26
23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler 1 Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

1

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

9. Sitzung

Methoden IV: Inhaltsanalyse

Page 2: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

2

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse

2. Probleme der Inhaltsanalyse/Thesen

3. Vorgehen bei Inhaltsanalysen

4. Forschungsbeispiele

5. Spezialfall „Qualitative Inhaltsanalyse“?

Gliederung der Vorlesung

Spezielle Literaturempfehlung:

Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Konstanz 20045, S. 107-120

Maurer/Reinemann: Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden 2006

Page 3: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

3

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse (1)

1.1 Verschiedene Definitionen der Inhaltsanalyse: 1.1.1 Definition nach Berelson/Lazarsfeld (1948):

Forschungstechnik zur objektiven systematischen und quantitativen Beschreibung des manifesten Inhalts von Kommunikation.

1.1.2 Definition nach Merten (1983): Methode zur Erhebung sozialer Wirklichkeit, bei der vonMerkmalen eines manifesten Textes auf Merkmale einesnichtmanifesten Kontextes geschlossen wird.

1.1.3 Definition nach Früh (1998): Empirische Methode zur systematischen und intersubjektivnachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formalerMerkmale von Mitteilungen (meist zum Zwecke einer daraufaufbauenden, interpretativen und/oder durch Zusatzkriterien gestützten Inferenz)

Page 4: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

4

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse (2)

1.1 Verschiedene Definitionen der Inhaltsanalyse:

Minimaldefinition: Beschreibung von in Texten fixierter Kommunikation nach wissenschaftslogischen Regeln

Probleme

a) manifester vs. latenter Inhalt

b) Inferenz

c) objektiv vs. intersubjektiv

Page 5: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

5

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse (3)

1.2 Typen/Fragestellungen

Page 6: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

6

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse (3)

1.2 Typen/Fragestellungen

1. Deskription: Bestandsaufnahme/Klassifikation medialer AngeboteStrukturmerkmale, Positionierung, Präsentationsformen

2. Realitätsbezug der Medieninhalte (Mac Arthur Day in Chicago)

3. Inferenzendiagnostisch: Merkmale von KommunikatorenPrognostisch: Folgen für das Publikumintermediäre Bezüge: Intertextualtät, Selbstreflexion

nach: Marcinkowski/Marr: Medieninhalte und Medieninhaltsforschung.In: Bonfadelli/Jarren/Siegert: Einführung in die PublizistikwissenschaftBern/Stuttgart/Wien 2005 (2. Aufl.): Haupt/UTB

Page 7: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

7

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Begriff und Ziele der Inhalts-/Produktanalyse (3)

1.2 Typen/Fragestellungen

Makroebene: Leistungen des Mediensystems

Programmstrukturanalysen

Umfänge der Berichterstattung

Mesoebene: Grundstrukturen des Medienangebots

Themen und ihre Karrieren

Darstellung von Bereichen der Gesellschaft in den Medien

Mikroebene: Feinstrukturen im Medienangebot

Attributionen in den Medien

Struktur von Mediengesprächen

Page 8: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

8

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

2. Probleme der Inhalts-/Produktanalyse (1)

Thesen zur Inhaltsanalyse nach W. Früh:

These 1: Die Inhaltsanalyse ist eine vom Forscher definierte Suchstrategie, die sich nur auf theoretisch relevante Bedeutungsaspekte bezieht (Selektionsinteresse).

These 2: Die Inhaltsanalyse ist ein offengelegter Vorschlag des Forschers zur theoretisch relevanten Strukturierung bzw. Gruppierung von Bedeutungen (Klassifikationsinteresse).

Page 9: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

9

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

2. Probleme der Inhalts-/Produktanalyse (2)

These 3: Die Inhaltsanalyse erfaßt in der Regel die Bedeutungen kommunikativ verwendeter Zeichen, nicht deren formale Gestalten (materiale Zeichengestalten, Zeichenkörper,

„black marks on white“).

These 4: Bei der Rekonstruktion/ Identifikation dieser Bedeutungen im konkreten Text können alle vorhandenen kommunikativen

Kontextinformationen und das Sprachverständnis der Codierer in kontrollierter Weise eingebracht werden.

Page 10: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

10

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

2. Probleme der Inhalts-/Produktanalyse (3)

These 5: Die Inhaltsanalyse ist eine ausgewählte systematische Interpretationsweise, deren Spielraum und Evidenz

möglichst weitgehend offengelegt und kontrolliert ist.

These 6: Das Erkenntnisinteresse der Inhaltsanalyse zielt in der Regel auf strukturelle Informationen über Textmengen. Sie erfasst Strukturen von Textmengen als Aggregatdaten.

Page 11: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

11

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

2. Probleme der Inhalts-/Produktanalyse (4)

These 7: Die Inhaltsanalyse erfaßt bzw. generiert Bedeutungen und Bedeutungsstrukturen in dialektisch alternierenden, qualifizierend- quantifizierenden Analyseschritten.

These 8: Die Inhaltsanalyse segmentiert den Erkenntnisprozeß. Sie weist Bedeutungen und Bedeutungsstrukturen in Texten und

Textmengen nach zum Zwecke einer von ihr getrennten, sinnverstehenden Interpretation.

Page 12: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

12

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

3. Vorgehen bei quantitativer Inhaltsanalyse (1) Abbildung nach Früh S. 91

Page 13: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

13

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

3. Vorgehen bei quantitativer Inhaltsanalyse (2)

„Die Inhaltsanalyse steht und fällt

mit ihren Kategorien.“

Berelson

Definition der Codiereinheiten: Sendung/ArtikelBeitragÄußerung (z.B. Satz)

Anforderungen:

vollständig: alle Variablen des Konstrukts sind erfasst

exklusiv: jede Codierung gehört in eine Dimension

trennscharf: die verschiedenen Dimensionengehen nicht ineinander über

Page 14: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

14

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

3. Vorgehen bei quantitativer Inhaltsanalyse (3)

Page 15: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

15

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

3. Vorgehen bei quantitativer Inhaltsanalyse (4)

Aufgaben des Codierers:

Codieren = gesteuerte Rezeption und InterpretationCodebuch/SchulungInterpretationsrahmen und -spielräume

Selegieren

KlassifizierenIdentifizierenDiskriminierenIntegrierenInferieren

Überwachen

Page 16: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

16

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

3. Vorgehen bei quantitativer Inhaltsanalyse (4)

Prüfung der Gütekriterien

Reliabilität:Intercoderreliabilität

Übereinstimmung mehrerer CodiererIntracodereliabilität:

Übereinstimmung eines Codierers zumehreren Zeitpunkten („drift“)

Validität:Übereinstimmung zwischen Forscher und Codierern

Page 17: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

17

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Stiehler, Hans-Jörg/Marr, Mirko: Attribution of Failure. A German Soccer Story. Culture, Sport, Society 5(2002)3, 139-165

Ziele: 1. Analyse der Erklärungsfunktion von Medien2. Übertragbarkeit eines sozialpsychologischen Modells auf

Prozesse in den Medien

theoretischer Hintergrund: AttributionstheorieUrsachenzuschreibungen als Teil von EreignisdefinitionenFrage nach Schuld/Verantwortung/Erklärung (W-Frage)z.B. bei Katastrophen, vor Gericht, nach Wahlen, nach

Sportereignissen

Ursachenzuschreibung in den Medien (1)

Page 18: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

18

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Datenquellen: Programmaufzeichnungen

Stichprobe: ausgewählte Niederlagen der dt. Nationalmannschaft

Untersuchungsgegenstand: Erklärungen zum Spielausgang(ab 85. Minute + Nachberichterstattung)

Ursachenzuschreibung in den Medien (2)

Page 19: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

19

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Operationalisierung konstatierende Attributionen: alle Sätze mit Feststellung des Siegers und dessen Bewertung

Operationalisierung Ursachenzuschreibung: alle Sätze mit einer Bedingung oder Ursache bzw. alle Sätze, die sich in Bedingungs- oder Konditionalsätze umformen lassen

Ursachenzuschreibung in den Medien (3)

Page 20: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

20

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Kategoriensystem – jeweils getrennt für Team A und Team B

Ursachen nach Kelley: Person (D), Reiz (Gegner), UmständeUrsachen nach Weiner: Lokalität und Stabilität

internal (Mannschaft) vs. external (Gegner, Glück, Schiedsrichter usw.)

stabil (z.B. Spielvermögen) vs. instabil (Form, Aufgabenschwierigkeit)

Hypothesencommon sense: Mediale Attributionen orientiert am Alltagself-serving-bias: A. sind selbstwertdienlich Perspektive: A. unterscheiden sich nach Akteuren

Ursachenzuschreibung in den Medien (4)

Page 21: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

21

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Ursachenzuschreibung in den Medien (5)Hypothese 1: common sense

Page 22: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

22

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Ursachenzuschreibung in den Medien (6)Hypothese 2: self-serving-bias

Page 23: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

23

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

4. Forschungsbeispiel

Ursachenzuschreibung in den Medien (7)Hypothese 3: Perspektiven

Page 24: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

24

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

5. Spezialfall „Qualitative“ Inhaltsanalyse? (1)

1. Zusammenfassung (Reduktion)

 

2. Explikation (Ausdeutung)

 

3. Strukturierung (Querschnitt)

5.1 Umgang mit qualitativen verbalen Daten

Page 25: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

25

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

5. „Qualitative“ Inhaltsanalyse (2)

1. Kategoriensystem

 

2. Zulassung und Diskussion möglicher Lesarten

 

3. Arbeit im (gemischten) Team

4. mehrere Durchläufe

5.2 Sicherung wissenschaftlicher StandardsMethode des kontrollierten Verstehen(z.B. medienbiographische Interviews)

Page 26: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung 23.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler stiehler 1 9. Sitzung

23.06.2009Di., 9-11 Uhr

Prof. Hans-Jörg Stiehlerwww.uni-leipzig.de/~stiehler

26

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

1. Worin unterscheiden sich gängige Definitionen der Inhaltsanalyse?.

2. Was ist Inferenz und wann ist sie zulässig?3. Stellen Sie sich vor, jemand fragt Sie, wozu man

Inhaltsanalysen braucht und wann diese angewendet werden. Welche erklärende Antwort würden Sie ihr geben?

Lernfragen