Author
vuongcong
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Medikamente aus dem Kernreaktor? Radionuklide in der Spitzenmedizin: von der Forschung über die Herstellung zur Anwendung
Prof. Dr. Andreas TürlerLabor für Radio- und UmweltchemieUniversität Bern
20.6.2018, 3. Forums-Treff 2018
Übersicht
> Von der Diagnose zur Therapie am Beispiel der Nuklearmedizin
> Was ist ein Radiopharmazeutikum> Bildgebende Verfahren (Diagnostik): SPECT vs. PET
- Radionuklide für SPECT: die weltweite 99mTc-Krise?- Radionuklide für PET: (Über)-Angebot an 18FDG in der CH
> Radionuklide zur Therapie: PRRT- Betateilchen emittierende Radionuklide für PRRT- Alphateilchen emittierende Radionuklide für PRRT
> Medikamente aus dem Kernkraftwerk? 99mTc und 177Lu> Das Prinzip der “Theragnostik”: was bringt die Zukunft?> Gibt es Alternativen zum Kernreaktor?
2
Von der Diagnose zur Therapie
3
Therapie
Diagnose
ϑεραπεία
διάγνωσιςErkennen und Bestimmen
der Erkrankung, Entscheidung über die
Behandlung
Behandlung, Pflege, Unterstützung, Nachsorge
Patient ist erkrankt
Patient ist geheilt
Nach einer Präsentation von PD Dr. C. Müller (PSI)
Behandlung einer Krankheit aufgrund von diagnostichen Interventionen
4
Therapie
DiagnoseTemperatur
Blutdruck Blutwerte
Fiebersenkendes Mittel
Blutdrucksenkendes Mittel
SchmerzmittelChemotherapieChirurgieRadiotherapie
Bildgebung CT MRI SPECT/PET
Nach einer Präsentation von PD Dr. C. Müller (PSI)
Bildgebende Verfahren in der Nuklearmedizin: SPECT/CT und PET/CT
5
Rotierende Detektoren/Kollimatoren
EinzelnePhotonen
akkumulierterSPECT Tracer
SPECTSingle Photon Emission Computed Tomography
geringe Empfindlichkeittiefe Auflösung(quantifizierbar)
511 keV-ray
Fixe Detektoren
AkkumulierterPET Tracer
-+511 keV-ray
KoinzidenteEreignisse
KoinzidenteEreignisse
PETPositron Emission Tomography
hohe Empfindlichkeitgute Auflösungquantifizierbar99mTc
6.01 h
18F110 min
68Ga68 min
Nach einer Präsentation von PD Dr. C. Müller (PSI)
Funktionsprinzip einesRadiopharmazeutikums
6
“Trojanisches Pferd”
Anders als gesunde Zellenexprimieren Tumorzellen spezielleAndockstellen die im Blutstromzirkulierende Moleküle nach demSchlüssel/Schloss-Prinzip binden(z.B. Hormone, Vitamine, Anti-körper usw.).
Radioaktiv markierte Moleküle(Radiopharmazeutika) warden soam Ort des Tumors akkumuliertund die emittierte Strahlung kannsichtbar gemacht warden.
Was ist ein Radiopharmazeutikum?Beispiel: DOTATATE
7
DOTATATE ist ein Octapeptid und ein Analogonzu Somatostatin einem wichtigen Regulator desHormon- und Nervensystems. Das Molekül kannneuroendokrine Tumorzellen erkennen.Neuroendokrine Tumore entwickeln sich imMagen-Darm-Trakt und bilden häufigMetastasen.
Radiopharmazeutika sind radioaktivmarkierte Medikamente. Die verwendetenRadionuklide sind äusserst rein.Radiopharmazeutika haben minimalepharmakologische Wirkung, weil sie ingeringsten Konzentrationen eingesetztwerden (
Eine “Apotheke” für Radiopharmazeutika
8
Die Universität Bern hat eine Bewilligung zur Herstellung von Radiopharmazeutika. Mit einer speziellen Bewilligung von Swissmedic beliefert die Universität Bern derzeit17 externe Kunden mit Radiopharmazeutika.
Diagnostik mit 99mTc (SPECT/CT)
9
Scintigraphie mit 99mTc-Tektrotyd zeigtMetastasen in den Knochen, Lunge und Leber.
Weltweit werden 30’000’000 Untersuchungenpro Jahr mit 99mTc durchgeführt (>80% allerdiagnostischen Untersuchungen in der Nuklearmedizin).
Nucl Med Rev 2016; 19, 2: 99-103
Woher kommt das 99mTc?
10
Mutter Nuklid: 99Mo
Tochter Nuklide: 99m/99Tc
Endprodukt: 99Ru
235U(nth, f)99Mo (6.161 %)
99Mo/99mTc Radionuklid Generator (Kuh)
MoO42- (Molybdat) auf Al2O3 (Aluminiumoxid)
Generatorsäule
TochterTcO4- (Pertechnetat)in NaCl Lösung
Elutionslösung:0.9% NaCl(physiologischeKochsalzlösung)
99mTc
NaClsol.
99Mo/99mTcMutter Nuklid: 99MoTochter Nuklid: 99mTc
http://www.advanceweb.com/SharedResources/Images/2009/021609/Moly_cut1.jpg
Woher kommt das 99Mo?
12www.covidien.com October 2009
99Mo produzierende Reaktoren
13https://en.wikipedia.org/wiki/Technetium-99m
http://en.wikipedia.org/wiki/Positron_emission_tomography
PET Bild eines Patienten mit einem Lebertumor nach
Injektion von Glucose die mit 18F markiert wurde.
Bildgebende Verfahren in der Nuklearmedizin: PET/CT
Physikalische Grundlagen
15
e
ee
e
e
e
e
e
e
e
e
Position des zerfallenden Kernsmm!
Quelle des Signals
F 18109.7 m
0.6no
Ein einfaches Radiopharmazeutikum: 18FDG
2-deoxy-2-[18F]fluoro-D-glucose (18FDG)
C
OH
18F
Radioaktiv markierte Glukose!(Zucker)
Produktion von 18F am Teilchenbeschleuniger (Zyklotron)
In der Schweiz und dem nahem Ausland gibt es mindestens 5 Anlagen!Zürich, Bern; Genf, Freiburg i.B., Monza.
18
68Ga – DOTATATE
67 J, Neuroendokrines Carcinom, Klinik für Nuklearmedizin, Inselspital Bern
Positron Emission Tomography in Combination with Computed Tomography
Diagnostische Radionuklide
Therapeutische Radionuklide
Darstellung von Prozessenohne deren Beeinflussung
Auslösen einer gewünschten Reaktion des Organismus
Radiopharmaka: Paradebeispiele für «Theragnose»
Von der Diagnose zur Therapie
Nach einer Präsentation von Prof. Dr. R. Schibli (PSI)
Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT)
20
“Trojanisches Pferd”
Diagnose Therapie
Nuklid: Teilchen: Absorber: Effekt:
225Ac(4He2+)
177Lu
99mTc
1 Blatt Papier
4 mm Plexiglas(Elektron)
10 mm Blei
sehr starkeIonisation
starkeIonisation
schwacheIonisation
(Photon)http://de.wikipedia.org/wiki/Alphastrahlung
Wechselwirkung Strahlung Materie
Peptide Receptor Radiotherapy (PRRT)
22
TargetedRadionuclideTherapy
TargetedRadionuclideTherapy
Advanced Accelerator Applications
(AAA) wurde für$3.9 Milliardenvon Novartis
gekauft
Wirkprinzip der PRRT
23
PRRT: Peptide Receptor Radionuclide Therapy
Auf dem Weg zur Theragnostik
Produktion von 177Lu am Kernreaktor(Forschungsreaktoren)
25
moderate -Energie-Strahlung für SPECT
Forschungsreaktoren mitBestrahlungsmöglichkeiten:
FRM-II (D)MARIA (P)BR-2 (B)HFR (NL)SAFARI (SA)MURR (USA)HFIR (USA)SM (R)
Wie können Patienten behandelt warden, die nicht auf eine PRRT mit 177Lu ansprechen? Ein Blick in die Zukunft: Alphateilchen Emitter
slide from U. Haberkorn, DKFZ Heidelberg
Ein Blick in die Zukunft: Alphateilchen Emitter
Kratochowil, et al., ‘225Ac‐PSMA‐617 for PSMA‐Targeted a‐Radiation Therapy of Metastatic Castration‐Resistant Prostate Cancer’, JNM, vol. 57, no. 12, pp. 1‐4 (2016).
225Ac10.0 d
Verfügbarkeit der benötigtenRadionuklide ist limitiert!
28
Verfügbarkeit der benötigten Radionuklide in geeigneter medizinischer Qualität und Quantität!
225Ac10.0 d
Weltweit eingeschränkte Verfügbarkeit erlaubt nicht einmal Phase 3 klinische Studien!
177Lu6.7 d Bedarf steigt jährlich um 50%!
Alle medizinischen Radionuklide (mit der Ausnahme von 18F) werden aus dem Ausland in die Schweiz importiert!
Medizinische Radionuklide aus demKernkraftwerk?
> Die Schweiz betreibt keinen Forschungsreaktor mehr, aber es gibt 5 Reaktoren in Kernkraftwerken
> Forschungsreaktor Reaktor in einem Kernkraftwerk:
Unterschiede bezüglich:
NeutronenflussdichteNeutronenspektrumMöglichkeiten zum Beladen und Entladen von Proben
> Kann ein Kernkraftwerk als Bestrahlungsreaktor dienen?
29
Beladen und Entladen von Proben beilaufendem Betrieb? Aeroballsystem zurNeutronenflussmessung!
30U.S. EPR Nuclear Incore Instrumentation Systems Report, December 2006, AREVA NP (ANP-10271NP)
Aeroballmesssystem mitVanadiumkügelchen (EPR, KONVOI)
31U.S. EPR Nuclear Incore Instrumentation Systems Report, December 2006, AREVA NP (ANP-10271NP)
Können wir somit genügend 99Mo herstellen? Ja und nein!
> Die herkömmliche Methode 99Mo über die Spaltung von 235U zu gewinnen kann nicht auf ein Kernkraftwerk übertragenwerden! Würde zahllose Probleme generieren!
> 99Mo kann über die Aktivierung von 98Mo hergestellt werden. Ein Kernreaktor aus einem Kernkraftwerk ist hierzu bessergeeignet als ein Forschungsreaktor (epithermischer Fluss!)
32
Mutter Nuklid: 99Mo
Tochter Nuklide: 99m/99Tc
Endprodukt: 99Ru
98Mo(n,)99Mo
“carrier added” vs. “no carrier added”Kernkraftwerk vs. Forschungsreaktor
33
99Mo (radioaktiv)Mo (stabil, nicht radioaktiv)98Mo(n,)99Mo
10-15 Ci/g 20’000 Ci/g
235U(nth, f)99Mo (6.161 %)
Milli-gramm
Gramm
Von “auf dem Weg” zur Theragnostik zur“wahren” Theragnostik→ personalisierte Medizin
34
Diagnostische Radionuklide
Therapeutische Radionuklide
Verwendung eines diagnostischen Radionuklids mit chemischen Eigenschaften die
identisch sind mit denjenigen des therapeutischen Radionuklids,
mit idealen Zerfallseigenschaften i.e. 43Sc
Bestimmen der therapeutischen Dosis aufgrund der Diagnostik
unter Verwendung eines therapeutischen Radionuklids mit identischen chemischen
Eigenschaften. Die Therapie wird inviduell auf jeden einzelnen Patienten und seine Diagnose
abgestimmt.
Wahre theragnostische Radionuklid Paare
35
Nach einer Präsentation von PD Dr. C. Müller (PSI)
Ein chemischer Kompromiss!
36
+3+3
+3
+3
Eine Alternative zum Kernreaktor zurProduktion von therapeutischen Nukliden:Photonukleare Reaktionen!
37
99Mo99mTc
6.01 h
177Lu6.7 d
161Tb6.9 d
Neutroneneinfangreaktion
225Ac10.0 d
47Sc3.4 d
67Cu2.6 d
Neutron,Proton
Photonukleare Reaktion
Converter Target
Nach Mark de Jong, Producing Medical Isotopes with Electron Linacs, Presentation to 2015 CAP Congress (2015)
Photonukleare Reaktionen(giant dipole resonances)
38Nach Mark de Jong, Producing Medical Isotopes with Electron Linacs, Presentation to 2015 CAP Congress (2015)
39
Ra 2261600 a
Ac 22510,0 d
Ra 22514,8 d
226Ra(,n)
Nd 1505.638
Pm 14953,1 h
Nd1491,73 h
150Nd(,n)
Ti 4873,72
Sc 473,35 d
48Ti(,p)
Zn 6818,45
Cu 6761,9 h
68Zn(,p)
PatientenDosen/Tag 60 40 440 500
Produktionsraten pro Tag @ 100 kW / 35 MeV
nca β−- und Auger Emitter nca α-Emitter
SNF Sinergia Projekt:Photonuclear Reactions (PHOR)
40
Antragsteller: Prof. A. Türler, PD. S. Braccini (UNIBE)Dr. Ch. Kottler (METAS)
Ziel: Experimente zur Physik und Chemie von photonuklearenReaktionen am 22 MeV Mikrotron von METAS- Konstruktion und Test eines Konverter Prototyps- Messen der Reaktionsquerschnitte- Entwicklung chemischer Separationstechniken
Finanzen: 2.4 MCHF für 48 Monate, Start September 2018
Zusammenfassung und Ausblick
> Alle medizinischen Radionuklide (mit der Ausnahme von 18F) werden aus dem Ausland in die Schweiz importiert!
> Gewisse Kernkraftwerke sind im Prinzip zur Isotopenproduktion geeignet!
→ 99Mo (Entwicklung neuer Gneratoren notwendig)→ 177Lu ev. später 161Tb
(i.e. Statutenänderung des KKG am 5.6.2018)> Eine neue Möglichkeit zur Produktion von Therapienukliden
stellen Elektronenbeschleuniger dar!→ Alphaemitter: 225Ac→ Theragnostik: 47Sc, 67Cu (Forschungsbedarf!)
> Das Berner Zyklotron wird neue diagnostische Nuklideherstellen (heute nicht eingehend diskutiert…)
→ 43,44Sc, 64Cu, 68Ga, …41
Herzlichen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!
42