19
I .fM M j.h^j ß ryc . SZAM MAGYAR KÖNYVSZEMLE, 81. ÉVF., 1. SZ. 1-96. 1. BUDAPEST, 1965. JAN.-MÁRC.

Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

  • Upload
    vohanh

  • View
    219

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

I .fM M j.h^j

ß • ryc

. SZAM

MAGYAR KÖNYVSZEMLE, 81. ÉVF., 1. SZ. 1-96. 1. BUDAPEST, 1965. JAN.-MÁRC.

Page 2: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

MAGYAR KÖNYVSZEMLE A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA L OSZTÁLYÁNAK

könyvtörténeti, bibliográfiai és dokumentációs folyóirata

Megjelenik negyedévenként

Szerkesztő bizottság DEZSÉNYI BÉLA (h. szerkesztő), HAVASI ZOLTÁN, MÁTRAI LÁSZLÓ, RÓZSA GYÖRGY

MEZEY LÁSZLÓ, V. WALDAPFEL ESZTER

Felelős szerkesztő

KŐHALMI BÉLA

E szám munkatársai : GUSTAV GUNDISCH tudományos kutató, Sibiu, FABÓ IRMA, tudo­mányos kutató, SOHEIBER SÁNDOR főiskolai igazgató, KÄFER ISTVÁN középiskolai tanár, KOVÁCS ILONA, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, M. PÁSZTOR JÓZSEF szer­kesztő, SZABÓ FERENC, a Szegedi Állami Levéltár munkatársa, JAKÓ ZSIGMOND egyetemi tanár, Cluj, BORSA GEDEON, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, DÖRNYEI SÁNDOR, az Országos Orvostudományi Könyvtár munkatársa, WALDAPFEL JÓZSEF aka­démikus, egyetemi tanár, H E R E P E I JÁNOS ny. múzeumigazgató, KŐHALMI BÉLA Kossuth-díjas, az irodalomtudományok kandidátusa, ny. egyetemi tanár, TAKÁCS JÓZSEF, a jogtudományok kandidátusa, a Magyar Tudományos Akadémia Titkársá­gának munkatársa, KECSKEMÉTI ISTVÁN, az Országos Széchényi Könyvtár munka­társa, FRANKL SÁNDORNÉ, az Akadémiai Könyvtár munkatársa, ÚJHELYI GABRIELLA, az Akadémiai Könyvtár munkatársa, KŐHEGYI MIHÁLY muzeológus, Baja, HOLL BÉLA tudományos kutató, F . WENDELIN LÍDIA, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, GOMBOCZ ISTVÁN, az Országos Széchényi Könyvtár osztályvezetője, DEZSÉNYI BÉLA,az irodalomtudományok kandidátusa, az Országos Széchényi Könyvtár főosztályvezetője, MEDREY ZOLTÁN, az Országos Széchényi Könyvtár osztályvezetője, WALLESHAUSEN GYULA, az Agrártudományi Egyetem Könyvtárának h. vezetője, Gödöllő, SZILÁGYI TIBOR, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, SZENTMIHÁLY ANDREA, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, VARGHA BALÁZS, az Országos Széchényi Könyvtár munkatársa, DÁNIEL GYÖRGY, az Országos Széchényi Könyvtár

munkatársa

Technikai szerkesztő : DÖRNYEI SÁNDOR

A szerkesztőség egy ívnél terjedelmesebb cikkeket nem fogad el. A kéziratokat az MSZ 9651. szabványnak megfelelő formában kell kiállítani. Kéziratokat a szerkesztőség

nem ad vissza

Szerkesztőség: Budapest, VTIL, Múzeum krt. 14—16. Telefon: 336 — 323

A kiadásért felelős az Akadémiai Kiadó igazgatója Műszaki szerkesztő: Dáloki János A kézirat a nyomdába érkezett: 1964. XI . 2. — Példányszám: 1100— Terjedelem: 8,4 (A/5) ív

64.59771 Akadémiai Nyomda, Budapest — Felelős vezető: Bernát György

Page 3: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

MAGYAR KÖNYVSZEMLE

A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA I. OSZTÁLYÁNAK KÖNYVTÖRTÉNETI, BIBLIOGRÁFIAI ÉS DOKUMENTÁCIÓS

FOLYÓIRATA

LXXXI. ÉVFOLYAM 1965.

t-«* TT T\ -H

|| II -'

AKADÉMIAI KIADÓ, BUDAPEST

Page 4: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

TARTALOM

Gasamassima, Emanuele: A Corvin-kódexek néhány másolójára vonatkozó észre­vételek és megjegyzések 100

Fabó Irma : A Munka Szemléje 14 Gündisch, Gustav: Zur Lebensgeschiehte des Humanisten Kaspar von Pest 1 Hervay Ferenc: L'imprimerie cyrillique de Transylvanie au XVIe siècle 201 Hervay Ferenc: L'imprimerie du maître Philippe de Nagyszeben et les premiers

livres en langue roumaine 119 Jakó Zsigmond: Nyomtatott bibliai színjáték töredéke a XVI. századi Erdélyből. . 313 Kőhalmi Béla: Húsz évvel a felszabadulás után 97 Kőhalmi Béla: A „Magyar Könyvészet" felszabadulásunk utáni első (16 éves) ciklusa 217 Rózsa György : A tudományos könyvtár a tudományos-technikai forradalom korában 297

KÖZLEMÉNYEK Borsa Gedeon— Walsh, James E.: Eine gedruckte Selbstbibliographie von Johannes

Sambucus 128 Borzsák István : Ein Copernicus-Exemplar aus der Bibliothek des Johannes Sambucus

in Debrecen 133 Bustya Endre : A marosvásárhelyi Teleki-téka Piccolomini-kódexe s egy Amerikában

felbukkant Piccolomini-korvina 329 Csapodi Csaba: A Vatikáni Könyvtár Quintilianus-korvinája 219 Csat kai Endre : Könyvesboltok ós kuruzslószerek 150 Dömyei Sándor : Mikszáth-írás — táncrenden 152 Galambos Ferenc: A magyar exlibris legutóbbi húsz éve 241 Käfer István: Szinnyei József két levele Frantisek Richard Osvaldhoz 32 Kókay György: Göttinga és a magyar újságírás kezdetei 141 Komoróczy György: Egy debreceni könyvkereskedő cég iratai a Debreceni Állami

Levéltárban 230 Kovács Ilona: Könyvkiadási viszonyok a Nyugat tükrében 34 Lukácsy Sándor : Az Athenaeum, a szabadelvűsóg műhelye ós terjesztője 333 Markovits Györgyi: Magyar író, magyar könyv — 1934-ben 344 Móra László : A Műegyetemi Könyvtár a Tanácsköztársaság idején 235 Palatkás Béla : Semmelweis Ignác mint könyvtáros 234 M. Pásztor József: Elkobzott könyvek és folyóiratok Debrecenben 1934-ben 39 Sasu, Dorothea: 1848 — 49 hőseinek román nyelvű körözőlevelei 227 Scheiber Sándor : Ismeretlen magyarországi zsidó kalligrafus 30 Schweitzer József: Az első pécsi héber nyomtatvány 150 Silfen János: A bécsi emigrációs könyvkiadás történetéből 341 Silfen János : A Bécsi Magyar Kiadó 154 Szabó Ferenc : A felszabadult Magyarország első kommunista napilapja 43 D. Szemző Piroska: Jókai orosz kapcsolatai 339 Vita Zsigmond : Bethlen Gábor könyvtára 221 Wix Györgyné: Néhány adalék a kismartoni nyomda történetéhez 138

MAGYAR KÖNYVESHÁZ

Borsa Gedeon: Három tévesen feltételezett XVI. századi hazai nyomda 347 Borsa Gedeon: A szebeni nyomda a XVI. század utolsó negyedében 56 Bredár Gyula: Gálszécsi énekeskönyvének Prágában előkerült töredéke 256 Dán Róbert: Héber hungaricák a XVI—XVII. században 352 Dörnyei Sándor: A XVI. századi besztercebányai nyomda történetéhez 62 Herepei János: Egy 1701-ben nyomtatott könyv bekötése helyének meghatározása 167 H er epei János: Egy kis példányszámban megjelent régi magyar könyv 69 Holl Béla : A Salamon és Markalf magyar kiadásairól 349 Jakó Zsigmond : A szebeni nyomda XVI. századi történetéhez 48 Jakó Zsigmond: Újabb adatok Hoffgreff György kolozsvári nyomdász életéhez. . . . 159 Jenéi Ferenc: A XVII. századi magyar könyvillusztráció történetéhez 167 Kathona Géza: Az 1566. május 19-i marosvásárhelyi cikkelyek latin nyelvű kiadása 267 Kelecsényi Ákos: Méliusz négy „elveszett" munkája 263 Kovách Zoltán: Mossóczy Zakariás nyitrai püspök esztergomi breviáriuma 164

Page 5: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Levitasz, I . G. —Moszkalev, M. A, —Fingerit, Je. M, : Revoljucionnüe podpol'nüe tipo-grafii v Roszszii (Ism. F. Wendelin Lidia) 84

A magyar irodalom története (Ism. Mezey László) 279 A magyar szakirodalom külföldi referáltsága (Ism. Dezsém/i Béla)............... 89 Markovits Györgyi: Üldözött költészet (Ism. Dezsényi Béla) 196 Molnár József: A könyvnyomtatás hatása a magyar irodalmi nyelv kialakulására

1527-1576 között (Ism. Kőhegyi Mihály) 82 Rieger, Herbert: Methoden und Formen der Literaturinformation (Ism. Szilágyi

Tibor) ; . 90 Rózsa György: A társadalomtudományi kutatás és tudományszervezés tájékoztatási

problémái (Ism. Szentmihályi János) 372 Schmoll, Georg: Methodik des Recherchiercns (Ism. Szilágyi Tibor) 90 Scientific and learned societies of Great Britain (Ism. Szentmáhály Andrea) 90 Sülé Sándor: Kisszánthói Pethe Ferenc (Ism. Kőhegyi Mihály) 281 Tóth András: A kötelespéldány-szolgáltatás története Magyarországon (Ism. Medrey

Zoltán) ^ 87 Varga József: Ady útja az „Új versek" felé (Ism. D-i) 377 Vleeschauwer, H. J. : Survey of library history — History of the Western library

(Ism. Gombocz István) 86 Weaver, Peter: The technique of lithography (Ism. Da.) 377 Weitzmann, Kurt: Aus den Bibliotheken des Athos (Ism. Gs. Cs.-né) 85 World guide to science information and documentation services (Ism. Gombocz István) 374 Zoltán József: A barokk Pest-Buda élete (Ism. Gsapodi Csaba) 282

BIBLIOGRÁFIÁK Allony, N.— Kupfer, E.: The Institute of Hebrew Manuscripts. List of photocopies

(Ism. Scheiber Sándor) 294 Annual Bibliography of English Language and Literature (Ism. Ruttkay Kálmán) 382 Barzilai, J.: Bibliography of the Hebrew writings of Prof. Baruch Kurzweil (Ism.

Scheiber Sándor) 96 Bernleithner, Ernst: Linz an der Donau im Kartenbild der Zeiten (Ism. Fallenbüchl

Zoltán) 384 Budapest történetének bibliográfiája (Ism. Kőhalmi Béla) 288 Dobrovol'szkij, L. M.: Zaprescsennaja kniga v Roszszii (Ism. Dániel György) 94 Felsőoktatási Szemle repertóriuma (Ism. Hodinka László) 295 150 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Ism. György József) 294 Két újabb szlovákiai ősnyomtatványkatalógus (Ism. Borsa Gedeon) 293 Kozocsa Sándor: A magyar irodalom bibliográfiája (Ism. Szalatnai Rezső) 290 Krajevszky Gizella—Takács Miklós: Vas megyei hírlapok ós folyóiratok bibliográfiája

1777-1963 (Ism. Dörnyei Sándor) 380 Kulcsár Péter: Catalogus incunabulorum Bibliothecae Batthyanyanae (Ism. Vértesy

Miklós) 379 Könyvtári és dokumentációs érdekű új Unesco kiadványok (Ism. Gombocz István) 198 Kulcsár Zsuzsanna: Eretnekmozgalmak a XI—XIV. században (Ism. Borosy András) 292 Magyar geodéziai irodalom 1498 — 1960 (Ism. Regöczi Emil) 197 Opera omnia. Dichter und Denker der Welt in Gesamt-Ausgaben (Ism. Dörnyei

Sándor) '. . 296 Stoll Béla: A magyar kéziratos énekeskönyvek és versgyűjtemények bibliográfiája

(Ism. Vargha Balázs) 93 Szabó Imre: Szeged felszabadításának bibliográfiája (Ism. Futala Tibor) 381 Újabb kurrens könyvtárügyi bibliográfiák (Ism. Gombocz István) 91 Van Eeno, Romain — Vermeersch, Arthur: Bibliographisch repertórium van de

Belgische pers (Ism. D.B.) 199 Vocabularium abbreviaturarum bibliothecarii (Ism. Takács József). 95 Zedner, J.: Catalogue of the Hebrew books in the Library of the British Museum

(Ism. Dán Róbert) " 381

66.61591. Akadémiai Nyomda, Budapest

Page 6: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Meët'an, Antonin : A Gálszéesi-töredék felfedezése ,, 265 Waldapfel József : Egy népkönyv illusztrációinak vándorlása 64

FIGYELŐ

Bendefy László: Könyvtárak és térképtárak a népgazdaság szolgálatában 185 Berkovits Ilona : A zágrábi miniatúrakiállítás 268 Gsapodi Csabáné: Magyar eredetű és magyar vonatkozású kódexek Amerikában. . . . 359 D. B. : A sajtóarchívumok szerepe Németországban 80 Da. : Képes lapmellékletek terjesztése ma és szászhúsz éve 276 Dezsényi Béla: Az ISO/TC 46 budapesti tanácskozása 77 Dörnyei Sándor: Még egyszer a folyóiratcímek rövidítéséről 366 Franki Sándorné : Korunk legdrágább könyvei 80 Gombocz István: Átszervezik az Unesco könyvtári és dokumentációs munkáját 369 Horváth Tibor : Egy bibliográfiai műfaj margójára 275 Kecskeméti István: Az első magyar nyelvű hang-illusztrációs zenetörténet 76 Kenéz Ernő : Könyvbeszerzési politika Nyugat-Németország és az USA tudományos

könyvtáraiban 271 Keresztury Dezső: Bóka László 1910—1964 171 Kozocsa Sándor : Arady Kálmán (1893 —1964) 173 Kőhalmi Béla : Fitz József emléke 71 Kőhalmi Béla: A „Magyar Könyvészet" új korszaka elé 177 Nagykönyvtáraink jelentősebb új szerzeményei 174 Rózsa György : In memóriám dr. Imre Weger (1915 — 1965) 172 Rózsa György: Tervezési törekvések a tudományos könyvtárügyben Nyugaton. . . . 182 Rózsa György : Tudományos könyvtárügyünket érintő két statisztikai kiadványról. . 184 —fi—: Àz ÎFLA 1964. évi közgyűlése ' 78 A Szabó Ervin Könyvtár jubileuma 79 Szilágyi Tibor : Új könyvek 370 Takács József : Könyvtáraink a jogi dokumentáció szolgálatában 71 Hírek 277, 371

SZEMLE

The bookman's glossary (Ism. Szentmihály Andrea) 288 Bourne, Charles P. : Methods of information handling (Ism. Szilágyi Tibor) 286 Brüder Grimm Gedenken 1963 (Ism. X.) 85 Burckhardt, Titus: Von wunderbaren Büchern (Ism. Gs. Cs.) 284 Déri Miklósné: Az Eötvös Lóránd Tudományegyetem kémiai tanszékein dolgozó

kutatók olvasási és tájékozódási szokásai (Ism. Horváth Tibor) 287 Dovifat, Emil: Zeitungslehre (Ism. Dezsényi Béla) 87 Dubuc, René: La classification décimale universelle (Ism. Takács Menyhért) 375 Eisner, Hermann A.: Nutzung der Fachliteratur (Ism. Németh Béla) 287 L'ex-libris polonais contemporain (Ism. Galambos Ferenc) 378 G allai Ervin: A mezőgazdasági bibliográfiai tájékoztatás kérdései (Ism. Walleshaicsen

Gyula) 88 Gigetta Dalli Regoli: Miniatura pisana del Trecento (Ism. Berkovits Ilona) 283 Gutenberg Jahrbuch 1964 (Ism. Vértesy Miklós) 280 Handbuch der technischen Dokumentation und Bibliographie (Ism. Polzovics Iván) 285 Irwin, Raymond: The héritage of the English library (Ism. Wix Györgyné) 192 Isztorija Biblioteki Akademii Nauk SzSzSzR 1714—1964 (Ism. Bántai Vilmosné). . 190 Isztorija Goszudarsztvennoj Publicsnoj biblioteki imeni Szaltükova-Scsedrina (Ism.

Újhelyi Gabriella) 81 Kapr, Albert: Buchgestaltung (Ism. Dörnyei Sándor) 195 A kegyes olvasóhoz ! (Ism. Dezsényi Béla) 196 Knipping, Franz: Pressmonopole — Monopolpresse (Ism. D. B.) 193 Kovács Endre: A krakkói egyetem és a magyar művelődés (Ism. Holl Béla) 83 Lasciak, A. —Garaj, J. K.: Základné terminy operacnej analyzy s klasifikáciou MDT

(Ism. Földi Tamás) 376 Lécesné Mesterházi-Nagy Márta: Speciális műszaki kiadvány fajták a könyvtári

gyakorlatban (Ism. Hodinka László) 373 Lengyel Géza: Magyar újságmágnások (Ism. Da.) 193

Page 7: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

GUSTAV GÜNDISCH

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest

Wenn man die kulturellen Leistungen der Renaissance in allen ihren Äusserungen erfassen will, dann kann dieses nur geschehen auf dem Grunde »einer vollständigen Bestandesaufnahme, Ordnung und Klassifizierung des vor­handenen Materials«.1 Diese Kleinarbeit ist auch für eine vertiefte Erkenntnis von der Kulturbedeutung des ungarischen bzw. des siebenbürgischen Humanis­mus notwendig. Unter diesen Gesichtspunkt wollen wir die vorliegenden Untersuchungen über einen Mann stellen, der bei der Verbreitung humanisti­scher Kultur in Siebenbürgen eine gewisse Rolle gespielt hat: Kaspar von P E S T .

Die Sichtung des Quellenmaterials über Kaspar von P E S T wird durch den Umstand erschwert, daß in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts offenbar gleichzeitig mehrere Vertreter dieses Namens vorhanden gewesen sind. Es ist hier daher zunächst festzustellen, welcher von diesen verschiedenen Vertretern gleichen Namens den Gegenstand unserer Untersuchung bilden wird? Uns ist es darum zu tun, auf den folgenden Seiten wenigstens in groben Umrissen das geschichtliche Bild jenes humanistisch ausgerichteten Kaspar von P E S T wiedererstehen zu lassen, der als Sekretär Johann ZÁPOLYAS, als Sekretär und Protonotar des Schatzmeisters und Statthalters Georg UTIESENOVIÓ-MARTINUZZI und schließlich als Gegenschreiber des Schatzmeisters Peter HALLER in den Quellen zur siebenbürgischen Geschichte der Jahre 1536—1554 öfters genannt wird. Von besonderem Interesse für uns ist die Rolle, die dieser Kaspar von P E S T als ein namhafter Vertreter des Humanismus in der siebenbür­gischen Kulturgeschichte gespielt hat . Seine Freundschaft zu Anton VERAN-CSIGS dürfte aus der Zeit herrühren, da sie beide zusammen in königlichen Diensten tätig waren.2

VERANCSICS hat dann zunächst als Kanoniker und Dompropst der Weißenburger (Gyulafehérvár) Kirche mit großem Erfolg die geistliche Laufbahn beschritten. Er hielt aber die Verbindung zu Kaspar von P E S T aufrecht, wie sein Briefwechsel ausweist.3 Auch zu dem jüngeren Franz DAVID ist Kaspar von P E S T in engen Beziehungen gestanden.4 Von größerer Bedeutung für die siebenbürgische Kulturgeschichte ist Kaspar von P E S T indes durch seine Verbindung zu Johannes HONTERTJS geworden. Seine Vorrede zu dessen Sammlung geflügelter Worte Epitome adagiorum (Kronstadt 1541),

1 KBISTELLER, P. O. : Renaissanceforschung und Altertumswissenschaft. Forsch, u. Fortschr. Jahrg. 33. 1959. S. 368.

2 Vgl. über VEBANCSICS K L E I N , K. K.: Der Humanist und Reformator Johannes Honter. Hermannstadt—München, 1935. S. 154—155.

3 VEBANCSICS Antal összes munkái. Hrsg. v. L. SZALAY. Bd. 6. Budapest, 1860. S. 77., 349. u. 352.

4 JAKAB Elek: Dávid Ferencz emléke. Bd. 2. Budapest, 1879. S. 24.

1 Magyar Könyvszemle

Page 8: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

2 Gustav Gündisch

mit welcher er sich an die den Wissenschaften ergebene Kronstädter Schulju­gend wendet, ist bis heute eines der wichtigsten Zeugnisse über die Tätigkeit dieses großen siebenbürgisch-sächsischen Humanisten, Kirchenreformers und Schulmannes als Buchdrucker und Schriftsteller geblieben.5

Um diesen von dem humanistischen Bildungsstrom seiner Zeit erfaßten Mann handelt es sich uns. Es scheidet demnach aus unserer Betrachtung jener Kaspar von P E S T von vornherein aus, den A. HORÁNYI,

6 K. SZABÓ7 und J . SZTNY-KYEI8 als den Verfasser von zwei in den Jahren 1531 und 1532 in Krakau erschie­nenen Druckschriften geistlichen Inhalts nachgewiesen haben, und der als Vikar der ungarischen Paulinereremiten bezeugt ist.

Einen weiteren Vertreter dieses Namens, den wir aus dem Rahmen unserer Untersuchung ausschließen können, sehen wir in jenem Kaspar von P E S T , um dessen Person um das Jahr 1531 in Sächsisch-Regen (Szászrégen) größere Wirren ausgebrochen sind.9 Ebenso kann auch ein gleichnamiger Schüler des Basilius KOVÁCS in Sárospatak, den K. K. K L E I N in diesen Zusam­menhang bringt, der dann 1538 nach Wittenberg gegangen sein soll und im Jahre 1539 als Senior der Sárospataker Schule bezeugt ist,10 unseres Erachtens mit dem hier zu behandelnden Kaspar von P E S T nicht identifiziert werden.

In seinen bereits erwähnten Forschungen über den Kronstädter Johannes HONTERUS hat K. K. K L E I N erstmals einige Daten zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von P E S T zusammengestellt und hat damit eine Anregung für weitergehende Untersuchungen gegeben.11 Wie aus dem Zunamen hervor­geht, stammt dieser Mann, der uns später fast ausschließlich in siebenbürgischen Zusammenhängen entgegentritt, aus Pest. Diese Herkunft wird auch durch die schon erwähnte Vorrede wahrscheinlich gemacht, die Kaspar von P E S T im Jahre 1541 zu HONTERS Epitome adagiorum beigesteuert hat. In dieser Vorrede führt PESTER aus, wie er infolge der nach dem Tode Johann ZÁPOLYAS ausbrechenden inneren und äußeren Wirren der Möglichkeit beraubt worden sei, nach Ungarn zurückzukehren, und wie er deshalb genötigt gewesen sei, sich nun in Sieben­bürgen nach einer Stadt umzusehen, wo er die Zeit bis zu seiner Rückkehr in die Heimat in ehrsamer Weise verbringen könnte.12 Er muß sich also als könig­licher Sekretär um den 22. Juli 1540, dem Todestag ZÁPOLYAS, vermutlich in dessen Umgebung in Mühlbach aufgehalten haben. Dank der Beziehungen, fährt PESTER dann fort, die er seit einer Reihe von Jahren zur Kronstädter

6 Siebenbürg. Vierteljahrsschr. Bd. 60. 1937. S. 97. 6 Memoria Hungarorum et provincialium. Bd. 3. Pressburg, 1777. S. 68. ''Régi magyar könyvtár. Bd. I I I . 1. Budapest, 1896. S. 92. u. 94. 8 Magyar írók. Bd. 10, Budapest, 1905. Sp. 827—828. GYÁRFÁS T.: A két

Pesti Gáspár. Batthyáneum. 1. 1911. S. 126—129 hat bereits auf die Gleichzeitigkeit von zwei Personen dieses Namens hingewiesen.

9 BTTNYITAY V.—KARÁCSONYI J. : Egyháztörténeti emlékek a hitújítás korából. Bd. 2. Budapest, 1902. S. 174 — 175. Wir verdanken den Hinweis auf dieses Werk der Hilfs­bereitschaft von JAKÓ Zsigmond in Klausenburg, der sich bei seinen Forschungen über die Organisation der siebenbürgischen Woiwodalkanzlei im 16. Jahrhundert auch mit unserem Kaspar von P E S T beschäftigt hat, vgl. JAKÓ Zsigmond: Az erdélyi vajda kancellá­riájának szervezete a XVI'. század elején. Kolozsvár, 1947. S. 29. Prof. JAKÓ hat mich auch durch zahlreiche weitere Mitteilungen aus der mir zum großen Teil unzugänglich gewese­nen neueren ungarischen Geschichtsliteratur zu Dank verpflichtet.

10 KLEIN, K. K. a. a. O. S. 23. Anm. 1. 11 A. a. 0 ; S . 23. Anm. 1. 12 Vgl. die im Anhang nach dem in der Bibliothek des Evang. Presbyteriums A. B.

in Kronstadt (Brassó) befindlichen seltenen Exemplar der Epitome adagiorum mitgeteilte Vorrede Kaspars von PEST.

Page 9: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 3

Bürgerschaft unterhalten habe, sei er schließlich auf Kronstadt verfallen. Der gelehrte Umgang, den er dort gefunden, habe ihm das Leben in dieser Stadt nicht nur angenehm gestaltet, sondern er habe ihm in dem Schmerz um das furchtbare Unglück, welches das Vaterland betroffen, auch Trost gebracht. Er müsse daher bezeugen, daß unter allen Gemeinwesen, seine Heimatstadt ausge­nommen, Kronstadt ihm heute am meisten ans Herz gewachsen sei.13 Man ist versucht, in dem Hinweis PESTERS auf die Erschütterung, die ihm das herbe Schicksal seines Vaterlandes bereitet hatte, eine Anspielung auf jene dramatischen Vorgänge zu sehen, die am 29. August 1541 in der handstreichartigen Besetzung Ofens durch Sultan SULEJMAN H. gipfelten. Ist diese Vermutung stichhaltig, dann könnte auch die Entstehungszeit dieser Vorrede innerhalb des Jahres 1541 mit den Monaten September bis Dezember enger begrenzt werden.

Über den Bildungsgang, den Kaspar von P E S T eingeschlagen hat, ist nichts bekannt. Wenn K. K. K L E I N behauptet, daß PESTER im Jahre 1538 Wittenberg aufgesucht habe, so kann sich diese Angabe lediglich auf den Sáros-pataker Vertreter dieses Namens beziehen, der hier unseres Erachtens fälschli­cherweise mit unserem Kaspar identifiziert wird.14 Denn es ist uns nicht gelun­gen, einen darauf bezüglichen Quellenhinweis ausfindig zu machen. Erst im darauffolgenden Jahr 1539 bezieht ein »Caspar Petzsche« die Universität Wittenberg.15 Um diesen Mann kann es sich aber keineswegs handeln, denn er wird ausdrücklich als »Clausenburgensis« bezeichnet. Es ist dies jener Kaspar PÉCSY, der u. a. auch mit VERANCSICS im Briefwechsel gestanden ist.16 Einen gewissen Anhaltspunkt für die Vorbildung, die Kaspar von P E S T genossen haben kann, bietet die Tatsache, daß er in den zeitgenössischen Quellen wieder­holt nur unter der Bezeichnung »Caspar literátus« oder »Caspar deak« erscheint und sein sonst üblicher Zuname ausbleibt.17 Er dürfte demnach vermutlich eine jener heimischen Domkapitularschulen mitgemacht haben, auf welcher man für den geistlichen Dienst vorbereitet wurdet 8 Wie und unter welchen Umständen er in den königlichen Kanzleidienst hinübergewechselt hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Seine Eedergewandheit und seine Sprachbegabung mögen ihn für diesen Dienst empfohlen haben.19 Diese weltliche Betätigung hat

13 »Et certe si aliqua civitas, patria excepta, mihi chara fuit, Coronam hanc semper amavi plurimum«. In diesem Zusammenhang seheint PESTER den Ausdruck »patria« in seiner Bedeutung als Geburtsort zu benützen, während er ihn weiter oben für Vaterland verwendet.

14 A. a. O.S. 23. Anm. 1. 15 Vgl. FABRITITTS, K.: Die siebenbürgischen Studierenden auf der Universität Witten­

berg im Beformationsjahrhundert. Arch.Vereins siebenbürg. Landesk. N. F . Bd. 2.1855. S. 136. 16 VERANCSICS összes munkái. Bd. 6. S. 256. Dieser Mann könnte identisch 3ein

mit dem Caspar BETITJS Transilvanus, der nach AI. APPONYI (Hungarica. Ungarn be­treffende im Ausland gedruckte Bücher und Flugschriften. Bd. 1. München, 1903. S. 250/1.) zusammen mit Sigismund TORDA der 1560 gedruckten Selbstlebensbeschreibung des Sigismund von HERBERSTEIN poetische Beiträge beigegeben hat. D E N I S M. (Wiens Buchdruckergeschichte bis 1560. Bd. 2. Wien, 1793) schreibt diese Gedichte unserem Caspar von P E S T ZU.

17 Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt. Bd. 3. Kronstadt, 1896. S. 64., 90., 138., 158., 392.

18 Vgl. darüber BEKEFY, R.: A káptalani iskolák története Magyarországon 1540-ig. Budapest, 1910.

19 Er muss u. a. auch das Rumänische beherrscht haben, da CASTALDO ihn als Dolmetscher bei Verhandlungen mit den Gesandten Alexander LÄPTJSNEANUS verwendet, vgl. VERESS, A. : Documente privitoare la istoria Ardealului, Moldovei §i Tärii Bominesti. Bd. 1. Bukarest, 1929. S. lo9. und 118.

1*

Page 10: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

4 Gustav Gündisch

ihn aber keineswegs abgehalten, sich auch nach einer geistlichen Pfründenstelle umzusehen. Aus einem Schreiben VERANCSICS' an PESTER vom 8. März 1540 ist zu ersehen, daß sich dieser um eine Domherrnstelle in Ofen beworben hatte, die ihm von VERANCSICS mit der Begründung verweigert wurde, ein verstüm­melter Finger lasse ihn ungeeignet erscheinen, das Hochamt zu zelebrieren. Er forderte den Freund daher zu Geduld und Ausdauer auf, die sich zu einem späteren Zeitpunkt reich belohnt machen werde.20 Ungeachtet dieser wenig ermutigenden Absage scheint Kaspar von P E S T seine Bemühungen um eine solche Pfründe fortgesetzt zu haben. Am 9. Februar 1543 verwendete sich der Schatzmeister MARTINTJZZI in der Zeit der Sedisvakanz des Bistums von Weißenburg bei König FERDINAND I. um ein Kanonikat für »unum fratrem meum Casparem litteratum, bonum virum et quantum ad litteras attinet satis eruditum«.21 Ob es sich hierbei um unseren Kaspar handelt, ist ungewiß. Es läge jedenfalls in der Richtung seiner Bemühungen von früher, und auch die von MARTINTJZZI gegebene kurze Charakterisierung könnte zutreffend sein. Eine gewisse Schwierigkeit liegt in dem Hinweis auf »unum fratrem meum«, da MARTINTJZZI bekanntlich Paulinermönch war. An einen Zusammen­hang mit dem oben genannten Generalvikar des Paulinerordens glauben wir indes nicht. Es ist vielmehr in erster Linie an den hier behandelten Kaspar von P E S T zu denken, der sich um diese Zeit bereits im Dienste MARTINUZZIS befand. Nichts natürlicher, als daß sich MARTINUZZI für diesen Mann einsetzte, der so rasch sein volles Vertrauen erworben hatte.

Über die Tätigkeit Pesters als Sekretär ZÁPOLYAS und MARTINUZZIS geben die Kronstädter Rechnungen, soweit es sich um Beziehungen zu dieser Stadt handelt, einige wertvolle Auskünfte. Als Sekretär der königlichen Kanz­lei erscheint »Gaspar Pesthy« in diesen Quellen erstmalig am 11. Oktober 1536, in dem ihm gelegentlich einer Gesandschaft der Kronstädter an den Hof ein Pferd im Werte von 16 Gulden zum Geschenk gemacht wird.22 Drei Jahre später, als der Ratsherr Johannes HOCH in Angelegenheit der Ortschaften Budila-Bodola und Nyen in Ofen intervenieren sollte, nahm er gleichfalls ein Präsent für den offenbar einflußreichen Sekretär mit.23 Zwischendurch wird in den Kronstädter Rechnungen in den Jahren 1538 und 1539 wiederholt ein »scriba« bzw. ein »nótárius« des Woiwoden Stefan MAILAT erwähnt,24 der den gleichen Namen »Gaspar Pestiensis« führt und auch als »deak« bzw. »literá­tus« bezeichnet wird. Wir müssen es dahin gestellt sein lassen, ob es sich hier unbedingt um einen weiteren Vertreter des gleichen Namens handelt, wie K. K. K L E I N meint.25 Am 3. September 1538 wird ihm nämlich eine Kontribu­tion der Sachsen für ZÁPOLYA ausgefolgt, die dieses unwahrscheinlich macht.26

Man hätte die hohe Kontributionssumme von Seiten der Sachsen wohl kaum einem Schreiber MAILATS anvertraut, wenn er nicht durch seine Beziehungen zum königlichen Hof legitimiert gewesen wäre. Nur eingehende schriftver­gleichende Untersuchungen werden jedoch, wie schon JAKÓ bemerkt, in diese Frage Klarheit bringen können.

20 Magyar történelmi emlékek. írók. Bd. 9. Budapest, 1860. S. 77 — 78. 21 Történelmi Tár. 1878. S. 542. 22 Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt. Bd. 2. Kronstadt, 1889. S. 461—462. 23 Ebenda. S. 618. 24 Ebenda. S. 575., 576., 578., 602., 606. 25 A. a. O.S. 23. Anm. 1. 26 Quellen a. a. O. S. 576.

Page 11: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 5

In seiner Vorrede zu HONTERS Epitome adagiorum (1541) legt Kaspar von P E S T , wie erwähnt, ausführlich dar, was ihn nach dem Tode ZÁPOLYAS bewogen habe, sich nach Kronstadt zurückzuziehen, um hier die Beruhigung der öffentlichen Verhältnisse abzuwarten. Er scheint sich allerdings erst im Februar 1541 dort endgültig niedergelassen zu haben, wie eine Eintragung des Kronstädter Stadthannen in sein Rechnungsbuch vermuten läßt.27 Schon vorher aber hatte der Ra t seine Dienste wiederholt in Anspruch genommen. So im August 1540, als er für die Gemeinde Schirkanyen einige Hattertbriefe schrieb und dafür eine Remuneration von 20 Gulden erhielt, und im darauffol­genden Dezember, als er zusammen mit dem Ratsherrn Johannes BENKNER in Kronstädter Angelegenheiten nach Mediasch und Klausenburg reiste.28 Im Jahre 1541 ist Kaspar von P E S T dann offenbar durch einige Monate in Kronstadt Gast des Rates gewesen, der ihm bei dem Ratsherrn Mathäus GEREB ein Quartier zur Verfügung stellte und ihm in dieser Zeit wiederholte Zuwendungen zukommen ließ.29 Für die Einschätzung, die PESTERS Persönlichkeit damals in Kronstadt gefunden, scheint uns die Tatsache zu sprechen, daß er seit dieser Zeit in den Stadtrechnungen durch Hinzufügung des Titels »dominus« aus der Masse der übri­gen Leute herausgehoben wird, stand doch diese Bezeichnung zu jener Zeit in den sächsischen Städten ausschließlich den Ratsherrn und einigen gehobeneren Stan­despersonen zu.30 In Kronstadt ist PESTER auch zu dem bedeutendsten sieben-bürgischen Humanisten jener Zeit, zu Johannes HONTERTJS, in nähere Beziehun­gen getreten. E r war häufiger Gast in HONTERS Haus in der Schwarzgasse und nahm an seinen wissenschaftlichen und editorischen Arbeiten lebhaften Anteil.

In dieser Gleichgestimmtheit des geistigen Anliegens hat sich PESTER da­zu verstanden, eine von HONTERUS eben für den Druck vorbereitete Sammlung von geflügelten Worten, die als Schulausgabe nach den Chiliaden des ERASMTJS gearbeitet war, mit einer an die »studiosi Coronenses« gerichteten Vorrede zu versehen, während Valentin WAGNER ZU diesem Werk eine Nachschrift lieferte. In seiner Vorrede rühmt PESTER die Kronstädter Druckerei als ,,apud nos antea non visam".31

HONTERUS habe sie mit Beharrlichkeit und Umsicht aus eigenen Mitteln ins Leben gerufen und damit für die Verbreitung der Kultur in Sieben­bürgen etwas Entscheidendes geschaffen, da es früher infolge der hohen Anschaf­fungskosten und der großen Entfernungen kaum möglich gewesen sei, sich Bücher zu besorgen. Er entwirft sodann ein wertvolles Bild von der Tätigkeit des HONTERUS als Buchdrucker und Gelehrter, indem er seine verschiedenen Druckerzeugnisse der Reihe nach kennzeichnet, um sich schließlich in echt humanistischer Weise, bezugnehmend auf die vorliegende Veröffentlichung, über die Rolle zu verbreiten, die den Sprichwörtern in dem Prozeß des Aneig-nens der neuen Bildung der Zeit zukomme. Der Verkehr zwischen P E S T E R und HONTERTJS muß warm und auf einen freundschaftlichen Ton gestimmt gewesen sein. Wir haben dafür ein unmittelbares Zeugnis. Im Frühjahr des Jah­res 1541 nehmen die beiden Humanisten von Kronstadt aus gemeinsam eine

27 Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt. Bd. 3. Kronstadt, 1896, S. 90: „Feria quarta ante Matthiae venit huc egregius d. Gaspar Literátus Pesthiensis".

28 Ebenda. Bd. 2. S. 668. u. 670. 29 Ebenda. Bd. 3. S. 90., 95., 96., 119., 125. 3 0 K L E I N : A. a. O. S. 63. 31 Diese Nachricht müßte zur Vorsicht stimmen, wenn man die Priorität bei der

Einführung des Druckereiwesens in Siebenbürgen für Hermannstadt in Anspruch nehmen will, wofür bekanntlich gewichtige Anhaltspunkte sprechen.

Page 12: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

6 Gustav Gündisch

Besichtigung der an der damals viel begangenen Paßstrasse in die Walachei malerisch gelegenen Törzburg vor. Es geschah dies gelegentlich der Übernahme des Törzburger Kastellanats durch die Kronstädter Ratsherrn Martin DRAUDT und Johannes H O C H und es scheint, daß HONTERUS den geschätzten Gast seiner Vaterstadt »gewissermassen zu einem Ausflug mitgenommen« hat, wie auch die landläufige Bewirtung mit Fleisch und Hühnern dartut.32

Um Weihnachten 1541 ist diese Mußezeit in Kronstadt für Kaspar von P E S T ZU Ende gegangen. Mittlerweile hatte Königin ISABELLA ihre Residenz endgültig in Weißenburg aufgeschlagen, wohin sich nun PESTER begab, um für sein weiteres Fortkommen zu sorgen. Als kurz darauf der Kronstädter Richter, es war kein anderer als Johannes FUCHS, der Freund und Förderer des HONTERUS, sich anschickte, der Königin ISABELLA im Namen Kronstadts eine erste Aufwartung zu machen, führte er für PESTER ebenfalls Geschenke mit sich, ein Beweis, daß man diesen Mann hochschätzte und sich seine Geneigt­heit auch für die Zukunft sichern wollte.33 Am Hof zu Weißenburg dürfte sich dann die Verbindung angebahnt haben, infolge welcher Kaspar von P E S T , wohl auf Grund der früheren Beziehungen aus der Zeit Johann ZÁPOLYAS, zum Sekretär MARTINUZZIS berufen wurde, des als Statthalter von Siebenbür­gen und Schatzmeister des Landes mächtigsten Mannes in Siebenbürgen. Als solcher t r i t t er uns zum ersten Mal in einem eigenhändig geschriebenen Brief an den Hermannstädter Königsrichter Johann ROTH, datiert vom 28. September 1543 aus MARTINUZZIS Bischofsstadt Wardein (Várad), entgegen.34

Aus diesem Schreiben PESTERS geht hervor, daß er auch mit den führenden Persönlichkeiten der Sächsischen Nationsuniversität, dem Königsrichter und Sachsengrafen Johann R O T H und dem Provinzialbürgermeister Peter HALLER auf vertrautem Fuß gestanden ist. Den Königsrichter bezeichnet er wiederholt als seinen »sehr verehrten Vater« und unterrichtet ihn über das politisch­militärische Geschehen in Ungarn. Wenige Wochen später wurde er von MAR-TINUZZI zu Verhandlungen nach Hermannstadt delegiert und erhielt ein Beglaubigungsschreiben an den Rat mit auf den Weg.35 In den Jahren 1545 und 1547 hat er z .T . zusammen mit dem Weißenburger Propst Franz von MEDIASCH mit dem türkischen Tschausch A L I Verhandlungen geführt.36 Auch zur Übernahme von Steuern und Kontributionsgeldern hat ihn MARTINUZZI in seiner Eigenschaft als Schatzmeister wiederholt verwendet.37

Ein besonders staatswichtiger Auf trag wurde ihm im Jahre 1547 zuteil, als er zusammen mit dem angesehenen Hermannstädter Peter HALLER in Gesandt­schaft zu Kaiser K A R L V. abgeordnet wurde, der nach der Niederwer fung des schmalkaldischen Bundes gegen Ende des Jahres in Augsburg Reichstag hielt.38

32 Quellen a. a. O. Bd. 3, S. 64 »dum in arcem ascendimus et d. mag. Johannes et d. Gaspar Deack etiam ascendit«. Vgl. auch K L E I N Ein Besuch Honters auf der Törzburg. Siebenbütrg. Vierteljahrsschr. 60. 1937. S. 96 — 97.

33 Quellen, Bd. 3. S. 138: »Alsz der her der richter zcum ersten Mal zcu der kinnigin ist geczogen, szo ist dem Gasper Diack 1 Deckelthuch vorehrt worden.a.

34 Staatsarchiv Hermannstadt, Collectio posterior Nr. 442. 35 Ebenda, Collectio posterior Nr. 435. 36 Quellen a. a. O. Bd. 3. S. 282. u. 392. 37 Ebenda Bd. 3. S. 263., 269., 352. — Staatsarchiv Hermannstadt, Collectio

posterior Nr. 1980. 38 Vgl. über diese Gesandtschaftsreise G. GÜNDISCH: Peter Haller, Bürgermeister von

Hermannstadt und Sachsengraf (1490?—1569). Deutsche Forschung im Südosten. Bd. 3. 1943. S. 99. ff.

Page 13: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 7

In Siebenbürgen erachtete MARTINUZZI damals den Zeitpunkt für gekommen, durch Anschluß an das auf der Höhe der Macht befindliche Haus HABSBURG die drückenden Fesseln der türkischen Suzeränität abzuschütteln. Die Denk­schrift, in welcher diese Gesichtspunkte sehr wirkungsvoll herausgearbeitet wurden, stellt dem staatsmännischen Vermögen ihres Urhebers ein glänzendes Zeugnis aus.39 Wenn ihr auch kein unmittelbarer Erfolg beschieden gewesen ist, so hat sie doch in den folgenden Jahren den Gang der siebenbürgischen Politik richtunggebend bestimmt. Das politische Konzept dieser Denkschrift geht wohl auf MARTINUZZI selber zurück. Ihr rethorischer Schwung und die patriotische Einkleidung könnte aber von PESTER stammen, der in seiner öfter zitierten Vorrede dort, wo er über das Elend seines Vaterlandes spricht, änhliche Töne anschlägt und sich als ein hervorragender Stilist erweist.

Über die Verbindungen PESTERS zu den humanistischen Kreisen in Siebenbürgen liegen aus dieser Zeit noch einige Zeugnisse vor. Am 10. November 1549 schreibt ihm Anton VERANCSICS aus Krakau und ersucht um seine Unterstützung bei den Nachforschungen nach dem Verbleib der vierten und fünften Dekade von BONFINIS ungarischer Geschichte, deren erste drei der Bis-tritzer Martin BRENNER im Jahre 1543 in der Offizin Robert W I N T E R in Basel in Druck gegeben hatte.40

VERANCSICS war damals gerade im Begriff, den Frontwechsel zu FERDINAND vorzunehmen, der ihm nachmals eine so glänzende Karriere eröffnen sollte. Vielleicht ist es daher nicht ohne eine gewisse Ironie gemeint gewesen, wenn er den Freund, für den er in diesem Brief mehrere Male die vertraute Anrede »mi Gaspar« gebraucht, trotzdem bat, sich für ihn bei MARTINUZZI ZU verwenden. Aus der ganz trümmerhaften Überlieferung, die über die geistigen Beziehungen des Kaspar von P E S T vorliegt, ragt noch ein Schreiben des Franz DAVID »ad insignem pietate et eruditione virum Casparem Pesthinum, consiliarium ac protonotarium Locumtenentis regiae majestatis in Ungaria« aus dem Jahre 1550 hervor, das einer Elegie des DAVID auf seinen Gönner Franz von MEDIASCH, Propst zu Weißenburg, vorangestellt ist.41 Da er wisse, schreibt hier DAVID, daß der »vir humanissime« zeitlebens für die wahre Religion und für die Eintracht der siebenbürgischen Kirchen ein-;enommen gewesen sei, zweifle er nicht, daß PESTER angesichts solcher Drang­

sale, der die Kirche ausgesetzt sei, von Schmerzen und Seufzern überwältigt werde. Es habe sich aber erwiesen, daß inmitten solcher Stürme, die zum Ruin von Reichen und Staaten führten, das Wort Gottes und die Sakramente richtig verwaltet werden. Es sei nun bekannt, daß PESTER jene immer gefördert habe, die der Lehre der Kirche ergeben sind. Er wolle infolgedessen auch diesen zugezählt werden und ersuche daher, ihn in seinen Bestrebungen bei seinem Mäzen (Franz von MEDIASCH) ZU unterstützen.42

39 Abgedruckt bei SZILÁGYI S.: Monumenta Comitialia Transsylvaniáé. Bd. 1. Budapest, 1875. S. 230—233.

40 VERANCSICS Összes munkái, a. a. O. Bd. 6. S. 349. und 352 — 3. — BMKIII. 344. 41 JAKAB: Dávid Ferencz emléke. Bd. 2. Budapest, 1879. S. 24. 42 -y ir haben diesen Auslassungen des DAVID etwas mehr Raum gegeben, weil

sie Einiges über die Stellung PESTBES inmitten der reformatorischen Bewegungen der Zeit aussagen. Wenn Ad. SCHTJLLERUS (Das Mediascher Predigtbuch. Arch. Vereins sie­benbürg. Landesk. Bd. 41. 1924. S. 157. Anm. 4) behauptet, PESTER werde in diesem Schreiben von DAVID als »Vertreter des Wortes Gottes« und als »rechter Verwalter des Sakraments« gefeiert, so kann dies nur einer flüchtigen Interpretierung des Briefinhalts entspringen. Tatsächlich ist davon gar keine Rede. PESTER erscheint hier vielmehr durchaus als Anhänger der alten Kirche. Auch die Auffassung von HORVÁTH János,

Page 14: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

8 Gustav Gündisch

Zu dem Bilde, das man sich von einem Vertreter des Humanismus im Zeit­alter des Feudalismus macht, gehört die noch ganz ursprüngliche Freude an eige­nem Bücherbesitz. Auch Kaspar von P E S T scheint von diesem echt humanisti­schen Streben erfaßt gewesen zu sein, wie aus einer Aufzeichnung in den nach so vielen Seiten hin aufschlußreichen Kronstädter Stadthannenrechungen zu ent­nehmen ist. Dort ist jedenfalls eine Nachricht überliefert, daß er sich im Jahre 1550 durch einen niederen städtischen Kirchendiener, den Kampanator, vier Bücher einbinden ließ.43 Leider erfahren wir nicht, um welche Werke es sich dabei gehan­delt hat. Als zweifellos zur Bücherei des Kaspar von P E S T gehörend können gegenwärtig nur zwei Werke von EUSEBIUS und der Lyoner Druck Apophtegma-tum sive scitedictorum libri sex aus 1531 identifiziert werden. Die EUSEBIUS Bände liegen heute in der Bibliothek der Klausenburger Filiale der Akademie der R.V.R., wohin sie aus den Beständen der ehemaligen Jesuiten-Akademie von Klausenburg (Ende des 16. Jahrhunderts) geraten sind. Der Lyoner Druck befin­det sich in der Bibliothek des ehemaligen evang. Gymnasiums A.B. in Schäss-burg, die von der Zentralbibliothek der Region Kronstadt verwaltet wird. Wie aus der Namenszeichnung hervorgeht hat Kaspar von P E S T diese Werke 1534 (den Lyoner Druck) bzw. 1536 erworben.

Als erster Sekretär bzw. als Protonotar des Bruders Georg MARTINUZZI hat Kaspar von P E S T an den Verhandlungen teilgenommen, die im Sommer 1551 zur Übergabe Siebenbürgens an FERDINAND I. und zum Einmarsch eines habsburgischen Heeres unter dem General CASTALDO nach Siebenbürgen führen sollten. Zusammen mit Nikolaus KORNIS war er z. B. im Oktober 1550 dieser-halb in Hermannstadt in diplomatischer Mission tätig.44 Später wurde er von MARTINUZZI und CASTALDO zum Austausch persönlicher Botschaften verwen­det.45 Eine eigentümliche Rolle scheint er in den Begebenheiten gespielt zu haben, die in den frühen Morgenstunden des 17. Dezember 1551 zur Ermordung MARTINUZZIS in seinem Schloß in Winz (Alvinc) führten. PESTER ist vor der Geschichte mit dem Odium belastet, seinen bisherigen Brotgeber MARTINUZZI des Paktierens mit den Türken beschuldigt und durch diese Denunziation CASTALDO den entscheidenden Vorwand zu seinem heimtückischen Vorgehen in Winz geliefert zu haben.46 Das uns hier zur Verfügung stehende Quellenmaterial verwehrt es, zu dieser Frage in gegründeter Weise Stellung zu nehmen. Es liegt aber folgender Tatbestand vor. Am 16. Oktober berichtete CASTALDO an FERDINAND L, daß er in der gleichen Nacht von einem Sekretär des Bruders Georg aufgesucht worden sei und von diesem unter dem Siegel völliger Geheim­haltung von einem beabsichtigten Verrat MARTINUZZIS Nachricht bekommen habe, der Siebenbürgen den Türken in die Hände spielen und sich selber die ganze Macht vorbehalten wolle.47 Der sehr erregte Sekretär sei willens gewesen

A reformáció jegyében. Budapest, 1953. S. 351, wonach Kaspar von P E S T den DAVID zum Studium in Wittenberg angeeifert habe, ist unseres Erachtens nicht stichhältig.

43 Quellen a. a. O. Bd. 3. S. 559. 44 Staatsarchiv Hermannstadt, Collectio Posterior Nr. 541. 45 Vgl. Történelmi Tár. 1880. S. 663. ein Schreiben des Bruder Georg an CASTALDO

»Quae dominatio vestra illustrissima per Casparem Pesthiensem, secretarium meum nunciavit, intellexi abunde«.

46 Vgl. SCHULLER, J . K.: Die Verhandlungen von Mühlbach im Jahre 1551 und Martinuzzis Ende. Hermannstadt, 1862. S. 53. Anm. 128. und HTJBER, A.: Die Erwerbung Siebenbärgens durch König Ferdinand im Jahre 1551 und Bruder Georgs Ende. Arch. österr. Gesch. Bd. 75, 1889. S, 527.

47 PRAY, G.: Epistolae procerum regni Hungáriáé. Bd. 2. Pressburg, 1806. S. S. 307-313 .

Page 15: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 9

seinen bisherigen Herrn zu verlassen. Er, CASTALDO, habe ihm für seine Eröffnungen im Namen des Königs Dank gesagt und ihn bewogen, seinen Dienst bei MARTINUZZI weiter zu versehen.48 Ognieslav UTIESENOVIC hat in seiner Biographie MARTINUZZIS49 diesen Sekretär in der Person des Marc Antonio FERRARI erkennen wollen, den CASTALDO selber wenige Monate früher dem Bruder Georg als Sekretär für die italienische Sprache beigegeben hatte und der dann in der verhängnisvollen Nacht tatsächlich den ersten Dolchstoß gegen MARTTNITZZI geführt hat. Dieser Identifizierung steht aber eine Aussage dieses selben FERRARI entgegen, der später bekannt hat, daß ein anderer Sekretär dem General CASTALDO über die vermeintlichen Absichten MARTINUZZIS Nach­richt gegeben habe.50 Auch liegt ein gleichzeitiges Zeugnis des Adligen PAR­KAS de Harina vor, wonach Kaspar von P E S T einem Dritten gegenüber sich in nahezu der gleichen Weise über den Bruder Georg geäußert habe, wie es CASTALDO gegenüber der Fall gewesen war.51 Beide Aussagen stammen auffallenderweise aus der gleichen Zeit kurz vor dem Beginn der Unter­nehmung gegen Lippa. Belastend für PESTER muß auch der Umstand wirken, daß er unmittelbar nach der Ermordung seines Herrn sich meistens in der Um­gebung des Generals aufgehalten, dem er sich gegen Ende des Monates auch auf seinem Zug nach Schäßburg anschloß. Von Schäßburg aus wandte sich Kaspar

•von P E S T sodann in einem vom 5. Januar 1552 datierten Schreiben an König FERDINÁND I .und trug diesem seine Dienste an.52 Zu gleicher Zeit schrieb auch CASTALDO, ebenfalls aus Schäßburg, an FERDINAND und empfahl Kaspar von P E S T als den früheren Sekretär MARTINUZZIS in warmen Worten für den könig­lichen Dienst.53 Die Parallelität dieser beiden Schreiben ist in die Augen fallend und die Zusammenhänge sind hier fast mit den Händen zu greifen. Kurz vorher hat te FERDINAND seinem siebenbürgischen General Weisung gegeben, alle an der Aufdeckung des vermeintlichen Verrates beteiligten Personen zu schützen und für ihren Unterhalt aufzukommen.54 Diese am 27. Dezember 1551 erlassene Weisung dürfte am 5. Januar 1552 noch nicht zur Kenntnis CASTALDOS gelangt sein. Er hat sich später aber offenbar daran gehalten, denn in den folgenden Monaten scheint Kaspar von P E S T im Gefolge des Generals gebheben zu sein, von dem er wiederholt in Verwendung genommen wurde. CASTALDO hat sich seiner Sprachkenntnisse namentlich zu Verhandlungen mit den Gesandten der Moldau und Walachei sowie mit den Türken bedient.55

In der Umgebung CASTALDOS mag Kaspar von P E S T auch mit den zur Neuorganisierung der siebengürgischen Finanz Verwaltung ins Land gekommenen habsburgischen Kommissaren Georg W E R N H E R und Paul

48 Ebenda. 49 Lebensgeschichte des Cardinais Georg Utiesenovic genannt Martinusius. Wien,

1881. S. 114. 50 HUBER, A.: Die Erwerbung Siebenbürgens durch König Ferdinand usw. a. a.

O. S. 527 nach Magyar Történelmi Tár. Bd. 23. S. 243—258. 51 Der Bericht des FARKAS de Harina zitiert von SCHULLER a. a. O. S. 53. Anna. 4. 52 Staatsarchiv Wien, Repertórium Hungaricum S. 557, vgl. auch Og. UTIESENO­

VIC a. a. O. S. 113 und Anm. 1. — Die Hinweise auf handschriftliche Quellen aus Wiener Archiven erfolgen auf Grund von Archivforschungen, die der Verfasser noch in der Zeit unmittelbar vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges dort vorgenommen hat.

53 Staatsarchiv Wien, Repertórium Hungaricum S. 557. 54 SCHULLER a. a. O. S. 73. 55 VERESS, A. : Documente privitoare la istoria Ardealului, Moldovei si Tärii Bomâ-

nesti. Bd. 1. Bukarest, 1929. S. 109. u. 118.

Page 16: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

10 Gustav Gündisch

BORNEMISZA in Fühlung getreten zu sein. Auf das Votum dieser Kommissare wurde im Oktober 1552 der Hermannstädter Bürgermeister Peter HALLER mit dem Amt des siebenbürgischen Schatzmeisters betraut, während Kaspar von P E S T zum Gegenschreiber ernannt und damit in die Mitveranwortlichkeit des Thesaurariats gestellt wurde, in dem er über die gesamte Geldgebahrung gleich dem Schatzmeister Rechnung zu führen hatte und in alle mit dem Dienst zusammenhängende Angelegenheiten Einblick nehmen sollte.56 Am 20. Dezember wurden diese Abmachungen, kraft welcher PESTER und HALLER auf diesem Gebiet in die unmittelbare Nachfolge MARTINUZZIS einrückten, von FERDINAND I . bestätigt.57 Die mit der Führung des siebenbürgischen Thesaurariats betrauten Männer waren alte Bekannte und sie dürften ihre neue Tätigkeit, deren Gang in einer Instruktion genau festgelegt war, alsbald eifrig aufgenommen haben. Leider ist darüber im Einzelnen aber sehr wenig bekannt, weil sie nur. von kurzer Dauer war. Denn schon nach Jahresfrist legte Peter HALLER seine Betrauung nieder, in dem er sein Alter und geschwächte Gesund­heit vorschützte. König FERDINAND nahm seine Abdankung nach einigem Zö­gern schließlich zur Kenntnis, den Gegenschreiber Kaspar von P E S T aber wünschte er ausdrücklich zu behalten.58

HALLERS Rechnungslegung wurde darauf mit den Aufzeichnungen PESTERS konfrontiert und ihm schließlich, nachdem er einige fehlende Quittungen beigebracht hatte, die Entlastung erteilt.59

Am 20. November 1553, nach dem erfolgten Rücktrit t HALLERS, wurde Kaspar von P E S T als Anerkennung für seine Dienstleistungen mit einigen Besitzungen aus dem Erbe der Vizaknai, darunter Calvasär-Hidegvlz und Harangláb-Harangláb gegabt.60 Bald sollte auch er indes den Undank des Hau­ses Habsburg zu spüren bekommen. Im Herbst 1553 war der Kammergraf von Baia Mare — Nagybánya Petrus LITERÁTUS de SZENTGYÖRGY festgenommen worden, weil er in den gegen die habsburgische Herrschaft gerichteten Auf­standsversuch siebenbürgischer Adligen verwickelt war. Wohl in seiner Eigen­schaft als Leiter des siebenbürgischen Thesaurariats in der Zeit nach dem Ausscheiden Peter HALLERS und vor der Übernahme des Schatzmeisteramtes durch Ladislaus VASS ließ Kaspar von P E S T den Petrus LITERÁTUS aus unbe­kannten Gründen aus der Haft entkommen. Darauf erließ der Hof unter dem 9. April 1554 einen Haftbefehl gegen ihn.61 Wie und ob sich PESTER diesem Arre­tierungsbefehl entzogen hat, ist ungewiß. Im Herbst 1554 taucht er jedenfalls in Hermannstadt auf, wo er Ende September der in der Stadt furchtbar wüten­den Pest erlegen sein muß. Denn am 3. Oktober ließ die Stadtverwaltung die Habseligkeiten des Verstorbenen nach Weißenburg schaffen, wo vielleicht noch Verwandte von ihm lebten.62

56 Hofkammer-Archiv Wien, Liber regius 1552 — 1575, S. 76. f. Vgl. auch ENGEL, J.Chr.: Geschichte des ungarischen Reichs. Bd. IV. Halle, 1798. S. 66 — 67., 79 — 82 und EMBER G Y . : AZ újkori magyar közigazgatás története. Budapest, 1946. S. 403 f.

57 Ebenda. s8 Hofkammer-Archiv Wien, Akten der siebenbürgischen Hoffinanz. 59SZILÁGYI S.: Török-magyarkori államokmánytár. Bd. 1. Budapest, 1868. S. 12. 60 Brukenthal -Museum Hermannstadt, Handschriften-Abteilung, Sammlung Ro­

se nfeld. 61 Staatsarchiv Wien, Repertórium Hungaricum S. 642. 62 Staatsarchiv Hermannstadt, Konsular-Rechnungen VII. R. 1554, fol. 31 r

»misso Anthonio Albam cum rebus defuncti Casparis Pesthiensis, expensis denarios 50.« — Es ist u .a . ein Bruder von ihm bezeugt, namens Joseph.

Page 17: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 11

Auf diese Weise endete das Leben dieses Mannes, dessen bewegten Ablau, in dem Zeitraum von 1536 — 1554 wir hier nachzuzeichnen bemüht warenf Es mag an dieser Stelle vielleicht noch ein Hinweis auf das Wappen Kaspar PESTERS Platz finden, das auf einer Urkunde im Bistritzer Stadtarchiv erhalten gebheben ist.63 Das feingeschnittene Wappen im Stil der Renaissance zeigt einen quergeteilten Schild mit einer wachsenden Gemse bzw. einem Hirsch im oberen Feld, während das untere Feld drei stilisierte Lilien aufweist. Um­schrift in Minuskel: »Gaspar Pestiensis.«

Der Lebensgang des Kaspar von P E S T läßt eine für den Kreis der ge­lehrten Kleriker des ausgehenden 15. und der ersten Dezennien des 16. Jahr­hunderts kennzeichnende allgemeine Entwicklungslinie erkennen. Ihre Aus­bildung als geschulte Schreiber und formgewandte Stilisten weist diesen Klerikern in der sich eben ausbildenden Behördenorganisation des in einer Umformung gewaltigen Ausmaßes begriffenen staatlichen Apparates ein neues Feld der Betätigung zu. Es ist besonders das Bereich der ungarischen bzw. der siebenbürgischen Finanz Verwaltung, das Thesaurariat, wohin zahl­reiche Vertreter dieser humanistischen Bildungsschicht drängten.64 Diese verweltlichten Elemente geistlicher Herkunft sind es gewesen, die den Prozeß der Laizisierung der Bildung vorwärts getrieben haben, die Schrittmacher eines neuen Beamtentums, in welchem schließlich die neue weltliche Bildungsschicht zuerst Gestalt gewonnen hat.65

ANHANG

Vorrede

zu des Johannes HONTERTTS Epitome adagiorum (Coronae 1541) nach dem in der Bibliothek des Evang. Presbyteriums A. B. in Kronstadt (Rumänische Volksrepublik) befindlichen Exemplar dieses Werkes.

GASPAR PESTHIENSIS STVDIOSIS CORONENSIBIJS SALVTEM

Cum mihi per tempestates bellorum, quae statim post obitum Serenissimi Principis, quondam Domini Ioannis Regis Vngariae subsecutae sunt, in Vngariam exeundi facultas nulla esset: videremque malum hoc in dies manare latius, urbes Transylvaniae mecum ipse circumspiciebam ubi hoc temporis quo a patria abessem, in honesto otio consumerem. Inter cogitandum subit mihi in mentem vetus illa necessitudo, quae iam inde ab aliquot annis inter me et Coronenses intercesserat : cuius recordatione permotus, hue me potius quam alio conferre volui: ut ex eorum studiis uulnere charissimae patriae grauissime per-cussus, medicinám tanti doloris peterem, caperemque hanc honestissimam otii mei oblectationem. Quorum consuetudo ita mihi iucunda fuit, ut non modo omnes molestias

63 Staatsarchiv Klausenburg, Archiv der Stadt Bistritz, Urkunden 12/1549 Mai 11. Ich verdanke diesen Hinweis ebenfalls Prof. JAKÓ, von dem auch die Siegelbeschreibung stammt.

64 KUBINYI A.: A kincstári személyzet a XV. század második jelében. Sonderabdruck aus: Tanulmányok Budapest múltjából. Budapest, 1957. S. 36.

65 Über die Bildungsschicht in Siebenbürgen und den Prozeß ihrer Verweltlichung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts arbeitet Prof. JAKÓ Zsigmond in Klausenburg, dessen Gedanken wir uns hier verpflichtet wissen.

Page 18: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

12 Gustav Gündisch

ex animo docta eorum conseruatione absterserint : sed effecerint möllern etiam ac iucun-dam peregrinationem. Et certe si aliqua ciuitas, patria excepta, mihi chara fuit, Coro-nam hanc semper amaui plurimum: tum propter auium summám erga omnes humanita-tem, tum uero quod bonis disciplinis diligenter exulta nihil prius uirtute duceret, eamque non uulgari amore amplecteretur. Cum igitur hie frequens in aedibus amici versarer, eompendia quaedam ex praestantissimis scriptoribus ad utilitatem studiosorum erudita quadam breuitate compilata conspexi: qua quidem ex re non mediocrem animo pereepi voluptatem. Nam cum eruditio sine praesidiis librorum nulli facile contingat, locaque illa quae nobis librorum copiam facere consueuerunt, ita a nobis dissita essent, ut aut raro admodum libri ad nos perferrentur, aut etiam allatorum, propter inopiam rei familiáris multis emendi potestas deesset, assiduitate diligentiaque eiusdem effectum est, ut Typo-graphiam uobis utilissimam, et apud nos antea non uisam,suis sumptibus fieiï curaret: ut ex bonis authoribus optima quaeque ad cultum ingenii uestri desumpta (ne multum tem-poris in scribendo amitteretur) typis statim excusa in lucem prodirent. Primum igitur Grammaticam graecam et latinam, unde et recte scribendi et loquendi cognitio uobis contingeret, tanta felicitate edidit: ut ab istis rudimentis quasi per gradus paulatim ad ampliora uobis exurgere liceret. Deinde cum censeret eum qui eloquentiae laude duceretur, earum rerum quae praeceptis dialecticorum et rhetorum continentur, rudem esse non debere: cum ex illa praecepta optime disserendi, hinc vero ornate grauiter copioseque dicendi facultas peteretur, Aristotelem, Hermogenem, Ciceronemque et Quintilianum, earum disciplinarum facile principes secutus, ea in quibus tota uis praeceptorum consistere videbatur, ad usum omnium studiosorum, in utraque lingua legendum proposuit. Quid autem obsecro iure sanctius? quid legibus utilius? quae uitiorum emendatrices sunt, comen-datricesque virtutum. Itaque cum illas ad salutem ciuium, ciuitatumque incolumitatem, uitamque hominum et quietam et beatam conditas esse constaret, Sententias ex libris Pandectarum Iustiniani ut aditum nobis ad omnes libros iurisprudentiae aperiret: una cum sententiis diui Aurelii Augustini doctoris celeberrimi, qui liber totus certe pius, et eruditione plenus est, non ita multo post eius officina emisit. Sententiae porro Publii mimographi, Enchiridionque Xisti, et Disticha Catonis cum aliquot opusculis Senecae postea sunt subsecuta : in quibus tanta est uenustas, ut si quis ea quae in illis continentur, ad amorem usitati sermonis traxerit, nihil fieri possit iucundius. E t non solum catalogum eorum librorum, qui hactenus in lucem aliorum quoque opera emerserunt, recenseam: Sententias catholicas Nili Monachi Graeci antea nunquam impressas, ex uetusto quodam exemplari nobis quasi denuo peperit: editurus propediem alios quoque authores Graecos, ex quorum lectione studiosis non mediocris accedet eruditio. Sed quid de Geographia dicam? disciplina ad Cognitionen! omnium bonorum authorum ualde necessaria: quam si quis sua laude, propter summám eius utilitatem fraudauerit, tum primum erroris sui ueniam non sine pudore deprecabitur, cum in consuetudinem doctorum, aut ipse, aut eius scripta inciderint. E t hanc itaque ad typum uniuersalis geographiae, una cum ima-ginibus constellationum expressam non solum uidens amantissimi studiosi: sed etiam diligenter (ut uideo) discitis. Accessit bis nunc Epitome Adagiorum ex doctissimi uiri Erasmi Roterodami Chiliadibus congesta. Cum enim ueterum philosophorum historio-rumque et poetarum libri adagiis et paroemiis passim referti essent, illasque ad solidam eruditionem plurimum pertinere arbitraretur: non inutile uisum est, si ex illo immenso libro, qui et ad lectionem iuuentuti grauis esset, et facultas quoque illius habendi paucis daretur, praecipua quaedam, et ad rem intelligendam per necessaria collegisset: ex quorum compendiosa interpretatione in cognitionem similium studiosi facile perducerentur: quae tarnen sub ista breuitate ea fide reddita sunt, ut illum ipsum librum prae manibus gestare uideamur. Neque enim uidebatur necessarium esse, ut studio locupletandi libri adjicerentur pleraque, quae nouitiis quidern tironibus molesta., doctiori-bus uero superflua forent: quod eorum sententiam uel mediocriter eruditus ex proprietate uerborum statim intelligere potest. E t nisi paroemiae et adagia orationum magis illustrem et nescio qua maiestate resultantem efficerent, nunquam neque graeci neque latini illis tantopere fecissent delectati. Quas et Christus ipse nobis commendasse uisus est, cum ad modum paroemiae plerumque suum sermonem temperaret. Quem admodum enim picturae, quae ex coloribus adiutae, et facierum grata uenustate exornatae, spectatorem non solum voluptate quadam afficere soient: sed et oculos in eius admiratione rapere: Sic et oratio, quae si paroemiis modeste distincta fuerit, non modo aures satietate non afficiet, uerum etiam animum multa adhuc audire cupientem iucunda expectatione retinebit. Nihil igitur paroemiis in oratione acrius, nihil incitatius: quarum usus in congres-su quoque familiari tantum elucescit, ut is deraum et urbánus et salibus abundans merito existimari debeat, qui paroemiarum commodissimum usum habuerit. In his itaque exer-cenda memoria est: in his ediscendis paranda eruditio. Quare optimi studiosi, pro meo

Page 19: Magyar Könyvszemle 81. évf. 1. szám 1965. Jan.-Márc.epa.oszk.hu/00000/00021/00258/pdf/MKSZ_EPA00021_1965_81_01_001-013.pdf · Fabó Irma : A Munka Szemléj 1e 4 ... Bourne, Charles

Zur Lebensgeschichte des Humanisten Kaspar von Pest 13

erga uos amore singulari diligenter moneo, ut libellum hune nocturna diurnaque manu uos uersare ne pigeat: ut assidua lectio et uobis maiorem facultatem adagiorum pariât, et eolligendi quoque labor ex studiis uestris non omnino perditus esse uideatur. Neque unquam assentiamini eorum dictis, apud quos nihil ingenuum esse potest, nisi quod cum sordido quaestu fuerit coniunctum: qui liberalia quoque studia ab utilitate tan tum, non illa quidem honesta, sed plane illiberali, contempta etiam linguarum cognitione metiuntur : u t tantum illam accessionem uirtutis, quam ex studiis uestris uos consecuturos uident, modis omnibus impediant. Sed ut Socratem dicere solitum accepimus, perfectum sibi opus esse, si quis satis esset concitatus cohortatione sua ad stúdium cognoscendae perci-piendaeque uirtutis. I ta ego, si monitis meis parueritis, confido uos contemptis illorum iudiciis, ad metam quam assequi cupitis, facile peruenturos. Si quid uero, quod ad origi-nem adagiorum ac naturas rerum (unde desumpta sunt prouerbia) pertinet, studio breuita-tis est praetermissum, fidus praeceptor, aut ipsae adagiorum Chiliades id facile diligenti interpretatione supplebunt. Cupio nos omnes bene valere. Coronae.