12
21.04.2009 1 methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse Messwiederholungen und abhängige Messungen tTests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer | SS 2009 1 methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse Bei einer Messwiederholung (repeated mesurement) handelt es sich um ein Untersuchungsdesign, das eine Stichprobe verwendet, bei der wiederholt die gleiche abhängige Variable gemessen wird. Dieselben Messwiederholungen und abhängige Messungen Personen durchlaufen dabei alle Untersuchungsbedingungen. Eine solche Untersuchungsform wird auch als InnersubjektDesign (betweensubjects) bezeichnet. Bei einem Design mit gepaarten Stichproben (matched samples) wird jeder Untersuchungsteilnehmer der einen Stichprobe einem Teilnehmer der anderen Stichprobe anhand eines Merkmals zugeordnet. Aus den Thomas Schäfer | SS 2009 Prozess des Matching resultiert immer ein Paar von Versuchspersonen, die hinsichtlich eines spezifischen Merkmals äquivalent sind. (nach Pospeschill, 2006) 2

Messwiederholungen abhängige Messungen - tu-chemnitz.de · 21.04.2009 1 methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse • Messwiederholungen und abhängige Messungen

  • Upload
    lenhan

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

21.04.2009

1

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Messwiederholungen und abhängige Messungen

• t‐Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen

• Kovarianzanalyse

Thomas Schäfer | SS 2009 1

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Bei einer Messwiederholung (repeated mesurement) handelt es sich um ein Untersuchungsdesign, das eine Stichprobe verwendet, bei der wiederholt die gleiche abhängige Variable gemessen wird. Dieselben 

Messwiederholungen und abhängige Messungen

g g g gPersonen durchlaufen dabei alle Untersuchungsbedingungen. Eine solche Untersuchungsform wird auch als Innersubjekt‐Design (between‐subjects) bezeichnet.

• Bei einem Design mit gepaarten Stichproben (matched samples) wird jeder Untersuchungsteilnehmer der einen Stichprobe einem Teilnehmer der anderen Stichprobe anhand eines Merkmals zugeordnet. Aus den 

Thomas Schäfer | SS 2009

Prozess des Matching resultiert immer ein Paar von Versuchspersonen, die hinsichtlich eines spezifischen Merkmals äquivalent sind.

(nach Pospeschill, 2006)

2

21.04.2009

2

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Beispiele für Matching: Alter, IQ, Geschlecht• Ziel des Matching: sich dem Design einer Messwiederholung so gut wie 

möglich anzunähern

Messwiederholungen und abhängige Messungen

• Messwiederholungsdesigns sind perfekt gematcht (parallelisiert)• Messwiederholungsdesigns und gepaarte Stichproben liefern immer 

abhängige (verbundene) Messungen

• Vorteile abhängiger Stichproben:– weniger Versuchspersonen nötig– Veränderungen über die Zeit besser messbar (z.B. bei 

Thomas Schäfer | SS 2009

Wirksamkeitsstudien)– Fehlervarianz (hier: die Varianz zwischen den Personen) wird reduziert

• Nachteile: Sequenz‐ und Lerneffekte

3

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

t‐Test für abhängige Stichproben

34

35

36

für jedes Messwertepaar geht nur die Differenz der Werte in die Berechnung

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

Mes

swer

t

Differenz der Werte in die Berechnung ein, nicht die Rohwerte!

Die unterschiedlichen Niveaus der Personen werden nicht berücksichtigt

Minimierung der Fehlerstreuung

der Durchschnitt aller Differenzen wird gegen 0 getestet (wie beim

Thomas Schäfer | SS 2009 4

20

21

22

Messung A Messung B

wird gegen 0 getestet (wie beim Einstichprobenfall)

n entspricht daher nur der Anzahl der Messwertpaare, nicht der Anzahl der Messwerte!

21.04.2009

3

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

t‐Test für abhängige Stichproben

34

35

36

Messung A

Messung B

Differenz

35 32 3

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

Mes

swer

t

35 31 4

33 30 3

32 29 3

30 25 5

27 24 3

5,3=X diff

Varianz der Differenzen

Thomas Schäfer | SS 2009 5

20

21

22

Messung A Messung B

ndiff

diff

X diff

diffAS

XXt σσ ˆˆ== ( )

11

2

ˆ −=∑ −=

n

diffdiff in

idiffσ

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Durch die Reduzierung der Fehlervarianz wird der t‐Wert für abhängige Stichproben immer größer als der t‐Wert für unabhängige Stichproben

t‐Test für abhängige Stichproben

unabhängige Stichproben

Effektgrößen

• Aus Rohwerten: σ̂ diff

diffXg =

Thomas Schäfer | SS 2009

• Aus dem t‐Wert: 

6

dfttroder

ng t AS

+==

²²

21.04.2009

4

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

t‐Tests im Vergleich

Empirischer vs. theoretischer Mittelwert (Einstichprobenfall)

Zwei empirische Mittelwerte (unabhängige Messungen)

Abhängige Messungen

σ

μ∧−

=X

Xtσ∧

−=

XX

BA

BA

XXt

(Einstichprobenfall) Messungen)

difft

diffσ∧

=

Thomas Schäfer | SS 2009 7

σσσ∧∧∧

−+=

22

XXXX BABAnX

∧∧ =

σσ

(bei nA = nB)ndiff

diff

σσ

=∧

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Varianzanalyse mit Messwiederholung(Repeated measures ANOVA)

30

31

32

33

34

35

36

Thomas Schäfer | SS 2009 8

(aus Pospeschill, 2006)

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Messung A Messung B

Mes

swer

t

Messung C

21.04.2009

5

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Varianzanalyse mit Messwiederholung

Varianz über (k) abhängige Messungen; statt „UV“ steht oft „treat“

dfQSdfQS

F

res

res

UV

UV

residual

UV ==σσˆ

ˆ2

2

Varianz, die nicht durch Treatment oder Personen erklärt wird 

dfres = (k‐1)(n‐1)

dfUV = k‐1

Thomas Schäfer | SS 2009 9

QS: Quadratsummen: Anzahl der wiederholt gemessenen Merkmalsträger (Personen)

(QSgesamt = QSzwischen Personen + QSUV + QSres)

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Varianzanalyse mit Messwiederholung

( )∑ ∑=k n

XXQS2 i: Laufvariable für Spalten

( )[ ]∑ −==

k

iiUV XXnQS

1

2

( )∑ −==

n

jjPers XXkQS

1

2

( )∑ ∑ −== =i j

ijgesamt XXQS1 1

QSres = QSgesamt ‐ QSUV‐ QSPers

i:  Laufvariable für Spalten (Messwiederholungen)

j:  Laufvariable für Merkmalsträger (Personen)

k:  Anzahl der Messungen

n:  Anzahl der wiederholt gemessenen Merkmalsträger

: GesamtmittelwertX

Thomas Schäfer | SS 2009 10

21.04.2009

6

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Beispiel: Lordoseverhalten bei Hamstern

Thomas Schäfer | SS 2009 11

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Beispiel: Lordoseverhalten bei Hamstern

Männchen A

Männchen B

Männchen C

Mittel

H t 1 30 14 4 16Hamster 1 30 14 4 16

Hamster 2 28 16 6 16,7

Hamster 3 27 16 5 16

Hamster 4 34 18 9 20,3

Mittel 30 16 6 17,3

die unterschiedlichen Niveaus der Merkmalsträger sind wieder nicht von Bedeutung

Thomas Schäfer | SS 2009 12

entscheidend ist, wie die Mittelwerte über die Messwiederholungen hinweg variieren

diese Variation spiegelt den Effekt der Messwiederholung wieder

21.04.2009

7

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Populations‐Effektgröße (partielles Eta‐Quadrat):

Effektgrößen und Power

UVP

QS=2η

• zur Poweranalyse: Vorgehen analog zur ANOVA bei unabhängigen Stichproben

• Effektgrößen generell größer als bei unabhängigen Gruppen!

• will man Effektgrößen aus ANOVAs mit abhängigen und unabhängigen Stichproben direkt vergleichen kann man eine

resUVP QSQS +

η

Thomas Schäfer | SS 2009

unabhängigen Stichproben direkt vergleichen, kann man eine korrigierte Variante der Effektgröße berechnen:

13

resPersUV

UV

QSQSQSQS

++=η2

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Poweranalyse mit G‐Power

Test auswählen    Design auswählenArt der Analyse auswählen(a priori, post hoc)

Effektgröße eintragen (hier ausrechnen)

Thomas Schäfer | SS 2009 14

Alpha eintragenPower eintragen

Anzahl der Messwiederholungenbzw. Versuchsgruppen

21.04.2009

8

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Poweranalyse mit G‐Power ‐ Ergebnis

Thomas Schäfer | SS 2009 15

Ergebnis: erforderliches N

Plot anzeigen lassen für N gegen Power

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• zur Analyse der Differenzen einzelner Faktorstufen: Vorgehen analog zur ANOVA bei unabhängigen Stichproben

l h ffé f

Post‐hoc Tests (Einzelvergleiche)

• also z.B. Scheffé‐Test, Bonferroni‐Test usw.

Männchen A

Männchen B

Männchen C

Mittel

Hamster 1 30 14 4 16

Thomas Schäfer | SS 2009 16

Hamster 2 28 16 6 16,7

Hamster 3 27 16 5 16

Hamster 4 34 18 9 20,3

Mittel 30 16 6 17,3

21.04.2009

9

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• bei faktoriellen Designs können gleichzeitig abhängige und unabhängige Messungen vorkommen

bh b k f k

Gemischte Designs (mixed models)

• in SPSS: abhängige Messungen = Innersubjektfaktoren, unabhängige Messungen = Zwischensubjektfaktoren

Sitzung A Sitzung B Sitzung C

Faktor A: Messwiederholung in 3 Stufen

Thomas Schäfer | SS 2009 17

g g g

Patienten ohne Medikament

Patienten mit Medikament

Faktor B: 2 unabhängige Gruppen

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Gemischte Designs – Beispiele

Thomas Schäfer | SS 2009 18

aus Gerrig & Zimbardo, 2008

21.04.2009

10

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• Problemstellung: was passiert, wenn sich Versuchsgruppen (Faktorstufen) nicht nur durch das Treatment unterscheiden, sondern außerdem durch den Einfluss von Störvariablen? (häufig: Alter, Geschlecht, Intelligenz…)

Kovarianzanalyse (Analysis of Covariance, ANCOVA)

( g , , g )

• die eigentliche Lösung: Ausschalten der Störvariablen durch experimentelle Kontrolle

• wenn das nicht möglich ist (z.B. unvorhersehbare Störungen, Quasiexperimente), müssen die Störvariablen statistisch kontrolliert werden

• dafür müssen die Störvariablen in jedem Fall dokumentiert werden!

Thomas Schäfer | SS 2009 19

Placebo Einfache D. Doppelte D.

18 17 25

18 9 24

20 16 16

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• die Störvariable erhöht die Fehlervarianz bei der ANOVA, weil ihr Einfluss nicht durch die UV erklärt werden kann

• damit sinkt die Power der berechneten Tests

Kovarianzanalyse

damit sinkt die Power der berechneten TestsWie kann man den Effekt der Störvariablen ausschalten?

Statistische Kontrolle einer Störvariablen, die möglicherweise die Daten der Untersuchung beeinflusst haben könnte:

• Frage: Wie sähen die Ergebnisse aus, wenn man den Einfluss dieser Variablen konstant gehalten hätte?

h

Thomas Schäfer | SS 2009

• Vorgehen:– 1. Die Störvariable wird zusätzlich erhoben– 2. Ihr Einfluss wird mit einer Kovarianzanalyse „neutralisiert“ 

(herausgerechnet)

20

21.04.2009

11

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Die Regressionsanalyse „entfernt“ die auf das Kovariatzurückgehende Varianz aus der abhängigen Variablen (AV)

h h f

Kovarianzanalyse ‐ Vorgehen

• dies geschieht, in dem eine Regression der AV auf die Kovariate berechnet wird

• die Regressionsresiduen beschreiben den Anteil der AV, der nicht durch die Kovariate erklärt werden kann

• diese Residuen werden als neue AV in eine Varianzanalyse gegeben

Thomas Schäfer | SS 2009

• es wird versucht, die nach der Regressionsanalyse verbleibende (nicht erklärbare) Varianz mit der Hilfe einer ANOVA zu erklären

21

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Kovarianzanalyse ‐ Vorgehen

Placebo Einfache D. Doppelte D.

18 17 25

18 9 24

20 16 16

möglicherweise ruft ein Unterschied im Alter zwischen den Gruppen Varianz in der Befindlichkeit der Patienten hervor, die nichts mit der UV zu tun hat

AV

Thomas Schäfer | SS 2009 22

zunächst Regression von Befindlichkeit auf Alter

Alter

21.04.2009

12

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

Kovarianzanalyse ‐ Vorgehen

Residuen

die verbleibenden Residuen sind nun um den Einfluss des Kovariates

Thomas Schäfer | SS 2009 23

bereinigt

sie werden als neue AV in die ANOVA gegebenliefert die ANOVA nun immer noch einen Unterschied zwischen den 

Gruppen, so kann dieser nichtmehr durch das Kovariat bedingt sein

methodenlehre ll – Abhängige Messungen | Kovarianzanalyse

• die Kovariate müssen intervallskaliert sein

• nominalskalierte Störvariablen werden einfach als Faktoren f

Kovarianzanalyse ‐ Vorgehen

mit in die ANOVA aufgenommen

– ihr Einfluss wird dann von der Gesamtquadratsumme abgezogen

– sie erhalten einen eigenen F‐Wert

• Output‐Tabellen  von Kovarianzanalysen sehen so aus wie die von ANOVAs, aber jedes Kovariat erhält eine eigene Zeile, in 

Thomas Schäfer | SS 2009

, j g ,der der Effekt angegeben ist

Fazit: Kovarianzanalyse als Alternative zur ANOVA, wenn Störvariablen statistisch kontrolliert werden sollen

24