26
Volkskrankheit Osteoporose Dieter Felsenberg Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität und Humboldt Universität Hochschulambulanz Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Orthopädie/Osteologie/Muskel Zentrum für Muskel- und Knochenerkrankungen

Moderne Überlegungen zur Osteoporose · 2018. 9. 24. · •Langzeittherapie, atypische Femurschaftfrakturen, Kiefernekrosen, •Wechselwirkung, Mobilität •Zusatznutzen •ökonomische

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Volkskrankheit Osteoporose

    Dieter Felsenberg

    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin,

    Freie Universität und Humboldt Universität

    Hochschulambulanz Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Orthopädie/Osteologie/Muskel

    Zentrum für Muskel- und Knochenerkrankungen

  • Disclosures Dieter Felsenberg

    Beraterhonorare von

    Alexion, Amgen, Lilly, Novartis

    Vortragshonorare von

    Alexion, Amgen, BindingSite, Lilly, Merck, UCB,

    Medicor, Otsuka,

    Studienunterstützung von

    Alexion, Amgen, Novartis

    Berlin, Oktober 2017

  • Vortragsstruktur

    1. Prävalenz der Osteoporose

    2. Was ist Osteoporose? Osteoporose Diagnostik?

    3. Pharmakologische, physikalischen Therapie

    4. Perspektive therapeutischer und diagnostischer

    Intervention

  • 7%

    23% 11%

    47%

    16%

    59%

    Männer Frauen

    50-64 J

    65-74 J

    75+ J

    [%]

    Pati

    en

    ten

    mit

    Oste

    op

    oro

    sis

    9.7% Männer (n=1,321,672)

    39.0% Frauen (n=6,482,086)

    25.8% gesamt (n=7,803,758)

    7,8 Millionen Menschen >50 J. oder 26% sind

    in Deutschland an Osteoporose erkrankt (2003)

    BoneEVA Studie: Häussler, Gothe, Göl, Glaeske, Pientka, Felsenberg, Osteoporos Int (2007) 18:77–84

  • Definition der Osteoporose Osteoporose ist eine Frakturrisiko-Erkrankung. Nicht nur niedrige

    Knochenmasse mit -2,5 SD T-Score, DXA!!

    Sind bereits Frakturen als Folge der Osteoporose aufgetreten, liegt eine

    manifeste Osteoporose vor.

    Erst nach Ausschluss anderer Erkrankungen, die mit einer Verminderung

    des Knochenmineralgehalts einhergehen können (Osteomalazie, OI, MM,

    nephrogene Osteopathie, etc.) ist der Befund einer erniedrigten

    Knochenmasse bei Osteoporose zu stellen.

    Die Diagnose einer Osteoporose auf der Grundlage eines DXA-T-Scores

    kann also nie alleine aus dem Knochenmassemesswert, sondern nur

    im Kontext gestellt werden

    Der Verlust an Knochenfestigkeit durch Veränderung der Struktur-

    und/oder auch der Materialeigenschaft. Für die Inzidenz der peripheren

    Fraktur ist auch das Sturzrisiko von Bedeutung. >85% der peripheren

    Frakturen sind Folge eines Sturzes.

  • Osteoporosediagnostik

    Risikofaktoren Prox. Femurfx eines Elternteils (B) B II-Operation / Gastrektomie (B)

    Periph. Fx nach dem 50. Lj. (B) Diabetes mellitus Typ 1 (B)

    Sing. Wkfx 1. Grades (B) antiandrogene Therapie (B)

    Nikotinkonsum (B) Hypogonad. (B) (Testost.< 200 ng/dl)

    multiple Stürze (B) TSH < 0,3 mU/l (n.behebbar) (B)

    Immobilität (B) Sig. BMD-Verlust tot hip > 2 J. (B)

    Epilepsie (B) Aromatasehemmertherapie**

    Prim. HyperPTH (kons. behandelt (B) RA**

    Subkl. Hyperkortisolismus (C) Hyponatriämie, MGUS

  • 7

    Osteoblast

    Signale und Botenstoffe der Zellregulation

    Prä-Osteoklast

    CFU-M

    Vielkerniger Osteoklast

    CFU-M = colony-forming unit-macrophage; PTH = parathyroid hormone; PGE2 = prostaglandin E2; IL = interleukin; PTHrP = PTH-related peptide; ET-1 = endothelin

    TNF-

    PTH kontin.

    IL-1 PTHrP

    Glukokortikoide

    Vitamin D PGE2

    IL-11

    IL-6

    ET-1

    Adapted from Boyle WJ et al. (2003) Nature 423:337-342 Modifiziert nach D. Felsenberg 2015

    M-CSF

    Aktivierter Osteoklast

    Knochenformation

    Knochenresorption

    Wnt

    Sklerostin

    RANK Ligand

    RANK

    Osteoprotegerin

    LRP5

    SKL

    SKL

    SKL

    SKL

    SKL SKL

    SKL

    SKL

    SKL

    SKL

    Wn

    t

    Wn

    t

    Wn

    t

    Wn

    t

    Wn

    t

    Wn

    t

    LRP5

    SKL

  • 1 Black DM et al. NEJM 2007; 356:1809-22. 2 Harris ST et al. JAMA 1999; 282:1344-52. 3 Black DM et al. Lancet 1996; 348:1535-41. 4 Chesnut CH et al. J Bone Miner Res 2004;19:1241-49. 5 Meunier PJ et al. NEJM 2004; 350:459-468. 6 Neer et al. NEJM 2001;344:1434-41. 7 Cummings et al NEJM 2009; 8 Ettinger, JAMA 1999, 9 Cummings, NEJM 2010 362,8:686-696, 10 Silverman SL, et al. J Bone Miner Res. 2008;23:1923-1934

    Teriparatid6 65% 35%

    Ibandronat (BONE)4

    47% 53% Alendronat (FIT I)3

    42% 58%

    Risedronat (VERT-NA)2 41% 59%

    Zoledronat 1 (HORIZON-PFT) 70% 30%

    Risikominderung vertebraler Frakturen mit Anti-

    Osteoporosemedikation

    3-years treatment (Teriparatide 18 mo.), no head-to-head studies

    Strontium (SOTI)5 41% 59%

    Denosumab7 68% 32%

    Raloxifen8 30% 70%

    Lasofoxifen9

    62% 38%

    Basedoxifen10 42% 58%

    Vertebrales Fx-Risiko trotz Therapie

    D. Felsenberg, 07/2017

    Odanacatib 72% klin. vertebrale Frakturen Lasofofxifen (Fablyn)

    Bazedoxifen (Conbriza)

    Bazedoxifen/konjugierte Östrogen (+Premarin) (Duavee)

  • Überlegungen zur Differentialtherapie und individualisierten Therapie

    • Alter

    • Geschlecht

    • Nierenfunktion

    • gastrointestinale Probleme

    • Langzeittherapie, atypische Femurschaftfrakturen, Kiefernekrosen,

    • Wechselwirkung, Mobilität

    • Zusatznutzen

    • ökonomische Therapie

    • Noch fehlende Indikation: prämenopausale Frauen, Männer unter 60 Jahren mit Osteoporose.

    GFR>30ml/min

  • Zellrekrutierung

    Apoptose

    Proliferation

    Differenzierung

    Apoptosis

    Osteocalcin

    Osteoprotegerin

    Differenzierung

    Mazzioti G, et al. Trends in Endocrinology and Metabolism 2006; 17(4):144-149, modifiziert D. Felsenberg 10/2015.

    Direkte Wirkungen des Parathormons auf die

    Knochenzellen

    PTH

    Osteoklast

    Osteoblast

    Osteozyt

    RANKL und M-CSF Expression

    -

    Knochen-

    resorption

    Knochen-

    formation

    Reparatur von

    Mikrofrakturen

    +

    -

    +

    Apoptosis

  • Leder-BZ, et al. J Clin Endocrinol Metab 2014;99:1694–1700

    Teriparatid- plus Denosumabtherapie The DATA Extension Study

  • Ergebnisse der pharmakologischen Therapie bei Osteoporose

    Anti-resorptive Therapie 3-5 Jahre

    nach DVO-LL

    Remission, Risikokonstellation geändert

    Partielle Remission/ stabiler Befund

    Unverändert hohes Risiko oder inadäquates Ergebnis

    Basistherapie und

    Beobachtung

    Fortsetzung oder

    Wechsel der Therapie

    Drug holiday

    Wechsel des Prinzips

    Jakob-F/Felsenberg-D, 2016

  • Wie lange dauert eine Therapie?

    • Zunächst drei Jahre (PTH 2 Jahre), dann erneute Kontrolle

    • Falls erforderlich Fortsetzung um 2 Jahre

    • Eventuell Umsetzung auf eine andere Therapie = sogenannte Sequenztherapie

    • Langzeitfolgen können sein:

    – Kiefernekrose, Risiko 1:80.000

    – Atypische Femurfraktur, Risiko >1:100.000

  • Schwerwiegende Nebenwirkungen Risiko bei Langzeittherapie mit resorptionhemmenden Medikamenten wie

    – Bisphosphonaten, RANKL-Antikörpern

    Felsenberg-D, et al, Osteologie, 3/2012:207-212

  • Hemmung des Wnt-Signalwegs durch Bindung von Dickkopf- (Dkk) oder Sklerostin-Protein am Low-Density

    Lipoprotein Receptor–Related Protein 5 (LRP5)

    Sklerostin

    Patel MS, Karsenty G. N Engl J Med 2002;346:1572-1574.

    Wnt

  • Romosozumab in postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochendichte

    McClung-M, et al. N Engl J Med 2014;370:412-20.

  • Cosman F et al. N Engl J Med 2016;375:1532-1543.

  • Zwei wichtige Unterschiede:

    PTHrP(1–36) keine Hyperkalzämie bei einer Dosierung von 400 μg/Tag.

    Keine Aktivierung von Knochenresorptionsmarker

    Somit ist PTHrP(1–36), anders als PTH(1–34), ein reines Osteoanabolikum.

    PTHrP und seine Wirkung auf den Knochenmetabolismus

  • Abaloparatide ACTIVE – Extensionsstudie ALN-Sequenz

    Abaloparatid/ALN behandelte Patienten nach 25 Monaten: - 0% vertebrale Fx 6 Mo. nach ALN-Behandlung -87% (p

  • TOWER Study (PTH1-34 Once-weekly Efficacy Research) in males and postmenopausal females with osteoporosis with high risk of fractures

    Nakamura-T, et al. JCM 2012; Vol 97:3037-3106

    Relative fx-risk Vertebral fx incidence

    Incidence of clinical fx

    therapy: weekly sc. Injection of 56.5 µg teriparatide during 72 weeks, Ca + D3: Ca 610mg, D3 400IU/d

    primary end point: incident vertebral Fx.

  • Balance Dehnung Kraft Leistung

    Ü1

    Ü3

    Ü2

    Bewegung und Essen

    Felsenberg, Runge 2006

    Benetou-V, et al. JBMR 2016;

    Vol. 31, No.9:1741-1752

    Mehr als 3 bis 5 Portionen

    Obst und Gemüse/Tag reduzieren

    das Hüftfrakturrisiko bei >60 Jährigen

    um >1/3 (39%)/a. 1 Portion = 80,0 g

  • Zusammenfassung: Optimierte Versorgung

    •Risikoklientel nach Risikofaktoren erfassen,

    wobei die Knochenmasse nur ein Risikofaktor

    darstellt

    •Therapieindikation nach DVO-LL ableiten

    •Optimierte Therapie:

    • Kausaltherapie

    • Spezifische pharmakologische Therapie

    • Physische Mobilität ins Therapiekonzept einbeziehen

    • Ernährung optimieren

    • Lifestyle korrigieren

  • Zusammenfassung

    Das Frakturrisiko kann bei der Osteoporose mit hoher Wirksamkeit behandelt werden

    DVO-LL empfehlen eine Therapiedauer von 3-5 Jahren, aber auch darüber hinaus, falls das Frakturrisiko weiterhin hoch ist

    Neue Therapeutika sind wünschenswert, die noch spezifischer wirken

    Mit der Entwicklung von Odanacatib ist ein galaktischer Sprung gelungen – „uncoupling“

    Mit dem Sklerostin-AK wird eine neue osteoanabole Substanz verfügbar werden (wake-up call & anabolic window)

    Es bleibt:

    Kalzium und Vitamin D3 sind weiterhin als Begleittherapie erforderlich

    Muskelkraft ist zur Stimulation des Knochenaufbaus unverzichtbar

  • Im Alter jung sterben Wilhelm Busch (1832 - 1908)

    Fit in die Kiste Dieter Felsenberg (1948 - ?)