Upload
others
View
8
Download
0
Embed Size (px)
MODUL 03RechtsgrundlagenHandling/Transport/Lagern von GasflaschenBehandlung von Gasflaschen in NotfällenHandhabung undichter GasflaschenZusammenfassung
Uwe Strehle / Roman Duff
2
RechtsgrundlagenGesetze / Verordnungen / Richtlinien / Empfehlungen / Wegleitungen
• Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS)
• Schweizerische Unfallverhütungsanstalt (SUVA)
• Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS) als rechtlicher Vertreter
• Industriegase Verband Schweiz (IGS)
• Chemikaliengesetz / Chemikalienverordnung
• EIGA (European Industrial Gas Assoziation)
3
Definition
Gem. ADR-Richtlinie ist ein Druckgefäss ein Sammelbegriff für eine Flasche, Grossflasche, Druckfass, verschiedene Kryobehälter und Flaschenbündel. Eine Flasche ist ein ortsbewegliches Druckgefäss.
Gem. ADR-Richtlinie ist ein Druckgefäss ein Sammelbegriff für eine Flasche, Grossflasche, Druckfass, verschiedene Kryobehälter und Flaschenbündel. Eine Flasche ist ein ortsbewegliches Druckgefäss.
Gem. Druckgeräterichtlinie ist ein "Behälter" ein geschlossenes Bauteil, das zur Aufnahme von unter Druck stehenden Fluiden ausgelegt und gebaut ist, einschliesslich der direkt angebrach-ten Teile bis hin zur Vorrichtung für den Anschluss an andere Geräte. Ein Behälter kannmehrere Druckräume aufweisen.
Gem. Druckgeräterichtlinie ist ein "Behälter" ein geschlossenes Bauteil, das zur Aufnahme von unter Druck stehenden Fluiden ausgelegt und gebaut ist, einschliesslich der direkt angebrach-ten Teile bis hin zur Vorrichtung für den Anschluss an andere Geräte. Ein Behälter kannmehrere Druckräume aufweisen.
4
Eigenschaften von Druckgasbehältern
• Rauminhalt von 2 - 50 (150) Liter
• Betriebsüberdruck bis 300 bar (derzeit in der Regel 200 bar)
• Reinheit bis 7.0 (99,99999 %)
• Flaschenbündel à 12 / 16 Flaschen mit zentraler Gasentnahme
• Rauminhalt von 2 - 50 (150) Liter
• Betriebsüberdruck bis 300 bar (derzeit in der Regel 200 bar)
• Reinheit bis 7.0 (99,99999 %)
• Flaschenbündel à 12 / 16 Flaschen mit zentraler Gasentnahme
5
Jeder Druckgasbehälter muss für die vorgesehene Gasart und den entsprechenden Betriebsdruck geeignet sein.
Jeder Druckgasbehälter muss für die vorgesehene Gasart und den entsprechenden Betriebsdruck geeignet sein.
Betriebsdruck
10l-Flasche Schwefelhexafluorid: Prüfdruck von 70 bar überschritten10l-Flasche Schwefelhexafluorid: Prüfdruck von 70 bar überschritten
6
Kennzeichnung von Druckgasbehältern
Die einzige verbindliche Kenn-zeichnung des Inhalts erfolgt durch den Gefahrzettel.
Die einzige verbindliche Kenn-zeichnung des Inhalts erfolgt durch den Gefahrzettel.
Die Farbkennzeichnung (Schulter) dient nur als zusätzliche Information.
Die Farbkennzeichnung (Schulter) dient nur als zusätzliche Information.
FlaschenfarbeFlaschenfarbe
7
Gefahrzettel / Bananenkleber
R und S SätzeHerstellerhinweisGefahrzettelProduktbezeichnungGasbenennung nach GGVSName u. Telefonnummer
8
SVS - RICHTLINIEN
ALLGEMEINES
Gasflaschen sind vor Folgenden äusseren Einwirkungen zu schützen:
Übermässige Wärme- oder Sonnenbestrahlung
Mechanische Beschädigung, z.B. durch Fahrzeuge oder Lasten an Hebezeugen
Korrosive Flüssigkeiten, Dampfe oder Gase
ALLGEMEINES
Gasflaschen sind vor Folgenden äusseren Einwirkungen zu schützen:
Übermässige Wärme- oder Sonnenbestrahlung
Mechanische Beschädigung, z.B. durch Fahrzeuge oder Lasten an Hebezeugen
Korrosive Flüssigkeiten, Dampfe oder Gase
In Zonen mit erhöhter Brandgefahr dürfen keine Gasflaschen angeschlossen oder gelagert werden.
Einzelne Gasflaschen mit oxidierenden oder erstickenden Gasen können in Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten und Durchgängen angeschlossen oder als Reserve aufgestellt werden, sofern sie die Verkehrs- und Fluchtwege nicht behindern.
In Zonen mit erhöhter Brandgefahr dürfen keine Gasflaschen angeschlossen oder gelagert werden.
Einzelne Gasflaschen mit oxidierenden oder erstickenden Gasen können in Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten und Durchgängen angeschlossen oder als Reserve aufgestellt werden, sofern sie die Verkehrs- und Fluchtwege nicht behindern.
9
SVS - RICHTLINIEN
In Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten und Durchgängen dürfen keine Gasflaschen mit brennbaren Gasen angeschlossen oder gelagert werden.
In Räumen, deren Boden allseitig tiefer liegt als der umgebende Erdboden, dürfen Gasflaschen nur angeschlossen oder gelagert werden, falls eine genügende, den Gasen angepasste Lüftung vorhanden ist.
Gasflaschen sind so aufzustellen, dass allfällig ausströmendes Gas nicht in andere Räume, Kanalisationen, Kanäle, Gruben usw. gelangen kann.
In Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten und Durchgängen dürfen keine Gasflaschen mit brennbaren Gasen angeschlossen oder gelagert werden.
In Räumen, deren Boden allseitig tiefer liegt als der umgebende Erdboden, dürfen Gasflaschen nur angeschlossen oder gelagert werden, falls eine genügende, den Gasen angepasste Lüftung vorhanden ist.
Gasflaschen sind so aufzustellen, dass allfällig ausströmendes Gas nicht in andere Räume, Kanalisationen, Kanäle, Gruben usw. gelangen kann.
Ausführungs- und Schutzart elektrischer Installationen im Bereich von Flaschen
Alle Gasflaschen müssen gegen Sturz und Wegrollen gesichert sein.
Die Notwendigkeit von Löschgeräten oder Löschanlagen und ihre Anordnung wird von Fall zu Fall von der zuständigen Feuerpolizei festgelegt.
Ausführungs- und Schutzart elektrischer Installationen im Bereich von Flaschen
Alle Gasflaschen müssen gegen Sturz und Wegrollen gesichert sein.
Die Notwendigkeit von Löschgeräten oder Löschanlagen und ihre Anordnung wird von Fall zu Fall von der zuständigen Feuerpolizei festgelegt.
10
Lagerung von Druckgasbehältern
1 Sicherheitsabstand
Vermeidung gefährlicher Einwirkung auf die Druckgasbehälter (5m)
1 Sicherheitsabstand
Vermeidung gefährlicher Einwirkung auf die Druckgasbehälter (5m)
2 Schutzbereich
explosive Gas-Luft-Gemische nicht auszuschliessen
2 Schutzbereich
explosive Gas-Luft-Gemische nicht auszuschliessen
2
1
11
Grundsätze zur Lagerung von Druckgasbehältern 1
Lagerung – wenn möglich – immer im Freien
nicht in Arbeitsräumen, Garagen, Treppen, Durchgängen u. Räumen unter Boden
Anbringen von Feuerlöschern und Alarmierungseinrichtungen
kein allgemeiner Verkehr / Schutz vor Unbefugten
Sicherung gegen Umfallen / Beschädigung
Anbringen von Warnschildern
Lagerung nicht im Bereich von Gruben, Kanälen und anderen Öffnungen
Lagerung – wenn möglich – immer im Freien
nicht in Arbeitsräumen, Garagen, Treppen, Durchgängen u. Räumen unter Boden
Anbringen von Feuerlöschern und Alarmierungseinrichtungen
kein allgemeiner Verkehr / Schutz vor Unbefugten
Sicherung gegen Umfallen / Beschädigung
Anbringen von Warnschildern
Lagerung nicht im Bereich von Gruben, Kanälen und anderen Öffnungen
12
Grundsätze zur Lagerung von Druckgasbehältern 2
Lagerung in Räumen
Verwendung feuerfester Materialien für Boden, Wände, Decke
keine Lagerung brennbarer Stoffe
ausreichende Be- und Entlüftung
bei verschiedenen Gasen Lagermenge beachten
Lagerung in Räumen
Verwendung feuerfester Materialien für Boden, Wände, Decke
keine Lagerung brennbarer Stoffe
ausreichende Be- und Entlüftung
bei verschiedenen Gasen Lagermenge beachten
Lagerung im Freien
Schutzbereich darf nicht in Nachbargrundstücke oder öffentliche Flächen hineinreichen
Sicherheitsabstand 5m / 2m hohe Wand
sichere ebene Fläche mit Anfahrschutz
Lagerung im Freien
Schutzbereich darf nicht in Nachbargrundstücke oder öffentliche Flächen hineinreichen
Sicherheitsabstand 5m / 2m hohe Wand
sichere ebene Fläche mit Anfahrschutz
13
Abmessung der Schutzbereiche
Gase leichterals Luft
Gase leichterals Luft
a) in Räumen
b) im Freien
r
r
Gase leichter als Luft
a) in RäumenHöhe 2 m Radius 2 m
b) im FreienHöhe 1 m Radius 1 m
/ schwerer als Luft
/ 1m/ 2m
/ 1m/ 1mGase schwerer
als Luft
Gase schwererals Luft
14
Lagerung im Bereich von Zugängen und Rettungswegen
Lagerung im Bereich von Zugängen und Rettungswegen
15
Lagerung im Bereich von Kanalöffnungen
16
Keine Sicherung gegen Umfallen bzw. Beschädigung
Keine Sicherung gegen Umfallen bzw. Beschädigung
17
Sicherheitsabstand nicht beachtet / Rettungsgerät verstellt
18
Transport von Druckgasbehältern
Transport unterliegt – ob gefüllt oder ungefüllt – immer der GGSVE
Freigrenze / Interne Regelungen Beachten / SVS
Druckminderer und Entnahmeeinrichtungen entfernen
Kappe immer aufschrauben (auch intern)
Druckgasbehälter sichern und liegend immer quer zur Fahrtrichtung transportieren
ausreichende Lüftung: geöffnetes Fenster oder Kofferraumdeckel (auch beimParken!) erfüllt gerade die Mindestforderungen
niemals rauchen
nach Ende der Fahrt sofort entladen
Transport unterliegt – ob gefüllt oder ungefüllt – immer der GGSVE
Freigrenze / Interne Regelungen Beachten / SVS
Druckminderer und Entnahmeeinrichtungen entfernen
Kappe immer aufschrauben (auch intern)
Druckgasbehälter sichern und liegend immer quer zur Fahrtrichtung transportieren
ausreichende Lüftung: geöffnetes Fenster oder Kofferraumdeckel (auch beimParken!) erfüllt gerade die Mindestforderungen
niemals rauchen
nach Ende der Fahrt sofort entladen
19
Gefahren beim Transport technischer Gase
20
Handhabung von Gasflaschen in Notfällen
Grundsätzliches
Jede Gasflasche, die einem Brand ausgesetzt ist, kann bersten (explodieren) und in grösserem Umkreis Zerstörung bewirken.
Flaschen mit unbekanntem Inhalt sind im Notfall grundsätzlich als sehr gefährlich einzustufen.
Eine Liste des Gasflaschenbestandes und dessen Inhalt ist im Notfall für die
Einsatzkräfte sehr hilfreich. Gasflaschen, welche in Notfällen involviert waren, bezeichnen und unverzüglich dem Lieferwerk melden.
21
Handhabung von Gasflaschen in Notfällen
Massnahmen im Notfall
1. Feuerwehr alarmieren.
2. Personen warnen und gefährdeten Bereich sofort evakuieren.
3. Nach Möglichkeit die Ventile schliessen. Alle Gasflaschen aus dem Gefahrenbereich entfernen, sofern sie noch nicht vom Brand betroffen sind und noch mit blossen Händen angefasst werden können.
4. Erwärmte oder heisse Flaschen, die nicht entfernt werden können, aus sicherer Distanz mit Wasser kühlen.
22
Besonderheiten bei unter Druck verflüssigten Gasen
Austretende flüssige Gase verdampfen bei sehr grosser Volumenzunahme und Nebelbildung.
Es besteht, vor allem in tiefer liegenden Räumen, erhebliche Erstickungsgefahr.
Aus 1 Liter tiefkalt verflüssigtem Stickstoff werden beim Verdampfen ca.
gasförmiger Stickstoff700 Liter700 Liter
23
Besonderheiten bei brennbaren Gasen
Ausströmendes Gas kann zu Raumexplosionen führen.
Alle Zündquellen fernhalten.
Flaschenventil sofort schliessen. Wenn nicht möglich, kontrolliert ausbrennen lassen.
24
Besonderheiten bei giftigen/ätzenden Gasen
Für gute Lüftung sorgen.
An Gasflaschen mit giftigen / ätzenden Gasen nicht hantieren.
Für Bergung Spezialisten des Füllwerks oder Chemiewehr beiziehen.
25
Zusammenfassung: Grundsätze 1
Verwechslungen ausschliessen
beim Transport Druckgasbehälter möglichst nicht tragen und nicht rollen, sondern einen Flaschenkarren benutzen und unbedingt Schutzkleidung tragen
in Gebrauch befindliche Druckgasbehälter gegen Umfallen sichern
nie versuchen, fallende Druckgasbehälter aufzufangen
Ventil durch Ventilschutzkappe schützen
Druckgasbehälter nicht zweckentfremden
Verwechslungen ausschliessen
beim Transport Druckgasbehälter möglichst nicht tragen und nicht rollen, sondern einen Flaschenkarren benutzen und unbedingt Schutzkleidung tragen
in Gebrauch befindliche Druckgasbehälter gegen Umfallen sichern
nie versuchen, fallende Druckgasbehälter aufzufangen
Ventil durch Ventilschutzkappe schützen
Druckgasbehälter nicht zweckentfremden
26
Zusammenfassung: Grundsätze 2
Verbindungen immer auf Dichtheit überprüfen
Ventile immer langsam öffnen
Erwärmung nur mit Heissluft oder Warmwasser bis max. 50°C, nie mit offener Flamme!
bei Nichtgebrauch Ventile immer schließen
nur bis zu einem Restdruck von 1,5 bar entleeren
Rückströmungen verhindern
Flaschen mit sicherheitsrelevanten Mängeln aussondern, deutlich kennzeichnen und Gaslieferanten verständigen
Verbindungen immer auf Dichtheit überprüfen
Ventile immer langsam öffnen
Erwärmung nur mit Heissluft oder Warmwasser bis max. 50°C, nie mit offener Flamme!
bei Nichtgebrauch Ventile immer schließen
nur bis zu einem Restdruck von 1,5 bar entleeren
Rückströmungen verhindern
Flaschen mit sicherheitsrelevanten Mängeln aussondern, deutlich kennzeichnen und Gaslieferanten verständigen
27
Zusammenfassung: Umgang mit Gasflaschen
Druckgasbehälter gegen Umfallen sichern Druckgasbehälter bei Schaden kennzeichnen Druckgasbehälter nicht werfen
Druckgasbehälter nicht fetten oder ölenDruckgasbehälter nicht gewaltsam öffnen
Druckgasbehälter nur in der Palette verkranen
28
Zusammenfassung:Undichte Gasflaschen und undichtes Zubehör sind sehr gefährlich
Falls die Gasart nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, muss immer hohe Gefährdung, unterstellt werden z. B. erstickendes, brandförderndes, brennbares oder giftiges Gas.
29
Zusammenfassung:Sauerstoff – Flaschen und Zubehör niemals mit Fett oder Öl schmieren!
30
Sauerstoff niemals als Luftersatz benutzen!-pneumatische Anlagen und Werkzeuge-für Autoreifen-zum Starten von Dieselmotoren-reinigen der Werkbank, Anlagen, Maschinen oder Kleider
Zusammenfassung:Gas niemals dort einsetzen wofür es nicht geeignet ist!
31
Nützliche Internet Links:
-www.pangas.ch
-www.linde.com
-www.linde-spezialgas.de
- www.boc.gases.com
- www.chemie.de
- www.ekas.ch
- www.suva.ch
- www.industriegaseverband.de
- www.eiga.org
-www.bam.de
32
Praktisches Anwendungsbeispiel
Anschluss und Inbetriebnahme eines Flaschendruckminderer:
Sicherheitsvorschriften:
- Es dürfen keine Änderungen am Druckminderer ohne die Genehmigung des Herstellers
vorgenommen werden!
- Zwischen Gasflasche und Druckminderer dürfen keine Adapter eingebaut werden!
- Die allgemeinen sicherheitstechnischen Richtlinien des Herstellers sind zwingend zu befolgen!
- Folgende Angaben müssen auf dem Druckminderer vorhanden sein:
Typenbezeichnung; Gasart, Geräteklasse nach EN ISO 2503, Herstellerkennzeichen, Jahrgang
33
Praktisches Anwendungsbeispiel
Anschluss eines Flaschendruckminderer:
- Bei O2 muss der Druckminderer und alle Teile öl- und fettfrei gehalten werden.
- Druckminderer nur für das vorgesehene Gas einsetzen.
- Flaschenventil muss sauber und ohne Beschädigung sein.
Vor Anschrauben des Druckminderers, Flaschenventil 1x kurz öffnen und wieder schliessen,
um evtl. vorhandenen Schmutz auszublasen.
Dabei nicht vor dem Ventil stehen, nicht die Hand vor das Ventil halten.
- Druckminderer mit Schraubverbindung gasdicht mit Flaschenventil verbinden.
34
Praktisches Anwendungsbeispiel
Inbetriebnahme eines Flaschendruckminderer:
- Druckminderer durch Herausdrehen der Einstellschraube entspannen.
- Flaschenventil langsam öffnen.
- Hochdruckmanometer zeigt jetzt den Flaschendruck an.
- Durch Hineindrehen der Einstellschraube den Niederdruck (Arbeitsdruck) einstellen.
- Druckeinstellung bei Druckabfall korrigieren.
Druckminderer mit Flow-Anzeige
- Ausgangsventil schliessen.
- Flaschenventil langsam öffnen.
- Hochdruckmanometer zeigt jetzt den Flaschendruck an.
- Ausgangsventil und das Verbrauchsgerät öffnen.
- Den gewünschten Volumenstrom einstellen.
35
Praktisches Anwendungsbeispiel
Ausserbetriebnahme eines Flaschendruckminderer:
- Kurzzeitige Unterbrechung:
Die Einstellschraube herausdrehen.
- Längere Arbeitsunterbrechung:
Flaschenventil schliessen, Druckminderer wird drucklos, Einstellschraube herausdrehen,
Arbeitsgerät schliessen.
36
Praktisches Anwendungsbeispiel
Hinweise für den Betrieb und Wartung eines Flaschendruckminderer:
- Druckminderer stets vor Beschädigung schützen.
- Auf einwandfreien Zustand von Anschlussdichtungen, Dichtflächen und Manometer achten.
- Bei Störungen, zum Beispiel:
Ansteigen des Arbeitsdrucks bei Entnahme = 0, bei Undichtigkeit,
bei defekten Manometern oder Ansprechen des Sicherheitsventils,
Druckminderer ausser Betrieb nehmen und sofort das Flaschenventil schliessen!
- Reparaturen an Druckmindern dürfen nur von sachkundigen und geschulten Personen in
autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden.
37
Risiko
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Uwe Strehle / Roman Duff