2
Max Reger Zyklus 2016 Die großen Orgelwerke „Vom Dunkel zum Licht“ LIEBFRAUENKIRCHE OBERWESEL Lukas Stollhof an der Eberhardt/Klais-Orgel Eintritt frei – Kollekte zugunsten der Renovierung der Liebfrauenorgel Max Reger (1873-1916) ist der wohl bedeutendste Orgelkomponist der deutschen Spätromantik. Gerade in seinen Orgelwerken lässt sich stets der Weg aus den menschlichen Abgründen und Düsternissen des Lebens hin zum strahlenden Licht der Erlösung nachvollziehen. Durch diese Kompositionen hat Reger seine persönlichen Lebenskrisen bewältigt. In seinem 100. Todesjahr spielt Lukas Stollhof die fünfzehn großen Orgelwerke in einem Orgelzyklus mit Lichtinstallationen und Texten von und über Max Reger.

Max Reger: Orgelzyklus "Vom Dunkel zum Licht" mit Lukas Stollhof, Oberwesel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Max Reger: Orgelzyklus "Vom Dunkel zum Licht" mit Lukas Stollhof, Oberwesel Die 15 großen Orgelwerke

Citation preview

Page 1: Max Reger: Orgelzyklus "Vom Dunkel zum Licht" mit Lukas Stollhof, Oberwesel

Max Reger Zyklus 2016Die großen Orgelwerke

„Vom Dunkel zum Licht“

L I E B F R A U E N K I R C H E O B E R W E S E L Lukas Stollhof an der Eberhardt/Klais-OrgelEintritt frei – Kollekte zugunsten der Renovierung der Liebfrauenorgel

Max Reger (1873-1916) ist der wohl bedeutendste Orgelkomponist der deutschen Spätromantik. Gerade in seinen Orgelwerken lässt sich stets der Weg aus den menschlichen Abgründen und Düsternissen des Lebens hin zum strahlenden Licht der Erlösung nachvollziehen. Durch diese Kompositionen hat Reger seine persönlichen Lebenskrisen bewältigt.In seinem 100. Todesjahr spielt Lukas Stollhof die fünfzehn großen Orgelwerke in einem Orgelzyklus mit Lichtinstallationen und Texten von und über Max Reger.

Page 2: Max Reger: Orgelzyklus "Vom Dunkel zum Licht" mit Lukas Stollhof, Oberwesel

1. Fastensamstag, 13. Februar 2016, 19 Uhr: Konzert zur FastenzeitChoralphantasie „Straf mich nicht in deinem Zorn“ (op. 40,2)Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll (op. 127)

Palmsonntag, 20. März 2016, 18 Uhr: Konzert zur PassionszeitChoralphantasie „Freu dich sehr, o liebe Seele“ (op. 30)Symphonische Phantasie und Fuge (op. 57)

Sonntag, 08. Mai 2016, 11:30 Uhr nach dem Hochamt: 1. MatineeChoralphantasie „Wie schön leucht’t uns der Morgenstern“ (op. 40,1)

Sonntag, 19. Juni 2016, 11:30 Uhr nach dem Hochamt: 6. MatineePhantasie und Fuge d-Moll (op. 135b)

Sonntag, 10. Juli 2016, 11:30 Uhr nach dem Hochamt: 9. MatineeErste Sonate fis-Moll (op. 33)

Sonntag, 21. August 2016, 11:30 Uhr nach dem Hochamt: 14. MatineeZweite Sonate d-Moll (op. 60)

Samstag, 10. September 2016, 15 Uhr: WeinmarktorgelkonzertChoralphantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ (op. 27)Phantasie und Fuge über den Namen B-A-C-H (op. 46)

Sonntag, 16. Oktober 2016, 18 Uhr: Phantasievolle VariationenPhantasie und Fuge c-Moll (op. 29)Introduktion, Variationen u. Fuge über ein Originalthema fis-Moll (op. 73)

Sonntag, 13. November 2016, 18 Uhr: AuferstehungstrilogieChoralphantasie „Alle Menschen müssen sterben“ (op. 52,1)Choralphantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (op. 52,2)Choralphantasie „Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud“ (op. 52,3)

L u k a s S t o l l h o f a n d e r L i e b f r a u e n o r g e l i n O b e r w e s e l