16
Weiterbildung für Behörden und Fachleute in der Sozialhilfe www.zh-sozialkonferenz.ch Kursangebot 2018 metier

metier - Sozialkonferenz des Kantons Zürich · 2 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe 2018 finden im Kanton Zürich die Gemein - dewahlen statt. Neu gewählte Behörden-mitglieder

  • Upload
    dotram

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Weiterbildung für Behörden und Fachleutein der Sozialhilfewww.zh-sozialkonferenz.ch

Kursangebot 2018

metier

2 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

2018 finden im Kanton Zürich die Gemein-

dewahlen statt. Neu gewählte Behörden-

mitglieder werden mit einer Vielzahl von

rechtlichen, sozialen und ethischen Frage-

stellungen konfrontiert. In den Grundkur-

sen zur Sozialhilfe können sich Mitglieder

von kommunalen Behörden und Sachbe-

arbeitende in Sozialsekretariaten das Rüst-

zeug für eine kompetente Mitarbeit in der

Behörde aneignen. Es geht um die Aus-

einandersetzung mit Ursachen von Armut,

die Vermittlung von Wissen zu den gesetz-

lichen Grundlagen und Zuständigkeiten,

sowie um die Praxis der Ausgestaltung und

Bemessung der Sozialhilfe.

Neben dem Modul «grundlegend», wel-

ches den Boden unseres Weiterbildungs-

angebotes bildet, behandelt das Modul

«weiterführend» vertieft und anhand von

Fällen aus der Praxis besondere Fragestel-

lungen aus dem Sozialhilfealltag. Themati-

siert wird die «berufliche und soziale Inte-

gration von Sozialhilfebeziehenden».

Das dritte Modul «spezialisierend» greift

weiterführende Themen auf, welche im

Praxisalltag eine hohe Relevanz besitzen.

Es geht um Anspruchsvoraussetzungen

und Leistungen der Sozialversicherungen

und um die Erarbeitung von Handlungs-

kompetenzen in schwierigen Gesprächssi-

tuationen. Die Kurse dieses Moduls richten

sich explizit auch an Personen ausserhalb

des Sozialhilfebereichs, beispielsweise an

Mitarbeitende der KESB oder von Fachstel-

len für Zusatzleistungen zur AHV/IV.

Ergänzend zu den modularisierten Kursen

kann unter «metier informiert» wieder in

Halbtageskursen Grundlagenwissen zu ak-

tuellen Themen aus dem Sozialbereich er-

worben werden. Angesprochen sind hier

auch Fachleute der Sozialhilfe und Perso-

nen, die Aufgaben im Asylbereich wahr-

nehmen.

Das Sozialamt des Kantons Zürich unter-

stützt das Weiterbildungsprogramm seit

Jahren. Die erfahrenen Kursleiterinnen und

Kursleiter, welche ihr Fachwissen mit der

Aktualität in der Praxis zu verknüpfen wis-

sen, sowie überschaubare Kursgruppen,

fördern den Erfahrungsaustausch und sind

ein Qualitätsmerkmal unseres Weiterbil-

dungsangebotes.

Wir hoffen, dass das Kursprogramm 2018

Ihren Weiterbildungsansprüche erfüllt und

freuen uns Sie bei metier zu begrüssen.

Sekretariat Weiterbildung

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Gabriela Schatz

metier

metier – modulare Weiterbildung und Vertiefung von Fachkompetenz

Kursangebot 2018 3

Kursübersicht

Kategorie Kurs-Nr. Kurstitel Datum Seite

grundlegend 18/01 –04 Grundkurs öffentliche Sozialhilfe Diverse Daten 4 – 5

18/07 Zuständigkeiten in der Sozialhilfe 18. April 2018 6

weiterführend 18/12 Berufliche und soziale Integration 6. Dezember 2018 /

in der Sozialhilfe 7. Dezember 2018 7

spezialisierend 18/08 Sozialversicherungsleistungen geltend machen 23. April 2018 8

18/11 Schwierige Gespräche führen 19. September 2018 9

metier informiert 18/05 Infofenster: Integrationsvorlehre 17. Januar 2018, Winterthur 10

18/06 Infofenster: Integrationsvorlehre 25. Januar 2018, Zürich 10

18/09 Vor-Ort-Tour:

Asylpraxis 2018 im Raum Zürich – ein Augenschein vor Ort 8. Juni 2018 11

18/10 Infofenster: Alkoholismus 11. September 2018 12

4 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Grundkurs öffentliche Sozialhilfe 18/01 – 18/04

Behördenmitglieder sowie Mitarbeitende

in Sozialsekretariaten und Sozialdiensten,

welche sich neu in die Praxis der öffentli-

chen Sozialhilfe einarbeiten müssen, wer-

den mit einer Vielzahl von Fragen und

Themen konfrontiert. Wer hat Anrecht auf

Sozialhilfeleistungen? Welches sind die

zentralen gesetzlichen Grundlagen? Wie

setzt sich das Existenzminimum zusam-

men und wie wird es im Einzelfall berech-

net? Welche Bedeutung haben die Anreiz-

instrumente? Diese Themen werden im

Grundkurs praxisnah erarbeitet.

ZieleDie Teilnehmenden haben sich grundle-

gendes Wissen und Handlungskompeten-

zen im Bereich der öffentlichen Sozial-

hilfe angeeignet, kennen die Unterstüt-

zungsgrundsätze und können die SKOS-

Richtlinien im Einzelfall umsetzen.

Inhalte• Armut und Existenzsicherung in der

Schweiz

• Überblick über das Gesamtsystem der

sozialen Sicherheit

• Einführung in die Rechtsquellen,

Grundzüge des Sozialhilfegesetzes

• Die Ausgestaltung und Bemessung der

Sozialhilfe; die SKOS-Richtlinien

• Instrumente für die sachgerechte

Beurteilung von Gesuchen

• Ethische Dimension der Sozialhilfe

Methoden/ArbeitsweiseReferate im Plenum zu den Grundlagen

sowie Bearbeitung von Fallbeispielen und

Fragestellungen in Gruppen unter Leitung

von erfahrenen Fachleuten. Es wird ein

ausführlicher Schulungsordner abgege-

ben. Die Teilnehmer/innen werden gebe-

ten, die SKOS-Richtlinien mitzubringen.

ZielpublikumNeu gewählte Mitglieder von Sozial-

behörden und Gemeinderäten sowie Mit-

arbeitende von Sozialsekretariaten und

Sozialdiensten, die erst seit kurzer Zeit in

der Sozialhilfe tätig sind

KurskostenFr. 690.– inkl. Schulungsordner

Kursangebot 2018 5

18/01 – 18/04

Kursinformationen • 18/01

Donnerstag/Freitag,

22./23. Februar 2018

Zentrum für Weiterbildung

der Universität Zürich

Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Kursleiter: Martin Gfeller, Leiter

Sozialberatung, Winterthur

max. 26 Teilnehmerzahl

• 18/02 Dienstag/Mittwoch,

4./5. September 2018

Alte Kasere Kulturzentrum

Technikumstrasse 8, 8402 Winterthur

Kursleiter: Michel Mina,

Leiter Fachstab

Wirtschaftliche Hilfe, Zürich

max. 45 Teilnehmer

• 18/03 Dienstag/Mittwoch

2./3. Oktober 2018

Alte Kasere Kulturzentrum

Technikumstrasse 8, 8402 Winterthur

Kursleiter: Michel Mina,

Leiter Fachstab

Wirtschaftliche Hilfe, Zürich

max. 45 Teilnehmer

• 18/04 Montag/Dienstag,

5./6. November 2018

Zentrum für Weiterbildung

der Universität Zürich

Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Kursleiter: Martin Gfeller, Leiter

Sozialberatung, Winterthur

max. 45 Teilnehmer

6 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Zuständigkeit in der Sozialhilfe 18/07

Das Sozialhilferecht enthält differenzierte

Regelungen, in wie weit welche Gemeinde

eine hilfesuchende Person unterstützen

muss. Diese Fragen sind nicht immer ein-

fach zu entscheiden und es gibt häufig

unklare Situationen. Oft müssen verschie-

dene Rechtsgrundlagen konsultiert und

richtig angewendet werden.

Inhalte• Übersicht über die massgebenden

Rechtsgrundlagen

• Örtliche Zuständigkeit: Welche

Gemeinde ist für die Fallführung

zuständig?

• Wie muss man bei unklaren Fällen

vorgehen?

ZieleDie Teilnehmenden wissen, worauf es bei

der Prüfung der Zuständigkeit ankommt.

Sie kennen die Rechtsgrundlagen und kön-

nen sie im Einzelfall richtig anwenden. Es

ist ihnen klar, wie in umstrittenen Fällen

vor zugehen ist.

Methoden/Arbeitsweise• Input-Referate mit Unterlagen

• Workshops mit praktischen Übungen

• Besprechung der Resultate der

Workshops im Plenum

• Die Teilnehmenden sind eingeladen,

bis zehn Tage vor dem Kurs eigene

Fallbeispiele einzureichen

Zielpublikum (max. 30 Teilnehmende)

Mitglieder von Fürsorge- bzw. Sozialbe-

hörden, für Sozialhilfe zuständige Mitar-

beitende der Gemeinden

KursleitungNadine Zimmermann, lic.iur., Sozialamt

des Kantons Zürich, Leiterin Öffentliche

Sozialhilfe

Monique Jizzini, RAin lic.iur., Sozialamt des

Kantons Zürich, Rechts konsulentin

Datum & OrtMittwoch, 18. April 2018

13.00 – 17.00 Uhr

Zentrum für Weiterbildung

der Universität Zürich

Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

KostenFr. 390.–

Kursangebot 2018 7

Der Integrationsauftrag der Sozialhilfe hat

in den letzten Jahren markant an Bedeu-

tung gewonnen. Nach dem sozialhilfe-

rechtlichen Grundprinzip von «Leistung

und Gegenleistung» sind Sozial dienste

und Sozialbehörden herausgefordert, ar-

beitslosen und arbeitsfähigen Personen

geeignete Integ rationsmass nahmen zu

vermitteln. Sorgfältige Abklärung und Be-

gleitung sind entscheidende Faktoren für

den Erfolg.

ZieleDie Teilnehmenden kennen Voraus-

setzungen, Möglichkeiten und Grenzen

sowie geeignete Strategien und Abläufe

für die berufliche und soziale Integration

von Sozialhilfebeziehenden. Sie kennen

den Zugang zu unterstützenden Angebo-

ten und wissen diese zu nutzen.

Inhalte• Voraussetzungen, um berufliche und

soziale Integration zu ermöglichen

• Ressourcen und Förderung des Potenti-

als der Sozialhilfebeziehenden

• Chancen und Risiken bei der beruflichen

Inte gration

• Förderliche und hemmende Faktoren

für eine nachhaltige Integration

Methoden/ArbeitsweiseAm ersten Kurstag liegt der Schwerpunkt

auf der Vermittlung von Grundlagen-

wissen. Der zweite Kurstag ist Vertiefungs-

themen wie Jugendliche und junge

Erwachsene, Personen mit Migrationshin-

tergrund, Langzeitarbeitslose und ältere

Arbeitslose gewidmet. Es werden Stra-

tegien und Entscheidungskriterien für

Integrationsmassnahmen erarbeitet sowie

die zugrunde liegenden Haltungsfragen

geklärt.

Zielpublikum (max. 25 Teilnehmende)

Mitglieder von Sozialbehörden, Mitarbei-

tende von Sozialdiensten und Arbeitsinte-

grationsprojekten

KursleitungMartin Gfeller, Leiter Sozialberatung,

Winterthur

Daten & OrtDonnerstag/Freitag, 6./7. Dezember 2018

jeweils 9.00 – 17.00 Uhr

Alte Kaserne Kulturzentrum

Technikumstrasse 8, 8402 Winterthur

KostenFr. 790.–

Berufliche und soziale Integration in der Sozialhilfe 18/12

8 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Die soziale und gesundheitliche Versor-

gung in der Schweiz ist gut ausgebaut. Das

System der Sozialen Sicherheit ist jedoch

unübersichtlich und komplex. Die Aus-

wirkungen davon bekommt die Sozialhilfe

sehr direkt zu spüren. Oft beantragen Per-

sonen Sozialhilfe, obwohl sie bei anderen

Leistungsträgern Ansprüche geltend ma-

chen könnten. Wenn Sozialhilfe organe das

System, die Anspruchs voraussetzungen

und die Leistungen des sozialen Netzes

kennen, erspart dies der Sozialhilfe Auf-

wand und Geld. Der Kurs gibt einen Über-

blick über die Leistungen, welche der

Sozialhilfe vorgelagert sind und vermittelt

Grundlagen für eine konsequente An-

wendung des Subsidiaritätsprinzips in der

Sozialhilfe.

Inhalte/Ziele• Vermitteln einer Gesamtübersicht des

Systems der Sozialen Sicherheit und des

Subsidiaritätsprinzips

• Befähigung, Leistungen subsidiärer Kos-

tenträger zu erkennen und zu beurteilen

• Vorgehen bei der Geltendmachung von

subsidiären Leistungen

• Gewährleistung des gesetzlichen Auf-

trags gemäss Sozialhilfegesetz

Methoden/ArbeitsweiseDie Vermittlung von Grundlagenwissen

über das soziale Netz und das Leistungs-

recht bei Sozialversicherungen stehen am

Vormittag im Mittelpunkt. Am Nachmit-

tag wird die praktische Anwendung des

erworbenen Wissens anhand von Fallstu-

dien vertieft.

Zielpublikum (max. 25 Teilnehmende)

Mitglieder und Sachbearbeitende von Für-

sorge-/Sozialbehörden, fallführende Sozi-

alarbeiter/innen in Sozial diensten

KursleitungUwe Koch, MLaw, Dozent für Sozialversi-

cherungen und Sozialpolitik an der ZHAW,

Departement Soziale Arbeit

Datum & OrtMontag, 23. April 2018

9.00 – 17.00 Uhr

ZHAW Soziale Arbeit, Toni-Areal

Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

KostenFr. 450.–

Sozialversicherungsleistungen geltend machen 18/08

Kursangebot 2018 9

In der Sozialen Arbeit ist der Aufbau einer

helfenden Beziehung ein zentrales Ele-

ment des Hilfsprozesses. Professionelle

Gespräche in nichtfreiwilligen Kontexten

können zu einer besonderen Herausforde-

rung werden. Allein schon die Notwendig-

keit von Klientinnen und Klienten Infor-

mationen zu erfragen oder Aufträge aus-

zuhandeln, kann Abwehr auslösen. Die

Betroffenen sehen sich in Abhängigkeit

und reagieren mit Zurückhaltung, Verwei-

gerung oder Widerstand. Bewährte Ge-

sprächsführungsmodelle scheinen nicht zu

greifen.

Inhalte/ZieleDer Weiterbildungstag schafft Raum, das

eigene Handeln in selbst erlebten Ge-

sprächssituationen kritisch zu reflektieren

und mit Hilfe von Impulsen der «gewalt-

freien Kommunika tion» in Rollentrainings

neu zu ge stalten. Die Kursteilnehmerinnen

und Kursteilnehmer

• kennen die zentralen Elemente der ge-

waltfreien Kommunikation und wenden

sie zur Reflexion, Analyse und Neuge-

staltung konkreter Gesprächssituatio-

nen an

• reflektieren ihr Handeln in Gesprächssi-

tuationen kritisch und üben alternative

Handlungsmöglichkeiten ein

• nehmen vom Weiterbildungstag Ideen

für eine künftige Gestaltung von Ge-

sprächen mit

Methoden/ArbeitsweiseInputs im Plenum zu Grundlagen, Klein-

gruppen- und Einzelarbeit, Übungen an-

hand eigener Gesprächsbeispiele.

Quellenhinweis: Rosenberg, Marshall B

(2011). Gewaltfreie Kommunikation. Eine

Sprache des Lebens. Paderborn: Junfer-

mann

Zielpublikum (max. 16 Teilnehmende)

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die

in nichtfreiwilligen Kontexten mit Klientin-

nen und Klienten arbeiten

KursleitungEberhard Zartmann, Dipl. Soz.päd., Dipl.

Theol., Coach, Organisationsberater, Su-

pervisor. Dozent ZHAW, Departement

Soziale Arbeit

Datum & Ort Mittwoch, 19. September 2018

9.00 – 17.00 Uhr

ZHAW Soziale Arbeit, Toni-Areal

Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

KostenFr. 450.–

Schwierige Gespräche führen 18/11

10 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Der Einstieg in eine berufliche Grundbil-

dung fällt Flüchtlingen und vorläufig auf-

genommenen Personen oft schwer. Auf

Lehrbeginn 2018 lanciert der Kanton Zü-

rich im Rahmen eines Pilotprogrammes

des Bundes die «Integrationsvorlehre»,

eine einjährige praxisorientierte Ausbil-

dung, die auf Flüchtlinge und vorläufig

aufgenommene Personen mit Berufser-

fahrung zugeschnitten ist und sie auf den

Einstieg in eine berufliche Grundbildung

(und in den Arbeitsmarkt) vorbereitet. Im

Infofenster «Integrationsvorlehre» infor-

miert das federführende Mittelschul- und

Berufsbildungsamt die zuweisenden Insti-

tutionen über das Projekt und die Rahmen-

bedingungen im Hinblick auf den Lehrbe-

ginn 2018.

Inhalt / Ziele • Pilotprogramm «Integrationsvorlehre»

• Ziele, Aufbau, Struktur der Integrations-

vorlehre

• Voraussetzungen der Teilnehmenden

• Inhalte, Ablauf und Zuständigkeiten bei

der Potenzialabklärung

• Finanzierung und weitere Rahmenbe-

dingungen

• Praktische Informationen im Hinblick

auf den Lehrbeginn 2018

• Ausblick

Zielpublikum Mitglieder von Fürsorge-/Sozialbehörden

im Kanton Zürich, Fachleute der Sozialhilfe

im Kanton Zürich, Vertretungen von Inte-

grationsorganisationen.

KursleitungBarbara Schneider, Projektleiterin,

Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Zürich

Datum & Ort 18/05 Winterthur:

Mittwoch, 17. Januar 2018

18.00 – 20.00 Uhr

Berufsfachschule Winterthur

Tösstalstrasse 26, 8400 Winterthur

18/06 Zürich:

Donnerstag, 25. Januar 2018

18.00 – 20.00 Uhr

Pädagogische Hochschule Zürich

Lagerstrasse 2, 8004 Zürich

KostenFr. 150.–

Infofenster «Integrationsvorlehre» 18/05 + 18/06

Kursangebot 2018 11

Das Schweizer Asylwesen befindet sich

zurzeit mitten in der Umsetzung der Neu-

strukturierung, die in der Volksabstim-

mung vom Juni 2016 gutgeheissen wurde.

Es geht dabei im Wesentlichen um be-

schleunigte, faire Verfahren, um den effi-

zienten Vollzug bei negativen Entscheiden

sowie um die intensivierte Integration von

Personen mit einem Schutzstatus B oder F.

ZieleIm Verlauf dieser eintägigen Vor-Ort-Tour

erhalten Sie direkte Einblicke in Institutio-

nen, mit denen Asylsuchende im Raum

Zürich zu tun haben. In den jeweiligen Be-

trieben erläutern Mitarbeitende aus einer

Innenperspektive die heutige Praxis. Vor

und nach dem Besuch beschäftigen sich

die Teilnehmenden unter fachkundiger

Leitung mit relevanten Zusammenhängen

und aktuellen Entwicklungen.

InhalteStationen auf der Vor-Ort-Tour sind:

• SEM Bundesasylzentrum mit Funktion

«Verfahren» in Zürich inkl. institutiona-

lisierte Rechtsberatung und-vertretung;

Referat «Das Schweizer Asylwesen im

Überblick»

• Kantonales Sozialamt / Asylkoordination:

Platzierungsstelle und Rückkehrberatung

• Kantonales Durchgangszentrum Re-

gensbergstrasse

• Kommunale Unterkunft an der Affoltern-

strasse. Kurzer Input «Sozialhilfe / Asyl-

fürsorge im Zürcher Asyl- und Flücht-

lingsbereich»

• Sprachförderung / Beschäftigung / Qua-

lifizierung / Arbeitsmarktintegration für

Personen des Asyl- und Flüchtlingsbe-

reichs in Stadt und Kanton Zürich;

Referat «Das Integrationsförderkonzept

des AOZ Fachbereichs Arbeit»

• SEM Bundesasylzentrum mit Funktion

«Warten / Ausreise» in Embrach

Methoden / ArbeitsweisenTheoretische und praktische Einführun-

gen, Besichtigungen vor Ort, Expertenge-

spräche, Fragen und Antworten, mode-

rierte Reflexionen.

Zielpublikum Mitglieder von Sozialbehörden, Mitarbei-

tende von Sozialdiensten und weitere Per-

sonen, die professionell oder als Freiwillige

in der Arbeit mit Asylsuchenden / Flücht-

lingen tätig sind.

KursleitungThomas Schmutz, Leiter Kommunikation

AOZ

DatumFreitag, 8. Juni 2018

Treffpunkt: 08.00 Uhr an der

Förrlibuckstrasse 110, 8005 Zürich

KostenFr. 450.– inkl. Reisekosten u. Mittagessen

Vor-Ort-Tour: Asylpraxis 2018 im Raum Zürich – ein Augenschein vor Ort 18/09

12 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Probleme im Zusammenhang mit alkohol-

abhängigen Menschen sind vielfältig und

stellen Sozialbehörden, Mitarbeitende der

KESB sowie Fachleute in Sozialdiensten

und auf Beratungsstellen oft vor schwie-

rige Entscheidungen. Der Besuch in der

schweizweit führenden Klinik in der Be-

handlung von alkohol- und medikamen-

tenabhängigen Menschen bietet die Mög-

lichkeit, sich mit Ursachen und Zusam-

menhängen der Suchtproblematik aus-

einander zu setzen und aktuelle Therapie-

formen und nachhaltige Behandlungs-

möglichkeiten kennen zu lernen.

ZieleDer Informationsnachmittag will zum bes-

seren Verstehen von alkoholabhängigen

Menschen beitragen, die Krankheit ent-

stigmatisieren und Grundlagen für sach-

gerechte Entscheidungen vermitteln.

Inhalte • Ursachen, Erscheinungsformen,

Diagnostik und Auswirkungen des

Alkoholismus

• Suchtverständnis, Erklärungen zur

Suchtentwicklung

• Ambulante, stationäre und

teilstationäre Behandlungsmöglich-

keiten, Therapiekonzepte

Methoden/ArbeitsweiseFachreferate aus medizinischer und psy-

chotherapeutischer Sicht, Einblick in das

Behandlungskonzept der Forel-Klinik Elli-

kon, Gesprächsrunde mit Patienten, Klinik-

rundgang

Zielpublikum (max. 30 Teilnehmende)

Behördenmitglieder und Sachbearbeiten-

de im Bereich der Sozialhilfe, des Erwach-

senenschutzrechts und Sozialarbeiter/

innen in öffentlichen und privaten Bera-

tungsstellen

KursleitungEin Oberarzt oder Oberärztin und eine

Psychotherapeutin der Forel-Klinik Ellikon

Datum & OrtDienstag, 11. September

13.30 – 17.00 Uhr

Forel-Klinik

8548 Ellikon a. d. Thur

KostenFr. 210.–

Infofenster: Alkoholismus 18/10

Kursangebot 2018 13

metier à la carte ist ein Dienstleistungsan-

gebot der Arbeitsgruppe Weiterbildung

der Sozialkonferenz des Kantons Zürich

und ermöglicht massgeschneiderte Wei-

terbildungsangebote für Sozialbehörden,

kommunale und regionale Sozialdienste

sowie die KESB.

Der Refresher-Kurs «Die revidierten

SKOS-Richtlinien in der Praxis» (siehe Aus-

schreibung Seite 4/5) kann von grösseren

Sozialdiensten auch als interne Weiterbil-

dung gebucht werden. Dies gilt auch,

wenn Sie ausgewählte Themen der Sozial-

hilfepraxis in Ihrem Team bearbeiten

möchten.

Metier hat sich bei der Einführung des

neuen Erwachsenenschutzrechts stark in

der Weiterbildung engagiert. Aufbauend

auf diesen Erfahrungen stellt metier à la

carte das erarbeitete Know-how weiterhin

zur Verfügung, Wir organisieren Kurse für

private und professionelle Mandatsträger

und Weiterbildungen zu ausgewählten

Themen der Praxis des Kindes- und Er-

wachsenenschutzrechts.

Wir stellen Ihnen erfahrende Kursleiter-

innen und Kursleiter für die Planung und

Durchführung einer Weiterbildung zur

Verfügung. Sie entscheiden über den Teil-

nehmerkreis, bestimmen in Absprache mit

unserem Kurssekretariat Tag, Zeit und Ort.

Wir erarbeiten in Zusammenarbeit mit Ih-

nen Themenschwerpunkte der internen

Weiterbildung und unterstützen Sie mit

inhaltlichen Inputs und Unterlagen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn

Sie mehr wissen möchten, nehmen Sie mit

dem Kurssekretariat von metier Kontakt

auf. In einem Vorgespräch können die Er-

wartungen geklärt und die Konditionen

ausgehandelt werden.

metier à la carte

14 metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

Notizen

Kursangebot 2018 15

AnmeldungenAusschliesslich online unter

www.zh-sozialkonferenz.ch.

Die Anmeldungen werden in der Reihen-

folge ihres Eintreffens berücksichtigt und

bestätigt. 10 Tage vor Kursbeginn erhalten

Sie die nötigen Angaben und eine Liste der

Teil nehmenden. Interessierte, die sich auf

eine Warteliste setzen lassen, werden nur

im Fall eines freigewordenen Platzes infor-

miert.

Das Ressort Weiterbildung der Sozialkon-

ferenz behält sich vor, den Kurs bei zu ge-

ringer Beteiligung vorzeitig abzusagen.

AbmeldungenBei Abmeldung des Kursteilnehmers wird

eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.– in

Rechnung gestellt. Erfolgt die Abmeldung

weniger als 4 Wochen vor Kursbeginn, ist

der gesamte Kursbeitrag geschuldet; eben-

so bei Nichterscheinen.

KurskostenBei den in der Ausschreibung angegebe-

nen Kurskosten sind schriftliche Kursunter-

lagen, Essen und Getränke inbegriffen.

KursortWir verweisen auf die Angaben in den

Ausschreibungstexten. Lageplan und Weg-

beschreibung erhalten Sie rechtzeitig vor

Kursbeginn.

BildungspassDie Weiterbildung wird auf Wunsch in Ih-

rem Bildungspass eingetragen.

ZertifizierungWer den «Grundkurs Sozialhilfe» und

sechs Kurstage aus den weiterführenden

und spezialisierenden Modulen besucht

hat, erhält ein Zertifikat der Sozialkonfe-

renz des Kantons Zürich. Angerechnet

werden nachweislich besuchte Kurse ab

2015.

Weitere ProgrammeDas metier-Programm finden Sie auch

als PDF-Datei unter

www.zh-sozialkonferenz.ch

AuskünfteBitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen

an die

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Kurssekretariat Weiterbildung

Frau Gabriela Schatz

SSW Management GmbH

Birchweg 17, 8154 Oberglatt ZH

Tel. 044 851 09 20

[email protected]

Organisatorische Hinweise

Adresse

metier – Weiterbildung in der Sozialhilfe

AG Weiterbildung Doris Egloff, Martin Gfeller, Uwe Koch,

Michel Mina, Remo Moser,

Nadine Zimmermann (Vertreterin kantonales Sozialamt)

Gabriela Schatz (Kurssekretariat)

Grafik SSW Webfactory GmbH, Oberglatt

Druck Staudacher Print AG, Chur

Auflage 600 Exemplare, September 2018

Kurssekretariat Weiterbildung Gabriela Schatz

SSW Management GmbH

Birchweg 17, 8154 Oberglatt ZH

Tel. 044 851 09 20

[email protected]

Kursanmeldung online: www.zh-sozialkonferenz.ch

Impressum