57
Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“ Modulkatalog Stand: 16.7.2014 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Redaktion: Dr. Annette Weinke 1

Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Modulkatalog

Stand: 16.7.2014

vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

am 18.12.2012 verabschiedet

Redaktion: Dr. Annette Weinke

1

Page 2: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Inhalt Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil 3

Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 6

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhundert 8

Modulbeschreibungen Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 10

Interdisziplinäres Modulangebot

Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 11

Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 12

Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 13

Bereich 1: Geschichte

Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 15

Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts 16

Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17

Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts 18

Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 19

Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 20

Bereich 2: Politikwissenschaft 22

[https://lsf.uni-jena.de/download/modulkataloge/47_129_pol.pdf]

Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot 23

Gesellschaftstheorie 24

Jüdische Geschichte und Kultur 27

Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen 28

Abkürzungen 57

2

Page 3: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil Fachspezifische Angaben zu den Diploma Supplements

Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang „Geschichte und Politik des

20. Jahrhunderts“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vermittelt vertiefte

interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden hinsichtlich der wissenschaftlichen

Auseinandersetzung mit den historischen Problemlagen und politischen Herausforderungen

des vergangenen Jahrhunderts, die unsere Gegenwart und Zukunft weiterhin in besonderer

Weise prägen. Die im Studiengang vertretenen Fächer und Subdisziplinen haben in der

Aufgabe der wissenschaftlichen Analyse der Epoche und ihrer intellektuellen Durchdringung

eine gemeinsame Basis. Ziel des in dieser Kombination in Deutschland bisher einzigartigen

Studiengangs (der zum Wintersemester 2007/08 aufgenommen werden soll) ist es, die

Studierenden mit den zentralen Entwicklungen, Wandlungsprozessen und Erfahrungen des

20. Jahrhunderts aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Fächer vertraut zu

machen, so zum Beispiel mit der das 20. Jahrhundert maßgeblich prägenden Erfahrung von

Diktatur, Krieg und Gewalt, aber auch mit jener der (Wieder-)Errichtung demokratischer

Herrschaftsstrukturen und der Etablierung europäischer und transatlantischer

Kooperationsverhältnisse nach 1945. Durch Rekonstruktion und Deutung zentraler

Problemlagen sowie durch die kritische Beschäftigung mit Positionen und Kontroversen der

Forschung werden die Studierenden in die Lage versetzt, die historisch-politischen

Zusammenhänge der Epoche zu erschließen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu

erfassen.

Zum Fächerspektrum des Studiengangs zählen – neben den beiden Schwerpunktbereichen

Geschichte und Politik – die Soziologie sowie weitere geistes- und sozialwissenschaftliche

(Teil-)Disziplinen, aus deren laufendem Lehrangebot jeweils aktuell in Frage kommende

Module zur Auswahl gestellt werden. Die Geschichtswissenschaft stellt ein breites

Lehrangebot bereit, das neben der Neueren und Neuesten Geschichte die Geschichte

Osteuropas, die Geschichte Westeuropas und die Geschichte Nordamerikas sowie die

Wirtschafts- und Sozialgeschichte umfaßt. Die Politikwissenschaft ist vertreten durch die

Teilgebiete: Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und

Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie

Internationale Organisationen und Globalisierung. Eine enge Kooperation, die sich im

Lehrangebot der Neueren und Neuesten Geschichte spiegelt, besteht mit der in Weimar

ansässigen Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Im Rahmen des

Universitätsverbunds ist zudem das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und

Kultur der Universität Leipzig einbezogen.

3

Page 4: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang Geschichte und Politik des

20. Jahrhunderts ist ein mit mindestens „gut“ absolvierter Hochschulabschluß in Geschichte,

Politikwissenschaft, Soziologie oder einem benachbarten Fach entsprechend einem Bachelor-

Abschluß; Magister- oder Diplom-Abschluß sind gleichwertig. Bei dem Hochschulabschluß

muss es sich um ein Examen im Kern- oder Ergänzungsfach mit mindestens 60

Leistungspunkten handeln. Erwartet werden zudem mindestens gute Kenntnisse in zwei

modernen Fremdsprachen (über die Nachweisregelung informiert die Studienordnung). Über

die Zulassung, die in der Regel 15 Studierende pro Studienjahr erhalten können, entscheiden

die Vertreter der beteiligten Fächer, die zu diesem Zweck eine Auswahlkommission bilden.

Die Entscheidung erfolgt in der Regel in einem schriftlichen und mündlichen

Auswahlverfahren, das durch ein individuelles Bewerbungsschreiben eröffnet wird; das

Auswahlgespräch kann auch in einer Fremdsprache geführt werden. Besondere Regelungen

für hochqualifizierte Bewerber, insbesondere aus dem Ausland, sind möglich (Näheres regelt

die Studienordnung).

Der Studiengang befähigt seine Absolventen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.

Dazu gehört insbesondere die Fähigkeit,

- vertiefte Methodenkenntnisse reflektiert und sicher anzuwenden;

- Quellen und Forschungsliteratur zielorientiert zu erschließen und auszuwerten;

- wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu entwickeln, systematisch und kritisch

zu analysieren sowie in fachliche und außerwissenschaftliche Kontexte einzuordnen;

- Ergebnisse zu sichern, problembezogen zu bewerten und in den Stand der internationalen

Forschung einzuordnen.

Die Absolventen des Masterstudiengangs „Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

verfügen darüber hinaus über die fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um

komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzulegen und kontroverse

Positionen und Lösungsansätze argumentativ zu verteidigen. Sie beherrschen die schnelle und

selbständige Einarbeitung in neue Themenbereiche, sie sind versiert in der Selbstorganisation

und erfahren in der Einzel- und Teamarbeit.

Aufgrund dieser Qualifikationen sind die Absolventen des Masterstudiengangs „Geschichte

und Politik des 20. Jahrhunderts“ fachlich bestens ausgestattet, um unmittelbar nach ihrem

Abschluß in das Berufsleben einzutreten: insbesondere in den vielfältigen Aufgabenbereichen

der historisch fundierten Politikberatung (Parteien, Verbände, internationale Organisationen,

NGOs, große Unternehmen), der Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen),

des Dokumentationswesens (Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflege), der

4

Page 5: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

geschichtsvermittelnden Praxis (Erwachsenenbildung, politische Bildung) und allgemein der

Öffentlichkeitsarbeit in einer medialisierten Gesellschaft.

Mit ihrem Fähigkeitsprofil sind die Absolventen des Studiengangs jedoch auch hervorragend

geeignet, um sich für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung mit dem Ziel der Promotion

zu entscheiden. Den Höchstqualifizierten bietet sich dabei die Chance, Mitglieder der

Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts zu werden, einem an

Interdisziplinarität und Internationalität orientierten Exzellenzschwerpunkt am Historischen

Institut der Friedrich-Schiller-Universität.

5

Page 6: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulangebot Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Code Typ Modultitel WS SS

Interdisziplinärer Bereich GP 20 / E P Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x GP 20 / F P Forschungskolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts x x GP 20/ M P Masterarbeit x

Bereich 1: Geschichtswissenschaft Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Hist 650 WP Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 650 WP Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 751 WP Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts x x WSG 750 WP Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte x x Hist 851 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x

Bereich 2: Politikwissenschaft Pol 710 WP Politische Systeme I x x Pol 711 WP Politische Systeme II x x Pol 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I x x Pol 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II x x Pol 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III x x Pol 740 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen I x x Pol 741 WP Außenpolitik und Internationale Beziehungen II x x Pol 750 WP Europäische Studien I x x Pol 751 WP Europäische Studien II x Pol 752 WP Europäische Studien III x Pol 760 WP Internationale Organisationen und Globalisierung I x Pol 762 WP Internationale Organisationen und Globalisierung III x

Bereich 3: Fächer mit einschlägigem Angebot Soziologie

MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie x x Jüdische Geschichte

JüdG 850 WP Jüdische Geschichte und Kultur x Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen Französisch

MRomF-SK WP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomF-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Französisch x

Italienisch MRomI-SK WP Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomI-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch x

Spanisch MRomS-SK WP Spanische Sprachpraxis und Kulturstudien x MRomS-RL WP Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch x

Rumänisch MRomR-SK WP Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien x

Russisch MSLAW 1 WP Literatur und Kultur in Rußland x MSLAW 2.1 WP Russische Literatur im Kontext x MSLAW 3.1 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für

Russisten x

MSLAW 4.1 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten x

6

Page 7: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

MSLAW 8.1 WP Russisch Sprachkurs 1 x MSLAW 8.2 WP Russisch Sprachkurs 2 x

Polnisch MSLAW 2.2 WP Polnische Literatur im Kontext x MSLAW 10.1

WP Polnisch Sprachkurs 1 x

MSLAW 10.2

WP Polnisch Sprachkurs 2 x

Bulgarisch MSLAW 5.1 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Bulgarisch x MSLAW 11.1

WP Bulgarisch Sprachkurs 1 x

MSLAW 11.2

WP Bulgarisch Sprachkurs 1 x

Serbisch / Kroatisch MSLAW 5.2 WP Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Serbisch/Kroatisch x MSLAW 12.1

WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 1 x

MSLAW 12.2

WP Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 2 x

Bulgarisch und Serbisch / Kroatisch MSLAW 6 WP Kulturelle Prägungen der Südslawen x MSLAW 7 WP Sprache und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen

Raum x

Tschechisch MSLAW 3.2 WP Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen Linguistik für

Russisten und Bohemisten x

MSLAW 4.2 WP Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten und Bohemisten

x

MSLAW 9.1 WP Tschechisch Sprachkurs 1 x MSLAW 9.2 WP Tschechisch Sprachkurs 2 x

Angebote des Sprachenzentrums der F.-Schiller-Universität WP s. dortige Modulbeschreibungen x x

7

Page 8: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Module Fach-

se-mester

Veranstal-tungen

Veran-stal-tungstyp

LP Prüfungsvorleistungen Prüfungsleistungen

Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

1 S + Blockveran- staltung S

P 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit

Forschungkolloquium Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

3 2 S P 10 Regelmäßige aktive Teilnah-me; Präsentation eines For-schungsvorhabens; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Exposé mit methodischem Schwerpunkt

Masterarbeit Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2)

4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation

P 30 Zu erbringende LP im Studiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Masterarbeit

Bereich 1: Geschichte (Wahlpflicht: Ein Seminar und zwei frei wählbare Module sind zu belegen), 30 LP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts

2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit

Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts

1,2,3 3 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme

Mündliche Prüfung

Vorlesung Wirtschaft- und Sozialgeschichte

1,2,3 2 VL WP 10 Regelmäßige Teilnahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausuren + Paper

Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts

1,2,3 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

Schriftliche Ausarbeitungen

Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1,2,3 VL + Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausuren

Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts

2,3 S + LG WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit

Bereich 2: Politikwissenschaft (Wahlpflicht: Zwei Module sind zu belegen), 20 LP Politische Systeme I 2,3 S +VL oder S

(4 SWS) WP 10 Regelmäßige aktive Teil-

nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modul-beschreibung)

Politische Systeme II 2,3 S +VL oder S (4 SWS)

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit oder Projekthausarbeit (vgl. Modul-beschreibung)

Politische Theorie und Ideengeschichte I

2,3 S + VL oder S WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit + weitere mündl./schriftl. Leistungen

Politische Theorie und Ideengeschichte II

2,3 S + VL mit Koll

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit + weitere mündl./schriftl. Leistungen

Politische Theorie und Ideengeschichte III

2,3 S + VL mit Koll

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit + weitere mündl./schriftl. Leistungen

Außenpolitik und Internationale Beziehungen I

2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit

8

Page 9: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Außenpolitik und Internationale Beziehungen II

2,3 S+VL oder Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Klausur + Hausarbeit

Europäische Studien I 2,3 2 S oder VL + S

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen

Europäische Studien II 2,3 S + Ü

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen

Europäische Studien III 2,3 2 S oder VL + S

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen

Internationale Organisationen und Globalisierung I

2,3 2 S oder VL + S

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen

Internationale Organisationen und Globalisierung III

2,3 2 S oder VL + S

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Hausarbeit, weitere mündl./schriftl. Leistungen

Bereich 3: Soziologie, Jüdische Geschichte (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Gesellschaftstheorie

2,3 2 S oder VL+S WP 10 Kurzklausur; belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung

Hausarbeit + Klausur

Jüdische Geschichte und Kultur

2,3 2 Ü oder Ü+S oder 2 S

WP 10 Regelmäßige aktive Teil-nahme; belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung

Schriftliche Ausarbeitungen

Individueller Vertiefungsbereich: Sprachen (Wahlpflicht: Ein Modul ist zu belegen), 10 LP Franzöische Sprachpraxis und Kulturstudien

1,2,3,4 S + 2 Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Romanische Literaturwissenschaft: Französisch

1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium

WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien

1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch

1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium

WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Spanisch Sprachpraxis und Kulturstudien

1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch

1,2,3,4 FS + VL oder begleitetes Textstudium

WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien

1,2,3,4 S + 2Ü WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Literaturwissenschaft Russisch

1,2,3,4 V + S + Ü/T WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Sprachvermittlung Russisch

1,2,3,4 Ü/SK 1 + Ü/SK 2

WP 5 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Literaturwissenschaft Polnisch

1,2,3,4 V + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Sprachvermittlung Polnisch

1,2,3,4 Ü/SK 1 + Ü/SK 2

WP 5 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Literaturwissenschaft Bulgarisch

1,2,3,4 V/K + S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Sprachvermittlung Bulgarisch

1,2,3,4 Ü/SK 1 + Ü/SK 2

WP 5 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Literaturwissenschaft Serbisch / Kroatisch

1,2,3,4 V/S, S WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Sprachvermittlung Serbisch / Kroatisch

1,2,3,4 Ü/SK 1 + Ü/SK 2

WP 5 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Literatur- und Kulturwissenschaft / Linguistik Bulgarisch / Serbisch / Kroatisch

1,2,3,4 V/K + S V/S + S

WP 10 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

9

Page 10: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Literaturwissenschaft Tschechisch

1,2,3,4 V + S + Ü/T WP 10

Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Sprachvermittlung Tschechisch

1,2,3,4 Ü/SK 1 + Ü/SK 2

WP 5 Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

Angebote des Sprachenzentrums der Friedrich-Schiller-Universität

1,2,3,4 s. dortige Angaben

WP Regelmäßige aktive Teilnahme

je nach Modul

10

Page 11: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Interdisziplinäres Modulangebot

Modulkatalog

11

Page 12: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Interdisziplinäres Einführungsmodul

Modulnummer GP 20 / E Modultitel Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Voraussetzung für alle weiteren Module des Studiengangs

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Wintersemester) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar (2 SWS) und jeweils eine Blockveranstaltung in Seminarform am Anfang und am Ende des Semesters mit Vertretern aller Fächer

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden, davon: 46 Stunden Präsenzstudium (30 h S, 16 h Blockveranstaltungen in Seminarform) 254 Stunden Selbststudium (92 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 72 h Vorbereitung auf schriftliche und / oder mündliche Leistungen, 90 h Anfertigung der Hausarbeit/Quelleninterpretation).

Inhalte

Das Einführungsmodul vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen eine sichere Orientierung in den thematischen und methodischen Schwerpunkten der Fächer des interdisziplinären Studiengangs, die sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Problemen des 20. Jahrhunderts ergänzen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit den unterschiedlichen Metho-den der beteiligten Fächer. Sie sind fähig, sich kritisch mit wissenschaftlichen Forschungspositionen im Verlauf des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen und sie sind in der Lage zum eigenständigen wissenschaftlichen Argu-mentieren zu Problemstellungen des 20. Jahrhunderts.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungs-formen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl 15

12

Page 13: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Interdisziplinäres Forschungsmodul

Modulnummer GP 20 / F Modultitel Forschungskolloquium Geschichte und Politik des

20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

GP 20 / E, GP Hi 850 oder GP Hi 851

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

GP 20 / M

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 forschungsorientierte Spezialseminare, davon ein Seminar aus den Bereichen Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte und ein Seminar aus der Politikwissenschaft (Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorie und Ideengeschichte, Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Europäische Studien sowie Internationale Organisationen und Globalisierung).

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden / davon: 60 Stunden Präsenzstudium (2x 30 Stunden Seminare) 240 Stunden Selbststudium (60 Stunden Vor- und Nach-bereitung der Veranstaltungen, 60 Stunden Vorbereitung der Präsentationen, 120 Stunden Anfertigung der Exposés

Inhalte

Vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Bearbei-ten von mindestens zwei sachthematischen Fragestellun-gen. Sie sind fähig, Themenfelder zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts selbständig zu erschließen. Sie beherrschen den eigenständigen, reflektierten Um-gang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Aus-einandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigene Position argumentativ vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben) Vorstellung eines individuellen Forschungsprojekts

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Exposé mit methodischem Schwerpunkt Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl 15

13

Page 14: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterarbeit

Modulnummer GP 20 / M Modultitel Masterarbeit Prüfer Prüfungsberechtigte der Fächer Geschichte und

Politikwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas, Geschichte Westeuropas, Geschichte Nordamerikas, Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Deutsche Regierungssysteme im europäischen Vergleich, Politische Theorien und Ideengeschichte Außenpolitik und internationale Beziehungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

90 LP

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich (Sommersemester) Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Betreute Eigenarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP, davon entfallen 4 LP auf die Präsentation der Masterarbeit

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

900 Arbeitsstunden, davon entfallen 120 Stunden auf die Vorbereitung der Präsentation

Inhalte Betreutes Erarbeiten einer Masterarbeit Lern- und Qualifikationsziele

In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, daß sie ein selbstgewähltes Thema zu einer Problem-stellung des 20. Jahrhunderts eigenständig entwickeln, wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, strukturieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert recherchieren, auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten, in den aktuellen Forschungsstand einordnen und wissenschaftlichen Standards genügend darstellen können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsmodul und am Forschungsmodul zur Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Masterarbeit (24 000 Wörter) Noten: 1-5; vier Monate Bearbeitungszeit

14

Page 15: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Bereich 1

Geschichte

Modulkatalog

15

Page 16: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer Hist 850 Modultitel Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S (2 SWS) LG Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.Siehe auch Anmerkung S. 13.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl 20

16

Page 17: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer Hist 650 Modultitel Vorlesung Geschichte des 20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

GP 20 / E

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des Moduls 1-2 Semester (empfohlen: 1 Semester) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

3 VL (jeweils 2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 90 Stunden Präsenzstudium (30 h je Vorlesung) 210 Stunden Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 120 h Prüfungsvorbereitung).

Inhalte

Darstellung und Analyse historischer Zusammenhänge und Forschungsansätze zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.*

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben einen Überblick über die historischen Zusammenhänge und können exemplarisch behandelte Problemlagen einordnen. Sie überblicken die Forschungslage und können ihr Wissen eigenständig vertiefen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Mündliche oder schriftliche Prüfung. (Die Prüfungsform wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Noten: 1-5

* Die zu Modulen kombinierten Lehrveranstaltungen sind jeweils thematisch aufeinander bezogen. Die Studierenden haben sowohl bei Vorlesungen als auch bei Übungen und Seminaren die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen zu entscheiden und damit im Verlauf des Studiengangs eigene thematische Schwerpunkte zu bilden. Dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die die gesamte Breite der Geschichte des 20. Jahrhunderts abdecken. Sie können die "klassischen" Bereiche der zeitgeschichtlichen Forschung wie die Weimarer Republik, den NS-Staat, die Bundesrepublik oder die DDR zum Thema haben. Daneben werden aber immer auch Veranstaltungen zur neueren und neuesten Geschichte Ost- und Südosteuropas, Westeuropas und Nordamerikas angeboten, die über die deutsche Geschichte hinausreichen und international vergleichende Perspektiven vermitteln. Das breite Lehrangebot des Historischen Instituts zur Geschichte des 20. Jahrhunderts gewährleistet, dass neben eher politikgeschichtlich orientierten Veranstaltungen auch Vorlesungen, Übung- und Seminarmodule mit gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtlichem Schwerpunkt angeboten werden. Hinzu kommen Veranstaltungen zu spezielleren Gebieten wie der Mediengeschichte, der Oral History, der Public History, der Erinnerungskulturen im 20. Jahrhundert sowie zur Jüdischen Geschichte und Kultur.

17

Page 18: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer WSG 650 Modultitel Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines Semesters

abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen.

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL (2 SWS) und VL (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden / davon: 60 Stunden Präsenzstudium 240 Stunden Selbststudium

Inhalte

Die Vorlesungen vermitteln einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes. Konzepte, Theorien und Modelle zur Analyse langfristiger Entwicklungen werden vertieft behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder des Faches in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen. Sie können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Untersuchungszeitraumes verstehen und Implikationen für die Gegenwart ableiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

60minütige Klausur zur VL (40%) 60minütige Klausur zur VL (40%) wissenschaftliches Paper (20 %) (Umfang wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Noten: 1-5

Empfohlene Literatur Maximale Teilnehmerzahl

18

Page 19: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer Hist 751 Modultitel Übung Geschichte des 20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

GP 20 / E

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 Ü (jeweils 2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h je Ü) 240 Stunden

Inhalte

Vertiefte Beschäftigung mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation, mit historiographischen Problemen und Forschungs-diskussionen oder mit der öffentlichen Darstellung und Vermittlung historischer Zusammenhänge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.*

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen auseinander und sind in der Lage, Quellen zu interpretieren sowie in ihren historischen Kontext einzuordnen. Sie verfügen ferner über fundierte historiographische Kenntnisse zu ausgewählten Problemen und können wissenschaft-lichen Standards entsprechend eine eigenständige Position formulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Je eine schriftliche Ausarbeitung pro Veranstaltung Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl pro Übung

25

* Siehe Anmerkung S. 16.

19

Page 20: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer WSG 750 Modultitel Übung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rolf Walter Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester; das Modul ist innerhalb eines

Semesters abschließbar. Die angegebene Dauer von 1 bis 2 Semestern soll eine bessere Studienplanung ermöglichen und berücksichtigt möglicherweise auftretende Terminüberschneidungen.

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL (2 SWS), Ü (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden / davon: 60 Stunden Präsenzstudium 240 Stunden Selbststudium

Inhalte

Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Untersuchungszeitraumes und betrachtet strukturelle Entwicklungen. Zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Innovationsgeschichte und der Geschichte der Weltwirtschaft werden im Seminar vertiefend behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Themenfelder der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in ihren jeweiligen Zusammenhängen zu erfassen und können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Betrachtungszeitraum verstehen. Sie beherrschen die Techniken und Methoden des Faches und sind in der Lage, mit ihrer Hilfe eigenständig zu arbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) - Übungsleistungen (Form/Inhalt werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

60minütige Klausur zur Vorlesung (50%) 60minütige Klausur zur Übung (50 %) Noten: 1-5

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis; eigene Recherchen zur Themenbearbeitung sind erforderlich.

Maximale Teilnehmerzahl

20

Page 21: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer Hist 851 Modultitel Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S (2 SWS) LG Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.*

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Ent-wickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und das eigenständi-ge Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Hausarbeit Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl 20 * Siehe Anmerkung S. 16.

21

Page 22: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Bereich 2

Politikwissenschaft

Modulkatalog

siehe: https://lsf.uni-

jena.de/download/modulkataloge/47_129_pol.pdf

22

Page 23: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Bereich 3

Soziologie, Jüdische Geschichte und Kultur

(Fächer mit thematisch einschlägigem Angebot)

Modulkatalog

23

Page 24: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modul M ASOZ7.1 Gesellschaftstheorie

24

Page 25: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modul M ASOZ7.1 Gesellschaftstheorie Modulnummer/-code MASOZ7.1 Modultitel (deutsch) Gesellschaftstheorie Modultitel (englisch) Social Theory Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hartmut Rosa Voraussetzungen für Zulassung zum Modul

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Pflichtmodul M.A. Soziologie: Schwerpunkt „Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose“

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul (Aufbaumodul)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S Gesellschaftstheorie I S Gesellschaftstheorie II

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h - Selbststudium :(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h

Inhalte Gegenstand des Moduls sind die grundlegenden Ansätze und die aktuellen Entwicklungen der soziologischen Theorie und insbesondere der Gesellschaftstheorie in historischer und systematischer Perspektive. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Forschung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten und Problemstellungen der Gesellschaftstheorie.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Fragestellungen und Erkenntnissen der Gesellschaftstheorie; Fähigkeit zur Beurteilung der Grenzen und Leistungen der jeweiligen Erklärungsansätze (Kritische Theorie, Systemtheorie, Rational Choice Theorie, Praxistheorie etc.); Kompetenz zur Verknüpfung der soziologischen Theoriebildung mit Fragen der Sozialphilosophie, der politischen Theorie, der praktischen Philosophie und der Kultursoziologie und zur Anwendung gesellschaftstheoretischer Konzepte auf zeitdiagnostische Fragestellungen; Befähigung zur eigenständigen Erschließung, Verknüpfung und Beurteilung gesellschaftstheoretischer Texte; Fähigkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungs- und anwendungsbezogener Projekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt

25

Page 26: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

gegeben.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder mündliche Prüfung zu S „Gesellschaftstheorie I“ oder zu S „Gesellschaftstheorie II“.Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Näheres regelt die Studienordnung.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

26

Page 27: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modultitel Jüdische Geschichte und Kultur Modulnummer JüdG 850 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dan Diner (Universität Leipzig) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Studiengang

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Wintersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 Ü oder Ü+S oder 2 S (jeweils 2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h je Ü) 240 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 180 h schriftliche Ausarbeitungen).

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Neueren und Neuesten Geschichte und Kultur der Juden die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über fundierte historiographische Kenntnisse zu ausgewählten Problemen und können wissenschaftlichen Standards entsprechend eine eigenständige Position dazu formulieren. Sie sind darüber hinaus orientiert über geschichtspolitische Debatten und kennen die Methoden der öffentlichen Darstellung und Vermittlung historischer Zusammenhänge.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt über Teilnahmelisten) Belegbare mündliche und / oder schriftliche Leistung(Umfang und Form werden zu Semesterbeginn durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: Je eine schriftliche Ausarbeitung pro Veranstaltung Noten: 1-5

Maximale Teilnehmerzahl pro Übung 25

27

Page 28: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Masterstudiengang

„Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts“

Individueller Vertiefungsbereich

Sprachen

Modulkatalog

28

Page 29: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Romanische Sprachen: Französisch Modulnummer MRomF-SK Modultitel Französische Sprachpraxis und Kulturstudien Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Frédéric Meynier-Heydenreich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S Kulturstudien 2 x Ü Sprachpraxis

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden

Inhalte In diesem mindestens einmal jährlich angebotenen Modul soll die Sprachfertigkeit vervollkommnet und gleichzeitig – sei es in kombinierten, sei es in innerhalb des Moduls getrennten Veranstaltungen – die Kenntnisse über die Kultur der jeweiligen Sprach- oder Kulturkreise ausgeweitet werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über den jeweiligen Sprach- und Kulturkreis Vervollkommnung der Sprachfertigkeiten

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

29

Page 30: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MRomF-RL Modultitel Romanische Literaturwissenschaft: Französisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Reinhold R. Grimm Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Grundkenntnisse literaturwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit Master-Arbeit (MA-Rom-MA) Art des Moduls

Wahlpflichtmodul (WP)

Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Forschungsseminar und 1 x Vorlesung oder 1 x Begleitetes Textstudium

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 60 Stunden 240 Stunden

Inhalte Das jährlich angebotene Modul hat zum Ziel, spezifische Fragen der Literaturgeschichte, der Literaturanalyse oder auch der Literaturtheorie zu behandeln. Dabei wechseln sich, je nach Themenumfang und Themenschwerpunkt, unterschiedliche Kombinationen von Lehr- und Unterrichtsformen ab, z.B. Vorlesung und Forschungsseminar, oder auch Forschungsseminar und Begleitetes Textstudium.

Lern- und Qualifikationsziele Spezifische Kenntnisse der Literaturgeschichte, Literaturgeschichte und Literaturtheorie

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

30

Page 31: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Romanische Sprachen: Italienisch

Modulnummer MRomI-SK Modultitel Italienische Sprachpraxis und Kulturstudien Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Frank Paulikat Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S Kulturstudien 2 x Ü Sprachpraxis

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden

Inhalte In diesem mindestens einmal jährlich angebotenen Modul soll die Sprachfertigkeit vervollkommnet und gleichzeitig – sei es in kombinierten, sei es in innerhalb des Moduls getrennten Veranstaltungen – sollen die Kenntnisse über die Kultur der jeweiligen Sprach- oder Kulturkreise ausgeweitet werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über den jeweiligen Sprach- und Kulturkreis Vervollkommnung der Sprachfertigkeiten

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

31

Page 32: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MRomI-RL Modultitel Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Reinhold R. Grimm Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Grundkenntnisse literaturwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit Art des Moduls

Wahlpflichtmodul (WP)

Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Forschungsseminar und 1 x Vorlesung oder 1 x Begleitetes Textstudium

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 60 Stunden 240 Stunden

Inhalte Das jährlich angebotene Modul hat zum Ziel, spezifische Fragen der Literaturgeschichte, der Literaturanalyse oder auch der Literaturtheorie zu behandeln. Dabei wechseln sich je nach Themenumfang und Themenschwerpunkt unterschiedliche Kombinationen von Lehr- und Unterrichtsformen ab, z.B. Vorlesung und Forschungsseminar, oder auch Forschungsseminar und Begleitetes Textstudium.

Lern- und Qualifikationsziele Spezifische Kenntnisse der Literaturgeschichte, Literaturgeschichte und Literaturtheorie

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

32

Page 33: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Romanische Sprachen: Spanisch

Modulnummer MRomS-SK Modultitel Spanische Sprachpraxis und Kulturstudien Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Sabine Albrecht Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S Kulturstudien 2 x Ü Sprachpraxis (Änderungen der Modulzusammensetzung sind möglich.)

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden

Inhalte In diesem mindestens einmal jährlich angebotenen Modul soll die Sprachfertigkeit vervollkommnet und gleichzeitig – sei es in kombinierten, sei es in innerhalb des Moduls getrennten Veranstaltungen – sollen die Kenntnisse über die Kultur der jeweiligen Sprach- oder Kulturkreise ausgeweitet werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über den jeweiligen Sprach- und Kulturkreis Vervollkommnung der Sprachfertigkeiten

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

33

Page 34: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MRomS-RL Modultitel Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Priv.-Doz. Dr. Claudia Hammerschmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Grundkenntnisse literaturwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit Masterarbeit (MA-Rom-MA) Art des Moduls

Wahlpflichtmodul (WP)

Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Forschungsseminar und 1 x Vorlesung oder 1 x Begleitetes Textstudium

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 60 Stunden 240 Stunden

Inhalte Das jährlich angebotene Modul hat zum Ziel, spezifische Fragen der Literaturgeschichte, der Literaturanalyse oder auch der Literaturtheorie zu behandeln. Dabei wechseln sich, je nach Themenumfang und Themenschwerpunkt, unterschiedliche Kombinationen von Lehr- und Unterrichtsformen ab, z.B. Vorlesung und Forschungsseminar, oder auch Forschungsseminar und Begleitetes Textstudium.

Lern- und Qualifikationsziele Spezifische Kenntnisse der Literaturgeschichte, Literaturgeschichte und Literaturtheorie

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

34

Page 35: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Romanische Sprachen: Rumänisch

Modulnummer MRomR-SK Modultitel Rumänische Sprachpraxis und Kulturstudien Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Victoria Popovici Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S Kulturstudien 2 x Ü Sprachpraxis (Änderungen der Modulzusammensetzung sind möglich.)

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden

Inhalte In diesem mindestens einmal jährlich angebotenen Modul soll die Sprachfertigkeit vervollkommnet und gleichzeitig – sei es in kombinierten, sei es in innerhalb des Moduls getrennten Veranstaltungen – sollen die Kenntnisse über die Kultur der jeweiligen Sprach- oder Kulturkreise ausgeweitet werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über den jeweiligen Sprach- und Kulturkreis Vervollkommnung der Sprachfertigkeiten

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluß aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

35

Page 36: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Slawische Sprachen: Russisch Modulnummer MSLAW 1 Modultitel Literatur und Kultur in Russland Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Steltner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“; Russischkenntnisse mindestens im Umfang dieses Abschlusses (B 1).

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Profil Slawistik, Schwerpunkt Ost: Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

V S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 120 h 30 h

Inhalte

Die Vorlesung behandelt speziellere Probleme der Geschichte der russischen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit. Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Behandlung eines Autors, einer Gattung oder einer Epoche der russischen Literatur. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten, das in der Regel zu einer Hausarbeit von 15 Seiten schriftlich ausformuliert wird. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zu Vorlesung bzw. Seminar konzipiert und dient der praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

Lern- und Qualifikationsziele

Umgang mit Texten unter systematischer und historischer Perspektive; vertiefter Umgang mit literaturwissenschaftlichen Beschreibungsstrategien; Kenntnisse der Entwicklung der russischen Literatur inkl. Lektüre; mündliche Präsentation wissenschaftlicher Fragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

mündl. Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben.

36

Page 37: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 2.1 Modultitel Russische Literatur im Kontext Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Steltner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“; Russischkenntnisse mindestens im Umfang dieses Abschlusses (B 1 / B 2).

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

V S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 120 h 30 h

Inhalte

Die Vorlesung behandelt speziellere Probleme der Geschichte der russischen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit. Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Behandlung von Spezialproblemen der russischen Literatur, wie „Sprache und Literatur seit dem 18. Jahrhundert“, „Zensur und ihre Wirkung“, „Philosophische/Gesellschaftliche Literaturkonzepte“ in Bezug auf einen Autor, eine Gattung oder eine Epoche. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten, das in der Regel zu einer Hausarbeit von 15 Seiten schriftlich ausformuliert wird. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zu Vorlesung bzw. Seminar konzipiert und dient der praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefter Umgang mit Texten unter systematischer und historischer Perspektive; Umgang mit literaturwissenschaftlichen Spezialproblemen; vertiefte Kenntnisse der Entwicklung der russischen Literatur inkl. Lektüre; mündliche Präsentation wissenschaftlicher Fragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

mündl. Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben.

37

Page 38: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 3.1 Modultitel Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen

Linguistik für Russisten Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Russischkenntnisse auf entsprechender Sprachstufe; Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Profil Slawistik, Schwerpunkt Ost: Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 100 h 50 h

Inhalte

Die Vorlesung ist Themen und Methoden der Soziolinguistik/Pragmatik/Textliguistik/ historischer Linguistik/Semiotik gewidmet. Das Seminar ist grammatischen und syntaktischen Konzeptionen der russistischen Linguistik gewidmet. Die Teilnehmer können ein Kurzreferat halten. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zu Vorlesung bzw. Seminar konzipiert und dient der praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

Lern- und Qualifikationsziele

Erweiterung und Vertiefung von Grundlagenwissen in der slawistischen Linguistik mit Schwerpunkt Russisch.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S: Klausur (50 %) S: Hausarbeit (50 %)

38

Page 39: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 4.1 Modultitel Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für

Russisten Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Russischkenntnisse auf entsprechender Sprachstufe; Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S + T; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S + T S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 100 h 50 h

Inhalte

Die Veranstaltung ist (synchronen/ diachronen) semiotischen bzw. kultursemantischen Aspekten der Sprachverwendung und Kontaktphänomenen im slawischen Areal gewidmet. Das Seminar befasst sich mit aktuellen linguistischen Forschungen in der Russistik. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zu Vorlesung bzw. Seminar konzipiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Erweiterung und Vertiefung von Grundlagenwissen in der slawistischen Linguistik

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S + T: Klausur (50 %) S: Hausarbeit (50 %)

39

Page 40: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Sprachpraxis Russisch Modulnummer MSLAW 8.1 Modultitel Russisch Sprachkurs 1 Modul-Verantwortlicher Dr. Christine Glybowskaja Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“; Russischkenntnisse im Umfang dieses Abschlusses (mind. B 1 / B 2).

Verwendbarkeit MSLAW 8.2 Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 45 h 30 h 30 h 45 h

Inhalte

Entwicklung von Strategien und Techniken des Übersetzens anhand unterschiedlicher Textsorten.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Übersetzen aus dem Russischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Russische sowie im Hören und Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 2.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übersetzungen (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur

40

Page 41: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 8.2 Modultitel Russisch Sprachkurs 2 Modul-Verantwortlicher Dr. Christine Glybowskaja Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluß des Moduls MSLAW 8.1

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 45 h 30 h 30 h 45 h

Inhalte

Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck; Hinführung zum freien Schreiben über eine Vielzahl von Themen (z.B. Alltag, Landeskunde, Literatur usw.), Schreiben von mind. drei Aufsätzen.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie im Hören und Sprechen; Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichen Kommunikationsbereichen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 2 / C 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufsätze (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Aufsatz (in russischer Sprache)

41

Page 42: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Slawische Sprachen: Polnisch Modulnummer MSLAW 2.2 Modultitel Polnische Literatur im Kontext Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Steltner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Polnischkenntnisse

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflichtmodul bei Wahl des Polnischen)

Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V; S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

V S 30 h 30 h 60 h 180 h

Inhalte

Die Vorlesung behandelt speziellere Probleme der Geschichte der polnischen Literatur von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit. Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Behandlung von Spezialproblemen der polnischen Literatur, wie „Sprache und Literatur des 15. Jahrhunderts“, „Literatur und nationale Aufgabe“ etc. in Bezug auf einen Autor, eine Gattung oder eine Epoche. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten, das in der Regel zu einer Hausarbeit von 15 Seiten schriftlich ausformuliert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefter Umgang mit Texten unter systematischer und historischer Perspektive; Umgang mit literaturwissenschaftlichen Spezialproblemen; vertiefte Kenntnisse der Entwicklung der polnischen Literatur inkl. Lektüre; mündliche Präsentation wissenschaftlicher Fragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

mündl. Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben.

42

Page 43: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Sprachpraxis Polnisch Modulnummer MSLAW 10.1 Modultitel Polnisch Sprachkurs 1 Modul-Verantwortlicher Ewa Krauß Mgr. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Spezialisierung Polnisch; Polnischkenntnisse im Umfang dieses Abschlusses.

Verwendbarkeit MSLAW 10.2 Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Lexikalische und grammatische sowie kommunikationstheoretische Kenntnisse zu Gesprächsarten und Textsorten, z.B.: Spezifika monologischer und dialogischer, publizistischer und belletristischer Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, im Sprechen und Schreiben darüber, im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutsche ins Polnische sowie im Übersetzen aus dem Polnischen ins Deutsche; Sicherheit im schriftlichen Ausdruck. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.) (40 %) Übersetzung Polnisch-Deutsch (90 Min.) (30 %) mündliche Prüfung (15 Min.) (30 %)

43

Page 44: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 10.2 Modultitel Polnisch Sprachkurs 2 Modul-Verantwortlicher Ewa Krauß Mgr. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluß des Moduls MSLAW 10.1

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck; Hinführung zum freien Schreiben über Themen wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation zu behandelten Themen.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie Hören und Sprechen; Schreiben von Aufsätzen, Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen, Argumentation und die Diskussion von Problemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Polnischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme ; Essay (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Aufsatz (in polnischer Sprache) – 90 Min. (50 %) mündliche Prüfung (in polnischer Sprache) – 15 Min. (50 %)

44

Page 45: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Slawische Sprachen: Tschechisch Modulnummer MSLAW 3.2 Modultitel Methoden und Ergebnisse der synchronen/diachronen

Linguistik für Russisten und Bohemisten Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Tschechischkenntnisse auf entsprechender Sprachstufe; Abschluß mindestesn eines BA-Ergänzungfachs „Slawistik“

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflichtmodul bei Wahl des Tschechischen)

Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 100 h 50 h

Inhalte

Die Vorlesung ist Themen und Methoden der Soziolinguistik/Pragmatik/Textliguistik/ historischer Linguistik/Semiotik gewidmet. Die Veranstaltung befasst sich mit ausgewählten Problemen der synchronen bzw. diachronen bohemistischen Linguistik. Die Teilnehmer können ein Kurzreferat halten. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zu Vorlesung bzw. Seminar konzipiert und dient der Einübung und praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

Lern- und Qualifikationsziele

Erweiterung und Vertiefung von Grundlagenwissen in der slawistischen Linguistik mit Schwerpunkt Tschechisch.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten). Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S: Klausur (50 %) S: Hausarbeit (50 %)

45

Page 46: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 4.2 Modultitel Kultursemantik/Sprachkontaktforschung für Russisten

und Bohemisten Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová; Nicole

Richter M.A. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Sprachkenntnisse auf entsprechender Sprachstufe; Abschluß mindestens eine BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S + T; S; Ü/T

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S + T S Ü/T 30 h 30 h 30 h 60 h 100 h 50 h

Inhalte

Die Veranstaltung ist (synchronen/ diachronen) semiotischen bzw. kultursemantischen Aspekten der Sprachverwendung und Kontaktphänomenen im slawischen Areal gewidmet. Das Seminar befasst sich mit diskursanalytischen Ansätzen in der aktuellen Slawistikforschung. Die Übung/das Tutorium ist als eine anwendungsorientierte Veranstaltung zum Seminar konzipiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Ausbau und praxisorientierte (sprech- und schreibsprachliche) Anwendung verschiedener linguistischer Methoden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S + T: Klausur (50 %) S: Hausarbeit (50 %)

46

Page 47: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Sprachpraxis Tschechisch Modulnummer MSLAW 9.1 Modultitel Tschechisch Sprachkurs 1 Modul-Verantwortlicher Martina Tomancová mgr Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA „Slawistik“ mit Spezialisierung Tschechisch; Tschechischkenntnisse im Umfang dieses Abschlusses.

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Lexikalische und grammatische sowie kommunikationstheoretische Kenntnisse zu Gesprächsarten und Textsorten, z.B.: Spezifika monologischer und dialogischer, publizistischer und belletristischer Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen publizistischer und belletristischer Texte, im Sprechen und Schreiben darüber, im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutsche ins Tschechische sowie im Übersetzen aus dem Tschechischen ins Deutsche; Sicherheit im schriftlichen Ausdruck. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übersetzung (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.) (40 %) Übersetzung Tschechisch-Deutsch (90 Min.) (30 %) mündliche Prüfung (in tschechischer Sprache) (15 Min.) (30 %)

47

Page 48: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 9.2 Modultitel Tschechisch Sprachkurs 2 Modul-Verantwortlicher Martina Tomancová mgr Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluß des Moduls MSLAW 9.1

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck; Hinführung zum freien Schreiben über Themen wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation zu behandelten Themen.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie Hören und Sprechen; Schreiben von Aufsätzen, Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen, Argumentation und die Diskussion von Problemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Essay (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Aufsatz (in tschechischer Sprache) – 90 Min. (50 %) mündliche Prüfung (in tschechischer Sprache) – 15 Min. (50 %)

48

Page 49: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Slawische Sprachen: Südslawistik Bulgarisch Modulnummer MSLAW 5.1 Modultitel Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt Bulgarisch Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Schwerpunkt „Südslawistik“; Bulgarischkenntnisse mind. im Umfang dieses Abschlusses

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflichtmodul bei Wahl des Bulgarischen)

Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/K, S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/K S 15 h 30 h 75 h 180 h

Inhalte

„Neuere südslawische Literaturen“. Diese Veranstaltung soll dem Studierenden Kenntnisse über die Entwicklung der südslawischen Nationalliteraturen und deren wichtigsten Autoren seit dem 19. Jahrhundert vermitteln. Behandelt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ver-schiedenen Entwicklungslinien, deren ästhetische sowie soziale und kulturelle Grundlagen. „Südslawische Erzähler der Gegenwart“. Gegenstand dieser Veranstaltung ist die vertiefte Beschäftigung mit einem Gegenwartsautor und dessen Werk aus dem bulgarischen Raum. Ein konkretes Erzählwerk aus der neueren Literatur (19., 20. Jh.) wird unter Anwendung literatur- und kulturwissenschaftlicher Beschreibungsverfahren interpretiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten, das in der Regel zu einer Hausarbeit von 15 Seiten schriftlich ausformuliert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen der südslawischen Lite-raturen, insbesondere der Entwicklung der Nationalliteratur der gewählten Zielkultur; Vertiefung von Fertigkeiten lite-ratur- und kulturwissenschaftlicher Beschreibungsverfahren; Einübung mündliche und schriftlicher Präsentation.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/K: Klausur oder mündl. Prüfung (40 %) Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben. S: Hausarbeit (60 %)

49

Page 50: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Sprachpraxis Bulgarisch Modulnummer MSLAW 11.1 Modultitel Bulgarisch Sprachkurs 1 Modul-Verantwortlicher Marina Etteldorf-Jordanowa, M. A. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Schwerpunkt Südslawistik; Bulgarischkenntnisse mind. im Umfang dieses Abschlusses (A 2 / B 1)

Verwendbarkeit MSLAW 11.2 Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 30 h 120 h

Inhalte

Entwicklung von Strategien und Techniken des Übersetzens anhand unterschiedlicher Textsorten Bulgarisch -> Deutsch, Deutsch -> Bulgarisch; Einübung im Sprechen von zusammenhängenden Sätzen zu verschiedenen Themen der Alltagswelt, zu literarischen und wissenschaftlichen Texten; Verfassen von Essays auf einem mittleren Niveau; dialogische Konversation zu verschiedenen Themen auf einem mittleren Niveau.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Übersetzen aus dem Bulgarischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Bulgarische sowie Entwicklung aktiver Sprachkenntnisse auf einem mittleren Niveau. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B1.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übersetzung (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.) (40 %) Übersetzung Bulgarisch - Deutsch (60 %)

50

Page 51: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 11.2 Modultitel Bulgarisch Sprachkurs 2 Modul-Verantwortlicher Marina Etteldorf-Jordanowa, M. A. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluß des Moduls MSLAW 11.1

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 30 h 120 h

Inhalte

Vertiefung der im Sprachkurs 1 entwickelten Kennt-nisse und Fertigkeiten; Vertiefung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen und mündlichen Aus-druck; Übersetzungstraining Bulgarisch -> Deutsch, Deutsch -> Bulgarisch; Hinführung zum freien Schrei-ben über Themen wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation zu behandelten The-men.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie Hören und Sprechen; Schreiben von Aufsätzen, Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen, Argumentation und die Diskussion von Problemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1 / B 2.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Essay (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Aufsatz (in bulgarischer Sprache) – 90 Min.(60 %) mündl. Prüfung (in bulgarischer Sprache) – 15 Min. (40 %)

51

Page 52: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Serbisch / Kroatisch Modulnummer MSLAW 5.2 Modultitel Neuere südslawische Literaturen, Schwerpunkt

Serbisch/Kroatisch Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Schwerpunkt „Südslawistik“; Kenntnisse des Serbisch/Kroatischen mind. im Umfang dieses Abschlusses

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflichtmodul bei Wahl des Serbisch-Kroatischen)

Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S, S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S S 15 h 30 h 75 h 180 h

Inhalte

„Neuere südslawische Literaturen“. Diese Veranstaltung soll dem Studierenden Kenntnisse über die Entwicklung der südslawischen Nationalliteraturen und deren wichtigsten Autoren seit dem 19. Jahrhundert vermitteln. Behandelt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ver-schiedenen Entwicklungslinien, deren ästhetische sowie soziale und kulturelle Grundlagen. „Südslawische Erzähler der Gegenwart“. Gegenstand dieser Veranstaltung ist die vertiefte Beschäftigung mit einem Gegenwartsautor und dessen Werk aus dem serbisch/kroatisch/bosnisch/montenegrinischen Raum. Ein konkretes Erzählwerk aus der neueren Literatur (19., 20. Jh.) wird unter Anwendung literatur- und kulturwissen-schaftlicher Beschreibungsverfahren interpretiert. Die Teil-nehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten, das in der Regel zu einer Hausarbeit von 15 Seiten schriftlich ausformuliert wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen der südslawischen Lite-raturen, insbesondere der Entwicklung der Nationalliteratur der gewählten Zielkultur; Vertiefung von Fertigkeiten lite-ratur- und kulturwissenschaftlicher Beschreibungsverfahren; Einübung mündliche und schriftlicher Präsentation.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S: Klausur oder mündl. Prüfung (40 %) Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben. S: Hausarbeit (60 %)

52

Page 53: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Sprachpraxis Serbisch / Kroatisch Modulnummer MSLAW 12.1 Modultitel Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 1 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Schwerpunkt Südslawistik; Kenntnisse des Serbisch/Kroatischen mind. im Umfang dieses Abschlusses (A 2 / B 1)

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 30 h 120 h

Inhalte

Entwicklung von Strategien und Techniken des Über-setzens anhand unterschiedlicher Textsorten Ser-bisch/Kroatisch -> Deutsch, Deutsch -> Ser-bisch/Kroatisch; Einübung im Sprechen von zusam-menhängenden Sätzen zu verschiedenen Themen der Alltagswelt, zu literarischen und wissenschaftlichen Texten; Verfassen von Essays auf einem mittleren Ni-veau; dialogische Konversation zu verschiedenen Themen auf einem mittleren Niveau.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Übersetzen aus dem Serbisch/Kroatischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Serbisch/Kroatische sowie Entwicklung aktiver Sprachkenntnisse auf einem mittleren Niveau. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbisch/Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B1.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übersetzung (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.) (40 %) Übersetzung Serbisch/Kroatisch - Deutsch (60 %)

53

Page 54: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 12.2 Modultitel Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 2 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluß des Moduls MSLAW 12.1

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Ü/SK 30 h 120 h

Inhalte

Vertiefung der im Sprachkurs 1 entwickelten Kennt-nisse und Fertigkeiten; Vertiefung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen und mündlichen Aus-druck; Übersetzungstraining Serbisch/Kroatisch -> Deutsch, Deutsch -> Serbisch/Kroatisch; Hinführung zum freien Schreiben über Themen wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation zu behandelten Themen.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie Hören und Sprechen; Schreiben von Aufsätzen, Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen, Argumentation und die Diskussion von Problemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbisch/Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1 / B 2.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Essay (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Aufsatz (in serbisch/kroatischer Sprache) – 90 Min. (60 %) mündl. Prüfung (in serbisch/kroatischer Sprache) – 15 Min. (40 %)

54

Page 55: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Bulgarisch und Serbisch / Kroatisch Modulnummer MSLAW 6 Modultitel Kulturelle Prägungen der Südslawen Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“; Kenntnisse des Bulgarischen bzw. Serbisch/Kroatischen

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/K; S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/K S 30 h 30 h 60 h 180 h

Inhalte

„Osmanenherrschaft auf dem Balkan und das balkanische Patriarchat“. Diese Veranstaltung vermittelt den Stu-dierenden Kenntnisse über eine nahezu fünf Jahrhunderte währende Epoche der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung in Südosteuropa, die die Lebenswirklichkeit der Bewohner dieser Region und deren kulturelle Manifes-tationen am nachhaltigsten prägte und deren Kenntnis für das Verstehen dieser Region unerlässlich ist. „Brauchtum der Südslawen und ihrer Nachbarn“. Dieses Seminar soll einen Überblick über die verschiedenen Brauchkomplexe der Südslawen und ihrer Nachbarn in ihrer historischen, prozessualen Entwicklung bzw. in ihrem Wandel verschaffen (Bräuche des individuellen Lebens- und Jahreslaufs; Arbeits- und Sozialbrauchtum; religiöses Brauchtum und Wallfahrtswesen). Die Teilnehmer können ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten halten.

Lern- und Qualifikationsziele

I. Erwerb von vertieften Kenntnissen der kulturellen Prä-gungen der Südslawen und ihrer südosteuropäischen Nach-barn in ihren kulturhistorischen und ethnologisch-volks-kundlichen Zusammenhängen. II. Kulturwissenschaftliche Beschreibungsverfahren von Brauchkomplexen in ihren kontextuellen und prozessualen Zusammenhängen. III. Einübung mündlicher und schriftlicher Präsentation.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/K: Klausur (40 %) S: Hausarbeit (60 %)

55

Page 56: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Modulnummer MSLAW 7 Modultitel Sprache und Gesellschaft im südslawischen und

südosteuropäischen Raum Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gabriella Schubert Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluß mindestens eines BA-Ergänzungsfachs „Slawistik“ mit Schwerpunkt „Südslawistik“; Kenntnisse des Bulgarischen bzw. Serbisch/Kroatischen.

Verwendbarkeit Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V/S, S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

V/S S 30 h 30 h 60 h 180 h

Inhalte

„Historische Entwicklung der südslawischen Sprachen“. Behandelt werden diachrone (lautliche, formale, syntaktische, strukturelle) Prozesse der südslawischen Sprachen einschließlich einer Typologie ihrer gegenwärtigen Gestalt. In diesem Seminar werden spezielle Fragestellungen zur Funktion von Sprache, der Zusammenhänge zwischen Sprache und Gesellschaft sowie deren Implikationen im südslawischen und südosteuropäischen Raum („Muttersprache“ und Sprachwechsel; Sprache und Identität, Sprachnormierung, Sprachnationalismus, Sprachpolitik und Sprachausbau) einer näheren Betrachtung unterzogen.

Lern- und Qualifikationsziele

I. Erwerb von erweiterten Grundlagenkenntnissen in der südslawistischen Sprachwissenschaft; II. Kenntnisse über deren historische Entwicklungs-prozesse; III. Vertiefte Kenntnisse soziolinguistischer Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse in den südslawischen und südosteuropäischen Raum; IV. Einübung mündlicher und schriftlicher Präsentation sowie wissenschaftliches Arbeitens.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulteilprüfungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Nachweis erfolgt i.d.R. über Teilnahmelisten; Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

V/S: Klausur oder mündl. Prüfung (40 %) S: Hausarbeit (60 %) Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben.

56

Page 57: Masterstudiengang „Geschichte und Politik des 20. …...und Politik des 20. Jahrhunderts (Bereich 1 oder 2) 4 Betreute Eigenarbeit; Präsentation P 30 Zu erbringende LP im Studiengang

Abkürzungen Anm. Anmerkungen FS Forschungsseminar K Kolloquium H Stunden LG Lektüregruppe LP Leistungspunkte nach ECTS P Pflichtmodul S Seminar SK Seminarkolloquium SoSe Sommersemester SWS Semesterwochenstunden T Tutorium Ü Übung WP Wahlpflichtmodul WS Wintersemester VL Vorlesung

57