86
Luftbildanalyse und Fernerkundung 5. Einheit – 4. November 2004 + Beginn pünktlich 14:00 Uhr + Folien zur Vorlesung unter http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder + Rückmeldungen, Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge, ... * persönlich nach der LV * per e-mail ([email protected]) * auf der Rückseite der Anwesenheitsliste

Luftbildanalyse und Fernerkundung 5. Einheit – 4. November 2004 + Beginn pünktlich 14:00 Uhr

  • Upload
    fala

  • View
    28

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Luftbildanalyse und Fernerkundung 5. Einheit – 4. November 2004 + Beginn pünktlich 14:00 Uhr + Folien zur Vorlesung unter http://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder + Rückmeldungen, Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge, ... - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Luftbildanalyse und Fernerkundung

5. Einheit – 4. November 2004

+ Beginn pünktlich 14:00 Uhr

+ Folien zur Vorlesung unterhttp://homepage.univie.ac.at/thomas.engleder

+ Rückmeldungen, Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge, ...

* persönlich nach der LV* per e-mail ([email protected])* auf der Rückseite der Anwesenheitsliste

Auflösung

Aufnahmesysteme:

+ Foto

+ Scanner

+ Radar

Auflösung

in der Optik und der Fototechnik+ das Auflösungsvermögen, nahe beieinanderliegende Objekte zu unterscheiden;

+ das Auflösungsvermögen von fotografischen Objektiven und fotografischem Film;

+ die Bildauflösung bei Digitalkameras; (absolut; 4,2 Megapixel)

in der Computer- und Videotechnik + die Auflösung eines Bildschirms; (1024 x 768)

im Druck + die Auflösung eines Druckers oder Belichters; (relativ, dpi)

Erkennbarkeit von Objekten (Auflösungsvermögen)

Wie groß muss ein Objekt sein, damit es in einem Luft- und Satellitenbild noch erkennbar ist?

einfache Frage weniger einfache Antwort

zahlreiche Einfluss-Faktoren:

+ Auflösungsvermögen des Aufnahmesystems (Aufnahme-Methode, techn. Parameter, verwendeter Sensor, ...)

+ Eigenschaften des Objekts und seiner Umgebung (Helligkeits- u. Farbkontrast: Objekt – Umgebung)

+ Maßstab

Erkennbarkeit von Objekten (Auflösungsvermögen)

Unterscheidung von:

+ analoger fotografischer Auflösung und

+ digitaler Auflösung

Auflösung analoger fotografischer Bilder

In einer fotografische Schicht können nicht beliebig kleine Details wiedergegeben werden.

Die erreichbare Auflösung ist abhängig von:

+ Eigenschaften der fotograf. Schicht (Kornstruktur)+ Objektiv, Bewegungsunschärfen, ...

Auflösungvermögen analoger fotografischer Syteme kann standardisiert werden mittels Testtafel.

Man fotografiert standardisierte Testtafel mit parallelen Linien mit verschiedener Frequenz und stellt fest wo die Linien gerade noch erkennbar sind.Linien/mm Linienpaare/mm

Umrechnung: analoge fotografische Auflösung in digitale Pixelauflösung: Auflösung m/lp = 2,8 x Auflösung [m/pixel]Bsp: fotograf. Sat.bild im Maßstab 1:800.000 und einem Auflösevermögen von 30 lp/mm hat an der Erdoberfläche eine Auflösung von etwa 27 m/lp oder etwas 10 m/pixel

Bei Luftbildern liegt das Auflösungsvermögen häufig im Bereich von 20 bis 50 lp/mm.

Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt hingegen bei etwa 6 lp/mm.

Daher macht es Sinn ...... Luftbilder mit bis zu 6- oder 8facher optischer Vergrößerung zu betrachten.

Stärkere Vergrößerungen machen dagegen keine zusätzlichen Details sichtbar.

... in der digitalen Fernerkundung spricht man besonders von:

A) Geometrischer Auflösung (räumlicher Auflösung)

B) Spektraler Auflösung

C) Radiometrischer Auflösung

D) Zeitlicher Auflösung

A) Geometrische Auflösung (räumliche Auflösung, Bodenauflösung)… Instantaneous Field of View (IFOV)

Das IFOV ist der Winkelbereich, der vom Sensor aufgenommen wird (A).

Dieser Winkel legt die Fläche (B) auf der Erdoberfläche fest, die von einer Höhe (C) aus gesehen wird.

Die Größe der Fläche (B) ergibt sich durch die Multiplikation von IFOV mit der Entfernung zum Objekt (C).

Die Fläche (B) ist die größte geometrische (räumliche) Auflösung eines Sensors. Um ein Objekt im Bild identifizieren zu können, muss die geometrische Auflösung mindestens gleich oder größer als die Größe des Objekts sein.

B) Spektrale Auflösung

Die spektrale Auflösung beschreibt die Anzahl der Kanäle und die Bandbreiten der aufgenommenen Wellenlänenbereiche (des EMS) eines Sensors.

Je feiner die spektrale Auflösung um so näher liegen die Kanäle beieinander und um so kleiner ist ihre Bandbreite

C) Radiometrische Auflösung

Die radiometrische Auflösung bezeichnet die Anzahl der Stufen (Graustufen, grayvalues), mit der ein Sensor reflektierte elektromagn. Strahlung aufzeichnet.

generell gilt: je größer die radiometrische Auflösung (Anzahl der Graustufen), desto besser ist die Detailinformation

Die Anzahl der Graustufen wird durch die Anzahl der bits ausgedrückt:2 bit = 4 Graustufen (0-3)4 bit = 16 Graustufen (0-15)6 bit = 64 Graustufen (0-63)8 bit = 256 Graustufen (0-255) … Standard, (mehr ist f. menschl. Auge nicht differenzierbar)

2 bit – Auflösung 8 bit - Auflösung

D) zeitliche Auflösung

Die Zeitspanne, in der ein bestimmtes Gebiet durch einen Sensor mit dem selben Blickwinkel zweimal aufgenommen wird, wird als Aufzeichnungsperiode (revised period) bezeichnet.

wichtig bei:

+ Wolken, + kurzlebigen Phänomene (Ölleck, Überschwemmungen, …)+ multi-temporalen Vergleichen (Waldzustand über Jahre, …)+ Landwirtschaft (Ernteabschätzungen, …)

ad Spatial Resolution – Räumliche Auflösung

What is Resolution?

In a practical sense, spatial resolution describes how much detail in a photographic image is visible to the human eye.

High-resolution images are sharp, and many small details can be seen, but even the best pictures have a limit to their resolution.

If you wear glasses, you can experience the effect of reduced resolution simply by taking them off. Without glasses, the view gets fuzzier and small details blend together, don't they?

The ability to "resolve," or separate, small details is one way of describing what we call spatial resolution.

These images of the toucan demonstrate the effects of different spatial resolutions.

Each higher level of resolution allows you to distinguish more detail.

At lowest resolution, it doesn't look much like a bird, does it? As the spatial resolution is increased, you can see a bird and a beak, but exactly where is the eye?

At the highest resolution, more details become clear, and the image is sharper, isn't it? Can you see additional details around the eye?

The spatial resolution of images acquired by satellite sensor systems is usually expressed in meters.

For example, we often speak of one of the imaging systems on Landsat as having "thirty-meter" resolution. This means that two objects, thirty meters long or wide, sitting side by side, can be separated (resolved) on a Landsat image.

Other satellite imaging systems have higher or lower resolutions.

Typical Spatial Resolution Values of Some Remote Sensing Instruments Satellite & SensorSpatial Resolution

IRS-1C Panchromatic … 6 metersSPOT Panchromatic … 10 metersSeasat Radar … 25 metersLandsat Thematic Mapper … 30 metersIRS-1B LISS-II … 36 metersLandsat Multispectral Scanner … 80 metersAdvanced Very High Resolution Radiometer … 1,100 meters

Note that although we say "can be seen," that doesn't mean that resolution denotes the size of the smallest object that can be detected. It is possible to "detect" an object (record its presence or absence) that is much smaller than the stated resolution of the image.

Similarly, objects can be detected and resolved, yet still not be identifiable. For example, we may see lines on an image that could be roads, rails, fences, rivers, and so on, but we can't, without other information, tell which is which (or which is what).

Note also that we have been talking only about spatial resolution, and in the context of images that are mainly photographic. There are other types of resolution (spectral, temporal) that we discuss elsewhere.

Die beiden Orthofotos zeigen den gleichen Ausschnitt, um die unterschiedlichen Bodenauflösungen deutlich zu machen.

Unterschiedliche Bodenauflösung

10 cm – Bodenauflösung 50 cm - Bodenauflösung

Drei Bilder (Orthofotos) mit demselben Geländeausschnitt

Die drei Bilder zeigen denselben Geländeausschnitt von 80 x 60 m.

Sie haben auch dieselbe Größe in Pixeln.

Im Original haben die Bilder mit der geringeren Bodenauflösung (0,29 m und 0,40 m) natürlich erheblich weniger Pixel als das Bild mit der hohen Bodenauflösung (0,10 m).

Damit man die Bilder vergleichen kann, wurden die Bilder mit der geringeren Bodenauflösung so umgerechnet, dass alle Bilder dieselbe Größe in Pixeln haben.

Auf diese Weise kann man gut erkennen, wie die Bildschärfe bei geringerer Bodenauflösung abnimmt.

Bodenauflösung: 0,4 m

Bodenauflösung: 0,29 m

Bodenauflösung: 0,1 m

Drei Bilder (Orthofotos) mit derselben Größe in Pixeln

Die drei Bilder haben dieselbe Größe in Pixeln.

Sie zeigen einen unterschiedlich großen Geländeausschnitt.

Die Bilder mit der geringeren Bodenauflösung (0,29 m und 0,40 m) erfassen einen erheblich größeren Geländeausschnitt als das Bild mit der hohen Bodenauflösung (0,10 m). 

Bodenauflösung: 0,4 m

Bodenauflösung: 0,29 m

Bodenauflösung: 0,1 m

Bodenauflösung von 0,10 m

Geometrische Auflösung (Instantaneous Field of View … IFOV)

Auflösung (m)

Bezeichnung Maßstab FE-Sensor

0,1 - 0,5 extrem hoch auflösend

1:500 – 1:5.000 Flugzeugscanner, HRSC, ADS40, DMC; RMK

0,5 – 1,0 sehr hoch auflösend

1:5.000 – 1:10.000 Satellitensensoren: Quickbird pan, Ikonos pan

1 – 4 hoch auflösend 1:10.000 – 1:15.000 Sat.: Quickbird ms, Ikonos ms; Flugz.: Daedalus

4 – 12 mittel auflösend 1:15.000 – 1:25.000 Sat.: IRS pan, SPOT5

12 – 50 gering auflösend

1:25.000 – 1:100.000 Sat.: Landsat ETM, IRS LISS, MODIS, Aster

50 – 250 sehr gering auflösend

1:100.000 – 1:500.000 Sat.: Landsat MSS, IRS WIFS

> 250 extrem gering auflösend

< 1:500.000 Sat.: NOAA, Meteosat

Repetitionsrate und Bodenauflösung

Aufnahmesysteme

In der Geofernerkundung werden mit dem Fortschreiten der technischen Entwicklung immer speziellere satelliten- oder flugzeuggestützte Sensoren zur Erkundung der Erde bzw. benachbarter Planeten und Monde eingesetzt.

Im Folgenden werden deshalb nur einige wichtige Aufnahmensysteme skizziert und stellvertretend erläutert.

+ Foto

+ Scanner

+ Radar

Fotografische Aufnahmesysteme

Die klassische fotografische Aufnahme von Luft- und Satellitenbildern beruht auf der bekannten Methode der Fotografie, wobei die fotografische, lichtempfindliche Schicht eines Filmes als analoges Speichermedium dient.

Sie ist somit ein passives Verfahren, welches die Strahlung im VIS und NIR (400-1000 nm) je nach Filmempfindlichkeit über eine chemische Reaktion optisch aufnimmt. 

Die klassische Luftbildtechnik bietet den Vorteil relativ preisgünstig und individuell Flächen zu erfassen.

Allerdings gibt es auch gewichtige Nachteile,

wie

+ die schwierige radiometrische Kallibrierung photographischer Systeme,

+ die geringe spektrale Bandbreite und

+ ggf. der analoge Primärzustand der Daten (Negativ/Positiv),welche zur digitalen Weiterverarbeitung erst aufwendig gewandelt werden müssen.

Es werden jedoch zunehmend digitale Kameras eingesetzt, wobei die Bilder über eine CCD-Optik direkt in digitale Bildformate umgewandelt werden.

Üblicherweise werden in Flugzeugen fest montierte Reihenmeßkammern (RMK) in dem

+ Bildformat 23 cm x 23 cm und + wechselden Brennweiten für die + systematische Aufnahme von Geländeabschnitten im + Maßstab zwischen 1:10.000 bis 1:30.000 verwendet.

Daneben gibt es noch spezielle Handkammern für die lokale Schrägaufnahme.

Reihenmeßkammer RMK 15/23 der Firma CARL ZEISS mit Überdeckungsregler

Fotografische Filme:

Schwarz-Weiss (SW): beste Auflösung; Anwendung bei hohen Genauigkeitsansprüchen an geometrische Information.

Farbe (F): schlechtere Auflösung als SW, bessere Interpretierbarkeit.

Falschfarben-Infrarot (FIR): gute Interpretierbarkeit (Vegetation).

Panchromatische Filme

Die spektrale Empfindlichkeit der fotografischen Schichten reicht vom VIS bis in das NIR. Man unterscheidet in der Fernerkundung panchromatische, chromatische und infrarotempfindliche Schichten, auf denen der Reflexionsgrad in Farb- bzw. Graustufen abgelichtet wird.

Aufgesetzte Objektivfilter erlauben bei der Aufnahmen das gezielte Ausblenden von einzelnen Spektralbereichen.

Unterhalb von 400 nm wird die Energie der Strahlung durch das Objektivglas absorbiert. Panchromatische Schichten sind bis etwa 700 nm empfindlich, also für den gesamten Bereich des VIS.

Da sie alle Reflexionswerte in abgestuften Grautönen wiedergeben, sind sie am weitesten verbreitet und dienen allgemein als Aufnahmemedium (sog. S/W-Film).

Infrarotempfindliche Schichten gehen mit ihrer Empfindlichkeit über 700 nm hinaus.

Dies hat zur Folge, daß die abgelichteten Grautöne von dem Reflexionssempfinden des Menschen abweichen, wenn die Objekte im NIR wesentlich anders reagieren, als im VIS (z.B. Vegetation).

Deshalb blendet man häufig kurzwelligere Strahlung durch geeignete Filter aus um so nur den NIR-Informationsgehalt abzulichten.

IR-Bilder eignen sich z.B. besonders zur Unterscheidung von Laub- und Nadelbäumen, zur Ermittlung des Verlaufes von Wasserflächen und Uferlinien.

Weiterhin wirken sie wegen der kräftigeren Schatten oft kontrastreicher als panchromatische Aufnahmen i.e.S.. 

Farbfilme

Farbfilme müssen stets aus drei Schichten aufgebaut sein, da sich die Farben aus den den drei Grundfarben des additiven Farbsystems Rot- Grün-Blau (RGB) zusammensetzen.

Die belichteten Schichten spiegeln dann das Reflexionsmaß in den drei Wellenlängenbereichen des VIS wieder.

Bei Farbinfrarotfilmen wird eine der Schichten (meist Rot) durch eine IR-sensible Schicht ausgetauscht, so daß der Reflexionsgrad im NIR aufgenommen und zur Endfarbabmischung herangezogen wird.

IR-Farbfilme finden fast ausschließlich in der Vegetationsuntersuchung eine Rolle (z.B. Waldschadenskartierungen), da sich über den IR-Reflexionsgrad eine Aussage über Typ und Vitalitätsgrad der Vegetation ableiten läßt.

Die resultierenden Bilder werden oft auch als Falschfarbenaufnahmen bezeichnet, da die Farbwiedergabe der Objekte für das menschliche Auge ungewohnt ist.

Panchromatisches Luftbild / Infrarotluftbild s/w

Panchromatisches Luftbild links,rechts dieselbe Region als Infrarot- Luftbild.

Farb-IR (falschfarben) Farb-Echtfarben

Spektrale Empfindlichkeit fotografischer Schichten

Unsensibilisierte und orthochromatische Schichten sind bis etwa 0,5 µm (nur für blaues Licht) bzw. 0,58 µm (nur für blaues und grünes Licht) empfindlich und kommen als Positivmaterial vor, sind aber zur normalen photographischen Aufnahme nicht geeignet.

Panchromatische Schichten sind bis etwa 0,7 µm empfindlich, also für den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts. Sie geben alle Farben in angemessenen Grautönen wieder und sind dadurch am weitesten verbreitet.

Infrarotempfindliche Schichten sind über 0,7 µm hinaus (für sichtbares und nahes IR-Licht) empfindlich. (Um reine IR-Aufnahmen zu erhalten, nutzt man Filter für das sichtbare Licht.) Die enstehenden Grautöne weichen vom Helligkeitsempfinden des Menschen ab, weil die Objekte im Infraroten wesentlich anders reflektieren als im sichtbaren Licht. Infrarotbilder wirken wegen der kräftigen Schatten besonders kontrastreich, sie eignen sich z.B. zur Unterscheidung von Laub- und Nadelbäumen.

Filme für die Luftbildaufnahme (Auswahl 1)

Filme für die Luftbildaufnahme (Auswahl 2)

unterschiedliche Fotomaterialien und ihre Auswirkungen

Auf diesen beiden Bildern erkennen Sie die Auswirkung verschiedener Gradationen (Schwärzungen). Links erfolgte die Bildwiedergabe auf weich arbeitendem und rechts auf hart arbeitendem Fotomaterial.

Scanner (Abtastsysteme) & Digitale Fotosysteme (CCD)

Im Gegensatz zur optischen Fotografie wird das Maß der Reflexion bei digitalen Systemen nicht auf einem Film festgehalten, sondern direkt als elektrischer Impuls zeilenweise gespeichert.

Als Speichermedium dient also ein externes Speichermodul , welches regelmäßig geleert werden muss.

Man unterscheidet optoelektronische Scanner (z.B. beim SPOT-Satelliten) und optisch-mechanische Scanner (z.B. bei  LANDSAT).

Beide Scanner-Typen arbeiten passiv und finden sowohl in der Flugzeug-gestützten Geofernerkundung als auch in der Satelliten-getragenen Geofernerkundung Anwendung.

Die Funktionsweise eines optoelektronischen Scanners soll am Beispiel des französischen SPOT-Satelliten (Systeme Probatoire d'Oberservation de la Terre) erläutert werden.

Hier erzielt man die Bildaufnahme mittels zeilenweise angeordneter Halbleiter-Bildsensoren ; dies sind hochintegrierte Schaltungen auf Silicium-Chips, die für jeden Bildpunkt (Pixel) einen Photosensor enthalten.

Hier sind besonders die Charge Coupled Devices (CCD) von Bedeutung, welche aus Ketten von Kondensatoren bestehen und durch Belichtung Ladungen freisetzen. Dieser Entladungsimpuls wird zeilenweise abgespeichert.

Moderne CCD-Kameras verfügen über eine flächenhafte CCD-Anordnung (Zeilen x Spalten).

Zur CCD-Bildaufnahme vom Flugzeug oder Satelliten werden die CCD-Zeilen in der Bildebene eines Objektes angeordnet.

Damit ist es möglich, alle Pixel einer quer zur Flugrichtung orientierten Bildzeile gleichzeitig zu erfassen.

Durch die Eigenbewegung des Sensorträgers wird bei entsprechender Aufnahmefrequenz ein Geländestreifen zeilenweise abgebildet (oder auch 'gefegt', deshalb engl.: pushbroom scanner).

Optoelekronische Bildaufnahme (Pushbroom Scanner) mit einem CCD-Sensor

Vorteile der CCD-Technik sind die + fehlenden mechanischen Bewegungen des Systems, + die simultane Aufnahme der Reflexionswerte pro Zeile und + die veränderbare geometrische Auflösung (über wechselnde Brennweiten der Optik!).

Bei SPOT (SPOT-1 1986; SPOT-2 1990, -3 bis -4 ab 1994) befinden sich je zwei identische Sensorsysteme, die offiziell die Bezeichnung Haute Resolution Visible (HRV) tragen und wahlweise im sogenannten XS-Modus (3 Spektralkanäle: blau-grün-rot/IR) oder P-Modus (panchromatisch) aufnehmen.

Die geometrische Auflösung liegt im P-Modus bei 10m/Pixel, im XS-Modus bei 20m/Pixel.

Zudem kann der Aufnahmewinkel über Fernsteuerung geneigt werden, so daß auch Regionen neben der Bodenspur des Satelliten aufgenommen werden können.

Durch Mehrfachbefliegung können so die gleichen Gebiete unter verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und Stereobildpaare erzeugt werden (wichtig für Geländemodelle).

Mit drei Spektralkanälen ist SPOT allerdings für eine multispektrale Analysen der Daten nur eingeschränkt tauglich.

Schematische Darstellung der Aufnahmemöglichkeiten des SPOT-Satelliten

Schematische Darstellung der Stereo-Aufnahmemöglichkeiten des SPOT-Satelliten

Optisch-mechanische Scanner, wie z.B. der LANDSAT TM-Scanner, tasten die Erdoberfläche über ein rotierendes spiegeloptisches System zeilenweise ab.

Die ankommende Strahlung wird auf Detektoren focussiert und in digitale Signale umgewandelt. Dabei rotiert der Einfangspiegel um eine zur Flugbahn parallele Achse und somit wandert das Flächensegment (Pixel) quer zur Flugrichtung über das Gelände.

Da sich der Sensorträger zusätzlich in Flugrichtung bewegt, wird ein breiter Geländestreifen zeilenweise hintereinander aufgenommen.

Meistens erfolgt die Aufnahme in unterschiedlichen Bändern (multispektral) , wobei die reflektierte Strahlung über ein Prisma in die einzelnen Wellenlängen zerlegt und auf einzelne Kristallsensoren dedektiert wird.

LANDSAT TM 5 ( Thematic Mapper ) verfügt über sieben Kanäle mit geometrischen Auflösungen von 30m/Pixel im reflektiven Bereich (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7) und 120m/Pixel im emissiven/thermalen Bereich (Band 6).

Der ältere Vorgänger, LANDSAT MSS (Multispectral Scanner) besitzt vier Kanäle und arbeitet seit 1972 nach dem gleichen Prinzip.

Der neue Landsat TM-7 hat gegenüber TM-6 eine verbesserte Geometrische Auflösung von 20m/Pixel und einen zusätzlichen panchromatischen, hochauflösenden Kanal (15m/Pixel) -- die Spektralbereiche sind jedoch weitgehend gleichartig geblieben.

Ein großer Vorteil der multispektralen Scanner ist ihre spektrale Bandbreite …

… Nachteile sind die oft geringe geometrische Auflösung (Satelliten) und die aus der Spiegelbewegung zusätzlich resultierende Bildverzerrungen.

Niedrig fliegende Flugzeugscanner (z.B. DEADALUS) erreichen weit höhere spektrale und geometrische Auflösungen;

allerdings ist ihr Einsatz technisch recht aufwendig und finanziell kostspielig (bis zu 256 eng definierten Kanäle mit ca. 2m geometr. Auflösung).  

Optisch-mechanische Scanner (MSS)

Optisch-mechanische Scanner

Satellitengestützte Datenaufnahme und Übertragung

Radarsysteme

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Radar-Verfahren in der Geofernerkundung um aktive Sensorsysteme im Mikrowellenbereich.

Die Aufnahmetechnik unterscheidet sich grundlegend von den oben beschriebenen elektro-optischen Systemen. Dies gilt sowohl für den verwendete Wellenlängenbereich und die Aufnahmetechnik als auch für die physikalischen Parameter.

Als aktives Verfahren erzeugt der Sensor die zur reflektierende Strahlung selbst; dabei handelt es sich stets um Mikrowellenstrahlung einer bestimmeten Frequenz im Bereich zwischen 1 und 100 cm.

Die digitale Datenaufnahme erfolgt somit unabhängig von der natürlichen Strahlungsdichte und Wetterlage.

Diese Eigenschaften verleihen der Radar-Technik eine Sonderstellung (!) in der Geofernerkundung.

Schematische Darstellung der Radaraufnahme eines SLAR (Side-Looking-Airborne-Radar )

Die durch Aussendung einer einzelnen Wellenfront und den Empfang derreflektierten Signalfolge entstehende Bildzeile ist als Grauwertprofil dargestellt.

Die Wellenlänge bzw. Frequenz der verwendeten Mikrowellenstrahlung wird durch die technischen Einzelheiten des Systems definiert. Üblich, aber ohne einheitliche Festlegung ist die Kennzeichnung einzelner Wellenbereiche durch Buchstaben.

Die in der FE am häufigsten verwendeten Frequenzbereiche sind:

Unterschiedliche Oberflächen werden unterschiedl. widergegeben

Radar maps of the Amazon Basin reveal the seasonally flooded forest.

In the pair of images, black represents permanent waterways, dark grey represents forest, and light grey represents flooded areas.

Daten zu ausgewählen Satelliten

US-amerikanisches Fernerkundungssystem aus einer Serie von mehrfach weiterentwickelten Satelliten, die seit 1972 in ihre Umlaufbahn gebracht wurden, zuletzt im Jahre 1999 Landsat-7 ETM+ (Enhanced Thematic Mapper Plus). Die Spektralbereiche des Systems sind für eine Differenzierung von Landoberflächen ausgelegt, Gleiches gilt für die Bodenauflösung von 30 x 30 Metern hinsichtlich vieler Aufgabenstellungen. Landsat-Satellitenaufnahmen werden deshalb häufig für Landnutzungsklassifikationen, für geologisch/mineralogische Explorationsarbeiten, Erntevorhersagen, Waldzustandserhebungen, Katastrophenmanagement und kartographische Arbeiten herangezogen.

LANDSAT 7 +ETM Satellite Sensor (15 meters)Geologie, Oman

Franz. Akronym für Système Probatoire d'Observation de la Terre; Serie von französischen Erdbeobachtungssatelliten, die sich in 832 km Höhe auf einer polnahen Umlaufbahn befinden. Wichtigster Sensor ist ein Paar aus jeweils zwei gleichartigen optischen HRV-Kameras (Instrument Haute RésolutionVisible, SPOT 1-3), die in einem panchromatischen Modus mit 10 m räumlicher Auflösung oder in einem multispektralen Modus mit etwa 20 m räumlicher Auflösung betrieben werden können.

Durch die beiden gleichartigen HRV-Sensoren besteht u.a. die Möglichkeit zur Aufnahme von Stereobildern. SPOT 5 mit seinen HRG-Instrumenten (High Resolution Geometric) erzielt eine S/W-Auflösung von 5 bzw. 2,5 m, im Farbmodus von 10 m. link: http://www.spotimage.fr/home/

National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)1970 gegründete und dem Handelsministerium unterstellte US-amerikanische Behörde. Sie soll die Sicherheit der Öffentlichkeit gegenüber atmosphärischen Erscheinungen gewährleisten und in der Öffentlichkeit mit Informationen zum Verständnis von Umwelt und Ressourcen beitragen.

Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR)

link: http://www.noaa.gov/

NOAA 17 aktuell

Satellitenbild von Heute

AVHRR-Sensor aufNOAA

Engl. Akronym für Meteorological Satellite; Serie von europäischen geostationären Wettersatelliten, die von der ESA ins All gebracht wurden und von der EUMETSAT betrieben werden. METEOSAT ist über dem Golf von Guinea (0°/0°) in 35.800 km Höhe positioniert. Von dort nimmt er alle 30 Minuten einen Ausschnitt von der Erdoberfläche mit einer N-S und W-E-Erstreckung von 70° auf und übermittelt die Informationen zur Bodenstation. Als Teil des globalen meteorologischen Satellitensystems teilt sich METEOSAT die geostationäre Wetterbeobachtung mit vier weiteren Satellitensystemen, dem japanischen GMS, dem indischen INSAT und den US-amerikanischen GOES E und GOES W.Sein wichtigster Sensor ist ein Radiometer, das in drei Spektralkanälen aufnimmt: im VIS (sichtbares Licht, 0,5-0,9 µm), im WV (Bereich hoher Wasserdampfabsorption, 5,7-7,1 µm) und im IR (thermisches Infrarot, 10,5-12,5 µm).

link: http://www.eumetsat.de/

Meteosatbild vom 2.11.2003 Koloriertes Bild von Meteosat-7-Daten

Engl. Akronym für European Remote Sensing Satellite; ERS-1 und ERS-2 (Starts: 1991 bzw. 1995), Satellitensysteme der ESA zur multidisziplinären Mikrowellen-Fernerkundung. Sie umrunden die Erde auf sonnensynchroner polarer Umlaufbahn in ca. 100 min, und in 35 Tagen haben sie fast jede Stelle der Erde zumindest einmal mit ihren Sensoren bestrichen. ERS-1 ist seit 2000 nicht mehr aktiv, übertraf aber seine geplante Nutzungsdauer um das Doppelte.

link: http://www.esa.int/export/esaEO/GGGWBR8RVDC_index_0.html

text

Hochwasser in den Niederlanden (ERS2 – SAR)

The image shows the three rivers in an area just west of the town of Nijmegen, the Netherlands: the Lower Rhine (top), the Waal (centre) and the Maas (bottom). The swollen rivers are clearly delineated in dark magenta, while the normal river courses can be identified by the black parallel lines within the flooded area showing the position of the raised river banks.

text

Engl. Akronym für Environment Satellite; größter je in Europa gebauter Erdbeobachtungssatellit (Gesamtmasse >8.000 kg beim Start).

Der Satellit umkreist die Erde auf einer polaren Umlaufbahn in rund 100 Minuten und beobachtet regelmäßig Erdoberfläche und Atmosphäre unabhängig von Wetter und Tag-/Nacht-Wechsel. Alle 35 Tage überfliegt er die selben Bereiche. Die Lebensdauer des Satelliten ist auf fünf Jahre ausgelegt.

Hauptaufgabe von ENVISAT ist die Beobachtung der globalen Umweltveränderungen.

Das komplizierte Zusammenspiel der vielfältigen natürlichen und von Menschen verursachten Einflüsse auf unsere Umwelt, erfordert die gleichzeitige, abgestimmte Beobachtung der Atmosphäre, der Ozeane, der Polarregionen sowie der Veränderungen an Land.

Im einzelnen werden von ENVISAT neben vielen wissenschaftlichen und anwendungs-orientierten Beobachtungen, Messdaten zur Erforschung des Ozonlochs, der vermuteten globalen Erwärmung der Erde, zur Regenwaldabholzung, zur Versteppung und Verwüstung riesiger Landmassen, zum Bio-Inventar und zur Verschmutzung der Meere sowie zur Entwicklung der polaren Eisregionen erwartet.

This Medium Resolution Imaging Spectrometer (MERIS …. on Envisat) image acquired over Mesopotamia (Greek, "between the rivers"), precisely over  the area of modern Iraq and eastern Syria between the Tigris and Euphrates rivers, that are 400 km apart.

The Euphrates runs south and east for 1,300 km and the Tigris flows south for 885 km before they join (centre right of the image). The river valleys and plains of Mesopotamia are irrigated by the rivers through canals and since rainfall is sparse in most of the region, the fertile soil yields heavy crops.

Technical Information: Instrument: Medium Resolution Imaging Spectrometer (MERIS)

Date of Acquisition: 28 July 2004

Bands 7 (red), 5 (green) and 2 (blue), corresponding to visible light, were used to create this image.

Von griech. 'Bild'; weltweit erster kommerzieller Satellit mit einer räumlichen Auflösung von einem Meter im panchromatischen Bereich und von vier Metern im multispektralen Bereich (drei kanäle im sichtbaren Spektrum und einer im fast infraroten). Die Bildgröße beträgt 11 x 11km. IKONOS erreichte seine sonnensynchrone Umlaufbahn in 681 km Höhe im September 1999. Die erwartete Betriebsdauer beträgt 5-7 Jahre. Besitzer und Betreiber des Satelliten ist die Fa. Space Imaging, Denver, die ihrerseits im Besitz von Lockheed Martin Corp. und einer Anzahl amerikanischer und nicht-amerikanischer Firmen ist.

link: http://www.spaceimaging.com/

Ikonos, 1 m, Rom

Ultrahochauflösende Satellitenmission der Fa. DigitalGlobe mit einer Auflösung im panchromatischen Bereich von 0,61 m und 2,5 m im multispektralen Bereich.

Quickbird, Ausschnitt aus Prägraten/Großv.

Wettersatelliten dienen dazu, atmosphärische Bedingungen zu messen, wohingegen Erderkundungssatelliten zur Kartierung der Erdoberfläche eingesetzt werden.

Ein grundlegender Unterschied zwischen Wetter- und Erderkundungssatelliten besteht darin, dass Wettersatelliten häufige Aufnahmen großer Bereiche machen, wohingegen Erderkundungssatelliten hochauflösende Aufnahmen in einer Vielzahl von Spektren produzieren.

Aufgrund der notwendigen hohen Auflösung ist die Abtastung kleinerer Bereiche erforderlich, was zu einer Einschränkung der abgedeckten Bereiche führt. Das wiederum bedeutet, dass mehrere Tage erforderlich sind, um die gesamte Erdoberfläche abzutasten.

Demnach kann eine bestimmte Stelle an der Erdoberfläche im Verlauf mehrerer Tage nur ein Mal abgetastet werden. Andererseits ist es möglich, mehr Einzelheiten abzubilden, da die hohe räumliche Auflösung es möglich macht, kleine Details wahrzunehmen.

Die Erderkundungssatelliten mit hoher Spektralauflösung können einen größeren Bereich von Strahlungsniveaus erkennen.

Dies wird bei der Kartierung von Gebieten genutzt, da es möglich ist, die Spektralprofile verschiedener Oberflächen zu unterscheiden.

Aufgabe:

go to:

http://terraserver-usa.com/image.aspx?t=2&s=14&x=185&y=1621&z=10&w=2

Was sehen Sie? Eigenschaften des Orthofotos / der topograph. Karte? Wo befinden Sie sich? Großraum? Wie ist der Charakter der Landschaft? Morphologische Kurzcharakteristik

+ verschiedene Auflösungen wählen (hineinzoomen – herauszoomen)+ Orthofoto / Topographische Karte

in Stichworten & in Kurzform per e-mail an: [email protected]