10
Michael T. Madigan John M . Martinko Jack Parke r Mikrobiologie

Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

  • Upload
    dangdat

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

Michael T. Madigan John M . Martinko Jack Parke r

Mikrobiologie

Page 2: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55
Page 3: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1

14 Prokaryotische Vielfalt : Archaea 607

2 Makromoleküle 33

15 Stoffwechselvielfalt 63 9

3

Zellbiologie 5516 Mikrobielle Ökologie 71 5

4 Ernährung und Stoffwechsel 11517 Eukaryotische Mikroorganismen 80 3

5 Mikrobielles Wachstum 151

18 Kontrolle des mikrobiellenWachstums 82 5

6 Prinzipien der Molekularbiologie vonMikroorganismen 183

19 Wirt-Parasit-Wechselwirkungen 863

7 Regulation der Genexpression 237

20 Grundlagen der Immunologie 89 5

8 Viren 263

21 Klinische und diagnostische9 Mikrobielle Genetik 321

Mikrobiologie und Immunologie 95 5

10 Gentechnik und Biotechnologie 381 22 Epidemiologie und öffentlich eGesundheit 997

11 Industrielle Mikrobiologie/Biokatalyse 427

23 Von Mensch zu Mensch übertragen eKrankheiten 103 3

12 Mikrobielle Evolution undSystematik 471

24 Durch Tiere, Vektoren undAnsteckungsquellen verbreitete

13 Prokaryotische Vielfalt : Bacteria 505

mikrobielle Krankheiten 1073

Page 4: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

Vorwort zur deutschen Ausgabe V

3

Zellbiologie 5 5

Vorwort der Autoren VII

3 .1 Lichtmikroskopische Untersuchungen 5 73 .2 Dreidimensionale Bildgebung mit dem Interferenz -

Über die Autoren XI

kontrast-, dem Rasterkraft- und dem konfokale nRasterlasermikroskop 6 1

Inhaltsübersicht XIII

3 .3 Elektronenmikroskopie 6 33 .4 Überblick über die Struktur der Zelle und di e

Bedeutung geringer Größe 6 41

Mikroorganismen und Mikro-

3 .5 Die Struktur der Cytoplasmamembran 6 8biologie 1

3 .6 Die Funktion der Cytoplasmamembran 7 13 .7 Die Zellwand der Prokaryoten : Peptidoglykan und

1 .1 Zur Bedeutung der Mikrobiologie 2

verwandte Moleküle 7 61 .2 Mikroorganismen als Zellen 4

3 .8 Die äußere Membran gramnegativer Bakterien 821 .3

Strukturelemente von Zellen und Viren 7

3 .9 Zellwandsynthese und Zellteilung 8 41 .4 Phylogenetische Beziehungen zwischen lebenden

3 .10 DNA-Struktur in Prokaryoten 86Organismen 9

3 .11 Geißeln und Beweglichkeit 8 81 .5 Populationen von Mikroorganismen, mikrobielle

3 .12 Verhalten von Bakterien : Chemotaxis, Phototaxi sBiozönosen und Ökosysteme 12

und andere Taxen 9 21 .6 Laborkultur von Mikroorganismen 14

3 .13 Zelloberflächenstrukturen und Zelteinschlüsse be i1 .7 Die Bedeutung der Mikroorganismen fir den

Bakterien 95Menschen 16

3 .14 Gasvesikel 9 91 .8 Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie :

3 .15 Endosporen 10 1van Leeuwenhoek, Pasteur und Koch 19

3 .16 Der Zellkern und die Organellen eukaryotischer1 .9 Der Übergang ins 20 . Jahrhundert 25

Mikroorganismen 10 6Wiederholungsfragen 30

3 .17 Vergleich prokaryotischer und eukaryotischerAnwendungsaufgaben 31

Zellen 11 0Literatur 31

Wiederholungsfragen 11 2Zusätzliche deutschsprachige Literatur 32

Anwendungsaufgaben 11 2Literatur 113

2 Makromoleküle 33

4 Ernährung und Stoffwechsel 11 52.1 Starke und schwache Bindungen 3 42.2 Ein Überblick über Makromoleküle und

4 .1 Ein Überblick über den Stoffwechsel 11 7die Rolle des Wassers als biologisches

4 .2 Mikrobielle Ernährung 117Lösungsmittel 37

4 .3 Kulturmedien 1202 .3

Polysaccharide 39

4 .4 Energetik 1222.4 Lipide 41

4 .5 Katalyse und Enzyme 12 32.5 Nucleinsäuren 42

4 .6 Oxidations-Reduktions-Reaktionen 12 52.6 Aminosäuren 45

4 .7 Elektronencarrier 12 82.7 Proteine : Peptidbindungen sowie Primär- und

4 .8 Energiereiche Verbindungen un dSekundärstrukturen 48

Energieerhaltung 1302.8 Proteine : Strukturen höherer Ordnung und

4 .9 Gärung: Cilykolyse (Embden-Meyerhof-Weg) 13 2Denaturierung 49

4 .10 Atmung und Elektronentransport 135Wiederholungsfragen 52

4 .11 Energiespeicherung beim Elektronen -Anwendungsaufgaben 52

transport 13 7Literatur 53

4 .12 Kohlenstofffluss : Der Citratzyklus 141

Page 5: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

4.13 Bilanz der aeroben Atmung und

Anwendungsaufgaben 23 4

Energiespeicherung 143

Literatur 23 5

4.14 Andere Arten der Energieerzeugung :Ein Überblick 144

4.15 Biosynthese von Monomeren 145

7

Regulation der Genexpression 237Wiederholungsfragen 149Anwendungsaufgaben 150

7 .1 Regulation der Enzymaktivität 23 9Literatur 150

7 .2 Regulation der Transkription: Induktion undRepression 243

7 .3

Regulation der Transkription : Positive

5

Mikrobielles Wachstum 151

Kontrolle 24 57 .4 DNA-bindende Proteine 247

5 .1 Überblick über das Zellwachstum 152

7 .5 Attenuation 25 05 .2 Wachstum von Zellpopulationen 153

7 .6 Globale Kontrolle 25 25 .3 Wachstumszyklus von Populationen 156

7 .7 Signaltransduktion und Zweikomponenten -5 .4 Wachstumsmessung 157

Regulationssysteme 25 65 .5 Die kontinuierliche Kultur im Chemostat 162

7 .8 Unterschiede in der Genexpression zwische n5 .6 Einfluss von Umweltfaktoren auf das

Prokaryoten und Eukaryoten 26 1Wachstum 164

Wiederholungsfragen 26 15 .7 Einfluss der Temperatur auf das

Anwendungsaufgaben 262Wachstum 164

Literatur 26 25 .8 Mikrobielles Wachstum bei niedrige n

Temperaturen 1665 .9 Mikrobielles Wachstum bei hohen

8

Viren 263Temperaturen 168

5 .10 Mikrobielles Wachstum bei niedrigem und

8 .1 Allgemeine Eigenschaften von Viren 26 4hohem pH-Wert 172

8 .2 Das Virion 2655 .11 Einfluss der Osmose auf das mikrobielle

8 .3 Der Wirt 269Wachstum 174

8 .4 Quantifizierung von Viren 2705.12 Einfluss des Sauerstoffs auf das mikrobielle

8 .5 Allgemeine Merkmale der viralenWachstum 176

Reproduktion 27 2Wiederholungsfragen 181

8 .6 Schritte bei der Vermehrung von Viren 27 3Anwendungsaufgaben 181

8 .7 Überblick über BakterienvirenLiteratur 182

(Bakteriophagen) 27 88 .8 RNA-Bakteriophagen 27 88 .9

Einzelsträngige ikosaedrische

6

Prinzipien der Molekularbiologie

DNA-Bakteriophagen 28 0

von Mikroorganismen 183

8 .10 Einzelsträngige filamentöseDNA-Bakteriophagen 28 2

6.1 Makromoleküle und genetische Information 185

8 .11 Doppelsträngige DNA-Bakteriophagen :6 .2 DNA-Struktur: die Doppelhelix 187

Lytische Viren 28 36.3 DNA-Struktur: Überspiralisierung 198

8 .12 Temperente Bakteriophagen: Lysogenie und de r

6 .4 Genetische Elemente 200

Phage Lambda 28 86 .5 Restriktion und Modifikation der DNA 203

8 .13 Ein transponierbarer Phage :6 .6 DNA-Replikation 205

Der Bakteriophage Mu 294

6.7 Die Grundprinzipien der Transkription bei

8 .14 Überblick über Tierviren 29 6Bakterien 213

8 .15 Positivsträngige RNA-Tierviren 30 06 .8 Alternative Muster und Hemmung der

8 .16 Negativsträngige RNA-Viren 30 1Transkription 217

8 .17 Doppelsträngige RNA-Viren : Reoviren 30 4

6 .9 RNA-Reifung und Ribozyme 218

8 .18 Replikation von Tierviren mit DNA-Genom 3056 .10 Der genetische Code 221

8 .19 Herpesviren 3076.11 Transfer-RNA 223

8 .20 Pockenviren 3096.12 Translation: die Proteinsynthese 226

8 .21 Adenoviren 310

6 .13 Alternativen und Fehler der Translation 231

8 .22 Retroviren 31 1Wiederholungsfragen 233

8 .23 Viroide und Prionen 316

Page 6: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

Wiederholungsfragen 318

Wiederholungsfragen 425Anwendungsaufgaben 319

Anwendungsaufgaben 426Literatur 319

Literatur 426

9

Mikrobielle Genetik 321

11 Industrielle Mikrobiologie/

9 .1 Mutationen und Mutanten 323

Biokatalyse 427

9 .2 Molekulare Grundlagen der Mutation 3269.3 Mutagene 329

11 .1 Industrielle Mikroorganismen und

9.4 Mutagenese und Carcinogenese :

Produkte 42 9

der Ames Test 333

11 .2 Wachstum und Produktbildung in der

9 .5 Genetische Rekombination 335

Biokatalyse 43 0

9 .6

Genetische Transformation 339

11 .3 Charakteristika großangelegter

9 .7 Transduktion 345

Fermentationen 43 2

9.8 Plasmide 348

11 .4 Scale-up von Fermentationen 43 5

9 .9 Konjugation und Chromosomen

11 .5 Antibiotika : Isolierung und

mobilisierung 354

Charakterisierung 43 6

9 .10 Transposons und Insertionssequenzen 359

11 .6 Industrielle Produktion von Penicillinen und

9.11 Das E. coli-Chromosom 365

Tetracyclinen 440

9 .12 Vergleichende Genomforschung bei

11 .7 Vitamine und Aminosäuren 44 3

Prokaryoten 369

11 .8 Biologische Stoffumwandlung durch

9 .13 Genetik in eukaryotischen Mikroorganismen 372

Mikroorganismen 445

9 .14 Hefegenetik 374

11 .9 Enzyme 446

Wiederholungsfragen 378

11 .10 Essig 449

Anwendungsaufgaben 378

11 .11 Zitronensäure und andere organische

Literatur 379

Verbindungen 45 111 .12 Hefe als Agens in Fermentationen und al s

I ebcnsmittc1 45 2

10 Gentechnik und Biotechnologie 38111 .13 Alkohol und alkoholische Getränke 45 411 .14 Pilze als Lebensmittel 46 1

10 .1 Molekulare Klonierung 383

11 .15 Abwassermikrobiologie 46 1

10 .2 Plasmide als Klonierungsvektoren 384

Wiederholungsfragen 46 7

10 .3 Der Bakteriophage Lambda als

Anwendungsaufgaben 46 8

Klonierungsvektor 386

Literatur 46 9

10.4 Andere Vektoren 38 810.5 Wirte für Klonierungsvektoren 39 210.6 Die Suche nach dem richtigen Klon 393

12 Mikrobielle Evolution un d10 .7 Expressionsvektoren 396

Systematik 47 110 .8 Synthetische DNA 39 910 .9 DNA-Amplifikation : Die Polymeraseketten-

12 .1 Evolution der Erde und frühest ereaktion 400

Lebensformen 47 310.10 Klonierung und Expression von Säugetiergenen

12 .2 Primitive Organismen : Molekulare Codes un din Bakterien 402

Energieerzeugung 47610.11 In vitro- und ortsspezifische Mutagenese 407

12 .3 Eukaryoten und Organellen 48 010.12 Praktische Anwendungen der Gentechnik 410

12 .4 Phylogenetische Chronometer 48210 .13 Herstellung von Säugetierprodukten und

12 .5 rRNA-Sequenzen und zelluläre Evolution 484Impfstoffen durch gentechnisch veränderte

12 .6 Signatursequenzen, phylogenetische Sonden un dMikroorganismen 411

molekulare Ökologie der Mikroorganismen 48 610.14 Gentechnik in der Landwirtschaft 416

12 .7 Mikrobielle Phylogenie anhand von10.15 Gentechnik in der Tier- und Humangenetik 420

rRNA-Sequenzierung 48 910 .16 Gentechnik als Werkzeug der mikrobiologischen

12 .8 Charakteristika der primären Domänen 49 3Forschung 422

12 .9 Konventionelle und molekulare Taxonomie 49 510 .17 Zusammenfassung der Prinzipien, die der

12 .10 Artbegriff, Nomenklatur und Bergey'sGentechnik zugrunde liegen 423

Manual 501

Page 7: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

Wiederholungsfragen 503

14 Prokaryotische Vielfalt :Anwendungsaufgaben 504

Archaea 607Literatur 504

14 .1 Phylogenetischer Überblick über die Archaea 60 814 .2 Extrem halophile Archaea 61 0

13 Prokaryotische Vielfalt :

14 .3 Methanproduzierende Archaea : Methanogene 61 5

Bacteria 505

14 .4 Thermoplasmatales : Thermoplasma undPicrophilus 61 9

13 .1 Phototrophe Purpurbakterien 508

14 .5 Hyperthermophile Euryarchaeota : Thermococcale s13 .2 Die nitrifizierenden Bakterien 513

und Methanopyrus 62 113 .3 Schwefel- und eisenoxidierende Bakterien 515

14 .6 Hyperthermophile Euryarchaeota :13 .4 Wasserstoffoxidierende Bakterien 518

Die Archaeoglobales 62 313 .5 Methanotrophe und Methylotrophe 520

14 .7 Habitate und Energiestoffwechsel vo n13 .6 Pseudomonas und die Pseudomonaden 524

Crenarchaeoten 62 413 .7 Essigsäurebakterien 527

14 .8 Hyperthermophile aus terrestrischen vulkanischen13 .8 Freilebende aerobe stickstofffixierende

Biotopen: Sulfolobales und Thermoproteales 628Bakterien 528

14 .9 Hyperthermophile aus submarinen vulkanische n13 .9 Neisseria, Chromobacterum und Verwandte 530

Biotopen : Desulfurococcales 63 013 .10 Darmbakterien 531

14 .10 Hitzestabilität von Biomolekülen 63 213 .11 Vibrio und Photobacterium 536

14 .11 Hyperthermophile Archaea und mikrobiell e13 .12 Rickettsien 538

Evolution 63 513 .13 Spirillen 540

14 .12 Korarchaeota, Wasserstoff und mikrobielles Lebe n13 .14 Umhüllte Proteobakterien: Sphaerotilus und

auf anderen Planeten 63 5Leptothrix 544

Literatur 63 713 .15 Knospende Bakterien und Bakterien mit

Anhängseln (prosthekate Bakterien)/gestielteBakterien 546

15 Stoffwechselvielfalt 63 913 .16 Gleitende Myxobakterien 55 113 .17 Sulfat- und schwefelreduzierende

15 .1 Energiespeicherung und Kohlenstoff-Proteobakterien 555

metabolismus 64 013 .18 Nichtsporulierende, grampositive Bakterien mit

15 .2 Photosynthese 64 2niedrigem GC-Gehalt 558

15 .3 Die Rolle von Chlorophyll und Bacteriochlorophyl l13 .19 Endosporenbildende grampositive Bakterien mit

in der Photosynthese 643niedrigem GC-Gehalt 564

15 .4 Carotinoide und Phycobiline 64713 .20 Zellwandlose, grampositive Bakterien mit

15 .5 Anoxygene Photosynthese 64 9niedrigem GC-Gehalt : Die Mycoplasmen 570

15 .6 Oxygene Photosynthese 65 413 .21 Grampositive Bakterien mit hohem GC-Gehalt :

15 .7 Autotrophe CO2 -Fixierung : derCoryneforme und Propionsäurebakterien 572

Calvin-Zyklus 65 713 .22 Grampositive Bakterien mit hohem GC-Gehalt :

15 .8 Autotrophe CO2 -Fixierung : der umgekehrt eMycobacterium 575

Citratzyklus und der Hydroxypropionat-13 .23 Grampositive filamentöse Bakterien mit hohem

zyklus 65 9GC-Gehalt : die Actinomyceten 577

15 .9 Chemolithotrophie : Energie aus der Oxidatio n13 .24 Cyanobakterien 582

anorganischer Elektronendonoren 66 113 .25 Prochlorophyten und Chloroplasten 586

15 .10 Wasserstoffoxidation 66 213 .26 Die Chlamydien 588

15 .11 Oxidation von reduzierten Schwefel -13 .27 Planctomyces : Ein phylogenetisch einzigartiges

verbindungen 66 3gestieltes Bakterium 591

15 .12 Eisenoxidation 66 613 .28 Bacteroides, Flavobacterium und Cytophaga 592

15 .13 Nitrifikation 67 013 .29 Chlorobium und andere Grüne Schwefel-

15 .14 Methanotrophie und Methylotrophie 67 1bakterien 594

15 .15 Anaerobe Atmung 67 313 .30 Spirochäten 597

15 .16 Nitratreduktion und der Denitrifikations -13 .31 Deinococcus/Thermus 601

prozess 67513 .32 Chloroflexus und Heliothrix 602

15 .17 Sulfatreduktion 67 713 .33 Thermotoga und Thermodesulfobacterium 603

15 .18 Acetogenese 68 013 .34 Aquifex und Verwandte 604

15 .19 Methanogenese 682

Page 8: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

15 .20 Eisen(III), Mangan(IV), Chlorat und organische

Wiederholungsfragen 79 9Elektronenakzeptoren 687

Anwendungsaufgaben 80 015 .21 Gärungsreaktionen : Energetische und

Literatur 800Redoxüberlegungen 690

15 .22 Gärungsvielfalt 69 215 .23 Syntrophie 695

17 Eukaryotische Mikro -15 .24 Hexose-, Pentose- und Polysaccharid-

Organismen 803verwertung 697

15 .25 Stoffwechsel organischer Säuren 699

17 .1 Eukaryotische Zellstruktur 80415 .26 Lipide als mikrobielle Nährstoffe 701

17 .2 Phylogenetischer Überblick über die Eukarya 80 715 .27 Molekularer Sauerstoff (02 ) als Reaktionspartner

17 .3 Protozoen 809in biochemischen Prozessen 702

17 .4 Pilze 81315 .28 Kohlenwasserstoffumwandlungen 703

17 .5 Schleimpilze 81 715 .29 Stickstofffixierung 705

17 .6 Algen 81 9Wiederholungsfragen 711

Literatur 824Anwendungsaufgaben 71 2Literatur 713

18 Kontrolle des mikrobielle nWachstums 825

16 Mikrobielle Ökologie 715

18 .1 Hitzesterilisation 82 718 .2 Sterilisation durch Bestrahlung 83 0

16 .1 Populationen, Gilden und Biozönosen 716

18 .3 Filtersterilisation 83 316 .2 Mikroorganismen in der Natur 718

18 .4 Chemische Wachstumskontrolle 83 616 .3 Methoden der mikrobiellen Ökologie 721

18 .5 Antiseptika, Desinfektionsmittel und16 .4 Anreicherungs- und Isolierungsmethoden 722

Sterilisationsmittel 83816 .5 Lebendfdrbung und Quantifizierung mit Hilfe von

18 .6 Synthetische antibakterielle chemotherapeutisch eFärbetechniken 728

Wirkstoffe 84 016 .6 Genetische Färbung, Biozönoseanalyse und

18 .7 Antibiotika 844optische Pinzetten 729

18 .8 ß-Lactamantibiotika : Penicilline un d16 .7 Mikrobielle Aktivitätsmessungen : Radioisotope

Cephalosporine 84 6und Mikroelektroden 733

18 .9 Antibiotika aus Prokaryoten 84816 .8 Messungen mikrobieller Aktivität : Stabile

18 .10 Viruskontrolle 849Isotope 735

18 .11 Pilzkontrolle 85 216 .9 Terrestrische Umgebungen 737

18 .12 Resistenz gegen antimikrobiell e16 .10 Aquatische Biotope 739

Medikamente 85 316 .11 Tiefseemikrobiologie 743

18 .13 Die Suche nach neuen antimikrobiellen16 .12 Hydrothermale Quellen 746

Medikamenten 85 816 .13 Der Kohlenstoffkreislauf 752

Wiederholungsfragen 86 016 .14 Ökologie der Syntrophie und

Anwendungsaufgaben 86 1Methanogenese 755

Literatur 86216 .15 Das mikrobielle Ökosystem des Pansens 75 816 .16 Der Stickstoffkreislauf 76 316 .17 Der Schwefelkreislauf 764

19 Wirt-Parasit-Wechselwirkungen 86316 .18 Der Eisenkreislauf 76 716 .19 Mikrobielle Erzlaugung 770

19 .1 Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und16 .20 Umwandlungen von Quecksilber und

höheren Organismen 865Schwermetallen 773

19 .2 Normale Hautflora 86 616 .21 Biologischer Abbau von Erdöl 775

19 .3 Normale Mundflora 86 816 .22 Biologischer Abbau von Xenobiotika 777

19 .4 Normale Flora des Magen-Darm-Traktes 87 116 .23 Interaktionen zwischen Pflanzen und

19 .5 Normale Flora anderer Körperregionen 87 3Mikroorganismen : Flechten und Mykorrhiza 782

19 .6 Der Eintritt des Pathogens in den Wirt 87 516 .24 Agrobacterium und die Wurzelhalsgalle 786

19 .7 Kolonisierung und Wachstum 87 816 .25 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mit

19 .8 Exotoxine 88 0Leguminosen 789

19 .9 Enterotoxine 884

Page 9: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

19 .10 Endotoxine 885

Wiederholungsfragen 99419 .11 Virulenz 887

Anwendungsaufgaben 99419 .12 Unspezifische Abwehrmechanismen des

Literatur 99 5Wirtes 889

19 .13 Entzündung und Fieber 89 2Wiederholungsfragen 893

22 Epidemiologie und öffentlich eAnwendungsaufgaben 893

Gesundheit 997Literatur 894

22 .1 Die Wissenschaft der Epidemiologie 99 922 .2 Terminologie der Epidemiologie 100 0

20 Grundlagen der Immunologie 895

22 .3 Reservoire von Krankheiten 100 122 .4 Die Epidemiologie von AIDS : ein Beispiel für die

20 .1 Zellen und Organe des Immunsystems 899

epidemiologische Forschung 100 520 .2 Immunogene und Antigene 901

22 , 5 Übertragung von Infektionskrankheiten 100820 .3 Unspezifische Immunität : Phagocyten und

22,6 Die Gemeinschaft der Wirtsorganismen 101 0Phag fisch e 902

22 .7 Im Krankenhaus zugezogene (nosokomiale)20 .4 Spezifische Immunität : Lymphocyten 906

Infektionen 101 420 .5 Immunglobuline (Antikörper) 907

22,8 Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesen s20 .6 T-Zell-Rezeptoren 919

zur Eindämmung von Epidemien 101 620 .7 Histokompatibilitätsproteine 920

22 , 9 Überlegungen zur globalen Gesundheit 102 020.8 Cytokine 923

22 .10 Neue und wieder auflebend e20 .9 Zellvermittelte Immunität 925

Infektionskrankheiten 102220 .10 Klonale Selektion und Immuntoleranz 927

Wiederholungsfragen 103020 .11 Mechanismus der Immunglobulinbildung 929

Anwendungsaufgaben 103 120 .12 Das Komplementsystem 932

Literatur 103 220 .13 Polyklonale und monoklonale Antikörper 93 420 .14 Antigen-Antikörper-Reaktionen 93 820 .15 Immunkrankheiten 942

23 Von Mensch zu Mensch20 .16 Immunität gegen Infektionskrankheiten 946

übertragene Krankheiten 103320 .17 Alternative Impfstrategien 95 0Wiederholungsfragen 95 2Anwendungsaufgaben 952

23 .1 Durch die Luft übertragene Pathogene 103 4

Literatur 954

23 .2 Pathogene der Atemwege : Bakterien 103 623 .3 Mycobacterium und Tuberkulose 104223 .4 Pathogene der Atemwege : Viren 1046

21 Klinische und diagnostische Mikro-

23 .5 Warum sind Atemwegserkrankungen s o

biologie und Immunologie 955

häufig? 105 223 .6 Geschlechtskrankheiten 105 3

21 .1 Isolierung von Pathogenen aus klinischen

23 .7 Syndrom der erworbenen Immunschwäche

Proben 956

(AIDS) 1060

21 .2 Wachstumsabhängige Identifizierungs-

Wiederholungsfragen 106 9

methoden 962

Anwendungsaufgaben 1070

21 .3 Überprüfung von Kulturen auf ihre Sensitivität

Literatur 107 0

gegenüber antimikrobiellen Substanzen 96 621 .4 Immundiagnostik 96 821 .5 Agglutination 972

24 Durch Tiere, Vektoren un d21 .6 Immunelektronenmikroskopie 973

Ansteckungsquellen verbreitete21 .7 Fluoreszenzmarkierte Antikörper 974

mikrobielle Krankheiten 1073

21 .8 Enzymatischer Immuntest undRadioimmunoassay 977

24 .1 Durch Tiere übertragene Krankheiten :21 .9 Immunoblotting-Verfahren 983

Tollwut 107 421 .10 Nucleinsäuresonden in der klinischen

24 .2 Durch Tiere übertragene Krankheiten :Diagnostik 985

Hantaviruslungensyndrom 107 621 .11 Diagnostische Virologie 991

24 .3 Durch Insekten und Zecken übertragene21 .12 Sicherheit im klinischen Labor 993

Krankheiten : Rickettsien 1078

Page 10: Mikrobiologie - gbv.de file1 Mikroorganismen und Mikrobiologie 1 14 Prokaryotische Vielfalt: Archaea 607 2 Makromoleküle 33 15 Stoffwechselvielfalt 63 9 3 Zellbiologie 55

24.4 Durch Zecken übertragene Krankheiten :

Anhang 1 : Energieberechnungen in derLyme-Borreliose 1081

mikrobiellen Bioenergetik 111524.5 Durch Insekten übertragene Krankheiten:

Malaria 108 424.6 Durch Insekten übertragene Krankheiten: die

Anhang 2: Klassifikation nac hPest 1088

Bergey's Manual, 2. Auflage 111 924 .7 Bodenorganismen : pathogene Pilze 109 124 .8 Das öffentliche Gesundheitswesen und die

Wasserqualität 109324 .9 Durch Wasser übertragene Krankheiten 1095

Glossar 113 1

24 .10 Mikrobielles Wachstum in Nahrungsmitteln 110 124 .11 Durch Nahrungsmittel übertragene Krankheiten :

Nahrungsmittelvergiftungen 1104

Index 1147

24 .12 Durch Nahrungsmittel übertragene Krankheiten :Nahrungsmittelinfektionen 110 7

Wiederholungsfragen 111 2Anwendungsaufgaben 111 2Literatur 1113