Upload
druckerei-fuchs-gmbh
View
243
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Amtliches Mitteilungsblatt der Großgemeinde Geding - Ausgabe März 2013
März 2013Informationen aus Greding und der Region
Wandersaison wird eröffnet
Seite 10
Osterbrunnen-feier
Seite 11
Faschingsrück-blick
Seite 25
Greding Aktuell - März 20132
SPORT- UND FREIZEITBAD MIT SAUNALANDSCHAFT
Finnische Sauna · Kräutersauna · fi nnische Außensauna · Ruhetempel · Aufenthaltsraum und Saunahof (donnerstags Damensauna) · Solarium und Dampfbad · Mutter-Kind-Bereich · Kinderbecken im Freien · große Liegewiese
Öffnungszeiten:Mo 10 – 18 UhrDi (1.6. – 30.9.) 10 – 21 UhrDi (1.10. – 31.5.) 10 – 22 UhrMi bis Fr 10 – 21 UhrSa/So und Feiertage 9 – 20 Uhr
Familien herzlich willkommen! Wasserspaß und Entspannung pur – im Gredinger Bad
Gredinger Sport- und FreizeitbadAm Hallenbad 1 · 91171 GredingTel.: 08463/[email protected]
Anz_Hallenbad_105x63.indd 1 24.09.10 09:08
Auf in die aktive Jahreszeit: Frühling und Wandersaison stehen vor der Tür
Noch hat der Winter uns mit kalten Temperaturen und sporadischen Schneefällen nicht losgelassen. Doch der Frühling, den so mancher schon herbeisehnt, nähert sich mit jedem Tag ein wenig mehr. Ein erster Bote der warmen Jahreszeit ist die Uhrumstellung am Ende diesen Monats – damit werden die Tage wieder ein wenig länger und machen Lust darauf, aktiver zu sein. Auch die Natur wird bald wieder zum Leben erwachen: Das erste Grün und die belebenden Sonnenstrahlen laden uns dazu ein, die Natur zu genießen und wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen.
Mit der Eröffnung der Gredinger Wandersaison 2013 am 10. März 2013 ha-ben Sie die Möglichkeit, genau diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Sich an der Schönheit unser heimischen Landschaft erfreuen, die Seele baumeln lassen und im Einklang mit der Natur dem Alltag entfliehen – was kann es Schöneres geben?
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und dem Gredinger Verein für Kul-tur und Heimatpflege ein großes Dankeschön aussprechen. Dem Vorstandsteam um Angelika Schwarz und den beiden Wanderführerinnen Elfriede Meier und Elisabeth Albrecht ist es an erster Stelle zu verdanken, dass unsere Kommune auch in diesem Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Wanderprogramm aufwarten kann, das sich bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen großer Beliebtheit erfreut.
Die Faszination Kultur kann man jedoch nicht nur bei den geführten Wanderungen des Heimatvereins erleben. Kultur und Brauchtum in diesem Sinne pflegen auch unsere Obst- und Gartenbauvereine. Ein erstes Highlight im Jahreslauf ist hier stets das Schmücken der beiden Osterbrunnen der Gemeinde: des Sebastiansbrunnens in Gre-ding und des Dorfbrunnens in Obermässing. Hier wird ein jahrhundertealter Brauch farbenfroh und mit viel Liebe zum Detail aufrechterhalten. Die zahlreichen, kunstvoll bemalten Eier zieren die beiden Brunnen, die so zu einem österlichen Symbol und zu einer Attraktion in den Ortskernen werden. Zu den beiden Osterbrunnenfeiern am 21. und 22. März 2013, die von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Greding und Obermässing mitgestal-tet werden, lade ich Sie sehr herzlich ein!
Nicht nur die Natur verändert sich in diesen Wochen, auch im Gredinger Rathaus zeichnet sich Neues in der Ver-waltung ab: Frau Melanie Kerl und Herr Thomas Brigl haben ihren Dienst bei der Stadt Greding begonnen und ste-hen nunmehr zusätzlich zu den kompetenten Mitarbeitern der Verwaltung mit Rat und Tat zur Verfügung. Durch die Aufteilung des Bereichs Standes- und Sozialwesen wurden auch in den letzten Tagen räumliche Veränderun-gen vorgenommen, so dass Sie nunmehr das Amt für Soziales und Bildung sowie das Standesamt im Erdgeschoss finden werden. Auch die Geschäftsaufteilung für die einzelnen Mitarbeiter ist derzeit in Überarbeitung und wird sich im Laufe der nächsten Monate entsprechend anpassen.
Ich bitte um Ihr Verständnis für die ein oder andere Unannehmlichkeit. In der nächsten Ausgabe von „Greding aktuell“ werden wir Ihnen eine Übersicht über Ansprechpartner und deren Erreichbarkeit zur Verfügung stellen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsmonat März und Frohe Ostern!
Ihr Manfred Preischl, Erster Bürgermeister
www.greding.deViele Behördengängejetzt auch online erledigen
Ein besonderer Service für unsere Bürger
Mit der Maus ins Rathaus
Greding Aktuell - März 2013 3
Die Stadtverwaltung informiert
BürgersprechstundeDie nächste Bürgersprechstunde findet am
Samstag, den 16. März 2013 von 10.00 bis 12.00 Uhr
im Rathaus, Haus B, Zimmer B 11, statt. Der Bürger-meister steht in dieser Zeit für persönliche Angelegen-heiten, Fragen, Wünsche und Anregungen gerne zur Verfügung.
Sitzungen im März 2013
Montag, 04. März 2013, 19.30 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss
Dienstag, 12. März 2013, 19.30 Uhr
Ausschuss für Familie, Schule und Soziales
Mittwoch 13. März 2013, 19.30 Uhr
Kultur- und Fremdenverkehrsausschuss
Montag, 18. März 2013, 19.30 Uhr
Haupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 21. März 2013, 19.30 Uhr
Stadtrat
Massagetermine im März 2013
So. 03.03. 13.00-18.00 Fr. Schlosser
Do. 14.03. 16.00-20.30 Fr. Schröder-Überall
Do. 17.03. 13.00-18.00 Fr. Deml
Bürgerversammlungen März 2013
Dienstag, 05. März 2013, 19.30 Uhr
Österberg, Feuerwehrhaus
Donnerstag, 07. März 2013, 19.30 Uhr
Kleinnottersdorf/Viehhausen, Gasthaus Fersch
Montag, 11. März 2013, 19.30 Uhr
Hausen, Gemeinschaftshaus
Donnerstag, 14. März 2013, 19.30 Uhr
Grafenberg, Sportheim
Mitteilung der Stadtkasse Gredingfällige Gebührenzahlung
Die Zahlung der Hundesteuer wird zum 01.03.2013 fällig. Zum 01.03.2013 erfolgt die Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren für Greding sowie die Ab-rechnung der Kanalgebühren für die Orte Attenhofen, Bleimerschloß, Esselberg, Euerwang, Grafenberg, Hau-sen, Heimbach, Kraftsbuch, Landerzhofen, Linden und Mettendorf. Für die oben genannten Orte erfolgt die erste Abschlagszahlung zum 30.03.2013.
Ferner erfolgt zum 01.03.2013 die Abrechnung der Kanalgebühren für die Orte Großhöbing, Herrnsberg, Obermässing, Österberg, Röckenhofen, Schutzendorf und Untermässing. Bei vorliegender Einzugsermächti-gung werden die Abgaben zum vorgenannten Termin abgebucht. Barzahler werden gebeten, ihre Zahlung rechtzeitig zu leisten.
Personalangelegenheiten
Liebe Bürgerinnen und Bürger,mein Name ist Melanie Kerl, ich bin 26 Jahre alt und ich komme gebürtig aus der Großgemeinde Greding – aus dem schönen Ortsteil Obermässing. In meiner Freizeit lese ich gerne, un-ternehme lange Spaziergänge oder fahre Rad. Mein Interesse gilt außerdem dem Kuchenba-cken und Katzen.
Nachdem der langjährige Mitarbeiter der Stadtverwal-tung, Herr Rudolf Meier, demnächst in den wohlverdien-ten Ruhestand wechseln wird wurde ich zum 01.02.2013 für ein gewisses Aufgabengebiet als Nachfolgerin einge-stellt. Zu meinem Hauptaufgabenbereich zählen dann u. a. Bildung- und Sozialangelegenheiten. Bisher war ich beim Landratsamt Roth beschäftigt. Dort absolvierte ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und war anschließend im Verkehrswesen – speziell in der Zu-lassung tätig. Durch den Wechsel in das Jobcenter im Ap-ril 2009 in die Bereiche Leistung und Arbeitsvermittlung konnte ich mein Wissen erweitern und Berufserfahrung
Greding Aktuell - März 20134
sammeln.Ich freue mich auf diese neue interessante be-rufliche Herausforderung in der Großgemeinde Greding, sowie Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger bei Fra-gen und Anliegen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und hoffe, die in mich gesetzten Erwartungen voll erfüllen zu können.
Personalangelegenheiten
Mein Name ist Thomas Brigl. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Seit meiner Geburt vor 36 Jahren wohne ich in Greding und wurde ab 01. März 2013 als Mitarbeiter im Be-reich Sicherheit und Ordnung bei der Stadt Greding eingestellt. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Leitung des Standesamtes, das Sicherheitsrecht und das Gewerbe- und Gaststättenrecht. Nach dem Erwerb der mittleren Reife habe ich mich zum Bankkaufmann ausbilden lassen und arbeitete bis 1999 in diesem Beruf. Nach meiner zweiten Ausbildung zum Verwaltungsbeam-ten im mittleren Dienst bei der Stadt Ingolstadt war ich sechs Jahre lang als Sachbearbeiter in der Geburtenab-teilung des Standesamtes Ingolstadt tätig. Von 2007 bis 2010 absolvierte ich den Aufstieg in den gehobenen Ver-waltungsdienst und war danach in der Führerscheinstelle des Straßenverkehrsamtes Ingolstadt eingesetzt. Vor etwa zwei Jahren wurde ich zum Standesbeamten bestellt und leitete seitdem die Eheschließungsabteilung des Standes-amtes Ingolstadt.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne auch hand-werklich mit fast allem, was am Haus, im Garten oder am Auto anfällt. Ein etwas außergewöhnliches Hobby sind meine Landschildkröten. Dabei habe ich seit einigen Jah-ren endlich auch Erfolg, diese besonderen Tiere nachzu-züchten. Ich freue mich sehr auf meine neue berufliche Herausforderung und hoffe, meine bisherigen Erfahrun-gen für meine Heimatstadt nutzen zu können.
Bekanntmachung – Bewerbung bzw. Be-nennung von Personen für die Schöffen-VorschlagslisteIn diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014-2018 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilich-keit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsan-gehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Per-sonen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise im Anschluss an diese Bekanntmachung. Sie können Ihre Vorschläge bis zum Donnerstag, 11.04.2013, schriftlich bei der Stadt Greding, Marktplatz 11 + 13, 91171 Greding, einreichen oder persönlich im Rathaus der Stadt Greding, 1. Stock, Zimmer B 11, abgeben. Neben den erforderlichen per-sönlichen Daten (Familienname, ggf. Geburtsname, Vor-name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift und Beruf) sind auch die Zeiten eventueller früherer Schöffentätig-keiten anzugeben. Entsprechende Formblätter sind bei der Stadtverwaltung erhältlich. Für Rückfragen stehen wir gerne persönlich oder telefonisch (08463/904-0, Herr Hertrich oder Herr Brigl) zur Verfügung.Stadt Greding
Mobil 0175/6236910, e-mail: [email protected] www.fahrschule-gerstner.de
Unsere Fahrschulen finden Sie:in 91171 Greding, Am Marktplatz 16 (Rückgebäude ehem. Post)Unterricht/Anmeldung: Montag + Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr
in 91177 Thalmässing, Blumenstraße 18Unterricht/Anmeldung: Dienstag + Donnerstag v. 19.00 bis 20.30 Uhr
Auch Schnell- bzw. Ferienkurse oder Auffrischung Ihrer Fahrpraxis
Fahrschule
Jörg Gerstner (09173) 9103
Mit uns fahren Sie gut
Greding Aktuell - März 2013 5
Auszug aus der Schöffenbekanntma-chung vom 07.11.2012
2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme
2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden.
2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewoh-ner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern ver-pflichtet.
3. Unfähigkeit zum Schöffenamt
Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind:
3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind;
3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren we-gen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen
Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen wer-den: 4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; 4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden;
4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vor-schlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen;
4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind;
4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind;
4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.
5. Weitere nicht zu berufende Personen
Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:
5.1 der Bundespräsident;
5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Lan-desregierung;
5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können;
5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;
5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugs-beamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie haupt-amtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; hierzu ge-hören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von § 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind;
5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen
Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind;
5.7 Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Straf-rechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amts-perioden tätig gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vor-schlagslisten noch andauert;
5.8 Personen, die gemäß § 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbei-ter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deut-schen Demokratischen Republik im Sinne des § 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind.
6. Ablehnung des Schöffenamtes
Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen:
6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen Parlaments oder eines Landtages;
6.2 Personen, die in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben, sowie Per-sonen, die bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind;
6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkran-kenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen;
6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen;
6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert;
6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden;
6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Aus-übung des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erheblicher Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet.
EDELSTAHL- & MONTAGEKAMINE
SANIERUNGEN/ANSCHLÜSSE
KAMINÖFEN
LEITERN/DACHLEITERN
KERNBOHRUNGEN
ARBEITSBÜHNENVERLEIH
Johann LINDNER
Seestraße 985125 Haunstetten
Tel. (0 84 67) 80 19 00Fax (0 84 67) 80 19 38
KAMINBAU
Greding Aktuell - März 20136
Bekanntmachung – Bewerbung bzw. Be-nennung von Personen für die Jugendschöffen-Vorschlagsliste
In diesem Jahr fi ndet für die Geschäftsjahre 2014-2018 wieder die Wahl der Jugendschöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Landkreisen Vorschlagslisten er-arbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zu-ständigen Amtsgericht gebildeten Wahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter am Amts-gericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Ju-gendschöffen verlangt in hohem Maße Unparteilich-keit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengen-den Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Ferner sollen die Jugendschöffen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.
Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Jugendschöffen zu bewerben oder andere geeig-nete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen sind bei der in dieser Aus-gabe veröffentlichten Bekanntmachung zur Schöffen-Vorschlagsliste abgedruckt und gelten auch für die Ju-gendschöffen.
Sie können Ihre Vorschläge bis zum Montag, 18.03.2013, schriftlich bei der Stadt Greding, Marktplatz 11 + 13, 91171 Greding, einreichen oder persönlich im Rathaus der Stadt Greding, 1. Stock, Zimmer B 11, abgeben, da die Vorschläge bis 22.03.2013 an das Landratsamt wei-ter geleitet werden müssen.
Neben den erforderlichen persönlichen Daten (Famili-enname, ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift und Beruf) sind auch die Zeiten eventueller früherer Schöffentätigkeiten anzugeben.
Entsprechende Formblätter sind bei der Stadtverwal-tung erhältlich.
Für Rückfragen stehen wir gerne persönlich oder tele-fonisch (08463/904-0, Herr Hertrich oder Herr Brigl) zur Verfügung.
Stadt Greding
Seniorensprecherin Karola Meyer wird im Monat März folgende Veranstaltung anbieten Einladung zum „Volksliedersingen“
Am Sonntag, den 03.03.2013 laden wir alle Senioren zum Volksliedersingen ein. Neben dem Singen soll auch das „Ratschen“ nicht zu kurz kommen. Deshalb sollen sich auch diejenigen Senioren angesprochen fühlen, die nicht so „musikalisch“ sind, denn Geselligkeit wird bei uns groß geschrieben.
Wir beginnen um 14.00 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch über die Presse bekannt gegeben.
Das Team um Seniorensprecherin Karola Meyer hofft auf reges Interesse.
Lebensberatung mit
Astrologie und Kartenlegen
Im Zentrum für Naturheilkunde Weiherstrasse 6 - 92345 Dietfurt a.d. Altmühl
0 84 64 - 22 38 53
Greding Aktuell - März 2013 7
führt die Abwägung durch und fasst die entspre-chenden Beschlüsse.
• Bebauungsplan „Zum Spitzgarten“ in Röckenhofen – Satzungsbeschluss - Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplan mit Satzung, Planblatt und Grün-ordnungsplan für das Wohngebiet „Zum Spitzgar-ten“ in Röckenhofen, Bebauungsplan Nummer 38, in der Fassung vom 20.11.2012 unter Einbeziehung und Berücksichtigung der unter dem Tagesord-nungspunkt 4 der öffentlichen Sitzung des Stadt-rates am 21.02.2013 gefassten Beschlüsse gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung.Die Verwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss ortsüblich be-kannt zu machen.Ferner wird die Verwaltung be-auftragt, das Ergebnis der Prüfung der Stellung-nahmen mitzuteilen.
• Der Stadtrat erteilt dem Bauantrag des Faschings-vereins Gredonia Greding e.V. zur Erweiterung der Trainingshalle in Greding, Am Hallenbad 2, das ge-meindliche Einvernehmen.
• Der Stadtrat erteilt dem Bauantrag von Herrn Johann Götz, Euerwang, für den Neubau eines Einfamilien-wohnhauses mit Doppelgarage in Euerwang, Flur-Nr. 116, das gemeindliche Einvernehmen. Bezüglich der Erschließung des Grundstückes ist mit dem An-tragsteller noch eine Vereinbarung zu treffen.
• Der Stadtrat erteilt dem Bauantrag von Frau Edith Wissel und Herrn Heinz Korzer zum Neubau eines Wohnhauses in Obermässing, Hagenbucher Straße 1, Flur-Nr. 108/1, grundsätzlich das gemeindliche Einvernehmen. Der Stadtrat empfiehlt der Geneh-migungsbehörde die Dachform zu hinterfragen, ob hier beispielsweise ein Satteldach aus städtebauli-chen Gründen gefordert werden kann.
• Der Stadtrat erteilt dem Bauantrag des Herrn Nor-bert Paal, Grafenberg, zum Neubau einer landwirt-schaftlichen Maschinenhalle auf dem Grundstück Morsbacher Straße 3, Flur-Nr. 1, das gemeindliche Einvernehmen. Die Farbgestaltung der Trapez-blechverkleidung sowohl der Wand- als auch der Dachflächen soll in Absprache mit dem Landrat-samt erfolgen.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage des Herrn Daniel Geyer, Greding, zum Umbau des bestehen-den Wohnhauses in Greding, Kindinger Straße 18, das gemeindliche Einvernehmen.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage von Frau Sandra Seifert und Herrn Johannes Pöppl zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Landerz-hofen, Flur-Nr. 64/17, Espanweg 2, das gemeindli-che Einvernehmen. Die erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 1 „Kohlstatt und Galgenfeld“ werden insoweit er-
Aus dem Stadtrat
In der Sitzung des Stadtrates vom 21. Februar 2013 wurden folgende Beschlüs-se gefasst:
Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöf-fentlichen Sitzung am 17.01.2013
• Abwasseranlage Untermässing - Vergabe von In-genieurleistungen zur Ertüchtigung der Abwas-serfördereinrichtung; Der Stadtrat beauftragt das Ingenieurbüro Völker & Partner GbR, Weißenburg, mit den Ingenieurleistungen zur Ertüchtigung der Abwasserförderanlage in Untermässing zum An-gebotspreis von 10.400 EUR netto. Grundlage der Abrechnung ist die HOAI 2009 bei geschätzten In-vestitionskosten in Höhe von netto 50.000 EUR.
• Neubau Feuerwehrgerätehaus Grafenberg - Verga-be von Heizungs- und Sanitärarbeiten - Der Stadt-rat beauftragt die wenigstnehmende Heizungsbau-firma Heiß, Röckenhofen, mit den Heizungs- und Sanitärarbeiten in Höhe von 20.978,39 EUR brutto.
• Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen - Vergabe von Wartungsarbeiten - Der Stadtrat beauftragt die N-ERGIE mit dem Leuchtmittelwechsel an der Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen und be-schließt den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Wartungspauschale in Höhe von 2.800 EUR/Jahr netto.
• Spielplatz Esselberg - Neubeschaffung von Spielge-räten - Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Lieferung von Spielgeräten für den Spielplatz Essel-berg an die Fa. Spielgeräte Maier, Traunreut, zum Angebotspreis von 18.983,17 EUR brutto zuzüglich Aufbaukosten von rd. 2.500 EUR zu vergeben.
Beschlüssen aus der öffentlichen Sitzung vom 21.02.2013
• Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Erstel-lung einer neuer Internetpräsenz mit einem Auf-tragsvolumen von ca. 14.000 EUR und jährlichen Softwarepflegekosten von ca. 1.400 EUR an die Fir-ma Magenta4 aus Eichstätt zu vergeben.
• Bebauungsplan „Zum Spitzgarten“ in Röckenhofen - Behandlung der Anregungen und Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Be-hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange - Der Stadtrat behandelt die eingegangenen Anre-gungen und Stellungnahmen zum Bebauungsplan,
Greding Aktuell - März 20138
teilt, als der Gesamtkomplex des Wohnhauses und der Garage hinsichtlich Kniestockhöhe und Dachn-eigung so zu gestalten ist, dass er sich an die vor-handene Bebauung anpasst und nicht herausragt.
• Der Stadtrat beschließt Richtlinien zur Jugendför-derung im Bereich „Kulturträger Blaskapellen“. Demnach steht künftig ein Budget von 2.400 EUR jährlich für die Jugendförderung zur Verfügung.
• Der Stadtrat stimmt dem Antrag des Faschingsver-eins Gredonia Greding e.V. zu und beschließt, ei-nen Zuschuss in Höhe von 1.250 EUR zur Förderung der Kultur- und Brauchtumspflege zu gewähren.
• Der Stadtrat beschließt, dass die Stadt Greding für die im Zuge der Bauarbeiten am Sportheim durch die DJK Untermässing e.V. aufgenommenen Darle-hen bis zur Gesamthöhe von 85.000 EUR die Bürg-schaft übernimmt.
• Der Stadtrat beschließt, den Termin für den Herbst-markt künftig auf den ersten Sonntag im Oktober eines jeden Jahres zu legen.
• Der Stadtrat stimmt dem vorgelegten Geschäfts-besorgungsvertrag mit dem Zweckverband „Volks-hochschule der Gemeinden des Landkreises Roth“ zu und beauftragt die Verwaltung mit dem Ab-schluss des Vertrages.
• Der Stadtrat beschließt, die Geschäftsordnung für den Stadtrat Greding wie folgt zu ändern: § 25 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:
„(2) 1Die Niederschrift über die vorangegangene nichtöffentliche Sitzung liegt während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Stadtratsmitglieder auf und wird über die Fraktionsvorsitzenden in den jeweiligen Fraktionen in Umlauf gesetzt. 2Wenn bis zum Schluss der Sitzung keine Einwendungen erhoben werden, so gilt die Niederschrift als vom Stadtrat gemäß Art. 54 Abs. 2 GO genehmigt.“ Die Änderung der Geschäftsordnung tritt rückwirkend zum 01.02.2013 in Kraft.
Die Zustimmung zu folgenden Bauanträgen wur-de gegeben:
• Michael und Sabrina Hobauer, Röckenhofen – Wohnhausneubau in Greding
• Xaver Großhauser, Obermässing – Rückbau und Wiederaufbau eines Garagendaches mit einer Drehung von 900
• Markus und Monika Mederer, Kraftsbuch – Neu-bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage
• Michael Beringer, Röckenhofen – Umbau einer Garage
• Sebastian Meyer, Greding – Wohnhausneubau mit Doppelgarage
Aus dem Standes- und Einwohnermeldeamt
Die Stadt Greding gratuliert herzlich:
Zum 96. Geburtstag:Waldemar Bitter, Greding . . . . . . . . 17.01.2013
Zum 93. Geburtstag:Michael Häusler, Greding . . . . . . . . 16.01.2013
Zum 90. Geburtstag:Katharina Haberler, Greding . . . . . . . 24.01.2013
Zum 85. Geburtstag:Jakob Fersch, Attenhofen, . . . . . . . 03.01.2013 Anna Fischer, Röckenhofen . . . . . . . 22.01.2013
Zum 80. Geburtstag:Josef Vögele, Greding . . . . . . . . . 06.01.2013 Martina Regler, Grafenberg . . . . . . . 20.01.2013 Anna Bengl, Untermässing . . . . . . . 23.01.2013 Otto Regensburger, Greding . . . . . . . 31.01.2013
Zum 75. Geburtstag:Siegfried Kühne, Greding . . . . . . . . 03.01.2013 Emilie Heiß, Röckenhofen . . . . . . . . 05.01.2013 Otto Gilnhammer, Greding . . . . . . . 11.01.2013 Peter Korber, Greding . . . . . . . . . 28.01.2013
Zum 70. Geburtstag:Stilla Waldmüller, Großhöbing . . . . . . 20.01.2013 Helmut Ziegler, Hausen . . . . . . . . . 30.01.2013
Zur HochzeitMichaela Böll und Michael Schmidtmeier . 18.01.2013
Zum NachwuchsIrene und Reinhard Schuster, Untermässing, zum Sohn Bastian am 10.01.2013Sandra Fischer und Yilmaz Aydogan, Greding, zur Tochter Filiz am 11.01.2013 Anita und Johannes Alberter, Esselberg, zur Tochter Emilia am 29.01.2013 Maria und Gerhard Alberter, Esselberg, zur Tochter Ramona am 01.02.2013Walburga und Jörg Pürzer, Grafenberg, zum Sohn Jeremias am 08.02.2013Anna-Lena und Peter Seifert, Obermässing, zur Tochter Emma am 08.02.2013Daniela und Wolfgang Thomas, Greding, zur Tochter Isabell am 08.02.2013
Folgende Sterbefälle sind zu verzeichnenJohanne Elsbeth Meyer, Obermässing . . . 19.01.2013 Andreas Neubauer, Obermässing . . . . . 31.01.2013 Theresia Mederer, Kraftsbuch . . . . . . 01.02.2013Anna Maria Waldmüller, Greding . . . . . 11.02.2013
Greding Aktuell - März 2013 9
Aus dem Standesamt
Standesamt Greding - Samstags-Trauungen im Jahr 2013
Beim Standesamt Greding können Brautpaare im Jahr 2013 an folgenden Samstagen zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr die Ehe schließen:
Samstag, 23.03.2013
Samstag, 18.05.2013
Samstag, 22.06.2013
Samstag, 03.08.2013
Samstag, 05.10.2013
Samstag, 14.12.2013
Für die Vornahme einer Eheschließung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten ist eine Gebühr von 70,- Euro zu entrichten.
Weiterhin kann eine Eheschließung auch wie bisher zu den üblichen Dienstzeiten erfolgen.
Wegen der Festlegung eines Trauungstermins und der für die Anmeldung der Eheschließung erforderlichen Dokumente wenden Sie sich an den Standesbeamten, Herrn Rudolf Meier, Tel.: 08463/904-14; E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten der AOK Geschäftsstelle SchwabachSprechtag im März 2013
Die AOK-Geschäftsstelle Schwabach steht ihren Versicher-ten montags von 14.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus in Gre-ding, Zimmer A 07, zur Verfügung. Der nächste Termin ist: 11. März 2013. Darüber hinaus erreichen Sie die AOK unter der Tel.–Nr. 09122/184-284.
Sprechzeiten der DAK Geschäftsstelle Hilpoltstein
Die DAK Hilpoltstein hält an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr ihren Sprechtag im Rat-haus Greding, Zimmer A 07, ab. Individuell können nach Absprache Termine auch bis 18.00 Uhr vereinbart werden.
Nächster Termin: 28. März 2013
Blaues Kreuz Selbsthilfegruppe
Hilfe bei Alkoholproblemen ist möglich, wenn Sie den ersten Schritt tun! In den neuen Räumen der Gredinger Hilfsstelle, Kraftsbucher Str. 6, findet jeweils dienstags um 19.00 Uhr ein Gruppentreffen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos erhalten Sie unter Tel. 09173/1601 oder 09171/892237.
Diakonie Roth-Schwabach Suchtberatung
Suchtprobleme können jeden Menschen treffen. Die Suchtberatung steht allen Menschen offen, die mit Sucht-problemen zu tun haben. Die Suchtberatung in Greding, Kraftsbucher Str. 6, bietet jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung eine Sprechstunde an. Telefoni-sche Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 09171/96270.
Sprechstunde des VdK Ortsverbandes Greding
Jeden dritten Donnerstag im Monat findet von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus, Zimmer A 07 der Sprechtag des VdK Ortsverbandes Greding statt. Nächster Termin: Don-nerstag, 21. März 2013.
Eine telefonische Anmeldung unter Tel. 09122/603730 ist erforderlich. Wir bitten um Beachtung!
Termine
Bestell-Nr. MA465 Stand 3.1390 x 130 mm
Durchstarten!Ab 45 Euro
Vertrauensmann Andreas ReinigerTelefon 08463 601369Telefax 08463 [email protected] Straße 891171 Greding
Das neue grüne Moped-Schild gibt es bei der HUK-COBURG zum Mitnahmepreis. Einfach vorbeikommen und das aktuelle Kennzeichen mitnehmen!
Und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison.
0453
Greding Aktuell - März 201310
Tourismus
Die Gredinger WanderwegeZum Abschluss der Vorstellung der Gredinger Wander-wege stellen unsere Wanderwegewarte Josef Meier und Max Meyer in dieser und der nächsten Ausgabe von „Greding Aktuell“ Gredings Themenwanderwege vor. Die Wanderwegewarte sind über Hinweise und Anregungen (insbesondere fehlende Hinweisschilder, zugewachsene Wege, Schäden oder Fehlen von Ruhe-bänken u.ä.) über die Tourist-Info dankbar.Erreichbarkeit: Stadt Greding · Tourist-InformationMarktplatz 8 · 91171 GredingTelefon: 08463/904-20 · Fax: 08463/904-65e-Mail: [email protected]
Quellenwanderweg (Kleinnottersdorf, Röckenhofen, Herrnsberg, Österberg und Viehhausen)
Dieser Rundwanderweg führt uns zu den Quellen bzw. Resten der Pumpstationen der früheren Wasserver-sorgungen auf der Jurahochebene. Er ist als Rundweg angelegt. Vor den Quellen weist jeweils eine Orientie-rungskarte auf den weiteren Wegverlauf und die Sack-gasse zur jeweiligen Quelle.Dieser Wanderweg wurde im bisherigen Streckenver-lauf nicht verändert, jedoch wurde versucht die Ori-entierung zu erleichtern und die Beschilderung durch mehrere Orientierungstafeln und Hinweise zu den Quellenzugängen zu verbessern.
Ausgangspunkt: Kleinnottersdorf, Gasthof FerschLänge: ca. 18 km Höhenmeter: ca. 200 Zeitansatz: ca. 5 Std.Kinderwagentauglich: einige Streckenabschnitte nur bedingt, Umfahrungsmöglichkeiten werden aber in der Wegbeschreibung genannt
Besonderheiten: Schautafeln der früheren Wasserver-sorgung bei den Quellen Kleinnottersdorf, Österberg, Röckenhofen, Herrnsberg und Wasserturm Viehhausen
Einkehrmöglichkeit: Kleinnottersdorf und Herrnsberg
Karten: Gredinger Wanderkarte
Burgwanderweg Hofberg
Über 200 Treppen führen zu der historischen Burganla-ge mit herrlichen Fernsichten ins Tal. Ausgangspunkt: Landgasthof „Zum Grafenwirt“ in ObermässingLänge: ca. 3,5 km Höhenmeter: ca. 100 Zeitansatz: ca. 1 Std. Kinderwagentauglich: neinBesonderheiten: teilrestaurierte Burgruine Hofberg, „Russengrab“Karten: Gredinger Wanderkarte, Faltprospekt Burgen-wanderweg
Quellenwanderweg - Blau / Burgwanderweg Hofberg - Rot
MÄRZWANDERUNG Sonntag, 10.03.2013, 13.00 Uhr
Der Winter geht zu Ende, die Tage werden länger und die Natur erwacht wieder zu neuem Leben. Die heutige Wanderung gibt Ihnen die Möglich-keit, die ersten grünen Frühlingsboten in unserer wunderbaren Natur hautnah zu erleben. Ausgehend vom Wanderparkplatz in Untermässing (an der Straße nach Röckenhofen) geht es parallel zum Talverlauf Rich-tung Obermässing und weiter nach Kleinnottersdorf. Dort erfolgt eine Ein-kehr im Gasthaus Fersch, bei der sich die Wanderer nach der ersten Etap-pe in geselliger Runde bei einer deftigen Brotzeit stärken können. Weiter geht die Tour dem Wanderweg 8 folgend durch Wiesen und Wälder zurück ins Tal nach Untermässing. Treffpunkt: Parkplatz an der Ortsverbindungsstraße Untermässing –Röckenhofen, nach 300 m linke Straßenseite Uhrzeit: 13.00 Uhr Streckenlänge: ca. 7 km
Wanderung des Vereins für Kultur und Heimatpfl ege in Zusammenarbeit mit der Stadt Greding
Greding Aktuell - März 2013 11
Veranstaltungskalender März 2013
Kalenderwoche 9
01.03.2013, 19.00 Uhr: „Weltgebetstag der Frauen“ in der Evang. Apostelkirche, Frauen aller Konfessionen la-den zum gemeinsamen Gebet ein.
02.03.2013, 19.30 Uhr: Schafkopfrennen der FFW Heim-bach im Gasthaus Gmelch
03.03.2013, 18.00 Uhr: Jahreshauptversammlung der DJK Grafenberg im Sporthaus Grafenberg
Kalenderwoche 10
06.03.2013, 19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des OGV Greding u. U. mit Vortrag zum Thema „Hortensi-en“ von Ursula Klobe im Gasthaus „Athenus“
08.03.2013, 15.00 Uhr: Weidenflechtkurs in Bechthal; Treffpunkt: 14.30 Uhr am Altstadtparkplatz zur Bil-dung von Fahrgemeinschaften; Veranstalter: OGV Gre-ding u. U.
10.03.2013, 13.00 Uhr: Märzwanderung – Frühlingser-wachen im Schwarzachtal und auf der Jurahöhe; Treff-punkt: Parkplatz an der Ortsverbindungsstraße Unter-mässing-Röckenhofen
Kalenderwoche 11
12.03.2013, 13.30 bis 17.00 Uhr: Ein Nachmittag Zeit für pflegende Angehörige – Betreuung für pflegebedürfti-ge Personen in der Caritas Sozialstation Greding; nähe-re Informationen unter Tel.: 08463/9358
14.03.2013, 8.00 bis 14.00 Uhr: Palmrosettenbasteln im Pfarrheim Greding
14.03.2013, Busfahrt der FU Greding nach Ingol-stadt: Abfahrt 14.15 Uhr am Marktplatz; Rückkehr ca. 19.00 Uhr; Anmeldung bei Frauenunion, Fr. Heller, Tel. 08463/605140 oder im Malergeschäft Nagel, Tel. 08463/605261;
15.03.2013, 19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Vereins für Kultur und Heimatpflege Greding e.V. im Hotel Schuster
Kalenderwoche 12
18./19.03.2013, 14.00 Uhr: Girlandenbinden für den Osterbrunnen; Treffpunkt: Familie Ruppert – Der OGV Greding und Umgebung bittet um Grüngut-Spenden und Mithilfe.
20.03.2013, 19.30 Uhr: Vortrag: „Dickdarmkrebs – Vor-sorge und Behandlung“ im Pfarrheim Greding; Veran-stalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe des Krankenpfle-gevereins Greding;
21.03.2013, 10.30 Uhr: Os-terbrunnenfeier am „Sebas-tiansbrunnen“ in Greding; Veranstalter: OGV Greding u. U.
22.03.2013, 10.00 Uhr: Os-terbrunnenfeier am Dorf-platz in Obermässing; Veranstalter: OGV Ober-mässing u. U.
22.03.2013, 20.00 Uhr: Jä-gerstammtisch im Gasthaus Krone in Greding; die Jagd-
genossen sind hierzu herzlich eingeladen.
23.03.2013, 19.30 Uhr: Schafkopfrennen der DJK Gra-fenberg im Sporthaus Grafenberg
Kalenderwoche 13
28.03.2013, 14.00 Uhr: Seniorennachmittag des Alten-clubs „Frohe Runde“ im Gemeinderaum der Apostel-kirche
Messebesuch auf der CMT Stuttgart
Neben der Grünen Woche in Berlin war die Tourist-In-formation der Stadt Greding im Januar auch
auf der CMT in Stuttgart vertreten. Auf der weltweit größten Urlaubsmesse rührte die Tourismusreferentin Samantha Thimm ordentlich die Werbetrommel für Greding.
Veranstaltungen
Wir suchen für den nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tiefbauabteilung unserer Niederlassung in Stein
Vorarbeiter/-innen Bereich Kabelbau Facharbeiter/-innen Bereich Kabelbau
Schriftliche Bewerbung bitte an: Nibler GmbH Fernleitungsbau Mühlstraße 71 90547 Stein oder [email protected]
Greding Aktuell - März 201312
Dienstag, 19.03.2013
Mettendorf: Fastendienstag
8.00 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Hl. Messe mit Predigt
18.30 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt, Mitgestaltung Schwarz-achauer Saitenmusik
Mittwoch, 20.03.2013
Pfarrei Greding: 14.30 Uhr Seniorenkreis; Vortrag zum II. Vatikanischen Konzil, Referent Direktor Johannes Schmidt, Pfarrheim
Freitag, 22.03.2013
KDFB Zweigverein Greding: 17.00 Uhr Kreuzweg auf den Kalvarienberg
Pfarrverband: 19.00 Uhr Jugendkreuzweg, Grabkirche
Samstag, 23.03.2013
Greding: 18.00 Uhr Palmsegnung und Passion mit den Erstkommunionkindern
Sonntag, 24.03.2013
Palmsonntag (Gottesdienste s. aktuellen Pfarrkalender)
Kolpingfamilie: 19.00 Uhr Jahresversammlung, Pfarrheim
Dienstag, 26.03.2013
Mettendorf, Fastendienstag
8.00 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Hl. Messe mit Predigt
18.30 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt, Mitgestaltung Carmi-na Chor
Donnerstag, 28.03.2013
Gründonnerstag(Gottesdienste s. aktuellen Pfarrkalender)
Freitag, 29.03.2013
Karfreitag (Gottesdienste s. aktuellen Pfarrkalender)
Sonntag, 31.03.2013 -(Umstellung der Uhren auf Som-merzeit) (Gottesdienste s. aktuellen Pfarrkalender)
Mitteilungen des Pfarrverbands Greding für März 2013 Gottesdienste und Veranstaltungen im März 2013
Freitag, 01.03.2013
Pfarrverband: ab 15.00 Uhr Krankenkommunion
Ökumene: 19.00 Uhr Weltgebetstag von Frauen gestal-tet; evangelische Apostelkirche
Samstag, 02.03.2013
Pfarrverband: 18.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Steh-empfang mit Verabschiedung und Ehrung ausgeschie-dener Mitglieder der Kirchenverwaltungen
Sonntag, 03.03.2013
Pfarrei Heimbach: 9.00 Uhr Heilige Messe in Krafts-buch, anschl. Fastenessen, Gasthaus Schroll
Dienstag, 05./12./03.2013
Mettendorf: Fastendienstag
8.00 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Hl. Messe mit Predigt
18.30 Uhr Rosenkranz/Beichtgelegenheit
19.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt
Donnerstag, 07.03.2013
KDFB Zweigverein Greding:
20.00 Uhr Mitgliederversammlung, Pfarrheim
Samstag, 09.03.2013
Pfarrverband: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Treffen der Firm-linge, Pfarrheim
Donnerstag, 14.03.2013
Pfarrei Röckenhofen: 19.45 Uhr PGR-Sitzung, Jugendheim
Freitag, 15.03.2013
Pfarrverband: 19.00 Uhr Bußandacht, Pfarrkirche Greding
Sonntag, 17.03.2013
Familiengottesdienst in Röckenhofen um 9.00 Uhr, in Greding um 10.30 Uhr
Katholische Kirche – Pfarrverband Greding
Handelsunternehmen Dineiger
...der Online-Shop für Ihre Werkzeuge
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Werkzeugen u. Maschinen an.
E-Mail : [email protected] BerchingTel. +49 (0) 8462/ 2232und viele weitere mehr unter
www.dineiger.com
bis zu 20%Online Rabatt
Aircraft Alto Nilfisk
Holzkraft Dewalt
Metallkraft
Aerotec
Gedore FlexCarolus Holzmann MaschinenZipper MaschinenZipper MaschinenOptimum
Greding Aktuell - März 2013 13
Sprechstunde der vhs und der Musikschu-le der Stadt Greding
Am Donnerstag, den 07. März 2013 können von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr persönlich Informationen von der vhs sowie der Musikschule der Stadt Greding im Rat-haus, Zimmer A 07, eingeholt werden.
Bei der vhs Greding sind für folgende Kurse noch Plätze frei:
18308 - Burn out - aktiv werden bevor Sie ausbrennen
Information -Training - Motivation, Do, 14. März, 19-21 Uhr, 6 x, Greding, Grund-/Mittelschule, Gebühr: 46,- EUR + 4.- für Skript, Nicole Seichter
35904 - Italienisch für den Urlaub für Anfänger
Mo, 11. März, 20.15-21.30 Uhr,10 x, Greding, Grund-/Mittelschule, Gebühr: 64,- EUR Kerstin Deitmer, M.A
51110 – Seniorentanzen – Tanz mit, bleib fit!
Di, 12. März, 14-15.30 Uhr,6 x, Greding, Gredonia-Trai-ningsheim, Gebühr: 33,- EUR, Ute Eiter
Angebote im Hallenbad
64204 - Babyschwimmen
8. bis 15. Lebensmonat, Mo, 4. März, 15-15.30 Uhr, 8 x,
Greding, Hallenbad, Gebühr: 33,- EUR + Eintritt, Andrea Rächl
64306 - Mutter/Vater-Kind
Schwimmen ab 18 Monate, Mo, 4. März, 15.45-16.30 Uhr, 8 x, Greding, Hallenbad, Gebühr: 45,- EUR + Ein-tritt, Andrea Rächl
64305 - Schwimmen für Kindergartenkinder
ab 3 Jahre, Mo, 4. März, 16.45-17.30 Uhr, 8 x, Greding, Hallenbad, Gebühr: 45,- EUR + Eintritt, Andrea Rächl
Anmeldeformulare sind im Rathaus, Haus B, an der In-fotafel der vhs erhältlich.
Anmeldung und Auskünfte über das Programm der vhs sowie der Musikschule der Stadt Greding erhalten Sie bei Fr. Reichenbach, Tel.:08463/279 Fax: 08463/605015, E-mail: [email protected]
Vereine/Einrichtungen
Als Zulieferer des Maschinenbaus hat sich unser Unter-nehmen sowohl auf das Liefern hochwertiger Maschi-nenbaukomponenten als auch auf das Entwickeln und Fertigen individueller Systemlösungen spezialisiert.
Für unsere Räume in Greding suchen wir ab sofort eine
REINIGUNGSKRAFTauf Minijob-Basis.
Arbeitszeit: Freitag von 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Bewerbungen bitte per Telefon unter 08643 60363-0.
VARidee Profiltechnik GmbHIndustriestraße 3191171 GredingTel.: 08463 60363-0Fax: 08463 60363-11E-Mail: [email protected]: www.varidee.de
Profiltechnik GmbH
Fam. Hoh, Rudertshofen Nr. 6
SteckerlfiSchJeden 1. Samstag im Monat
gibt‘s auf Vorbestellung lecker gegrillte Makrelen vom Holzkohlegrill
Die Grilltage für 2013:02.03.13
29.03.13 Karfreitag
06.04.13
04.05.13
01.06.13
06.07.13
03.08.13
07.09.13
05.10.13
02.11.13
07.12.13
Tel. 08462/200537 oder 0170/8648971
Wir betreuen die Gemeindeblätter von Berching, Beilngries, Dietfurt,Denkendorf, Greding, Kinding, Kipfenberg, Mühlhausen und Sengenthal.
Greding Aktuell - März 201314
Musikschule der Stadt Greding – freie Plätze zum Semesterbeginn Zum Beginn des Sommersemesters der Musikschule der Stadt Greding steht für Klarinette, Geige, Saxophon und Harfe vereinzelte Plätze zur Verfügung. Nähere Auskünfte erteilt Frau Reichenbach, Tel. 08463/279, E-Mail: [email protected].
Gesprächskreis für Pflegende Angehörige
Die Caritas-Sozialstation Greding bietet am Dienstag, den 05. März 2013 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr den monatlichen „Gesprächskreis für Pflegende Angehö-rige“ an. Das Treffen findet in der Kindinger Str. 29 unter dem Thema: „Alt, vergesslich, orientierungslos“ statt.
Derzeit leiden 1,4 Millionen Menschen in Deutschland unter Demenz. Damit pflegende Angehörige mit die-ser oft sehr belastenden Situation besser umgehen können, wird das Krankheitsbild erklärt und die drei verschiedenen Demenzstufen erläutert.
Anhand von konkreten Alltagssituationen werden den Teilnehmern entsprechende Verhaltensmöglich-keiten aufgezeigt. Außerdem wird die Frage beant-wortet, wie ich den Kranken entsprechend verbliebe-nen sinnvoll beschäftigen kann.
Als weitere wichtige Punkte spricht die Kranken-schwester Beate Werner die finanziellen Unterstüt-zungen an.
Spielzeug- und Kleider-Nachtbasar in der Europahalle in Berching
Beim Nachtbasar der Mutter-Kind-Gruppe am Freitag, den 08. März 2013 wartet wieder ein vielfältiges Ange-bot von Dingen rund ums Kind auf die Besucher. Unter anderem gibt es: Baby-und Kinderbekleidung für Früh-jahr/Sommer, Babyausstattung, Kinderwägen, Auto-Sit-ze, Spielsachen und aktuelle Umstandsmode.Für euer leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt (kaltes Buffet). Der Basar ist von 19.30 Uhr bis 22. 00Uhr geöffnet. Verschmutzte sowie altmodische Kleidung werden nicht verkauft und somit aussortiert. Die Ab-gabe der Ware erfolgt am Freitag, den 8.03.2013 von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Der Erlös der verkauften Sachen kann am Samstag, den 9.03.2013 von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr abgeholt werden. Bitte nur max. 30 gut erhaltene Kleidungsstücke und zwei Paar Schuhe abgeben. Infos finden Sie auch unter: www.mkg-berching.de.
Sie sind Student oder Akademiker und möchten Ihr Fachwissen in Latein, Mathe, u. Physik Schülern engagiert vermitteln.
Begleiten Sie als Coach eine kleine Gruppe Jugend-licher und setzen Sie dabei Ihre pädagogischen Fertigkeiten erfolgreich ein. Rufen Sie uns an!
Schülerhilfe Beilngries, GL Elke MolkowE-Mail: elke.m[email protected]: 0176-19856552, www.schuelerhilfe.de
Wir verstärken unser Team und suchen
Nachhilfelehrer (m/w)
03-AZ_Muster_Stellensuche_45x50_student.indd 402.07.12 13:29
Die Mitteilungsblätter aus den Gemeinden Berching, Beilngries, Dietfurt, Mühlhausen, Kinding, Kipfenberg, Denkendorf und Sengenthal können auch im Internet
unter www.fuchsdruck.deangeschaut werden.
Gutenbergstr. 192334 Pollanten
Tel. 0 84 62 / 94 06-0
Greding Aktuell - März 2013 15
Voll fit von Anfang an – Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth führt kostenfreie Kurse zu den Themen Ernährung und Bewegung durch. Das „Netzwerk Jun-ge Eltern/Familien mit Kindern bis zu drei Jahren“ thematisiert das Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung im Alltag. Zielgruppe sind dabei Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Hierzu finden zahlreiche Ver-anstaltungen in der Region Roth und Schwabach statt. In Greding wird folgende Veranstaltung kostenfrei an-geboten: Gesund ernährt von Anfang anReferentin: Susanne Schneider, ErnährungsberatungTermin: Mittwoch, 13. März 2013Zeit: 20:00 UhrOrt: Johannes-Kindergarten, Schulstr. 12, 91171 Greding
Anmeldung unter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth, Ansprechpartnerin: Frau Ute Mahl, Tel. 09171/842-32, Johann-Strauß-Str. 1, 91154 Roth; nähere Informationen sowie eine Gesamtübersicht über die angebotenen Kurse erhalten Sie unter: www.aelf-rh.bayern.de.
Evangelische Frauengruppe – Buchvor-stellung von Frau Barbara Krasemann
Am Dienstag, den 19. März 2013 findet um 20.00 Uhr die zweite Buchvorstellung von Frau Barbara Krase-mann, bekannt aus der Sendung „Querbeet“, zum Thema „Spannende Wohlfühlrezepte aus dem Garten“ im Gemeinderaum der Apostelkirche statt. Alle Interes-sierten sind herzlich eingeladen, an der Buchpräsenta-tion teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.
Jagdgenossenschaft Greding – Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung
Am Montag, den 18. März 2013 findet um 20.00 Uhr im Hotel Schuster in Greding die nichtöffentliche Ver-sammlung der Jagdgenossenschaft Greding statt.
Tagesordnung:
1. Eröffnung durch den Jagdvorsteher
2. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahresver-sammlung
3. Kassenbericht durch den Kassier
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers
6. Jahresbericht und Rückblick7. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagd-
pachtertrages
8. Wünsche und Anträge
Hinweis des Jagdvorstandes: Eigentumswechsel oder sonstige Änderungen des Besitzstandes sind beim Vor-stand zu melden, damit überprüfbare Abstimmungen durchgeführt werden können.
Nachmittagsfahrt nach Kipfenberg
Der Verein für Kultur und Heimatpflege Gredinge e. V. veranstaltet am Mittwoch, den 03. April 2013 eine Nachmittagsfahrt nach Kipfenberg.
Programm:
13.30 Uhr Treffpunkt am Altstadtparkplatz Greding
14.00 Uhr Führung im Römer- und Bajuwarenmu-seum Kipfenberg
ca. 15.00 Uhr Kaffeepause
ca. 16.30 Uhr Besichtigung Osterbrunnen in Kipfenberg
ca. 17.00 Uhr Rückfahrt
Anmeldungen werden bis 17.03.2013, bei Fr. Forster, Tel. 08463/1213 erbeten.
Eintritt und Führung: 5,50 EUR
Die Vorstandschaft des Vereins für Kultur- und Hei-matpflege Greding e.V. wünscht Ihnen eine gute Fahrt und viel Vergnügen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
OHREN –IHRE
BEI UNS IN
GUTEN HÄNDEN!NN!!
FREYSTADT: Marktplatz 10 · 92342 Freystadt · Telefon (0 91 79) 94 63 42BERCHING: Pettenkoferplatz 15 · 92334 Berching · Telefon (0 84 62) 94 24 32
www.hoerakustik-oelscher.de · [email protected]
NEU Hörgeräteversicherung zum Nulltarif
hörFit-Hörtraining Hörtest, Beratung, kostenlos und unverbindlich
Hörgeräte und Zubehör, Reparaturservice, Tinnitusberatung
Große Autoschaumit verkaufsoffenem Sonntagam 13. und 14. März 2010
Johann Daffner GmbH, 92358 Batzhausen, Tel. 0 94 97 / 94 120, www.Auto-Daffner.de
Batzhausen finden Sie zwischen Neumarkt und Parsberg I. d. Opf. an der B8
Günstige Finanzierungsangebote
ca. 400 Euro-Autos, Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen von Mercedes, Hyundai, Seat, Ford, Opel, VW, Skoda, Suzuki
Große Autoschaumit verkaufsoffenem Sonntag
am 16. und 17. März 2013ca. 600 Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen von Mercedes, Hyundai, Seat, Ford, Opel, VW, Skoda, Suzuki, Fiat, Nissan
Greding Aktuell - März 201316
Kunsthistorisch-theologisches Seminar im Kloster Weltenburg
Termin: 05. bis 07. April 2013
Institution: Der Kunstkreis. Kirchen – Klöster – Schlösser – Gärten
Dozentin: Prof. Dr. Melanie Luck von Claperéde
Angebot: Kunsthistorisch-theologisches Seminar im Kloster Weltenburg an der Donau mit der prachtvollen Asamkirche. „Kloster auf Zeit“. Teilnahme an Chorge-bet und Gottesdienst. Wohnen im Kloster.
Vortragsthemen:
- Leid und Mitleid. Tod und Auferstehung. Tod und Verklärung in der Imitatio Christi.
- Ostern – Himmelfahrt – Pfingsten. Über die Notwen-digkeit des christlichen Bildes.
- Pfingsten – Stiftung der Heiligen Kirche. Gedanken zum Bild der Ecclesia.
- Über den Himmel. Der Himmel über uns – Der Him-mel in uns.
Anmeldung bei: Prof. Dr. Melanie Luck von Claparède, Marktplatz 14, 91171 Greding, Tel.: 08463/6034766.
Gredinger Exkursion ins Böhmerland – „Krumau und Kurzweil“
Termin: 04. bis 05. Mai 2013
Programm:Samstag, 04. Mai 2013
Fahrt nach Krumau mit Stadtführung und Schlossbe-sichtigung - die Perle Böhmens mit einem der schöns-ten Schlösser Böhmens auf einem Felsen oberhalb der Moldauschleifen. Im Laufe von sechs Jahrhunderten entstanden: Begonnen im 11. Jahrhundert, ausgebaut bis zum 17. Jahrhundert. Bis 1945/47 in privater Hand. Dann enteignet. Vierzig palastartige Bauten um fünf Schlosshöfe. Maskensaal. Barocktheater. Reitschule. Französischer Garten, Landschaftspark.
Sonntag, 05. Mai 2013
Fahrt Richtung Budweis mit anschl. Weiterfahrt nach Kratochvile (Kurzweil) mit Besichtigung von Schloss und Garten. Prachtvolles Wasserschloss mit Nutz- und Ziergarten. Italienische Villenarchitektur. Die Mauern mit Scheinarchitektur in Sgraffittomalerei verziert. Die Innenräume mit herrlichen Wandmalereien ge-schmückt. Entstanden vom 16. bis zum frühen 18. Jahr-hundert. Heute Staatsbesitz.
Informationen und Buchung: Prof. Dr. Melanie Luck von Claparède, Marktplatz 14, 91171 Greding, Tel.: 08463/6034766.
Gredinger Kreuzweg – Weg der Besin-nung und Einkehr
Der Verein für Kultur- und Heimat entwickelte im Jahr 2009 die Idee, den aus dem 18. Jahrhundert stam-menden und später auf-gelassenen Kreuzweg neu zu errichten. Die Darstel-lung des Kreuzweges be-wahrt Kultur und heimat-liches Brauchtum. Gerade zur Passionszeit lädt der Kreuzweg am Gredinger Kalvarienberg ein, sich auf
das bevorstehende Osterfest vorzubereiten und einige Momente der Besinnung und Einkehr zu finden.
Das Begleitheft zum Kreuzweg mit der Beschreibung der einzelnen Stationen ist in der Martins-Basilika bzw. in der Pfarrkirche St. Jakobus sowie im Archäologie Mu-seum/Tourist-Information der Stadt Greding erhältlich.
Weitere Teilnehmer für die EVS 2013 ge-sucht um die finanzielle Situation bayeri-scher Haushalte besser abzubilden
Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Sta-tistik und Datenverarbeitung hatten sich bis Anfang Januar bereits etwa 13.500 Haushalte bereiterklärt auf freiwilliger Basis ein Haushaltsbuch zu führen. Davon konnten aktuell rund 9.500 direkt in die Erhebung einbezogen werden. Um eine repräsentatives Bild der bayerischen Gesamtbevölkerung zeichnen zu können, sucht das Bayerische Landesamt auch weiterhin nach Haushalten, die sich an der EVS 2013 beteiligen. Insbe-sondere:
- Familien, die mit weiteren Personen, wie Kindern über 18 Jahren, Schwiegermutter und/oder Schwie-gervater u.Ä. einen gemeinsamen Haushalt bilden
- Haushalte mit einem Einkommen unter 1.300,- Euro
- Haushalte von Landwirten, Selbständigen oder Arbeitern
- Haushalte von Leistungsempfängern und Nichter-werbstätigen
können durch eine Beteiligung dazu beitragen, dass ihre Lebensverhältnisse noch besser in den EVS-Ergeb-nissen abgebildet werden können.
Das Führen eines Haushaltsbuchs lohnt sich für die Haushalte nicht nur durch die finanzielle Anerkennung von 60,- Euro. Sie profitieren auch selbst von dem Über-blick über ihre Einnahmen und Ausgaben. Natürlich werden alle Angaben streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Greding Aktuell - März 2013 17
Interessenten können sich unter www.statistik.bayern.de/evs2013 näher über die EVS 2013 informieren. Sie können sich entweder telefonisch kostenfrei unter der Tel. 08000004498 oder direkt per E-Mail über [email protected] mit uns in Kontakt setzen. Auch schriftlich können Sie uns erreichen, Interessenten sch-reiben hierzu bitte an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Sachgebiet 57, Fin-kenstr. 2, 90762 Fürth.
Altmühl-Jura auf der Grünen Woche in Berlin
Die Internationale Grüne Woche in Berlin war auch 2013 ein voller Erfolg für die Vertreter von Altmühl-Jura. In der überaus beliebten Bayernhalle fanden die mitgebrachten Prospekte, allen voran die neue Wan-derkarte, reißenden Absatz. Ein besonderer Magnet war auch das Dialektquiz zum Thema „Wandern“, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab: Regionale Hotel- und Gastronomiebetriebe stifteten jeweils ein Wochen-ende für 2 Personen in einer der Mitgliedsgemeinden.
Bei seinem Messerundgang zur Eröffnung der Bayern-halle besuchte der Bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Stand und informierte sich bei Gertraud Seitz und Monika Schmidt über das vielfälti-ge Angebot der Region. Während der Messe konnten bei Altmühl-Jura zahlreiche weitere Vertreter aus Poli-tik und Wirtschaft begrüßt werden, u.a. Bundesland-wirtschaftsministerin Ilse Aigner, MdEP Albert Deß, MdB Marlene Mortler, die MdLs Albert Füracker und Eva Gottstein sowie die Landräte Armin Kroder (Nürn-berger Land) und Gerhard Wägemann (Weißenburg-Gunzenhausen).
Weitere Messeeindrücke finden Sie unter: www.altmu-ehl-jura.de
GmbH
Berching, Beilngries,Dietfurt, Denkendorf,Greding, Kipfenberg,Kinding, Mühlhausenund Sengenthal.
Diplom-, Master- Bachelorarbeiten
uvm.
Greding Aktuell - März 201318
Altmühl-Jura Energie-Genossenschaft erfolgreich ge-gründet.
Der neu gegründe-ten AJE Genossen-schaft traten an der Gründungsversamm-lung am 30.01.2013 die ersten 100 Mit-glieder bei und zeichneten 514 Anteile. Damit stehen für die ersten 3 Projekte 128.500 Euro zur Verfügung. Die Gründungsversammlung wählte zum Aufsichts-ratvorsitzenden Thomas Schmidtner, Albert Meier als Stellvertreter, Gido Clarner als Schriftführer sowie Sieg-fried Betz zum stellvertretenden Schriftführer. Weitere Mitglieder im Aufsichtsrat sind Brigitte Frauenknecht, Franz Stephan und Robert Auenhammer. Die Geschäfte führen als Vorstände Mike Herbig, (Sprecher des Vor-stands), Thomas Merkl (Stellvertreter) und Heinz Misch-masch.
Bürger nehmen die Energiewende selbst in die Hand!
Zur Gründungsversammlung der AJE in Paulushofen am 30.01.2013 konnte Bürgermeisterin Brigitte Frau-enknecht ca. 200 interessierte Bürger der Altmühl-Jura Region begrüßen. Sie waren gekommen, um die Ener-giewende in ihrer Region mitzugestalten und um an den Projekten mitzuverdienen. „Bürger können durch ihre finanzielle Beteiligung zu regionalen Energiever-sorgern werden“, erklärte Mike Herbig, als er das Kon-zept der Energiegenossenschaft vorstellte. Das Bürger-modell soll eine unmittelbare und breite Beteiligung auch mit niedrigem Kapitaleinsatz ermöglichen und die Wertschöpfung so in der Region belassen.
Thomas Schmidtner stellte im Anschluss die Satzung der neu zu gründenden Genossenschaft vor, die ausführlich beraten wurde. Der erfahrene Banker beantwortete um-fangreich die vielfältigen Fragen der Versammlungsteil-nehmer. Großer Andrang herrschte danach an den Tischen der Helfer, die die Beitrittserklärungen entgegennahmen. Brigitte Frauenknecht verkündete nach der Pause stolz, dass der AJE Genossenschaft Beilngries soeben 100 Mitglie-der beigetreten seien. Diese haben insgesamt 514 Anteile gezeichnet. Jeder Anteil kostet 250 Euro. Somit stehen für die ersten Projekte 128.500 Euro zur Verfügung. „Dies ist ein großartiger Vertrauensbeweis und ein starkes Zeichen der Bürger, dass sie mitwirken und mitgewinnen wollen“, schloss Frauenknecht die Gründungsversammlung.
Erste Beschlüsse zur Geschäftsfähigkeit des Vorstandes und zur Eintragung in das Genossenschaftsregister wurden in der Generalversammlung gefasst. Die Mitglieder stimmten zu, das gezeichnete Kapital für eine PV-Anlage auf dem Wasserwerk Beilngries in Höhe von 40.000 Euro, für eine
weitere PV-Anlage auf dem Gebäude des Kindergartens in Töging (30.000 Euro) und für eine Beteiligung an regiona-len Windkraftanlagen (50.000 Euro) zu investieren.
Die Vorsitzende von Altmühl-Jura, Rita Böhm, freute sich über die Gründung der Genossenschaft und dankte allen, die sich bereit erklärt haben, Verantwortung zu überneh-men. Die Geschäftsstelle Altmühl-Jura e. V. wird die ehren-amtlichen Funktionsträger unterstützen und dadurch auch zu geringen Verwaltungskosten für die Genossenschaft beitragen.
Wer Mitglied werden möchte, sollte in einer der elf Alt-mühl-Jura-Gemeinden leben. Beitrittserklärung unter www.a-j-e.de oder www.altmuehl-jura.de ausdrucken und an die Altmühl-Jura-Energiegenossenschaft (eG), Haupt-straße 34 in 92339 Beilngries senden. Denn nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger.
Veranstaltungsrückblick
Neujahrempfang der Stadt Greding - „Ein gutes Stück Bayern“
Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sozialwesen, Kommune und aus der bunt gefächerten Vereinsland-schaft waren der Einladung von Bürgermeister Manfred Preischl am 27. Januar in die Aula der Grund- und Mittel-schule gefolgt. Der Gredinger Rathauschef freute sich in seiner Begrüßung insbesondere darüber, dass die Gemein-de einen interessanten Hauptredner für den Empfang hatte gewinnen können: „Es lebt sich ganz gut im ländli-chen Raum – und in Greding erst recht“. Mit diesem guten Gefühl gingen die Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt nach Hause. Grund für die positive Gemütslage bildeten die Worte des Redners Hans Huber, Unternehmerpersön-lichkeit aus Berching. Hans Huber kennt beides recht gut: den Freistaat und die weite Welt. Auch mit Greding selbst ver-knüpfen ihn familiäre Bande, seine Großmutter stammt von dort. Ganz sicher vertraut sind Huber aber die Mechanismen wirtschaftlichen Er-folges. 1967 begann er gemeinsam mit seinem Bruder weitsichtig jene Geschäftszweige eines Unternehmens aufzubauen, das heute glänzend dasteht: Die Huber SE beschäftigt derzeit 800 Mitarbeiter, hat sich in Sachen Umwelttechnik weltweit einen Namen gemacht und ist vor allem in den Bereichen Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung tätig. „Ein echter Global Player“, zollte Preischl seinen Respekt.
Greding Aktuell - März 2013 19
Doch auch der Redner zeigte sich von Greding beein-druckt. Die vielen Herrschaftswechsel in der Geschichte seien Indiz dafür, dass die Stadt schon immer sehr interes-sant gewesen sei. Sie sei ja sogar mal kurzzeitig in sächsi-scher Hand gewesen, verblüffte Huber so manchen Orts-ansässigen mit Hintergrundwissen. „Aber das hört man heute nicht mehr“, schob er aber sogleich augenzwin-kernd hinterher. Greding sei „ein gutes Stück Bayern“, lobte der Redner dann aber ganz ernsthaft.
Die Stadt profitiere von beidem: Vom Anschluss an die beiden Metropolregionen München und Nürnberg über die Autobahnanbindung. Aber auch von seiner Lage im ländlichen Raum, den man nicht schlecht reden dürfe. Er sei nämlich „ein attraktiver Wirtschaftsstandort“, so Hu-ber. Es gelte nur, die Stärken auch richtig herauszustellen. Gegenüber den großstädtischen Regionen sei das Land etwa in puncto Nachhaltigkeit weit überlegen. „Hier ist gut leben und hier ist auch gut arbeiten,“ konstatierte Huber. Es eröffne sich eine Branchenvielfalt vom Touris-mus bis zum Handwerk. Auch sei die Quote Selbstständi-ger im ländlichen Raum höher, der Traum vom Eigenheim lasse sich leichter verwirklichen, und auch bezüglich des sozialen Umfelds und der Möglichkeiten zur Eigentums-bildung sei man im Vorteil.
„Nur eines dürfen wir nicht tun: jammern!“, mahnte Huber an – denn genau das stoße die jungen Menschen ab, die man im ländlichen Raum dringend brauche, wie der demografische Wandel beweise. Mit seinen Worten sprach der Redner auch Landratsstellvertreter Maximili-an Netter aus der Seele, wie dieser selbst bekundete. So gestärkt, sprach er in seinem Grußwort das schwierige Thema Kreisumlage an. Nach heißen Diskussionen sei sie gesenkt worden, was die Kommunen entlaste. Ohnehin aber „kommt jeder einzelne Euro der Umlage ihnen wie-der zugute“, so Netter.
Im Falle Greding verwies Netter auf den Ausbau von Geh- und Radwegen. Auch die Verwirkli-chung einer Wirtschaftsschule wäre „ohne die Unterstützung des Landkreises nicht möglich ge-wesen“, pflichtete ihm Preischl bei. Sie auf den Weg gebracht zu haben, sei eine der großen Errungenschaften des vergange-nen Jahres gewesen, von denen der Bürgermeister noch einige weitere schlaglichtartig aufführte: Schaffung von Betreuungsplätzen für Kleinkinder und Grundschüler, Einführung einer Ganztagsklasse oder die Eröffnung des Archäologie Museums.
In nächster Zeit würden die Überarbeitung und Umset-zung des Innenstadtkonzepts ebenso auf der Agenda stehen wie die Schaffung neuer Wohngebiete sowie der Straßenausbau bei Hausen. Der Bedarf der Feuerwehren der Großgemeinde müsste mittelfristig in ein Gesamt-konzept gebündelt und berücksichtigt werden. Touris-tisch gäbe es ebenso zahlreiche Höhepunkte wie den 20. Trachtenmarkt oder die Endausscheidung der Bayern 1 – Aktion „Bayerns beste Bayern“ am 26. Mai in Greding. „Da müssen wir einfach mal zeigen, wo im Freistaat die besten Bayern sind!“, so der Appell Preischls.
Ein passendes Vorbild fand sich gleich beim Empfang selbst. Denn der Rathauschef nutzte die Gelegenheit, Karl Meyers für sein Engagement um Greding mit der goldenen Ehrennadel der Stadt auszuzeichnen. Meyers war nicht nur über drei Jahrzehnte lang Festwirt beim Volksfest, sondern er erwies sich als treuer Gönner der Stadt. Sein Sponsoring trug maßgeblich dazu bei, dass Ruhebänke zum Verweilen und Blumenkästen zur Auf-wertung des Ambientes angeschafft werden konnten.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Raiffeisenbank Greding-Thalmässing eGz. Hd. PersonalabteilungMarktplatz 9, 91171 [email protected]
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Raiffeisenbank Greding-Thalmässing eGz. Hd. PersonalabteilungMarktplatz 9, 91171 [email protected]
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Raiffeisenbank Greding-Thalmässing eGz. Hd. PersonalabteilungMarktplatz 9, 91171 [email protected]
Greding Aktuell - März 201320
Heuer ist geplant, die Schwarzachbrücke zu verschönern, wozu der mittlerweile 92-Jährige ebenso sein gehöriges Scherflein beiträgt.
Nach den offiziellen Ansprachen lud das Gredinger Stad-toberhaupt die zahlreichen Gäste zu einem kleinen Ste-himbiss ein; für die musikalische Umrahmung sorgte hier-bei die Schwarzauchauer Saitnmusi.
Jürgen Leykamm
Gefunden, gefördert und gefeiertSieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks geehrt
„Erfolg ist reiner Zufall. Das kann jeder Versager bestäti-gen“, begrüßte Thomas Pirner, Vizepräsident der Hand-werkskammer für Mittelfranken, die Besucher der Ab-schlussfeier des Leistungswettbewerbes des Deutschen Handwerks. „Das dem nicht so ist, wissen Sie aber nur zu gut“, fuhr er fort. In dieser Hinsicht konnten ihm sei-ne Zuhörer nur zustimmen, denn Anlass dieser Festrede war die Würdigung der mittelfränkischen Kammersieger beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: der 27 frischgebackenen Gesellen und 19 frischgebacke-nen Gesellinnen. Vor über 250 Besuchern aus Politik und Handwerk wurden die 46 Kammersieger von Thomas Pirner, Irmgard Milek, Leiterin des Amtes für Wirtschaft der Stadt Fürth, und Mittelfrankens Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer mit Urkunden und kleinen Präsenten geehrt. Kammer-Geschäftsführer Wolfgang Uhl konnte zudem zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter anderem Jörg Rohde, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Ver-treter der Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg, sowie einige Bürgermeister aus den Wohngemeinden der ge-ehrten Gesellen.
Aus der Großgemeinde Greding wurde Frau Stephanie Billner aus Untermässing für Ihr handwerkliches Geschick und ihre außergewöhnliche Leistung als Fliesenlegerin ausgezeichnet. Frau Billner, die ihr Handwerk bei der Firma Forchheimer in Lohen gelernt hat, überzeugte die
Maßgeschneiderte Versicherungslösungen.
Unser Bürostandort hat sich geändert. Tradition, Unabhängigkeit und Service bleiben unverändert.
› Unser Versicherungsbüro
befindet sich AB SOFORT
im Herzen der Gredinger
Altstadt, Bahnhofstraße 1!
Regensburger VersicherungsmaklerBahnhofstraße 1 91171 Greding
Tel 08463 1438 Fax 08463 [email protected]
REG_1302_DRUCK_anz_90x130.indd 1 14.02.13 10:39
Jury und zeigte Fachkompetenz. Bei einer Feierstunde am 30. Januar 2013 für die Junghandwerkerinnen und Jung-handwerker in Fürth überbrachte Erster Bürgermeister Manfred Preischl sowie Zweite Bürgermeisterin Ursula Klobe aus Thalmässing die Glückwünsche der Stadt Gre-ding und des Marktes Thalmässing und überreichten Frau Billner ein Erinnerungs-geschenk. Wir wün-schen Frau Billner wei-terhin alles Gute und viel Erfolg auf ihrem beruflichen Lebensweg.
Mein Bayern 1.
DAS GROSSE FINALE!
BAYERNS BESTE BAYERN.26. MAI 2013 IN GREDINGDie spannende Spielshow zum Mitfi ebern. Der Riesenspaß für die ganze
Familie. Live dabei: Claudia Koreck, Bürgermeista und die Bayern 1-Band.
Stadtparkplatz am Hallenbad | 14.00 –21.00 Uhr
Greding Aktuell - März 2013 21
Denkmalprämierung des Bezirks Mittel-franken – Auszeichnung für Kommune und Kirche
Am Freitag, den 01. Februar 2013 konnte die Stadt Gre-ding sowie die kirchlichen Vertreter der Großgemeinde Greding eine besondere Ehrung in Empfang nehmen. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch überreichte für besondere denkmalpfl egerische Leistungen bei Sanie-rungsmaßnahmen Urkunde und Buchgeschenk. Von 98 meist von den Kreisheimatpfl egern eingereichten Vor-schlägen hat eine Fachjury 56 Maßnahmen für die Prä-mierung ausgewählt. Dies geschehe auch als Dank an diejenigen, die Denkmäler erhalten und als Motivation für andere Denkmalbesitzer, so Bartsch. „Die Eigen-tümer haben einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unseres mittelfränkischen Landschaftsbilds geleistet“, lobte er. Die Denkmalprämierung sei der Schlusspunkt intensiver Arbeit – „auf Ihrer Seite durch die Arbeiten am Denkmal, bei uns durch das Sichten der Vorschlä-ge, das Besuchen der Denkmäler und die Arbeiten für die Ausstellung und den 104-seitigen, farbig und reich bebilderten Begleitband zur Prämierung“. Die Band-breite der prämierten Objekte reiche von großen Ge-bäuden und Kirchen bis hin zu Brunnen oder Backofen, erläuterte die stellvertretende Bezirksheimatpfl egerin Julia Krieger. Anhand von Lichtbildern des instand ge-setzten Denkmals, illustriert durch Bilder des Vorzu-stands und von den Arbeiten konnte man sich von der
großen Mühe bei den Instandsetzungen überzeugen. Danach überreichte Richard Bartsch den Eigentümern oder Verantwortlichen für die vorbildlich durchgeführ-ten Sanierungen eine Urkunde und das neue Buch, in dem unter anderem die acht prämierten Denkmäler des Landkreises Roth zu sehen sind.
Der stellvertretende Bürgermeister Mathias Herrler aus Greding konnte gleich zwei Urkunden entgegenneh-men: für die Kapelle bei der Achmühle und für das frü-here Rathaus und jetzige Archäologiemuseum. Stadt-pfarrer Richard Herrmann und Kirchenpfl eger Michael Beringer freuten sich über die Auszeichnung für die Sanierung der historischen Wehrmauer mit Wehrturm, die einst den Friedhof um die Kirche Röckenhofen schützten.
• je Haus 5 Zimmer• Wohnfläche: ca. 116 - 123 m2
• Nutzfläche ca. 59 - 62 m2
• Grundstücke: ca. 301 - 366 m2
• Gemeinschaftsfläche: ca. 176 m2
• inkl. Garage und Stellplatz• inkl. schlüsselfertigem Ausbau• freier Blick über Beilngries• ebenes Grundstück • sonnenverwöhnte Lage• mit Festpreisgarantie
Brunnenbäckergasse 15 Telefon: 08461 / 601247 [email protected] Beilngries, DE Mobil: 0176 / 78760514 www.alegl.de
Neubau eines außergewöhnlichen Reihenhauses an unverbaubarem Südhang in Beilngries
-› Bauunternehmung -› Bauplanung -› Schlüsselfertiges Bauen
Objektbeschreibung
-› Preis: je 329.000 €
Greding Aktuell - März 201322
Unterwegs am Bühl – Wanderung rund um Euerwang
Am Sonntag, den 03. Februar lud der Gredinger Ver-ein für Kultur und Heimatpflege zu einer idyllischen Winterwanderung ein. Die Tour, die unter der Leitung der beiden Wanderführerinnen Elfriede Meier und Eli-sabeth Albrecht stand, führte die 42-köpfige Gruppe rund um den Euerwanger Bühl – eine der höchsten Erhebungen des Landkreises Roth. Besonders erfreut zeigten sich die beiden Wanderführerinnen von der Tatsache, dass vor allem auch auswärtige Gäste, u.a. aus Georgensgmünd, Heideck, Thalmässing, Buxheim und Stammham, den Weg nach Heimbach und Euer-wang gefunden hatten, um die schöne Winternatur des Fränkischen Jura zu genießen. Die gute Resonanz des aktuellen Gredinger Wanderprogramms zeigt ein-mal mehr, dass dieses sich zu einem wichtigen touristi-schen Aushängeschild der Großgemeinde etabliert hat. Hierfür ein großes Dankeschön an den Heimatverein und sein engagiertes Team!
Lesung mit Elisabeth Schinagl
Am Sonntag, den 17. Februar 2013 lud das Team der Gredinger Stadt- und Pfarrbücherei zu einer außer-gewöhnlichen Lesung ein. Die Eichstätter Autorin Elisabeth Schinagl, die familiär sehr eng mit Greding verbunden ist, stellte ihr neues Buch „Bayerisches Pan-optikum“ vor, das 21 literarische Portraits vom Mittel-alter bis in die Neuzeit enthält und eine wunderbare Liebeserklärung an unsere kulturell so vielschichtige Heimat darstellt. Egal ob auf den Spuren des Pappen-heimer Mesners und Siebmachers Johann Martin Zut-tel, am Kaffeetisch mit Ludwig Thoma, inmitten der Staatsaffäre um den bayerischen König Ludwig I. und Lola Montez oder im Spannungsbogen zwischen den Lebensgeschichten der Ingolstädter Schriftstellerein Marieluise Fleißer und Elisabeth Schinagls Großmutter:
Die Autorin verstand es meisterhaft – unterstützt von ihrer Nichte und ihrem Mann – die Zuhörer in den Bann ihrer plastischen und ausdrucksstarken Texte zu ziehen.
Bürgermeister Manfred Preischl zeigte sich in einem kleinen Schlusswort begeistert von der kurzweiligen Lesung, die zahlreiche Gäste in den Ausstellungsraum des Gredinger Museums geführt hatte. Das Stadtober-haupt dankte dabei nicht nur der Autorin, sondern auch dem Büchereiteam um Evelyne Hüttner, das die Organisation des Abends übernommen hatte, sondern auch der Tanzlmusi der Gredinger Stadtkapelle, die die Veranstaltung musikalisch umrahmte.
Greding Aktuell - März 2013 23
&UrkundenFestschriften
Wir drucken und gestaltenfür Ihren Verein!
GmbH
Allgemeines
Entleerung der Altpapier- und Wertstoff-tonne sowie Abholung Gelber Sack
Die nächste Entleerung der Altpapier- und Wertstoff-tonne sowie die Abholung der Gelben Säcke erfolgt am Montag, den 04. März 2013.
Bereitstellung des Gartenabfallcontainers für den Monat März 2013 in
Greding: seit 23.02.2013 durchgehend bis 25.11.2013 am städtischen Lagerplatz;
Großhöbing: 09. bis 11.03.2013, beim Lagerhaus;
Herrnsberg: 13./14.03.2013, am Holzplatz;
Kraftsbuch: 13./14.03.2013, am Ortseingang;
Untermässing: 13./14.03.2013, beim Feuerwehrhaus.
60 Jahre Kompetenz und Zuverlässigkeit – Drei Generationen von Finanzberatern
Im Januar feierte der Finanzservice Koller in Greding sein 60jähriges Geschäftsjubiläum. Angefangen hat al-les im Januar 1953. Franz Koller hat begonnen sich ein Versicherungsbüro aufzubauen. Nach dessen 30jähri-gem Bestehen übernahm Bernhard Koller die Leitung der Agentur von seinem Vater und führt diese nun er-folgreich seit weiteren 30 Jahren.
Viele Kunden haben ihre Vorsorgeplanung im Laufe der Zeit in die Hände des Finanzservice Koller gelegt, denn dort wird eine ganzheitliche Beratungsstrategie praktiziert: Neben reinen Versicherungsleistungen, wie beispielsweise Altersvorsorge, Haftpflicht- , Haus-rat- oder Unfallversicherungen, werden auch weitere Finanzprodukte wie Bausparen, Investmentfonds oder auch private Krankenversicherung angeboten. Eben-so wird natürlich versucht optimale Lösungen für die Grundbedürfnisse der Kunden zu finden : Die Absiche-rung der Arbeitskraft und die Vorsorge für die Familie und den Ruhestand.
Im Büro wird Bernhard Koller von seiner Ehefrau Do-ris Koller und seinem Sohn Bastian Koller unterstützt. Bastian Koller tritt in die Fussstapfen von Vater und Grossvater und hat im Jahr 2005 die Lehre zum Ver-sicherungskaufmann erfolgreich abgeschlossen. Die Weichen für die nächsten erfolgreichen Jahrzehnte des Finanzservice Koller sind also gestellt.
Private Anzeigen
Suchen Haus, Eigentumswohnung oder kl. Grund-stück zum Kauf in Berching und ca. 15 km Umkreis Tel: 08462-905531
2 Nau Öltanks, je 1500 l, Kunststoff,a 25 €, Tel. 08464/602398
Zimmer/ Whg. in WG. Berching zu verm. 0178-9690671
Suche Bauplatz von privat, Tel. 01577-1749655, E-mail [email protected]
Vermietung von Büroräumen bis 225 qm in Pollanten, Tel. 08462-2232
Privatanzeigen können auch über die Internetseite der Druckerei Fuchs unter www.fuchsdruck.de/privatanzeige aufgegeben werden.
92334 BerchingMaria-Hilf-Straße 67Tel. 08462/27203Fax 08462/27197
Wir können mitmodernsten Diagnose-Geräten warten,reparieren, nachrüstenund bieten diesen Servicefür alle Fabrikate an,z.B. Volkswagen, Opel,Peugeot, Audi, BMW, u.a.
HerlerAuto
MEHR-MARKENWERKSTATT
AFSB(autorisierter Ford-Service-Betrieb)
• KFZ-Meisterbetrieb
•
• Neu- und Gebrauchtwagen
•
•
•
•
•
•
•
Reparatur-, Service-und Karosseriewerkstattfür alle Fabrikate
Reifenservice und Zubehör
TÜV 2 x wöchentlich (Di+Mi)
AU Benzin und Diesel
Klima-Service
Portal-Waschanlage
Autolackierung
Autovermietung
Greding Aktuell - März 201324
Notdienste im März 2013
Gemeinsame Notrufnummerfür Feuerwehr und Rettungsdienst - die 112
Der kassenärztliche Bereitschaftsdienstist über die Nummer 116117 zu erreichen.
Zahnärztlicher Notdienst:
02./03.03.2013 Dr. Konrad Brandstätter, Münche-ner Str. 27, Roth, Tel. 09171/1235
09./10.03.2013 Bernhard Grimm, Allersberger Str. 14, Hilpoltstein, Tel. 09174/977637
16./17.03.2013 Dr. Lavinia Grolms, Lange Gasse 7, Spalt, Tel. 09175/907428
23./24.03.2013 Dr. Helmut Sieghardt, Hauptstr. 7, Thalmässing, Tel. 09173/9862
29./30.03.2013 Dr. Manfred Reinthaler, Georg-Jobst-Gasse 6, Greding, Tel. 08463/605252
31.03.2013 Dr. Klaus-Jörg Klement, Rathaus-platz 5, Röttenbach, Tel. 09172/2010
Der zahnärztliche Notdienst kann bereits sechs Wo-chen im Voraus im Internet unter www.notdienst-zahn.de unter der Rubrik „Presse“ abgerufen werden.
Apothekennotdienst:02.03.2013 Engel-Apotheke, Thalmässing und die
Stadt-Apotheke in Dietfurt
03.03.2013 Burg-Apotheke, Hilpoltstein und die Rathaus Apotheke in Dietfurt
09.03.2013 Alte Stadtapotheke, Greding und die St. Georgs-Apotheke in Kipfenberg
10.03.2013 Marien-Apotheke, Allersberg und die St. Georgs-Apotheke in Kipfenberg
16.03.2013 Apotheke im Fürstenhof, Hilpoltstein und die St. Lorenz-Apotheke in Berching
17.03.2013 Neue Apotheke, Hilpoltstein und die Marien-Apotheke in Beilngries
23.03.2013 Hirsch-Apotheke, Allersberg und die Hirschberg-Apotheke in Beilngries
24.03.2013 Engel Apotheke, Thalmässing und die Stadt Apotheke in Berching
29.03.2013 Stadt Apotheke, Heideck und die Stadt Apotheke in Dietfurt
30.03.2013 Viscardi Apotheke, Freystadt und die Rathaus Apotheke in Dietfurt
31.03.2013 Alte Stadtapotheke, Greding und die Bavaria Apotheke in Denkendorf
Es wird darauf hingewiesen, dass der Apothekennot-dienst im südlichen Landkreis Roth täglich um 9.00 Uhr wechselt. Bei den Apotheken in Berching, Beiln-gries etc. findet der Wechsel bereits um 8.00 Uhr statt. Ferner kann der Apothekennotdienstkalender für Greding und Umgebung jetzt auch im Internet unter www.aponet.de abgerufen werden.
www.juwelier-roehlich.de
Nur bei uns!
TRAURINGTRENDS2013
Große Autoschaumit verkaufsoffenem Sonntagam 13. und 14. März 2010
Johann Daffner GmbH, 92358 Batzhausen, Tel. 0 94 97 / 94 120, www.Auto-Daffner.de
Batzhausen finden Sie zwischen Neumarkt und Parsberg I. d. Opf. an der B8
Günstige Finanzierungsangebote
ca. 400 Euro-Autos, Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen von Mercedes, Hyundai, Seat, Ford, Opel, VW, Skoda, Suzuki
Große Autoschaumit verkaufsoffenem Sonntag
am 16. und 17. März 2013ca. 600 Neu-, Gebraucht- und Jahreswagen von Mercedes, Hyundai, Seat, Ford, Opel, VW, Skoda, Suzuki, Fiat, Nissan
Zukunft für Kinder !
www.worldvision.de
SToPP hungerpate werden – leben rett en
Greding Aktuell - März 2013 25
Rückblick auf die „fünfte Jahreszeit“
Greding Aktuell - März 201326
Vor 30 Jahren
Mit einem Kameradschaftsabend feierte der Krieger- und Kameradschaftsverein Röckenhofen-Herrns-berg sein 20-jähriges Bestehen nach der Wiedergrün-dung im Jahr 1963. Im Mittelpunkt stand dabei ein Bericht von Vorsitzendem Johann Engelhardt über die Entwicklung des Vereins von seiner ersten Grün-dung im Jahr 1920 bis zur Gegenwart. Vor allem für die Reservisten im Verein waren die Ausführungen recht interessant, da sie die Zeit ja nicht miterlebt haben. Grußworte richtete Gredings Bürgermeis-ter Otto Heiß an den Verein. Er würdigte die Arbeit des Vorsitzenden und der Fahnenträger und freute sich, dass dem Verein so viele Bundeswehrreservis-ten beigetreten sind. Von den 90 Mitgliedern sind 34 Bundeswehrreservisten und 30 Kriegsteilnehmer; die übrigen haben sich aus anderen Gründen der Kame-radschaft angeschlossen. Der Abend wurde von den Gredinger Bläsern musikalisch umrahmt.
Der Vorsitzende des Vereins Johann Engelhardt und Bür-germeister Otto Heiß, Im Hintergrund die Vereinsfahne
Zurückgeschaut
Vor 30 Jahren
Die Freiwillige Feuerwehr in Obermässing hatte in der Jahresversammlung im Vereinskeller eine neue Vereinsführung und einen neuen Kommandanten gewählt. Zu der Versammlung konnte Stadtrat und Ortssprecher Thomas Bößl viele Gäste begrüßen. Be-reits im ersten Wahlgang wurde Michael Graf ein-stimmig zum Kommandanten gewählt. Zum ersten Vorsitzenden wurde Heinrich Schön, zum Stellver-treter Xaver Meyer gewählt. In einem Schlusswort brachten Bürgermeister und Ortssprecher zum Aus-druck, dass die Feuerwehr Obermässing nun wieder auf festen Füßen steht.
Bürgermeister Otto Heiß gratuliert Heinrich Schön
Text: Rosemarie Marschall
Helfen Sie mit!Spendenkonto: 34 34 34
Deutsche Bank Mainz(BLZ 550 700 40)
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfernund zur Verhütung von Straftaten e.V. • 420 Außenstellen bundesweit
Infos: Weberstr. 16, 55130 Mainz · www.weisser-ring.de
Jedes Verbrechenhinterlässt Spuren – auch
auf der Seele.
Für Ihre Hochzeitdrucken wir:
Einladungskarten,Dankeskarten,
Liederzettel,Menükarten,
Tischkärtchenuvm.
Greding Aktuell - März 2013 27
NotrufKassenärztl. Bereitschaftsdienst . . . . . . 116117
Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Notarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Giftnotruf . . . . . . . . . . . . . . 089/19240
Polizei Hilpoltstein . . . . . . . . . . 09174/4789-0
Polizei Schwabach . . . . . . . . . . 09122/927-0
Wichtige RufnummernStadt Greding . . . . . . . . . . . . 08463/904-0
Hallenbad Greding . . . . . . . . . . 08463/1265
Kläranlage Greding . . . . . . . . . 08463/9657
Wasserwart Greding . . . . . . . . 0171/1010635
Wasserwerk Hausen . . . . . . . . . 08463/9690
Zweckverband JST-Gruppe . . . . . . 08463/1770
Stromversorgung Greding . . . . .bei Störung : 1001. . . . . . . . . . . . . . . . . Netz: 650-261. . . . . . . . . . . . . . . . Vertrieb: 650-260N-ERGIE – Störungsrufnummer
„Erdgas/Wasser“: . . 01802/713600 oder 0911/263984
„Strom“: . . . . . . 01802/713538 oder 0911/264370
„Fernwärme“: . . . . 01802/713724 oder 0911/890315
Müllabfuhr Hofmann . . . . . . . . . 09171/8470
Sperrmüll . . . . . . . . . . . . . 09171/847-99
Infonummer des VGN . . . . . . . 0911/2707599
Kindergärten
Katholischer Kindergarten„St. Martin“, Greding . . . . . . . . . 08463/319
„St. Ägidius“, Röckenhofen . . . . . . 08463/9813
„Heilige Familie“, Obermässing . . . . . 08469/785
Evangelischer KindergartenJohanneskindergarten . . . . . . . . 08463/9131
Schulen/HortGrund- und Mittelschule Greding . . . 08463/601010
Kinderhort Sonnenblume . . . . . . 08463/6010117
Grundschule Obermässing . . . . . . . . 08469/370
Elterntelefon . . . . . . . . . . . 0800/1110550
Kinder- u. Jugendtelefon . . . . . . 0800/1110333
Kirchliche EinrichtungenKath. Pfarramt Greding . . . . . . . 08463/605196
Kath. Pfarramt Untermässing . . . . . . 08463/464
Evang. Pfarramt Thalmässing . . . . 09173/7939960
TelefonseelsorgeKatholisch . . . . . . . . . . . . 0800/1110222
Evangelisch . . . . . . . . . . . . 0800/1110111
Ärzte
Allgemeinmedizin u. Prakt. ÄrzteDr. Schiefer/Dr. Lehner . . . . . . . . 08463/9595
Dr. Rudhart . . . . . . . . . . . . . . 08463/240
Hr. Markus Landes . . . . . . . . . . 08463/6411-0
ZahnärzteDr. Dirsch . . . . . . . . . . . . . . 08463/9496
Dr. Reinthaler & Partner (Implantologie) 08463/605252
Dr. Wurm. . . . . . . . . . . . . . 08463/1889
KlinikenKreisklinik Roth . . . . . . . . . . . 09171/802-0
Klinikum Kösching . . . . . . . . . . . 08456/710
Klinikum Eichstätt . . . . . . . . . . 08421/6010
ApothekenAlte Stadtapotheke . . . . . . . . . 08463/60044
Fürstentor-Apotheke . . . . . . . . . 08463/60080
Wichtige Rufnummern
Redaktionsschluss Ausgabe April 2013
Redaktionsschluss:
Freitag, 15.03.2013
Erscheinungstermin:
Donnerstag, 28.03.2013
Druckauflage: 3000 Stück
Impressum „Greding Aktuell“
Herausgeber: Stadt Greding, Marktplatz 11 und 13, 91171 Greding, Tel. 08463/904-0, Fax 08463/904-50, [email protected], www.greding.de
V.i.s.d.P.: Erster Bürgermeister Manfred Preischl. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich.
Anzeigenannahme, Satz und Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Gutenbergstr. 1, 92334 Pollanten, Tel. 08462/94060 Anzeigenannahme per e-mail: [email protected], www.fuchsdruck.de
Greding Aktuell - März 201328
Georg-Jobst-Gasse 6, 91171 GredingTelefon 08463 [email protected]
Finanzservice Koller
Wir danken Ihnen herzlich für das Ver-trauen, das uns dieses Jubiläum ermög-licht hat. Auch in Zukunft werden wir Siepartnerschaftlich und kundenorientiertbei allen Fragen zu Versicherung undVorsorge beraten. Zurich HelpPoint. WeilSie uns wichtig sind.
60 Jahre Erfahrung
01-24-085-01_4363 1 24.01.13 14:33
Keine Langeweile, keine Verrenkungen.Statt dessen sanfte, aufbauende Übungen ohne den Körper zu überfordern.
Neu in den Räumen bei:
wann?immer dienstags von 18.45 bis 19.45 Uhraußer in den SchulferienNeu und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.Erleben sie eine Kennenlernstunde, Anmeldung erforderlich.(Kurs maximal 8 Teilnehmer)
Kontakt & FragenWalburga Hauf Ärztlich geprüfte Yogalehrerin für individuelles Gesund-heitsmanagement Tel 08467/655 | Email: [email protected]
HaTHayoga nAch DESiKAchAr ViniYoGA
Bahnhofstr. 7D-91171 GredingTel: 0 84 63/ 60 25 26Fax 0 84 63 / 60 25 27e-mail: [email protected]
Wir betreuen die Gemeindeblätter von Berching, Beilngries, Dietfurt,Denkendorf, Greding, Kinding, Kipfenberg, Mühlhausen und Sengenthal.