60

MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pantheon Basel – Forum für Oldtimer. Sonderausstellung MG 5. April – 8. August 2009. Wer kennt es nicht – das markante achteckige Logo mit den bei- den Buchstaben «M» & «G» – das die seit ca. 1924 von Cecil Kimber gebauten Wagen tragen? Zu Beginn noch modifi- zierte Morris Minor und Morris Cowley entstanden bald darauf schon eigenständig konstruierte Wagen – vor allem Sportwagen – die ihren Weg in die ganze Welt fanden und jedermann bekannt sind. Denn man kann hingehen wo man will, man trifft immer jemanden der selbst, dessen Vater, Onkel, Tante, Cousin oder Freund einen MG besass oder sogar noch besitzt oder zumindest jemanden kennt der ihm von den «Sportwagen des kleinen Mannes» erzählte.

Citation preview

Page 1: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel
Page 2: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel
Page 3: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

3

Forum für Oldtimer

Das Pantheon Basel, das grösste Schweizer Forum für Oldtimer, zeigt mit Unterstützung von Experten und privaten Sammlern alle 4 Monate eine neue Sonderausstellung.Nach ALFA ROMEO, dem legendären italienischen Sportwagen-hersteller und dem Mythos Bugatti folgt nun der britische Auto-bauer MG. Dank kompetenter Hilfe von Marcus Bründler,Vorstandmitglied vom MG Car Club Switzerland, aber auch durch Leihgaben von vielen MG Enthusiasten, kam eine nahezu komplette Palette zusammen.Vom reinrassigen Rennwagen aus dem Werksteam von MG bis zum einem wohl schönsten Cabrio überhaupt, sind auf der Rampe im Pantheon 40 Fahrzeuge zu bewundern.Illustriert mit dem Stammbaum und diversen Tafeln über MG. Garniert mit Sammlungen von Modellen, Badges, Emblemen etc alles rund um MG.Ganz herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben diese einzigartige Ausstellung auf die Beine zu stellen, an diejenigen die bereit sind sich während 4 Monaten zu Gunsten der Oeffent-lichkeit Ihre Schätze in unsere Obhut zu geben.Der Dank gilt aber auch unserem Sponsor-Partner der National Versicherung, der uns unkompliziert und kompetent berät und den Besitzern und dem Pantheon die nötige Sicherheit gibt.

Pantheon Basel AGStephan Musfeld

Page 4: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

4

MG–Sonderausstellung:5. April – 8. August 2009

Page 5: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

5

Vorwort

Wer kennt es nicht – das markante achteckige Logo mit den bei-den Buchstaben «M» & «G» – das die seit ca. 1924 von Cecil Kimber gebauten Wagen tragen? Zu Beginn noch modifi-zierte Morris Minor und Morris Cowley entstanden bald darauf schon eigenständig konstruierte Wagen – vor allem Sportwagen – die ihren Weg in die ganze Welt fanden und jedermann bekannt sind. Denn man kann hingehen wo man will, man trifft immer jemanden der selbst, dessen Vater, Onkel, Tante, Cousinoder Freund einen MG besass oder sogar noch besitzt oder zumindest jemanden kennt der ihm von den «Sportwagen des kleinen Mannes» erzählte.Zuerst noch in der Morris Garage in Oxford beheimatet, wurde schon im Jahre 1929 die Produktion nach Abingdon verlegt und zwar in die Gebäudlichkeiten einer ehemaligen Lederfabrik der «Pavlova Works». Die 14/40 und 18/80 sowie der kleine MG M Midget bildeten die ersten Pfeiler der eigenständigen Produk-tion – wie allgemein bekannt wurde der Modellzusatz bzw. die Modellbezeichnung «Midget» für viele Modelle bis in die 60er Jahre verwendet. Eine starke Ausrichtung hin zum Rennsport war schon von Beginn zu erkennen, sollte doch der später als «Old No. 1» bezeichnete Wagen am Lands End Trail den ersten Erfolg einfahren.Weit bekannter sind die Renneinsätze der 30er Jahre MGs die neben dem bereits erwähnten «Midget»-Modellzusatz die Be-zeichnungen «Magna» und Magnette erhielten. Sei es in Le Mans, Brooklands oder an der Mille Miglia, die kleinen wen-digen Flitzer machten den teilweise stärkeren und grösseren Konkurrenten das Leben schwer wie es die Erfolge von Tazio Nuvolari, Dick Seaman, George Eyston, Hugh Hamilton und vielen anderen zeigten.Mit der Einverleibung der MG-Works in die Nuffield-Organisation von William Morris (nun Lord Nuffield) war aber ein Wandel von den aufwendigen Renneinsätzen hin zu wirtschaftlich einträgli-cheren Fahrzeugtypen eingeleitet. Der grösste Einfluss war der Wegfall der zum Teil mit Kompressoren bestückten OHC-Vier- & Sechs-Zylinder Motoren zu einfacher geschaffenen und zu wartenden OHV-Motoren in den Vorkriegs-Limousinen und den T-Type Midgets.Nach dem Krieg wurde das Bild des MG TC in alle Welt hinaus getragen, Dies war die Basis für prosperierende Verkäufe bis in die 70er Jahre hinein. Wie bei vielen anderen Marken wechselte das Bild der relativ hochbeinigen T-Modelle hin zu den flacheren MGA und MGB; wobei der MGA das erste in mehr als 100‘000 Stück produzierten Models war und der nachfolgende MGB über die Rekordspanne von 18 Jahren in über 500‘000 Stück gebaut wurde.Wie in den dreissiger Jahren war wiederum eine verstärkte Renntätigkeit – vorbereitet vom BMC Competions Department in

Abingdon – auszumachen. MGA, MGB, Midget und MGC waren auf den Rennstrecken auf allen Kontinenten am Start. In Sebring (12h), Targa Florio, Le Mans (24h), 1000km auf dem Nürburgring und in Bands Hatch – um nur einige zu nennen.Das vorläufige Ende der MG-Produktion war Ende 1980 als die MG zugunsten der Triumph aufgegeben wurde; die Anfangs noch funktionierenden Zusammenschlüsse in die Morris Motor und anschliessend in die BMC (mit Austin) endeten schlussend-lich in der übergrossen British Leyland Organisation – der kurzzei-tig sogar Jaguar angehörte.In den 80er Jahre wurden für kurze Zeit 3 MG-Limousinen (abge-leitet von den Austin-Versionen: Metro, Maestro, Montego) auf den Markt gebracht aber es dauerte bis zum Auto-Salon in Genf 1995 wo wieder ein neuer Sportwagen - der MGF – vorgestellt wurde.Unter dem Namen MG-Rover (zeitweilig unter den Fittichen von BMW; später aber weiterverkauft) wurde die Modelle MG TF (Nachfolger des MG F) sowie 3 MG-Limousinen auf der Basis der Rover 25, 45, 75 produziert.Dies endete jedoch 2005 mit dem Zusammenbruch der MG-Rover Gruppe die anschliessend nach China verkauft wurde; wo neue MG-Modelle entstehen sollen – als Übergang wurde in Grossbritannien ab Herbst 2008 der MG TF LE 500 verkauft.

Auch in der Schweiz haben die MG eine sehr lange Tradition – denn sie wurden bereits in den 30er Jahren von der damaligen «Sportscar A.G.» importiert – wobei einige MG als «Chassis-on-ly» importiert wurden und anschliessend bei Schweizer Betrieben (Hänni, Reinbolt & Christié, Worblaufen etc.) mit einer Karosserie ausgestattet wurden.Die aus der Sportscar A.G. entstandene J.H.Keller AG betreute den Import der MGs bis Ende 60er Jahre – danach wurde der Import von der Emil Frey AG (später MR-Cars) weitergeführt.J.H.Keller und seine Mitarbeiter waren es die im Jahre 1948 den MG Car Club Switzerland gründeten – der letztes Jahr als einer der ältesten Markenclubs bereits sein diamantenes Jubiläum feiern konnte.Im Namen des MG Car Club Switzerland möchte ich mich bei Stefan Musfeld, dem Pantheon, den Mitgliedern des MG Car Club Switzerland und des MG Car Club UK herzlich bedanken dass wir an der Ausstellung teilhaben und zu ihr beitragen durf-ten – denn nur so war es möglich eine Austellung mit einer ein-maligen Auswahl an Fahrzeugen und Ausstellungs-Gegenstän-den zusammenzutragen. Ganz unter den beiden MG-Mottos:Safety-Fast & MG – The Marque of FriendshipAus aktuellen Anlass möchten wir die Ausstellung dem Count Jacques «Herve» R. de Wurstemberger widmen. Einen MG-Fahrer der ersten Stunde und im Besitze eines MG K3 seit 1948! Einige der ausgestellten Fahrzeuge sind aus seinem langjährigen Besitz.Nach kurzem Spitalaufenthalt verstarb Hervé am 20. April 2009 im 92. Altersjahr.

MarCus Bründler Oberägeri, 22. April 2009MG Car Club Switzerland

Page 6: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

6

MG 18/80 Mk IITigress 1930

Die 4-Zylinder 14/40 (total 1‘112 Stück von 1924 bis 1929 gebaut) & 6-Zylinder 18/80 (total 748 Stück von 1928 bis 1993 gebaut) waren – beide vom Morris Oxford abgeleitet – die ersten MG-Limousinen. Während der 4-Zylinder Motor noch seitenge-steuert ausgeführt war, war der 18/80 bereits mit einer oben-liegenden Nockenwelle ausgerüstet. Beginnend mit dem 18/80 MkII führte MG als jeweils erste Chassis-Nummer die 0251 (die Telefon-Nummer des MG-Werkes in Abingdon) ein.

Zum Abschluss der 18/80 Produktion wurde noch je 5 Stück des 18/80 MkII Speed Modell sowie des 18/80 Tigress (an Double-Twelve Rennen eingesetzt) gebaut.

Modell: 18/80 Mk IIFahrzeugart: Tourer 4SBauzeit: 1930Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 69×110 mmHubraum: 2’468 cm³ Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 80/4‘000Radstand mm: 2895Spurweite v+h mm: 1320Stückzahl: 5

Besitzer: Twin Brothers

Page 7: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

7

Page 8: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

8

MG M Midget 1931

Abgeleitet vom Morris Minor begann mit dem M-Type die lange Serie der MG-Sportwagen. Als Zusatz zur Modell-Bezeichnung wurde der Begriff «Midget» (abgeleitet von engl. «Midge» = Mücke / kleines Insekt) eingeführt – ein Zusatz der bis zum MG TF beibehalten wurde. Später wurde für ein Modell sogar ausschliesslich die Modell-Bezeichnung Midget benutzt. Die MG-Sportwagen waren dann bis vor dem MG TA bzw. den VA/SA/WA mit der bekannten obenliegenden Nockenwelle (OHC) mit Königswellenantrieb ausgerüstet.

Der ausgestellte M Midget ist an die 18 Stück des M-Type Mid-get 12/12 angelehnt. Diese MGs waren an einem 2×12 Stunden-Rennen auf der Brooklands-Rennstrecke eingesetzt.

Modell: M - Type MidgetFahrzeugart: Roadster 2S, Limousine 2+2SBauzeit: 1928 –1932Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 57×83 mmHubraum: 847 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 1 SULeistung PS/Umin: 20/4’000, 27/4’500Radstand mm: 1981Spurweite v+h mm: 1066Stückzahl: 3’235

Besitzer: Pantheon

Page 9: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

9

Page 10: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

10

MG J2 Midget 1933

Auf den D-Type (dies war ein M-Type mit längerem Radstand) folgten die J-Types. Der Motor war mit einer nur 2-fach gelager-ten Kurbelwelle ausgerüstet. Nachdem der J1 noch mit einem «flachen» oberen Armaturenbrettrand ausgestatte war, erhielten die MG ab dem J2 den noch langen benutzten «Doppel-Bogen-förmigen» oberen Armaturenbrettrand.

Der Zwei-Plätzer J-Type ohne Kompressor hört auf den Namen «J2».

Modell: J1 Midget / J2 MidgetFahrzeugart: J1 Tourer 4S, Limousine 4S, J2 Roadster 2SBauzeit: 1932 –1934Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub 57×83 mmHubraum: 847 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 36/5’500Radstand mm: 2184Spurweite v+h mm: 1066Stückzahl: J1 380, J2 2’083

Besitzer: Private Sammlung

Page 11: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

11

MG J3 Midget 1931

Die einzige Unterscheidungs-Möglichkeit des J3 zum J2 bietet der vorne montierte und unter einer Abdeckung versteckte Powerplus-Kompressor. Mit verkürztem Hub konnten die J23 & J4 in der 750 cm³ – Klasse bei Rennen und für Rekordfahrten eingesetzt werden.

Dieser J3 wurde bereits in den 80er Jahren restauriert.

Modell: J3 Midget / J4 MidgetFahrzeugart: J3 Roadster 2S, J4 Rennwagen 2SBauzeit: 1932 – 1933Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 57×73 mmHubraum: 746 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 1 SU mit KompressorLeistung PS/Umin: J3 45/6’000, J4 72/6’000Radstand mm: 2184Spurweite v+h mm: 1066Stückzahl: J3 22, J4 9

Besitzer: Ernst Brunner

Page 12: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

12

MG K3 Magnette 1934

Die K-Types sind als Magnette bezeichnet (was eigentlich eine Verkleinerungsform von Magna ist; obwohl die K-Types und auch die späteren N-Types grösser als die L-Type Magna sind). Wie die L-Type hatten auch die K-Types den mit 71mm kurzhubigen Motor der noch in die 1’100er Klasse passte. Von den K-Types wurden die K1 als 4-Plätzer Saloon oder Roadster sowie dem K2 als 2-Plätzer Roadster gebaut der eigentlich mit 20 gebauten Stück noch rarer als der weltbekannte K3 ist. Die K2- & K3-Types (bei K1 auf Bestellung) waren mit einem ENV-Vorwählgetriebe nach dem Prinzip Wilson ausgerüstet (Planeten-Getriebe mit Spannband-Bremsbändern).

Von den K3 wurden die «Slabtank»-Version (stehender Tank mit stehendem Reserverad) sowie die Spitzheck-Version (Tank im Heck; Reserverad seitlich) gebaut. Das ausgestellte Fahrzeug ist seit 1948! im Besitz von Count Jacques «Hervé» R. de Wurstemberger.

Modell: K3 MagnetteFahrzeugart: Rennwagen 2SBauzeit: 1932 – 1934Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 57×71 mmHubraum: 1’087 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 1 SU mit KompressorLeistung PS/Umin: 120/6’500Radstand mm: 2392Spurweite v+h mm: 1219Stückzahl: 33

Besitzer: Fondation Hervé

Page 13: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

13

Page 14: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

14

MG PA Midget 1934

Auf den J-Type folgte der P-Type – nun mit einem Motor mit 3-fach gelagerter Kurbelwelle, grösseren Bremsen und einem stärkeren Chassis ausgerüstet. Zudem erhielten einige der P-Types die sehr attraktive «Airline-Coupé» Karosserie.Ab dem PB waren die MG mit den vertikalen Längsstäben ver-sehenen Kühlergrill ausgerüstet, der noch sehr lange typisch für den MG Kühlergrill sein sollte.

Attraktive PB-Version in Zweiton-Farbgebung.

Modell: PA – Midget Fahrzeugart: Roadster 2S, Tourer 4S, Airline CoupéBauzeit: 1934 – 1936Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 57×83 mm Hubraum: 847 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 34,9/5‘600Radstand mm: 2217Spurweite v+h mm: 1066Stückzahl: 1‘973 Besitzer: Martin Preiswerk

Page 15: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

15

MG PB Midget 1935

Modell: PB – MidgetFahrzeugart: Roadster 2S, Tourer 4S, Airline CoupéBauzeit: 1934 - 1936Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: PB 60x83 mmHubraum: 939 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: PB 43,3/5’500Radstand mm: 2217Spurweite v+h mm: 1066Stückzahl: 526 Besitzer: Charly + Ursula Weber

Page 16: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

16

MG NA MagnetteBellevue Garage 1934

Die mit dem 1087 ccm Motor ausgerüsteten K-Types ohne Kom-pressor waren den schweren K1 4-Plätzern nicht gewachsen. Demenstprechend erhielten die Nachfolger-Modelle einen Motor mit auf 83 mm verlängerten Hub. Aussergewöhnlich waren die vorne angeschlagenen Türen beim NB-Type. Beide aber hatten weit nach hinten geschwungene hintere Kotflügel. Wer dies nicht wollte konnte einen als KN Magnette und später als ND Magnette bezeichnetes Modell mit einer K2-Karosserie kaufen-Attraktive PB-Version in Zweiton-Farbgebung.

Die ausgestellten N-Type Magnettes verfügen alle über einen vorne montierten Kompressor der die Leistung auf 110 PS bei 5‘600 Umdrehungen steigert. Die beiden blauen Fahrzeuge werden auch heute noch an Rennen eingesetzt. Es sind zwei der drei ex «Bellevue Garage» Trail-Cars der Evans-Geschwister. Ein Fahrzeug hat eine rare Airline-Karosserie von Allingham.

Modell: NA Magnette Fahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1934 – 1936Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 57×83 mmHubraum: 1’271 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 56,6/5’700Radstand mm: 2438Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 738

Besitzer Twin Brothers:

Page 17: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

17

MG NA Magnette 1934

Modell: NA Magnette Fahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1934 – 1936Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 57×83 mmHubraum: 1’271 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 56,6/5’700Radstand mm: 2438Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 6

Besitzer: Private Sammlung

Page 18: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

18

MG NA Magnette 1935

Modell: NA Magnette Fahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1935Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 57×83 mmHubraum: 1’271 cm³Ventilsteuerung: OHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 56,6/5’700Radstand mm: 2438Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 738

Besitzer: Private Sammlung

Page 19: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

19

MG VA 1937

Aus Rationalisierungsgründen innerhalb des Nuffield Konzerns wurden - ungleich zu den OHC Midget-, Magna- & Magnette-Modellen - die MGs ab den SA/VA/WA sowie dem TA Midget nun wieder mit einem OHV-Motor ausgerüstet d.h. die Nocken-welle war seitenliegend. Die OHC-Version war aufwendiger zu produzieren und auch zu warten. Für den VA war ein hydrau-lisches «Aufbocksystem» mit vier Zylindern (Jackall Hydraulic Jacking System) optional erhältlich.

Modell: VAFahrzeugart: Limousine 4S, Bauzeit: 1937 – 1939Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 69,5×102 mmHubraum: 1’548 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54/4’500Radstand mm: 2743Spurweite v+h mm: 1270Stückzahl: 2’407

Besitzer: Bernhard Taeschler

Page 20: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

20

MG VA 1937

Modell: VAFahrzeugart: Limousine 4S, Bauzeit: 1937 – 1939Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 69,5×102 mmHubraum: 1’548 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54/4’500Radstand mm: 2743Spurweite v+h mm: 1270Stückzahl: 2’407

Besitzer: Philippe Hahn

Page 21: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

21

MG SA 1936

Der SA gilt als der grössere Bruder des MG VA. Dementspre-chend waren die SA mit einem 2.3 Liter 6-Zylinder Motor ausge-rüstet. Die MG SA verfügen über eine Karosserie die baugleich zum Jaguar Modell «SS» ist; beide bei der «Mulliner»-Karosserie-firma gebaut. Auch war ein hydraulisches «Aufbocksystem» mit vier Zylindern eingebaut (Jackall Hydraulic Jacking System).

Modell: SAFahrzeugart: Limousine 4S,Bauzeit: 1936 – 1939Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 69×102 / 69,5×102 mmHubraum: 2’288/2’322 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 75,3/4’300Radstand mm: 3124Spurweite v+h mm: 1355Stückzahl: 2’738 Besitzer: Twin Brothers

Page 22: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

22

MG SA 1936

Modell: SAFahrzeugart: Tickford, Drophead Coupé 4S, Bauzeit: 1936 – 1939Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 69×102 / 69,5×102 mmHubraum: 2’288/2’322 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 75,3/4’300Radstand mm: 3124Spurweite v+h mm: 1355Stückzahl: 2’738

Besitzer: Toni Jung

Page 23: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

23

MG WA 1939

Modell: WAFahrzeugart: Tourer 4SBauzeit: 1938 – 1939Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 73×102 mmHubraum: 2’561 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 95,5/4’400Radstand mm: 3124Spurweite v+h mm: 1355/1441Stückzahl: 6

Besitzer: Fondation Hervé

Page 24: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

24

MG WA 1939

Modell: WAFahrzeugart: Drophead Coupé 4S, Bauzeit: 1938 – 1939Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 73×102 mmHubraum: 2’561 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 95,5/4’400Radstand mm: 3124Spurweite v+h mm: 1355/1441Stückzahl: 1

Besitzer: Twin Brothers

Der WA war eine Weiterentwicklung des SA mit breiterer Ka-rosserie und einem auf 2.6 Liter vergrösserten 6-Zylinder Motor. Der WA war das erste MG-Modell mit komplett ausgewuchte-ter Kurbelwelle sowie einem Oelkühler. Wie beim SA war ein hydraulisches «Aufbocksystem» mit vier Zylindern eingebaut (Jackall Hydraulic Jacking System).Sehr elegant sind die SA mit einer Tickford-Karosserie mit dem Verdeck-Bügel wie bei einem Wisa-Gloria Kinderwagen

Der ausgestellte schwarze WA ist von Reinbolt & Christé – einer Basler Karosserie-Firma (1900 – 1959) – karosseriert worden.

Page 25: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

25

Page 26: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

26

MG TA Midget 1939

Wie bei den VA/SA/WA-Limousinen erhielten auch die Sportwa-gen ab dem TA wieder einen OHV-Motor, d.h. die Nockenwelle war seitenliegend. Der Motor war eine abgeänderte Version des Serie II Morris Ten Motors, bei MG als MPJG bezeichnet. Mit einem sehr langen Hub von 102mm war er nicht sehr drehfreu-dig. Die Kupplung ist als Kork-Kupplung im Oelbad ausgeführt. Einige MG TA sind heute mit einem MG TC Motor bestückt. Zudem erhielten einige der TA-Types entweder eine Tickford oder die sehr attraktive «Airline-Coupé» Karosserie

Scheunenfund: Dieses Fahrzeug benötigt noch - wie die Englän-der zu sagen pflegen «needs some minor attention» - was frei übersetzt «noch ein bischen Pflege» bedeutet.

Modell: TA - MidgetFahrzeugart: Roadster 2S, Drophead Coupé 2S, Airline Coupé 2SBauzeit: 1936 – 1939Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 63,5×102 mmHubraum: 1’292 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 52,4/4’500Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 3003

Besitzer: Pantheon

Page 27: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

27

MG T 1939/52

Der Harewood Special ist ein Gemisch aus MG TA und MG TD Komponenten (Vorderachse) sowie einer Spezial-Karosserie.

Modell: TA /TDBauzeit: 1939 – 1952Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 63,5×102 mmHubraum: 1’380 cm³Ventilsteuerung: OHVLeistung PS/Umin: 98/7’000Stückzahl: 1

Besitzer: Twin Brothers

Page 28: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

28

MG TB Monaco 1939

Aufgrund der Motor-Thematik beim TA erhielt der TB den welt-bekanntwen XPAG-Motor. Die einzigen anderen Anpassungen gegenüber dem TA waren jetzt eine Trockenkupplung sowie ein enger abgetsuftes Getriebe wie beim VA. Der Ausbruch des 2. Weltkrieg stoppte die Produktion des TB und dieses Modell ist ziemlich rar – vor allem in der Tickford-Version.

Der TB ist eine als TB Monaco bezeichnete spezial-karosserierte Version und gehörte früher dem bekannten Rivers Fletcher.

Modell: TB - MidgetFahrzeugart: Roadster 2S, MonacoBauzeit: 1939Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 80/6‘000Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 1

Besitzer: Philippe Hahn

Page 29: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

29

Page 30: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

30

MG TC 1947

Nachdem die Kriegsproduktion aufgehört hatte wurde der TB mit breiterer Karosserie aber ansonsten praktisch unverändert und nun als TC bezeichnet produziert. Die in England stationier-ten alliierten Soldaten trugen dieses MG-Modell in alle Welt hi-naus – dies wirkte sicher aber vor alle auf die Produktionszahlen des Nachfolge-Modells (dem MG TD) aus. Der TC ist das letzte MG-Modell das ausschliesslich mit Rechtslenkung erhältlich war.Der TB ist eine als TB Monaco bezeichnete spezial-karosserierte Version und gehörte früher dem bekannten Rivers Fletcher.

Der MG TC gilt als Epitom aller MG-Modelle. Fragt man jeman-den nach dem «typischen» MG, dann wird fast immer der MG TC beschrieben.

Modell: TC - MidgetFahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1945 – 1949Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54,4/5’200Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 10’000

Besitzer: Twin Brothers

Page 31: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

31

Page 32: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

32

MG TC 1949

Modell: TC - MidgetFahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1945 – 1949Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54,4/5’200Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1143Stückzahl: 10’000

Besitzer: Patheon

Page 33: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

33

MG YT 1951

Das «T» beim YT steht für Tourer d.h. die offene Version. Über alle Baujahre waren die YT mit dem TC-Motor ausgerüstet, ob-wohl ab 1949 der stärkere Motor wie beim YB hätte verwendet werden können.

Modell: YTFahrzeugart: Tourer 4SBauzeit: 1947 – 1953Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54,4/5’200Radstand mm: 2514Spurweite v+h mm: 1203/1270Stückzahl: 877 Besitzer: Private Sammlung

Page 34: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

34

MG YA 1948

Die Y-Type Limousine war der erste MG mit unabhängiger Vorderachs-Aufhängung wie sie dann beim MG TD ebenfalls verwendet wurde; benutzte aber nach wie vor den XPAG-Motor wie beim MG TC. Im späteren Verlauf der YB wurde der Motor des MG TD verwendet. Die Y-Types hatten dieselbe Karosserie wie der Morris Series E und der Wolseley 8.

Der ausgestellte Y-Type wurde am Rallye Peking-Paris 2007 ein-gesetzt.

Modell: YA / YBFahrzeugart: Limousine 4SBauzeit: 1947 – 1953Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 1 SULeistung PS/Umin: 46/4’800Radstand mm: 2514Spurweite v+h mm: 1203/1270Stückzahl: YA 6’158, YB 1’203

Besitzer: Robert Braunschweig

Page 35: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

35

MG TD 1950

Die TD war der erste MG-Sportwagen der mit einer unabhän-gigen Vorderachs-Aufhängung ausgerüstet wurde. Er benutzte eine stärkere Version des XPAG-Motors. Entsprechend der Pro-duktionszahlen war der TD der erste eigentliche Exportschlager. Zum Schluss der Produktion gelangte eine leistungsgesteigerte Version TD MkII in den Verkauf. Nicht zu verwechseln mit den TDC (das C steht für Competition) der noch weiter modifiziert wurde. Ab Werk waren die TD nur mit 15 Zoll Scheibenräder erhältlich

Modell: TD – Midget / TD – Midget Mk IIFahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1949 – 1953Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 mmHubraum: 1’250 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 54,4/5’200, Mk II 57/5’500Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1203/1270Stückzahl: 29’664

Besitzer: Mathias A. Piller

Page 36: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

36

MG TF 1953

Obwohl MG bereits 1952 einen Prototyp im Stil des späteren MGA aufbaute, war der MG TF noch im bekannten MG-Stil ein-fach mit tieferen Linie gehalten. Der Kühlergrill ist erstmals nur noch eine Attrappe vor dem eigentlichen Kühler. Zum Abschluss der TF-Produktion wurde der Hub für den TF 1500 von 66.5mm auf 72mm vergrössert.

Modell: TF – Midget / TF – Midget 1500Fahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1953 – 1955Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 66,5×90 / 72×90 mmHubraum: 1’250/1’466 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 57/5’500, 63/5’000Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1203/1270Stückzahl: TF 1250/6’200, TF 1500/3’400 Besitzer: Private Sammlung

Page 37: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

37

Page 38: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

38

MG ZB 1953

Als erstes MG-Modell erhielten die Z-Magnettes den BMC B-Se-rie Motor der aufgrund des Zusammenschlusses mit Austin in die British Motor Corporation zur Verfügung stand. Die Karrosserie haben die Z-Types gemein mit den Wolseley 4/44 (obwohl diese sinnigerweise noch mit dem XPAG-Motor) ausgestattet waren). Der Name des Modells war in Anlehnung der bekannten und erfolgreichen Vorkriegs- K- & N-Types gewählt worden. Zudem ist wie bei den Vorkriegsmodellen (vor allem J-, P, & L-Types) die ZB-Version in einer attraktiven Zweiton-Farbgebung lackiert.

Modell: ZA Magnette / ZB MagnetteFahrzeugart: Limousine 4SBauzeit: 1953 –1958Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 73,025×88,9 mmHubraum: 1’489 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 60/4’600, 68,4/5’250Radstand mm: 2590Spurweite v+h mm: 1295Stückzahl: ZA 12’754, ZB 23’846

Besitzer: Private Sammlung

Page 39: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

39

MG A Le Mans Replica 1955

Mit der viel flacheren Linie die mit dem MGA eingeführt werden konnte, konnten nun viel höhere Geschwindigkeiten wie bei den Triumph oder Austin-Healey erreicht werden. Der Motor der B-Serie (hat nichts direkt mit dem späteren MG B - obwohl er in diesem dann auch noch mit mehr Kubik verwendet wurde – begann mit 1500 cm³ im noch mit Trommelbremsen auf allen vier Rädern ausgestatteten Fahrzeug. Von den früheren Airline Coupés abgesehen erhielt der MGA erstmals eine Coupé-Varian-te, die zudem sehr attraktiv war.

Modell: MGA 1500Fahrzeugart: Roadster 2S Bauzeit: 1955Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 73,025×88,9 mmHubraum: 1’489 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 93/5‘600Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1217/1241Stückzahl: 58’750 Besitzer: Twin Brothers

Page 40: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

40

MG A Coupé 19

Abgesehen von einigen Vorkriegsrennwagen und den späteren MGF/TF war der Twin Cam der einzige MG mit doppelter oben-liegender Nockenwelle. Ein Motor der jedoch seine Tücken hatte und den MG sehr viele Garantiefälle bescherte, war er doch in kaltem Zustand sehr schadenanfällig und schwierig zu warten. Heutzutage laufen die Twin Cams aber sehr gut bei korrekter Einstellung. Auch erreichte die Twin Cams erstmals über 100PS Motorleistung und war mit Zentralschverschluss Scheibenräder sowie Scheibenbremsen rundherum ausgerüstet.

Modell: MGA Twin CamFahrzeugart: Roadster 2S, Coupé 2SBauzeit: 1958 – 1960Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 75,4×88,9 mmHubraum: 1’588 cm³Ventilsteuerung: DOHCGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 108/6’700Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1217/1241Stückzahl: 2’111 Besitzer: Rolf Baer

Page 41: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

41

MG A Twin Cam 1960

Für den 1600 bzw. den danach folgenden 1600 Mk II wurde das Motor-Volumen auf 1‘588 bzw. 1‘622 cm³ erweitert. Die MGs hatten von nun an Scheibenbremsen an der Vorderachse. Zudem erreichten die MGAs erstmals eine kumulierte Produktionsanzahl von über 100‘000 Einheiten.

Modell: MGA 1600 / MGA 1600 Mk IIFahrzeugart: Roadster 2S, Coupé 2SBauzeit: 1959 – 1962Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 75,414/76,2×88,9 mmHubraum: 1‘588/1’622 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 80/5’600, 93/5’500Radstand mm: 2387Spurweite v+h mm: 1206/1238Stückzahl: Mk I 31’501, Mk II 8’719 Besitzer: Martin Regenass

Page 42: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

42

MG A ex Work Le Mans 1955

Hubraum: 1’588 cm³Leistung PS/Umin: 108/6’700Stückzahl: 2 Besitzer: Christian Traber

Page 43: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

43

MG A Coupe des Alpes 1956

Viele der MGA wurde vom Werk und von Privatpersonen an Rennen wie Le Mans (24h), Sebring (12h), Targa Florio etc. ein-gesetzt. Diese rote Coupé wurde auf Bestellung von Count Jacques «Hervé» R. de Wurstemberger vom MG-Werk in Abing-don gefertigt. Hervé setzte das Fahrzueg an den Coupe des Alpes Veranstaltungen ein.

Hubraum: 1’489 cm³Leistung PS/Umin: 93/5‘600Stückzahl: 1 Besitzer: Fondation Hervé

Page 44: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

44

MG Midget 1961

Mit dem MG Midget wurde wiederum ein kleines schnittiges Fahrzeug prodziert das mit den Austin Sprite (ab dem Austin Sprite MkII) die Karosserie und fastalle anderen Teile gemein hat-te. Abweichend war eigentlich nur der Kühlergrill, die Badges, die Armaturen und das Lenkrad. Nichtsdestotrotz waren die Mid-gets ein beliebtes, wendiges Fahrzeug die deswegen sehr gerne für Gymkhanas (Geschicklichkeitstest) eingesetzt wird.

Modell: Midget Mk IFahrzeugart: Roadster 2S.Bauzeit: 1961 – 1962Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 62,9×76,2 mmHubraum: 948 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 46,4/5’500Radstand mm: 2032Spurweite v+h mm: 1162/1136Stückzahl: 16’080

Besitzer: Thomas Schaltegger

Page 45: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

45

MG B Racer 1965

Neben den MG Midget verfügten die neuen MGB ebenfalls über eine selbsttragende Karosserie, hatten also kein separates Chassis mit darauf gesetzter Karosserie mehr. Der bereits auch beim MGA eingesetzte B-Series Motor war nun auf 1‘798 cm³ angewachsen und erreichte fast 100 PS. Ab 1965 kam eine von Pininfarina mitentwickelte Coupé-Variante auf den Markt die sich sehr gut wegen des grossen Ladevolumens als Alltagsfahrzeug einsetzen liess. Die MG B wurden bis 1980 (später mit Gummis-tossstangen) in total mehr als 500‘000 Exemplaren gebaut.

Die MGB wurden sehr erfolgreich bei Rennen in Le Mans (24h), Sebring (12h) etc. eingesetzt. Der gezeigte MG B Racer ent-spricht der Renn-Spezifikation von 1965.

Modell: MGB Mk I / MG B GT Mk IFahrzeugart: Roadster 2S, Coupé 2+2 SBauzeit: Roadster 1962 – 1967,Coupé 1965 - 1967Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 80,26×88,9 mmHubraum: 1’798 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 95/5’400Radstand mm: 2311Spurweite v+h mm: 1244/1251Stückzahl: Roadster 115’898, Coupé 21’835

Besitzer: Karim Wieser

Page 46: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

46

Page 47: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

47

MG Midget Mk III 1968

Die Mk III Midget waren mittlerweile mit Kurbelfenstern ausge-rüstet – im Gegensatz zu den Steckfenstern der früheren Model-le. Auch war nun der auf 1‘275 cm³ vergrösserte A-Series Motor eingebaut. Auch die Midgets erreichten eine totale Produktions-stückzahl von über 100‘000 Einheiten

Modell: Midget Mk IIIFahrzeugart: Roadster 2SBauzeit: 1966 – 1974Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 70,63×81,33 mmHubraum: 1’275 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 65/6’000Radstand mm: 2032Spurweite v+h mm: 1182/1143Stückzahl: 100’372 Besitzer: Käthi Düring

Page 48: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

48

MG B 1965

Modell: MGB Mk I / MG B GT Mk IFahrzeugart: Roadster 2S, Coupé 2+2 SBauzeit: Roadster 1962 – 1967,Coupé 1965 - 1967Motorbauart: Reihen - 4Bohrung/Hub: 80,26×88,9 mmHubraum: 1’798 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 95/5’400Radstand mm: 2311Spurweite v+h mm: 1244/1251Stückzahl: Roadster 115’898, Coupé 21’835

Besitzer: Private Sammlung

Page 49: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

49

MG C GT 1969

Der MGC war dafür bestimmt den in die Jahre gekommenen 3 Liter Austin-Healey zu ersetzen um unter anderen die neusten Abgasbestimmungen in den USA sowie Seitenaufprall-Vorschrif-ten zu erfüllen.Nach langer Suche erhielt der MGC schlussendlich das Aggre-gat der Austin 3 Liter Limousine. Dieser Motor war ebenfalls ein C-Series Motor; er hat jedoch im Gegensatz zum Healey einen siebenfach statt vierfach gelagerten Motor. Das bedeutet dass praktisch keine Teile identisch sind.

USA-Variante des MGC mit 2-Kreis-Bremssystem und 2 Servos sowie angepasstem Ansaugtrakt.

Modell: MGC/GTFahrzeugart: Roadster 2S, Coupé 2+2 SBauzeit: 1967 – 1969Motorbauart: Reihen - 6Bohrung/Hub: 83,362×88,9 mmHubraum: 2’912 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 145/5’250Radstand mm: 2311Spurweite v+h mm: 1270/1257Stückzahl: Roadster 4’542, Coupé 4’457

Besitzer: Pantheon

Page 50: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

50

MG B GT V8 1974

Die BL nahm die Idee der in Eigeninitiative von Ken Costello auf-gebauten MG B mit einem Rover-Leichtmetall-V8-Motor auf und baute darauf die bekannten B GT V8. Der Ausbruch der Oelkrise verhinderte einen grösseren Erfolg der Anfangs mit Chrom- und später mit Gummi-Stossstangen gebauten, sehr durchzugstar-ken Modells. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich nur für den UK-Markt in RHD-Ausführung gebaut. Von den 7 Prototypen (zumeist in LHD) befinden sich die meisten in der Schweiz. Ab Werk wurden nur Coupés gefertigt.

Modell: MGB GT V8Fahrzeugart: Coupé 2+2SBauzeit: 1972 – 1976Motorbauart: V - 8Bohrung/Hub: 88,9×71,12 mmHubraum: 3’528 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 137/5’500Radstand mm: 2311Spurweite v+h mm: 1244/1251Stückzahl: 2’591

Besitzer: Victor Rodrigues

Page 51: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

51

Page 52: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

52

MG B GT V8 1974

Modell: MGB GT V8Fahrzeugart: Coupé 2+2SBauzeit: 1972 – 1976Motorbauart: V - 8Bohrung/Hub: 88,9×71,12 mmHubraum: 3’528 cm³Ventilsteuerung: OHVGemischaufbereitung: 2 SULeistung PS/Umin: 137/5’500Radstand mm: 2311Spurweite v+h mm: 1244/1251Stückzahl: 2’591

Besitzer: Pantheon

Page 53: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

53

Page 54: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

54

Modelle,Schlüsselanhänger, Pins, Badges…

Page 55: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

55

Page 56: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

56

Page 57: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

57

Pantheon Basel AGTelefon: +41 61 466 40 66Fax: +41 61 466 40 67E-Mail: [email protected] 72CH-4132 Muttenz

Impressum Fahrzeugauswahl/Beschaffung: Marcus Bründler, Hans MattiAusstellung: Marcus Bründler, Stephan MusfeldGestaltung: René BeuretBilder: Urs GautschiDruck: Kreis Druck AG

© Pantheon Basel AGJuni 2009

Page 58: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel

58

Nationale SuisseSteinengraben 414003 BaselTel. +41 61 275 21 11www.nationalesuisse.ch

Um Ihr Liebhaberfahrzeug in der Schweizkümmern wir uns ab sofort gemeinsam!

V E R S I C H E R U N G E N

OCC -Schweiz8700 Küsnacht

www.occ.eu

Inserat Nationale Suisse | CMYK | 230 x 230mm

Page 59: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel
Page 60: MG - Sonderausstellung, Pantheon Basel