LS-3 - Stroboskop - 2485

  • Upload
    arexix

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    1/11

    AEGMESSWESEN

    Bedienungsanweisungfur 

    Lichtblitz-Stroboskop LS 3

    undZusatzgeräte

     ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS - GESELlSCHAFTTPWN56502

    August 1955

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    2/11

    Bedienungs anweisungfur 

    Lichtblitz - Stroboskop LS3

    und Zusotzgeröte-=-------~-=------------~----------------------

    1. Aufbau

    Das Lichtblitz-Stroboskop LS 3  ist it einer !eonblitz ape" einer it

    #delgas ge$lillten #lektronenröhre" aus gerlistet. Diese Lape ist it

    de %e$lektor i &er't e i n (ebaut. Die )ippsch*ingungs$re+uenz und

    dait die Zahl

    der Lichtblitze *ird durch eine %öhre #DD 11 in ,ultii bratorschaltung

    erzeugt" *obei die re+uenz'nderungen durch /ariieren der &itterspannung

    ithil$e eines 0 otent ioeters erreicht *ird. #ntsprechend der Stellung des an

    der Selte des &er'tes be$indlichen ,ebereichurnschalters

    kann au$ der von  innen beleuchteten Ska l a der ,eb ereich

    2" 22 oder 222 abgelesen *erden. Die Skala ist unterte i lt

    in re+uenz und drehungen4 in und z*ar ,ebereich

    2 .. 3"65 - 15 7z  bz*. 885 -  900 4in" ,ebere i ch 22

    5 - ( 7z  bz*. 900  -  3600  4i n und ,ebereich 222

     bis 250 7z bz* . 3( -  15 

    4i n.

    8. An.chl u&

    as &er't ist nur $lir :echselstrornanschlu 88 / 5  7z eingerichtet. #s

     besteht ;edoch die ,ö glichkeit" durc h löten a !etztrans$orator i

    2nnern des &er'tes $o r gende etriebsspannungen einzustellen

    11 " 185 " 15 und  .8

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    3/11

    - 8 -

    lir den Ansehlu des Stroboskopes sind unbedingt Sehutz kontaktsteckdosen

    it #rdleitung zu benutzen. Leistungs au$nahe liegt bei et*a 35 VA.

    3. Einsdtalten

    /or 2nbetriebnahe ist darau$ zu aehten" da der i

    =LS 3 4  LS 5-(-1= oezeiehnete Sehalter in Stellung=LS 3=

    und der Schalter =#igenlieht-7andlape= in Stellung =#i genlicht= steht.

    :eiterhin ist der Sehalter =!etz-S>n

    chrnn. 4 red-S>n chron.= au$ =red-S>nehron= zu stellen"

    $ a l l s der zu untersuehende /organg nieht it der !etz

    $re+uenz in Schalterstellung =!etz-S>nehron.= s>nehroni siert *erden soll .

    ?siehe unter i@.

     !a chde das Stroboskop it eine Ansehlukabel it de

    %etz erbunden ist" *ird der !etzsehalter au$ =#2!= ge schaltet. !ach einigen

    Sekunden leuehtet die litzlape au$. Der zu beobaehtende /organg *ird it

    diese strobo skopi s chen Lieht ~~gestrahlt.

    Durch et'tigung des an der Seite des &er'tes angebrach ten Drehknop$es

    *ird die Blt!fre~ue"! ge'ndert. Das ne ben der erleuehteten Skala herausragende

    geri$$elte %ad dient zur eineinstellung. :urde z.. eine i strobosko pisehen

    Licht ulau$ende arkierte Seheibe seheinbar still stehen" so ist in diese

    all die eingestellte

    Blt!fre~~e"! gleieh der  Fre~ue"! oder lau$zahl des zu  beobaehtenden b;ektes

     bz*. /8" /3" /

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    4/11

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    5/11

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    6/11

    I

    - 6

    h@ red- Steuerung

    Sol l das 1i chtb1 itz -Stroboskop 1S 3 $redgesteuert *erden"

    erb1e ibt der Schalter =!et z..GS>nchron . 4 red-S>nchron.=in

    der Stellung =red-S>nchron=.

    Di e S>nchronisierungsspannung kann " 8 - 8 V  ;e nach 2 pu1sstei

    1he it betragen und *i rd liber 8 a nanens tecker den it

    =redsteue rung= bezeichneten uchsen zuge$lihrt . ei #in$ 

    lihren dieser St ecker er $o1gt ithil$e on eingebauten Schal t

     buchsen eine Abschaltung des ,ul tiibrat ors .

    i@ !etzs>nchronisierung

    ei ntersuchung on netzs>nchronen /org'ngen *i r d das

    Stroboskop ge' Abschnitt 3. eingescha1tet und der Schal t er =!etz-S>nchr on. 4 red-S>nchron.= au$ =!etz-S>nchron =

    gestellt.

    b. Ausschalten

    Die Auer betri e bssetzung des &er'tes er $o l gt durch le

    H gen de s !et zschalter s au$ =Aus=.

    6. Auaweduein der !hren und Skalenla"pe

    Dur ch Lösen der

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    7/11

    8. Röh renlab:

     !eon-litzlape -SI 1od.er- 1 1H  81 S!

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    8/11

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    9/11

    4= -

    .......

    .=

    wo#

    .."§

    1t ~~~

    ~/l.2.~ 3er 51 von h/men geJel?er" u

    Ceg.Tlt4256 I733r.3-.7* + 0 ~7i} ~" t..""= . r G Il   7 3 ~3 L.8

    w11

    1-1J EDD11 Strob0Iron 6J1- P1

    I c e S OO,.f +B9~&+B ".~..r:;+

    5 ?

    L~ ~

    K > - ISi; I 

    ~+ - 2'+ OV ""  5L5 ~~2.l

    75;;+ =l

    f t  0

    ~

    ~e.~~~g

    $%'

    t;

    ~ r 

    ~;(c)#)

    )~

    ?7

    M

    tti~

    ~

    I S~

    ~332 I@~~AB359.C+ - -.--T~; N

    I

    ; r ~l 2$ t" ; >~; r32 S1elL

    ltDI 3

    ......~

    ~232 I .~tJ . I +t- 3lA 7. >'l 3 I I - ~~-/~

    ;..;.;;;"... ~ c555 J  ~

    l D-;L-~----

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    10/11

    "3 9 S"h.,.,

  • 8/20/2019 LS-3 - Stroboskop - 2485

    11/11

    )AL2%#%2!&HA!/2S!2!& ! den 83-5-((~~

    A#& stroboskop   L3 3 .NGG

     !oggrannhet l ...... 210

    L'pliga instruent $ör kalibrering

    !2 araggregat D hp-r'knare.

    ,anöerorganens plasering

    $Lins truen te ts   -'ns tra.H Q.iP..~ =N 

    kastare 'rkt AS -N~TSFR.E1EN .,ed denna ok. i l'ge !#BQ

    FRE~1EN triggas stroboskopet a n't$rekensen 5 7z.

    okopplaren A pR $rasidan ?se $ig 2@  tippas"Rt ena eller 

    andra sidan"skall $;'dern  ?st'ga$$eln@ skenbart stR stilla.

    ?3 drier sakta Rt ena eller andra hRllet@ Detta g'ller o

    okopplaren stRr   l'ge !#BS-%#P#!Z o

    0R instruentets högra sida.

    kastare 'rkt #2!BL27B - 7A!DL#7B# 'l;are $ör urladdnings

    rör till handl>kta respo instruent.

    ko 'rkt LS 3 -  LS 5 skall stR l'ge LS3

    /ridokastaren =  orRdes'l;are 1-5 H!  och tterl'gena pR skalan 'rkta respo

    ,ed orRdes'l;aren l'ge 1-5 7z och skalan inst'lld pR trl~-

     punkt in;usteras tr~t # ,ed or.-'l;a i l'ge