7
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalieleme nte Korngröße

Messen im Labor

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Messen im Labor. Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße. Stellung von Kohlenstoff unter den Elementen. Messen im Labor. Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Page 2: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Stellung von Kohlenstoff unter den Elementen

Page 3: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Stellung von Kohlenstoff unter den Elementen

Einordnung

•1tes Element der IVten Hauptgruppe•Name abgeleitet vom lateinischen „carbo“ = Kohle•12C-Isotop = Bezugsgröße der Atommassenskala, 1 mol 12C = 12 g

Eigenschaften

•rA = 12,011 Isotope: 12C (98,89%), 13C (1,11%) und 14C (10-10%)•Halbwertzeit = 5736 Jahre

Page 4: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Entstehung von 14C [Bearbeiten]14C wird ständig durch Kernreaktionen in den oberen Schichten der Erdatmosphäre neu gebildet. Wenn die kosmische Strahlung auf Atome der Atmosphäre trifft, werden durch Spallation Neutronen freigesetzt. Trifft ein solches einen Kern des Stickstoff-Isotops 14N, so kann die Kernreaktion 14N(n,p)14C erfolgen, in der dieses Neutron eingefangen und dafür ein Proton abgespalten wird. Dadurch entsteht aus dem 14N-Kern ein 14C-Kern:

                                                               Zerfall von 14C [Bearbeiten]Während 12C und 13C stabil sind, zerfällt 14C mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren durch β−-Zerfall zu 14N-Kernen:

                                                            Kohlenstoffkreislauf [Bearbeiten]Der in der Atmosphäre erzeugte Radiokohlenstoff verbindet sich mit vorhandenem Sauerstoff zu Kohlendioxid. Durch die Photosynthese der Pflanzen gelangt 14C so anschließend in die Biosphäre. Da Lebewesen bei ihrem Stoffwechsel ständig Kohlenstoff mit der Atmosphäre austauschen, stellt sich in lebenden Organismen dasselbe Verteilungsverhältnis der drei Kohlenstoff-Isotope ein, wie es in der Atmosphäre vorliegt.Wird Kohlenstoff aus diesem Kreislauf herausgenommen (das heißt: wird er fossil), dann ändert sich das Verhältnis zwischen 14C und 12C, weil die zerfallenden 14C-Kerne nicht durch neue ersetzt werden. Es gilt das Zerfallsgesetz:

                                                             

Der hierfür entscheidende Zeitpunkt ist das Ende des Stoffaustauschs mit der Atmosphäre, also der Tod des Lebewesens. So ist das Verhältnis zwischen 14C und 12C eines organischen Materials ein Maß für die Zeit, die seit dem Tod eines Lebewesens – beispielsweise dem Fällen eines Baums und Verwendung dessen Holzes – vergangen ist. Mithin ist es ein Maß für das Alter des Materials. Auch in nicht-organische Stoffe kann biogener Kohlenstoff und damit Radiokohlenstoff gelangen, beispielsweise in geschmolzene Metalle oder mit anderen thermischen Verfahren gewonnene Werkstoffe. Das 14C-Alter zeigt dann den Zeitpunkt der Herstellung an, evtl. zuzüglich des Alters des verwendeten organischen Kohlenstoffs.Die Radiokohlenstoffdatierung ist somit die Messung des Verhältnisses der Mengen der Kohlenstoff-Isotope 14C zu 12C einer Probe sowie eines Standards, der das Verhältnis zu Beginn des Alterungsprozesses repräsentiert. Der 14C-Gehalt einer Probe kann entweder durch Zählung der zerfallenden 14C-Kerne im Zählrohr, im Flüssigkeits-Szintillations-Spektrometer oder durch Zählung der noch vorhandenen 14C-Kerne mit der Beschleuniger-Massenspektrometrie bestimmt werden. Letztere Methode benötigt weniger Material als die ersten beiden, ist dafür aber aufwändiger und teurer.

Page 5: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Stellung von Kohlenstoff unter den Elementen

Einordnung

•1tes Element der IVten Hauptgruppe•Name abgeleitet vom lateinischen „carbo“ = Kohle•12C-Isotop = Bezugsgröße der Atommassenskala, 1 mol 12C = 12 g

Eigenschaften

•rA = 12,011 Isotope: 12C (98,89%), 13C (1,11%) und 14C (10-10%)•Halbwertzeit = 5736 Jahre

•Nichtmetall, geruch- und geschmacklos•reduziert bei hohen Temperaturen die meisten Oxide•2 Modifikationen: Graphit und Diamant

Page 6: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Vorkommen und Bewegung von Kohlenstoff in der Natur

13. Stelle der Elementehäufigkeit:Lithosphäre > 20 000 000 mrd tCarbonate 20 000 000 mrd tHydrosphäre 36 000 mrd tBiosphäre 500 mrd tBoden 300 mrd tTorf 500 mrd tfossile Brennstoffe 3 000 000 mrd t

Bewegung in der Biosphäre 1Bewegung in der Biosphäre 2

Kohlendioxid + Wasser = Zucker + Sauerstoff

Sonnenenergie

Zucker + Sauerstoff = Kohlendioxid + Wasser

Reduktion von Kohlenstoff

Oxidation von Kohlenstoff

Page 7: Messen im Labor

Messen im Labor

Einführung

Schwefel

Phosphor

Stickstoff

Kohlenstoff

Alkalielemente

Erdalkalielemente

Korngröße

Bestimmung von organischer Substanz und Carbonat

Glühverlust

volumometrisch mittels Scheibler-Apparatur•1 mol = 6,02214179 x 1023 Teilchen = Avogadro-Konstante•als ideales Gas (273,15 K und 101325 Pa) = V von 22,414 l•Volumen? => Teilchenzahl => Masse