SEMINARE

46

SEMINARE

Behältermanagementsysteme - im Handel - in der Automobilindustrie - in der Lebensmittelindustrie (IFS Standards, IFS Logistics Version 2, Behälterhygiene-management etc.)

Controlling im Ladungsträger-management - Operative Kennzahlen für Behälter und Ladungsträger

- Behältersysteme im Kosten- und Leistungsvergleich

- Kostenverrechnung von Behältersystemen

- Aufwand für Wartung und Instandhaltung

Best Practice im Ladungsträger-management -Abwicklungsprozesse

- Qualitätsmanagement: das Verpackungshandbuch

- Packanweisungen und

und Ladungsträger - Standardisierung von Ladungsträgern trotz Variantenvielfalt

- Konsolidierung von Ladungs-trägerkonten

- Selbststeuernde Behälter-regelkreise

-kationssysteme und IT-Einsatz - Transponder als logistiksteu-ernder Informationsträger

- RFID für Ladungsträger – aktuelle Technik und Trends (Smart Logistics)

- Möglichkeiten IT-gestützter Ladungsträgerverwaltungs-systeme

- Echtzeitprozesse und IT-gesteuerte Rückverfolgbarkeit

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Logistik, Einkauf, Transport-management, Warenwirtschaft und Materialmanagement.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38123

Berlin-Spandau 09.–10.07.2015

Köln 17.–18.09.2015

Hamburg 02.–03.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 685,– € zzgl. MwSt.Endpreis 815,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-38123

47

Perfektes Auftragsmanagement mitoptimalen ERP-/PPS-Einstellungen.

Wie Sie durch ein ERP-/PPS-Audit System- einstellungen optimieren und die Leistung von Produktion und Logistik steigern.Übertriebenes Sicherheitsdenken, überholte Handbücher und Fehl-

-zienz beim Einsatz von ERP- und PPS-Systemen. Die Folge sind unbe-friedigende Lieferbereitschaft, Überbestände, längere Durchlaufzeiten

-daten tun ein Übriges. Unser anbieter- und systemneutrales ERP-/PPS-Audit zeigt Wege zur Erhöhung der logistischen Leistungsfähigkeit

Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten

Anwendungen kennen, die im Hintergrund von ERP-/PPS- Systemen ablaufen.

Sie erhalten praxiserprobte Hinweise, wie Sie nur durch optimierte System- und Stammdateneinstellungen Effektivität und Tempo Ihrer Auftragsabwicklung über die gesamte Prozesskette steigern.

Sie erfahren anbieter- und sys-temneutral und anhand von Praxisbeispielen, wie Sie ohne großen Aufwand Ihr Auftrags-management perfektionieren.

Sie reduzieren die Kapitalbin-dung und sichern Liquidität durch Ausschöpfung von Ver-besserungspotenzialen und Reduzierung von Planungs-aufwand.

InhaltWerkzeuge und Methoden zur Optimierung der Wertschöp-fungskette Mit Wertstromdesign zu mehr

Prozesstransparenz Optimierung von Prozessab-

läufen, Ableitung von Logistik- und Produktionsstrukturen, Reduzierung von Planungs-komplexität und Kapazitäts-verschwendung

Optimale Logistik- und Dispo-sitions-Strategien für Produkte / Warengruppen Flache Stücklisten und Abbau

Nutzung verbesserter Prognose- und Dispositions-verfahren

Dispositionsrelevante Artikel-strukturen

Bedarfs- und verbrauchs-orientierte Dispositions- und Beschaffungsmodelle: Was ist wann und wo besser geeignet?

SEMINARE

48

SEMINARE

Reichweiten je Artikel oder Gruppe

Losgrößenformeln und deren Risiken sowie neue Ansätze zur Losgrößenbestimmung

eBusiness, Supply Chain- und KANBAN-Lösungen: Voraus-setzungen, Regeln zur Funk-tionserfüllung, konkrete Fall-beispiele

Rationelle Prozesse in Beschaf-fung, Buchung und Waren-eingang

Auswahl optimaler Kapazitäts-, Ressourcen-, Planungs- und Steuerungskonzepte und System-einstellungen Entscheidende Planungspa-

rameter für einen schnellen Auftragsdurchlauf in ERP-Sys-temen

Grobkapazitätsplanung, mit-telfristige Planung, Feinpla-nung und Werkstattsteuerung sowie notwendige Parameter-einstellungen

-sation und Verkürzung von Durchlaufzeiten in ERP-Sys-temen

Bilden von Kapazitätsgruppen: Vor- und Nachteile von Tech-nologie- oder Flussorientierung und Auswahl der opti malen Lösung

Kapazitätsplanung: Festlegung der verfügbaren System-Kapa-zität

Auftragsterminierung mit reduzierten Durchlaufzeiten

Planungsarten: Vorwärts- / Rückwärts- / Engpassplanung sowie korrekte Systemeinstel-lungen

Erstellen von Produktions-plänen: Abbildung notwendi-ger ERP-Methodik

Zentrale oder dezentrale Fer-tigungs- und Werkstattsteue-rung: Auswahl der optimalen Lösung sowie hilfreiche ERP-Systemeinstellungen

Effektive Nutzung von Leit-ständen und elektronischen Plantafeln

Verarbeitung von BDE-Rück-meldungen sowie Inhalts-beschreibungen und Melde-

ERP-Stammdaten-Audit zur Ver-besserung der Datenqualität und

Aufnahme des Ist-Zustandes

von Verbesserungspotenzialen Festlegung eines Umsetzungs-

plans und notwendige Über-arbeitung und Ergänzung von Systemeinstellungen

Optimierungszyklen sowie Implementierung von Paten-schaften für die Stammdaten-

Darstellung von Stammdaten-einstellungen anhand konkre-ter Beispiele aus der Praxis

49

SEMINARE

Darstellung einer Muster-Arbeitsvorschrift für einzelne Stammdaten mit Hinweisen auf Nutzenpotenziale, Einstell- und Formelbeschreibungen

Aktuelle Marktübersicht ERP-/PPS-Software

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Auftragsab-wicklung, Materialwirtschaft, Disposition, Einkauf und Sup-ply Chain, Produktions- und Beschaffungslogistik, Arbeitsvor-bereitung, Produktionsplanung und Produktionssteuerung sowie IT und Organisation.

TrainerRainer Weber, erfahrener Trainer, Berater und Coach im Bereich Produktions- und Logistikmana-gement, Prozessoptimierung und Industrial Engineering (Lean-Konzepte) sowie Fachbuchautor.

Seminar-Nr. 42224

Kaiserslautern 28.–29.09.2015

Köln 14.–15.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 985,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42224

50

Prüfungsvorbereitung für Auszubildende.

Effizient und flexibel online lernen. 12-wöchiger betreuter

Online-Kurs.

Sie lernen online, flexibel und unabhängig von Ort und Zeit.

Sie erhalten prüfungsrelevante über Web Based Trainings, Aufgaben

und Präsentationen.

Ein Lerncoach steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Sie werden gezielt auf Ihre Prüfung vor der IHK vorbereitet.

Wir bieten Prüfungsvorbereitungskurse für die Ausbildungsberufe:

Kaufleute für Bürokommunikation

Büro- und Industriekaufleute

Fachinformatiker/in Systemintegration

Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung

Weitere Informationen finden Sie online unter www.tuv.com/pruefungsvorbereitung

BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATIONSGESETZ

Die TÜV Rheinland Akademie bietet Ihnen bundesweit aner-kannte Weiterbildungs module Güterverkehr lt. BKrFQG an:

Eco-Training (7 Std.) (Sozial-)Vorschriften für den

Güterverkehr (7 Std.) Sicherheitstechnik und

Fahrsicherheit (7 Std.) Schaltstelle Fahrer: Dienstleis-

Ladungssicherung (7 Std.)

Anerkannte Weiterbildungs-module Personenverkehr auf Anfrage.

Informationen zu den gesetz - lichen Regelungen oder unseren anerkannten Schulungen erhal-ten Sie unterwww.tuv.com/berufskraftfahrer

per Telefon unter 0800 84 84 006 (in Deutschland kostenfrei)

Für Smartphones und Tablet-PCs http://tuv.li/bkf-mobil

Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG).

51

Nachhaltige Beschaffung inUnternehmen und Organisationen.

Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungs- prozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten.Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutz-zielen. Dabei geht es um die Ausgestaltung von sozialen und ökologi-schen Anforderungen an Lieferanten, die Integration von Nachhaltig-keitskriterien in den Ausschreibungsprozess und die Nachverfolgung der Einhaltung von Standards und Labels bei der Auswahl von Pro-dukten. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung in ihrer

-reich zu implementieren.

Ihr Nutzen Sie sind in der Lage, soziale

und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Aus-schreibungsprozess zu berück-sichtigen.

Sie kennen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltig-keitsstandards.

Sie können Verbesserungs-potenziale in Ihrer Orga-

Änderungen zur stärkeren Berücksichtigung von Nach-haltigkeit in der Beschaffung einleiten.

Inhalt Im Vorfeld: Self-Assessment

durch die Teilnehmenden mit Hilfe des „Kompass Nach-haltigkeit“

Grundlagen Globale ökonomische, öko-

logische und soziale Heraus-forderungen

Stakeholder-Konzept Nachhaltigkeitsmanagement Ökologische und soziale The-

men in globalen Lieferketten Treiber für nachhaltige

Beschaffung Auswertung des Self-Assess-

ments und Gruppendiskus-sion der Teilnehmenden über die Motive für Nachhaltige Beschaffung

Analyse der Ausgangslage Analyse-Tools

- Stakeholder-Erwartungen - Risiken in den Supply Chains - Aktuelle Unternehmenspraxis

Gruppenarbeit: Analyse

Strategie Entwicklung einer nachhalti-

gen Beschaffungsstrategie und -politik

SEMINARE

52

SEMINARE

Lieferanten-Kodizes und -Richtlinien

Praxisbeispiele Lieferanten-kodizes

Standards & Labels Internationale Regulierungen

(z.B. ILO Kernarbeitsnormen) Qualitätsmerkmale von

Standards und Labels Überblick über wichtige

Standards Gruppenarbeit: Standard-Wahl

– Was ist der richtige Standard -

bedürfnisse?

Implementierung Interne Verankerung (z.B.

organisatorische Ausgestal-tung)

Risikobasierte Maßnahmen-

Lieferanten-Selbstbeurteilung

inkl. Praxisbeispiel Lieferanten-Audits Lieferantentrainings und

-beratung Kontrolle vs. Kooperation Gruppenarbeit: Monitoring

von Ergebnissen der Audits und Zuordnung von Folge-maßnahmen

Controlling & Kommunikation Leistungsindikatoren / KPIs Wirkungsanalysen Berichterstattung Krisenkommunikation

Individuelle Praxisarbeit – Anwendung im Unternehmen

Selbstbeurteilung des aktuellen Umsetzungstandes im eigenen Unternehmen

Priorisierung von Entwick-lungsmöglichkeiten

Maßnahmenplan für die nächsten Schritte

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen und Organi-sationen mit Fragen der nachhal-tigen Beschaffung konfrontiert sind; CSR-Manager, Nachhaltig-keitsmanager, Einkaufsverant-wortliche, Umweltbeauftragte.

TrainerMartin Stäheli, Betriebsökonom FH, Leiter des Bereiches Sustai-nab le Supply Chain Management der BSD Consulting in Zürich; langjährige Erfahrungen bei der Implementierung von Nachhal-tigkeitsstandards in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Refe-rent für Sozialstandards und nach-haltige Beschaffung bei der Zürcher Hochschule für angewandte Wis-senschaft und dem Deutschen Glo-bal Compact Network.

Seminar-Nr. 09822

Köln 21.–22.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 890,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-09822

53

Mit WarengruppenmanagementBeschaffungsprozesse optimieren.

Durch Category Management systematisch Kostensenkungen im Einkauf erzielen.Wer sich mit Kostensenkung und Kostenvermeidung im Einkauf beschäftigt, um konkrete Wertbeiträge zum Unternehmensergebnis zu liefern, braucht dafür schlagkräftige Werkzeuge wie das Waren-gruppenmanagement. Das bedeutet aber weitaus mehr als das Ein-führen von Warengruppenschlüsseln in SAP. Ziel ist vielmehr die Entwicklung individueller Strategien je Warengruppenfeld und die Ableitung konkreter Optimierungsmaßnahmen im Unternehmen. Systematisch angewandt kann mit Category Management eine Kos-tensenkung von bis zu 20 % und eine Halbierung des Bestellaufwands erreicht werden.

Ihr Nutzen Sie lernen die Werkzeuge und

unternehmensinternen Vor-aussetzungen kennen, um ein wirkungsvolles Warengruppen-management aufzubauen.

Sie erfahren, mit welcher Stra-tegie Sie Ihre Kostenziele am besten erreichen und wel-che Hebel Sie dafür ansetzen müssen.

Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von praktischen Bei-spielen und Checklisten aus mittelständischen Unter-nehmen, die Warengruppen-management eingeführt haben und in der Praxis erfolgreich betreiben.

Inhalt Bedeutung des Warengruppen-

managements - Anforderungen an den Einkauf von morgen

- Einspar- und Optimierungs-potenziale durch Waren-gruppenmanagment

Analyse und Segmentierung des Einkaufsvolumens - Analyse des Einkaufs-volumens

- Segmentierung in Waren-gruppen

- Kriterien für einen optimalen Warengruppenschlüssel

- Vor- und Nachteile von eClass im Maschinenbau

Vorgehen beim Waren-gruppenmanagement - Entwicklung von Waren-gruppenstrategien

- Systematische Ableitung von Maßnahmen zur Waren-gruppenstrategie

SEMINARE

54

SEMINARE

- Praktische Übungen mit Ziel der Entwicklung von Waren-gruppenstrategien zur Umset-zung im eigenen Unter-nehmen

Aufbauorganisation für ein Warengruppenmanagement - Anpassung der Organisa-tionsstruktur in mittelstän-dischen Unternehmen oder Konzernen

- Schnittstellenmanagement zum Engineering (Zusam-menarbeit / Spielregeln)

Controlling - Erfolgsmessung beim Waren-gruppenmanagement

ZielgruppeFach- oder Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung / Technik oder Controlling.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35122

München 16.09.2015

Köln 05.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 650,– € zzgl. MwSt.Endpreis 773,50 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35122

55

SystematischesLieferantenmanagement.

Aufbau, Umsetzung und Controlling eines nachhaltig erfolgreichen Supplier Managements in der Praxis.Reduzierte Fertigungstiefe, globale Beschaffungsmärkte und ste-tig steigende Wertschöpfungsanteile von Lieferanten erhöhen die Abhängigkeit von Zulieferern. Professionelles Lieferantenmanage-ment wird somit unverzichtbar für alle Unternehmen, die sich auf die Leistungsfähigkeit und Qualität ihrer Lieferanten verlassen müs-sen. Nur wenn der Einkauf die Potenziale seiner Lieferanten gezielt nutzt und optimal in die eigene Wertschöpfungskette integriert, sichern sich Unternehmen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile im Markt. Mit systematischem Supplier Management erhöht sich die Qualität und Leistungsfähigkeit der Lieferanten und somit auch die Wertschöpfung des eigenen Unternehmens.

Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie die rich-

tigen Lieferanten auswählen und systematisch integrieren, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten opti-mieren und das Know-how von Lieferanten dauerhaft nutzen.

Sie lernen in der Praxis direkt umsetzbare Methoden und Werkzeuge des Lieferanten-managements kennen.

Sie wissen die Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer eigenen Organisation in crossfunktio-nalen Materialfeldteams ein-zubinden.

Sie steigern die Versorgungs-qualität der eigenen Zulieferer und somit Ihre eigene Liefer-fähigkeit und Qualität zum Vorteil Ihrer Kunden.

Inhalt Strategisches Lieferanten-

management - Nutzen / Aufwand eines Lieferantenmanagement-konzeptes

- Forderungen aus der DIN EN ISO 9001:2008

- Der gelebte Lieferanten-managementprozess

- Nachhaltige Umsetzung im Unternehmen

Lieferantenanalyse und -auswahl - Anforderungen an Lieferanten

- Nutzwert- / GAP-Analyse - Strategisches Kriterienset -prozess

- Preisanalyse: Wie kalkuliert der Lieferant?

- Risikobewertung

SEMINARE

56

SEMINARE

- Prozess-Audits beim Lieferanten (Erstaudit / Ramp-Up-Audit)

- Rahmenvertrag und Quali-tätssicherungsvereinbarun-gen (QSV)

- Zielvereinbarungen - Lieferantenfreigabe (Ready for Business)

- Erstmusterprüfungen - Produktfreigabe (Ready to Order)

Lieferantensteuerung in der Serienproduktion - Wareneingangsprüfung - Reklamationen / Fehler-management

- Jährliche Preisverhandlungen Lieferantenbewertung

- Leistungsbewertung - Strategische Bewertung - Subjektive Bewertungs-kriterien

- - Risikomanagement

Lieferantenentwicklung - Entwicklungsportfolio - Entwicklungsmaßnahmen und Controlling

Lieferanten ausphasen - Zusammenarbeit kontrolliert beenden

- Ausphasung als Projekt

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus Einkauf / Beschaffung, Qua-litätsmanagement, Material-wirtschaft, Supply Chain Management, Entwicklung, Produktmanagement oder Pro-duktion.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35180

Frankfurt/M. 07.–08.10.2015

Köln 19.–20.10.2015

München 02.–03.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.070,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.273,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35180

57

Schulung zumLuftsicherheitsbeauftragten.

Ausbildung nach LBA-Musterlehrplan (35 Stunden) mit Schulungsnachweis für bekannte und geschäftliche Versender.Seit Ablauf der Übergangsfrist im April 2013 gelten neue gesetzliche Anforderungen für alle Beteiligten der sicheren Lieferkette gem. VO (EU) 185/2010. Bekannte Versender (bV) sind demnach nur noch Unternehmen, die durch das Luftfahrtbundesamt (LBA) zugelassen sind. Unternehmen, die diesen Status anstreben, sind gesetzlich ver-

die korrekte Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen und Luftsicher-heitsanweisungen im Rahmen des Sicherheitsprogramms bV. Seit April 2014 werden diese Validierungsvorschriften nun für einen weiteren Beteiligten der sicheren Lieferkette, dem geschäftlichen

„zuständige Beauftragte“, der für die Einhaltung der Luftsicherheits-anweisungen verantwortlich ist, über identische Zuverlässigkeits- und

Ihr Nutzen

Ausbildung zum Sicherheits-beauftragten von einem Sicherheitsexperten auf Basis des gültigen LBA-Muster-lehrplans (gem. VO (EU) Nr. 185/21 Anhang Kapitel 11.2.2 i.V.m. Kapitel 11.2.5).

Sie können die korrekte Umsetzung des Sicherheits-programms „bekannter Ver-sender“, des „reglementier-ten Beauftragten“ und des „geschäftlichen Versenders“ gestalten und begleiten.

Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Mit dem Aus-bildungsnachweis erfüllen Sie eine wesentliche Voraus-setzung sowohl für die Bean-

tragung der Anerkennung als „bekannter Versender“ oder als „reglementierter Beauftrag-ter“ beim LBA als auch für die Beantragung der Anerkennung als „geschäftlicher Versender“ beim reglementierten Beauf-tragten.

Inhalt Überblick zum Thema

Terrorismus Rechtsvorschriften, Ziele und

Struktur der Luftsicherheit Sicherheitssysteme und

Zugangskontrollen Durchleuchtungs- und

Kontrollgeräte bzw. -techniken

SEMINARE

58

SEMINARE

Schutz- / Beförderungsanfor-derungen für Fracht, Post, Material von Luftfahrtunter-nehmen, Bordvorräte und Flughafenlieferungen

Sicherheitsbezogene Bereiche und Maßnahmen

Waffen und verbotene / gefährliche Gegenstände

Sonstige sicherheitsrelevante Maßnahmen zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins

Lernkontrolle

Zielgruppe Alle Personen, die vom Unter-

nehmer beauftragt werden, die Funktion des Sicherheitsbeauf-tragten im Rahmen des Sicher-heitsprogramms „bekannter Versender“ oder des „zustän-digen Beauftragten“ im Rah-men des Sicherheitsprogramms „geschäftlicher Versender“ zu übernehmen.

Die Schulung ist auch geeig-net für die Anerkennung zum Sicherheitsbeauftragten im Rahmen des Sicherheits-programms „reglementierter Beauftragter“.

VoraussetzungenGültige Zuverlässigkeitsprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz! Diese muss 14 Tage vor Seminar-beginn bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH eingereicht werden.

AbschlussTeilnehmende erhalten einen Schulungsnachweis für Sicher-heitsbeauftragte gemäß VO (EU) 185/2010 zur Vorlage beim Luft-fahrtbundesamt (LBA).

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 37325

Hamburg 07.–10.09.2015

Stuttgart 05.–08.10.2015

Leipzig 02.–05.11.2015

München 23.–26.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.325,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.576,75 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37325

59

Incoterms® 2010 – sicherumsetzen, Kostenfallen vermeiden.

Praktischer Umgang mit nationalen und internationalen Lieferbedingungen für Logistiker und Einkäufer. Best Practices.Die internationalen Lieferbedingungen Incoterms® wurden von der International Chamber of Commerce (ICC) entwickelt und sind seit vielen Jahren fester Bestandteil von Angeboten und Vertragsabschlüs-sen im internationalen wie auch im nationalen Geschäftsverkehr. Sie

-sen. Geregelt werden u.a. die Verteilung von Lieferkosten und Risiken sowie die Versicherungsanforderungen an die Partner des Kaufvertra-ges. Die Incoterms® 2010 wurden von der ICC überarbeitet und den heutigen Anforderungen des internationalen Geschäftsverkehrs ange-passt. Sie traten am 1. Januar 2011 in Kraft.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen ausführ-

lichen Überblick über die Incoterms® 2010 und verste-hen deren Systematik.

Anhand praxisnaher Fallbei-spiele werden Sie vertraut mit den Veränderungen bei ein-zelnen Klauseln und den kon-kreten Auswirkungen auf das Vertragsgefüge.

Sie kennen die Kosten- und -

nationalen Warenverkehr und sind in der Lage teure Kosten-fallen zu vermeiden.

Inhalt Bedeutung von Incoterms® im

Geschäftsverkehr Vereinbarung von Liefer-

bedingungen

Abgrenzungen zu anderen, im Wirtschaftsverkehr verwende-ten Klauseln

Einbindung von Incoterms® in Verträge - Wie kommen Incoterms® zur Geltung?

- Auswirkung auf Logistik-verträge

- Auswirkung auf Transport-versicherung

Durch Incoterms®

Vertragsbestandteile - Welche Regelungen sind genannt?

- Aufbau der Regelungen im Einzelnen

Welche Incoterms® sind für welche Transportart geeignet? - Terms für alle Transportarten - Terms für multimodalen Transport

- Terms für See- und Binnen-schifffahrtstransporte

SEMINARE

60

SEMINARE

Die Incoterms® 2010 im Ein-zelnen

Beispiele aus der Praxis Anwendungsfehler in der

Praxis und wie Sie diese ver-meiden

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus Bereichen wie strategischer oder operativer Einkauf, Logistik, Außenwirtschaft, Vertrieb, Trans-portabwicklung und Controlling.

TrainerThomas Bäumerich, erfahrener Trainer und Berater für die The-men Logistik und Transport, durch ICC Deutschland akkredi-tierter Incoterms® 2010-Trainer.

Seminar-Nr. 37227

Hamburg 08.09.2015

Frankfurt/M. 02.10.2015

Köln 30.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 528,– € zzgl. MwSt.Endpreis 628,32 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37227

61

Qualifizierungsprogramme für Ihren Vertriebserfolg.

Best-Practice-Wissen für Ihren Berufsalltag im Vertrieb. Sie lernen Vertriebstools kennen, mit denen Erfolge systematisch, nachvoll-ziehbar und wiederholbar werden. Zwischen den verschiedenen Prä-senzterminen haben Sie immer wieder die Gelegenheit das Erlernte anzuwenden und in der Praxis zu vertiefen.

Unsere Trainingsprogramme: Sales Boost (Live-Online-Training) Curriculum Proaktive Sales Account Manager (TÜV) Zertifizierter Account Manager (FH)

Weitere Informationen und Termine finden Sie online unter www.tuv.com/seminare-vertriebwww.tuv.com/sales-boost

Zollrecht und Zollverfahren fürExport und Import – Grundlagen.

Rechtssichere und termintreue Zollabwicklung – Basiskurs mit vielen praktischen Übungen für Einsteiger.Im internationalen Warenverkehr sind umfangreiche Zollvorschriften zu beachten. Nach aktueller Rechtsprechung haben für die Einhal-tung dieser Zollvorschriften die Unternehmen Sorge zu tragen. Schon kleine Ungenauigkeiten in der Abwicklung können Bußgeld- und Strafverfahren nach sich ziehen oder zum Verlust von zollrechtlichen Verfahrensvereinfachungen führen. Deshalb sollten alle Personen, die am Import und Export von Waren beteiligt sind, über solide Kennt-nisse in der praktischen Zollabwicklung verfügen. Nur so gelingt es Unternehmen eine rechtlich einwandfreie und termintreue Abwick-lung von internationalen Warensendungen sicherzustellen.

Ihr Nutzen Sie lernen die rechtlichen Rah-

menbedingungen und Rechts-vorschriften des Außenhandels kennen.

Sie erfahren, wie Sie die opera-tive Zollabwicklung rechtlich

Die vielen praktischen Übun-gen helfen Ihnen, das neu erworbene Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden.

InhaltGesetze und Verordnungen zu Zoll und Außenwirtschaft Grundlagen Zoll

- Zollhistorie - Hierarchien und Aufgaben - Wo steht, was der Zoll darf? - Reisefreimengen inner- / außerhalb der EU

Wirtschaftsräume - EU - EFTA - Drittland

- Warentarifnummern - Aufbau von Warentarif-nummern

- Elektronischer Zolltarif (EZT + TARIC)

Warenursprung - Nichtpräferenzieller Ursprung

- (Langzeit-)Lieferanten-erklärung

- Ursprungszeugnis - Form A

Handelsabkommen - Einseitige Handelsabkommen - Gegenseitige Handels-abkommen

SEMINARE

62

SEMINARE

Präferenzen - Bedeutung von Präferenzen - Allgemeines Präferenz system (APS)

- Präferenznachweise (z.B. EUR1, EUR2, Ursprungs-erklärung, ATR)

Incoterms 2010 - Ziele von Incoterms®

- Wer zahlt was? - Wer trägt welches Risiko?

Exportabfertigung - Embargo, VuB, Dual-Use etc. - Exportkontrolle / Zugelas-sener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)

- Proforma- / Handels-rechnung

- Konsulats- und Muster-vorschriften (K&M)

- Wichtige Informationsquel-len (z.B. BAFA, GTAI, IHK)

- Elektronisches Einheitspapier - -verfahren

- Ausfuhranmeldungen im Rahmen des Ausfallkonzeptes

Importabfertigung - Zollwert und Zollwert-ermittlung

- Berechnung von Zollabgaben - Übungsaufgaben zur Einfuhr-abgabenberechnung

- Summarische Anmeldung (SumA)

- Aufschubverfahren Freistellungen

- Wann werden keine oder nur geringe Zölle erhoben?

- Zollbefreiungsverordnung

Versandverfahren - T1 und T2 - Zugelassener Empfänger / Versender

Besondere Zollverkehre - Carnet ATA / Carnet TIR - Aktive / Passive Veredelung - Umwandlungsverfahren - Zolllagerverfahren

Beispiele für Sanktionsmöglich-keiten von Behörden

ZielgruppePersonen mit geringen Vorkennt-nissen, die Verantwortung für die rechtssichere Abwicklung von Außenhandelsgeschäften (Export / Import) tragen, Speditionskauf-leute in Ausbildung oder Kauf-leute mit internationaler Aus-richtung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis

Seminar-Nr. 37224

Leipzig 31.08.–01.09.2015

Berlin-Spandau 22.–23.09.2015

Nürnberg 06.–07.10.2015

Frankfurt/M. 16.–17.11.2015

Köln 08.–09.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 570,– € zzgl. MwSt.Endpreis 678,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-37224

63

64

FAHRSICHERHEITSTRAINING UND FAHRERFORTBILDUNG

Für Firmentrainings:

Wir stellen uns auf Ihre indivi-duellen Fahrkenntnisse ein. Bei Bedarf stellen wir für den Unter-nehmer das optimale Training aus unserer Modulpalette zusam-men. Alle Trainings führen wir bundes- und europaweit durch.

Wir sind zertifiziert nach

DIN EN ISO 9001 und ent-

sprechen den Richtlinien

des Deutschen Verkehrs-

sicherheitsrates (DVR) Bonn.

Hier eine Übersicht unserer

erfolgreichen Trainings-

programme. Fordern Sie uns!

Fahrsicherheitstraining für PKW- / Transporter- und Motorradfahrer

Fahrsicherheitstraining für

Vielfahrer) Auftreten und Verhalten

für Cheffahrer Fahrsicherheitstraining für

LKW- und Tanksattelzugfahrer

Verkehrs-Sicherheit in Köln, in Lehnitz und am Lausitzring.

Fahren und Gefahren sind untrennbar miteinander ver bunden. Auf dem Landweg genauso wie auf hoher See. Wer im Verkehr Risiken weitestgehend vermeiden will, dem empfehlen wir eines unserer zahlreichen Trainings programme. Damit kommen nicht nur Viel-fahrer bei ihren Unternehmen besser an, sondern auch private Fahrer erreichen mit Sicherheit ihr Ziel.

65

Fahrsicherheitstraining für Omnibusfahrer (Reisebus, Linienbus, Schulbus)

Fahrsicherheitstraining für Fahrer von Einsatz- und Rettungs fahrzeugen

Tipps und Tricks für LKW- Rangiermanöver

Ladungssicherung – Alles fest an seinem Platz

RISK-Management für Fahr-

ECOSAFE – Mehr Sicherheit – Weniger Kosten

ECO-Training zur Senkung des Flottenverbrauches

Ausrichten von Events und Erlebnisfahrprogrammen

Weitere Informationen:www.tuv.com/fahrsicherheit

Ihre Ansprechpartner vor Ort:

TÜV Rheinland Akademie GmbHVerkehrssicherheits-Zentrum Köln/BonnFraunhoferstr. 853121 BonnSabine TaglienteTel. +49 (0) 22 22 96 69 [email protected]

LausitzringLausitzallee 101998 KlettwitzSabine MudraschkTel. +49 (0) 3574 78 19 [email protected]

Mobility Training Center (MTC) Lehnitz (bei Berlin)Mühlenbecker Weg 916515 Oranienburg / OT LehnitzFrank LießmannTel. +49 (0) 3301 2 06 10 [email protected]

LEHRGÄNGE UND SEMINARE ZUM THEMA GEFAHRGUT

Unsere IHK-anerkannten Lehrgänge informieren über das aktuelle Recht, schulen behördlich gefordertes Wissen und bereiten auf die IHK-Prüfung vor. In Spezialseminaren greifen wir Neues auf und vermitteln Know-how zum Transport in ausgewählten Bereichen.

Unser Seminarangebot umfasst IHK-anerkannte Lehrgänge und Seminare zu Spezialthemen:

Aktuelle Rechtsentwicklung im Gefahrgutbereich

Grundschulung und Fortbil-dung für Gefahrgutbeauftragte / Sicherheitsberater - Verkehrsträger Straße - Verkehrsträger Schiene - Verkehrsträger Seeschiff - Verkehrsträger Binnenschiff

Beauftragte und beteiligte Person Gefahrgut

Gefahrguttransport im Luft-verkehr (ICAO/IATA)

Lager und Transport von Gefahrgut

Lehrgänge und Seminare für Gefahrgutbeauftragte

Informationen zum Weiterbildungsangebot finden Sie unterwww.tuv.com/gefahrgut

Lehrgänge und Seminare zum Thema Gefahrgut.

66

SEMINARE 39610–630

Basiskurs Stück- und Schüttgut Aufbaukurs Tank Kombikurs Tankwagenfahrer Aufbaukurs Klasse 1

(Sprengstoffe) Aufbaukurs Klasse 7

(Radioaktive Stoffe) Gefahrgutfahrer-Fortbildung Fahrsicherheitstraining für

Tankwagenfahrer Anti-Rollover-Training für

Tanksattelzugfahrer

Informieren Sie sich unter www.tuv.com/adr oder fordern Sie Ihr Gefahrgut fahrer-Prospekt an! Gerne senden wir Ihnen ausführ-liche Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren.Tel. 0800 84 84 006(in Deutschland kostenfrei)[email protected]

Lehrgänge und Seminare für Gefahrgutfahrer.

Aktuell geschult nach Kapitel 8.2 ADR 2015.Ab 1. Januar 2015 gelten zahlreiche Änderungen des ADR. Die TÜV Rheinland Akademie bietet Ihnen von der IHK anerkannte Lehr gänge und Seminare. Damit Sie auch zukünftig Ihre Gefahrgüter sicher transportieren!

Ihr Nutzen

Sie erhalten aktuelle Informati-onen, wie Sie die Neuerungen im Bereich Transport von gefähr lichen Gütern sicher in die Praxis umsetzen. Des Weiteren erwerben Sie umfassende Kennt-nisse zur Vorbereitung auf die vom Gesetzgeber geforderten Abschlüsse bei der IHK.Zu den folgend genannten Lehrgängen und Seminaren für Gefahrgutfahrer beraten wir Sie gerne.

67

Lagervorschriften fürGefahrgüter.

Spezialseminar für Lager und Versand.Beim Umgang mit Gefahrgütern ist ein umfangreiches Regelwerk zu

Bereichen. Vor allem die einschlägigen Lagervorschriften und die Gefahrstoffverordnung sind neben dem Gefahrgutrecht relevante Normen.

Ihr NutzenSie erlernen anhand praktischer Beispiele die aktuellen Lagervor-schriften zur Lagerung für die Gefahrgutklassen 1, 2, 3, 6.1, 8 und 9. Es werden Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt.

Inhalt Gesetzliche Grundlagen Richtlinien und Verantwort-

lichkeiten Lagervorschriften Zusammenlagerungs-

einschränkungen Zeitweilige Bereitstellung Problemfälle Hilfestellungen

Fallbeispiele

ZielgruppeVorgesetzte, Gefahrgutbeauf-tragte, Beauftragte und betei-ligte Personen, die für die Lage-rung und die Bereitstellung von Gefahrgütern verantwortlich sind.

TrainerGefahrgut-Praktiker mit Trai-nings- und Beratungserfahrung.

Seminar-Nr. 39515

Berlin-Spandau 28.08.2015

Köln 05.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 470,– € zzgl. MwSt.Endpreis 559,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-39515

SEMINARE

68

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Berufsbegleitende Weiterbildung.

Sichern Sie sich Ihren beruflichen Aufstieg.Zu den folgend genannten berufsbegleitenden Weiter bildungen

www.tuv.com/akademie

Meister

Geprüfter Industriemeister (IHK) - Fachrichtung Elektro technik- Fachrichtung Metall - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk- Fachrichtung Glas

Geprüfter Logistikmeister (IHK) Geprüfter Meister für Kraftverkehr (IHK) Geprüfter Meister im Kfz-Techniker-Handwerk (HWK)

Betriebswirtschaft

Technischer Betriebswirt (IHK) Management-Assistent (TÜV)

Fachwirte, Fachkaufleute, Kaufleute

Fachkaufmann Einkauf und Logistik Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Logistikfachwirt (TÜV) Wirtschaftsfachwirt (IHK) Wirtschaftsfachmanager (TÜV)

Sonstige

Ausbildereignung / AdA (IHK) – auch als Online-Kurs Schweißfachmann (TÜV) Sachverständiger für Kfz-Schäden und -bewertung (TÜV) Schwimmbadbauer (TÜV) Schadenmanager im Kfz-Betrieb (TÜV) Servicetechniker für Rotorblattinstandsetzung

Für Aufstiegsweiterbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss kann Meister-BAföG beantragt werden.

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected]

69

Mitarbeiterführung imgewerblich-technischen Bereich.

Modul 1–3.Führungs-Know-how kann und muss trainiert werden – am besten von Anfang an. Eine gute methodische Vorbereitung, die richtige

offenem Feedback helfen Ihnen, die Leistungen Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu steigern. Unsere Seminare zeigen, dass gute Mitarbeiter-führung Spaß macht und auch bei Ihnen neue Kräfte freisetzt.

ZielgruppeAlle Personen mit Führungsauf-gaben im gewerblich-technischen Bereich, z.B. Betriebsleitung, Personen in Meister- oder Vor arbeiterfunktionen, Schicht-leitung, Teamleitung.

Modul 1: Effektiv führen und motivieren.Inhalt Wie effektiv ist Ihr aktuelles

Führungsverhalten? Wann ist Ihr Führungs-

verhalten effektiv? Wie wirkt Ihr Führungs-

verhalten auf Ihre Mitarbeiter? Das Modell der situativen

Führung: Wie können Sie Führungsarbeit am Mitarbei-ter und an Ergebnissen orien-tieren?

Wie können Sie mit Mitarbei-tern Ergebnisse vereinbaren und Ziele erreichen?

Mit welchen Motivations-instrumenten können Sie Arbeitsergebnisse positiv

lösungs- und partnerorientiert?

WAS sage ich WIE: Wie gelingt es Ihnen, die Qualität der per-sönlichen Ansprache in Mit-arbeitergesprächen zu steigern?

Erstellen Sie einen individuel-len Führungsfahrplan für Ihre optimale Führungsarbeit!

Modul 2: Die Führungskraft als Coach und Prozessbegleiter.Inhalt Wie Sie mit Arbeitsgruppen

vereinbaren und erreichen. Wie Sie Ihre Mitarbeiter moti-

vieren, Verantwortung zu übernehmen.

Flexibel führen in der Praxis: der Coaching-Ansatz

Grundlagenwissen: Was ist Coaching? Wann und wo kann ich es einsetzen?

zientes Coaching: erfolgreiches Selbstmanagement

Ziele des Coaching-Prozesses: mehr Mitarbeiter-Akzeptanz durch partnerschaftliche Führung

Probleme von Coaching: Wie vermeide ich Autoritätsverlust?

SEMINARE

70

SEMINARE

Modul 3: Teams erfolgreich füh-ren und Teamprozesse gestalten.Inhalt Die eigene (Führungs-)Per-

sönlichkeit – Präferenzen und Kompetenzfelder

Die Entwicklungsphasen eines Teams – vom Einzelnen zur Gruppe zum Team

Team-Management-System – ein leistungsfähiges Instru-ment für effektive Teambil-dung, Teamentwicklung und Teamführung

Erfolgsfaktoren der Team-führung

Methoden der Teamsteuerung Praxisfallanalysen, Auswertung

von Teamübungen und inten-sive Feedbackgespräche

Seminar-Nr. 40110 – Modul 1

Frankfurt/M. 06.–07.07.2015

Stuttgart 03.–04.08.2015

Düsseldorf 24.–25.08.2015

Köln 14.–15.09.2015

Berlin-Spandau 24.–25.09.2015

Nürnberg 06.–07.10.2015

Hamburg 07.–08.10.2015

Hannover 07.–08.10.2015

Köln 09.–10.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 790,– € zzgl. MwSt.Endpreis 940,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40110

Seminar-Nr. 40112 – Modul 2

Düsseldorf 28.–29.09.2015

Stuttgart 12.–13.10.2015

Köln 26.–27.10.2015

Berlin-Spandau 02.–03.11.2015

Nürnberg 10.–11.11.2015

Hamburg 23.–24.11.2015

Köln 10.–11.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 790,– € zzgl. MwSt.Endpreis 940,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40112

Seminar-Nr. 40114 – Modul 3

Berlin-Spandau 25.–26.11.2015

Köln 30.11.–01.12.2015

Nürnberg 03.–04.12.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 910,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.082,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40114

Eine detaillierte Beschreibung der

im Internet unter www.tuv.com/seminare-managementoder fordern Sie weitere Infor-mationen an:Tel. 0800 84 84 006(in Deutschland kostenfrei)[email protected]

71

E-LEARNING

Erwerben Sie Ihr persönliches

sich am PC schnell und preis-günstig auf das SCC-Examen vor.

Das Online-Training Lager und Logis tik vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Lager-geschäfts und macht Sie mit den wichtigsten Aspekten der Waren-annahme, der sachgerechten La-gerung sowie mit Verladung und Transport von Gütern vertraut.

Den theoretischen Teil der Aus-bildung zum Führen von Flur-förderzeugen gemäß BGV D27 /

BGG 925 können Ihre Gabel-staplerfahrer am PC absolvieren.

Unsere E-Learning-Module SCC-Arbeitssicherheitstraining für Führungskräfte

SCC-Arbeitssicherheitstraining für Mitarbeiter

Lager und Logistik Theorie Flurförderzeuge / Gabelstapler

Wiederkehrende Unter-weisungen

Weitere Infos unter:Tel. 0800 84 84 006Fax 0800 84 84 [email protected]/e-learning

an das eigene Zeitmanagement können Sie am Arbeitsplatz, zuhause oder unterwegs in vielen verschiedenen Themenschwerpunkten systematisch Ihr Know-how erweitern. Wählen Sie Ihren persönlichen Einstiegszeitpunkt!

SCC, Lager und Logistik sowie Staplerfahrertheorie online lernen.

72

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE.1. Geltungsbereich(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durch-führung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, überbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen – im Weiteren als „Bildungsmaßnahmen“ bezeichnet – der TÜV Rheinland Akademie GmbH – nachfolgend „Veranstalter“ genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedingungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht. 2. Anmeldung(1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veranstalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen(1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Inte-

soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Veranstalter

die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veranstalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulas-sungsvoraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der

4. Durchführung(1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem ver öffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Refe renten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Programmablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein An-spruch auf Veranstaltungsdurchführung durch einen bestimmten Re-ferenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.(3) Inhaltliche Änderungen, durch die das Lehrgangsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerkennung der angestrebten Ab-schlüsse zuständig sind.

Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbil-dungskräfte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfüllungsgehilfen Folge zu leisten, regelmäßig an den Präsenzver-anstaltungen der vertragsgegenständlichen Bildungsmaßnahme teil zunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchführung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte. 6. UrheberrechteDie dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und an-dere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrecht-lich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Materialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 7. Rücktritt/Kündigung/Stornokosten(1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs-maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Vertrag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Mo-naten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhängig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses.(3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungs-beginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernblei-ben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatz-teilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veran-staltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahme-gebühr als Stornokosten fällig werden. Die Benennung eines Ersatz teilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvorausset-

zungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(5) Bildungsmaßnahmen, die als Studiengang durchgeführt werden, haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und kön-nen ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch genommen, verlängert sich die Vertragslauf-zeit jeweils um ein weiteres Semester. Bei Kündigungen, die später als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, werden Stornokosten in Höhe von € 500,– fällig. Bei Kündigungen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudienge-bühr zu entrichten.(6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veran-stalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließlich – die anhal-tende oder schwerwiegende Störung der Bildungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger. (9) Jede Kündigung hat schriftlich, im Falle der außer ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter Angabe des Kündigungs-grundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem Organisati-onsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teil-nehmers bestätigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkräfte, sind zur Entgegennahme von Kündigungen nicht befugt.(11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilnehmer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebühren, die bis zum Ende der

8. Zahlungsbedingungen/Vergütung(1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnum-mer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungs beträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhält-nis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von € 10,– erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters.9. RatenzahlungFür Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Mona-ten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzahlung vereinbart werden.10. Terminabsage durch den VeranstalterDer Veranstalter behält sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzah-len oder der Erkrankung von Lehrkräften sowie sonstiger Störungen im Geschäftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, ange-kündigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfüllungsort/GerichtsstandErfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Ver-anstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entste-

Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Son-dervermögens ist Köln. 12. Datenschutz(1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdaten-schutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt.(2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veranstalter für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden.(3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Be-reich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwil-ligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusen-dung von Werbemitteln unverzüglich einstellen.

V R

hei

nla

nd

Aka

dem

ie G

mb

H, A

lbo

inst

r. 5

6, 1

2103

Ber

lin ·

S

tan

d: 0

1.11

.201

4 / F

ern

absa

tz

73

WIDERRUFSBELEHRUNG UND WIDERRUFSFORMULAR (ENDVERBRAUCHER).Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806-369947, Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorge-schrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.Folgen des Widerrufs. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unver-züglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unter-richten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806-369947, Mail: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*)/erhalten am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum

(*) Unzutreffendes streichen.Ende der Widerrufsbelehrung.

74

UNSER SERVICE FÜR SIE

Per E-Mail: [email protected]

Im Internet: www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]

Per Telefon: 0800 84 84 006

Per Fax: 0800 84 84 044

Sie möchten einen Kurs z.B. mit der Seminarnummer 09621 buchen?

Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

75

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminarenwww.tuv.com/logistik-seminare

Über 40 Jahre Erfahrung

Kompetent und praxisnah:

- 1.200 Fachthemen in

- 72 Themenbereichen

- 2.500 Trainer

- 900 Mitarbeiter

- Lokal und international

15.000 Veranstaltungen pro Jahr

200.000 Teilnehmer pro Jahr

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

03-

2/15

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/

logistik-seminare