1
410 Neue RUcher - Aus Vereinen und Versammlungen - Patente [ Zeitschrlft 1Ur angewandte Chemie betischer Folge werden die einzelnen Nahrungsmittel besprochen, vor- zugsweise die des Menschen, daneben aber auch die der Nutztiere. Die Eigenart der Nahrungsmittel wird geschildert, Auskunft iiber Quelle, Herstellung, Verwendung, Verfiilschung usw. erteilt. Andere Stichworte betreffen biologische Fragen. Der Inhalt greift tiber auf Landwirtschaft, Gartnerei, Kiiche, Volkswirtschaft u. a. Ein neu erdachtes Ziffernsystem dient zur internationalen Verstandigung iiber das. was der Name der einzelnen Nahrungsmittel deckt. Dies ist in der Tat wichtig, weil die Worterbiicher in dieser Hinsicht ver- sagen und schon oft zu den merkwurdigsten Irrtiimern Anla5 gaben. Manche Beitrage, z. B. iiber Abfalle, Bier, Brot, Butter, sind zu kleinen Aufsatzen ausgebaut. Das Werk wendet sich nicht nur an Nahrungs- mittelchemiker und Ante, denen es zu schneller Orientierung dienen mag, sondern auch in hohem MaBe aufklarend und unterrichtend an alle, die mit dem Nahrungsmittelgewerbe von den ersten Urspriingen bis zum Venehr in ntiherer oder entfernterer Beziehung stehen. ES wird dem Volksschullehrer und jedem gebildeten Menschen eine reiche Quelle der Belehrung, aber .gleichzeitig auch ein inter- essantes Nachschlagebuch sein. Dem Werke ist weitevte Verbreitung zu wiinschen. Die erste Lieferung schlief3t mit dem Buchstaben B ab. Nach Erscheinen der weiteren Lielerungen SOU nochmals zusammenfassend iiber das Werk berichtet werden. von h'oorden. [BB. 255.3 Milehwirtsehaftliehe Forsehunges. Zeitschrift f. Milchkunde u. Milch- wirtschaft, einschlie81. d. ges. Molkereiwesens. Von Prof. Dr. W. G r i m m e r. I. Bd., I. Heft. Mit 3 Abb. im Text. Berlin 1923. KIirzlich hat eine Zeitschrift neu zu erscheinen begonnen, die der besonderen Aufmerksamkeit der Fachkreise empfohlen werden darf. Auf dem Gebiete der reinen Milchwirtschaft hat es bisher an mehr oder weniger popularen Zeitungen und Zeitschriften nicht ge- fehlt. Eine auf streng wissenschaftlichem Boden sich bewegende milchwirtschaftliche Zeitschrift war jedoch bis vor kuner Zeit ein unerfullter Wunsch. Die von Prof. Dr. W. G r i n~m e r , Kdnigsberg, im Auftrage des Reichskuratoriums fur milchwirtschaftliche Forschungsanstalten und im Verlage von J. Sprin er, Berlin, neu herausgegebenen ,,Milch- w i r t s c h a f t 1 i c h en % or sc hu n gen", Zeitschrift fir Milch- kunde und Milchwirtschaft, einsehliefilich des gesamten Molkerei- wesens, bedeuten eine sehr begriibenswerte Bereicherung der Literatur. Nach dem Inhalte der beiden bisher erschienenen Hefte darf man erwarten, dai3 diese neue Zeitschrift ihrer Aufgabe, der deutschen Milchwirtschaftsforschung zu dienen, stets in vollem Umfange gerecht werden wird. Der Stab von Mitarbeitern, den sich der Herausgeber gesichert hat, laBt damit rechnen, daf3 die ,,Milch- wirtschaftlichen Forschungen" bald ein weit verbreitetes, fir den Fachmann unentbehrliches Hilfsmittel seiner theoretischen Weiter- bildung und praktischen Tatigkeit sein werden. Besonders erfreulich ist es, daB auch die Abteilungsleiter der vor wenigen Wochen offiziell eroffneten PreuBischen Forschungsanstalt fiir Milchwirtschaft in Kiel ihre standige Mitarbeit zugesagt haben. Dieses Musterinstitut lafit wertvollste Forschertatigkeit erwarten und wird hoffentlicb, was be- sonders zu wiinschen ist, nicht in abstrakter Theorie stecken bleiben, sondern auf dem Wege iiber die Wissenschaft der praktischen Milch- wirtschaft ein Fuhrer und Helfer werden. Neben einem Originalienteil enthalt die neue Zeitschrift auch einen umfangreichen Referatenteil, der im zweiten Hefte unter anderm eine willkommene Bbersicht iiber die in den Jahren 1914-1920 auf dem Gebiete der Bakteriolorrie der Milch, der Butter, des Kases und Verlag Jul. Springer. G.-M. 6 anderer Milchprodukte erscgienenen Arbeiten bringt: Philippe. [BB. 30.1 B e r i e h t i g u n g. Zu der Besprechung von H. R o s e n b e r g s P h a r m a k o p e n - d i u m auf S. 340 dieses Jahrganges der Z. ang. Ch. teilt der Ver- lag Urban & Schwanenberg mit, daB der Preis von M. 407 Papier- mark bedeutet habe und darum mit Unrecht vom Kritiker als zu hoch beanstandet worden sei. Der lieutige Preis fur das geheftete Exemplar betrage nur G.-M. 12, fur das gebundene G.-M. 14,40. . I Aus Vereinen und Versammlungen. I ~~ ~ Die Oesellschaft fflr Braunkohlen- und Mineralolforschung an der Technischen Hochschule in Berlin wird am 26. 6. d. J. um 11'/, Uhr im Horsaal 316 der Bergbau- abteilung der Technischen Hochschule Berlin eine F e s t s i t z u n g u n d H a u p t v e r s a m m 1 u n g veranstalten. Auf der Tagesordnung stehen folgende Vortrage: Prof. T ii b b e n : ,,vber neue Hilfsgerdte im Croben-Rettungswesen". - Prof. F r a n k : ,,BeoDachtungen iber Veriinderungen der Schmier- und Isolierdle im Gebrauch". - Prof. F r a n k e : ,,Elektrische Entstaubung von Rraunkohlenbrikettfabriken". - Prof. G o t h a n : ,,vber die h'otwendigkeit einer Ordnung in der Braunkohlenbenennung". - Privatdozent Dr. P o t o n i 6 : ,,Neues aus der Kohlenpetrographie". Um 3 Uhr Mittagessen im Kasino der Tech- nischen Hochschule. Preis des Gedecks 4 Mark. Anmeldungen zur Teilnahme an der Versammlung sind spatestens bis zum 24. Juni an den Geschaftsfiihrer der Gesellschaft, Herrn Geh. Berg- rat Prof. R a u f f . Charlottenburg, Technische Hochschule, zu richten. Patentanmeldungen. Einseitig bedruckte Sonderabdrucke werden an fnteressenten gegen Erstaltung der Selbstkos ten abgegeben. Mifteilung des Preises er- folgt dur& die Gesch2iftsstelle des Vereins deutscher Chemiker. Leipzig, Niirnberger Str. 48, 1. Patentanmeldungen vom 28. 5. 1924. 4g. K. 84982. P. v. Kalbacher, Dresden. PreSgasbrenner f. In- vertgliihlicht. 24.12. 1923. 4g. G. 60984. 1'. Giirres, Fabrik I. Arniaturen- u. Apparatebau, Frankfurt a. M.-Oberrad. Hegelungs- und Absperrventil fur Uasschwei5-, Sehneid- und Lotbrenner. 17./3. 1924. 8a. F. 53987. (i. A. Frohlich's Sohn, Weberei-, Samt- und Druck- fabrik Akt.-Ges., Warnsdorf, Bohmen. Iierst. von farbigem oder buntgemusterteni Samt, insbesondere von Cordsamt. 11./5. 1923. Tschechoslowakei 3./3. 1923. 8 m. W. 61 789. N. Wosnessensky, Moskau, Kulll. Piirbungen durch Oxydation. 2./8. 19L2. 8 m. C. 33 120. [Griesheim-Elektron], Frankfurt a. M. Azofcubstoffe aus 2,3-Oxynaphthoesaurearyliden auf der Faser. 29.ll. 1923. 10a. P. 46355. H. Pape, Oker a. 11. Entschwelen von Kohle. 2./6. 1923. 12 a. 12 a. 12 g. 12 i. 12 i. 12 1. 12 n. 12 n. 12 0. 12 0. 12 0. 13 b. 13 b. S. 63 438. Ci. Sauerbrey, Maschiqenfabrik, A.-G., Stabfurt. Ver- dainpfer. 26./7.1923. B. 109 832. H. Bollmann, Hamburg. Hegelung des Flussigkeits- zulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl. 30./5. 1923. V. 18204. Dr.-Ing. H. Vierheller, Zschornewitz, Bez. Iialle. Umwandlung der hydrophoben Oberfliiehe fester Stoffe in eine hydrophile. 19./3.1923. 13. 108685. [B], Ludwigshafen a. R4. Wassersto5. 16./4. 1923. B. 108685. [B], Ludwigshafen a. Rh. PhosphorsPure. 543. 1923. M. 76 296. Maschinenbau-A.-G. Balcke, Bochum i. W. Kiihlen heiBer Losungen. 3.11. 1922. K. 87805. Dr. F. KrauD u. H. Kiikentbl, Braunschweig. Reine, insbesondere alkali- und chlorfreie Butheniumverbindunga. 5./12. 1923. R. 59436. E. Ruhstrat, Gottingen. Ausgcheiden des Silbers aus gebrauchten Fixierbiidern. 27./9.1923. C. 31208. Chemische Fabrik Griinau Lapdshoff & hleyer, A.-G. u. Dr. E. Franke, tiriinau b. Berlin. Festes, in Wasser los- liches Aluminiumacetat und Aluminiumformiat. 16./10.1921. F. 51 950. [By], Leverkusen. 5,6-Benzo-7-halogen-3-ketodihydro- thionaphthene. 2./6. 1922. K. 81 639. Koholyt A.-G., Berlin. Chlorprodukte aus Pflanzen- ausziigen. 13./4. 1922. D. 45 049. Deutsche Babcock & Wilcox Dampfkesselwerke A.-G., Oberhausen,Hhld. Rauehgas-,Wasser-u. Luftvorwiirmer. 28./2.19!24. A. 39700. L'Auiliaire des chemins de fer et de l'industrie, Paris. Speisewasservorwbirmer f. Lokomctiv- u. and. Kessel. 15.17. 1920. - -. , .. - - - -. 16 R. 57015. Rhenania Verein Chemischer Fabriken A.-G., Koln, Dr. F. L. Schmidt, Aachen, u. Dr. A. Messerschmidt, Suvigliana- Lugano, Schweiz. Diingemittel. 18./10.1922. 17 a. R. 60 730. Reform-Klltemaschinen Petroll & Co., Konum-Ges., Nordhausen. Gasdicht geschlossene umlaufende Kiiltemasehine. 28./3.1924. 18 a. H. 75 459. DipL-Ing. E. Diepschlag, Breslau. Fordern von Gicht- staub und andern Feinerzen im Hochofenbetrieb. 24./10. 1918. 18a. H. 95710. A. Hornig, Dresden. Kopnlofsn. 11./1. 1924. 18a. S. 60997. SOC.An. Ateliers de Construction, de Chaudronnerie et d'Estampage d'Awans, Awans-Bierset. Wiegevorriehtung. 29./9.1922. l8a. P. 47852. Pfalzische Chamotte- und Thonwerke Schiffer & Kircher, A.-G., Griinstadt, Rheinpfalz. Zustellung von Wind- erhitzern u. dgl. 5./4. 1924. 18 b. A. 35 404. Aktiebolaget Ferrolegeringar, Stockholm. Kohlen- stoff- u. siliciumarme Chromlegierungen. Zus. z Pat. 393 999. 445. 1921. Schweden 12.15. 1920. 18 F. B. 106 957. Bismarckhiitte, Bismarckhutte, Poln.-0.4. Gelenk- platten. 31./10. 1922. 21 g. S. 61 994. Siemens & Halske, A.-G., Siemensstadt b. Berlin. Magnetkern aus fein verteiltem magnet. Material. 25./1. 1923. 21 g. D. 40 367. W. Dubilier, New York. Glimmerkondensatoren. 349. 1921. V. St. Amerika 21.11. 1921. 21g. G. 54684. R. F. Gowen, New York. Vskuumrohre mit drei oder melir Elektroden. 29./8.1921. V. St. Amerika 17./1.1919. 21 g. S. 59 641. Dr. P. Skaupy, Berlin. Entladungsrohren, vonugs- weise Glimmlampen mit niedriger Betriebsspannung. 2./5. 1922. 21 g. S. 59 642. Dr. F. Skaupy, Berlin. Entladungerohre, insbeson- dere Glimmlampe. 2./5. 1922. 21 g. A. 38 184. A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz. Queck- silberdiehtung, insbesondere fur Quecksilberdampfgleichrichter. 29./7.1922. dlg. R. 59452. Reiniger, Gebbert & Schall, A.-G., Erlangen. Sicherheitseinrichtung fur Hoehspannungs-, insbesondere Ront- Kenanlagen. 1./10. 1923. 21 g. V. 18697. Veifa Werke A.-G., Frankfurt a. M. Konstanthal- tung der Stromstarke von dliihkathodenrontgenriibren und Ventilrbhren. 8./11. 1928.

Milchwirtschaftliche Forschungen. Zeitschrift f. Milchkunde. u. Milchwirtschaft, einschließl. d. ges. Molkereiwesens. Von Prof. Dr. W. Grimmer. I. Bd. I. Heft. Mit 3 Abb. im Text

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Milchwirtschaftliche Forschungen. Zeitschrift f. Milchkunde. u. Milchwirtschaft, einschließl. d. ges. Molkereiwesens. Von Prof. Dr. W. Grimmer. I. Bd. I. Heft. Mit 3 Abb. im Text

410 Neue RUcher - Aus Vereinen und Versammlungen - Patente [ Zeitschrlft 1Ur angewandte Chemie

betischer Folge werden die einzelnen Nahrungsmittel besprochen, vor- zugsweise die des Menschen, daneben aber auch die der Nutztiere. Die Eigenart der Nahrungsmittel wird geschildert, Auskunft iiber Quelle, Herstellung, Verwendung, Verfiilschung usw. erteilt. Andere Stichworte betreffen biologische Fragen. Der Inhalt greift tiber auf Landwirtschaft, Gartnerei, Kiiche, Volkswirtschaft u. a. Ein neu erdachtes Ziffernsystem dient zur internationalen Verstandigung iiber das. was der Name der einzelnen Nahrungsmittel deckt. Dies ist in der Tat wichtig, weil die Worterbiicher in dieser Hinsicht ver- sagen und schon oft zu den merkwurdigsten Irrtiimern Anla5 gaben. Manche Beitrage, z. B. iiber Abfalle, Bier, Brot, Butter, sind zu kleinen Aufsatzen ausgebaut. Das Werk wendet sich nicht nur an Nahrungs- mittelchemiker und Ante, denen es zu schneller Orientierung dienen mag, sondern auch in hohem MaBe aufklarend und unterrichtend an alle, die mit dem Nahrungsmittelgewerbe von den ersten Urspriingen bis zum Venehr in ntiherer oder entfernterer Beziehung stehen. ES wird dem Volksschullehrer und jedem gebildeten Menschen eine reiche Quelle der Belehrung, aber .gleichzeitig auch ein inter- essantes Nachschlagebuch sein. Dem Werke ist weitevte Verbreitung zu wiinschen.

Die erste Lieferung schlief3t mit dem Buchstaben B ab. Nach Erscheinen der weiteren Lielerungen SOU nochmals zusammenfassend iiber das Werk berichtet werden. von h'oorden. [BB. 255.3 Milehwirtsehaftliehe Forsehunges. Zeitschrift f. Milchkunde u. Milch-

wirtschaft, einschlie81. d. ges. Molkereiwesens. Von Prof. Dr. W. G r i m m e r. I. Bd., I. Heft. Mit 3 Abb. im Text. Berlin 1923.

KIirzlich hat eine Zeitschrift neu zu erscheinen begonnen, die der besonderen Aufmerksamkeit der Fachkreise empfohlen werden darf. Auf dem Gebiete der reinen Milchwirtschaft hat es bisher an mehr oder weniger popularen Zeitungen und Zeitschriften nicht ge- fehlt. Eine auf streng wissenschaftlichem Boden sich bewegende milchwirtschaftliche Zeitschrift war jedoch bis vor k u n e r Zeit ein unerfullter Wunsch.

Die von Prof. Dr. W. G r i n~ m e r , Kdnigsberg, im Auftrage des Reichskuratoriums fur milchwirtschaftliche Forschungsanstalten und im Verlage von J. Sprin er, Berlin, neu herausgegebenen , , M i l c h - w i r t s c h a f t 1 i c h e n % o r s c h u n gen", Zeitschrift fir Milch- kunde und Milchwirtschaft, einsehliefilich des gesamten Molkerei- wesens, bedeuten eine sehr begriibenswerte Bereicherung der Literatur. Nach dem Inhalte der beiden bisher erschienenen Hefte darf man erwarten, dai3 diese neue Zeitschrift ihrer Aufgabe, der deutschen Milchwirtschaftsforschung zu dienen, stets in vollem Umfange gerecht werden wird. Der Stab von Mitarbeitern, den sich der Herausgeber gesichert hat, laBt damit rechnen, daf3 die ,,Milch- wirtschaftlichen Forschungen" bald ein weit verbreitetes, f ir den Fachmann unentbehrliches Hilfsmittel seiner theoretischen Weiter- bildung und praktischen Tatigkeit sein werden. Besonders erfreulich ist es, daB auch die Abteilungsleiter der vor wenigen Wochen offiziell eroffneten PreuBischen Forschungsanstalt fiir Milchwirtschaft in Kiel ihre standige Mitarbeit zugesagt haben. Dieses Musterinstitut lafit wertvollste Forschertatigkeit erwarten und wird hoffentlicb, was be- sonders zu wiinschen ist, nicht in abstrakter Theorie stecken bleiben, sondern auf dem Wege iiber die Wissenschaft der praktischen Milch- wirtschaft ein Fuhrer und Helfer werden.

Neben einem Originalienteil enthalt die neue Zeitschrift auch einen umfangreichen Referatenteil, der im zweiten Hefte unter anderm eine willkommene Bbersicht iiber die in den Jahren 1914-1920 auf dem Gebiete der Bakteriolorrie der Milch, der Butter, des Kases und

Verlag Jul. Springer. G.-M. 6

anderer Milchprodukte erscgienenen Arbeiten bringt: Philippe. [BB. 30.1

B e r i e h t i g u n g. Zu der Besprechung von H. R o s e n b e r g s P h a r m a k o p e n -

d i u m auf S. 340 dieses Jahrganges der Z. ang. Ch. teilt der Ver- lag Urban & Schwanenberg mit, daB der Preis von M. 407 Papier- mark bedeutet habe und darum mit Unrecht vom Kritiker als zu hoch beanstandet worden sei. Der lieutige Preis fur das geheftete Exemplar betrage nur G.-M. 12, fur das gebundene G.-M. 14,40. .

I Aus Vereinen und Versammlungen. I ~~ ~

Die Oesellschaft fflr Braunkohlen- und Mineralolforschung an der Technischen Hochschule in Berlin

wird am 26. 6. d. J. um 11'/, Uhr im Horsaal 316 der Bergbau- abteilung der Technischen Hochschule Berlin eine F e s t s i t z u n g u n d H a u p t v e r s a m m 1 u n g veranstalten. Auf der Tagesordnung stehen folgende Vortrage: Prof. T ii b b e n : , ,vber neue Hilfsgerdte im Croben-Rettungswesen". - Prof. F r a n k : ,,BeoDachtungen i b e r Veriinderungen der Schmier- und Isolierdle im Gebrauch". - Prof. F r a n k e : ,,Elektrische Entstaubung von Rraunkohlenbrikettfabriken". - Prof. G o t h a n : , ,vber die h'otwendigkeit einer Ordnung in der Braunkohlenbenennung". - Privatdozent Dr. P o t o n i 6 : ,,Neues aus der Kohlenpetrographie". Um 3 Uhr Mittagessen im Kasino der Tech- nischen Hochschule. Preis des Gedecks 4 Mark. Anmeldungen zur Teilnahme an der Versammlung sind spatestens bis zum 24. Juni an den Geschaftsfiihrer der Gesellschaft, Herrn Geh. Berg- ra t Prof. R a u f f . Charlottenburg, Technische Hochschule, zu richten.

Patentanmeldungen. Einseitig bedruckte Sonderabdrucke werden an fnteressenten gegen Erstaltung der Selbstkos ten abgegeben. Mifteilung des Preises er- folgt dur& die Gesch2iftsstelle des Vereins deutscher Chemiker.

Leipzig, Niirnberger Str. 48, 1. Patentanmeldungen vom 28. 5. 1924.

4g. K. 84982. P. v. Kalbacher, Dresden. PreSgasbrenner f. In- vertgliihlicht. 24.12. 1923.

4g. G . 60984. 1'. Giirres, Fabrik I. Arniaturen- u. Apparatebau, Frankfurt a. M.-Oberrad. Hegelungs- und Absperrventil fur Uasschwei5-, Sehneid- und Lotbrenner. 17./3. 1924.

8a. F. 53987. (i. A. Frohlich's Sohn, Weberei-, Samt- und Druck- fabrik Akt.-Ges., Warnsdorf, Bohmen. Iierst. von farbigem oder buntgemusterteni Samt, insbesondere von Cordsamt. 11./5. 1923. Tschechoslowakei 3./3. 1923.

8 m. W. 61 789. N. Wosnessensky, Moskau, Kulll. Piirbungen durch Oxydation. 2./8. 19L2.

8 m. C. 33 120. [Griesheim-Elektron], Frankfurt a. M. Azofcubstoffe aus 2,3-Oxynaphthoesaurearyliden auf der Faser. 29.ll. 1923.

10a. P. 46355. H. Pape, Oker a. 11. Entschwelen von Kohle. 2./6. 1923.

12 a.

12 a.

12 g.

12 i. 12 i. 12 1.

12 n.

12 n.

12 0.

12 0.

12 0.

13 b.

13 b.

S. 63 438. Ci. Sauerbrey, Maschiqenfabrik, A.-G., Stabfurt. Ver- dainpfer. 26./7. 1923. B. 109 832. H. Bollmann, Hamburg. Hegelung des Flussigkeits- zulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl. 30./5. 1923. V. 18 204. Dr.-Ing. H. Vierheller, Zschornewitz, Bez. Iialle. Umwandlung der hydrophoben Oberfliiehe fester Stoffe in eine hydrophile. 19./3. 1923. 13. 108685. [B], Ludwigshafen a. R4. Wassersto5. 16./4. 1923. B. 108 685. [B], Ludwigshafen a. Rh. PhosphorsPure. 543. 1923. M. 76 296. Maschinenbau-A.-G. Balcke, Bochum i. W. Kiihlen heiBer Losungen. 3.11. 1922. K. 87805. Dr. F. KrauD u. H. Kiikentbl, Braunschweig. Reine, insbesondere alkali- und chlorfreie Butheniumverbindunga. 5./12. 1923. R. 59436. E. Ruhstrat, Gottingen. Ausgcheiden des Silbers aus gebrauchten Fixierbiidern. 27./9. 1923. C. 31208. Chemische Fabrik Griinau Lapdshoff & hleyer, A.-G. u. Dr. E. Franke, tiriinau b. Berlin. Festes, in Wasser los- liches Aluminiumacetat und Aluminiumformiat. 16./10. 1921. F. 51 950. [By], Leverkusen. 5,6-Benzo-7-halogen-3-ketodihydro- thionaphthene. 2./6. 1922. K. 81 639. Koholyt A.-G., Berlin. Chlorprodukte aus Pflanzen- ausziigen. 13./4. 1922. D. 45 049. Deutsche Babcock & Wilcox Dampfkesselwerke A.-G., Oberhausen,Hhld. Rauehgas-,Wasser-u. Luftvorwiirmer. 28./2.19!24. A. 39700. L'Auiliaire des chemins de fer et d e l'industrie, Paris. Speisewasservorwbirmer f. Lokomctiv- u. and. Kessel. 15.17. 1920. - -. , . . - - - -.

16 R. 57015. Rhenania Verein Chemischer Fabriken A.-G., Koln, Dr. F. L. Schmidt, Aachen, u. Dr. A. Messerschmidt, Suvigliana- Lugano, Schweiz. Diingemittel. 18./10. 1922.

17 a. R. 60 730. Reform-Klltemaschinen Petroll & Co., Konum-Ges., Nordhausen. Gasdicht geschlossene umlaufende Kiiltemasehine. 28./3. 1924.

18 a. H. 75 459. DipL-Ing. E. Diepschlag, Breslau. Fordern von Gicht- staub und andern Feinerzen im Hochofenbetrieb. 24./10. 1918.

18a. H. 95710. A. Hornig, Dresden. Kopnlofsn. 11./1. 1924. 18a. S. 60997. SOC. An. Ateliers de Construction, de Chaudronnerie

et d'Estampage d'Awans, Awans-Bierset. Wiegevorriehtung. 29./9. 1922.

l8a. P. 47852. Pfalzische Chamotte- und Thonwerke Schiffer & Kircher, A.-G., Griinstadt, Rheinpfalz. Zustellung von Wind- erhitzern u. dgl. 5./4. 1924.

18 b. A. 35 404. Aktiebolaget Ferrolegeringar, Stockholm. Kohlen- stoff- u. siliciumarme Chromlegierungen. Zus. z Pat. 393 999. 445. 1921. Schweden 12.15. 1920.

18 F. B. 106 957. Bismarckhiitte, Bismarckhutte, Poln.-0.4. Gelenk- platten. 31./10. 1922.

21 g. S. 61 994. Siemens & Halske, A.-G., Siemensstadt b. Berlin. Magnetkern aus fein verteiltem magnet. Material. 25./1. 1923.

21 g. D. 40 367. W. Dubilier, New York. Glimmerkondensatoren. 349. 1921. V. St. Amerika 21.11. 1921.

21g. G. 54684. R. F. Gowen, New York. Vskuumrohre mit drei oder melir Elektroden. 29./8. 1921. V. St. Amerika 17./1. 1919.

21 g. S. 59 641. Dr. P. Skaupy, Berlin. Entladungsrohren, vonugs- weise Glimmlampen mit niedriger Betriebsspannung. 2./5. 1922.

21 g. S. 59 642. Dr. F. Skaupy, Berlin. Entladungerohre, insbeson- dere Glimmlampe. 2./5. 1922.

21 g. A. 38 184. A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz. Queck- silberdiehtung, insbesondere fur Quecksilberdampfgleichrichter. 29./7. 1922.

dlg. R. 59452. Reiniger, Gebbert & Schall, A.-G., Erlangen. Sicherheitseinrichtung fur Hoehspannungs-, insbesondere Ront- Kenanlagen. 1./10. 1923.

21 g. V. 18697. Veifa Werke A.-G., Frankfurt a. M. Konstanthal- tung der Stromstarke von dliihkathodenrontgenriibren und Ventilrbhren. 8./11. 1928.