44
UniversitätsKlinikum Heidelberg Medizinische Klinik, Innere Medizin 3 Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Informationen zur Station

Medizinische Klinik, Innere Medizin 3...Kardiologie der Medizinischen Klinik Seite 12 - 29 –Klinische Sozialarbeit Seite 12 –Übernachtungsmöglichkeiten Seite 14 –Herzkatheter

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Medizinische Klinik, Innere Medizin 3Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Informationen zur Station

  • Vorwort

    Sehr geehrte Patientin,sehr geehrter Patient,

    wir begrüßen Sie und Ihre Angehörigen ganz herzlich in der Medizinischen Klinik (Krehl-Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Unser Ziel ist es, Sie umfassend medizi-nisch und persönlich zu behandeln.In dieser Broschüre haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen den ambulanten oder statio-nären Aufenthalt zu erleichtern.Hier erfahren Sie alles über die medizi-nischen Funktionseinheiten, den Ablauf einer Herzkatheteruntersuchung sowie über die zuständigen Ansprechpartner.Mithilfe der Lagepläne oder der Mitarbeiter des Krankentransports werden Sie problemlos jede Untersuchungsstelle oder Station erreichen.

    Sollten Sie Anregungen oder Fragen haben, stehen wir und unsere Mitarbeiter Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Wir wünschen Ihnen einen möglichst angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik und eine rasche Genesung,

    Prof. Dr. Hugo A. Katus Isolde BetkeÄrztlicher Direktor Leitung des Pflegedienstes

  • 4 UniversitätsKlinikum Heidelberg

  • 5 Kardiologie

    InhaltsverzeichnisAllgemeine Informationen zur Station Seite 6 - 11

    –Informationen zur Station Seite 6

    –Besuchszeiten Seite 6

    –Aufenthaltsraum Seite 6

    –Wertsachen Seite 6

    –Monitor Seite 6

    –Handynutzung Seite 6

    –Fernseher Seite 8

    –Telefon Seite 8

    –Patienteninternet Seite 9

    –Ihre Meinung ist uns wichtig Seite 9

    –Cafeteria Seite 9

    –Rauchen und Alkohol Seite 9

    –Lila Damen Seite 10

    –Friseur / Fußpflege Seite 10

    –Am Entlasstag Seite 10

    –Parkmöglichkeiten Seite 10

    –Zentrales Patientenmanagement Seite 11

    Kardiologie der Medizinischen Klinik Seite 12 - 29

    –Klinische Sozialarbeit Seite 12

    –Übernachtungsmöglichkeiten Seite 14

    –Herzkatheter Seite 16

    –Kleines Wörterbuch für den Herzkatheter Seite 19

    –MRT Seite 21

    –Computertomographie des Herzens (Kardio-CT) Seite 22

    –Echokardiographie Seite 24

    –Lungenfunktionsprüfung Seite 26

    –Belastungs-EKG Seite 28

    Wege und Orientierung in der Inneren Medizin Seite 30

    Blutzucker-Kontrollkarten Seite 36

    Notizen Seite 38

    Anfahrt Seite 40

  • 6 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Allgemeine Informationen zur Station Übersicht Medizinische Klinik

    Informationen zur StationInformationen zu Ihrer Station ent-nehmen Sie bitte dem Faltblatt der Station.

    Besuchszeiten Besucher sind bei uns gern gesehen und für die Genesung unserer Patienten wichtig.

    In der medizinischen Klinik gibt es keine festen Besuchszeiten, dennoch möchten wir Sie bitten mit Rücksichts-nahme auf den Nachbarpatient ihre Besuche auf die Zeit zwischen 8.00 - 20.00 Uhr zu beschränken.

    Auf den Intensiv- / IMC-Stationen müs-sen Sie sich vor Betreten der Station beim Pflegepersonal anmelden.

    AufenthaltsraumAuf der Station steht Ihnen ein Aufent-haltsraum zur Verfügung. Hier finden Sie Getränke, Zeitschriften und einen Fernseher. Auch haben Sie hier die Möglichkeit eines PC-Arbeitsplatzes, wo Sie das Internet nutzen können. Dazu benötigen Sie eine Freischaltung auf Ihrer Telefonkarte, wie unter „Pati-enteninternet“ beschrieben.

    WertsachenLeider kam es auch in unserer Klinik zu Diebstählen aus Patientenzimmern. Da wir in unseren Zimmern keine Safes für Ihre Wertsachen haben, bieten wir folgenden Service an:1. Wenn Sie größere Geldbeträge oder

    wertvollen Schmuck mit in die Klinik bringen, stellen die Mitarbeiter Ihrer Station gerne den Kontakt zum Safe-Verwalter in der Klinikverwaltung her.

    2. Für kleinere Beträge stehen Wertsa-chenkuverts auf Ihrer Station zur Ver-fügung, die hinterlegt werden können.Ihr Schrank ist auch in abgeschlos-senem Zustand keine hundertprozen-tige Garantie gegen Diebstahl.

    Die Klinik kann leider für Verlust von Geld oder Wertgegenständen nicht haften.

    MonitorDer Monitor wird ausschließlich von geschultem Personal bedient (Pflege-personal und Ärzte).

    Wir bitten Sie den Monitor nicht selbstständig zu bedienen.

    Die Alarme werden sowohl an eine zentrale Monitorüberwachungsanlage im Stationszimmer, als auch an die Ruf- anlage automatisch weitergeleitet.

    HandynutzungIm gesamten Bereich der Medizi-nischen Klinik ist die Nutzung eines Handys grundsätzlich erlaubt.Ausnahme: Intensiv- und Wachstati-onen und in unmittelbarer Nähe von Monitoren (ca. 1m Umkreis).

    Bitte lassen Sie Ihr Handy nicht unbe-aufsichtigt im Zimmer liegen.

  • 7 Kardiologie

  • 8 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    FernseherDie Benutzung des Fernsehers ist ko-stenlos. Jeder Patient bekommt bei der Aufnahme einen neuen Kopfhörer. In jedem Zimmer liegt eine Bedienungs-anleitung.

    Telefon Um das Telefon an ihrem Bett zu nut-zen, benötigen sie eine Chipkarte, die an den Automaten auf der Ebene 01 gegenüber des Fahrstuhls oder Ebe-ne 00 bei den öffentlichen Telefonen am Ausgang, gegen Einzahlung eines Mindestbetrages von 20 Euro, erhält-lich ist.

    Durch die Einzahlung am Kassenau-tomaten eröffnen Sie ein entspre-chendes Guthabenkonto in Höhe von 10 Euro, welches Sie beliebig häufig

    aufladen können. Anfallende Gebüh-ren werden davon abgebucht. Der ein-gezahlte Betrag von 20 Euro beinhal-tet darüber hinaus ein Kartenpfand in Höhe von 10 Euro, das Sie bei der Rück-gabe der Karte an einem der Kassenau-tomaten erstattet bekommen. Die Karte ist im gesamten Klinikum gültig.

    Gebühren (Stand 07/09): Grundgebühr (täglich): 1,30 Euro Gesprächseinheit: 0,10 EuroBei Ihrer Entlassung geben Sie die Chipkarte in den Kassenautomaten zurück. Durch drücken der Taste „Geld auszahlen“ erhalten Sie Ihr Restgut-haben einschließlich des gezahlten Kartenpfandes.

    Anmeldung: bitte Karte mit der Beschrif-tung nach unten in das Telefon (seitlich)

  • 9 Kardiologie

    stecken, dann graue Taste („anmelden“) und anschließend Ziffer 1 drücken.

    Auf der Chipkarte steht die Telefonnum-mer unter der Sie dann erreichbar sind.

    PatienteninternetWir bieten Ihnen neben dem Telefo-nieren die Möglichkeit mit Ihrem Note-book oder über den Computer im Auf-enthaltsraum der Station im Internet zu surfen.Voraussetzung: - Notebook mit betriebsbereiter WLAN-Karte (802.11.b)- Internet Browser

    Zur Benutzung des WLAN benötigen Sie eine Patiententelefonkarte (die-selbe die Sie auch zum Telefonieren benötigen.) Informationen hierzu finden Sie in unserem Merklblatt „Patiententelefon“. Patiententelefon-karten erhalten Sie an einem unserer Kassenautomaten.

    Gebühren (Stand 02/06):• Nutzungsgebühr: 0,10 Euro je angefangene 10 MB

    Eine Anleitung zur Nutzung des Inter-netdienstes erhalten Sie selbstver-ständlich beim Pflegepersonal.

    Ihre Meinung ist uns wichtig!Teilen Sie uns mit, wenn Sie mit etwas zufrieden oder unzufrieden waren. Um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, benötigen wir von Ihnen Informationen, Lob und Kritik.

    Denn Ihre Meinung ist uns wichtig. Den Fragebogen bekommen Sie bei der stationären Aufnahme ausgehändigt. Auch liegen diese Fragebögen auf der Station aus, bitte bedienen Sie sich.

    Sollten Sie den Bogen ausgefüllt haben, befindet sich auf der Station ein dafür vorgesehener Briefkasten, in den Sie diesen Bogen anonym einwer-fen können. Diese Fragebögen werden dann automatisch an das Qualitätsma-nagement unserer Klinik weitergeleitet.

    CafeteriaDie Cafeteria befindet sich in der Ebene 01, über dem Haupteingang.Dort finden Sie Getränke, Zeitungen, Zeitschriften, etc..Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 7.00 Uhr - 18.00 Uhr

    Sa., So. & Feiertage: 10.30 Uhr - 17.00 Uhr

    Wir bitten Sie uns zu informieren, wenn Sie die Station verlassen. So haben wir die Möglichkeit Ihnen Ter-minänderungen mitzuteilen.

    Rauchen und AlkoholBitte beachten Sie, dass - auch im In-teresse anderer Patienten sowie der Mitarbeiter - für Patienten und Besucher innerhalb der Gebäude des Klinikums generelles Rauchverbot gilt! Der Kon-sum alkoholischer Getränke ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Arztes zulässig.

  • 10 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Lila DamenDie „Lila Damen“, ehrenamtliche Mit-glieder der ökumenischen Kranken-haushilfe, erleichtern den Klinikauf-enthalt auf den Stationen und in den Ambulanzen durch kleine Hilfsdienste: Sie haben Zeit für ein persönliches Gespräch, begleiten Sie zu Untersu-chungen oder übernehmen auch gern Besorgungen.

    Bitten Sie das Stationspersonal um Kontaktaufnahme oder rufen Sie sie direkt an. Sie sind von Montag bis Frei-tag jeden Vormittag erreichbar:Medizinische Klinik: 06221/56-39040.

    Friseur / FußpflegeBenötigen Sie einen Friseur der zu Ih-nen kommt, oder eine Fußpflege? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern dies zu organisieren.

    Am EntlasstagAm Entlasstag bekommen Sie vom Stationsarzt einen Entlassbrief und ein Entlassgespräch. Wir bitten Sie das Zimmer nach Möglichkeit ab 10.00 Uhr für neue Patienten zu Verfügung zu stellen.

    Falls Sie den Heimweg nicht ohne Hilfe antreten können, stellen wir Ihnen ei-nen Krankentransportschein aus und rufen Ihnen gern ein Taxi.Medikamente können wir Ihnen für den Entlasstag zur Verfügung stellen. Geben Sie die Telefonkarte am Auto-maten ab. Suchen Sie nach der Entlas-sung Ihren einweisenden Arzt auf und legen Sie ihm den Entlassbrief vor.

    Parkmöglichkeiten für BesucherDas Parkhaus gegenüber der Medizi-nischen Klinik ist 24 Stunden am Tag für Besucher geöffnet.

  • 11 Kardiologie

    Zentrales Patientenmanagement (ZPM) Das Zentrale Patientenmanagement wurde im Juli 2006 in der Abteilung III, Kardiologie, Angiologie und Pneumo-logie als neue Organisationsstruktur eingeführt.

    Durch Steigerung der Patientenzahlen, nicht zuletzt auch bedingt durch die Einführung der DRG ś, ist eine Um-strukturierung der bisherigen Orga-nisations- und Behandlungsabläufe erforderlich. Im Hinblick auf Begriffe wie obere und untere Grenzverweil-dauer ist ein zentrales Patientenma-nagement, über das die stationäre Patientenaufnahme, Diagnostik und Planung von Interventionen mit Koor-dination der Funktionskapazität und der im Krankenhaus zur Verfügung ste-henden Ressourcen organisiert wird, unerläßlich.

    Ziel des ZPM ist es, durch adäquate Organisations- und Kommunikations-strukturen die prä- und postinterventi-onellen Liegezeiten zu reduzieren, und die Funktions- und Bettenkapazitäten optimal auszunutzen. Hierzu ist eine

    enge Zusammenarbeit zwischen ärzt-lichem und pflegerischem Personal notwendig. Unter diesen Gesichts-punkten kommt auch der Kommunika-tion mit Nachsorgeeinrichtungen eine zunehmend wichtigere Rolle zu.

    Das ZPM ist zentraler Ansprechpartner für Patienten, niedergelassene Ärzte, externe Kliniken, Ambulanzen, interne Ärzte, Pflegepersonal, Sozialdienst und Verwaltung.

    Die Anmeldung der Patienten zur Aufnahme erfolgt über eine unserer Ambulanzen oder einen externen Zu-weiser. Nach Rücksprache mit einem zuständigen Oberarzt erhält der Pati-ent vom ZPM seinen Aufnahmetermin.

    So kontaktieren Sie das ZPM:Montag - Freitag 8.00 Uhr - 16.00 UhrTel. 06221/56-7811Fax 06221/56-7820

    Michaela Laps, Holger Wende

  • 12 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Ihre Erkrankung und die daraus fol-gende Behandlung haben vermutlich stark in Ihr Leben eingegriffen.Vielleicht kommen Fragen, die Sie in Ihrer jetzigen Situation beschäftigen, die Ihr privates und berufliches Um-feld betreffen?

    Wussten Sie schon, dass es hierfür in der Klinik eine Anlaufstelle gibt?

    Die Mitarbeiter/innen der Klinischen Sozialarbeit ergänzen mit ihrem psycho-sozialen Beratungsangebot die medizi-nische und pflegerische Versorgung. Wir bieten Ihnen und Ihren Ange-hörigen Informationen, persönliche Gespräche und Hilfen an.

    Wir beraten über• Medizinische Rehabilitation (Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation, Kur)• Sozialversicherungsrechtliche Angelegenheiten (Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung, Schwerbe- hindertengesetz)• Berufliche Wiedereingliederung• Häusliche Versorgung• Stationäre Versorgung (Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Hospiz)• Finanzielle Hilfsmöglichkeiten• Beratungsstellen und Selbsthilfe- gruppen

    So erreichen Sie unsZur Terminvereinbarung können Sie uns über folgende Telefonnummern

    Hr. Striebinger Tel.: 06221/56-87 64Fr. Mitsch Tel.: 06221/56-64 52

    direkt anrufen oder Ihr Stationsteam darum bitten.

    Mit einem eingerichteten Patienten-telefon können Sie uns kostenlos über die hausinterne Verbindung erreichen:

    1144 + die Durchwahl des Mitarbeiters (ohne Ortsvorwahl, ohne „56-“)

    Sollten Sie uns nicht direkt erreichen, können Sie auf dem Anrufbeantwor-ter eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen in Verbindung.

    Persönlich finden Sie uns in der Ebene F OO, Zimmer 318 (vom Haupt-eingang kommend nach der Bibliothek gleich den nächsten Gang rechts. Das Zimmer ist ausgeschildert.)

    Kardiologie der Medizinischen Klinik Klinische Sozialarbeit

  • 13 Kardiologie

  • 14 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Nam

    e /

    Ans

    chri

    ftTe

    lefo

    nEi

    nzel

    zim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    isD

    oppe

    lzim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    is

    Hot

    els

    / Pe

    nsio

    nen

    Hei

    delb

    erge

    r Tor

    Hei

    delb

    erge

    rstr

    . 32,

    Dos

    senh

    eim

    862

    08

    6D

    usch

    e od

    . B

    ad W

    C44

    - 52

    €D

    usch

    e od

    . B

    ad W

    C72

    - 76

    Bir

    kenh

    of B

    irki

    g H

    öfe

    6Ep

    pelh

    eim

    (lä

    ndlic

    he U

    mge

    bung

    ,PK

    W e

    rfor

    derl

    ich)

    7918

    0D

    usch

    e /

    WC

    59 €

    Dus

    che

    / W

    C79

    - 8

    9 €

    Fris

    ch C

    afe

    Jahn

    stra

    ße

    34, H

    eide

    lber

    g45

    750

    Dus

    che

    / W

    C6

    5 €

    Dus

    che

    / W

    C9

    9 €

    Elle

    n D

    osse

    nhei

    mer

    Lan

    dstr

    aße

    61H

    eide

    lber

    g

    459

    10D

    usch

    e /

    WC

    63 -

    85

    €D

    usch

    e /

    WC

    74 -

    105

    Sch

    mid

    t B

    lum

    enst

    raß

    e 54

    , Hei

    delb

    erg

    2729

    6D

    usch

    e /

    WC

    60

    - 75

    €D

    usch

    e /

    WC

    70 -

    90

    Ber

    ger

    Erw

    in -

    Rohd

    e - S

    tr. 8

    , Hei

    delb

    erg

    4016

    08

    Dus

    che

    / W

    C78

    €D

    usch

    e /

    WC

    98

    Cent

    ral

    Kais

    erst

    raß

    e 75

    , Hei

    delb

    erg

    206

    41D

    usch

    e /

    WC

    80

    €D

    usch

    e /

    WC

    95

    Zim

    mer

    / W

    ohnu

    ngen

    / P

    rivat

    quar

    tier

    Dt.

    Juge

    ndhe

    rber

    ge

    Neu

    enhe

    imer

    Fel

    d /

    Näh

    e Zo

    oH

    eide

    lber

    g (2

    - 6

    Bet

    t Zim

    mer

    )

    651

    190

    mit

    Frü

    hstü

    ck a

    b 2.

    Tag

    nur a

    m 1

    . Tag

    22,6

    0 €

    25,6

    0 €

    Jgd.

    Hb

    g. A

    usw

    eis

    für 2

    1 €

    ist

    zu e

    rwer

    ben

    , EZ

    falls

    mög

    -lic

    h, 1

    0 €

    Auf

    schl

    ag

    Übernachtungsmöglichkeiten in Heidelberg und Umgebung für Angehörige von Patienten (ausgewählt und jährlich aktualisiert von der ÖKH, Uni Heidelberg)

  • 15 Kardiologie

    Nam

    e /

    Ans

    chri

    ftTe

    lefo

    nEi

    nzel

    zim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    isD

    oppe

    lzim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    is

    Hot

    els

    / Pe

    nsio

    nen

    Hei

    delb

    erge

    r Tor

    Hei

    delb

    erge

    rstr

    . 32,

    Dos

    senh

    eim

    862

    08

    6D

    usch

    e od

    . B

    ad W

    C44

    - 52

    €D

    usch

    e od

    . B

    ad W

    C72

    - 76

    Bir

    kenh

    of B

    irki

    g H

    öfe

    6Ep

    pelh

    eim

    (lä

    ndlic

    he U

    mge

    bung

    ,PK

    W e

    rfor

    derl

    ich)

    7918

    0D

    usch

    e /

    WC

    59 €

    Dus

    che

    / W

    C79

    - 8

    9 €

    Fris

    ch C

    afe

    Jahn

    stra

    ße

    34, H

    eide

    lber

    g45

    750

    Dus

    che

    / W

    C6

    5 €

    Dus

    che

    / W

    C9

    9 €

    Elle

    n D

    osse

    nhei

    mer

    Lan

    dstr

    aße

    61H

    eide

    lber

    g

    459

    10D

    usch

    e /

    WC

    63 -

    85

    €D

    usch

    e /

    WC

    74 -

    105

    Sch

    mid

    t B

    lum

    enst

    raß

    e 54

    , Hei

    delb

    erg

    2729

    6D

    usch

    e /

    WC

    60

    - 75

    €D

    usch

    e /

    WC

    70 -

    90

    Ber

    ger

    Erw

    in -

    Rohd

    e - S

    tr. 8

    , Hei

    delb

    erg

    4016

    08

    Dus

    che

    / W

    C78

    €D

    usch

    e /

    WC

    98

    Cent

    ral

    Kais

    erst

    raß

    e 75

    , Hei

    delb

    erg

    206

    41D

    usch

    e /

    WC

    80

    €D

    usch

    e /

    WC

    95

    Zim

    mer

    / W

    ohnu

    ngen

    / P

    rivat

    quar

    tier

    Dt.

    Juge

    ndhe

    rber

    ge

    Neu

    enhe

    imer

    Fel

    d /

    Näh

    e Zo

    oH

    eide

    lber

    g (2

    - 6

    Bet

    t Zim

    mer

    )

    651

    190

    mit

    Frü

    hstü

    ck a

    b 2.

    Tag

    nur a

    m 1

    . Tag

    22,6

    0 €

    25,6

    0 €

    Jgd.

    Hb

    g. A

    usw

    eis

    für 2

    1 €

    ist

    zu e

    rwer

    ben

    , EZ

    falls

    mög

    -lic

    h, 1

    0 €

    Auf

    schl

    ag

    Nam

    e /

    Ans

    chri

    ftTe

    lefo

    nEi

    nzel

    zim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    isD

    oppe

    lzim

    mer

    in

    kl F

    rühs

    tück

    Pre

    is

    Bei

    sel

    Hei

    delb

    erg

    - Zie

    gelh

    ause

    n(N

    ur fü

    r Gäs

    te d

    ie H

    unde

    ak

    zept

    iere

    n, P

    reis

    ver

    hand

    elb

    ar)

    80

    0235

    Bad

    / W

    C au

    f Et

    age

    25 -

    30 €

    Bad

    / W

    C au

    f Et

    age

    46 €

    Mai

    sch

    - Dos

    s P

    ferc

    helh

    ang

    12, Z

    iege

    lhau

    sen

    Woh

    nung

    mit

    Koc

    hgel

    egen

    heit

    für

    1 - 4

    Per

    sone

    n, B

    us N

    r. 33

    und

    34

    80

    00

    75D

    usch

    e /

    WC

    ohne

    Frü

    hstü

    ck35

    €D

    usch

    e /

    WC

    ohne

    Frü

    hstü

    ck35

    - 50

    Zim

    mer

    / W

    ohnu

    ngen

    / P

    rivat

    quar

    tier

    Gäs

    tezi

    mm

    erze

    ntra

    le

    Hei

    delb

    erg,

    Häu

    sers

    traß

    e16

    036

    3Es

    kön

    nen

    dort

    Zim

    mer

    ver

    mit

    telt

    wer

    den

    Mo.

    - Fr

    . 9-1

    2.30

    und

    14.

    30 -

    18.0

    0 S

    a. 1

    0.3

    0 -

    12.0

    0

    Duf

    keH

    D -

    Kir

    chhe

    im, d

    enw

    alds

    traß

    e 40

    7810

    39D

    usch

    e /

    WC

    auf

    der E

    tage

    31 €

    Dus

    che

    / W

    C au

    f de

    r Eta

    ge31

    Sch

    illin

    g H

    D-R

    ohrb

    ach

    Frei

    burg

    er S

    tr. 6

    82

    EZ /

    HP

    7 €

    Auf

    prei

    s

    3028

    52D

    usch

    e /

    WC

    für

    bei

    de Z

    imm

    er35

    €N

    icht

    ve

    rfüg

    bar

    Büt

    tner

    H

    D -

    Zieg

    elha

    usen

    M

    ittl

    erer

    Rai

    nweg

    15/

    2

    4 Fe

    Wo

    80

    159

    9N

    icht

    ve

    rfüg

    bar

    Dus

    che

    / W

    C oh

    ne F

    rühs

    tück

    47 -

    55 €

    Stand Januar 2009 / Alle Angaben ohne Gewähr, Fragen an H.Horn /ÖKH

  • 16 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Kardiologie der Medizinischen Klinik Herzkatheter (Ein Auszug der Internetseite: Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumologie. Mit freundlicher Genehmigung durch Prof. Dr. med. H. A. Katus)

    Ablauf einer Herzkatheteruntersuchung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn man nicht weiß, was einem beim Herzkatheter erwartet, hat man oft unnötige Angst vor der Untersuchung. Deshalb möchten wir Ihnen mit dem folgenden Text den Ab-lauf einer Herzkatheter-Untersuchung erklären.

    „Herzkatheter“ ist natürlich ein sehr allgemeiner Ausdruck und kann ver-schiedene Untersuchungsverfahren bedeuten (siehe auch: Leistungsspekt-rum). In der Regel wird aber damit die Untersuchung der Herzkranzgefäße mit Röntgenkontrastmittel gemeint. Diese Untersuchung wird auch Linksherz-katheter, Koronarangiographie oder „großer“ Herzkatheter genannt. Großer Herzkatheter deshalb, weil die Unter-suchung über eine Schlagader (Arterie) durchgeführt wird. Das bedeutet, dass nach der Untersuchung in der Regel ein Druckverband angelegt werden muss und für mehrere Stunden strenge Bett-ruhe besteht. Im Gegensatz dazu wird der „kleine Herzkatheter“ (Rechtsherz-katheter) über eine Vene durchgeführt. Der folgende Text beschreibt somit den üblichen Ablauf (incl. Vorbereitung und Nachsorge) einer Untersuchung der Herzkranzgefäße, also einen Links-herzkatheter. Unter Umständen muss aber von diesem Ablauf in bestimmten

    Fällen abgewichen werden, das bekom-men Sie dann natürlich von uns erklärt. Das gilt insbesondere für Notfälle, wie z.B. akute Herzinfarkte.

    Vor der Untersuchung Essen und Trinken Zu einer Herzkatherter-Untersuchung muss der Patient nicht mehr nüchtern sein. Morgens bekommen Sie von uns ein kleines Frühstück (1 Brötchen, eine Tasse Kaffee oder Tee), Mittags eine Suppe serviert. Trinken dürfen Sie den ganzen Tag über, wie sonst auch. Nach der Untersuchung müssen Sie jedoch bis zum entfernen der Schleuse (max. 4 Std.) nüchtern bleiben.

    Medikamente Ihr Arzt muss über alle Ihre Medika-mente informiert sein, dazu gehören auch Inhalationssprays oder Insulin-spritzen. Die meisten Medikamente (z.B. Blutdrucktabletten, Aspirin) können Sie auch zur Untersuchung einnehmen. Welche entscheidet aber immer der zuständige Arzt. Grund-sätzlich sollten Sie im Krankenhaus keine eigenen Medikamente einneh-men und in Ausnahmefällen nur in Absprache mit dem Stationsarzt und dem Pflegepersonal.

    Bekleidung Zur Untersuchung erhalten Sie in der Regel ein Krankenhaushemd, eigene

  • 17 Kardiologie

    Bekleidung incl. Unterwäsche sollte aus hygienischen Gründen kurz vor der Untersuchung vollständig abgelegt werden. Schmuck (z.B. Halsketten) kann die Sicht für den Untersucher stören und trägt durch Reflektion zu einer erhöhten Strahlenbelastung bei. Dagegen stört eine Armbanduhr mei-stens nicht, es sei denn die jeweilige Stelle wird für einen Infusionszugang benötigt. Zahnprothesen müssen nicht entfernt werden.

    Rasur An der Stelle, an welcher der Katheter eingeführt werden soll, sollten aus hy-gienischen Gründen die Haare entfernt werden. Dies geschieht üblicherwei-se durch das Pflegepersonal auf den Stationen, Sie können dies aber unter Anleitung auch selbst durchführen.

    Während der Untersuchung

    Narkose Eine Narkose ist für eine Herzkathete-runtersuchung nicht erforderlich, da diese nahezu schmerzfrei ist. Allerdings wird dafür (meist in der rechten Leiste) eine lokale Betäubung vorgenommen, das kann man sich ähnlich wie beim Zahnarzt vorstellen. Der Patient ist bei der Untersuchung wach und kann Fra-gen stellen. Der Untersucher erklärt je-den einzelnen Schritt der Untersuchung.

    Sterile Abdeckung Zur Untersuchung nehmen Sie auf dem Untersuchungstisch Platz. Nach Entfernen der Kleidung wird die rechte Leiste gründlich desinfiziert, ab die-sem Zeitpunkt dürfen Sie nicht mehr in diesen Bereich fassen. Anschlie-ßend werden Sie bis auf den Kopf mit

  • 18 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    grünen sterilen Tüchern zugedeckt. Auf diese Tücher sollten Sie ebenfalls nicht fassen, damit diese nicht unste-ril werden. Auch der Untersucher wird steril „verpackt“, trägt Mundschutz, OP-Haube, Handschuhe und einen Überkittel.

    Der „Zugang“ (Schleuse) Zunächst erhalten Sie vom Untersu-cher die lokale Betäubung. Sie ken-nen dies vielleicht vom Zahnarzt, es kann dabei für kurze Zeit an der Stelle twas brennen oder drücken. Wenn die Betäubung wirkt, dann merken Sie zwar noch Berührung oder Druck, aber keinen „spitzen“ Schmerz. Falls Sie dennoch etwas merken sollten, können Sie jederzeit lokale Betäubung nachbekommen.

    Sobald diese Stelle unempfindlich ist wird mit einer dünnen Nadel die Schlagader aufgesucht. Über diese Nadel wird ein dünner Draht in das Blutgefäß eingelegt. Dieser Draht dient als Einführschiene für die so genannte Schleuse. Beim Einführen der Schleuse merken Sie nur noch einen kleinen Druck bzw. Ruck in der Leiste. Die Schleuse verhindert beim Wechseln der Katheter, dass Sie et-was davon spüren oder Blut aus dem Gefäß austritt.

    Die eigentliche Untersuchung

    Als erstes wird üblicherweise die Pumpfunktion der linken Herzkam-mer untersucht. Dazu wird ein spezi-

    eller Katheter in die Hauptschlagader vorgeschoben. Davon merken Sie nichts, da es im Inneren der Blutge-fäße keine Schmerzfasern gibt. Dann wird zunächst die Herzklappe pas-siert, damit in der linken Herzkam-mer der Blutdruck gemessen werden kann. Dabei können Sie manchmal ein Herzstolpern spüren. Nach der Druckmessung wird die Pumpfunk-tion der Herzkammer gefilmt, dazu wird Kontrastmittel über den Katheter gegeben. Da dieses Kontrastmittel die Blutgefäße erweitert und von der Herzkammer in den ganzen Körper verteilt wird, verspüren Sie für einen kurzen Moment ein Hitzegefühl. Dies geschieht meist zwei Mal. Danach wird nochmals der Druck gemessen und der Katheter wieder aus der Herz-kammer zurückgezogen.

    Über die Schleuse wird der Katheter gewechselt. Es folgt die Darstellung des linken Herzkranzgefäßes. Hierfür werden jeweils mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln ge-macht, dazu wird Sie der Untersucher auffordern kurz die Luft anzuhalten. Von diesem Teil der Untersuchung werden Sie nichts spüren, da diesmal geringere Kontrastmittelmengen be-nötigt werden. In gleicher Art erfolgt dann die Darstellung des rechten Herzkranzgefäßes.

    Damit ist die Untersuchung zumeist abgeschlossen. Zunächst bleibt die Schleuse noch in der Arterie der rechten Leiste liegen. Sie kommen

  • 19 Kardiologie

    Kleines Wörterbuch für den Herzkatheter

    Angiographie (griech.: Gefäß, griech.: Zeichnung) Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel zur Darstellung von Blutgefäßen

    Arterie Schlagader: Sauerstoffreiches Blut aus der Lunge wird über die linke Herzkammer mit Druck über die Arte-rien in die verschiedenen Körper- regionen gepresst.

    Katheter (griech.: Sonde) Zumeist flexibler Schlauch

    Koronarien Herzkranzgefäße Jeweils Arterien und Venen

    PTCA Aufdehnung von Engstellen in Herzkranzgefäßen durch einen Ballonkatheter (Koronar-Angioplastie)

    Schleuse Kurzer Einführungskatheter mit Ventil für den eigentlichen Herzkatheter

    Stent Gefäßstütze

    Steril Keimfrei

    Vene Führt sauerstoffarmes Blut aus den Körperteilen / Organen über die rechte Herzkammer zurück in die Lunge

    zunächst in Ihr Bett zurück, an-schließend wird der Untersucher au-ßerhalb des Untersuchungsraumes die Schleuse entfernen. Dazu muss an der Punktionsstelle in der rech-ten Leiste für 10 bis 20 Minuten abgedrückt werden. Sobald es nicht mehr blutet, wird ein Druckverband angelegt und Sie können wieder auf die Station zurück.

    Nach der Untersuchung

    Bettruhe So lange der Druckverband anliegt, be-steht strenge Bettruhe. Der Patient soll flach und auf dem Rücken liegen. Zum Essen und Trinken ist eine Hochlage des Kopfteils von maximal 30-40 Grad erlaubt. Dies ist notwendig, weil sonst der Druckverband verrutschen kann.

    Druckverband Je nach Art der Untersuchung bleibt der Druckverband für wenige Stun-den bis zu 12 Stunden und wird nach Ablauf dieser Zeit von einem Arzt oder einer speziell geschulten Pflege-kraft entfernt.

    Essen und Trinken Sobald die so genannte Schleuse entfernt und der endgültige Druck-verband angelegt ist, darf der Pa-tient essen und trinken. Eine Trink-menge von 1,5 bis 2 Litern ist sogar erwünscht, damit das Kontrastmittel schneller über die Nieren ausge-schieden wird.

  • 20 UniversitätsKlinikum Heidelberg

  • 21 Kardiologie

    MRT(Ein Auszug der Internetseite: Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumologie. Mit freundlicher Genehmigung durch Prof. H. A. Katus)

    Magnetresonanztomographie: Diagnostische Methode der Zukunft bei Herzerkrankungen

    Als eine der ersten Kliniken weltweit verfügt die Medizinische Universitäts-klinik Heidelberg (Abteilung Kardio-logie, Angiologie, Pneumologie) nach ihrem Umzug in das neue Gebäude über einen Hochleistungs-Magnet-Re-sonanz-Tomographen (MRT) im Be-reich ihres Herzkatheterlabors.

    Für Sie als Patient bedeutet dies eine zusätzliche Absicherung, da das MRT bei akuten Erkrankungen wie Herzin-farkt, Lungenembolie und Schäden in der Hauptschlagader zum Einsatz kommen und wichtige zusätzliche Informationen liefern kann. Nach der Untersuchung mit dem Herzkatheter können Notfallpatienten in der Hei-delberger Klinik ohne Verzögerung mit dem MRT untersucht werden.

    Die Magnetresonanztomographie er-laubt eine sehr genaue, differenzierte Darstellungen von Körpergeweben mit hohem Wassergehalt, u. a. von Gehirn und Herz. Schon geringfügige Verän-derungen, z.B. kleine Durchblutungs-defekt, können entdeckt werden.

    Die Anwesenheit erfahrener Kardiolo-gen erlaubt es zudem, Belastungsun-tersuchungen bei Patienten mit einer vermuteten ausgeprägten koronaren Herzerkrankung unter optimaler Über-wachung durchzuführen. Diese Unter-suchungen werden von Kardiologen durchgeführt, überwacht und befundet.

    Mittelfristig ist es geplant sogenannte Hybriduntersuchungen und Eingriffe zu machen, bei denen vom MRT- zur Herzkatheteruntersuchung gewechselt werden, ohne dass der Patient umge-lagert werden muss. In Einzelfällen können sogar Eingriffe komplett am MRT durchgeführt werden.

  • 22 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Dem Universitätsklinikum Heidelberg steht seit Dezember 2008 der neue Computertomograph „Brilliance iCT“ der Firma Philips zur Verfügung (Abb. Seite 23). Dieser Computertomograph kann bis zu 256 Körperschichten gleichzeitig erfassen. Weitere tech-nische Innovationen betreffen die Leistungsstärke der Röntgenröhre und der Detektoren sowie die Verfahren zum Einsparen von Strahlung. So ge-lingt es, die Bildqualität zu optimieren und gleichzeitig die Strahlendosis zu senken.

    Besonders vorteilhaft wirkt sich der Computertomograph bei der Untersu-chung bewegter Organe, z.B. Herz und Lunge, aus. So wird das schlagende Herz ausschließlich in einer relativen Ruhephase gegen Ende des Herz-schlags untersucht wobei in nur zwei Herzschlägen das Herz und die Lunge erfasst werden können. Dabei wird die Strahlendosis für den Patienten gleichzeitig um mehr als 75% gesenkt.

    Bei Patienten mit unklarem Brust-schmerz können nun ohne Herzka-theter Untersuchung im Rahmen einer einzigen Untersuchung die wichtigsten Ursachen wie beispielsweise eine Ver-stopfung der Herzkranzarterie (Herzin-farkt), der Lungenarterie (Lungen- embolie) oder Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta) ausgeschlos-sen werden.

    Die Computertomographie des Her-zens wird klinisch und wissenschaft-lich gemeinsam von Kardiologen und Radiologen betrieben. Hierzu gehören auch Forschungsprojekte zur Charak-terisierung von Veränderungen der Herzkrankgefäße, der Herzklappen und der Herzmuskelschwäche vor.

    Übersicht der seit Februar 2008 durch-geführten Herz-CT-Untersuchungen:Gesamt: 530 Ambulant: 356Stationär: 174

    Computertomographie des Herzens (Kardio-CT)

    Abb 2. Darstellung der Herzkranzgefäße in

    einer Patientin mit Verdacht auf koronare

    Herzerkrankung mit hoher örtlicher Auflösung

    trotz geringer Strahlenexposition dank der

    „Step-&-Shoot“ Technik.

  • 23 Kardiologie

    Brilliance iCT 256-Mehrschicht-Computertomograph (CT) der Firma Philips.

    Professor Dr. H.-U. Kauczor (Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, links) und

    Professor Dr. H. A. Katus (Abteilung Kardiologie, rechts) gemeinsam mit dem ersten Patienten.

  • 24 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Warum wird eine Ultraschall-untersuchung durchgeführt ? Als ambulanter oder als stationärer Patient des Klinikums der Universität Heidelberg kann eine Ultraschalldi-agnostik des Herzens durch Ihren behandelnden Arzt für notwendig erachtet werden. Dies geschieht ein-mal zur Kontrolle bereits bekannter Erkrankungen und zum anderen zur Abklärung der von Ihnen berichteten Beschwerden. Durch die Ultraschall-untersuchung kann sich der Arzt einen Eindruck über die Funktion und die Struktur der Herzmuskulatur (Herzkam-mern) und der Herzklappen verschaf-fen. Der erhobene Befund wird Ihrem behandelnden Arzt zur Diskussion vorgelegt. Von Ihrem behandelnden Arzt werden Sie dann über weitere Massnahmen und Behandlungsmög-lichkeiten beraten.

    Wo wird die Ultraschalluntersu-chung durchgeführt ? Die Ultraschalluntersuchung des Her-zens (Echokardiographie) wird in den Räumlichkeiten der Abteilung Innere Medizin III (Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Pulmologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. H.A. Katus), Im Neu-enheimer Feld 410, durchgeführt. Di-ese Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss des Funktionsbaus.

    Es stehen drei verschiedene Unter-suchungsräume zur Verfügung, die jeweils mit einem Ultraschallgerät bestückt sind. Die Untersuchung wird von einem Assistenzarzt der Abteilung durchgeführt. Unterstüzend wird der Untersuchungsablauf durch unsere MTA, Frau Anita Hager, begleitet. Wir sind bemüht die Reihenfolge der ein-gegangenen Anmeldungen einzuhal-ten.

    Wie wird die Untersuchung durchgeführt ? A. Die Untersuchung selbst kann – je nach Beschwerde- und Krankheits-bild – unterschiedlich ablaufen. Im allgemeinen wird eine Ultraschall-untersuchung am wachen Patienten mit einer Schallsonde durchgeführt, die auf dem Brustkorb aufgesetzt wird. Der Arzt kann anhand des Ultra-schallbildes Struktur und Funktion der Herzmuskulatur und der Herzklappen beurteilen. B. Für spezielle Fragestellungen ist es notwendig die Ultraschalluntersu-chung mit einer Sonde durchzuführen, die in die Speiseröhre eingeführt wird (ähnlich wie bei einer Magenspiege-lung). Über diese spezielle Untersu-chung werden Sie vorab von Ihrem behandelnden Arzt aufgeklärt. In Ab-sprache mit Ihnen kann – wie bei der

    EchokardiographieIm Folgenden möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich über den Funktionsbereich „Echokardiographie“ näher zu informieren.

  • 25 Kardiologie

    Magenspiegelung auch - ein Mittel zur Beruhigung injiziert werden, das nur kurze Zeit wirkt. Eine aktive Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist für den ge-samten Tag jedoch nicht möglich. C. Eine weiter Untersuchungsart schliesst die Ultraschalluntersuchung unter Belastungsbedingungen mit ein. Die Belastung wird entweder durch Fahrradfahren oder durch Infusion von Medikamenten in eine Armvene be-wirkt. Auch für diese Fragestellungen werden Sie zuvor speziell aufgeklärt. D. In seltenen Fällen kann zur Über-windung von eingeschränkten Sicht-bedingungen und zur besseren Be-urteilung der Herzwand die Injektion eines Ultraschallkontrastmittels not-wendig werden.

    Wir hoffen Ihnen einen kurzen Ein-blick in den Funktionsbereich der Echokardiographie gegeben zu ha-ben. Für detailliertere Rückfragen sind wir jederzeit ansprechbar. Ihr Herzecho-Team

  • 26 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Die Lungenfunktionsprüfung ist eine Methode, mit der die Lunge auf Funktionssörungen hinsichtlich Luftflusses und des Atemzug- und Lungenvolumens untersucht werden kann. Bei vielen Lungenerkrankungen sind diese Meßgrößen deutlich ver-ändert. Hierdurch können z.B. Lun-genkrankheiten erkannt werden, bevor merkbare Beschwerden ein-treten. Ebenso ist es möglich, den Erfolg einer Therapie zu überwachen und einen Anhalt für den weiteren Verlauf der Erkrankung zu gewinnen.

    Die Lungenfunktionsprüfung wird am häufigsten bei Patienten mit Asth-ma bronchiale und der sogenannten „chronisch-obstruktiven Lungener-krankung“ angewandt. Besteht der Verdacht auf eine Lungenerkrankung, wird üblicherweise auch vor einer Operation eine Lungenfunktionsprü-fung durchgeführt.

    Lungenfunktionsprüfung

  • 27 Kardiologie

    Ablauf der Untersuchung

    - Die Spirometrie Bei dieser Untersuchung wird Patient aufgefordert, in ein Mundstück hinein so schnell wie möglich und so tief wie möglich auszuatmen. Hierbei wird die Flussgeschwindigkeit und das aus-geatmete Luftvolumen bestimmt.

    - Die Körperplethysmographie (auch: Bodyplethysmographie) In einer geschlossenen Glaskabine werden mehrere Atemzüge des Pati-enten hintereinander registriert. Aus den Druckunterschieden in der Lunge und in der Kabine kann der Atemwe-gswiderstand und das gesamte Lun-genvolumen mit hoher Genauigkeit errechnet werden.

    - Messung der DiffusionskapazitätDer Patient atmet durch ein Mund-stück eine geringe und harmlose Menge des Gases Kohlenmonoxid ein. Hierdurch kann die Durchlässigkeit der Lungenmembranen für Gase ermit-telt werden. Ist dieser Wert zu niedrig, kann dies einen Hinweis u.a. auf eine gestörte Sauerstoffaufnahme durch die Lunge geben. Damit die Messung nicht verfälscht wird, darf die zu unter-suchende Person 24 Stunden vorher nicht rauchen (durch Rauchen wird ebenfalls Kohlenmonoxid in den Körper aufgenommen).

    - Die Blutgasanalyse Aus dem Ohrläppchen wird ein Tropfen Blut entnommen und auf den Sauer-stoff- und Kohlendioxidgehalt unter-sucht. Störungen des Gasaustauschs (d.h. der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe) können hiermit erkannt und in ihrer Ausprägung be-stimmt werden.

  • 28 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Unter Belastungs-EKG versteht man die Messung der Herzströme (Elektro-kardiogramm, EKG) unter körperlicher Anstrengung. Dies ist eine der wich-tigsten Untersuchungsmethoden in der Diagnostik von Durchblutungsstö-rungen des Herzens.

    Hierzu werden dem Patienten wie auch beim Ableiten eines Ruhe-EKGs mehrere Elektroden auf den Oberkör-per geklebt. Zunächst werden EKG, Blutdruck und Puls unter Ruhebedin-gungen aufgezeichnet. Anschließend wird der Patient aufgefordert, sich körperlich zu belasten, meist mit Hilfe eines Ergometers. Die Arbeitsleistung wird hierbei in Watt gemessen, wobei z.B. 150 Watt Joggen oder schnellem Radfahren entsprechen. Die Intensität wird im Abstand von einigen Minuten kontinuierlich gesteigert bis die in-dividuelle Belastungsgrenze erreicht scheint. Danach folgt eine Erholungs-phase von mehreren Minuten, wäh-rend der der Patient ruhig auf dem Fahrrad sitzen bleibt und weiterhin EKG, Herzfrequenz und Blutdruck auf-gezeichnet werden.

    Aus den gewonnen Daten kann dann der Arzt Rückschlüsse z.B. auf das eventuelle Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung oder belastungsindu-zierte Herzrhythmusstörungen ziehen. Man weiß z.B., dass Verengungen der Herzkranzgefäße den Blutfluß unter Umständen erst bei starken Bela-stungen mindern. Im Belastungs-EKG kann dies dann durch Änderungen des Kurvenverlaufs sichtbar gemacht werden.

    Die Untersuchung wird im Bereich der Kardiologischen Ambulanz durchge-führt. Zur optimalen Durchführung sollten Sie einigermassen bequeme, weitgeschnittene Kleidung (z.B. Trai-ningsanzug, Jogginghose o.ä.) tragen und relativ feste Schuhe (keine Pan-toffeln oder Flip-Flops). Eventuell ist es auch günstig, ein Handtuch mit-zubringen, da das Belastungs-EKG ziemlich schweisstreibend sein kann (und soll!).

    Belastungs-EKG

  • 29 Kardiologie

  • 30 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Wege und Orientierung in der Inneren MedizinÜbersicht Medizinische Klinik

    3

    1

    13

    15

    14

    7

    9

    5

    10

    1212

    11

    8

    4

    2

    6

    Ebene 02

    Ebene 01

    Ebene 00

    Ebene 99

    Haupteingang

    Liegendeingang

  • 31 Kardiologie

    1 Stationen 2 Ambulanzen (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Funktionsbereiche 3 Patientenaufnahme 4 Haupteingang 5 Hörsaal 6 Liegend- und Nachteingang

    7 Tagesklinik 8 IMC-Station

    9 Intensivstation

    10 Notaufnahme „Chest Pain Unit“

    11 Herzkatheter/MRT

    12 Station Erb

    13 Station Wunderlich

    14 Station Matthes

    15 Cafeteria

    Orientierungspunkte

  • 32 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Wege und Orientierung in der Inneren MedizinEbene 99

    Liegendeingang

    WC/A

    ufzügeW

    C/Aufzüge

    Kardio Wach

    Pforte

    Anm

    eldungH

    erzkatheterEPUS

    M Im

    pl.

    Anm

    eldungRöntgenCTMRT

    Anm

    eldungInterdisziplinäresEndoskopie-Zentrum- O

    BS

    -Gastroskopie

    - Kaloskopie

    Notaufnahm

    eC

    hest Paint Unit

    Durchgang Kopfklinik

    Durchgang zu

    den Stationen

    Gastro W

    ach

    Kardio MRTDurchgang Rehazentrum

    für Nierenkranke

    Durchgang zu

    den Stationen

    Gastro Intensiv

    Kardio Intensiv

    Aufzüge

    Aufzüge

    PsychiatrischeKonsiliaram

    bulanzKatholische Kran-kenhaus-S

    eelsorge

  • 33 Kardiologie

    Wege und Orientierung in der KardiologieEbene 00

    WC/A

    ufzüge

    KM

    T-Station von Dusch

    Tagesklinik

    Patienten-aufnahm

    e

    Bibliothek

    LeitstelleH

    ämatologie

    LeitstelleG

    astrologie

    LeitstelleK

    ardiologie

    Anm

    eldung

    Am

    bulanzbereichLehrbereich

    Aufzüge

    Aufzüge

    Durchgang zu

    den StationenD

    urchgang zuden Stationen

    Haupteingang

    Info-Punkt

    WC/A

    ufzüge

  • 34 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    816

    468

    466

    464

    458

    467463

    460

    402

    407

    453

    455

    456

    415417

    419421

    423429

    433435

    412418

    42642

    4428

    430432

    434436

    819

    812

    817

    80

    8

    80

    5

    80

    4

    80

    9

    358

    360

    361

    318

    355

    353

    80

    2

    80

    7

    Kab. 9

    Kab. 10

    Kab. 3

    Kab. 5

    Kab. 6

    Kab. 7

    TechnikTreppe

    Wartebereich

    WC

    Patienten-m

    anagement

    Kab. 1

    Kab. 2

    Rhythmusgruppe

    Lungenfunktion Spiro-B

    odyA

    us-w

    ertungSpiro-Ergo

    Beh

    andlungsraum

    Angio

    Behandlung

    Angio

    Leitstelle

    Verbands-raumA

    ngiologie

    Echo

    Stress-echo

    Leitstelle KardiologieAnmeldg.

    Echo

    2 TTETEE

    EKGKab. 1

    EKGKab. 2+3

    Bel-EKGKab. 1+2

    Bel-EKGKab. 3+4

    LZ-EKG

    SekretariatH

    erz-katheterBefundung

    HIS/HTXBüro

    SekretariatProf. Katus

    Konferenz-raum

    Sozialdienst

    zu den StationenA

    ufzug

    Haupt-

    eingang

    826 Behinderten-

    WC

    Treppe

    AG Rhythm

    us-gruppe, Echo-kardiographie

    Anm

    eldungProf. Katus

    Prof. Katus

    Arztzim

    mer

    Arzt-

    zim-

    mer

    Untersuchg.

    Arztzim

    mer

    Arztzim

    mer

    Arztzim

    mer

    Arzt-

    zim-

    mer

    Arzt-

    zim-

    mer

    Arzt-

    zim-

    mer

    Arzt-

    zim-

    mer

    Arztzim

    mer

    Technik

    Treppe

    1 TTE

    Wartebereich

    Wartebereich

    Warte-

    bereich

    Wege und Orientierung in der Inneren MedizinEbene 00 / Detail Kardiologische Ambulanz

  • 35 Kardiologie

    Wege und Orientierung in der Inneren MedizinEbene 01

    555512

    412

    127

    Anm

    eldung

    Cafeteria

    Anm

    el-dungLabor

    Innere Medizin 1

    Innere Medizin 2

    Innere Medizin 6+7

    BlutentnahmeLiquorlabor

    Ackerm

    annW

    underlich

    Am

    bulanz für Endo-krinologie, D

    iabetologie,Stoffw

    echsel

    Allg.

    Am

    bulanz Psychosom

    . A

    mb. Rheu-

    ma und

    Schmerz-

    ambulanz

    Anm

    eldung KnochendichteKipptisch

    Fuß-

    ambulanz

    EEG

    Ergospirometrie/Walk-Test

    Klin. Pharm

    a-kologisches StudienzentrumSportm

    ed. A

    mbulanz

    Durchgang Kopfklinik

    Innere Medizin 6+7

    WC/

    Aufzüge

    WC/A

    ufzüge

    Durchgang zu

    den StationenD

    urchgang zuden Stationen

    Matthes

    Thannhauser

    Schild-drüsen-sono.

    Aufzüge

    Aufzüge

  • 36 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Ihre

    per

    sönl

    iche

    Kon

    trol

    lkar

    te fü

    r ihr

    en B

    lutz

    ucke

    r

    Nam

    e:

    Dat

    umB

    ZIn

    sulin

    IEB

    ZIn

    sulin

    IEB

    ZIn

    sulin

    IEB

    ZKo

    ntro

    lleKo

    ntro

    lleKo

    ntro

    lle

    früh

    mitt

    ags

    aben

    dszu

    r Nac

    htU

    hrze

    it

  • 37 Kardiologie

    Ihre

    per

    sönl

    iche

    Kon

    trol

    lkar

    te fü

    r ihr

    e Vi

    talz

    eich

    en

    Nam

    e:

    Dat

    umG

    ewic

    htTe

    mpe

    ratu

    rB

    lutd

    ruck

    Puls

    Blu

    tdru

    ckPu

    lsB

    lutd

    ruck

    Puls

    Blu

    tdru

    ckPu

    ls

    früh

    vorm

    ittag

    sna

    chm

    ittag

    sab

    ends

  • 38 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Notizen

  • 39 Kardiologie

    Notizen

  • 40 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Parkplatz für Patienten und Besucher

    Parkplatz für Mitarbeiter und Studenten mit Parkberechtigung Kassenautomaten

    Leit- undInformationszentrale LIZ 1

    Anreise Neuenheimer Feld

    Medizinische Klinik

  • 41 Kardiologie

    Im Neuenheimer Feld 41069120 HeidelbergPforte: 06221/56-8610 /-8611 /-8612

    Im Notfall: Fahren sie direkt vor den Liegendeingang im Untergeschoss an der Frontseite des Gebäudes. Dazu biegen Sie von der Jahnstraße an der Leit- und Informationszentrale links in die Kirschnerstraße, dann rechts auf den Hofmeisterweg ab.

    Anreise mit dem AutoVon der Autobahn kommend: Am Autobahnende links in Richtung Chirurgie einbiegen, über die Ernst-Walz-Brücke den Neckar überque-ren, dann biegen Sie von der Berliner Straße an der Straßenbahnhaltestelle „Technologiepark“ auf die Straße Im Neuenheimer Feld ab. An deren Ende links auf die Tiergartenstraße.

    Aus Richtung Neckargemünd kommend:An der rechten Uferseite, der Ufer-straße folgen, in die Posseltstraße abbiegen, dann rechts in die Berliner-straße, geradeaus bis zur Straßen-bahnhaltestelle „Technologiepark“ hier auf die Straße Im Neuenheimer Feld abbiegen. An deren Ende links auf die Tiergartenstraße fahren.

    Parkmöglichkeiten • Nutzen sie das Parkhaus an der

    Leit- und Informationszentrale ge-genüber der Medizinischen Klinik. Achtung: Im Parkhaus befindet sich kein Aufzug.

    • Ein großer Parkplatz befindet sich gegenüber dem Zoo.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln• Buslinie 31/32 Haltestelle

    „Medizinische Klinik“. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber dem Haupteingang

    • Straßenbahnlinie 21 und 24, Halte-stelle „Jahnstraße“

    • Buslinie 31/32 in Richtung „Kopf-klinik“, Haltestelle „Medizinische Klinik“ oder zu Fuß (ca. 20 Minuten) der Jahnstraße folgen und an der Leit- und Informationszentrale in die Kirschnerstraße abbiegen. An deren Ende folgen sie rechts dem „Hofmeisterweg“ am Botanischen Garten vorbei bis zur Medizinischen Klinik.

    Medizinische Universitätsklinik (Krehl-Klinik)

  • 42 UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Impressum

    Gestaltung & LayoutMedienzentrumStabsstelle des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät HeidelbergLeitung Markus Wintermarkus.winter@med.uni-heidelberg.dewww.klinikum.uni-heidelberg.de/medien

    Fleck/Benjamin/Mews-Zeides, Layout, Grafik, Foto

    Bildquelle: iStock.com

    Druck: Nino Druck GmbH, Neustadt/Weinstraße

    Anzahl: 5.000

    ID_5720

  • www.klinikum.uni-heidelberg.de/med