View
213
Download
0
Embed Size (px)
Machen Sie Verantwortung sichtbar. ZEISS Screening
// RESPONSIBILITY MADE BY ZEISS
Werden Sie als Augenoptiker und Optometrist zum
Fachmann fr natrliches, gesundes Sehen:
Im Rahmen der Brillenglasbestimmung mit Ihrem Kunden
erfassen Sie bereits wesentliche Parameter, die Auskunft ber
Leistungsfhigkeit und Status der Augen geben zum Beispiel
den Visus.
Werden Sie Ansprechpartner fr natrliches, gesundes Sehen.Mit dem ZEISS Screening Konzept.
Unsere Augen erffnen uns die Welt, in Farbe und 3D. Denn ein Groteil der
Informationen, die ein Mensch aus seiner Umwelt aufnimmt, wird visuell erfasst
also mit den Augen.
Umso wichtiger ist gesundes, natrliches Sehen. Bieten Sie Ihren Kunden mit
dem ZEISS Screening Konzept eine umfassende berprfung der relevanten
Augenfunktionen:
Damit erhalten Sie mehr Informationen ber das optische System Auge Ihrer Kunden
und ermitteln so die optimalen Seh-Lsungen. Gleichzeitig haben Ihre Kunden die
Sicherheit, dass eventuelle Aufflligkeiten frhzeitig erkannt werden knnen.
Durch die zustzliche berprfung der Leistungs- und Funk-
tionsfhigkeit der zentralen Netzhaut-Areale gewinnen Sie einen
umfassenden berblick ber die Beschaffenheit der Augen.
So erhalten Sie die Grundlage fr eine zielgerichtete Brillenglas-
beratung und knnen Ihren Kunden bei Abweichungen oder
Aufflligkeiten frhzeitig an einen Facharzt verweisen.
Warum ein Screening so wichtig ist
Fr Sie:
Als Augenoptiker lernen Sie das optische System Auge und das
Sehen jedes einzelnen Kunden noch genauer kennen, um
jeweils die individuell bestmgliche Brillenglaslsung zu finden.
Fr Ihre Kunden:
Durch das ZEISS Screening haben sie die Gewissheit, die best
mgliche Brillenglaslsung zu bekommen. Auerdem erhalten
sie die Sicherheit, dass Vernderungen am Auge bereits in
einem frhen Stadium erkannt und von einem Augenarzt be
handelt werden knnen. Denn NetzhautErkrankungen wie
Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration oder Diabetische
Retinopathie werden vom Betroffenen selbst erst in einem
fortgeschrittenen Stadium bemerkt. Durch das frhzeitige
Aufdecken und die Behandlung durch einen Augenarzt kann
in vielen Fllen das Sehen des Betroffenen erhalten werden.
ZEISS ist Ihr idealer Partner:
ZEISS verbindet einzigartiges und umfangreiches Wissen
auf den Gebieten der Augenoptik und der Augenheilkunde
zu Ihrem Vorteil.
Das ZEISS Screening Konzept ist modular aufgebaut und
ermglicht vielfltige Aufbaustufen und Weiterentwicklungen.
Durchdacht und leicht integrierbar. Das ZEISS Screening Konzept.
Screening der optischen
AbbildungseigenschaftenBedarfsanalyse Gesichtsfeld-Screening
Screening der vorderen
Augenabschnitte
Startwerte der Refraktion
Besonderheiten des
Trnenfi lms
Beschaffenheit der Hornhaut
Trbungen der Augenlinse
Glaukom
Altersbedingte
Makuladegeneration
Diabetische Retinopathie
Qualitt des Trnenfi lms
Beschaffenheit der Hornhaut
Trbungen der Augenlinse
ZEISS steht Ihnen zur Seite:
Fr jedes ScreeningElement bietet Ihnen ZEISS Weiter
bildungen an oder kann Ihnen Angebote fachlich versierter
Institutionen vermitteln.
ZEISS stellt Ihnen im Rahmen des Screening Konzepts
umfangreiche MarketingMaterialien zur Verfgung.
Messung Bild-Dokumentation
Ihre Vorteile mit dem ZEISS Screening Konzept:
Differenzierung vom Wettbewerb durch umfassende
Dienstleistung und zielgerichtete Beratung
Wirkungsvolle Ansprache von Neukunden
Strkere Kundenbindung durch gefragte Zusatzdienstleistung
Gesundheit Ihrer Kunden im Mittelpunkt: regelmige
PrventionsScreenings helfen dabei, Augenerkrankungen
vorzubeugen
Ein berzeugendes Angebot fr zufriedene Kunden.
Um ein erweitertes Screening erfolgreich anbieten zu
knnen, empfehlen wir eine kontinuierliche Fortbildung.
Screening der vorderen
AugenabschnitteNetzhaut-Screening Anamnese Brillenglasbestimmung
Glaukom
Altersbedingte Makulade
generation
Diabetische Retinopathie
Ruhepause fr die Augen
Strukturierte Befragung
Auf Basis der Ergebnisse
Bild-Dokumentation
Screening der optischen Abbildungseigenschaften.ZEISS i.Profi lerplus.
Der ZEISS i.Profi lerplus ist ein vielseitiges Messsystem. Neben genauen Startwerten fr die anschlieende Refraktionsbestimmung und
den Daten fr Brillenglser mit i.Scription liefert er wichtige Informationen rund um das Sehen Ihrer Kunden. Bereits an dieser Station
knnen Sie richtungsweisende Hinweise erhalten, die Ihnen ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Brillenglasbestimmung ermglichen.
Der ZEISS i.Profi lerplus gibt Hinweise auf:
Besonderheiten des Trnenfi lms
Beschaffenheit der Hornhaut
Trbungen der Augenlinse
Erkennbare Aufflligkeiten sind zum Beispiel:
starke Aberrationen
unterschiedliche Aberrationen am rechten und linken Auge
sehr unregelmige Aberrationen
ungewhnliche Pupillenweiten
Diese Aufflligkeiten sollten entsprechend hinterfragt und in
weiteren Schritten genauer betrachtet werden.
Beispiel:
ZEISS bietet Ihnen dafr ein innovatives Gert:
ZEISS i.Profi lerplus: vereint die Eigenschaften eines
WellenfrontAberrometers, eines Autorefraktometers und
eines Keratographen
Stark unterschiedliche Aberrationen zwischen rechtem und linkem Auge.
rechtes Auge
linkes Auge
Screening des zentralen Gesichtsfeldes.Humphrey FDT oder Matrix 800.
Die Netzhaut des Menschen ist eine intelligente Struktur. Sie hat die Fhigkeit, kleine partielle Ausflle oder Fehlfunktionen zu
kompensieren. So erscheint der blinde Fleck (Sehnervenaustritt) beim Sehen nicht als schwarzer Punkt, sondern wird mit einem
simulierten Bild an die Umgebungssituation angepasst. Diese groartige Fhigkeit sorgt allerdings auch dafr, dass leichte
krankheitsbedingte Gesichtsfeldausflle im Frhstadium durch den Betroffenen nicht wahrgenommen werden.
Aufschlsse ber die Funktionsfhigkeit der
zentralen und parazentralen Netzhautareale gibt
ein Screening des Gesichtsfelds. Dabei werden:
spezielle einzelne Bereiche der Netzhaut angesprochen
und auf ihre Sensibilitt geprft
Aufflligkeiten entsprechend dargestellt
ErgebnisAusdruck
FDT Screening N30 Test
Schematische Darstellung des Gesichtsfeld
Screenings zur KundenKommunikation
Humphrey FDT
Matrix 800
ZEISS bietet Ihnen dafr zwei bewhrte Gerte:
Humphrey FDT: fr das BasisScreening
Matrix 800: fr das Screening mit differenzierten
Messprogrammen
Screening der vorderen Augenabschnitte.ZEISS Spaltlampen und Video-Dokumentation.
In zahlreichen AugenoptikBetrieben ist die Spaltlampenuntersuchung bereits Bestandteil der tglichen Arbeit. Mit entsprechend
strukturierten Arbeitsablufen gibt sie zahlreiche Informationen ber den pathologischen Status der Augen. Dank der optischen
Brillanz der ZEISS Spaltlampen erhalten Sie detaillierte und kontrastreiche Bilder fr ein przises und effizientes Screening des
vorderen Augenabschnitts.
Damit erhalten Sie wichtige Informationen ber
die Augen und das Sehen Ihrer Kunden:
Menge und Konsistenz des Trnenfilms
Funktionsfhigkeit von Drsen
Transparenz der Medien (Hornhaut, Linse etc.)
Gre des Kammerwinkels (Augeninnendruck)
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die BildDokumentation.
Jedes Auge ist anders und oft ist es erforderlich, den Verlauf
von Vernderungen am Auge im Detail zu dokumentieren.
ZEISS bietet Ihnen drei leistungsstarke Spaltlampenvarianten
mit Kamera und DokumentationsSoftware:
SL 115 Classic: das Einstiegsmodell
SL 120: przise Vielseitigkeit fr Kontaktlinsenanpassung
und optometrisches Screening
SL 220: brillante Performance mit TopIllumination und
LEDBeleuchtungBild bei diffuser Beleuchtung Bild bei Spaltbeleuchtung*
* Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. med. Jrgen Strobel, Augenklinik des Universittsklinikums der FriedrichSchillerUniversitt, Jena, Deutschland
Screening der Netzhaut.ZEISS Funduskameras.
Das Bild der Netzhaut sagt viel ber das Sehen und den Gesundheitsstatus eines Auges aus. Beim NetzhautScreening wird er
mittelt, wie der Augenhintergrund im Vergleich zu einem Referenzauge im gleichen Alter und bei gleicher Fehlsichtigkeit aussieht.
Diese wertvollen Informationen ber die Augen Ihrer Kunden bilden zusammen mit der fundierten BildDokumentation die
Grundlage fr sptere Verlaufskontrollen.
Die Beurteilung des Augenhintergrunds setzt ein hohes Ma
an Fachwissen voraus. Im Rahmen eines Screenings ist es mg
lich, Aufflligkeiten am hinteren Augenabschnitt zu erkennen.
Ziel des Netzhaut-Screenings ist es:
mgliche Unregelmigkeiten an der Netzhaut zu erkennen
eine Dokumentation fr die Verlaufskontrolle zu erstellen
den Kunden bei Bedarf zur genauen Befundung und
Therapie zum Augenarzt zu berweisen
ZEISS bietet Ihnen die mobile Handfunduskamera:
ZEISS VISUSCOUT 100: fr aussagekrftige Fundusbilder
ortsunabhngig und ohne groen Platzbedarf
Weitere Funduskameras von ZEISS:
VISUCAM 224 und VISUCAM 524: fr Expertenaufnahmen
Rotfrei Farboptimierte
Darstellung
Originalaufnahme
des Fundus
Automatische Ge