48
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfale Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA (Arbeitsstand: 29. April 2004) MSJK Referat 521

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen

Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)

in Klasse 4Projekt VERA

(Arbeitsstand: 29. April 2004)

MSJK Referat 521

Page 2: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Übersicht 1. Der bildungspolitische Rahmen: Eckpunkte der

Standardsicherung

2. Konzept für die Lernstandserhebungen in NRW

3. Grundlagen des Projekts VERA (Vergleichsarbeiten in Klasse 4)

4. Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten

5. Der Ablauf der Vergleichsarbeiten

6. Regelungen zur Durchführung der Vergleichsarbeiten

7. Auswertung und Umgang mit den Ergebnissen

Page 3: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Worum geht es bei der Standardsicherung?

Qualitätsent-wicklung

Bildungsstan-dards und Kerncurricula Erweiterte

Selbstständig-keit

Zentrale Lernstandser-hebungen

Schulpro-gramm und Evaluation

Klare Ergebnisorientierung mit erweiterter Schulautonomieund konsequenter Rechenschaftslegungbegünstigen gute Leistungen(OECD 2002)

Page 4: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Übergreifende Ziele von Standardsetzung und Standardüberprüfung

1. Verbesserung der Schülerleistungen insgesamt und insbesondere im unteren Leistungsbereich (Sicherung von Basiskompetenzen aller Schülerinnen und Schüler)

2. Stärkung der Förderorientierung in den Schulen3. Verbesserung der „Chancengleichheit“4. Stärkung von Schulautonomie und systematischer

Rechenschaftslegung5. Transparenz über Leistungserwartungen und

Leistungsergebnissen 6. Sicherung der Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse

Page 5: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Standardsicherung (zuletzt 4.12.2003)

• Entwicklung von nationalen Bildungsstandards (verbindlich für alle Länder)

• Durchführung von „Orientierungs- und Vergleichsarbeiten“ (Lernstandserhebungen“) in den Ländern oder länderübergreifend (Schulevaluation)

• Weiterentwicklung der Standards und Überprüfung der Einhaltung der Bildungsstandards durch ein „Wissenschaftliches Institut der Länder für Qualitätssicherung“ (Systemmonitoring)

Page 6: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Beschluss des Landtags NRW zu Bildungsstandards, Lernstandserhebungen und teilzentralen Prüfungen (21.11.2003)

• Bildungsstandards auf der Grundlage von Kompetenz(stufen)modellen

• Kernlehrpläne für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

• Lernstandserhebungen in den Klassen 4 und 9 ab Herbst 2004• Verpflichtendes Unterstützungssystem für Schulen, die die

Standards nicht erreichen• Vorbereitung teilzentraler Prüfungen für die Sekundarstufe I

und die Sekundarstufe II

Page 7: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Bildungsstandards der KMK• Im Unterschied zu herkömmlichen Lehrplänen, die die Weg zur

Zielerreichung beschreiben, geben Standards erwartete Lernergebnisse vor. • Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen Schüler bis zu einem

bestimmten Zeitpunkts ihres Bildungsganges erworben haben sollen.• Am 04.12.2003 wurden von der KMK für die Fächer Deutsch, Mathematik,

erste Fremdsprache (Englisch und Französisch) Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss verabschiedet.

• In 2004 sollen auch Standards für den Hauptschulabschluss Jg. 9, für Biologie, Chemie und Physik sowie für die vierte Jahrgangsstufe erscheinen.

• Die KMK-Standards sind abschlussbezogen und deshalb schulform-übergreifend angelegt. Sie verstehen sich als „Regelstandards“ (nicht als „Mindeststandards“).

• Die Standards werden um Aufgabenbeispiele ergänzt, die mittelfristig im Hinblick auf unterschiedliche Anspruchniveaus (Kompetenzstufen) wissenschaftlich „normiert“ werden sollen.

Page 8: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Kernlehrpläne in NRW

• Kernlehrpläne in NRW greifen die KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss auf und zeigen durch Zwischenstufen, wie man diese Standards erreichen kann.

• Sie beschreiben deshalb neben einem Abschlussprofil für das Ende der Sekundarstufe I die Anforderungen, die am Ende der Klassen 6, 8 und 10 in den einzelnen Schulformen erreicht sein müssen, in Form von Kompetenzen.

• Die Kernlehrpläne sind somit die Umsetzung der Bildungsstandards der KMK in NRW auf der curricularen Ebene.

• Kernlehrpläne für Nordrhein-Westfalen liegen in Entwurfsfassung für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik (ergänzend Französisch und Latein ab Klasse 5) für die Schulformen der Sekundarstufe I vor und sollen ab dem 1.8.2004 zur Erprobung in den Schulen sein und zum 01.08.2005 verbindlich eingeführt werden.

Page 9: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Lernstandserhebungen in NRW• Bildungsstandards und Kernlehrpläne dienen der Qualitätsentwicklung.

Die Verbesserung der Unterrichtsergebnisse stellt sich allerdings nicht automatisch ein. Es bedarf hierzu einer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung, die auch eine regelmäßige Überprüfung des Erfolgs der eigenen Arbeit einschließt.

• Bildungsstandards und Kernlehrpläne liefern hierfür die notwendigen Maßstäbe. Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) erfassen Lernergebnisse und sollen Lehrerinnen und Lehrern helfen, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler an den Standards zu messen und eine schulübergreifende Standortbestimmung vorzunehmen.

• Die Ergebnisse von Lernstandserhebungen bieten differenzierte Hinweise auf den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler. Sie sind damit eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Unterrichts und für die Beratung der Schüler und Eltern.

Page 10: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

2. Konzept für die Lernstandserhebungen in

NRW

Page 11: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Geplantes System der Standardüberprüfungen in NRWÜbersicht: Standardsetzung und Standardüberprüfung in NRW

Jahrgang Curriculare Standards Lernstandsüberprüfungen

1 2

3 Parallelarbeiten (auf freiwilliger

Basis) 4

(1. Halb-jahr)

Übergangsprofil KMK-Bildungsstandards Ende 4. Jg.

Lernstandserhebungen (Vergleichs-arbeiten) in Deutsch und Mathema-tik

5

6 Anforderungen am Ende der Jahr-gangsstufe 6 in den Kerncurricula

7 (2. Halb-

jahr)

Parallelarbeiten (schulische Aufga-benstellungen) in Deutsch, Englisch und Mathematik

8 Anforderungen am Ende der Jahr-gangsstufe 8 in den Kerncurricula

9 (1. Halb-

jahr)

Lernstandserhebungen (Vergleichs-arbeiten) in Deutsch, Englisch, Mathematik

10 (2. Halb-

jahr)

Anforderungen am Ende der Jahr-gangsstufe 10 in den Kerncurricula KMK-Bildungsstandards

Teilzentrale Abschlussprüfungen (Beginn ab dem Schuljahr 2006/2007)

ergänzende Lernbedarfsdi-agnosen: Materialangebot zur Ermittlung von Lern- und Förderbedarf durch schriftliche und mündliche Überprüfungen in Verbindung mit systemati-scher Beobach-tung nach Ent-scheidung der Schule

Page 12: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Ziele der Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in NRW

1. Standardüberprüfung (Vergewisserung einer Schule über die eigene Wirksamkeit als Grundlage interner oder ggf. externer Rechenschaftslegung)

2. Feststellung des Förderbedarfs für Schülergruppen und (eingeschränkt) einzelne Schülerinnen und Schüler

3. Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften4. Weiterentwicklung des Unterrichts im schulischen Handlungsrahmen5. Unterstützung der Umsetzung der neuen (Kern-)Lehrpläne6. Bereitstellung von (ergänzenden) Informationen für das

Systemmonitoring7. (perspektivisch) Identifikation von Schulen mit unbefriedigender

Wirksamkeit im Hinblick auf externe Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten

Page 13: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Bedeutung der zentralen Lernstandserhebungen

Für die Schule:

• Feststellung von Lern- und Förderbedarf

• schulübergreifende Standortbestimmung

Für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern:

• Rückmeldung zum Lernstand in den überprüften Teilgebieten

Für das Schulsystem:

• ergänzende Informationen für das „Systemmonitoring“

Page 14: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

3. Grundlagen des Projekts VERA

(VERgleichsArbeiten)

Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 4

Page 15: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Kooperationspartner bei der Entwicklung von Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen in NRW

• Für die Lernstandserhebungen in den Grundschulen wurde eine Kooperation mit Rheinland-Pfalz und den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern sowie Schleswig-Holstein vereinbart (Projekt VERA).

• Zur Vorbereitung der Lernstandserhebungen in der Sekundarstufe I (jg. 9) wurde eine Kooperations-vereinbarung mit der Schwedischen Bildungsbehörde Skolverket abgeschlossen.

Page 16: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Arbeitsstrukturen bei VERA

• Länderübegreifende Konzept- und Aufgabenentwicklung: Eckpunkte des Konzepts und die Aufgaben der Lernstandserhebungen werden länderübergreifend gemeinsam entwickelt.

• Die Federführung des Projekts VERA erfolgt durch Rheinland-Pfalz. Dort wurde bereits im November 2003 flächendeckend eine Vergleichsarbeit in Mathematik geschrieben.

• Wissenschaftliche Leitung und das Datenmanagement liegen bei Prof. Helmke und Prof. Hosenfeld (Universität Landau)

Page 17: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Was sind Vergleichsarbeiten?• Parallelarbeiten: schriftliche Arbeiten, die in

Verantwortung der Schule orientiert an Aufgabenbeispielen entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden.

• Vergleichsarbeiten: schriftliche Arbeiten, die auf Basis von zentral vorgegebenen Aufgaben durchgeführt werden mit dem Ziel, Leistungen an einer klassen- und schulübergreifenden Norm zu messen

Page 18: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Die Grundidee von VERA

• Aufbau von Aufgabenpools mit sog. normierten Aufgaben, d.h. die Aufgaben werden in einer Vorstudie vorerprobt und es werden zu allen Aufgaben Lösungshäufigkeiten ermittelt, die den Schulen bei der Auswertung zur schulübergreifenden Einordnung der eigenen Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.

• Bei den Vergleichsarbeiten wird den Schulen die eine Hälfte der Aufgaben zentral vorgegeben, die andere Hälfte kann aus dem Pool von der Schule selbst ausgewählt werden.

Page 19: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Die zwei Hälften der Vergleichsarbeit

Beispiel: Vergleichsarbeit Mathematik

10 Aufgaben werden zentral vorgegeben und in allen Schulen gleich gestellt.

10 Aufgaben werden von der Schule aus einem vorgegeben Aufgabenpool (ca. 30 bis 40 Aufgaben) ausgewählt.

Dies bietet die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte und schulischen Voraussetzungen zu berücksichtigen

Page 20: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

4. Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten

Page 21: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Aufgabenentwicklung bei VERA

• Länderübergreifende Arbeitsgruppe für Deutsch seit April 2003• In Mathematik wurde zunächst der bereits aus Rheinland-Pfalz

vorliegende Aufgabenpool übernommen, eine länderüber-greifende Arbeitsgruppe Mathematik wurde im März 2004 eingerichtet.

• Die Aufgaben orientieren sich an den Lehrplänen sowie den auf KMK-Ebene vereinbarten Standards (soweit diese vorliegen).

• Die Aufgabenpools werden in der Perspektive laufend weiterentwickelt und ausgebaut (jährl. Normierungsstudien).

• Fachdidaktische Begleitung durch Prof. Bremerich-Vos (Deutsch) und Prof. Dr. Lorenz (Mathematik)

Page 22: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Inhalte der Vergleichsarbeiten in Klasse 4

Mathematik: Grobeinteilung: Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen (Feineinteilung: z.B. Symmetrie, halbschriftliche Addition, Rechnen mit Zeitmaßen) sowie verschiedene Tätigkeitsanforderungen: z.B. Skizzieren, Schätzen, Argumentieren

Deutsch: Leseverständnis, Schreiben, Sprache untersuchen

Page 23: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Aufgabenbeispiele MathematikAufgabe 1

___________________________________________________________________

Mit welcher Einheit bestimmt man am besten das Gewicht eines 20 cm langen Würstchens?

Kreuze an!

Zentimeter

Kilogramm

Gramm

Millimeter

Minuten

Page 24: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Aufgabenbeispiele Mathematik

Aufgabe 2

__________________________________________________

1 2 4 6 2 8 7 7

+ 5 4 + 2 5 + 6 8 ____________ ___________ __________

8 8 8 8 1 1 9 8 4 1 5 6 7 7

Page 25: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Aufgabenbeispiele MathematikAufgabe 4

______________________________________________________

Überlege, ob es etwas zu rechnen gibt. Wenn ja, dann kreuze den Lösungsweg an. Jochens Mutter ist viermal so alt wie er. Sie ist 32 Jahre alt.

Hier gibt es nichts zu rechnen.

Ich würde so rechnen:

4 . 32

32 - 4

4 : 32

32 + 4

32 : 4

Page 26: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Aufgabenbeispiele Mathematik

Aufgabe 5

______________________________________________

 Finde die Regel für die Zahlenfolgen.

  Beispiel: Regel

  10; 14; 12; 16; 14 + 4 ; - 2

  3; 8; 7; 12; 11 ;

3; 12; 9; 36; 33 ;

Page 27: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

5. Der Ablauf der Vergleichsarbeiten

im Jahr 2004

Page 28: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Durchführung der Vergleichs-arbeiten in den Schulen

Internet-basierte Aufgabenauswahl am PC und Ausdruck der Aufgaben

Durchführung der Vergleichsarbeit in den Klassen

EDV-gestütze Auswertung am PC (hilfsweise auf Papier)

Schulinterne Analyse der Ergebnisse • Schüler (Fehleranalyse, Fehlermuster)• Klasse (Klassenvergleiche, Diagnostik)• Schule (Vergleich mit der Normstichprobe und mit den Standards)

Projektevaluation• Verbesserungs- vorschläge

• Neue Aufgaben

Aufgabenpool für Mathematik und Deutsch

Server

Speicherung in Datenbank• Zweijährliche Normierung • Sammlung Lösungshäufigkeiten

und Fehlermuster über die Zeit

Information der Eltern und Berichterstattung an die Schulaufsicht

Ablauf VERA: Schemadarstellung

Page 29: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Zeitplan für die Durchführung der Vergleichsarbeiten (Jg. 4) in NRW im Jahr 2004

Dezember 2003 Durchführung der vorbereitenden "Normierungsstudien" in 120 Schulen

April 2004 Information über die Termine durch das MSJK

Mai/Juni 2005 Durchführung von Schulleiterdienstbesprechungen zu den Zielen und zur Durchführung von VERA

14. bis 25. Juni 2004 Probelauf der Aufgabenauswahl im Internet in allen Schulen: Kennenlernen der entsprechenden Software und des Arbeitsbereichs im Internet durch die betroffenen Lehrkräfte

01. bis 17. September 2004 Schulinterne Auswahl von 50% der Aufgaben für die Vergleichsarbeiten im Internetarbeitsbereich

24.09.2004 (Mathematik) 27.09.2004 (Deutsch)

Beginn der Downloadmöglichkeit der PDF-Datei mit der zentral gestellten Hälfte der Aufgaben

28.09.2004 (Mathematik) 30.09.2004 (Deutsch)

Durchführung der Vergleichsarbeit in allen Grundschulen

bis ca. drei Wochen nach den

Durchführungsterminen

Die Vergleichsarbeiten werden nach vorgegebenen Richtlinien schulintern ausgewertet und die Ergebnisse mit Hilfe einer Auswertungssoftware aufbereitet.

bis Weihnachten 2004 Die Schulen analysieren und diskutieren die Ergebnisse ihrer Lernstandserhebungen durch Vergleiche innerhalb der Schule und mit den schulübergreifenden Referenzwerten

Januar/Februar 2005 Rückmeldung der Ergebnisse an Eltern, Schulkonferenz und Schulaufsicht

Page 30: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Informations- und Kommunikationsplattform im Internet

• Das Projekt VERA nutzt das Internet als Informations- und Kommunikationsplattform.

• Dafür wird von der Universität Landau eine Arbeitsplattform in Internet eingerichtet.

- Dort erhalten Schulen Handreichungen und Informationen,- führen die Schulen die Aufgabenauswahl durch,- können Lehrkräfte eine Software zur Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse nutzen.

• Die Schulen erhalten dabei bei Bedarf Unterstützung durch die e-tems und eine Hotline am Landesinstitut.

Page 31: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Probelauf der Aufgabenauswahl vom 14. bis 25. Juni 2004

Ziele: - Erproben der technischen Voraussetzungen an den Schulen (Hard- und Software)- Kennenlernen des Arbeitsbereichs und Testen des Zugangs dazu im Internet- Erproben des Ablaufs der gemeinsamen Aufgabenauswahl auf der Basis von Aufgabenbeispielen- Keine Erprobung des Verfahrens mit Klassen und Schülern, sondern Vorbereitung der beteiligten Lehrkräfte auf die im September notwendigen Arbeitsschritte

Page 32: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

6. Regelungen zur Durchführung der Vergleichsarbeiten

Page 33: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Durchführungsbedingungen von VERA

• Länderübergreifender zentraler Termin• Für alle Schüler verbindlich• Ausnahmeregelungen für Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf und

für Schüler, die weniger als sechs Monate in Deutschland leben und unzureichende deutsche Sprachkenntnisse haben

• Dauer der Vergleichsarbeiten in Deutsch ca. 90 Minuten, in Mathematik ca. 50 Minuten

• Die Korrektur der Arbeiten erfolgt durch die Lehrkräfte auf der Basis von Handreichungen.

• Schulen erhalten Vergleichswerte differenziert nach sog. Kontextgruppen (Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der Schulen)

• Es gibt keine Schulrankings.• Auswertung einer Zentralstichprobe für die Bildungsberichterstattung

(ca. 100 Schulen)

Page 34: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Berücksichtigung der Lernstandserhebungen im Rahmen der Leistungsbewertung?

• Lernstandserhebungen erfassen längerfristig erworbene Kompetenzen. Sie sind nicht wie Klassenarbeiten auf die Überprüfung eines unmittelbar vorher erlernten Stoffs ausgerichtet.

• Sie orientieren sich an einem schulübergreifenden Referenzrahmen (schulübergreifende Bewertungsmaßstäbe)

• Die Zuordnung eines Testergebnis zur Notenskala ist deshalb nur sehr schwer möglich

• Deshalb keine Wertung als Klassenarbeit und keine Berücksichtigung der Ergebnisse im Rahmen der Leistungsbewertung

Page 35: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Referenzwerte für Schulen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen Um Schulen angemessene („faire“) Vergleichsmöglichkeiten anbieten zu

können, werden als Referenzwerte nicht nur die landesweiten Ergebnisse, sondern auch die Ergebnisse für unterschiedliche „Kontextgruppen“ mitgeteilt.

Diese Kontextgruppen berücksichtigen die Rahmenbedingungen des Schulstandorts (bspw. Aspekte wie soziale Herkunft der Schüler, Migrantenanteil, Charakter des Schulumfelds).

Im Rahmen der Normierungsstudie werden entsprechende Kontextgruppen auf der Basis einer kurzen Lehrer- und Schülerbefragung ermittelt.

Den Schulen werden bei der flächendeckenden Durchführung als Referenzwerte die Ergebnisse differenziert nach diesen Kontextgruppen angeboten.

Die Zuordnung zu einer Kontextgruppe erfolgt bei der Ergebnisinterpretation durch die einzelne Schule.

Page 36: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Anlage der Zentralstichprobe Um über die Bestandsaufnahme der Leistungen von Schulen und

Klassen hinaus zentrale Trends der Veränderung des Leistungsprofils beschreiben zu können, ist eine Zentralstichprobe vorgesehen.

Zu jedem Durchführungstermin wird eine Stichprobe zufällig ausgewählter Schulen untersucht: Nach der „normalen“ Auswertung an den Schulen werden die von den Lehrkräften ausgefüllten Auswertungsbögen zentral an der Universität in Landau ausgewertet.

Schwerpunkte dieser Auswertung: Bestandsaufnahme auf Ebene des Landes

Der zyklische Charakter erlaubt auf Landesebene die Analyse von Entwicklungstrends über die Zeit.

Es erfolgen bei der Zentralstichprobe keine schul- oder klassenspezifischen Auswertungen.

Page 37: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

7. Auswertung und Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen

Page 38: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Lernstandserhebungen bieten unterschiedliche Auswertungsmöglichkeiten

• Analyse von Lösungshäufigkeiten der einzelnen Aufgaben: Beschreibung von Kompetenzprofilen der Klassen

• Ergebnisdarstellung in Form von Kompetenzstufen: inhaltliche Beschreibung von Lernständen in den Klassen

• Vergleich der Ergebnisse von parallelen Klassen• Vergleich der Ergebnisse mit schulübergreifenden

Referenzwerten• systematische Fehleranalysen

Page 39: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Perspektiven der Ergebnisdarstellung: Beschreibung von Kompetenzprofilen der Klassen

Beispiel: Lösungshäufigkeiten einzelner Aufgaben im Vergleich zu den Referenzwerten

0 20 40 60 80 100

A

A

B

B

C

C

Au

fga

be

n n

ac

h

Te

ille

istu

ng

sb

ere

ich

en

Anteil von Schülern, die die Aufagaben gelöst haben

Klasse Landesdurchschnitt Kontextgruppe

Page 40: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

VERA: Vorläufig Kompetenzstufen für Mathematik

Beispiel Geometrie:

Stufe 1: Kenntnisse grundlegender geometrischer Formen und Abbildungen

Stufe 2: Erkennen und Zuordnen von Ebenen und räumlichen Figuren

Stufe 3: Konstruktionen in der Ebene und im Raum; Erkennen von Beziehungen zwischen geometrischen Begriffen

Page 41: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Beispiel: Vorläufige Kompetenzstufenbeschreibung Geometrie - Stufe 2

• Körpernetze können zugeordnet werden• Aufgaben zu Körpernetzen können in der gedanklichen Vorstellung gelöst

werden• Flächen können verglichen werden• Fehler in Muster werden erkannt• Komplexere Muster können fortgesetzt werden• Baupläne und Würfelbauten können einander zugeordnet werden• Über reine Raumvorstellung kann ein Perspektivenwechsel vollzogen werden,

wenn die jeweiligen Ansichten keine Überdeckung der einzelnen Körper aufweisen

• Rechtecke können nach vorgegebenen Maßen konstruiert werden• Das Navigieren in Feldern bei vorgegebenen Koordinaten gelingt

Page 42: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Perspektiven der Ergebnisdarstellung: Darstellung der Ergebnisse in Form der Kompetenzstufenverteilungen

Beispiel: Vergleich der Verteilung auf Kompetenzstufen mit Referenzwerten

25

35

30

10

20

30

35

15

30

40

25

5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

I II II IV

Kompetenzstufen

An

teil

der

Sch

üle

r

Klasse

Landesdurchschnitt

Kontextgruppe

Page 43: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Perspektiven der Ergebnisdarstellung: Analyse typischer Fehler

Beispiel: Analyse von Fehlermustern

0 20 40 60 80

richtige Lösung

Alternative 2

Alternative 3

Alternative 4

Alternative 5

nicht gelöst

Häufigkeit, mit der bestimmte Alternativen gewählt wurden

Häufigkeit in der Klasse Häufigkeit in der Referenzgruppe

Page 44: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Veröffentlichung von Ergebnissen

• Es gibt keine öffentlichen Rankings von Schulergebnissen• Die entsprechenden Regelungen der Parallelarbeiten zum

Umgang mit Ergebnissen werden übernommen: Berichtspflicht in der Schulkonferenz über Ergebnisse und Konsequenzen sowie Bericht an die Schulaufsicht

• Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern eine Rückmeldung über die individuellen Ergebnisse. Voraussichtlich wird hierfür Schulen ein Formblatt zur Verfügung gestellt.

Page 45: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Zentrale Lernstandserhebungen: Arbeitsprozess in den Schulen – idealtypischer Ablauf

1. (1)   Information über Konzept, Zielstellung und Anlage der zentralen Lernstandserhebungen sowie Klären schuleigener Fragestellungen und Erkenntnisinteressen

 1. (2)   Nur bei Grundschulen: Auswahl der von der Schule gestalteten Hälfte der Vergleichsarbeit aus dem vorgegebenen Aufgabenpool 1. (3)   Durchführung der Lernstandserhebung an für alle Schulen verbindlich vorgegebenen Terminen  1. (4)   Auswertung der Arbeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler auf Basis vorgegebener Handreichungen und Korrekturhinweisen durch die

Lehrkräfte 

(5)   Ermittlung des Ergebnisses für die Lerngruppe(n) sowie Vergleich der Ergebnisse mit schulübergreifenden Referenz- bzw. Vergleichswerten 

(6)   Qualitative Analyse der Ergebnisse innerhalb der Schule (Vergleich von Teilleistungsergebnissen, Fehleranalyse, Lösungsprofile)

(7)   Zusammenfassende Ermittlung und Darstellung des Schulergebnisses (unter Berücksichtigung der Referenzwerte)

(8)   Vereinbarung von Konsequenzen für die einzelne Lerngruppe und die Schule

(9)   Innerschulische Berichterstattung und Information der Eltern, Schüler und Gremien

(10)  Berichterstattung an die Schulaufsicht über Ergebnisse und Konsequenzen der Schule 

Page 46: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Vier Arbeitsstränge zur Unterstützung der SchulenSchulfachliche

Aufsicht

1) Begleitung des Implementationsprozesses (Information und Vorbereitung auf SL-Dienstbesprechungen etc.)

2) Qualitätssicherung des Verfahrens (Durch-führungskontrolle, ggf. Zweitkorrektur durch Fachberater)

3) Qualitätssicherung der schulischen Arbeit (Auswertung der Schulergebnisse und -berichte, Vereinbarung von Konsequenzen)

4) Systemmonitoring (schulübergreifende Analyse von Ergeb-nissen)

Learn:line bzw. VERA-Server

1) Information der (Schul-)Öffentlichkeit über Ziele, Verfahren und Zeitpläne

2) Angebot von Handreichungen und Materialien für Schulen

3) Darstellung von landesweiten Ergeb-nissen/ Referenzwerten

4) Auswertungshilfen für die einzelnen Schulen (Auswertungsprogrammefür die beteiligten Schulen)

Lehrerfortbildung

1) Unterstützung der Vorbereitung auf die Lernstandserhebungen

2) Unterstützung der Auswertung von Lern-standserhebungen (Interpretation der Ergebnisse)

3) Unterstützung der Einbindung von Lern-standserhebungen in die fachliche Unterrichts-entwicklung

4) Unterstützung der Einbindung von Lern-standserhebungen in die Schulentwicklung)

technische Unterstützung

1) technische Beratung der Grundschulen bei der Aufgabenauswahl

2) ggf. Einrichtung einer „Hotline“ am Landesinstitut

Page 47: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Zusammenfassung: Was ist neu?  Vergleichsarbeiten Parallelarbeiten

Jahrgang Jg. 4 (1. Halbjahr) Jg. 3 (2. Halbjahr)

Fächer Deutsch/Mathematik Deutsch/Mathematik

Termin zentraler Durchführungstermin nach Vereinbarung der Schule

Aufgabenentwicklung zentral durch Arbeitsgruppen durch die Schulen in Orien-tierung an den Aufgaben-beispielen

Konzeption der Arbeit 50% der Aufgaben werden zentral vorgegeben, 50% wählt die Fachkonferenz aus einem Pool

durch die Fachkonferenz

Korrektur

Bewertung

durch die Lehrkräfte auf der Grundlage von Handreichungenkeine Wertung als Klassenarbeit

durch die Lehrkräfte

Wertung als KlassenarbeitAnalyse und Auswertung

durch die beteiligten Lehrkräfte und die Gremien der Schulezentrale Auswertung einer Stichprobe

durch die beteiligten Lehrkräfte und die Gremien der Schule

Vergleichsmöglich-keiten

zwischen parallelen Klassenschulübergreifender Vergleich mit Referenzwerten

zwischen parallelen Klassen

Page 48: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein - Westfalen Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 4 Projekt VERA

Weitere Informationen zu VERA

Über die weiteren Vorbereitungsschritte werden die Schulen regelmäßig informiert (Schulmail).

Informationsbereich „Standardsicherung NRW“ auf dem Bildungsserver learn:line (wird kontinuierlich aktualisiert):

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/standardsicherung/

Homepage des Projekts VERA (Universität Landau)

www.uni-landau.de/~vera

Artikel in der Schulverwaltung H. 3/2004 und H. 4/2004