29
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Herausgeber: Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Badensche Straße 52 • 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 85789-393 • Telefax +49 (0)30 85789-319 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 40/2011 vom 15. August 2011 Änderungen der Studienpläne der Bachelor-Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“ des Fachbereichs Duales Studium der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Jahrgang 2011

Mitt40-2011-FB2-Studienpläne BWL+WiInf 2011 - hwr-berlin.de¤tter... · Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul ... BK-402 Wahlpflichtfach

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht BerlinHerausgeber: Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Badensche Straße 52 • 10825 BerlinTelefon +49 (0)30 85789-393 • Telefax +49 (0)30 85789-319

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Nr. 40/2011 vom 15. August 2011

Änderungen der Studienpläne der Bachelor-Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“ des Fachbereichs Duales Studium der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Jahrgang 2011

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 2

Änderungen

der Studienpläne der Bachelor-Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“

des Fachbereichs Duales Studium der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Jahrgang 2011*

Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Duales Studium hat am 13. April 2011 folgende Änderungen der Stu-dienpläne der Bachelor-Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“ beschlossen. Die Duale Kommission hat am 14. April 2011 und der Akademische Senat der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat am 10. Mai 2011 zu den Änderungen zustimmend Stellung genommen.

* Bestätigt von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 06.06.2011.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 3

Studienpläne der Bachelor-Studiengänge Jahrgang 2011

Fachrichtung Bank 2011 Studiengang BWL/Bank

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22BK-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6BK-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2

Marketing

3

3

BK-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5BK-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27BK-105 Bankbetriebliche Grundlagen 6 KgMP 6 6 6BK-106 Effektengeschäfte und Anlageberatung 5 KgMP 6 5 6BK-107 Kreditgeschäfte 5 KgMP 6 5 6BK-108 Auslands- und sonstige Dienstleistungsgeschäfte 9 KgMP 9 9 9 Rechnungswesen 25 23BK-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5BK-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6BK-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7BK-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16BK-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 BK-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 BK-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13BK-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5BK-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 Vertiefungsmodule 24 24BK-201 Geschäftspolitik der Kreditinstitute I 5 KgMP 6 5 6BK-202 Vertiefung Kreditgeschäfte 5 KgMP 6 5 6BK-203 Geschäftspolitik der Kreditinstitute II 7 KgMP 6 7 6BK-204 Vertiefung Effektengeschäfte/Investmentbanking 7 KgMP 6 7 6

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 4

Fachrichtung Bank 2011 Studiengang BWL/Bank

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Instrumentenmodule 16 16BK-301 Mathematik 6 K 6 6 6BK-302 Statistik 5 K 5 5 5BK-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10BK-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 BK-401-11 Gesamtbanksteuerung KgMP BK-401-12 Verhandlungsmanagement KuR BK-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft1) Kg(SEoR) BK-401-22 Modelle und Methoden des Operations Research K BK-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP BK-401-32 Spanisch KuMP BK-401-33 Französisch KuMP BK-401-34 Russisch KuMP BK-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 BK-402-11 Projektmanagement K BK-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 1) Kg(SEoR) BK-402-22 Multivariate Statistische Verfahren K BK-402-31 Wirtschaftsenglisch II KuMP BK-402-32 Spanisch KuMP BK-402-33 Französisch KuMP BK-402-34 Russisch KuMP Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten. Schlüsselqualifikationen 11 10BK-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5BK-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49BK-601 Praxistransfer I 2 B 7 7BK-602 Praxistransfer II 2 B 7 7BK-603 Praxistransfer III 2 B 7 7BK-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8BK-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7BK-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 35 28 2 35 28 2 34 27 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

1) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 5

Fachrichtung Dienstleistungsmanagement 2011 Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22

DL-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5Kg(SEo

R) 6 5 6DL-102 Projektmanagement 5 PDoK 5 5 5

DL-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR

) 5 5 5

DL-104 Management Kg(SEoR

) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27DL-105 Grundlagen der Dienstleistung 6 KgSE 6 6 6DL-106 Dienstleistungsmarketing 5 KgSE 6 5 6DL-107 Servicedesign 5 KgSE 6 5 6DL-108 Service Operations 9 KgSE 9 9 9 Rechnungswesen 25 23DL-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5DL-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6DL-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7DL-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16

DL-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEo

R) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4

DL-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR

) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2

DL-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR

) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13DL-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5DL-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 Vertiefungsmodule 1) 24 24

DL-201 Marketing/Vertrieb in Dienstleistungsunter-nehmen 5 KgSE 6 5 6

DL-202 Personal- und Wissensmanagement in DL-Unternehmen 5 KgSE 6 5 6

DL-203 Management Krankenhaus und Gesundheits-zentrum 5 KgSE 6 5 6

DL-204 Struktur, Organisation, Finanzierung und Per-spektiven des Gesundheitswesens I 5 KgSE 6 5 6

1) Es sind zwei von vier Kombinationen zu wählen, sofern vom Fachbereich Duales Studium angeboten. SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; PD = Projektdokumentation; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 6

Fachrichtung Dienstleistungsmanagement 2011 Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

DL-205 Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunterneh-men 7 KgSE 6 7 6

DL-206 Externe und interne Unternehmensrechnung 7 KgSE 6 7 6

DL-207 Management Selbstverwaltungsorganisationen des Gesundheitswesens 7 KgSE 6 7 6

DL-208 Struktur, Organisation, Finanzierung und Perspekti-ven des Gesundheitswesens II 7 KgSE 6 7 6

Instrumentenmodule 16 16DL-301 Mathematik 6 K 6 6 6DL-302 Statistik 5 K 5 5 5DL-303 Wirtschaftsinformatik Grundlagen 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10DL-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5DL-401-11 IT & Services KgSE DL-401-12 Cross Cultural Management Kg(SEoR) DL-401-13 Öffentliches Recht K DL-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 2) Kg(SEoR) DL-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP DL-401-32 Spanisch KuMP DL-401-33 Französisch KuMP DL-401-34 Russisch KuMP DL-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5DL-402-11 Forschungsprojekt RgSE DL-402-12 Consulting Kg(SEoR)DL-402-13 International Service Business Kg(SEoR)DL-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 2) Kg(SEoR)DL-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMP DL-402-32 Spanisch KuMP DL-402-33 Französisch KuMP DL-402-34 Russisch KuMP Es können entsprechend der Wissenschaftsentwicklung zusätzliche Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfä-cher werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten. Schlüsselqualifikationen 11 10DL-501 Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5DL-502 Sozialkompetenz 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49DL-601 Praxistransfer I 2 B 7 7DL-602 Praxistransfer II 2 B 7 7DL-603 Praxistransfer III 2 B 7 7DL-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8DL-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7DL-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 35 28 2 35 28 2 34 27 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

2) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden. SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; PD = Projektdokumentation; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 7

Fachrichtung Facility Management 2011 Studiengang BWL/Facility Management

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 FM-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 FM-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2 Marketing 3 3 FM-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 FM-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 FM-105 Grundlagen des technischen, kaufmännischen und

infrastrukturellen FM 6 KgSE 6 6 6 FM-106 Immobilienwirtschaftliche Grundlagen 6 KgSE 7 6 7 FM-107 Grundlagen des Bauens und der Instandhaltung 8 KgSE 8 8 8 FM-108 Technisches FM 5 KgSE 6 5 6 Rechnungswesen 25 23 FM-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 FM-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 FM-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 FM-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 FM-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 FM-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 FM-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 FM-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 FM-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 8

Fachrichtung Facility Management 2011 Studiengang BWL/Facility Management

Nr. 1, Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Vertiefungsmodule 24 24 FM-201 Öffentliches Baurecht und Grundstücksbewertung 5 KgSE 6 5 6 FM-202 CAD, CAFM 5 KgSE 6 5 6

FM-203 Facility-Vertrags- und -Projektmanagement, Infra-strukturelles FM KgSE 6 6

Facility-Vertrags- und Projektmanagement 4 4 Infrastrukturelles FM 3 3

FM-204 Gebäudeinformationssysteme und Lebenszyklus-Management RgSE 6 6

Gebäudeinformations- und Gebäudemanagement-Systeme 4 4

Lebenszyklus-Management 3 3 Instrumentenmodule 16 16 FM-301 Mathematik 6 K 6 6 6 FM-302 Statistik 5 K 5 5 5 FM-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 FM-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 FM-401-11 Internationales Management/Planspiel Euro KuMP FM-401-12 Immobilienwirtschaftliche Exkursion KgSEu/oMP

FM-401-22 Modelle und Methoden des Operations Research K

FM-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP FM-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 FM 402-11 Forschungsprojekt RgSE

FM-402-12 Personalmanagement und Personalentwicklung KgSEu/oMP

FM-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft Kg(SEoR) FM-402-22 Multivariate statistische Verfahren K FM-402-23 Eventmanagement RgSE FM-402-32 Spanisch KuMP FM-402-33 Französisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlos-sen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 FM-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 FM-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5

Praxistransfermodule 0 49 FM-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 FM-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 FM-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 FM-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 FM-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 FM-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 9

Fachrichtung Handel 2011 Studiengang BWL/Handel

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C

Th Pr PL C

Th Pr PL C

Th Pr PL C

Th Pr PL C

Th Pr PL C SWS C

Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 HD-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 HD-102 Produktion, Logistik, Warenwirtschaft 5 Kg(SEoR) 5 5 5 HD-103 Personalmanagement/Organisation 5 Kg(SEoR) 5 5 5 HD-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2

Controlling

2

2

Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 HD-105 Marketing I Kg(SEu/oR) 6 6 Einführung 2 2 Sortimentspolitik 2 2

Produktpolitik 2

2

HD-106 Marketing II Kg(SEu/oR) 7 7 Kommunikationspolitik 3 3 Distributionspolitik 1 1 Konstrahierungspolitik 2 2 HD-107 Marketing III Kg(SEu/oR) 8 8 Strategisches Marketing 3 3 Kooperation/Konzentration 1 1 Standortmarketing 2 2

Qualitätsmanagement

2

2

HD-108 Marketing IV Kg(SEu/oR) 6 6 Marktforschung 2 2 Konsumentenverhalten 1 1 Statistik/SPSS 2 2 Rechnungswesen 25 23 HD-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 HD-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 HD-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 HD-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 HD-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 HD-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 HD-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 HD-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 HD-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Creditpoints; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenen-falls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 10

Fachrichtung Handel 2011 Studiengang BWL/Handel Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt

Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

Vertiefungsmodule 24 24

HD-201 Handelsmarketing I Kg(SEu/oR) 6 6

Marketing-Management 2 2

Internationalisierung des Handels 2 2

Efficient Consumer Response 1 1

HD-202 Handelsmanagement I K 6 6

Handelscontrolling 1 1

Bilanzmanagement 2 2

Finanzmanagement 2 2

HD-203 Handelsmarketing II Kg(SEu/oR) 6 6

Mystery Shopping 4 4

Schätzungen/Tests 2 2

Präsentation 1 1

HD-204 Handelsmanagement II Kg(SEu/oR) 6 6

Personalentwicklung 2 2

Potentialanalyse 1 1

Business-Knigge 1 1

Körpersprache 1 1

Vertiefung Arbeitsrecht 2 2

Instrumentenmodule 16 16 HD-301 Mathematik 6 K 6 6 6

HD-302 Statistik 5 K 5 5 5

HD-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5

Wahlpflichtmodule 13 10

HD-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5

HD-401-11 Planspiel - Merchant II (Handel) Kg(SEu/oR)

HD-401-12 Unternehmenspräsentation, Markt- u.

Unternehmensanalyse Kg(SEu/oR)

HD-401-13 Food Management Kg(SEu/oR)

HD-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP

HD-401-32 Spanisch KuMP

HD-401-33 Französisch KuMP

HD-401-34 Russisch KuMP

HD-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5

HD-402-11 Internationales Management/Planspiel Euro Kg(SEu/oR)

HD-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft Kg(SEoR)

HD-402-22 Multivariate Statistische Verfahren K

HD-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMP

HD-402-32 Spanisch KuMP

HD-402-33 Französisch KuMP

HD-402-34 Russisch KuMP Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10

HD-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5

HD-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5

Praxistransfermodule 0 49

HD-601 Praxistransfer I 2 B 7 7

HD-602 Praxistransfer II 2 B 7 7

HD-603 Praxistransfer III 2 B 7 7

HD-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8

HD-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7

HD-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium

Bachelor-Thesis 2 BT 11 11

Kolloquium 2 KQ 2 2

Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210

Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Creditpoints; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit;MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 11

Fachrichtung International Business Administration 2011 Studiengang BWL/IBA

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 IB-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kg(SEoR) 6 6 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 4 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 1 IB-102 Projektmanagement 5 PDoK 5 5 5 IB-103 Personalmanagement und Organisation: Grundlagen 5 Kg(SEoR) 5 5 5 IB-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3

Internationales Wirtschafts- und Gesellschafts- recht 2 2

Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 IB-105 Basics of International Management 6 KgR 6 6 6 IB-106 International Marketing 5 KgR 6 5 6 IB-107 Organizational Behavior, Leadership, and Change 5 KgR 6 5 6 IB-108 International Business Operations KgR 9 9 Global Account Management 3 3 International Supply Chain and Logistics 6 6 Rechnungswesen 25 23 IB-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 IB-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 IB-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 IB-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 IB-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 IB-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 IB-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 IB-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5 IB-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 Vertiefungsmodule (Kombination A oder B) 1) 24 24 Kombination A IB-201 Foreign Entry Strategies 5 Kg(SEoR) 6 5 6 IB-202 International Human Resource Management 5 Kg(SEoR) 6 5 6 IB-203 Managing the Multinational Corporation 7 Kg(SEoR) 6 7 6

IB-204 International Financial Management and Accounting 7 Kg(SEoR) 6 7 6 1. Vertiefungsmodule: Es sind mit Gültigkeit für das 5. und 6. Semester entweder Kombination A oder Kombination B zu wählen. Die Wahl von Kombination A im 5. Semester und Kombination B im 6. Semester ist nicht möglich. Die Wahl von Kombination B im 5. Semester und Kombination A im 6. Semester ist ebenfalls nicht möglich

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Für die Teilnehmer an den Lehrveranstaltungen dieser Fachrichtung werden ausreichende englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die durch einen TOEFL-Test (papierbasiert mindestens 550 Punkte, computerbasiert mindestens 213 Punkte,internetbasiert mindestens 85 Punkte) oder einen ELSA-Test (mindestens 383 Punkte) nachgewiesen wurden. Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die für die HWR Ber-lin, FB 2, geltende Systematik anerkannt und übernommen; näheres regelt ggf. der Fachbereichsrat. Das Ausbildungsunternehmen stellt sicher, dass der Praxiseinsatz einen zeitlich geschlossenen Block in der Regel von mindestens 12 Wochen im Ausland beinhaltet (in-company placement).

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 12

Fachrichtung International Business Administration 2011 Studiengang BWL/IBA

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

Kombination B IB-201 Foreign Entry Strategies 5 Kg(SEoR) 6 5 6 IB-205 Supply Chain Management I 5 KgSE 6 5 6 IB-203 Managing the Multinational Corporation 7 Kg(SEoR) 6 7 6 IB-206 Supply Chain Management II 7 KgSE 6 7 6 Instrumentenmodule 16 16 IB-301 Mathematik 6 K 6 6 6 IB-302 Statistik 5 K 5 5 5 IB-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 IB-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 IB-401-11 Business Communication Applications I K IB-401-12 Angewandte Informatik I KoPDoPE IB-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft2) Kg(SEoR)IB-401-22 Modelle und Methoden des Operations Research KIB-401-32 Spanisch KuMPIB-401-33 Französisch KuMP

IB-401-34 Russisch KuMP IB-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5IB-402-11 Business Communication Applications II KIB-402-12 Angewandte Informatik II KIB-402-13 Strategies for Intercultural Competence KuSEIB-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 2) Kg(SEoR)IB-402-22 Multivariate Statistische Verfahren KIB-402-32 Spanisch KuMPIB-402-33 Französisch KuMP

IB-402-34 Russisch KuMP Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 IB-501 Cross Cultural Management I 6 KuMP 5 6 5 IB-502 Cross Cultural Management II 5 SEuMP 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 IB-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 IB-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 IB-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 IB-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 IB-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 IB-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 35 28 2 35 28 2 34 27 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

2) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden. SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credits; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Für die Teilnehmer an den Lehrveranstaltungen dieser Fachrichtung werden ausreichende englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die durch einen TOEFL-Test (papierbasiert mindestens 550 Punkte, computerbasiert mindestens 213 Punkte, internetbasiert mindestens 85 Punkte) oder einen ELSA-Test (mindestens 383 Punkte) nachgewiesen wurden. Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die für die HWR Ber-lin, FB 2, geltende Systematik anerkannt und übernommen; näheres regelt ggf. der Fachbereichsrat. Das Ausbildungsunternehmen stellt sicher, dass der Praxiseinsatz einen zeitlich geschlossenen Block in der Regel von mindestens 12 Wochen im Ausland beinhaltet (in-company placement).

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 13

Fachrichtung Immobilien 2011 Studiengang BWL/Immobilien

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 IM-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 IM-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2 Marketing 3 3 IM-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 IM-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2

Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27

IM-105 Bewirtschaftung von Mietobjekten und Wohnungseigen-tum 6 KgR 6 6 6

IM-106 Immobilien-Marketing 6 KgR 7 6 7 IM-107 Grundlagen des Bauens KgR 8 8 Grundlage des Grundstücksrechts 3 3 Grundlagen: Bautechnik und Bauverträge 5 5 IM-108 Bauinvestition und Baufinanzierung 5 KgR 6 5 6 Rechnungswesen 25 23 IM-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 IM-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 IM-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 IM-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 IM-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 IM-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 IM-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3

Wirtschaftspolitik

4

4

Recht 13 13 IM-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 IM-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Creditpoints; K = Klausurarbeit; KQ = Kolloquium; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis;; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB 2, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 14

Fachrichtung Immobilien 2011 Studiengang BWL/Immobilien

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C

SWS C

Vertiefungsmodule 24 24 IM-201 Immobilienmanagement und Bilanzpolitik Kg(SEoR) 6 6 Immobilienmanagement 3 3 Bilanzpolitik im Immobilienunternehmen 2 2 IM-202 Regionalentwicklung, Stadtplanung, Bauordnung 5 Kg(SEoR) 6 5 6 IM-203 Projekt- und Produktentwicklung 7 Kg(SEoR) 6 7 6 IM-204 Grundstückswert-Ermittlung 7 Kg(SEoR) 6 7 6 Instrumentenmodule 16 16 IM-301 Mathematik 6 K 6 6 6 IM-302 Statistik 5 K 5 5 5 IM-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5

Wahlpflichtmodule 13 10 IM-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 IM-401-11 Internationales Management / Planspiel Euro KgSEu/oMP IM-401-12 Immobilienwirtschaftliche Exkursion KoMPgRgSE

IM-401-22 Modelle und Methoden des Operations Re- search K

IM-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP IM-401-32 Spanisch KuMP IM-401-33 Französisch KuMP IM-401-34 Russisch KuMP IM-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 IM-402-11 Forschungsprojekt RgSE IM-402-12 Personalmanagement und Personalentwicklung Kg(SEoR) IM-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft Kg(SEoR) IM-402-22 Multivariale Statistische Verfahren K IM-402-23 Eventmanagement RgSE IM-402-32 Spanisch KuMP IM-402-33 Französisch KuMP IM-402-34 Russisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 IM-501 Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 IM-502 Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 IM-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 IM-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 IM-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 IM-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 IM-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 IM-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Creditpoints; K = Klausurarbeit; KQ = Kolloquium; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis;; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB 2, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 15

Fachrichtung Industrie 2011 Studiengang BWL/Industrie

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22IN-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6IN-102 Projektmanagement 5 PDoK 5 5 5IN-103 Personalmanagement und Organisation Grundlagen 5 Kg(SEoR) 5 5 5IN-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27IN-105 Materialwirtschaft 6 KgSE 6 6 6IN-106 Produktionswirtschaft 5 KgSE 6 5 6IN-107 Marketing Grundlagen I 5 KgSE 6 5 6IN-108 Marketing Grundlagen II 9 KgSE 9 9 9 Rechnungswesen 25 23IN-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5IN-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6IN-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7IN-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16IN-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 IN-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 IN-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13IN-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5IN-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 Vertiefungsmodule 1) 24 24IN-201 Marketing I KgSE 6 6 Marktforschung 3 3 Produkthaftung 1 1 Wettbewerbsrecht 1 1IN-202 Supply Chain Management I KgSE 6 6 Supply Chain Management I 3 3

Rechtsfragen: Vertragsgestaltung und -erfül- lung; Qualitätssicherung 2 2

IN-203 Finanz- und Rechnungswesen I 5 KgSE 6 5 6IN-204 Personalmanagement/Organisation I 5 KgSE 6 5 6IN-205 Marketing II 7 KgSE 6 7 6IN-206 Supply Chain Management II 7 KgSE 6 7 6IN-207 Finanz- und Rechnungswesen II 7 KgSE 6 7 6IN-208 Personalmanagement/Organisation II 7 KgSE 6 7 6

1) Es sind zwei von vier Kombinationen zu wählen, sofern vom Fachbereich Duales Studium angeboten. SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 16

Fachrichtung Industrie 2011 Studiengang BWL/Industrie

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Instrumentenmodule 16 16 IN-301 Mathematik 6 K 6 6 6 IN-302 Statistik 5 K 5 5 5 IN-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 IN-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 IN-401-11 Angewandte Informatik I KoPEoPD IN-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 2) Kg(SEoR)

IN-401-22 Modelle und Methoden des Operations Research K

IN-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP IN-401-32 Spanisch KuMP IN-401-33 Französisch KuMP IN-401-34 Russisch KuMP IN-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5

IN-402-11 Internationales Management/Planspiel KuMPIN-402-13 Angewandte Informatik II K

IN-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 2) Kg(SEoR)

IN-402-22 Multivariate Statistische Verfahren K IN-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMPIN-402-32 Spanisch KuMP

IN-402-33 Französisch KuMP IN-402-34 Russisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 IN-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 IN-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 IN-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 IN-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 IN-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 IN-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 IN-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 IN-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 35 28 2 35 28 2 34 27 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

2) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden.

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 17

Fachrichtung Spedition und Logistik 2011 Studiengang BWL/Spedition und Logistik

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 SP-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 SP-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2 Marketing 3 3 SP-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 SP-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 SP-105 Grundlagen der Verkehrswirtschaft und Logistik 6 KgSE 6 6 6 SP-106 Logistiksysteme und -leistungen 6 KgSE 7 6 7 SP-107 Internationale Güterverkehrswirtschaft 8 KgSE 8 8 8 SP-108 Logistikplanung und -steuerung I 5 KgSE 6 5 6

Rechnungswesen 25 23 SP-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 SP-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 SP-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 SP-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 SP-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 SP-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 SP-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 SP-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 SP-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8 Vertiefungsmodule 24 24 SP-201 Logistikplanung und -steuerung II 5 KgSE 6 5 6 SP-202 Logistikrecht 5 KgSE 6 5 6 SP-203 Logistikkonzepte 7 KgSE 6 7 6

SP-204 Informations- und Kommunikationssysteme in der Lo-gistik 7 KgSE 6 7 6

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 18

Fachrichtung Spedition und Logistik 2011 Studiengang BWL/Spedition und Logistik

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Instrumentenmodule 16 16 SP-301 Mathematik 6 K 6 6 6 SP-302 Statistik 5 K 5 5 5 SP-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 SP-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 SP-401-11 Internationales Management/Planspiel-Euro KuMP SP-401-12 Logistik und Technologie KgSE SP-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 1) Kg(SEoR)

SP-401-22 Modelle und Methoden des Operations Re- search K

SP-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP SP-401-32 Spanisch KuMP SP-401-33 Französisch KuMP SP-401-34 Russisch KuMP SP-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 SP-402-11 Planspiel Logistik SEuMP

SP-402-12 Personalmanagement und Personalentwick- lung Kg(SEoR)

SP-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 1) Kg(SEoR) SP-402-22 Multivariate Statistische Verfahren K SP-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMP SP-402-32 Spanisch KuMP SP-402-33 Französisch KuMP SP-402-34 Russisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 SP-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 SP-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 SP-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 SP-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 SP-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 SP-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 SP-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 SP-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2 1) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden.

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 19

Field of Studies: Logistics and Transportation 2011 Studiengang Business Administration - Logistics and Transportation

No. 1st Semester 2nd Semester 3rd Semester 4th Semester 5th Semester 6th Semester Total Module Name HWS HWS HWS HWS HWS HWS Units Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C HWS C Core Modules General Business Administration 22 22 SP-101 Business Administration Basics 5 Ti(SEoR) 6 5 6 SP-102 Functional Segments of Business Administration Ti(SEoR) 5 5 Procurement and Production 2 2 Marketing 3 3 SP-103 Organization and Personnel Management 5 Ti(SEoR) 5 5 5 SP-104 Management Ti(SEoR) 6 6 Corporate Management 3 3 Personnel Management 2 2 Controlling 2 2 Specialized Business Administration 25 27 SP-105 Basics of Logistics and Supply Chain Management 6 TiSE 6 6 6 SP-106 Logistics Systems and Services 6 TiSE 7 6 7 SP-107 International Logistics 8 TiSE 8 8 8 SP-108 Logistics Planning and Controlling I 5 TiSE 6 5 6

Accounting 25 23 SP-109 Financial Accounting 6 T 5 6 5 SP-110 Balance Sheets/Taxes 7 T 6 7 6 SP-111 Cost and Performance Accounting 7 T 7 7 7 SP-112 Financing and Investments T 5 5 Financing and Investments 4 4 Financial Mathematics 1 1 Economics 19 16 SP-113 Economic Allocation Ti(SEoR) 5 5 Basics of Economics 2 2 Microeconomics 4 4 SP-114 Economic Cycles and Growth Ti(SEoR) 5 5 Macroeconomics 4 4 Monetary Theory and Politics 2 2 SP-115 Market/State/Globalization Ti(SEoR) 6 6 World Market and Currencies 3 3 Economic Policy 4 4 Law 13 13 SP-116 Economic Civil Law I 6 T 5 6 5 SP-117 Economic Civil Law II 7 T 8 7 8 Specialization Modules 24 24 SP-201 Logistics Planning and Controlling II 5 TiSE 6 5 6 SP-202 Logistics Law 5 TiSE 6 5 6 SP-203 Logistics Concepts 7 TiSE 6 7 6 1) This module can only be taken or in the 5th or in the 6 th semester

HWS = Hours per week and semester; Th = Theory; Pr = Practice; Ex = Exam; C = Credit; T = Test; SE = Seminar paper; OE = Oral exam; P = Presentation; R = Project report; S = Study paper; OT = Oral transfer exam; BT = Bachelor thesis; CQ = Colloquium; e = either or; i = and, if applicable; o = or; a = and The fifth theoretical phase can be realized at one of our partner universities abroad, if there is an accordance with the partner enterprise and the course director. The abroad acquired credits and marks for modules, that have to cope with the contents of the studies at the HWR, will be documented as results and adapted to the system of validation of the HWR Berlin, Department of Cooperative Studies. The details will be defined for each cooperation contract by the Fachbereichsrat (board of department in charge of the definition of contents of studies)

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 20

Field of Studies: Logistics and Transportation 2011 Studiengang Business Administration - Logistics and Transportation

No 1st Semester 2nd Semester 3rd Semester 4th Semester 5th Semester 6th Semester Total Modules Name HWS HWS HWS HWS HWS HWS Units Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C Th Pr Ex C HWS C Tool Modules 16 16 SP-301 Mathematics 6 T 6 6 6 SP-302 Statistics 5 T 5 5 5 SP-303 Business Information Technology 5 TiSE 5 5 5 Mandatory Elective Subjects 13 10 SP-401 Mandatory Elective Subjects I 6 5 6 5

SP-401-11 International Management / Management Case Study-Euro TaOE

SP-401-12 Logistics and Technology TiSE SP-401-21 Ethics in Economie and Society 1) Ti(SEoR) SP-401-22 Models and Methods of Operations Research T SP-401-31 Business English TaOE SP-401-32 Spanish TaOE SP-401-33 French TaOE SP-401-34 Russian TaOE SP-402 Mandatory Elective Subjects II 7 5 7 5 SP-402-11 Management Case Study Logistics SEaOE SP-402-12 Personnel Management and Development Ti(SEoR) SP-402-21 Ethics in Economie and Society 1) Ti(SEoR) SP-402-22 Mulitivarialbe statistical Methods T SP-402-31 Business English TaOE SP-402-32 Spanish TaOE SP-402-33 French TaOE SP-402-34 Russian TaOE

Additional mandatory elective subjects may be offered for contemporary issues. Exminations for these are subject to § 6 of the regulations for the realization of the exams. Mandatory elective subjects will offered by a minimum number of students registration only.

Key Qualifications 11 10 SP-501 Acquisition of Methodical Competencies 6 Ta/oRa/oSE 5 6 5 SP-502 Acqiosition of Social Competencies 5 Ta/oRa/oSE 5 5 5 Practice Transfer Modules 0 49 SP-601 Practice Transfer I 2 B 7 7 SP-602 Practice Transfer II 2 B 7 7 SP-603 Practice Transfer III 2 B 7 7 SP-604 Practice Transfer IV 3 S 8 8 SP-605 Practice Transfer V 2 OT 7 7 SP-606 Bachelor-Thesis/Colloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Colloquium 2 CQ 2 2 Total 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Additional Subjects 2 2 2 2 2 2

1) This module can only be taken or in the 5th or in the 6 th semester HWS = Hours per week and semester; Th = Theory; Pr = Practice; Ex = Exam; C = Credit; T = Test; SE = Seminar paper; OE = Oral exam; P = Presentation; R = Project report; S = Study paper; OT = Oral transfer exam; BT = Bachelor thesis; CQ = Colloquium; e = either or; i = and, if applicable; o = or; a = and The fifth theoretical phase can be realized at one of our partner universities abroad, if there is an accordance with the partner enterprise and the course director. The abroad acquired credits and marks for modules, that have to cope with the contents of the studies at the HWR, will be documented as results and adapted to the system of validation of the HWR Berlin, Department of Cooperative Studies. The details will be defined for each cooperation contract by the Fachbereichsrat (board of department in charge of the definition of contents of studies)

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 21

Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen 2011 Studiengang BWL/Steuern und Prüfungswesen

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 ST-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 ST-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2 Marketing 3 3 ST-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 ST-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2

Controlling

2

2

Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 ST-105 Steuerlehre I 6 K 6 6 6 ST-106 Steuerlehre II K 7 7 Umsatzsteuer 3 3 Einkommensteuer 3 3

ST-107 Steuerlehre III K 8 8 Einkommensteuer 4 4

Gewerbesteuer

4

4

ST-108 Steuerlehre IV K 6 6 Körperschaftsteuer 3 3 Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer 2 2 Rechnungswesen 25 23 ST-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 ST-110 Bilanzierung/Steuern K 6 6 Handelsbilanzen 4 4 Steuerbilanzen 3 3 ST-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 ST-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 ST-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 ST-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 ST-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 ST-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 ST-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 22

Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen 2011 Studiengang BWL/Steuern und Prüfungswesen

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Vertiefungsmodule 24 24 ST-201 Steuerlehre V 5 K 6 5 6 ST-202 Umwandlungen 5 K 6 5 6 ST-203 Internationales Steuerrecht 7 K 6 7 6 ST-204 IAS/IFRS 7 K 6 7 6 Instrumentenmodule 16 16 ST-301 Mathematik 6 K 6 6 6 ST-302 Statistik 5 K 5 5 5 ST-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 ST-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 ST-401-11 Wirtschaftsprüfung I K ST-401-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 1) Kg(SEoR) ST-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP ST-401-32 Spanisch KuMP ST-401-33 Französisch KuMP ST-401-34 Russisch KuMP ST-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 ST-402-11 Wirtschaftsprüfung II K ST-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft 1) Kg(SEoR) ST-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMP ST-402-32 Spanisch KuMP ST-402-33 Französisch KuMP ST-402-34 Russisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 ST-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5

ST-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 ST-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 ST-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 ST-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 ST-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 ST-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 ST-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2 1) Das Modul darf nur entweder im 5. oder 6. Semester belegt werden.

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 23

Fachrichtung Tourismus 2011 Studiengang BWL/Tourismus

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 TM-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 TM-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche 5 Kg(SEoR) 5 5 5 TM-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 TM-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27

TM-105 Grundlagen der Tourismusbetriebslehre 6 Ku/oMP g(SEoR) 6 6 6

TM-106 Spezielle Leistungsbereiche der Tourismusbe-triebswirtschaft I 6

Ku/oMPg (SEoR) 7 6 7

TM-107 Spezielle Leistungsbereiche der Tourismusbe-triebswirtschaft II 8

Ku/oMPg(SEoR) 8 8 8

TM-108 Recht in der Tourismuswirtschaft

5

K 6

5 6

Rechnungswesen 25 23 TM-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 TM-110 Bilanzierung/Steuern 7 K 6 7 6 TM-111 Kosten- und Leistungsrechnung 7 K 7 7 7 TM-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 TM-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 TM-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 TM-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4 Recht 13 13 TM-116 Wirtschaftsprivatrecht I 6 K 5 6 5 TM-117 Wirtschaftsprivatrecht II 7 K 8 7 8

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 24

Fachrichtung Tourismus 2011 Studiengang BWL/Tourismus

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Vertiefungsmodule 1) 24 24

TM-201 Reiseveranstalter-/-mittler /Business Travel Ma-nagement I 5 Ku/oMPg(SEoR) 6 5 6

TM-202 Hotel I 5 Ku/oMPg(SEoR) 6 5 6

TM-203 Öffentliche Tourismuswirtschaft / Destinations-management I 5 Ku/oMPg(SEoR) 6

TM-204 Reiseveranstalter-/-mittler / Business Travel Managment II 7 Ku/oMPg(SEoR) 6 7 6

TM-205 Hotel II 7 Ku/oMPg(SEoR) 6 7 6

TM-206 Öffentliche Tourismuswirtschaft / Destinations-management II 7 Ku/oMPg(SEoR) 6

Instrumentenmodule 16 16 TM-301 Mathematik 6 K 6 6 6 TM-302 Statistik 5 K 5 5 5 TM-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 TM-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 TM-401-21 Wirtschaftsenglisch KuMP TM-401-22 Spanisch KuMP TM-401-23 Französisch KuMP TM-401-24 Russisch KuMP TM-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5

TM-402-11 Interkulturelles Management / Projektarbeit - Planspiel Ku/oMPg(SEoR)

TM-402-22 Spanisch KuMP TM-402-23 Französisch KuMP TM-402-24 Russisch KuMP

Es können entsprechend aktuellen Themen ergänzende Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 TM-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 TM-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 TM-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 TM-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 TM-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 TM-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 TM-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 TM-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 34 28 2 35 27 2 35 28 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

1) Es dürfen pro Semester nur 2 Vertiefungsmodule absolviert werden. SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 25

Fachrichtung Versicherung 2011 Studiengang BWL/Versicherung

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Kernmodule Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 22 22 VS-101 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Kg(SEoR) 6 5 6 VS-102 Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Kg(SEoR) 5 5 Beschaffung und Produktion 2 2 Marketing 3 3 VS-103 Organisation und Personalmanagement 5 Kg(SEoR) 5 5 5 VS-104 Management Kg(SEoR) 6 6 Unternehmensführung 3 3 Mitarbeiterführung 2 2 Controlling 2 2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 25 27 VS-105 Allgemeine Versicherungslehre K 6 6 Grundlagen des Versicherungswesens 3 3 Sozialversicherung 2 2 Versicherungsvertragsrecht 1 1 VS-106 Sachversicherungen Ku/oR 6 6 Grundlagen und Besonderheiten der Sachversicherung 2 2 Feuer-/FBU-Versicherung 2 2

VGV, VHV 1 1 VS-107 Personenversicherungen Ku/oR 6 6 Aktuelle Aspekte der Personenversicherung 1 1 Lebens- und Unfallversicherung 2 2 Private Krankenversicherung 2 2 VS-108 Vermögensversicherungen/Versicherungsmathematik Ku/oR 9 9 Einführung; KFZ-Versicherung 4 4 Allgemeine Haftpflichtversicherung/ Rechtsschutzversicherung 2 2 Versicherungsmathematik 3 3 Rechnungswesen 25 23 VS-109 Finanzbuchführung 6 K 5 6 5 VS-110 Bilanzierung/Steuern K 6 6 Bilanzierung 4 4 Steuern 3 3 VS-111 Kosten- und Leistungsrechnung K 7 7 Kosten- und Leistungsrechnung 5 5 KLR der Versicherungsunternehmen 2 2 VS-112 Finanzierung und Investition K 5 5 Finanzierung und Investition 4 4 Finanzmathematik 1 1 Volkswirtschaftslehre 19 16 VS-113 Volkswirtschaftliche Allokation Kg(SEoR) 5 5 Grundlagen der VWL 2 2 Mikroökonomie 4 4 VS-114 Konjunktur und Wachstum Kg(SEoR) 5 5 Makroökonomie 4 4 Geldtheorie/-politik 2 2 VS-115 Markt/Staat/Globalisierung Kg(SEoR) 6 6 Weltmarkt und Währung 3 3 Wirtschaftspolitik 4 4

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; PD = Projektdokumentation; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 26

Fachrichtung Versicherung 2011 Studiengang BWL/Versicherung

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C Recht 13 13 VS-116 Wirtschaftsprivatrecht I 5 K 5 5 5 VS-117 Wirtschaftsprivatrecht II 8 K 8 8 8 Vertiefungsmodule 24 24 VS-201 Versicherungsbetriebslehre I 5 Ku/oR 6 5 6 VS-202-1 Versicherungsvertrieb I Ku/oR 6 6 Rahmenbedingungen des Versicherungsmarktes 1 1 Investmentfonds 2 2 Bauspar- und Bankprodukte 2 2 VS-202-2 Industrieversicherung I 5 Ku/oRu/oSE 6 VS-203 Versicherungsbetriebslehre II 7 Ku/oRu/oSE 6 7 6 VS-204-1 Versicherungsvertrieb II 7 Ku/oRu/oSE 6 7 6 VS-204-2 Industrieversicherung II 7 Ku/oRu/oSE 6 Instrumentenmodule 16 16 VS-301 Mathematik 6 K 6 6 6 VS-302 Statistik 5 K 5 5 5 VS-303 Wirtschaftsinformatik 5 KgSE 5 5 5 Wahlpflichtmodule 13 10 VS-401 Wahlpflichtfach I 6 5 6 5 VS-401-11 Projektmanagement KoPDoR VS-401-22 Modelle und Methoden des Operations Research K VS-401-31 Wirtschaftsenglisch KuMP VS-402 Wahlpflichtfach II 7 5 7 5 VS-402-12 Personalmanagement und Personalentwicklung Kg(SEoR) VS-402-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft Kg(SEoR) VS-402-22 Multivariate Statistische Verfahren K VS-402-32 Spanisch KuMP VS-402-33 Französisch KuMP VS-402-34 Russisch KuMP

Es können entsprechend der Wissenschaftsentwicklung zusätzliche Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldungen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 11 10 VS-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 6 Ku/oRu/oSE 5 6 5 VS-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5 Praxistransfermodule 0 49 VS-601 Praxistransfer I 2 B 7 7 VS-602 Praxistransfer II 2 B 7 7 VS-603 Praxistransfer III 2 B 7 7 VS-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8 VS-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7 VS-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium Bachelor-Thesis 2 BT 11 11 Kolloquium 2 KQ 2 2 Summe 29 2 35 28 2 35 28 2 34 27 3 35 28 2 35 28 4 36 168 210 Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; K = Klausurarbeit; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; PD = Projektdokumentation; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; T = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 27

Fachrichtung Wirtschaftsinformatik 2011 Studiengang Wirtschaftsinformatik

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf ; K = Klausurarbeit; KE = Konstruktionsentwurf; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; PD = Projektdokumentation; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Transferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt

Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

Kernmodule

Wirtschaftswissenschaftliche Module 50 50

WI-101 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen K 5 5

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 3 3

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 2

WI-102 Betriebliche Funktionsbereiche KgSE 7 7

Beschaffung/Produktion 3 3

Marketing/Vertrieb 4 4

WI-103 Projektmanagement 5 KgSE 5 5 5

WI-104 Management KgSE 8 8

Unternehmensführung 2 2

Controlling 2 2

Personal 2 2

Arbeitsrecht 2 2

WI-105 Externes Rechnungswesen K 5 5

Finanzbuchführung 3 3

Bilanzbuchführung 2 2

WI-106 Internes Finanz- und Rechnungswesen K 8 8

Finanzierung und Investition 3 3

Kosten- und Leistungsrechnung 4 4

Finanzmathematik 1 1

WI-107 Volkswirtschaftslehre Kg(SEoR) 6 6

Mikroökonomische Theorie 2 2

Makroökonomische Theorie / VGR 2 2

Wirtschaftpolitik 2 2

WI-108 Wirtschaftsprivatrecht K 6 6

BGB 2 2

Handels- und Gesellschaftsrecht 2 2

IT-Recht 2 2

Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Module 45 44

WI-109 Einführung in die WI K 6 6

Grundlagen der WI 2 2

Theoretische Grundlagen der Informatik 2 2

Rechnersysteme 2 2

WI-110 Grundlagen der Programmierung K 7 7

Programmstrukturen / Programmentwurf 4 4

Algorithmen und Datenstrukturen 4 4

WI-111 Objektorientierte Programmierung PE 7 7

Grundlagen der OO Programmierung 4 4

OO Systemanalyse und -entwurf 3 3

WI-112 Betriebssysteme K 6 6

Theoretische Grundlagen 3 3

Betriebssystempraxis 3 3

WI-113 Netzwerke 5 KE 5 5 5

WI-114 Datenbanken K 7 7

Datenbankenmodellierung 3 3

Datenbankensprache 2 2

Datenbankentechnologien 2 2

W-115 Geschäftsprozessmanagement KgPD 6 6

Strategisches Geschäftsprozessmanagement 2 2

Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung 4 4

Vertiefungsmodule 33 30

WI-201 Business Intelligence Technologien K 6 6

Data Warehouse 4 4

Information Retrieval 3 3

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 28

Fachrichtung Wirtschaftsinformatik 2011 Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt

Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

WI-202 Software Engineering K 6 6

Softwareentwicklung. Management und Qualitätssicherung 3 3

Softwarearchitekturen 3 3

WI-203 IT-Management KgSE 6 6

Aufgabenbereiche des IT-Managments 2 2

Umsetzung des IT-Managements 2 2

Einführung einer IT-Gouvernance 2 2

WI-204 E-Business KgSE 5 5

E-Services und Content Management 3 3

Serviceorientierte Architekturen 2 2

Aktuelle technische Themen des Internets 1 1

WI-205 Management komplexer Anwendungssysteme PD 7 7

Aufbau und Funktionalitäten 3 3

Architektur- und Infrastrukturmanagement 3 3

Implementierung 2 2

Instrumentenmodule 13 12

WI-301 Mathematik K 7 7

Analysis 3 3

Operations Research 5 5

WI-302 Statistik 5 K 5 5 5

Wahlpflichtmodule 17 15

WI-401 Wahlpflichtfach I (aus dem Angebot muss ein Modul gewählt werden) 5 5 5 5

WI-401-11 Wirtschaftsenglisch IT KuMP

WI-401-12 Programmierung von Office-Anwendungen PE

WI-401-13 Programmierung von Client-Server-Anwendungen PE

WI-402 Wahlpflichtfach II (aus dem Angebot muss ein Modul gewählt werden) 6 5 6 5

WI-402-11 Netzwerkadministration I MP

WI-402-12 IT-Dienstleistungsmanagement PD

WI-402-13 Trends und Zukunft der Wirtschaftsinformatik SE

WI-402-22 Modelle und Methoden des Operations Research K

WI-402-31 Wirtschaftsenglisch KuMP

WI-402-32 Spanisch KuMP

WI-402-33 Französisch KuMP

WI-402-34 Russisch KuMP

WI-403 Wahlpflichtfach III (aus dem Angebot muss ein Modul gewählt werden) 6 5 6 5

WI-403-11 Management der Informationssicherheit KgSE

WI-403-12 Programmierung von Web-Anwendungen PE

WI-403-21 Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft Kg(SEoR)

WI-403-22 Multivariate statistische Verfahren K

WI-403-31 Wirtschaftsenglisch KuMP

WI-403-32 Spanisch KuMP

WI-403-33 Französisch KuMP

WI-403-34 Russisch KuMP

Mitteilungsblatt Nr. 40/2011 Seite 29

Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Gesamt

Modul Bezeichnung SWS SWS SWS SWS SWS SWS

Units Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C Th Pr PL C SWS C

Es können entsprechend der Wissenschaftsentwicklung zusätzliche Wahlpflichtmodule angeboten und mit einer Prüfungsleistung nach § 6 der Ordnung zur Durchführung von Prüfungen abgeschlossen werden. Die Wahlpflichtfächer werden entsprechend den Anmeldun-gen der Studierenden angeboten.

Schlüsselqualifikationen 10 10

WI-501 Vermittlung von Methodenkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5

WI-502 Vermittlung von Sozialkompetenzen 5 Ku/oRu/oSE 5 5 5

Praxistransfer 0 49

WI-601 Praxistransfer I 2 B 7 7

WI-602 Praxistransfer II 2 B 7 7

WI-603 Praxistransfer III 2 B 7 7

WI-604 Praxistransfer IV 3 S 8 8

WI-605 Praxistransfer V 2 MT 7 7

WI-606 Bachelor-Thesis/Kolloquium

Bachelor-Thesis 2 BT 11 11

Kolloquium 2 KQ 2 2

Summe 29 2 35 27 2 34 29 2 35 27 3 35 29 2 35 27 4 36 168 210

Zusatzfächer 2 2 2 2 2 2

SWS = Semesterwochenstunden; Th = Theorie; Pr = Praxis; PL = Prüfungsleistung; C = Credit; PD = Projektdokumentation; PE = Programmentwurf ; K = Klausurarbeit; KE = Konstruktionsentwurf; SE = Seminararbeit; MP = Mündliche Prüfung; PD = Projektdokumentation; R = Referat; B = Projekt-Bericht; S = Studienarbeit; MT = Mündliche Trans-ferprüfung; BT = Bachelor-Thesis; KQ = Kolloquium; e = entweder oder; g = und gegebenenfalls; o = oder; u = und Das fünfte Theoriesemester kann in Absprache mit dem Ausbildungsunternehmen und dem Fachleiter/der Fachleiterin an einer kooperierenden Partnerhochschule im Ausland belegt werden. Dort für thematisch adäquate Module erworbene Credits und erzielte Noten als Ergebnisse von Prüfungsleistungen werden nach Anpassung an die HWR Berlin, FB II, geltende Systematik anerkannt und übernommen; Näheres regelt der Fachbereichsrat zur jeweiligen Kooperation.